EP0775656B1 - Bogenanleger und Verfahren zur Bogenvereinzelung - Google Patents

Bogenanleger und Verfahren zur Bogenvereinzelung Download PDF

Info

Publication number
EP0775656B1
EP0775656B1 EP96118618A EP96118618A EP0775656B1 EP 0775656 B1 EP0775656 B1 EP 0775656B1 EP 96118618 A EP96118618 A EP 96118618A EP 96118618 A EP96118618 A EP 96118618A EP 0775656 B1 EP0775656 B1 EP 0775656B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
feeder
uppermost
set forth
interspace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96118618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0775656A2 (de
EP0775656A3 (de
Inventor
Herrmann Ambühl
Urs Flühmann
Martin Greive
Bernd Herrmann
Hans Jöhr
Peter Lehmann
Rudolf Lüthi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0775656A2 publication Critical patent/EP0775656A2/de
Publication of EP0775656A3 publication Critical patent/EP0775656A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0775656B1 publication Critical patent/EP0775656B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a feeder and a method for a sheet-fed printing machine with a Device for at least partially arching a stack of sheets at least in its upper area and by at least two Adhesive elements which are spaced apart on the surface of the Sheet stack are arranged and temporarily on the top sheet in such a way act that it is pushed together or pulled apart and thereby a space between him and the next one Arch arises.
  • the feeder of a sheet-fed printing press has the task of working on a Separate sheet support plate and pre-stacked sheets successively to the system of the printing press.
  • the top sheet of the stack pneumatically by several suction cups attached to a rod on the Leading edge raised and then from Feed grippers or transport rollers taken over. These lead the bow individually for the installation of the printing press.
  • By adjusting the suction power by changing the tilt of the suction rod and by the action of The single sheet feeder can blow air against the front edge of the stack adapted to different paper thicknesses and qualities become.
  • a new bow to be isolated Therefore with a single sheet feeder the separation process very much go quickly to the desired machine speed to reach.
  • scale feeders are used, where the sheets are fed through a suction head at the rear edge of the stack be isolated.
  • On Scale feeder has various pneumatic separators and Drag vacuums that remove the top sheet and then it feed continuously to the system table.
  • various Blowers, scraper brushes, scraper plates and sheet retainers attached which have the task of a trouble-free separation ensure and for a quiet, straight transport of the sheets worries that are overlapped on a system table.
  • each sheet is aligned precisely. Either the blowing and suction air as well as the other aids mentioned must can be set by the printer precisely to the respective substrate.
  • DE 32 11 371 A1 describes a device for separating and transporting sheet-like material, in which the top sheet is arched on the stack by resting the sheets on an arched base.
  • the top sheet is tightened by means of clamping bodies, by changing the distance of these clamping bodies while they are in contact with the top sheet.
  • the top sheet is then transported away in the direction perpendicular to the tensioning direction.
  • a deflector on the front edge of the stack lying in the transport direction serves to hold back the sheets that have not been tightened.
  • the clamping bodies can also be designed such that they are rotatable about an axis parallel to the direction of punishment of the top sheet or about an axis perpendicular to the transport direction of the top sheet.
  • the invention has for its object to provide a sheet feeder and a method for sheet separation, which have a high working speed and reduced effort for suction and blowing devices and reduced air consumption.
  • the feeder according to the invention for a sheet-fed printing machine with a Device for at least partially arching a stack of sheets at least in its upper area and by at least two Adhesive elements which are spaced apart on the surface of the Sheet stack are arranged and temporarily on the top sheet and thus on the sheet stack act that the top sheet is pushed together or pulled apart and thereby a gap between it and the next one Arches, is characterized in that the adhesive elements by one Axis are rotatably mounted, which is transverse to the front edge of the sheet or Trailing edge of the sheet, at least one adhesive element (7, 17) is drivable.
  • the stack of sheets lying on a sheet support plate is bulged, preferably in that the sheet support plate is not flat becomes.
  • a concave shape of the sheet stack at least in the upper area can alternatively z. B. also achieve that on the sides of a flat the stack of sheets lying on it attack the carrier partially raise. It is sufficient if the curvature on the Machine side or on the side of the machine facing away from the machine Sheet stack is generated. If a convex curvature under certain circumstances the curvature can be desired exploit that a sheet stack often has on its own.
  • the Side of the sheet stack facing the printing press can e.g. B. grippers are provided which the Detect the leading edge of the sheet.
  • the grippers pull the top one Sheet from the sheet stack, the remaining sheets by a Be held back and handed it over to the Press. Because the adhesive elements only the top sheet have partially lifted from the stack of sheets is its location in the The moment of detection by the grippers is precisely defined. Therefore, the transfer can take place without a stopover, e.g. B. on Transport rollers that register the sheet in one go to convey the printing press. This will make the movement equalized, and the machine speed can increase become.
  • the sheet stack is not on the front, but is arched in its rear area.
  • the Adhesive elements raise the top bow in its rear Area from the stack, and into the resulting space one or more touch fingers can be inserted, which hold the remaining sheets. This can be at the back the sheet stack and / or in the rear area of its sides be performed.
  • Printing press can e.g. B. rotating friction wheels used become. Before the sheet is completely pulled off the stack is, the finger or fingers can be released, the next sheet can be lifted with the help of the adhesive elements and the finger or fingers can be brought back into position to feed the next sheet.
  • the bow can the printing press thus closely or even successively staggered feed. Still there is enough time for the moving components, their different positions take. Therefore, the sequence of movements can be designed in this way be that only very small accelerations of the components occur. This allows the moving components and their Drives are dimensioned weaker, and vibrations are reduced.
  • a particularly advantageous development of this Embodiment consists in that such a touch finger, holding the rest of the sheets, one at the same time Back pressure device for a friction wheel forms.
  • the top one Bow is between a low-friction, for example polished surface of the touch finger and the friction wheel jammed, and the friction wheel transports the sheet reliable and practically slip-free to the printing press.
  • the coefficient of friction between the friction wheel and the sheet much larger than the coefficient of friction between the Bow and the touch finger, the trigger behavior remains on constant for a long time.
  • the adhesive elements that stretch the top sheet or contract, z. B. be movable fingers that reach from the side over the sheet stack and at their ends Wear adhesive surfaces.
  • the adhesive elements are continuous or intermittent driven friction wheels, the surfaces of which are the adhesive surfaces form and press the spring against the top of the sheet.
  • Friction wheels So that the friction wheels or other adhesive elements transport do not hinder the raised sheet to the press, can be lifted in the machine cycle and back on the Bow can be lowered.
  • Friction wheels This effect can also be achieved with friction wheels achieve the eccentrically and synchronously with the Machine cycle are driven.
  • the embodiments described above are completely without Air get along and can be operated accordingly and inexpensively are low-noise, are also embodiments with a limited use of air is conceivable.
  • the top sheet instead of by friction rollers also by one Drag vacuums are pulled from the stack, leaving the rest Sheets are reliably held on the stack.
  • suction rollers can also be used be that have a porous shell and in which a There is negative pressure so that the sheet adheres to it.
  • the Intervention in the space between the top two Arch can also be supported by air or air if the flow dynamics allow it.
  • For the initial separation of the sheets, for the conventional Investment systems require a lot of air, but is in none or very little air in all of these embodiments required, and the number of suction or Blowers is less.
  • the feeder shown in Fig. 1 to 6 contains one in height movable sheet support plate 1 and one on the Sheet support plate 1 sheet stack 2 lying thereon.
  • the sheet platen 1 is in its front and middle Area just. In the area of the two rear, d. H. of the Printing machine facing corners of the sheet platen 1 is the top of the sheet platen 1 formed so that them from the flat area towards the corners increases.
  • the sheet support plate 1 thus has at least one partially concave top.
  • the one on the Sheet support plate 1 resting sheet stack 2 takes in essentially the same shape so that the two rear, upper corners of the sheet stack 2 higher than its rest Surface.
  • a friction wheel 7 in the area of the two rear corners arranged, which has an axis 8 which is parallel to extends the side edges of the sheet 6.
  • the friction wheels 7 are by means not shown resilient towards the Top of the top sheet 6 biased, being can deflect resiliently upwards.
  • the location of the friction wheels 7 and thus the top edge of the stack can be shown by not shown Sensors are detected around the top of the sheet stack 2 by moving the sheet platen 1 in operation to keep the same height.
  • the friction wheels 7 then press a defined force on the back corners of each top arc 6.
  • the axes 8 of the friction wheels 7 are with Not shown drive devices for rotating the Friction wheels 7 connected.
  • a feeler foot 9 arranged, which has an elongated finger 10, which is approximately parallel to the top of the sheet stack 2 runs.
  • the feeler foot 9 is in the direction of the sheet stack 2 and movable away from it in the leaf plane of Fig. 2 is pivotable about a pivot point 11.
  • you can the feeler 9 is linearly movable or about a pivot point be pivoted in the plane of the top of the Sheet stack 2 is.
  • To move the feeler 9 are not shown drive means provided.
  • friction wheel 12 between the two friction wheels 7 arranged, which has an axis 13 which is parallel to The rear edge of the sheet stack 2 extends.
  • the friction wheel 12 is located just above the touch finger 10 of the Feet 9 when the foot 9 in the direction of Sheet stack 2 has been pivoted.
  • the friction wheel 12 and its Axis 13 are from above in the direction of the sheet stack 2 or the touch finger 10 and movable away from it. For this Movement and rotation of the friction wheel 12 are not shown drive means provided.
  • the top of the finger 10 is z. B. a polished Metal surface, which compared to the friction wheel 12 one low coefficient of friction compared to sheet 6 having.
  • the top sheet 6 is in front Pushed towards the transport rollers 3.
  • the friction rollers 7 by not shown Meanwhile be lifted off the sheet 6. It but it is also conceivable that the bias of the friction rollers 7th is so small that sheet transport is not hindered.
  • the length of the finger 10 or the distance of the Transport rollers 3 from the sheet stack 2 are chosen so that the top sheet 6 in time from the transport rollers 3 is taken when he between the friction wheel 12 and the Touch finger 10 exits.
  • Tensioning the top bow and reaching into the resulting space can not only at the Trailing edge are performed, but alternatively or additionally on the side edges. Furthermore, it can at the Leading edge of the sheet can be carried out as below 7 will be described.
  • a sheet stack is 15 in its front area concave by a appropriately curved sheet support plate 16 is used.
  • Two friction wheels 17 correspond in structure and function to the Friction wheels 7 of the previous embodiment, however arranged above the front corners of the sheet stack 15.
  • On or several grippers 18 are on a rotatable gripper bar 19 attached, which is arranged in front of the sheet stack 15.
  • the grippers 18 pivot to the front edge 21 of the top sheet 20, take the sheet 20 on the Leading edge 21 and pull it from the sheet stack 15 to him to be fed to a printing press.
  • the remaining bows will be retained by a front stack stop 22, over the top sheet 20 is lifted away when the space 23 between the top two arches is formed. It can also be located next to the front Stacking stop 22 wiper springs or wiper brushes be provided.
  • Fig. 7 does not allow quite as high Working speeds like the previous one Embodiment, since the sheets do not overlap from Sheets of sheets can be removed.
  • the masses are also kept low leave so that the working speeds more conventional Single sheet feeders can be easily reached or surpassed can without excessive accelerations and the so accompanying vibrations occur.
  • the Separation of sheets by tensioning the top sheet much more reliable, with much less effort and with much less noise than a conventional, single sheet feeder working with air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Anleger und ein Verfahren für eine Bogendruckmaschine mit einer Einrichtung zum wenigstens teilweisen Wölben eines Bogenstapels wenigstens in seinem oberen Bereich und durch wenigstens zwei Haftelemente, welche im Abstand zueinander auf der Oberfläche des Bogenstapels angeordnet sind und zeitweise auf den obersten Bogen derart einwirken, dass dieser zusammengeschoben oder auseinandergezogen wird und hierdurch ein Zwischenraum zwischen ihm und dem nächstfolgenden Bogen entsteht.
Der Anleger einer Bogendruckmaschine hat die Aufgabe, die auf einer Bogenauflageplatte exakt vorgestapelten Bogen zu vereinzeln und aufeinanderfolgend der Anlage der Druckmaschine zuzuführen. Man findet heute für Bogenoffset-Druckmaschinen hauptsächlich zwei Anlegersysteme, nämlich Einzelbogenanleger mit Saugstange und Schuppenanleger mit Saugkopf.
Bei einem Einzelbogenanleger wird der oberste Bogen des Stapels pneumatisch durch mehrere an einer Stange befestigte Sauger an der Vorderkante angehoben und dann von Zuführgreifern oder Transportrollen übernommen. Diese führen den Bogen einzeln zur Anlage der Druckmaschine. Durch Einstellung der Saugkraft, durch Veränderung der Kippung der Saugstange und durch Einwirkung von Blasluft gegen die Vorderkante des Stapels kann der Einzelbogenanleger an unterschiedliche Papierdicken und Papierqualitäten angepaßt werden. Sobald der vereinzelte Bogen in die Maschine gelaufen ist, kann ein neuer Bogen vereinzelt werden. Daher muß bei einem Einzelbogenanleger der Vereinzelungsvorgang sehr schnell vonstatten gehen, um die gewünschte Maschinengeschwindigkeit zu erreichen.
Für höhere Maschinengeschwindigkeiten verwendet man Schuppenanleger, bei denen die Bogen durch einen Saugkopf an der Hinterkante des Stapels vereinzelt werden. Ein Schuppenanleger weist verschiedene pneumatische Trenn- und Schleppsauger auf, die den obersten Bogen abnehmen und ihn dann kontinuierlich dem Anlagetisch zuführen. Zusätzlich sind an der Hinterkante des Anlegeapparates verschiedene Blasvorrichtungen, Abstreifbürsten, Abstreifbleche und Bogenniederhalter angebracht, welche die Aufgabe haben, eine störungsfreie Vereinzelung zu gewährleisten und für einen ruhigen, geraden Transport der Bogen zu sorgen, die auf einem Anlagetisch überlappt werden. Während eines kurzen Stops an der Anlage wird jeder Bogen passergenau ausgerichtet. Sowohl die Blas- und Saugluft als auch die weiteren erwähnten Hilfsmittel müssen vom Drucker genau auf den jeweiligen Bedruckstoff eingestellt werden.
Bei den bekannten Anlegersystemen sind somit Saug- bzw. Blasluft erforderlich, und je höher die Arbeitsgeschwindigkeit, um so mehr und um so leistungsfähigere Saug- und Blasvorrichtungen sind erforderlich, bei entsprechend hohem Luftverbrauch. Die Saugund Blasvorrichtungen verursachen erhebliche Geräusche, und das periodische Ein- und Ausschalten der Luftströmungen und die Bewegung der Saugköpfe im Maschinentakt führen zu schwierig beherrschbaren Schwingungen.
In der DE 32 11 371 A1 ist eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Abtransportieren von blattförmigem Gut beschrieben, bei der durch Auflage der Blätter auf einer gewölbten Unterlage das oberste Blatt gewölbt auf dem Stapel liegt. Das oberste Blatt wird mittels Spannkörpern gestrafft, indem der Abstand dieser Spannkörper verändert wird, während diese in Kontakt mit dem obersten Blatt stehen. Anschließend wird das oberste Blatt in Senkrechter Richtung zur Spannrichtung abtransportiert. Zum Zurückhalten der nicht gestrafften Blätter dient ein Abweiser an der in Transportrichtung liegenden Vorderkante des Stapels. Die Spannkörper können dabei auch derart ausgeführt sein, dass sie drehbar um eine Achse parallel zur Straffrichtung des obersten Blattes bzw. um eine Achse senkrecht zur Transportrichtung des obersten Blattes sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bogenanleger und ein Verfahren zur Bogenvereinzelung zu schaffen, die eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit und einen verringerten Aufwand für Saug- und Blasvorrichtungen bzw. einen verringerten Luftverbrauch aufweisen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Anleger für eine Bogendruckmaschine mit einer Einrichtung zum wenigstens teilweisen Wölben eines Bogenstapels wenigstens in seinem oberen Bereich und durch wenigstens zwei Haftelemente, welche im Abstand zueinander auf der Oberfläche des Bogenstapels angeordnet sind und zeitweise auf den obersten Bogen und damit auf dem Bogenstapel derart einwirken, dass der oberste Bogen zusammengeschoben oder auseinandergezogen wird und hierdurch ein Zwischenraum zwischen ihm und dem nachfolgenden Bogen entsteht, zeichnet sich dadurch aus, dass die Haftelemente um eine Achse drehbar gelagert sind, welche quer zur Bogenvorderkante bzw. Bogenhinterkante verläuft, wobei wenigstens ein Haftelement (7, 17) antreibbar ist.
Der auf einer Bogenauflageplatte aufliegende Bogenstapel wird vorgewölbt, vorzugsweise dadurch, dass die Bogenauflageplatte nicht eben ausgebildet wird. Eine konkave Form des Bogenstapels zumindest im oberen Bereich lässt sich alternativ z. B. auch dadurch erreichen, daß an den Seiten eines eben aufliegenden Bogenstapels Mitnehmer angreifen, die ihn teilweise anheben. Es genügt, wenn die Wölbung an der Maschinenseite oder an der maschinenabgewandten Seite des Bogenstapels erzeugt wird. Falls eine konvexe Wölbung gewünscht wird, läßt sich unter Umständen die Wölbung ausnutzen, die ein Bogenstapel häufig von sich aus aufweist.
Auf den obersten Bogen drücken mehrere Haftelemente, die vorzugsweise in der Nähe der seitlichen Bogenränder angeordnet sind und die Haftflächen aufweisen, die den Bogen berühren. Im Falle einer konvexen Wölbung werden die Haftelemente bzw. deren Haftflächen anschließend aufeinander zu bewegt. Dadurch hebt sich der oberste Bogen teilweise vom Bogenstapel ab, so daß zwischen dem obersten Bogen und dem Rest des Bogenstapels ein Zwischenraum entsteht.
Falls ein konkav gewölbter Bogenstapel verwendet wird, werden die Haftflächen voneinander weg bewegt, so daß der oberste Bogen gestreckt wird. Das Strecken des Bogens hat den Vorteil, daß auch dünne Papiere sicher getrennt werden können. Außerdem sind die Abmessungen des entstehenden Zwischenraumes besonders gut definiert. Dies ist von Vorteil, wenn der entstandene Zwischenraum benutzt wird, um den Bogen vollständig von Bogenstapel abzulösen und der Druckmaschine zuzuführen. Nachfolgend werden einige Beispiele dazu beschrieben.
Bei einer Ausführungsform, bei der die Wölbung des Bogenstapels im Bereich seiner Vorderseite besteht, d. h. der Seite des Bogenstapels, die der Druckmaschine zugewandt ist, können z. B. Greifer vorgesehen werden, die die Bogenvorderkante erfassen. Die Greifer ziehen den obersten Bogen vom Bogenstapel ab, wobei die übrigen Bogen durch einen Anschlag zurückgehalten werden, und übergeben ihn an die Druckmaschine. Da die Haftelemente den obersten Bogen nur teilweise vom Bogenstapel abgehoben haben, ist seine Lage im Augenblick der Erfassung durch die Greifer genau definiert. Daher kann die übergabe ohne Zwischenstop erfolgen, z. B. an Transportwalzen, die den Bogen in einem Zuge passergenau in die Druckmaschine befördern. Dadurch wird der Bewegungsablauf vergleichmäßigt, und die Maschinengeschwindigkeit kann erhöht werden.
Noch höhere Geschwindigkeiten sind mit einer Ausführungsform möglich, bei der der Bogenstapel nicht an der Vorderseite, sondern in seinem hinteren Bereich gewölbt ist. Die Haftelemente heben den obersten Bogen In seinem hinteren Bereich vom Stapel ab, und in den entstehenden Zwischenraum können ein oder mehrere Tastfinger eingeführt werden, welche die übrigen Bogen festhalten. Dies kann an der Hinterseite des Bogenstapels und/oder im hinteren Bereich seiner Seiten durchgeführt werden. Zum Transport des obersten Bogens zur Druckmaschine können z. B. rotierende Reibräder verwendet werden. Noch bevor der Bogen vollständig vom Stapel abgezogen ist, können der oder die Tastfinger gelöst werden, kann der nächste Bogen mit Hilfe der Haftelemente angehoben werden und können der oder die Tastfinger wieder in Position gebracht werden, um den nächsten Bogen zuzuführen. Die Bogen können der Druckmaschine somit eng aufeinanderfolgend oder sogar gestaffelt zugeführt werden. Dennoch bleibt genug Zeit für die bewegten Bauteile, ihre verschiedenen Positionen einzunehmen. Daher kann der Bewegungsablauf so gestaltet werden, daß nur sehr geringe Beschleunigungen der Bauteile auftreten. Dadurch können die bewegten Bauteile und ihre Antriebe schwächer dimensioniert werden, und Schwingungen werden reduziert.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausführungsform besteht darin, daß ein solcher Tastfinger, der die übrigen Bogen festhält, gleichzeitig eine Gegendruckeinrichtung für ein Reibrad bildet. Der oberste Bogen wird zwischen einer reibungsarmen, beispielsweise polierten Oberfläche des Tastfingers und dem Reibrad eingeklemmt, und das Reibrad transportiert den Bogen zuverlässig und praktisch schlupffrei zur Druckmaschine. Da der Reibungskoeffizient zwischen dem Reibrad und dem Bogen wesentlich größer als der Reibungskoeffizient zwischen dem Bogen und dem Tastfinger ist, bleibt das Abzugsverhalten auf lange Zeit konstant.
Um die Haftflächen aufeinander zu oder voneinander weg zu bewegen, genügt es an sich, wenn eines der Haftelemente entsprechend angetrieben wird. Bei einem spiegelbildlichen Antrieb von einander gegenüberliegenden, gleich aufgebauten Haftelementen ist die Gefahr jedoch geringer, daß der oberste Bogen beim Anheben auf dem Stapel verschoben wird. Alternativ oder zusätzlich können feststehende oder bewegliche Stapelanschläge verwendet werden, um die Bogen exakt ausgerichtet zu halten. Wird der Abzug der Bogen vom Bogenstapel z. B. mittels Reibrädern durchgeführt, die die Bogen an Transportwalzen übergeben, so können die Bogen der Druckmaschine in einem ruhigen, geraden Lauf passergenau zugeführt werden, so daß auf eine Ausrichtung der Bogen vor dem Eintritt in die Druckwerke verzichtet werden kann.
Die Haftelemente, die den jeweils obersten Bogen strecken oder zusammenziehen, können z. B. bewegliche Finger sein, die von der Seite über den Bogenstapel greifen und an ihren Enden Haftflächen tragen. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Haftelemente fortlaufend oder intermittierend angetriebene Reibräder, deren Oberflächen die Haftflächen bilden und die federnd gegen die Bogenoberseite drücken. Durch geeignete Einstellung der Anpreßkräfte der Reibräder ist eine Anpassung an unterschiedliche Papiere möglich.
Damit die Reibräder oder sonstigen Haftelemente den Transport der angehobenen Bogen zur Druckmaschine nicht behindern, können sie im Maschinentakt angehoben und wieder auf den Bogen abgesenkt werden. Im Falle einer Verwendung von Reibrädern Läßt sich diese Wirkung auch durch Reibräder erzielen, die exzentrisch gelagert und synchron mit dem Maschinentakt angetrieben werden.
Während die oben beschriebenen Ausführungsformen völlig ohne Luft auskommen und entsprechend kostengünstig betreibbar und geräuscharm sind, sind auch Ausführungsformen mit einem begrenzten Lufteinsatz denkbar. Beispielsweise kann der oberste Bogen statt durch Reibwalzen auch durch einen Schleppsauger vom Stapel abgezogen werden, wobei die übrigen Bogen zuverlässig auf dem Stapel festgehalten werden. Anstelle von Reibwalzen können auch Saugwalzen verwendet werden, die einen porösen Mantel aufweisen und in denen ein Unterdruck herrscht, so daß der Bogen daran haftet. Der Eingriff in den Zwischenraum zwischen den beiden obersten Bogen kann ebenfalls durch Luft oder Luftunterstützt erfolgen, sofern es die Strömungsdynamik zuläßt. Für das anfängliche Trennen der Bogen, für das bei den herkömmlichen Anlegersystemen sehr viel Luft benötigt wird, ist aber in allen diesen Ausführungsformen keine oder nur sehr wenig Luft erforderlich, und die Anzahl der benötigten Saug- bzw. Blasvorrichtungen ist geringer.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird.
Darin zeigen:
Fig. 1
einen Anleger für eine Bogendruckmaschine von hinten;
Fig. 2
den Anleger von Fig. 1 im Längsschnitt von der
bis 5
linken Seite aus gesehen in verschiedenen Phasen eines Vereinzelungszyklus;
Fig. 6
eine Ansicht von oben auf den Anleger von Fig. 1 bis 5;
und
Fig. 7
eine weitere Ausführungsform eines Anlegers für eine Bogendruckmaschine im Längsschnitt.
Der in Fig. 1 bis 6 gezeigte Anleger enthält eine in der Höhe verfahrbare Bogenauflageplatte 1 und einen auf der Bogenauflageplatte 1 aufliegenden Bogenstapel 2.
An eine Vorderseite des Anlegers schließt sich eine Druckmaschine an, von der lediglich Transportwalzen 3 eingezeichnet sind, die parallel zur Vorderkante des Bogenstapels 2 drehbar gelagert sind. Jeweils zwei Transportwalzen 3, die längs einer Linie an ihrem Umfang aneinander angrenzen, bilden ein Walzenpaar zur übergabe von Bogen an die Druckmaschine. Vorne am Anleger sind außerdem bewegliche vordere Stapelanschläge 4 sowie feststehende seitliche Stapelanschläge 5 (Fig. 2 bis 6) angeordnet.
Die Bogenauflageplatte 1 ist in ihrem vorderen und mittleren Bereich eben. Im Bereich der beiden hinteren, d. h. von der Druckmaschine abgewandten Ecken der Bogenauflageplatte 1 ist die Oberseite der Bogenauflageplatte 1 so ausgebildet, daß sie von dem ebenen Bereich aus in Richtung auf die Ecken ansteigt. Die Bogenauflageplatte 1 weist also eine zumindest teilweise konkave Oberseite auf. Der auf der Bogenauflageplatte 1 aufliegende Bogenstapel 2 nimmt im wesentlichen die gleiche Form an, so daß die beiden hinteren, oberen Ecken des Bogenstapels 2 höher als seine übrige Oberfläche liegen.
Oberhalb des obersten Bogens 6 des Bogenstapels 2 ist im Bereich der beiden hinteren Ecken jeweils ein Reibrad 7 angeordnet, das eine Achse 8 aufweist, die sich parallel zu den Seitenkanten des Bogens 6 erstreckt. Die Reibräder 7 sind durch nicht gezeigte Mittel federnd in Richtung auf die Oberseite des obersten Bogens 6 vorgespannt, wobei sie federnd nach oben ausweichen können. Die Lage der Reibräder 7 und somit der Stapeloberkante kann durch nicht gezeigte Sensoren erfaßt werden, um die Oberseite des Bogenstapels 2 durch Verfahren der Bogenauflageplatte 1 im Betrieb auf gleicher Höhe zu halten. Die Reibräder 7 drücken dann mit einer definierten Kraft auf die hinteren Ecken des jeweils obersten Bogens 6. Die Achsen 8 der Reibräder 7 sind mit nicht gezeigten Antriebseinrichtungen zum Drehen der Reibräder 7 verbunden.
An der Hinterkante des Bogenstapels 2 ist ein Tastfuß 9 angeordnet, der einen Langgestreckten Tastfinger 10 aufweist, der ungefähr parallel zur Oberseite des Bogenstapels 2 verläuft. Der Tastfuß 9 ist in Richtung auf den Bogenstapel 2 und davon weg beweglich, indem er in der Blattebene von Fig. 2 um einen Drehpunkt 11 schwenkbar ist. Alternativ kann der Tastfuß 9 linear beweglich oder um einen Drehpunkt schwenkbar sein, der in der Ebene der Oberseite des Bogenstapels 2 liegt. Zum Bewegen des Tastfußes 9 sind nicht gezeigte Antriebsmittel vorgesehen.
Zwischen den beiden Reibrädern 7 ist ein Reibrad 12 angeordnet, das eine Achse 13 aufweist, die sich parallel zur Hinterkante des Bogenstapels 2 erstreckt. Das Reibrad 12 befindet sich genau oberhalb des Tastfingers 10 des Tastfußes 9, wenn der Tastfuß 9 in Richtung auf den Bogenstapel 2 geschwenkt worden ist. Das Reibrad 12 und seine Achse 13 sind von oben in Richtung auf den Bogenstapel 2 bzw. den Tastfinger 10 und davon weg verfahrbar. Für diese Bewegung und für eine Drehung des Reibrades 12 sind nicht gezeigte Antriebsmittel vorgesehen.
Im Betrieb des Anlegers werden zuerst die Reibräder 7 in einander entgegengesetzten Richtungen gedreht, wie in Fig. 1 durch Pfeile angezeigt, so daß der oberste Bogen 6 auseinandergezogen und zwischen den Reibrädern 7 gespannt wird. Auf diese Weise wird zwischen den beiden obersten Bogen des Bogenstapels 2 ein Zwischenraum 14 gebildet. Um auch bei kritischen Papieren, etwa sehr dünnen Bogen, eine sichere Abtrennung nur eines einzigen Bogens vom Bogenstapel 2 zu gewährleisten, können seitlich neben dem Tastfuß 9 Abstreiffedern oder Abstreifbürsten vorgesehen werden, die gegen die Hinterkante des Bogenstapels 2 drücken (in den Zeichnungen nicht dargestellt).
In diesem Zustand, in Fig. 2 von der Seite dargestellt, schwenkt der Tastfuß 9 berührungsfrei von hinten in den entstandenen Zwischenraum 14. Durch diese Schwenkbewegung erreicht er die in Fig. 3 gezeigte Position, in der der Tastfinger 10 über die vertikale Mittellinie des Reibrades 12 hinaus in den Zwischenraum 14 eingedrungen ist. Anschließend senkt sich der Tastfuß 9 unterhalb des obersten Bogens 6 auf den Bogenstapel 2 ab, um die übrigen Bogen auf dem Bogenstapel 2 festzuhalten. Dieser Absenkvorgang kann separat durchgeführt werden, wie in Fig. 4 durch einen Pfeil angezeigt, oder sich bei geeigneter Anordnung des Drehpunktes 11 durch die Schwenkbewegung des Tastfußes 9 ergeben.
Gleichzeitig mit dem Absenken des Tastfußes 9 auf den Bogenstapel 2 oder im Anschluß daran senkt sich das Reibrad 12 ab, wie in Fig. 4 durch einen weiteren Pfeil angezeigt, wobei der oberste Bogen 6 zwischen dem Reibrad 12 und dem Tastfinger 10 eingeklemmt wird. Wie in Fig. 5 gezeigt, werden danach die beweglichen Stapelanschläge 4 vom Bogenstapel 2 weggeschwenkt und wird das Reibrad 12 in der eingezeichneten Pfeilrichtung gedreht.
Die Oberseite des Tastfingers 10 ist z. B. eine polierte Metalloberfläche, die verglichen mit dem Reibrad 12 einen geringen Reibungskoeffizienten gegenüber dem Bogen 6 aufweist. Dadurch wird der oberste Bogen 6 nach vorne in Richtung auf die Transportwalzen 3 geschoben. Um dies zu erleichtern, können die Reibwalzen 7 durch nicht gezeigte Mittel zwischenzeitlich von dem Bogen 6 abgehoben werden. Es ist aber auch denkbar, daß die Vorspannung der Reibwalzen 7 so gering ist, daß der Bogentransport nicht behindert wird.
Die Länge des Tastfingers 10 bzw. die Entfernung der Transportwalzen 3 vom Bogenstapel 2 werden so gewählt, daß der oberste Bogen 6 rechtzeitig von den Transportwalzen 3 ergriffen wird, wenn er zwischen dem Reibrad 12 und dem Tastfinger 10 austritt.
Sobald der oberste Bogen 6 zwischen dem Reibrad 12 und dem Tastfinger 10 des Tastfußes ausgetreten ist, werden das Reibrad 12, der Tastfuß 9 und ggf. die Reibräder 7 wieder in die in Fig. 2 gezeigten Positionen gebracht. Danach kann sofort mit dem nächsten Vereinzelungszyklus begonnen werden, während der Bogen 6 noch vom Bogenstapel 2 abgezogen wird, wobei er sich z. B. in der Position befindet, die in Fig. 6 gestrichelt dargestellt ist. Während des Abziehens vom Bogenstapel 2 wird der Bogen 6 durch die seitlichen Stapelanschläge 5 geführt.
Das Spannen des obersten Bogens und das Eingreifen in den entstehenden Zwischenraum kann nicht nur an der Bogenhinterkante durchgeführt werden, sondern alternativ oder zusätzlich an den Seitenkanten. Ferner kann es an der Bogenvorderkante durchgeführt werden, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben wird.
In der Ausführungsform von Fig. 7 ist ein Bogenstapel 15 in seinem vorderen Bereich konkav gewölbt, indem eine entsprechend gewölbte Bogenauflageplatte 16 verwendet wird. Zwei Reibräder 17 entsprechen in Aufbau und Funktion den Reibrädern 7 der vorhergehenden Ausführungsform, sind jedoch über den vorderen Ecken des Bogenstapels 15 angeordnet. Ein oder mehrere Greifer 18 sind an einer drehbaren Greiferstange 19 angebracht, die vor dem Bogenstapel 15 angeordnet ist.
Nachdem die Reibräder 17 den obersten Bogen 20 des Bogenstapels 15 nach dem in Fig. 1 dargestellten Prinzip gespannt haben, schwenken die Greifer 18 zur Vorderkante 21 des obersten Bogens 20, ergreifen den Bogen 20 an der Vorderkante 21 und ziehen ihn vom Bogenstapel 15 ab, um ihn einer Druckmaschine zuzuführen. Die übrigen Bogen werden durch einen vorderen Stapelanschlag 22 zurückgehalten, über den hinweg jeweils der oberste Bogen 20 angehoben wird, wenn der Zwischenraum 23 zwischen den beiden obersten Bogen gebildet wird. Außerdem können seitlich neben dem vorderen Stapelanschlag 22 Abstreiffedern oder Abstreifbürsten vorgesehen sein.
Die Ausführungsform von Fig. 7 erlaubt nicht ganz so hohe Arbeitsgeschwindigkeiten wie die vorhergehende Ausführungsform, da die Bogen nicht überlappend vom Bogenstapel abgezogen werden können. Andererseits sind bei der Ausführungsform von Fig. 7 nur sehr wenige bewegte Teile erforderlich, deren Massen sich überdies gering halten lassen, so daß die Arbeitsgeschwindigkeiten herkömmlicher Einzelbogenanleger leicht erreicht oder übertroffen werden können, ohne daß übermäßige Beschleunigungen und die damit einhergehenden Schwingungen auftreten. Außerdem erfolgt die Bogentrennung durch das Spannen des obersten Bogens wesentlich zuverlässiger, mit wesentlich weniger Aufwand und mit wesentlich weniger Geräusch als bei einem herkömmlichen, mit Luft arbeitenden Einzelbogenanleger.
Bogenanleger und Verfahren zur Bogenvereinzelung BEZUGSZEICHENLISTE
1
Bogenauflageplatte
2
Bogenstapel
3
Transportwalze
4
Stapelanschlag
5
Stapelanschlag
6
oberster Bogen
7
Reibrad
8
Achse
9
Tastfuß
10
Tastfinger
11
Drehpunkt
12
Reibrad
13
Achse
14
Zwischenraum
15
Bogenstapel
16
Bogenauflageplatte
17
Reibrad
18
Greifer
19
Greiferstange
20
oberster Bogen
21
Vorderkante des obersten Bogens
22
Stapelanschlag

Claims (12)

  1. Anleger für eine Bogendruckmaschine mit einer Einrichtung (1, 16) zum wenigstens teilweisen Wölben eines Bogenstapels (2, 15) wenigstens in seinem oberen Bereich und durch wenigstens zwei Haftelemente (7, 17), welche im Abstand zueinander auf der Oberfläche des Bogenstapels (2) angeordnet sind und zeitweise auf den obersten Bogen (6) und damit auf den Bogenstapel derart einwirken, dass der oberste Bogen zusammengeschoben oder auseinandergezogen wird und hierdurch ein Zwischenraum zwischen ihm und dem nächstfolgenden Bogen entsteht,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Haftelemente (7, 17) um eine Achse (8), welche quer zur Bogenvorderkante bzw. Bogenhinterkante verläuft, drehbar gelagert sind, wobei wenigstens ein Haftelement (7, 17) antreibbar ist.
  2. Anleger nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine Einrichtung (10, 18), die in den Zwischenraum (14, 23) zwischen den beiden obersten Bogen eingreift.
  3. Anleger nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung, die in den Zwischenraum eingreift, einen oder mehrere bewegliche Greifer (18) umfaßt, die den obersten Bogen (20) ergreifen und vom Bogenstapel (15) abziehen.
  4. Anleger nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die in den Zwischenraum eingreift, einen oder mehrere berührungsfrei in den Zwischenraum hinein bewegliche Tastfinger (10) enthält, die auf den Bogen unterhalb des obersten Bogens (6) absenkbar sind.
  5. Anleger nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Tastfinger (10) eine reibungsarme Oberfläche aufweist, die eine Gegendruckeinrichtung für ein oberhalb des Tastfingers angeordnetes Reibrad (12) bildet, das auf den obersten Bogen (6) absenkbar ist, um den obersten Bogen in Richtung auf eine Anlage (3) der Druckmaschine zu befördern.
  6. Anleger nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage einer dazugehörigen Druckmaschine ein oder mehrere nahe am Bogenstapel (2) angeordnete Paare von Transportwalzen (3) umfaßt.
  7. Anleger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Haftelemente Reibräder (7, 17) sind, die in Richtung auf die Oberseite des Bogenstapels (2, 15) vorgespannt sind.
  8. Anleger nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des Bogenstapels (2, 15) in der Nähe der Bogenvorderkanten bzw. der Bogenhinterkanten jeweils ein Reibrad (7, 17) angeordnet ist.
  9. Anleger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Wölben des Bogenstapels (2, 15) eine wenigstens teilweise konvexe oder konkave Bogenauflageplatte (1, 16) ist.
  10. Verfahren zum Vereinzeln von Bogen, die in einem Anleger einer Bogendruckmaschine übereinander gestapelt sind, wobei der Bogenstapel (2) wenigstens teilweise in seinem oberen Bereich gewölbt wird und in dem gewölbten Bereich des Bogenstapels der oberste Bogen (6) durch mechanisches Angreifen an der Bogenoberseite gespannt wird, so dass zwischen ihm und dem nächstfolgenden Bogen des gewölbten Bogenstapels ein Zwischenraum (14) entsteht,
       dadurch gekennzeichnet, dass Reibräder (7, 17) quer Bogen vorderkante bzw. Bogenhinterkante in einander entgegengesetzten Richtungen gedreht werden, so dass der oberste Bogen (6) auseinandergezogen und zwischen den Reibrädern (7, 17) gespannt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenstapel (2, 15) konkav gewölbt wird, daß auf jeder Seite des Bogenstapels wenigstens ein Haftelement (7, 17) gegen die Oberseite des obersten Bogens (6, 20) gedrückt wird und dass die Oberflächen der Haftelemente, die gegen den obersten Bogen drücken, seitlich voneinander weg bewegt werden, um den obersten Bogen zu spannen.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (14) auf einer Seite des Bogenstapels erzeugt wird, die von einer Anlage (3) der Bogendruckmaschine entfernt ist, dass in den Zwischenraum zwischen den beiden obersten Bogen eingegriffen wird, um den Bogen unterhalb des obersten Bogens (6) festzuhalten, dass der oberste Bogen mit mechanischen Mitteln (12) in Richtung auf die Druckmaschine befördert und an diese übergeben wird und dass dieser Vorgang von neuem begonnen wird, noch während der zuletzt vereinzelte Bogen vom Bogenstapel (2) abgezogen wird.
EP96118618A 1995-11-21 1996-11-20 Bogenanleger und Verfahren zur Bogenvereinzelung Expired - Lifetime EP0775656B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543382A DE19543382C2 (de) 1995-11-21 1995-11-21 Verfahren zum Vereinzeln von Bogen und Anleger für eine Bogendruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19543382 1995-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0775656A2 EP0775656A2 (de) 1997-05-28
EP0775656A3 EP0775656A3 (de) 1998-09-09
EP0775656B1 true EP0775656B1 (de) 2002-08-07

Family

ID=7778025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118618A Expired - Lifetime EP0775656B1 (de) 1995-11-21 1996-11-20 Bogenanleger und Verfahren zur Bogenvereinzelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5915682A (de)
EP (1) EP0775656B1 (de)
JP (1) JPH09169442A (de)
AU (1) AU7186196A (de)
DE (2) DE19543382C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147410B4 (de) * 2001-09-26 2005-08-18 Helmut Steinhilber Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern von einem Stapel
DE102004017348B3 (de) * 2004-04-06 2005-04-21 Helmut Steinhilber Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem Stapel vorgehaltenen Blättern
JP2007246205A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Fujifilm Corp 平版刷版の自動供給装置
JP2007204164A (ja) * 2006-01-30 2007-08-16 Fujifilm Corp 平版刷版の自動供給装置
WO2007086580A1 (ja) * 2006-01-30 2007-08-02 Fujifilm Corporation 平版刷版の自動供給装置
JP2007204162A (ja) * 2006-01-30 2007-08-16 Fujifilm Corp 平版刷版の自動供給装置
US9682415B2 (en) * 2014-03-26 2017-06-20 Novelis Inc. De-stacking process for the separation of lubricated aluminum sheets
US10421629B2 (en) * 2017-03-02 2019-09-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Paper feed apparatus and image forming apparatus
CN111747157A (zh) * 2020-07-27 2020-10-09 机械科学研究总院海西(福建)分院有限公司 一种胶带式铺席工装夹持装置
DE102022122393A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 Mabeg Systems Gmbh Variable Bogenzufuhr

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827288A (en) * 1954-11-23 1958-03-18 Old Town Corp Sheet feeding device
US3627307A (en) * 1970-02-26 1971-12-14 Optische Ind De Oude Delft Nv Film-changing device
US4165870A (en) * 1978-03-20 1979-08-28 International Business Machines Corporation Wave generator to shingle sheets
JPS58139932A (ja) * 1982-02-10 1983-08-19 Sharp Corp エア−吸引式シ−ト原稿吸着装置
DE3211371C2 (de) * 1982-03-27 1984-02-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zum Vereinzeln des jeweils obersten Blattes eines Stapels von blattförmigem Gut
SU1315090A1 (ru) * 1985-07-29 1987-06-07 Ростовский научно-исследовательский институт технологии машиностроения Способ отделени верхнего листа от стопы
JPS63247237A (ja) * 1987-03-31 1988-10-13 Kao Corp 薄葉物の分離装置
SU1680606A1 (ru) * 1989-02-03 1991-09-30 Московский Полиграфический Институт Способ поштучной подачи от стопы гибкого листового материала

Also Published As

Publication number Publication date
DE59609537D1 (de) 2002-09-12
DE19543382A1 (de) 1997-05-28
US5915682A (en) 1999-06-29
JPH09169442A (ja) 1997-06-30
EP0775656A2 (de) 1997-05-28
DE19543382C2 (de) 1999-05-27
EP0775656A3 (de) 1998-09-09
AU7186196A (en) 1997-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418344C2 (de)
EP0775656B1 (de) Bogenanleger und Verfahren zur Bogenvereinzelung
DE19653424A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut aus einem Stapel
DE202006013884U1 (de) Vorichtung zur Herstellung und Kontrolle von Mustern tragenden Bögen mit Hilfe eines Vakuumtransportförderers
DE3348365C2 (de)
DE2735223C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen blattförmiger Aufzeichnungsträger von bzw. zu Blattstapeln
EP1770036B1 (de) Bogenleiteinrichtung für Bogenanleger
DE2649959A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines teilstapels bedruckter boegen von einem gesamtstapel in eine ruettelstation
DE3785316T2 (de) Blattzufuehrvorrichtung.
DE2244249C2 (de) Blattzuführvorrichtung
EP0417503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
DE2638783C3 (de) Bogenanleger
DE69817310T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Bögen von einem Bogenstapel
CH652344A5 (de) Vorgreifer einer bogenanlegevorrichtung.
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE19649341C2 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Druckmaschine mit einer Hilfsstapeleinrichtung
DE19643600C2 (de) Einrichtung zum Beeinflussen überlappt zu einer Druckmaschine geförderter Bogen
DE3616804C2 (de)
EP1748013A1 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
DE19856372A1 (de) Bogentransportband
DE19614491A1 (de) Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine
DE3531145C2 (de)
DE4220396A1 (de) Bogenleiteinrichtung für Bogenanleger mit Vorderkantentrennern
DE102008042841B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen
DE3210942A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen ausrichten des obersten bogens eines bogenstapels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000728

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020807

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020912

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020902

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030221

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141121

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609537

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151120

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151130