EP0798251A2 - Saugförderer - Google Patents

Saugförderer Download PDF

Info

Publication number
EP0798251A2
EP0798251A2 EP97103855A EP97103855A EP0798251A2 EP 0798251 A2 EP0798251 A2 EP 0798251A2 EP 97103855 A EP97103855 A EP 97103855A EP 97103855 A EP97103855 A EP 97103855A EP 0798251 A2 EP0798251 A2 EP 0798251A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
channel
transport
sheets
conveyor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97103855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0798251A3 (de
Inventor
Christian Hieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19649824A external-priority patent/DE19649824A1/de
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0798251A2 publication Critical patent/EP0798251A2/de
Publication of EP0798251A3 publication Critical patent/EP0798251A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H11/00Feed tables
    • B65H11/002Feed tables incorporating transport belts
    • B65H11/005Suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/242Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a suction conveyor for transporting sheets with at least one transport strand which is operationally moved in a transport direction, to which the sheets can be placed, a carrier with a support surface which supports the at least one transport strand and a suction chamber arrangement which communicates with at least one suction opening and which is operatively disposed therein prevailing negative pressure generates a holding force pressing the sheets applied to the transport strand and exerts a throttling effect on a suction air flow passing through the suction opening.
  • Such a suction conveyor is known from the patent specification DD 247 433 A1.
  • a relatively high holding force is required with which the sheets are pressed against the transport strand.
  • successive suction cups which are connected to one another via throttle channels or throttle bores are embedded in the support surface towards the inside of the transport run and open in the transport direction.
  • suction cups and throttle ducts alternate several times in the transport direction, depending on their number. This results in abrupt fluctuations in the holding force when the transport strand, for example, guides a trailing edge of a sheet over the carrier.
  • the maximum possible holding force in a region of the sheet located between the leading and trailing edge of a sheet also results only in operating conditions in which the suction cups on the one hand and the suction openings on the other hand are congruent with the suction cups, with the diameter of the suction cups being essentially the same.
  • these operating states occur only very briefly and alternate Given geometry of the known suction conveyor with a frequency dependent on the rotational speed of the belt with operating states in which the holding force drops to a minimum value and increases to the maximum value mentioned.
  • the invention has for its object to design a generic suction conveyor so that adverse influences on the holding force are reduced for a safe guidance of the sheet transported with it.
  • the suction chamber arrangement has an interior in the form of a channel which extends in the transport direction and has channel sides formed by the carrier and the at least one transport strand, one of which faces at least partially open to a respective one of the sheets being applied, and which other channel sides with the exception of the at least one suction opening are closed.
  • the suction conveyor according to the invention provides a constant holding force in the case of a shingled sheet stream transported by means of this, and while the suction chamber arrangement is covered by means of a single sheet, a constant holding force acts on the respective sheet even when the single sheet is transported.
  • the channel extends from the suction opening counter to the transport direction
  • the reason for this is that there is a flow around the trailing edge of the sheet when it is led over the suction chamber arrangement during transport of the sheet by means of the transport strand.
  • the suction conveyor can in particular be used to feed sheets of a shingled sheet stream drawn off from a stack to front marks of a feeder of a sheet printing machine.
  • the suction conveyor is operated at a non-uniform rotational speed of the at least one transport run, it is particularly suitable as a sheet brake in the delivery arm of such a machine.
  • Use in this delivery can also take place in such a way that operation with a uniform circulation speed is occasionally provided for the duration of at least one machine cycle instead of an operation with a non-uniform one, which speed corresponds to the speed at which the sheets are fed through the machine.
  • at least one sheet can occasionally be advantageously transported as a test sheet over a stack in the delivery which is otherwise formed by braked sheets.
  • a single endless flat belt 1 wraps around a drive roller 2 and a deflection roller 3, which rotate in the direction of rotation indicated by the direction of rotation arrow 4, so that the belt 1 rotates during operation and with one in the Fig 1 above the drive roller 2 and the deflection roller 3 section thereof forms a transport run 5 which moves during the rotation in the transport direction indicated by the direction of rotation arrow 6.
  • a sheet 7 which can be placed on the transport strand 5 and is to be transported is shown in a phase of the transport in which the trailing edge of the sheet 7 is already on the transport strand 5.
  • a carrier 8 is placed between the drive roller 2 and the deflection roller 3.
  • a support surface 9 facing the transport run 5 is formed on this, which is coated from the inside of the transport run 5.
  • the carrier 8 and the transport strand 5 covering the supporting surface 9 together form a suction chamber arrangement 11.
  • This has an interior space in the form of a channel 16 which can be seen in longitudinal section in FIG. 1 and which extends in the transport direction in accordance with the direction of rotation arrow 6.
  • a channel side of the channel 16 facing the arch 7 is formed in the present example by means of the transport run 5 of the belt 1, which overlaps the channel 16 transversely to the transport direction and has suction openings 14 communicating with the interior of the channel 16, so that this channel side is partially open.
  • the remaining channel sides are closed except for a suction opening 13 and, in the present example, are formed by means of a recess embedded in the support surface 9.
  • the channel 16 or 16 ' has a cross section in the form of a gap 17 or 17' on which between the channel bottom 16.1 or 16'.1 and the transport strand has a gap height h which is many times smaller than the width b of the Channel 16 or 16 '. These dimensions are chosen so that the channel 16 or 16 'proves to be a throttle section for a suction air flow passing through the suction opening 13.
  • FIG. 3 shows, with regard to the channel 16 or 16 ', its basic design in accordance with an exemplary embodiment, but without claiming to reproduce the true size relationships required to form the channel 16 or 16' as said throttle section. This also applies to the other figures.
  • the gap 17 or 17' forming its cross section is bordered and hatched with dash-dotted lines.
  • the suction opening 13 opens into a channel side of the channel 16 which represents a channel bottom 16.1 and is connected to a vacuum source 18 via a suction line 12. If the vacuum in the suction chamber arrangement 11, that is to say in the channel 16, can be generated operationally, this acts on the suction openings 14 provided in the transport run 5 on a respective sheet 7 applied to the transport run 5 and exerts a holding force thereon which exerts this on the transport run 5 presses. In this case, a transport run 5 provided with the suction openings 14 is available during the complete circulation of the belt 1 forming this transport run 5 if, contrary to the drawing in FIG. 1, the belt 1 is equipped with the suction openings 14 along its entire length.
  • two transport strands 5 ′ are arranged at a mutual lateral distance a and are driven synchronously, which in turn form a suction chamber arrangement 11 ′ together with the carrier 8 ′, the interior of which forms the channel 16 ′′ in forms the meaning set out.
  • the gap 17 ′′ representing the cross section of the channel 16 ′′ is in turn bordered and hatched with dash-dotted lines. This cross section is overlapped with the exception of the distance a from the two transport strands 5 ', so that the channel side facing a sheet 7 placed on the transport strands 5' (not shown here) is partially open.
  • the remaining channel sides, except for a suction opening 13 ', are in turn represented by a recess embedded in the support surface 9, which in particular forms a channel floor 16''. 1, into which the suction opening 13' communicating with a suction line 12 'opens.
  • the operating pressure prevailing in the suction chamber arrangement 11 takes effect via the suction openings 14 of the transport run 5 there on a sheet 7 attached to it
  • this takes place according to the example according to FIG. 4 via the slot existing between the two transport strands 5' with a width corresponding to the distance a, this slot extending along the channel 16 ′′.
  • two transport strands 5 ′′ are arranged at a mutual distance a ′ and driven synchronously. Together with the carrier 8 ′′, these form a suction chamber arrangement 11 ′′, the interior of which in this case forms a channel 16 ′′ ′′, in which the channel side facing a sheet 7 placed on the transport strands 5 ′′ does not partially, as in the examples described above is open but completely open.
  • the transport strands 5 ′′ here have, by way of example only, a circular cross section and form closed lateral channel sides, while a channel floor 16 ′′ ′′ that surrounds the suction opening 13 ′′ and is otherwise closed is represented by part of the support surface 9.
  • a suction line 12 ′′ opens with the suction opening 13 ′′ into the channel bottom 16 ′′ ′′. 1.
  • this is not mandatory in particular in those exemplary embodiments in which the channel sides which are open except for an intake opening are formed by means of a recess embedded in the supporting surface; there, suction openings can also open, for example, in channel sides that laterally delimit the channel.
  • the gap height h 'of the channel 16' '' is determined by the diameter of the circular cross section of the transport strands 5 '' here, while the width b 'of the channel 16' '' here at its narrowest point is the distance a 'corresponds.
  • the support surface 9 forms a channel floor 16 ′′ ′′. 1, into which the suction opening 13 ′′ ′′ opens.
  • the transport strand 5 ''' is, according to FIG. 1, supported on the support 8''' trained support surface 9 guided and driven. 1, 3 and 4 a recess 16 forming a channel 16 '''' is provided in the transport run 5 '''.
  • the recess faces the channel floor 16 ′′ ′′. 1 and extends in the transport direction.
  • the transport run 5 ′′ ′′ is provided with suction openings 14, so that the channel side facing a sheet 7 applied to the transport run 5 ′′ ′′ is again partially open.
  • the rest of the channel sides, except for the suction opening 13 ''', are formed partly on the support 8''' in the form of the channel bottom 16 ''''. 1 and partly on the transport run 5 '''in the form of lateral channel sides, which are the ones in the transport run 5 '''Limit the provided recess laterally.
  • the respective channel of the exemplary embodiments described so far preferably has at least one closed end face and the at least one suction opening is arranged at one end of the respective channel.
  • the suction opening 13 is arranged at one end of the channel 16 such that the channel 16 extends from this suction opening against the transport direction, and in particular the end of the channel 16 assigned to this suction opening has a closed end face.
  • the sheet 7 gives an upstream part of the sheet 7 facing the rear edge thereof - here as a result of the suction openings 14 provided in the transport run 5 - partially open channel side free and covers the suction opening 13.
  • the arch 7 "runs off".
  • the suction opening 13 is connected operationally to the vacuum source 18, the flow around the trailing edge of the sheet 7, as described above, results as a result of the suction air flow leading into the suction opening 13 in the channel 16.
  • the channel side facing the arch 7 is partially open or completely open and according to which of the described exemplary embodiments the channel is designed.
  • the formation of the suction air flow mentioned has a favorable effect in that the end face of the channel 16 which is directly adjacent to the suction opening 13 is closed.
  • the mode of operation of the suction conveyor according to the invention is illustrated using the example of FIG. 1 using the associated diagram according to FIG. 2.
  • the abscissa represents the extent of the transport run 5 or of the channel 16 and the ordinate represents the negative pressure ⁇ p in the throttle section formed by means of the gap-shaped channel 16, in which, in the phase of the sheet transport shown in FIG. 1, due to an operation in the suction line 12 prevailing negative pressure sets the suction air flow in the direction of the suction opening 13.
  • This suction air flow is caused by the negative pressure gradient prevailing in the channel 16, represented qualitatively by the line 21, between the suction opening 13 and the instantaneous distance 22 of the trailing edge of the sheet 7 from the suction opening 13.
  • the negative pressure ⁇ p1 which arises in the distance 22 mentioned is determined by causes the flow around the trailing edge of the arc, as already explained above.
  • the support 8 ′′ ′′ forming the support surface 9 is represented by a suction box arrangement.
  • This comprises two suction boxes 8.1 and 8.2 which follow one another in the longitudinal direction of the transport run 5 '' '', to each of which a suction line 12.1 or 12.2 is connected.
  • the channel side of the channel 160 facing the bend 7 is formed by the transport run 5 ′′ ′′, which is provided with suction openings 14. This channel side is again of the partially open type.
  • the remaining channel sides, including the end faces of the channel 160, are again formed by means of a recess embedded in the support surface 9 and closed except for two suction openings 13.1 and 13.2, each of which is assigned to a respective end of the channel 160 and the interior of a respective one of the suction boxes 8.1 and 8.2 connects to channel 160.
  • the sheet 7 applied to the transport run 5 '''' releases a downstream part of the channel 7 facing the sheet 7 and which is partially open due to the suction openings 14 and covers the suction opening 13.1 from which the channel 160 extends in the transport direction according to the direction of rotation arrow 6.
  • Sheet 7 "runs on”.
  • the pressure in the channel 16 corresponds to the pressure conditions in the channel 16 described above with reference to FIG. 2, wherein only the suction air flow is directed in the opposite direction and the leading edge of the sheet 7 is flowed around in the manner described.
  • the suction openings 13.1 and 13.2 can therefore preferably be connected independently of one another to a vacuum source 18. In the example shown in FIGS. 7 and 8, this is achieved in that a respective one of the suction lines 12.1 and 12.2 communicating with each of the suction openings 13.1 and 13.2 is connected to the vacuum source 18 via a valve 24.
  • These valves 24 are preferably controlled - by means of control means (not shown) - in dependence on the phases shown in FIGS. 7 and 8, such that that of the suction openings 13.1 and 13.2 is acted upon by a vacuum at which this is generated in order to generate a Holding force on the sheet 7 causes an effect.
  • FIG. 9 A preferred use of the suction conveyor explained so far is shown in FIG. 9.
  • a rotary offset printing machine is provided as an example, of which a printing unit 100 and a feeder 101 feeding the sheets 7 are shown schematically.
  • the feeder 101 removes the sheets 7 by means of a separating device 102 from a stack 103 formed from the sheets 7 and transfers them to the transport run 105 of the suction conveyor, which is denoted here overall by 104. This transports the separated sheets 7 to a transfer device 106.
  • this comprises a pre-gripper that swings back and forth in time with the sheet processing between a feed table and a feed drum, which grips the sheets 7 aligned on the feed table at a gripper edge thereof and at one of them Feeder provided gripper system passes.
  • FIG. 10 Another preferred use of the suction conveyor is shown in FIG. 10. This is also the use of the suction conveyor, designated here overall by 104 ', in a printing machine that processes the sheets. From this, a printing unit 108 operating in the offset process and a subsequent delivery 109 are shown schematically.
  • This comprises a sheet conveyor 110 in the form of a chain conveyor circuit with rotating gripper systems 111, which take over the sheets 7 operationally from the impression cylinder 112 of the printing unit 108 and transfer them at machine speed to the transport run 105 'of the suction conveyor 104', which is only shown schematically.
  • the suction conveyor 104 ' is arranged upstream with respect to the transport direction of the sheets 7 with respect to a delivery stack 113, and it transports the sheets 7 after their release by the gripper systems 111 at a selected speed profile of the transport run 105'.
  • the speed curve can be selected in such a way that the sheets 7 are braked to a depositing speed in a first case of machine speed, with which they are then transferred to the delivery stack 113, while in a second case they are conveyed beyond the delivery stack 113 to a sample sheet delivery (not shown) will.

Abstract

Der erfindungsgemäße Saugförderer umfaßt wenigstens ein betriebsmäßig umlaufendes endloses Band (1) mit einem Transporttrum (5, 5', 5'', 5''', 5,'''', 105, 105'), an welches zu transportierende Bogen (7) anlegbar sind, einen Träger (8, 8', 8'', 8''', 8'''') mit einer das Transporttrum (5, 5', 5'', 5''', 5'''', 105, 105') abstützenden Stützfläche (9) und eine Saugkammeranordnung (11, 11', 11'', 11'''), welche mit wenigstens einer Ansaugöffnung (13, 13', 13'', 13''', 13.1, 13.2) kommuniziert, und welche auf die angelegten Bogen (7) mittels eines betriebsmäßig herrschenden Unterdrucks eine Haltekraft und auf eine die Ansaugöffnung (13, 13', 13'', 13''', 13.1, 13.2) durchsetzende Saugluftströmung eine Drosselwirkung ausübt. Die Saugkammeranordnung (11, 11', 11'', 11''') weist einen Innenraum in Form eines sich in Transportrichtung erstreckenden Kanals (16, 16', 16'', 16''', 16'''', 160) auf, der vom Träger (8, 8', 8'', 8''', 8'''') und vom Transporttrum (5, 5', 5'', 5''', 5'''', 105, 105') gebildete Kanalseiten besitzt. Von diesen ist eine dem Bogen (7) zugewandte zumindest teilweise offen. Die restlichen Kanalseiten sind bis auf die Ansaugöffnung (13, 13', 13'', 13''', 13.1, 13.2) geschlossen. Hiermit werden Verbesserungen hinsichtlich der auf die Bogen (7) wirkenden Haltekraft erzielt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Saugförderer zum Transport von Bogen mit wenigstens einem betriebsmäßig in einer Transportrichtung bewegten Transporttrum, an welches die Bogen anlegbar sind, einem Träger mit einer das wenigstens eine Transporttrum abstützenden Stützfläche und einer mit wenigstens einer Ansaugöffnung kommunizierenden Saugkammeranordnung, welche mittels eines betriebsmäßig darin herrschenden Unterdrucks eine die angelegten Bogen an das Transporttrum drückende Haltekraft erzeugt und auf eine die Ansaugöffnung durchsetzende Saugluftströmung eine Drosselwirkung ausübt.
  • Ein derartiger Saugförderer ist aus der Patentschrift DD 247 433 A1 bekannt. Um mit einem solchen Saugförderer einen zuverlässigen Transport von darauf abgelegten Bogen zu gewährleisten, ist eine relativ hohe Haltekraft erforderlich, mit welcher die Bogen gegen das Transporttrum gedrückt werden. Dies soll beim Bekannten dadurch erreicht werden, daß in die Stützfläche zur Innenseite des Transporttrums hin öffnende in Transportrichtung aufeinanderfolgende Saugnäpfe eingelassen sind, die über Drosselkanäle oder Drosselbohrungen miteinander verbunden sind.
  • In der Ausgestaltung, welche die Saugnäpfe mittels in die Stützfläche eingelassener Drosselkanäle verbindet, wechseln sich in der Transportrichtung Saugnäpfe und Drosselkanäle - abhängig von deren Anzahl - mehrfach ab. Hierdurch ergeben sich abrupte Schwankungen der Haltekraft, wenn das Transporttrum beispielsweise eine nachlaufende Kante eines Bogens über den Träger führt. Überdies ergibt sich die maximal mögliche Haltekraft in einem zwischen der vorauseilenden und der nachlaufenden Kante eines Bogens gelegenen Bereich des Bogens auch lediglich in Betriebszuständen, in denen bei im wesentlichen als gleich unterstelltem Durchmesser der Saugnäpfe einerseits und der Saugöffnungen andererseits letztere deckungsgleich mit den Saugnäpfen sind. Diese Betriebszustände treten jedoch nur äußerst kurzfristig auf und wechseln sich bei gegebener Geometrie des bekannten Saugförderers mit einer von der Umlaufgeschwindigkeit des Bandes abhängigen Frequenz mit Betriebszuständen ab, in denen die Haltekraft auf einen Minimalwert abfällt und auf den genannten Maximalwert ansteigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Saugförderer so auszugestalten, daß für eine sichere Führung der damit transportierten Bogen nachteilige Einflüsse auf die Haltekraft verringert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Saugkammeranordnung einen Innenraum in Form eines Kanals aufweist, der sich in Transportrichtung erstreckt und vom Träger und dem wenigstens einen Transporttrum gebildete Kanalseiten besitzt, von welchen eine einem jeweiligen der angelegten Bogen zugewandte zumindest teilweise offen ist und die übrigen Kanalseiten mit Ausnahme der wenigstens einen Ansaugöffnung geschlossen sind.
  • Der erfindungsgemäße Saugförderer erbringt bei einem mittels diesem transportierten geschuppten Bogenstrom eine konstante Haltekraft und während der Überdeckung der Saugkammeranordnung mittels eines Einzelbogens wirkt selbst bei Einzelbogentransport eine konstante Haltekraft auf den jeweiligen Bogen.
  • Bei einer Ausgestaltung, bei welcher sich der Kanal von der Ansaugöffnung ausgehend entgegen der Transportrichtung erstreckt, ergibt sich unter Abdeckung der Ansaugöffnung durch den Bogen selbst in einem Bereich einer nachlaufenden Kante eines Einzelbogens gegenüber dem bekannten Saugförderer eine Verbesserung hinsichtlich der Haltekraft. Die Ursache hierfür liegt darin, daß eine Umströmung der nachlaufenden Kante des Bogens erfolgt, wenn diese beim Transport des Bogens mittels des Transporttrums über die Saugkammeranordnung hinweggeführt wird.
  • Die genannte Umströmung ergibt sich daraus, daß aus der Umgebung des Bogens abgesaugter Luft eine Strömung innerhalb des Kanals mit in Längsrichtung des Transporttrums weisender Strömungsrichtung aufgezwungen wird. Die Umströmung erfolgt somit in Form einer Umlenkung der abgesaugten Luft um wenigstens 90 Grad. Dies führt aber bereits in einem mit der Umlaufgeschwindigkeit des Transporttrums entlang des Kanals wandernden, der nachlaufenden Kante zugeordneten Bereich des Kanals zu einem um eine Druckdifferenz erniedrigten Druck gegenüber dem Umgebungsdruck. Diese Druckdifferenz fällt je nach der Geometrie des Kanals bei im übrigen festliegenden konstruktiven Gegebenheiten des Saugförderers stetig auf einen mehr oder weniger großen Betrag ab, während sich die nachlaufende Kante des Bogens auf die Ansaugöffnung zubewegt.
  • Der Saugförderer kann bei gleichförmiger Umlaufgeschwindigkeit des wenigstens einen Transporttrums insbesondere dazu verwendet werden, um Bogen eines von einem Stapel abgezogenen geschuppten Bogenstroms an Vordermarken eines Anlegers einer Bogendruckmaschine heranzuführen. Bei einem Betrieb des Saugförderers mit einer ungleichförmigen Umlaufgeschwindigkeit des wenigstens einen Transporttrums eignet er sich insbesondere als Bogenbremse im Ausleger einer solchen Maschine. Ein Einsatz in diesem Ausleger kann auch in der Weise erfolgen, daß gelegentlich für die Dauer wenigstens eines Maschinentaktes anstelle eines Betriebs mit ungleichförmiger ein Betrieb mit gleichförmiger Umlaufgeschwindigkeit vorgesehen wird, wobei diese jener Geschwindigkeit entspricht, mit der die Bogen durch die Maschine geführt werden. Damit läßt sich auf vorteilhafte Weise gelegentlich wenigstens ein Bogen als Probebogen über einen ansonsten von abgebremsten Bogen gebildeten Stapel im Ausleger hinausbefördern.
  • In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausgestaltungen und Verwendungen der Erfindung angegeben, auf welche in der nachfolgenden näheren Erläuterung anhand von Zeichnungen eingegangen wird.
  • Hierin zeigt:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte Wiedergabe eines erfindungsgemäßen Saugförderers teils in Ansicht und teils im Längsschnitt,
    Fig. 2
    ein qualitatives Diagramm der Druckdifferenzporfile entlang eines Bogens bei verschiedenen Lagen desselben entlang des Kanals,
    Fig. 3
    ein Teilstück eines Ausführungsbeispiels des Saugförderers, bei welchem quer zur Transportrichtung auf einen ersten Kanal ein weiterer gleicher Ausbildung folgt,
    Fig. 4
    ein Teilstück eines weiteren Ausführungsbeispiels des Saugförderers mit unter einem seitlichen Abstand angeordneten Transporttrumen, zwischen denen ein offener Teil der zu einem angelegten Bogen hin weisenden Kanalseite gebildet ist,
    Fig. 5
    ein Teilstück eines weiteren Ausführungsbeispiels des Saugförderers, bei welchem der Kanal einen mittels der Stützfläche gebildeten, die Ansaugöffnung umfassenden Kanalboden aufweist und seitlich mittels voneinander beabstandeter Transporttrume begrenzt ist,
    Fig. 6
    ein Teilstück eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei welchem der Kanal von Kanalseiten begrenzt ist, sind, die mittels der Stützfläche und einer dieser zugewandten Ausnehmung des Transporttrums gebildet.
    Fig. 7
    eine entsprechend der Darstellungsweise von Fig. 1 wiedergegebene Ausgestaltung, bei welcher die Saugkammeranordnung mit zwei Ansaugöffnungen kommuniziert, von welchen eine jeweilige an einem jeweiligen Ende des Kanals angeordnet ist, mit einem auf dem Transporttrum abgelegten Bogen in einer Phase seiner Bewegung,
    Fig. 8
    die Ausgestaltung gemäß Fig. 7 mit einem Bogen in einer anderen Phase seiner Bewegung,
    Fig. 9
    in schematischer Darstellung einen einen Anleger umfassenden Teil einer Rotationsdruckmaschine, wobei der Anleger mit dem Saugförderer ausgestattet ist,
    Fig. 10
    in schematischer Darstellung einen einen Ausleger umfassenden Teil einer Rotationsdruckmaschine, wobei der Ausleger mit dem Saugförderer ausgestattet ist.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des Saugförderers umschlingt ein einzelnes endloses flaches Band 1 eine Antriebsrolle 2 und eine Umlenkrolle 3, welche betriebsmäßig in der mit dem Drehrichtungspfeil 4 angedeuteten Drehrichtung rotieren, so daß das Band 1 betriebsmäßig umläuft und mit einem in der Fig. 1 oberhalb der Antriebsrolle 2 und der Umlenkrolle 3 gelegenen Abschnitt desselben ein Transporttrum 5 ausbildet, welches sich während des Umlaufens in der mit dem Umlaufrichtungspfeil 6 angedeuteten Transportrichtung bewegt. Ein auf das Transporttrum 5 ablegbarer zu transportierender Bogen 7 ist in einer Phase des Transports dargestellt, in welcher sich die nachlaufende Kante des Bogens 7 bereits auf dem Transporttrum 5 befindet. Zwischen der Antriebsrolle 2 und der Umlenkrolle 3 ist ein Träger 8 plaziert. Hieran ist eine dem Transporttrum 5 zugewandte Stützfläche 9 ausgebildet, die von der Innenseite des Transporttrums 5 bestrichen wird. Der Träger 8 und das die Stützfläche 9 bestreichende Transporttrum 5 bilden gemeinsam eine Saugkammeranordnung 11. Diese weist einen Innenraum in Form eines in Fig. 1 im Längsschnitt erkennbaren Kanals 16 auf, der sich in Transportrichtung entsprechend dem Umlaufrichtungspfeil 6 erstreckt.
  • Eine dem Bogen 7 zugewandte Kanalseite des Kanals 16 ist im vorliegenden Beispiel mittels des Transporttrums 5 des Bandes 1 gebildet, welches den Kanal 16 quer zur Transportrichtung übergreift und mit dem Innenraum des Kanals 16 kommunizierende Saugöffnungen 14 aufweist, so daß diese Kanalseite teilweise offen ist. Die übrigen Kanalseiten sind bis auf eine Ansaugöffnung 13 geschlossen und im vorliegenden Beispiel mittels einer in die Stützfläche 9 eingelassenen Ausnehmung gebildet.
  • Die Ausbildung und die Anordnung des Bandes 1 im genannten Sinne ist aus dem in Fig. 3 ohne angelegten Bogen 7 dargestellten Teilstück des Saugförderers deutlicher erkennbar, wobei das hier herausgegriffene Teilstück nicht im Bereich der Ansaugöffnung 13 liegt. Hierbei handelt es sich allerdings um ein Ausführungsbeispiel, bei welchem quer zur Transportrichtung auf den Kanal 16 ein weiterer Kanal 16' mit gleichartiger Ausbildung folgt und ein mit den Saugöffnungen 14 versehenes den Kanälen 16 und 16' gemeinsames und diese quer zur Transportrichtung übergreifendes Transporttrum 5 vorgesehen ist.
  • Der Kanal 16 bzw. 16' weist einen Querschnitt in Form eines Spaltes 17 bzw. 17' auf der zwischen dem Kanalboden 16.1 bzw. 16'.1 und dem Transporttrum eine Spalthöhe h besitzt, die um ein Vielfaches kleiner ist als die Breite b des Kanals 16 bzw. 16'. Diese Abmessungen sind so gewählt, daß sich der Kanal 16 bzw. 16' für einen die Ansaugöffnung 13 durchsetzenden Saugluftstrom als Drosselstrecke erweist.
  • Die Darstellung in Fig. 3 zeigt hinsichtlich des Kanals 16 bzw. 16' dessen grundsätzliche Ausbildung entsprechend einem Ausführungsbeispiel, jedoch ohne Anspruch auf eine Wiedergabe der erforderlichen wahren Größenverhältnisse zur Ausbildung des Kanals 16 bzw. 16' als besagte Drosselstrecke. Dies gilt im übrigen auch für die anderen Figuren.
  • Bei einer Grammatur der Bogen 7 von etwa 800 g/m2 erweist es sich als zweckmäßig, in einem Kanal 16 bzw. 16' einen Sauglufstrom von 4.000 bis 6.000 Normliter pro Stunde vorzusehen, sowie eine Breite b des Kanals von etwa 8 mm und eine Spalthöhe h von 1 bis 2 mm zu wählen.
  • Zur Verdeutlichung des Kanals 16 bzw. 16' ist der seinen Querschnitt bildende Spalt 17 bzw. 17' mit strichpunktierten Linien berandet und schraffiert.
  • Wie aus Fig. 1 des weiteren ersichtlich, mündet die Ansaugöffnung 13 in eine einen Kanalboden 16.1 darstellende Kanalseite des Kanals 16 und sie steht über eine Saugleitung 12 mit einer Unterdruckquelle 18 in Verbindung. Bei einem hiermit betriebsmäßig erzeugbaren Unterdruck in der Saugkammeranordnung 11, das heißt im Kanal 16, wirkt dieser über die im Transporttrum 5 vorgesehenen Saugöffnungen 14 auf einen jeweiligen an das Transporttrum 5 angelegten Bogen 7 und übt auf diesen eine Haltekraft aus, welche diesen an das Transporttrum 5 andrückt. Dabei ist ein mit den Saugöffnungen 14 versehenes Transporttrum 5 während des vollständigen Umlaufs des dieses Transporttrum 5 bildenden Bandes 1 verfügbar, wenn das Band 1 entgegen der zeichnerischen Wiedergabe in Fig. 1 entlang seiner gesamten Länge mit den Saugöffnungen 14 ausgestattet ist.
  • Im Beispiel nach Fig. 4 sind zwei jeweils gemäß Fig. 1 geführte Transporttrume 5' unter einem gegenseitigen seitlichen Abstand a angeordnet und synchron angetrieben, die wiederum gemeinsam mit dem Träger 8' eine Saugkammeranordnung 11' ausbilden, deren Innenraum den Kanal 16'' im dargelegten Sinne formt. Der den Querschnitt des Kanals 16'' darstellende Spalt 17 '' ist wiederum mit strichpunktierten Linien umrandet und schraffiert. Dieser Querschnitt wird mit Ausnahme des Abstandes a von den beiden Transporttrumen 5' übergriffen, so daß die einem an die Transporttrume 5' angelegten Bogen 7 (hier nicht dargestellt) zugewandte Kanalseite teilweise offen ist. Die übrigen bis auf eine Ansaugöffnung 13' geschlossenen Kanalseiten werden hierbei wiederum von einer in die Stützfläche 9 eingelassenen Ausnehmung dargestellt, welche insbesondere einen Kanalboden 16''.1 ausbildet, in welchen die mit einer Saugleitung 12' kommunizierende Ansaugöffnung 13' mündet. Während im Beispiel nach Fig. 1 und 3 der betriebsmäßig in der Saugkammeranordnung 11 herrschende Unterdruck über die Saugöffnungen 14 des dortigen Transporttrums 5 an einem daran angelegten Bogen 7 wirksam wird, geschieht dies im Falle der Saugkammeranordnung 11' entsprechend dem Beispiel nach Fig. 4 über den zwischen den beiden Transporttrumen 5' bestehenden Schlitz mit einer dem Abstand a entsprechenden Breite, wobei sich dieser Schlitz entlang des Kanals 16'' erstreckt.
  • Im Beispiel nach Fig. 5 sind wiederum zwei jeweils gemäß Fig. 1 geführte Transporttrume 5'' unter einem gegenseitigen Abstand a' angeordnet und synchron angetrieben. Diese bilden gemeinsam mit dem Träger 8'' eine Saugkammeranordnung 11'' aus, deren Innenraum hierbei einen Kanal 16''' formt, bei welchem die einem an die Transporttrume 5'' angelegten Bogen 7 zugewandte Kanalseite nicht wie bei den vorab beschriebenen Beispielen teilweise offen sondern vollständig offen ist. Die Transporttrume 5'' weisen hier lediglich beispielhaft einen Kreisquerschnitt auf und bilden geschlossene seitliche Kanalseiten, während ein die Ansaugöffnung 13'' umfassender und im übrigen geschlossener Kanalboden 16'''.1 von einem Teil der Stützfläche 9 dargestellt wird. Wie bei den vorausgegangenen Beispielen mündet eine Saugleitung 12'' mit der Ansaugöffnung 13'' in den Kanalboden 16'''.1. Dies ist jedoch insbesondere bei jenen Ausführungsbeispielen nicht zwingend, bei denen die bis auf eine Ansaugöffnung offenen Kanalseiten mittels einer in die Stützfläche eingelassenen Ausnehmung gebildet sind; dort können Ansaugöffnungen beispielsweise auch in Kanalseiten münden, die den Kanal seitlich begrenzen.
  • Im Beispiel nach Fig. 5 ist die Spalthöhe h' des Kanals 16''' durch den Durchmesser des hier kreisförmigen Querschnitts der Transporttrume 5'' bestimmt, während die Breite b' des Kanals 16''' hier an dessen engster Stelle dem Abstand a' entspricht.
  • Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die Stützfläche 9 einen Kanalboden 16''''.1 aus, in welchen die Ansaugöffnung 13''' mündet. Das Transporttrum 5''' ist entsprechend Fig. 1 unter Abstützung an der am Träger 8''' ausgebildeten Stützfläche 9 geführt und angetrieben. Abweichend von den Beispielen nach Fig. 1, 3 und 4 ist eine einen Kanal 16'''' bildende Ausnehmung im Transporttrum 5''' vorgesehen. Die Ausnehmung ist dem Kanalboden 16''''.1 zugewandt und erstreckt sich in Transportrichtung. Dem Kanalboden 16''''.1 gegenüberliegend ist das Transporttrum 5''' mit Saugöffnungen 14 versehen, so daß die einem an das Transporttrum 5''' angelegten Bogen 7 zugewandte Kanalseite wiederum teilweise offen ist. Die übrigen bis auf die Ansaugöffnung 13''' geschlossenen Kanalseiten sind teils am Träger 8''' in Form des Kanalbodens 16''''.1 und teils am Transporttrum 5''' in Form seitlicher Kanalseiten ausgebildet, welche die im Transporttrum 5''' vorgesehene Ausnehmung seitlich begrenzen.
  • Die bei den insoweit beschriebenen Ausführungsbeispielen in deren zeichnerischen Darstellungen gewählte Form des Querschnitts eines jeweiligen durch eine Ausnehmung im Träger oder im Transporttrum gebildeten Kanals ist nicht zwingend. Maßgeblich ist lediglich, daß ein jeweiliger Kanal auf eine die Ansaugöffnung durchsetzende Saugluftströmung eine Drosselwirkung ausübt.
  • Bevorzugt weist der jeweilige Kanal der insoweit beschriebenen Ausführungsbeispiele wenigstens eine geschlossene Stirnseite auf und die jeweils wenigstens eine Ansaugöffnung ist an einem Ende des jeweiligen Kanals angeordnet.
  • Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere in Fig. 1 dargestellt. Hier ist die Ansaugöffnung 13 so an einem Ende des Kanals 16 angeordnet, daß sich der Kanal 16 ausgehend von dieser Ansaugöffnung entgegen der Transportrichtung erstreckt, und insbesondere das dieser Ansaugöffnung zugeordnete Ende des Kanals 16 weist eine geschlossene Stirnseite auf.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten augenblicklichen Lage des Bogens 7 gibt dieser einen von dessen Hinterkante ausgehenden stromaufwärts liegenden Teil der dem Bogen 7 zugewandten - hier infolge der im Transporttrum 5 vorgesehenen Saugöffnungen 14 - teilweise offenen Kanalseite frei und überdeckt die Ansaugöffnung 13. Der Bogen 7 "läuft ab". Bei dieser Konstellation ergibt sich bei betriebsmäßiger Verbindung der Ansaugöffnung 13 mit der Unterdruckquelle 18 die weiter oben bereits beschriebene Umströmung der genannten Hinterkante des Bogens 7, und zwar als Folge der hierbei im Kanal 16 herrschenden in die Ansaugöffnung 13 mündenden Saugluftströmung.
  • Hierbei ist es unerheblich, ob die dem Bogen 7 zugewandte Kanalseite teilweise offen oder vollständig offen ist und nach welchem der beschriebenen Ausführungsbeispiele der Kanal ausgebildet ist. Auf die Ausbildung der genannten Saugluftströmung wirkt sich jedoch begünstigend aus, daß die der Ansaugöffnung 13 unmittelbar benachbarte Stirnseite des Kanals 16 geschlossen ist.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Saugförderers ist am Beispiel der Fig. 1 anhand des zugehörigen Diagramms gemäß Fig. 2 dargelegt. Hierin stellt die Abszisse die Erstreckung des Transporttrums 5 bzw. des Kanals 16 und die Ordinate den Unterdruck Δp in der mittels des spaltförmigen Kanals 16 gebildeten Drosselstrecke dar, in der sich bei der in Fig. 1 dargestellten Phase des Bogentransports aufgrund eines betriebsmäßig in der Saugleitung 12 herrschenden Unterdrucks die besagte Saugluftströmung in Richtung auf die Ansaugöffnung 13 einstellt. Diese Saugluftströmung wird hervorgerufen durch das im Kanal 16 herrschende, qualitativ durch die Linie 21 dargestellte Unterdruckgefälle zwischen der Ansaugöffnung 13 und dem augenblicklichen Abstand 22 der nachlaufenden Kante des Bogens 7 von der Ansaugöffnung 13. Der sich hierbei im genannten Abstand 22 einstellende Unterdruck Δp1 wird durch die weiter oben bereits erläuterte Umströmung der nachlaufenden Kante des Bogens verursacht.
  • Im Falle einer vollständigen Abdeckung des Kanals 16 durch den Bogen 7 ergibt sich im Kanal 16 ein in Fig. 2 qualitativ durch die Linie 23 dargestellter konstanter Unterdruck Δp2 entlang des Kanals 16. Dabei ist der Unterdruck Δp2 größer als der im Bereich der Ansaugöffnung 13 herrschende Unterdruck Δp0 im Falle der teilweisen Abdeckung des Kanals 16 durch den Bogen 7.
  • Bei der in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausgestaltung wird der die Stützfläche 9 ausbildende Träger 8'''' von einer Saugkastenanordnung dargestellt. Diese umfaßt zwei in Längsrichtung des Transporttrums 5'''' aufeinanderfolgende Saugkästen 8.1 und 8.2, an die jeweils eine Saugleitung 12.1 bzw. 12.2 angeschlossen ist. Die dem Bogen 7 zugewandte Kanalseite des Kanals 160 wird vom Transporttrum 5'''' gebildet, das mit Saugöffnungen 14 versehen ist. Diese Kanalseite ist also wiederum vom teilweise offenen Typ. Die übrigen Kanalseiten einschließlich der Stirnseiten des Kanals 160 sind wiederum mittels einer in die Stützfläche 9 eingelassenen Ausnehmung gebildet und bis auf zwei Ansaugöffnungen 13.1 und 13.2 geschlossen, von welchen eine jeweilige einem jeweiligen Ende des Kanals 160 zugeordnet ist und das Innere eines jeweiligen der Saugkästen 8.1 und 8.2 mit dem Kanal 160 verbindet.
  • Die oben anhand von Fig. 2 beschriebene Wirkung des Saugförderers stellt sich im Falle seiner Ausgestaltung nach Fig. 7 bzw. Fig. 8 bei der in Fig. 8 wiedergegebenen Lage des Bogens 7 gegenüber dem Transporttrum 5 '''' bzw. bei vollständiger Abdeckung des Kanals 160 mittels des Bogens 7 ein.
  • In der in Fig. 7 dargestellten Phase gibt der an das Transporttrum 5'''' angelegte Bogen 7 einen von dessen Vorderkante ausgehenden stromabwärts gelegenen Teil der dem Bogen 7 zugewandten und aufgrund der Saugöffnungen 14 teilweise offenen Kanalseite frei und überdeckt die Ansaugöffnung 13.1, von welcher ausgehend sich der Kanal 160 in Transportrichtung entsprechend dem Umlaufrichtungspfeil 6 erstreckt. Der Bogen 7 "läuft auf". Bei betriebsmäßig in der Ansaugöffnung 13.1 herrschendem Unterdruck ergibt sich ein den weiter oben anhand Fig. 2 beschriebenen Druckverhältnissen im Kanal 16 entsprechender Zustand im Kanal 160, wobei lediglich die Saugluftströmung entgegengesetzt gerichtet ist und die Vorderkante des Bogens 7 in der beschriebenen Weise umströmt wird.
  • In der in Fig. 7 dargestellten Phase (Bogen 7 "läuft auf") ist ein Unterdruck in der Ansaugöffnung 13.2 im Hinblick auf die Erzeugung einer Haltekraft auf den Bogen 7 wirkungslos. Gleiches gilt in der in Fig. 8 dargestellten Phase (Bogen 7 "läuft ab") für die Ansaugöffnung 13.1. Eine entsprechende Wirkung tritt von dem Zeitpunkt an auf in dem eine jeweilige der Ansaugöffnungen 13.1 bzw. 13.2 vom Bogen 7 überdeckt wird.
  • Die Ansaugöffnungen 13.1 und 13.2 sind daher bevorzugt voneinander unabhängig mit einer Unterdruckquelle 18 verbindbar. Im dargestellten Beispiel nach Fig. 7 und Fig. 8 ist dies dadurch realisiert, daß eine jeweilige der mit je einer der Ansaugöffnungen 13.1 und 13.2 kommunizierenden Saugleitungen 12.1 und 12.2 über ein Ventil 24 mit der Unterdruckquelle 18 verbunden ist. Diese Ventile 24 sind vorzugsweise - mittels nicht dargestellter Steuerungsmittel - derart in Abhängigkeit von den in Fig. 7 und Fig. 8 dargestellten Phasen gesteuert, daß jeweils diejenige der Ansaugöffnungen 13.1 und 13.2 mit Unterdruck beaufschlagt ist, bei welcher dieser im Hinblick auf die Erzeugung einer Haltekraft auf den Bogen 7 eine Wirkung hervorruft.
  • Eine bevorzugte Verwendung des insoweit erläuterten Saugförderers ist in Fig. 9 dargestellt. Hierbei ist als eine die Bogen 7 verarbeitende Maschine beispielhaft eine Rotationsoffsetdruckmaschine vorgesehen, von welcher ein Druckwerk 100 und ein dieses mit den Bogen 7 beschickender Anleger 101 schematisch wiedergegeben sind. Der Anleger 101 entnimmt die Bogen 7 mittels einer Vereinzelungsvorrichtung 102 betriebsmäßig einzeln von einem aus den Bogen 7 gebildeten Stapel 103 und übergibt diese an das Transporttrum 105 des hier insgesamt mit 104 bezeichneten Saugförderers. Dieser transportiert die vereinzelten Bogen 7 zu einer Übergabeeinrichtung 106. Diese umfaßt im vorliegenden Beispiel einen im Takt der Bogenverarbeitung zwischen einem Anlegetisch und einer Anlegetrommel hin und her schwingenden Vorgreifer, der die am Anlegetisch ausgerichteten Bogen 7 an einem Greiferrand derselben erfaßt und an ein an der Anlegetrommel vorgesehenes Greifersystem übergibt.
  • Eine weitere bevorzugte Verwendung des Saugförderers ist in Fig. 10 dargestellt. Hierbei handelt es sich ebenfalls um den Einsatz des hier insgesamt mit 104' bezeichneten Saugförderers in einer die Bogen verarbeitenden Druckmaschine. Von dieser ist schematisch ein im Offsetverfahren arbeitendes Druckwerk 108 und ein daran anschließender Ausleger 109 wiedergegeben. Dieser umfaßt einen Bogenförderer 110 in Form eines Kettenförderkreises mit umlaufenden Greifersystemen 111, welche die Bogen 7 betriebsmäßig von, Gegendruckzylinder 112 des Druckwerks 108 übernehmen und mit Maschinengeschwindigkeit an das Transporttrum 105' des lediglich schematisch dargestellten Saugförderers 104' übergeben. Dabei ist der Saugförderer 104' bezüglich der Transportrichtung der Bogen 7 gegenüber einem Auslegestapel 113 stromaufwärts angeordnet, und er transportiert die Bogen 7 nach deren Freigabe seitens der Greifersysteme 111 mit einem gewählten Geschwindigkeitsverlauf des Transporttrums 105' weiter. Der Geschwindigkeitsverlauf ist derart wählbar, daß die Bogen 7 in einem ersten Falle von Maschinengeschwindigkeit auf eine Ablagegeschwindigkeit abgebremst werden, mit der sie sodann an den Auslegestapel 113 übergeben werden, während sie in einem zweiten Fall über den Auslegestapel 113 hinaus zu einer nicht dargestellten Probebogenablage befördert werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    endloses Band
    2
    Antriebsrolle
    3
    Umlenkrolle
    4
    Drehrichtungspfeil
    5, 5', 5'', 5''', 5''''
    Transporttrum
    6
    Umlaufrichtungspfeil
    7
    Bogen
    8, 8', 8'', 8''', 8''''
    Träger
    8.1, 8.2
    Saugkasten
    9
    Stützfläche
    11, 11', 11'', 11'''
    Saugkammeranordnung
    12, 12', 12''
    Saugleitung
    12.1, 12.2
    Saugleitung
    13. 13', 13'', 13'''
    Ansaugöffnung
    13.1, 13.2
    Ansaugöffnung
    14
    Saugöffnung
    16, 16', 16'', 16''', 16''''
    Kanal
    16.1, 16'.1, 16''.1, 16'''.1, 16''''.1
    Kanalboden
    17, 17', 17''
    Spalt
    18
    Unterdruckquelle
    21
    Unterdruckgefälle
    22
    Abstand der nachlaufenden Kante des Bogens 7 von der Ansaugöffnung 13
    23
    Verlauf des Unterdrucks Δp2
    24
    Ventil
    100
    Druckwerk
    101
    Anleger
    102
    Vereinzelungsvorrichtung
    103
    Stapel
    104, 104'
    Saugförderer
    105, 105'
    Transporttrum
    106
    Übergabeeinrichtung
    108
    Druckwerk
    109
    Ausleger
    110
    Bogenförderer
    111
    Greifersystem
    112
    Gegendruckzylinder
    113
    Auslegestapel
    160
    Kanal
    a, a'
    Abstand zwischen nebeneinander angeordneten Transporttrummen 5', 5''
    b, b'
    Breite des Kanals 16, 16'''
    h, h'
    Spalthöhe
    Δp0, Δp1, Δp2
    Unterdruck

Claims (16)

  1. Saugförderer zum Transport von Bogen (7) mit wenigstens einem betriebsmäßig in einer Transportrichtung bewegten Transporttrum (5, 5', 5'', 5''', 5'''', 105, 105'), an welches die Bogen (7) anlegbar sind, einem Träger (8, 8', 8'', 8''', 8'''') mit einer das wenigstens eine Transporttrum (5, 5', 5'', 5''', 5'''', 105, 105') abstützenden Stützfläche (9) und einer mit wenigstens einer Ansaugöffnung (13, 13', 13'', 13''', 13.1, 13.2) kommunizierenden Saugkammeranordnung (11, 11', 11'', 11'''), welche mittels eines betriebsmäßig darin herrschenden Unterdrucks eine die angelegten Bogen (7) an das Transporttrum (5, 5', 5'', 5''', 5'''', 105, 105') drückende Haltekraft erzeugt und auf eine die Ansaugöffnung (13, 13', 13'', 13''', 13.1, 13.2) durchsetzende Saugluftströmung eine Drosselwirkung ausübt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Saugkammeranordnung (11, 11', 11'', 11''') einen Innenraum in Form eines Kanals (16, 16', 16'', 16''', 16'''', 160) aufweist, der sich in Transportrichtung erstreckt und vom Träger (8, 8', 8'', 8''', 8'''') und dem wenigstens einen Transporttrum (5, 5', 5'', 5''', 5'''', 105, 105') gebildete Kanalseiten besitzt, von welchen eine einem jeweiligen der angelegten Bogen (7) zugewandte zumindest teilweise offen ist und die übrigen Kanalseiten mit Ausnahme der wenigstens einen Ansaugöffnung (13, 13', 13'', 13''', 13.1, 13.2) geschlossen sind.
  2. Saugförderer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß quer zur Transportrichtung auf den Kanal (16) wenigstens ein weiterer Kanal (16') gleichartiger Ausbildung folgt.
  3. Saugförderer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zumindest teilweise offene Kanalseite mittels eines die Saugkammeranordnung (11, 11''') quer zur Transportrichtung übergreifenden, mit Saugöffnungen (14) versehenen Transporttrums (5, 5''') gebildet ist.
  4. Saugförderer nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zumindest teilweise offene Kanalseite eines ersten Kanals (16) und wenigstens eines zweiten quer zur Transportrichtung folgenden Kanals (16') mittels eines diesen gemeinsamen, diese quer zur Transportrichtung übergreifenden und mit Saugöffnungen (14) versehenen Transporttrums (5) gebildet ist.
  5. Saugförderer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Teil der zu einem jeweiligen der angelegten Bogen (7) hin weisenden Kanalseite zwischen einem ersten Transporttrum (5') und einem betriebsmäßig gemeinsam mit diesem bewegten zweiten Transporttrum (5') liegt, welches unter einem seitlichen Abstand (a) zum ersten Transporttrum (5') angeordnet ist.
  6. Saugförderer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die bis auf die Ansaugöffnung (13, 13', 13.1, 13.2) geschlossenen Kanalseiten mittels einer in die Stützfläche (9) eingelassenen Ausnehmung des Trägers (8, 8', 8'''') gebildet sind.
  7. Saugförderer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kanal (16''') einen mittels der Stützfläche (9) gebildeten, die Ansaugöffnung (13'') umfassenden Kanalboden (16'''.1) aufweist und seitlich von einem ersten Transporttrum (5'') und einem betriebsmäßig gemeinsam mit diesem bewegten zweiten Transporttrum (5'') begrenzt ist, welches unter einem seitlichen Abstand (a' ) zum ersten Transporttrum (5'') angeordnet ist.
  8. Saugförderer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützfläche (9) einen die Ansaugöffnung (13''') umfassenden Kanalboden (16''''.1) des Kanals (16'''') ausbildet und das Transporttrum (5''') eine dem Kanalboden (16''''.1) zugewandte, sich in Transportrichtung erstreckende Ausnehmung aufweist und mit dem Kanalboden (16''''.1) gegenüberliegenden Saugöffnungen (14) versehen ist.
  9. Saugförderer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kanal (16, 160) wenigstens eine geschlossene Stirnseite aufweist.
  10. Saugförderer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die wenigstens eine Ansaugöffnung (13, 13', 13'', 13''', 13.1, 13.2) an einem Ende des Kanals (16, 16', 16'', 16''', 16'''', 160) angeordnet ist.
  11. Saugförderer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kanal (160) mit zwei Ansaugöffnungen (13.1 und 13.2) kommuniziert, von welchen eine jeweilige an einem jeweiligen Ende des Kanals (160) angeordnet ist.
  12. Saugförderer nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Ansaugöffnungen (13.1 und 13.2) voneinander unabhängig mit einer Unterdruckquelle (18) verbindbar sind.
  13. Saugförderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das wenigstens eine Transporttrum (5, 5', 5'', 5''', 5'''', 105, 105') betriebsmäßig gleichförmig umläuft.
  14. Saugförderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das wenigstens ein Transporttrum (5, 5', 5'', 5''', 5'''', 105, 105') betriebsmäßig ungleichförmig umläuft.
  15. Saugförderer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12,
    gekennzeichnet durch
    eine derartige Verwendung in einer die Bogen (7) verarbeitenden Druckmaschine mit einem Anleger (101), daß dieser die mittels einer Vereinzelungsvorrichtung (102) von einem aus den Bogen (7) gebildeten Stapel (103) einzeln entnommenen Bogen (7) betriebsmäßig an das wenigstens eine Transporttrum (105) übergibt und der Saugförderer (104) die Bogen (7) an eine Übergabeeinrichtung (106) der Druckmaschine transportiert.
  16. Saugförderer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12,
    gekennzeichnet durch
    eine derartige Verwendung in einer die Bogen (7) verarbeitenden Druckmaschine mit einem Ausleger (109), daß dieser die verarbeiteten Bogen (7) betriebsmäßig mittels eines Bogenförderers (110) mit Maschinengeschwindigkeit an das wenigstens eine Transporttrum (105') des bezüglich der Transportrichtung der Bogen (7) gegenüber einem Auslegestapel (113) stromaufwärts angeordneten Saugförderers (104') übergibt, und dieser die Bogen (7) mit einem gewählten Geschwindigkeitsverlauf des Transporttrums (105') weitertransportiert.
EP97103855A 1996-03-28 1997-03-07 Saugförderer Withdrawn EP0798251A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612301 1996-03-28
DE19612301 1996-03-28
DE19649824 1996-12-02
DE19649824A DE19649824A1 (de) 1996-03-28 1996-12-02 Saugförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0798251A2 true EP0798251A2 (de) 1997-10-01
EP0798251A3 EP0798251A3 (de) 1998-01-07

Family

ID=26024223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103855A Withdrawn EP0798251A3 (de) 1996-03-28 1997-03-07 Saugförderer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0798251A3 (de)
JP (1) JPH1017178A (de)
CZ (1) CZ72197A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002102595A1 (de) 2001-06-15 2002-12-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Qualitätskontrollvorrichtung
DE102008034266A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Kay-Olaf Kock Vorrichtung zum Drehen einer Teilmenge von Produkten
WO2012052092A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum abbremsen von bögen
DE102011115297A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Robert Nyblad Gmbh Saugbremsvorrichtung sowie dazugehöriges Steuerverfahren
CN103359318A (zh) * 2013-08-02 2013-10-23 哈尔滨博实自动化股份有限公司 气浮式空袋整理输送装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960351A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenbremssystem für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
JP5066780B2 (ja) * 2003-07-16 2012-11-07 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の電極触媒層形成装置
JP6186906B2 (ja) * 2012-09-18 2017-08-30 株式会社リコー 画像形成装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625642A (en) * 1924-04-08 1927-04-19 Michael A Droitcour Method and mechanis for delivering and stacking sheets
DE713529C (de) * 1938-11-05 1941-11-13 Koenig Werk G M B H Maschf Bogenfoerdervorrichtung, insbesondere an Bogenanlegern fuer Buchdruck- und aehnlicheMaschinen
FR1261533A (fr) * 1959-06-30 1961-05-19 Stabilimento Di Arti Grafiche Appareil transporteur de feuilles pour machines à imprimer
FR2294962A1 (fr) * 1974-12-20 1976-07-16 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif d'acheminement de feuille pour machine a imprimer
DD247433A1 (de) * 1986-04-01 1987-07-08 Polygraph Leipzig Bandfoerderer in bogenauslegern von druckmaschinen
EP0324545A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-19 Xerox Corporation Mehrfachbandzuführung für Dokumente

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625642A (en) * 1924-04-08 1927-04-19 Michael A Droitcour Method and mechanis for delivering and stacking sheets
DE713529C (de) * 1938-11-05 1941-11-13 Koenig Werk G M B H Maschf Bogenfoerdervorrichtung, insbesondere an Bogenanlegern fuer Buchdruck- und aehnlicheMaschinen
FR1261533A (fr) * 1959-06-30 1961-05-19 Stabilimento Di Arti Grafiche Appareil transporteur de feuilles pour machines à imprimer
FR2294962A1 (fr) * 1974-12-20 1976-07-16 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif d'acheminement de feuille pour machine a imprimer
DD247433A1 (de) * 1986-04-01 1987-07-08 Polygraph Leipzig Bandfoerderer in bogenauslegern von druckmaschinen
EP0324545A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-19 Xerox Corporation Mehrfachbandzuführung für Dokumente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.J.BURNARD: "FLOW REDUCTION ON GATED TRANSPORTS" XEROX DISCLOSURE JOURNAL., Bd. 9, Nr. 2, April 1984, STAMFORD, CONN US, Seiten 119-120, XP002045355 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002102595A1 (de) 2001-06-15 2002-12-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Qualitätskontrollvorrichtung
DE10128833A1 (de) * 2001-06-15 2003-01-02 Koenig & Bauer Ag Qualitätskontrollvorrichtung
US6877427B2 (en) 2001-06-15 2005-04-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Quality control device
DE10128833B4 (de) * 2001-06-15 2006-11-02 Koenig & Bauer Ag Qualitätskontrollvorrichtung
DE102008034266A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Kay-Olaf Kock Vorrichtung zum Drehen einer Teilmenge von Produkten
DE102008034266B4 (de) * 2007-07-31 2010-09-30 Kay-Olaf Kock Vorrichtung zum Drehen einer Teilmenge von Produkten
WO2012052092A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum abbremsen von bögen
DE102011115297A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Robert Nyblad Gmbh Saugbremsvorrichtung sowie dazugehöriges Steuerverfahren
CN103359318A (zh) * 2013-08-02 2013-10-23 哈尔滨博实自动化股份有限公司 气浮式空袋整理输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0798251A3 (de) 1998-01-07
CZ72197A3 (en) 1997-12-17
JPH1017178A (ja) 1998-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134526B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum passgenauen Bogentransport in eine Druckmaschine
DE2646281A1 (de) Glaettelement zum glaetten gewoelbter blaetter
EP0075121A1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
EP0680908A1 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Unterdruckes in einem Saugbandzuführtisch eines Bogenanlegers
DE4119511A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE102004030277B4 (de) Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
EP1880960A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstroms
DE19949223A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn, insbesondere in einem Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4139888A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
EP0798251A2 (de) Saugförderer
DE4424483C2 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE19914177A1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE1186473B (de) Bogenanlege-Vorrichtung
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE10131607A1 (de) Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE19649824A1 (de) Saugförderer
EP0241663B1 (de) Bogenförder- und Wendevorrichtung für bogenverarbeitende Maschinen
DE19850901A1 (de) Vorrichtung zum Transport von einander zu überlappenden Bögen, insbesondere Papierbögen
DE19538632C2 (de) Fördertisch
DE3629080C2 (de)
DE2457069C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4126546C1 (de)
EP0464530A2 (de) Vorrichtung zum Überlappen und Ablegen für die von einer Materialbahn durch einen Querschneider abgeschnittenen Bogen
DE102008035064B4 (de) Bogenbremse in einer Druckmaschine
DE19947810B4 (de) Saugwalze in Bogenauslegern von Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980915

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990125