EP0283851B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Klammer an einem Schleppband - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Klammer an einem Schleppband Download PDF

Info

Publication number
EP0283851B1
EP0283851B1 EP88103680A EP88103680A EP0283851B1 EP 0283851 B1 EP0283851 B1 EP 0283851B1 EP 88103680 A EP88103680 A EP 88103680A EP 88103680 A EP88103680 A EP 88103680A EP 0283851 B1 EP0283851 B1 EP 0283851B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
holding part
towing
clip
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88103680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283851A3 (en
EP0283851A2 (de
Inventor
Siegfried Kurths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0283851A2 publication Critical patent/EP0283851A2/de
Publication of EP0283851A3 publication Critical patent/EP0283851A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283851B1 publication Critical patent/EP0283851B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/135Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed between chains or belts, or with a leading strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49876Assembling or joining with prestressing of part by snap fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means

Definitions

  • the invention relates to a method and a device according to the preamble of claim 1 and claim 5
  • a device is e.g. B. is known from DE-PS 25 12 826, in which a drag band is pressed into the recess of a shaped in the manner of a single-shell hyperboloid form roller by a pressure roller, so that the side edges of the drag belt are bent together to a distance that is less than the distance of the hook ends of a holding part of a clip to be fastened to the drag belt.
  • the deformed drag band is introduced into the interior of the holding part by the feed movement of a holder for the clamp, and the return of the drag band to the approximately extended position is made possible by return movement of the bending stamp. Since the width of the drag belt is slightly larger than the width of the interior for the belt in the holding part of the clip, the remaining elastic band deformation fixes and entrains the clip due to frictional forces.
  • the object of the invention is to eliminate this separate delivery process.
  • the described method for attaching the clips is possible both with clips according to the teaching of DE-PS (German patent application P 35 35 852.1) with a flat shape which has an opening on the holding part which corresponds in length and width to approximately the width of the drag band and into which opening the projections encompassing the side edges of the drag band protrude.
  • This fastening method can also be used with clamps, the holding part of which has two hooks which are bent out of the plane of a sheet metal strip and which likewise comprise the side edges of the drag belt. This creates a space between the hooks that is slightly narrower than the towing band width and slightly higher than the towing band thickness.
  • a device for carrying out the method according to claim 1 results from claim 5 and the following device claims 6 to 12.
  • a clip device is shown schematically in a perspective view, which is constructed on a base plate 1.
  • the base plate 1 has a slot-shaped opening 1a through which a drag band 2 made of elastic plastic is passed from bottom to top.
  • the drag belt 2 is guided by two guide rollers 3 engaging on the side edges, only one of which is visible and which is freely rotatably mounted in a bearing block 4.
  • the drag band 2 runs between a support roller 5, which is freely rotatably mounted in a bearing block 6, and a receptacle for clips 8.
  • the support roller 5 has a medium, deep recess approximately in the form of a hyperbola as the generator of this roller circumference with two relatively narrow cylindrical edges on which the drag belt runs in the normal state of the device.
  • the clip 8 has a shape that can be seen in FIG. 2 with a holding part 8a, which is enclosed by two hook-like projections 8c and has an interior which is somewhat higher, but less wide than the drag band 2. If the drag band is in this interior space of the holding part 8 introduced way to be described, it almost stretches into the flat position and then lies with its side edges under relatively great force on the inner surface of the hooks 8c, so that the clamps are carried along by the drag belt with relatively large frictional forces.
  • An arm 8b is welded to the holding part 8a, which is bent as a unitary sheet metal part, and has a longitudinal slot in a known manner, through which a photographic copying material can be threaded and looped around the arm. In this way, a beginning of a roll of paper tape fastened to the clamp arm can be passed through a plurality of treatment containers of a photographic processing machine parallel to the running path of the drag belt 2.
  • the clip receptacle 7 is also provided with a slot on the side facing away from the clip arm 8b, so that clips can be inserted both in the position shown and in a position with the clip arm 8b on the other side.
  • a drive 9 for a clip stamp 10 is also attached.
  • the drive can e.g. B. a pneumatic cylinder, but also an electromagnet or - if none of these types of drive is available - a spring-loaded spring or done directly by hand.
  • the movable stamp 10 protrudes from the stamp drive 9 and is displaceably guided in a stamp guide 12, which is also fastened on the base plate 1.
  • the bending punch 10b is arranged in such a way that, in the advanced state, it reaches the drag band just below the holding part 8a of the clips 8 and below the clip receptacle 7 and can press it into the recess in the die roll 5.
  • FIG. 2 the different phases of a clip-on process are each shown in a section perpendicular to the tape running direction in chronological order.
  • the tape running direction can be horizontal according to FIG. 2 or vertical as in FIG. 1.
  • the embodiment of FIG. 2 differs from that 1 in that the support of the drag band against the pressure of the bending die 10b is not carried out by a rotatable roller 5, but by a die 13 fixed to the device .
  • a guide 13d is worked out, which corresponds in its width and height to the holding part 8a of the bracket 8. Otherwise, the profile corresponds to the clamp arm 8b, so that its offset can also contribute to the longitudinal guidance on an obliquely designed guide step 13e of the die 13.
  • a recess 13b is provided under the drag belt 2, which can be tapered away from the belt, but need not be.
  • the width of the support surface 13f for the two side edges of the drag belt 2 extends in each case only over a small part of the total drag belt width; however, the distance between the two inner ends 13c of the support surface is greater than the distance between the inner edges of the hook parts 8c of the holding part 8a of the clip 8a above.
  • the clamp 8 is held in its position shown by a device-fixed channel cover 14, which with a corresponding slot 14a also represents the guide 12 for the bending punch 10b.
  • the distance between cover 14 and die 13 is determined so that a clamp 8 in the channel on the drag belt 2 or on its side guides 13a can be moved freely, but not with a lot of air.
  • the passage space for the tow band 2 is dimensioned so that in the absence of one Clip 8 can pass freely through a drag band connector wound as a coil spring.
  • the stamp 10b is retracted behind the guide surface of the cover 14, while the drag belt moves in the stretched state with the air required for free movement between the side guides 13a of the die.
  • a trigger pulse and the corresponding drive for. B. a pneumatic drive that moves the punch 10b down, it bends the drag belt 2 down. However, its edges are guided between the holding part 8a of the clamp and the support surfaces 13f of the die in the original band plane, so that the tow band is bent twice with two turning points.
  • the side edges of the drag band have already moved somewhat inwards in accordance with the deflection, so that there is symmetrically a gap between the side guides 13 a and the side edges of the band 2.
  • the stamp 10b has already covered a larger part of its working stroke and has bent the strip correspondingly downwards.
  • the band edges are still between the Hook of the holding part 8a and the support surface 13f held, but only with a very small width.
  • the approach to a V-shaped bending line in the area of the edges is interrupted, even if the edges no longer run exactly in the original plane of the drag belt.
  • the punch 10b is immersed so far in the die that the two band edges are pulled over the hook edges 8c and are snapped up into the interior of the holding part 8a using the bending stress of the band edges.
  • the side edges stretch, so that the tow band is only bent in the middle.
  • the drag band extends again, so that the side edges of the drag band move successively towards the lateral boundaries of the interior of the holding part 8a of the clip.
  • the drag band is again approximately stretched, so that the clamp is pulled out of the clamp receptacle 7 upwards or forwards by frictional forces as soon as the drag band runs.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the clip-on device according to FIG. 2, from which it can be seen is that the stamp 10b has a fork shape, which fork engages around the holding part 8a of the clip in the tape running direction on both sides.
  • the movement phases according to FIG. 2 can be carried out most simply when the belt is at a standstill. Since such a trailing belt standstill in the treatment part of the developing device is not sustainable due to the required accuracy of the dwell time, such a standstill can only be achieved with a relatively large amount of equipment, e.g. B. according to the teaching of German Patent 22 46 313. On the other hand, the speed of movement of the drag belt compared to the speed of movement of a properly driven stamp 10b is small, so that the time delay can be kept very low compared to a continuous run.
  • a further possibility is the design according to FIG. 1, if the counter support of the drag belt 2 is carried out by a roller 5 and z. B. is also arranged on the stamp 10b a role for low-friction pressure. The clamping process can then be carried out on the running belt.
  • Clamping to the running belt is also possible via part of the processes of the clamping process if the punch 10b and the die 14 are made of a material on which the drag belt 2 slides well.
  • This can e.g. B. a body made of polyamide with polished surfaces and rounded edges 13c.
  • the drag belt is then braked during the movement phases according to FIGS. 2b and 2c, but can still continue to run at almost the original speed.
  • the bracket itself is still held by the fork shape of the stamp 10b. A firm clinging takes place, however, only when the drag belt 2 is stretched after the movement phase shown in FIG. 2e, when the plunger 10b has almost released the clip.
  • a further reduction in flexing work in the drag belt during the clip-on process can be achieved if the recess 13b in the die is not purely prismatic, but, as shown in FIG. 4, tapers from both sides towards the center of the recess 13b.
  • the principles of clipping without infeed of a clip holder towards the tow band can also be used with clips of a flat shape according to the teaching of DE-PS 35 35 852, which have an opening in the holding part which corresponds in length and width to approximately the width of the tow band. The side edges of the drag band protrude into this opening. 5 and 6, the clip device for such a clip 15 is shown.
  • the die 13 has approximately the same shape as in FIGS. 3 and 4, but in addition a spring-loaded ejector 16 is provided, which is mounted in a housing 17 below the die 13. This accelerates the return movement of the drag belt from the die after the snap-in Band edges in the holding part of the clip.
  • Such an ejector is also useful in the embodiment according to FIG. 2.
  • the stamp 18 for deforming the drag tape 2 engages in the opening of the clip 15, but has a step 18a in the area of the clip edges 15a, which bends the clip edges 15a at the lower point of reversal so that the projections 15b are bent toward the drag tape.
  • This makes it easier to snap the edges of the drag band behind the projections 15b, or enables the bending punch to be reversed even with less band deflection.
  • the process of clamping the trailing belt edges between the die 13 and the clamp 15 takes place in the same way as in the clamp according to FIGS. 2-4 until the snapping of the trailing band edges into the opening of the clamp.
  • the recess in the die 13 is expediently not prismatic, but tapering towards the middle of the die.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 5
    Eine solche Vorrichtung ist z. B. bekannt aus der DE-PS 25 12 826, bei der ein Schleppband in die Vertiefung einer nach der Art eines einschaligen Hyperboloids geformten Formrolle durch eine Druckrolle eingedrückt wird, so daß die Seitenkanten des Schleppbandes zu einem Abstand zusammengebogen werden, der geringer ist als der Abstand der Hakenenden eines Halteteils einer an dem Schleppband zu befestigenden Klammer. Nachdem die Verbiegung erreicht ist, wird durch Zustellbewegung eines Halters für die Klammer das verformte Schleppband in den Innenraum des Halteteils eingeführt und durch Rückbewegung des Biegestempels die Rückkehr des Schleppbands in die annähernd gestreckte Lage ermöglicht. Da die Breite des Schleppbandes geringfügig größer ist als die Breite des Innenraums für das Band im Halteteil der Klammer, erfolgt über die restliche elastische Bandverformung eine Befestigung und Mitnahme der Klammer durch Reibungskräfte.
  • Das Heranführen der Klammer nach dem Biegen des Schleppbandes durch eine getrennt zu steuernde Zustellbewegung eines Halters für die Klammer erfordert einen gewissen mechanischen Aufwand und zusätzliche Zeit für den Anklammervorgang.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen getrennten Zustellvorgang zu erübrigen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebenen Verfahrensschritte. Durch das Halten des Schleppbandes und des Halteteils der Klammer im Kontakt während des Biegevorgangs werden die Ränder des Schleppbandes im Klammerbereich annähernd in der ursprünglichen Ebene des Schleppbandes gehalten, durch die Durchbiegung der Schleppbandmitte von der Klammer weg jedoch sukzessive nach innen gezogen, bis die Schleppbandkanten den inneren Rand der Haken bzw. Vorsprünge des Halteteils erreicht haben und dann in das Innere des Halteteils der Klammer hineinschnappen können. Die Kanten des Schleppbandes führen dabei eine Bewegung entgegen der Bewegungsrichtung des Biegestempels aus. Eine gesonderte Zustellbewegung für das Heranführen der Klammer an das Schleppband ist somit nicht mehr erforderlich.
  • Das beschriebene Verfahren zum Anbringen der Klammern ist sowohl möglich bei Klammern nach der Lehre der DE-PS (deutsche Patentanmeldung P 35 35 852.1) mit einer flachen Form, die am Halteteil eine Öffnung aufweist, die in Länge und Breite etwa der Breite des Schleppbandes entspricht und in welche Öffnung die Seitenkanten des Schleppbandes umgreifende Vorsprünge hineinragen. Dieses Befestigungsverfahren ist auch anwendbar bei Klammern, deren Halteteil zwei aus der Ebene eines Blechstreifens herausgebogene Haken aufweist, die ebenfalls die Seitenkanten des Schleppbandes umfassen. Zwischen den Haken entsteht auf diese Weise ein Raum, der geringfügig schmäler als die Schleppbandbreite und etwas höher als das Schleppband dick ist.
  • Weitere Einzelheiten des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 4.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 ergibt sich aus Anspruch 5 sowie den folgenden Vorrichtungsansprüchen 6 bis 12.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand von Figuren eingehend beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Befestigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    Fig. 2
    die verschiedenen Phasen der Einbringung des Schleppbandes in den Halteteil einer Klammer mit zwei umgebogenen, seitlichen Haken,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 längs der Schnittlinie III-III in Fig. 4,
    Fig. 4
    die Vorrichtung nach Fig. 3 in einem Schnitt parallel zur Bandebene längs der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Abwandlung der Vorrichtung für Klammern mit einem ebenen Halteteil und einer Öffnung im Längsschnitt und
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 5 längs der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5.
  • In Fig. 1 ist schematisch in einer perspektivischen Darstellung eine Anklammervorrichtung gezeigt, die auf einer Grundplatte 1 aufgebaut ist. Die Grundplatte 1 weist einen schlitzförmigen Durchbruch 1a auf, durch den ein Schleppband 2 aus elastischem Kunststoff von unten nach oben durchgeführt ist. Oberhalb der Grundplatte ist das Schleppband 2 durch zwei an den Seitenkanten angreifende Führungsrollen 3 geführt, von denen nur eine sichtbar ist und die in einem Lagerbock 4 frei drehbar gelagert ist. Weiter oben, im Bereich der eigentlichen Anklammerung, läuft das Schleppband 2 zwischen einer Stützrolle 5, die in einem Lagerbock 6 frei drehbar gelagert ist, und einer Aufnahme für Klammern 8 hindurch. Die Stützrolle 5 hat eine mittlere, tiefe Ausnehmung etwa in der Form einer Hyperbel als Erzeugende dieses Rollenumfangs mit zwei verhältnismäßig schmalen zylindrischen Rändern, auf denen das Schleppband im Normalzustand der Einrichtung läuft. Die Klammer 8 hat eine aus Fig. 2 entnehmbare Form mit einem Halteteil 8a, welcher von zwei hakenartigen Fortsätzen 8c umschlossen einen Innenraum aufweist, der etwas höher ist, jedoch weniger breit als das Schleppband 2. Wird das Schleppband in diesen Innenraüm des Halteteils 8 auf noch zu beschreibende Weise eingeführt, streckt es sich nahezu in die ebene Lage und liegt dann mit seinen Seitenkanten unter verhältnismäßig großer Kraft an der Innenfläche der Haken 8c an, so daß die Klammern von dem Schleppband mit verhältnismäßig großen Reibungskräften mitgenommen werden.
  • An dem als einem einheitlichen Blechteil gebogenen Halteteil 8a ist ein Arm 8b angeschweißt, der in bekannter Weise einen Längsschlitz aufweist, durch welchen ein fotografisches Kopiermaterial durchgefädelt und um den Arm herumgeschlungen werden kann. Auf diese Weise kann ein an dem Klammerarm befestigter Anfang eines Rollenpapierbandes parallel zu der Laufstrecke des Schleppbandes 2 durch eine Vielzahl von Behandlungsbehältern einer fotografischen Entwicklungsmaschine geführt werden.
  • Die Klammeraufnahme 7 ist auch auf der in der Zeichnung dem Klammerarm 8b abgekehrten Seite mit einem Schlitz versehen, so daß Klammern sowohl in der gezeichneten Stellung als auch in einer Stellung mit dem Klammerarm 8b auf der anderen Seite eingelegt werden können.
  • Auf der Grundplatte 1 ist ferner ein Antrieb 9 für einen Anklammerstempel 10 befestigt. Der Antrieb kann z. B. ein Pneumatik-Zylinder, jedoch auch ein Elektromagnet oder - wenn keine dieser Antriebsarten zur Verfügung steht - eine von Hand gespannte Feder sein oder direkt von Hand erfolgen. Aus dem Stempelantrieb 9 ragt der bewegliche Stempel 10 hervor, der in einer Stempelführung 12, die ebenfalls auf der Grundplatte 1 befestigt ist, verschiebbar geführt ist. Auf dem Stempel 10 sitzt ferner ein Anschlagring 10a, auf den sich eine Rückholfeder, die andererseits an der Stempelführung 12 anliegt, abstützt. Jenseits der Stempelführung 12 ist der Biegestempel 10b so angeordnet, daß er im vorgeschobenen Zustand knapp unterhalb des Halteteils 8a der Klammern 8 und unterhalb der Klammeraufnahme 7 das Schleppband erreicht und in die Ausnehmung der Matrizenrolle 5 hineindrücken kann.
  • In Fig. 2 sind in zeitlicher Aufeinanderfolge die verschiedenen Phasen eines Anklammervorgangs jeweils in einem Schnitt senkrecht zur Bandlaufrichtung dargestellt. Die Bandlaufrichtung kann dabei gemäß Fig. 2 horizontal oder wie in Fig. 1 vertikal sein. Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, daß die Abstützung des Schleppbandes gegen den Druck des Biegestempels 10b nicht durch eine drehbare Rolle 5 erfolgt, sondern durch eine gerätefeste Matrize 13. Diese bildet zunächst eine Führung 13a, die genau der Breite und Dicke des Schleppbandes 2 angepaßt ist. Darüber ist eine Führung 13d ausgearbeitet, die in ihrer Breite und Höhe dem Halteteil 8a der Klammer 8 entspricht. Im übrigen entspricht das Profil dem Klammerarm 8b, so daß dessen Kröpfung auch zur Längsführung an einer schräg ausgebildeten Führungsstufe 13e der Matrize 13 beitragen kann. Schließlich ist unter dem Schleppband 2 eine Aussparung 13b vorgesehen, die konisch vom Band weg sich verjüngend ausgebildet sein kann, jedoch nicht sein muß. Die Breite der Auflagefläche 13f für die beiden Seitenränder des Schleppbandes 2 erstreckt sich jeweils nur über einen kleinen Teil der gesamten Schleppbandbreite; der Abstand der beiden inneren Enden 13c der Auflagefläche ist jedoch größer als der Abstand der darüber liegenden Innenkanten der Hakenteile 8c des Halteteils 8a der Klammer.
  • Die Klammer 8 wird in ihrer gezeigten Position gehalten durch eine gerätefeste Kanalabdeckung 14, die mit einem entsprechenden Schlitz 14a zugleich die Führung 12 für den Biegestempel 10b darstellt. Der Abstand zwischen Abdeckung 14 und Matrize 13 ist so bestimmt, daß eine Klammer 8 in dem Kanal auf dem Schleppband 2 bzw. auf dessen Seitenführungen 13a frei, jedoch nicht mit viel Luft bewegt werden kann. Der Durchgangsraum für das Schleppband 2 ist so bemessen, daß bei Fehlen einer Klammer 8 ein als Schraubenfeder gewickelter Schleppbandverbinder ungehindert durchlaufen kann.
  • In der in Fig. 2a dargestellten Bewegungsphase ist der Stempel 10b hinter die Führungsfläche der Abdeckung 14 zurückgezogen, während das Schleppband in gestrecktem Zustand mit der für eine freie Bewegung erforderlichen Luft zwischen den Seitenführungen 13a der Matrize sich bewegt. Die Klammer 8 ruht, gehalten durch hinter dieser liegende, nicht gezeigte Anschläge, über dem Schleppband.
  • Wird nun in der Bewegungsphase gemäß Fig. 2b durch einen Auslöseimpuls und den entsprechenden Antrieb, z. B. einen pneumatischen Antrieb, der Stempel 10b nach unten bewegt, so biegt er das Schleppband 2 nach unten durch. Dessen Ränder sind jedoch zwischen dem Halteteil 8a der Klammer und den Auflageflächen 13f der Matrize in der ursprünglichen Bandebene geführt, so daß das Schleppband mit zwei Wendepunkten doppelt durchgebogen wird. Die Seitenkanten des Schleppbandes sind entsprechend der Durchbiegung bereits etwas nach innen gerückt, so daß sich symmetrisch je ein Spalt zwischen den Seitenführungen 13a und den Seitenkanten des Bandes 2 ergibt.
  • In der Bewegungsphase nach Fig. 2c hat der Stempel 10b bereits einen größeren Teil seines Arbeitshubes zurückgelegt und das Band entsprechend weit nach unten durchgebogen. Noch immer sind die Bandränder zwischen den Haken des Halteteils 8a und der Auflagefläche 13f gehalten, jedoch nur noch mit einer sehr geringen Breite. Auch hier ist die Annäherung an eine V-förmige Biegelinie im Bereich der Ränder unterbrochen, auch wenn die Ränder nicht mehr genau in der ursprünglichen Ebene des Schleppbandes laufen.
  • In der Bewegungsphase nach Fig. 2d ist der Stempel 10b so weit in die Matrize eingetaucht, daß die beiden Bandränder über die Hakenkanten 8c hinweggezogen sind und unter Ausnutzung der Biegespannung der Bandkanten nach oben in den Innenraum des Halteteils 8a hineingeschnappt sind. Die Seitenränder strecken sich dabei, so daß das Schleppband nur noch in der Mitte durchgebogen ist. Wird nun die Bewegungsumkehr des Stempels 10b gemäß Fig. 2e vollzogen, so streckt sich das Schleppband wieder aus, so daß die Seitenkanten des Schleppbandes sich sukzessive zu den seitlichen Begrenzungen des Innenraumes des Halteteils 8a der Klammer hin bewegen. Bei vollständigem Rückzug des Stempels 10b ist auch das Schleppband wieder annähernd gestreckt, so daß die Klammer durch Reibungskräfte von dem Schleppband aus der Klammeraufnahme 7 nach oben bzw. vorne herausgezogen wird, sobald das Schleppband läuft.
  • Dieser Funktionsablauf trifft auch für die Anklammervorrichtung nach Fig. 1 zu, d. h. mit Gegendruckrolle 5 anstelle der festen Matrize 13.
  • In Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch die Anklammervorrichtung gemäß Fig. 2 dargestellt, woraus zu ersehen ist, daß der Stempel 10b eine Gabelform aufweist, welche Gabel den Halteteil 8a der Klammer in Bandlaufrichtung beidseitig umgreift.
  • Die Bewegungsphasen gemäß Fig. 2 können am einfachsten im Stillstand des Bandes durchgeführt werden. Da ein solcher Schleppbandstillstand im Behandlungsteil des Entwicklungsgerätes wegen der geforderten Genauigkeit der Verweilzeit nicht tragbar ist, ist ein solcher Bandstillstand nur mit verhältnismäßig großem apparativem Aufwand zu erzielen, z. B. nach der Lehre der deutschen Patentschrift 22 46 313. Andererseits ist die Bewegungsgeschwindigkeit des Schleppbandes gegenüber der Bewegungsgeschwindigkeit eines richtig angetriebenen Stempels 10b klein, so daß die zeitliche Verzögerung gegenüber einem stetigen Durchlauf sehr gering gehalten werden kann.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Ausbildung gemäß Fig. 1, wenn die Gegenhalterung des Schleppbandes 2 durch eine Rolle 5 erfolgt und z. B. an dem Stempel 10b ebenfalls eine Rolle zur reibungsarmen Druckausübung angeordnet ist. Der Anklammervorgang kann dann an das laufende Band erfolgen.
  • Eine Anklammerung an das laufende Band ist auch über einen Teil der Vorgänge des Anklammervorganges möglich, wenn der Stempel 10b und die Matrize 14 aus einem Material hergestellt sind, auf dem das Schleppband 2 gut gleitet. Dies kann z. B. ein Körper aus Polyamid mit polierten Oberflächen und verrundeten Kanten 13c sein.
  • Das Schleppband wird dann während der Bewegungsphasen gemäß Fig. 2b und 2c zwar gebremst, kann aber immerhin mit nahezu der ursprünglichen Geschwindigkeit weiterlaufen. Die Klammer selbst wird durch die Gabelform des Stempels 10b noch festgehalten. Eine feste Anklammerung erfolgt jedoch erst bei einer Streckung des Schleppbandes 2 nach der in Fig. 2e dargestellten Bewegungsphase, wenn der Stempel 10b die Klammer schon fast freigegeben hat.
  • Eine weitere Verringerung der Walkarbeit im Schleppband während des Anklammervorgangs ist erreichbar, wenn die Aussparung 13b in der Matrize nicht rein prismatisch ist, sondern entsprechend der Darstellung in Fig. 4 sich von beiden Seiten zur Mitte der Aussparung 13b hin verjüngt.
  • Die Prinzipien des Anklammerns ohne Zustellung eines Klammerhalters zum Schleppband hin sind auch anwendbar bei Klammern einer flachen Form nach der Lehre der DE-PS 35 35 852, die im Halteteil eine Öffnung aufweisen, die in Länge und Breite etwa der Breite des Schleppbandes entspricht. In diese Öffnung ragen die Seitenkanten des Schleppbandes umgreifende Vorsprünge. In den Fig. 5 und 6 ist die Anklammervorrichtung für eine solche Klammer 15 dargestellt. Die Matrize 13 hat etwa dieselbe Form wie in Fig. 3 und 4, jedoch ist zusätzlich ein federbelasteter Auswerfer 16 vorgesehen, der in einem Gehäuse 17 unterhalb der Matrize 13 gelagert ist. Dieser beschleunigt die Rückbewegung des Schleppbandes aus der Matrize nach dem Einschnappen der Bandränder in den Halteteil der Klammer. Ein solcher Auswerfer ist auch bei der Ausführungsform nach Fig. 2 zweckmäßig.
  • Der Stempel 18 zur Verformung des Schleppbandes 2 greift in die Öffnung der Klammer 15 ein, hat jedoch im Bereich der Klammerränder 15a eine Stufe 18a, die die Klammerränder 15a am unteren Umkehrpunkt so verbiegt, daß die Vorsprünge 15b zum Schleppband hin gebogen werden. Dies erleichtert das Einschnappen der Ränder des Schleppbandes hinter den Vorsprüngen 15b, bzw. ermöglicht es, den Biegestempel bereits bei einer geringeren Banddurchbiegung umkehren zu lassen. Im übrigen erfolgt der Vorgang des Einspannens der Schleppbandränder zwischen Matrize 13 und Klammer 15 in gleicher Weise wie bei der Klammer gemäß Fig. 2 - 4 bis zum Zeitpunkt des Einschnappens der Schleppbandränder in die Öffnung der Klammer. Auch hier wird wegen der besonders scharfen Durchbiegung der Schleppbandränder um die Vorsprünge 15b an der Klammer 15 zweckmäßigerweise die Aussparung in der Matrize 13 nicht prismatisch, sondern zur Matrizenmitte hin sich verjüngend ausgebildet.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Anbringen einer den Anfang eines bandförmigen Materials führenden Klammer (8, 15) an ein Schleppband (2) in einem fotografischen Entwicklungsgerät mit einer Vielzahl von Behandlungsbehältern, wobei das bandförmige Material parallel zu dem Schleppband (2) durch die Behandlungsbehälter geführt wird, welche Klammer (8, 15) einen die Schleppbandränder mit hakenartigen Vorsprüngen (8c, 15b) umfassenden Halteteil (8a) aufweist, wobei während des Anklammervorgangs die Seitenränder des Schleppbandes (2) durch senkrecht zur Ebene des Schleppbandes wirkende Stempel (10b, 18) und Matrize (5, 13) umfassende Verbiegeelemente so weit aufeinander zu gebogen werden, daß der Abstand der Schleppbandkanten geringer als die lichte Weite der Haken (8c, 15b) des Halteteils (8a) wird und nach dem Einführen des Bandes in das Halteteil (8a) die Verbiegeelemente wieder unwirksam gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beginn des Verbiegevorgangs das Band (2) und das Halteteil (8a) symmetrisch zum Biegestempel (10b, 18) geführt und Halteteil (8a) und Schleppband ständig in Kontakt gehalten werden, daß die Bandränder zwischen den Bandauflagen (13a) der Matrize und der dem Schleppband (2) zugekehrten Seite des Halteteils (8a) bis zum Einschnappen der Bandränder in den Innenraum des Halteteils (8a) in der ursprünglichen Bandebene gehalten werden und der Biegestempel nach dem Einschnappen der Bandränder in die Ausgangslage zurückgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleppband (2) im Bereich des Halteteils vor dem Einschnappen in Form eines flachen Buchstaben V mit zur ursprünglichen Bandebene parallelen Rändern gebogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückbewegung des Schleppbandes (2) nach dem Einschnappen in die angenäherte Strecklage durch einen federbelasteten Stempel (10b) in der Matrize (13) unterstützt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (18) bei einer Klammer (15) mit einem Halteteil (15a) mit einer Öffnung, die in Länge und Breite etwa der Breite des Schleppbandes (2) entspricht und mit in diese Öffnung ragenden, im angeklammerten Zustand die Schleppbandkanten umgreifenden Vorsprüngen (15b), in die Öffnung eingreift und mittels zurückgesetzter Stufen (18a) des Stempels der Halteteil zusätzlich so durchgebogen wird, daß die Vorsprünge (15b) zum Schleppband hin gebogen werden.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4 mit einem Schleppband (2) zur Führung des Materialbandanfangs mittels einer Klammer (8) durch mehrere Behandlungsbehälter und mit einer Anklammervorrichtung, umfassend Verbiegeelemente, die die Schleppbandkanten mittels einer Matrize (5, 13) und eines Biegestempels (10b, 18) bis zu einem Abstand zusammenbiegen, der kleiner ist als der Abstand der die Bandkanten umgreifenden Vorsprünge (8c, 15b), und Mitteln zum Einführen der Bandkanten zwischen die Vorsprünge des Halteteils (8a, 15a), dadurch gekennzeichnet, daß für Halteteil (8a) und Schleppband (2) ein Kanal vorgesehen ist, in dem beide seitlich zueinander symmetrisch übereinanderliegend geführt werden und daß der Antriebsweg für den Biegestempel (10b) so bemessen ist, daß nach dem Einschnappen der Schleppbandkanten in den Innenraum des Halteteils (8a) sich die Bewegungsrichtung umkehrt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal in Laufrichtung des Schleppbandes (2) für das Halteteil (8a) der Klammer (9) geöffnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegestempel (10b) zum Halteteil (8a) der Klammer senkrecht zur Bandlaufrichtung symmetrisch an dem Schleppband (2) angreift, insbesondere bei einer schmalen Klammer (8) ohne Öffnung als Gabel ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegestempel (18) bei einer biegsamen Klammer (15) mit Öffnung im Halteteil (15a) in die Öffnung eingreift und eine Stufe (18a) aufweist, die den Halteteil (15a) kurz vor dem Einschnappen der Schleppbandkanten hinter die in die Öffnung ragenden Vorsprünge (15b) so verbiegt, daß diese Vorsprünge sich zum Schleppband hin bewegen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (13) als gerätefestes Bauteil ausgebildet ist, aus einem Werkstoff, auf dem das Schleppband gut gleitet, insbesondere aus Polyamid, besteht und an den Biegekanten (13c) für das Schleppband abgerundet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite zwischen den Auflageflächen (13f) für die Schleppbandränder in der Matrize kleiner ist als der Abstand zwischen den das Schleppband umgreifenden Vorsprüngen (8c, 15b) des Halteteils, insbesondere wenigstens um den der Schräge der Schleppbandränder nach dem Einschnappen entsprechenden Betrag.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (13b) der Matrize (13) in Laufrichtung des Schleppbandes (2) von beiden Seiten zur Symmetrielinie der Klammer (8) in der Anklammerstellung hin sich verjüngt.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Matrize (13) ein federbelasteter Auswerfer (16) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegestempel (10b, 18) pneumatisch, elektrisch, durch vorgespannte mechanische Federn oder von Hand angetrieben ist.
EP88103680A 1987-03-21 1988-03-09 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Klammer an einem Schleppband Expired - Lifetime EP0283851B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3709412 1987-03-21
DE19873709412 DE3709412A1 (de) 1987-03-21 1987-03-21 Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer klammer an einem schleppband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0283851A2 EP0283851A2 (de) 1988-09-28
EP0283851A3 EP0283851A3 (en) 1989-10-04
EP0283851B1 true EP0283851B1 (de) 1992-08-26

Family

ID=6323735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103680A Expired - Lifetime EP0283851B1 (de) 1987-03-21 1988-03-09 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Klammer an einem Schleppband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4853730A (de)
EP (1) EP0283851B1 (de)
JP (1) JPS63253944A (de)
DE (2) DE3709412A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036015A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Wolfgang Koehler Verfahren und vorrichtung zum befestigen von halteklammern an einem band
GB9219664D0 (en) * 1992-09-17 1992-10-28 Kodak Ltd Photographic transport mechanisms
JP3402424B2 (ja) * 1996-05-31 2003-05-06 ノーリツ鋼機株式会社 搬送ベルトとこの搬送ベルトを用いた感光材料搬送装置
US8307524B2 (en) * 2009-07-08 2012-11-13 Ultrafab, Inc. Weatherstrip insertion apparatus and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878924A (en) * 1956-06-21 1959-03-24 Pako Corp Apparatus for handling belt and arm
AT208705B (de) * 1958-09-22 1960-04-25 Agfa Ag Schleppvorrichtung für Bänder, insbesondere für photographische Papierbänder in Rollenentwicklungsmaschinen
US3713649A (en) * 1971-03-18 1973-01-30 Simplex Specialty Co Inc Conveyor system
DE2212689A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-20 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum behandeln eines bandfoermigen materials
DE2246313C3 (de) * 1972-09-21 1978-08-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches Behandlungsgerät für lange Bänder
DE2512826C2 (de) * 1975-03-22 1983-11-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches Gerät mit Schleppbandführung
US4065042A (en) * 1977-02-22 1977-12-27 Eastman Kodak Company Web transporting apparatus
DE3535852A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-16 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum transportieren von bandfoermigem material, insbesondere fotopapier, durch eine behandlungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3873941D1 (de) 1992-10-01
DE3709412A1 (de) 1988-09-29
EP0283851A3 (en) 1989-10-04
JPS63253944A (ja) 1988-10-20
EP0283851A2 (de) 1988-09-28
US4853730A (en) 1989-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444457A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer eintreibgeraet
DE4140743C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Riemenverbindern aus in Reihe angeordneten Verbinderklammern auf den Gurtbandenden von Transportgurten
DD298365A5 (de) Heftapparat
DE1615684B1 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung fuer eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
CH383864A (de) Einstellbarer Klammerschliesskopf
DE2056523C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endstücken an SchlieBketten von Reißverschlüssen
EP0283851B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Klammer an einem Schleppband
DE2647598C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer sackartigen Hülle mit einem Klipp
DE2512826C2 (de) Fotografisches Gerät mit Schleppbandführung
DE1566982C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Verbindern an einer Platte
DE19825106C1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Verschlußklammern
DE3908347C2 (de)
EP0283834B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer den Anfang eines bandförmigen Materials führenden Klammer an ein Schleppband
EP0021450B1 (de) Einpressvorrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Knautschanlage
DE1173561B (de) Werkzeug zum Andruecken elektrischer Verbindungsklemmen
CH663181A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von drahtkammbindungen fuer papier- und druckerzeugnisse.
DE102022126769B3 (de) Verfahren, Stickrahmen und Stickmaschine zum Besticken von Endlosbändern unter Einsatz der Stickmaschine
DE1291724B (de) Vorrichtung zum Heften einer Papierbahn od. dgl.
AT392251B (de) Vorrichtung zum ausrichten eines bleibend verformbaren verbindungsteiles
EP0485804A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Halteklammern an einem Band
DE2534914C3 (de) Taktvorschubgerät zum Zuführen von band- oder streifenförmigem Material
AT409442B (de) Vorrichtung zum herstellen von umwickelten würsten od. dgl.
DE1524504C3 (de) Vorrichtung zum hochkant stehenden Stapeln von Aufzeichnungsträgern
EP1541473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben eines Sackes beim Vernähen
DE230522C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3873941

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921001

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930225

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930301

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950214

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050309