DE2512826C2 - Fotografisches Gerät mit Schleppbandführung - Google Patents

Fotografisches Gerät mit Schleppbandführung

Info

Publication number
DE2512826C2
DE2512826C2 DE2512826A DE2512826A DE2512826C2 DE 2512826 C2 DE2512826 C2 DE 2512826C2 DE 2512826 A DE2512826 A DE 2512826A DE 2512826 A DE2512826 A DE 2512826A DE 2512826 C2 DE2512826 C2 DE 2512826C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
towing
drag
clamp
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2512826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512826A1 (de
Inventor
Michael 8034 Germering Kaiser
Ludwig 8000 München Schäffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2512826A priority Critical patent/DE2512826C2/de
Priority to US05/666,005 priority patent/US4055289A/en
Priority to IT21405/76A priority patent/IT1063057B/it
Publication of DE2512826A1 publication Critical patent/DE2512826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512826C2 publication Critical patent/DE2512826C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/135Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed between chains or belts, or with a leading strip

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen einer ein bandförmiges Material haltende Klammer an ein Schleppband, die eine die Schleppbandränder hakenartig umfassende Bandaufnahme aufweist, in einem fotografischen Entwicklungsgerät, bei dem das bandförmige Material parallel zu dem Schleppband-Weg durch das Gerät führbar ist.
Schleppbandführungen werden bei fotografischen Geräten meist dann angewendet, wenn der Anfang eines bandförmigen Materials entweder durch ein lichtdicht abgeschlossenes oder durch ein von Hand nicht zugängliches Gerät geführt werden muß, beispielsweise durch die in einer Folge angeordneten Bäder einer Entwicklungsvorrichtung.
Bei bekannten Schleppbandführungen werden meist biegsame Kunststoffbänder verwendet, welche von Hand in die Klemmbügel der Klammern eingeführt werden. Die Klemmbügel werden dabei durch mindestens zwei zueinander weisende, U-förmige Haken gebildet, deren innerer Abstand zueinander etwas kleiner ist, als die Breite des Schleppbandes. Dieses wird dadurch nach seinem Einführen etwas gebogen und es verspreizt sich in dem Klemmbügel, so daß dieser an dem Band festgehalten wird. Der Klemmbügel ist einstückig mit der Bandklammer ausgebildet, welche somit dem Weg des Schleppbandes folgend den Anfang des bandförmigen Materials durch das Gerät fördert.
Bei moderneren Geräten ist die Transportgeschwindigkeit des bandförmigen Materials meist größer als 8rr./Min. und kann bereits bis zu 15 m/Min, betragen. Bei solchen Geschwindigkeiten ist eine manuelle Befestigung der Klammern an dem Schleppband nicht mehr möglich. Zur kurzzeitigen Verminderung dieser Geschwindigkeit ist auch schon vorgeschlagen worden, einen Schleppband-Speicher in dem Gerät vorzusehen, durch den zum Zwecke der Klanimernbefestigung das Schleppband an der Eingabestelle des bandförmigen Materials für eine bestimmte Zeit zum Stillstand gebracht werden kann. Ein solcher Speicher ist jedoch in seinen Abmessungen sehr umfangreich und in der Konstruktion aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die die Klammer an das laufende Schleppband maschinell anbringbar ist.
Aus der DE-AS 11 54 040 ist zwar eine Vorrichtung bekannt, mit der eine Klammer nach dem Durchlauf durch das Gerät von dem Schleppband automatisch gelöst werden kann. Dabei dringt ein schmaler feststehender Keil zwischen Klammer und Schleppband ein, welches inzwischen kontinuierlich weiterlaufen kann. Aufgrund der Flexibilität des Schleppbandes wölbt sich dieses entsprechend der Zunahme der Keilform bis schließlich die Seitenränder des Schleppbandes soweit nach innen gerichtet sind, daß die Klammer von dem Schleppband abspringt Durch den eindringenden Keil wird genau genommen die Verformung des laufenden Schfeppbandes durchgeführt, die bei Handbedienung am stehenden Schleppband ausgeführt wird, wenn dieses zur Herausnahme aus der Klammer von den Seiten her zusammengedrückt wird. Eine derartige Vorrichtung kann aber nur zum Trennen von Schleppband und Klammer verwendet, zu einem Zusammenbringen können die technischen Merkmale dieser bekannten Vorrichtung nicht herangezogen werden.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß nur die das bandförmige Material tragende Klammer in die Vorschubeinrichtung eingesetzt und ein Auslöse-Befehl für die Verbiegeelemente gegeben werden muß. In einer Zeit von etwa einer Sekunde oder noch weniger nach dem Befehl ist die Klammer an dem Schleppband befestigt und wird von diesem transportiert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand von Figuren eingehend erläutert sind. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Verbiegeelemente und der Schiebeeinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig.2a eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Anordnung in Ruhestellung;
F i g. 2b eine Seitenansicht der in F i g. 1 gezeigten Anordnung in betätigtem Zustand;
F i g. 3 eine Draufsicht auf die in F i g. 1 dargestellten Verbiegeelemente in betätigtem Zuitand;
Fig.4 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungs- *5 form von Verbiegeelementen in betätigtem Zustand; und
F i g. 5 einen Querschnitt durch die Druckstange mit Gleiter nach F i g. 4.
In F i g. 1 ist mit 1 eine Grundplatte bezeichnet, auf >" der die Elemente zum automatischen Befestigen einer Klammer an einem laufenden Schleppband angeordnet sind. Wie aus den F i g. 2a und 2b zu ersehen ist, enthält die Grundplatte 1 eine Aussparung 2, durch die das Schleppband 3 geführt ist. Die Größe der Aussparung 2 ist derart bemessen, daß das Schleppband 3 sowohl in einem gewölbten wie in einem ungebogenen Zustand ohne anzustreifen die Grundplatte passieren kann. Neben einer Seitenfläche des Schleppbandes 3 ist eine Formrolle 4 angeordnet, welche in einem mit der Grundplatte 1 verbundenen Lager 5 läuft. Die Achse 6 der Formrolle 4 verläuft parallel zur ungebogenen Schleppbandfläche und in einem rechten Winkel zu dessen Bewegungsrichtung. Der Abstand der Rolle 4 zum Schleppband 3 ist so bemessen, daß in einem unbetätigten Zustand der Elemente das laufende Schleppband 3 die Rolle 4 gerade nicht berührt. Die Breite der Rolle 4 ist c iwa gleich der Breite des Schleppbandes 3, vorzugsweise aber etwas kleiner, im übrigen ist die Fonnrolle 4 konkav ausgebildet, d. h, sie stellt im wesentlichen einen hyperbolischen Rotationskörper dar, wie am besten aus der F i g. 3 zu ersehen ist Diese Form entspricht in etwa der durchgebogenen Schleppband-Form, das von den Seiten her zusammengedrückt ist An jedem der Seitenränder des Schleppbandes 3 ist jeweils eine Führungsrolle 7 angeordnet, die in fest mit der Grundplatte 1 verbundenen Lagern 8 läuft Die Rollen 7 weisen einen in der Ebene des ungebogenen Schleppbandes 3 liegenden Einschnitt auf, der dazu dient dem Schleppband 3 eine Seitenführung zu geben und ein Verlaufen des Bandes zu verhindern.
Auf der in bezug auf die Rolle 4 anderen Seite des Schleppbandes 3 ist eine Schiebeeinrichtung vorgesehen, die einen fest mit der Grundplatte 1 verbundenen Führungsbiock 9 aufweist Durch den Führungsblock 9 läuft eine Druckstange 10, die zu beiden Seiten des Führungsblockes aus diesem herausragt Der aus dem Führungsbiock 9 in Richtung auf die Formrolle 4 herausragende Teil der Druckstange :0 ist etwa nach der halben Länge schräg nach oben abg-iwinkell und trägt an seinem Ende ein Druckröllchen 11, dessen Achse somit in etwa in der Höhe der Achse 6 und parallel zu dieser verläuft
Das nach der anderen Seite aus dem Führungsblock 9 herausragende Teil 10b der Druckstange 10 ist mit einem Antrieb 12 verbunden, durch den die Druckstange 10 in horizontaler Richtung auf die Formroile 4 zu bewegbar ist Zwischen Führungsblock S und einem an der Druckstange festangebrachten Anschlag 13 läuft eine Druckfeder 14, durch die die Druckstange 10 bei nicht-betätigtem Antrieb 12 in einem Ruhezustand gehalten wird.
Oberhalb der Druckstange 10 sind in dem Führungsblock 9 weitere Führungss:äbe 15 und 16 vorgesehen, die sich parallel zur Führungsstange 10 verschieben lassen. An den zur Formrolle 4 weisenden Enden der Führungsstäbe 15 und 16 ist ein Klammei halte·;" 17 angebracht, in weichen die Klammer 18 für das bandförmige Material von obenher eingesetzt werden kann. Die Aufnahme in den Klammerhalter 17 ist so bemessen, daß die Klammer 18 in beiden Richtungen d. h., mit ihrem Arm sowohl nach links wie auch nach rechts weisend eingesetzt werden kann. Es ist dabei von Wichtigkeit, daß dieses Einsetzen nur von oben her erfolgen kann, nämlich gegen die Bewegungsrichtung des Schleppbandes 3. Zwischen Klammerhalter 17 und Führungsblock 9 sind ebenfalls Druckfedern 19 und 20 angeordnet, durch die der Klammerhalter stets in Richtung auf die Formrolle 4 gedrückt wird. Hierbei wirken Druckstange 10 und Klammerhalter 17 mit seinen Führungsstäben 15 und 16 dahingehend zusammen, d">ß der nach oben gebogene Teil 10a der Führungsstange 10 einen Anschlag für den Klammerhalter 17 bildet, da der gfbogene Teil 10a in Drutkrichtung der Federn 19 und 20 hinter dem Klammerhalter 17 angeordnet ist, wobei die Kraft der Federn 19 und 20 kleiner ist, als die der Feder 14. Die auf der anderen Seite des Führungsblockes 9 herausragenden Führungsstäbe 15 und IG brauchen demnach auch nicht gegen ein Durchrutschen nach der einen Seite hin gesichert zu werden, da der maximale Bewegungsweg der Druckstange 10 den maximalen Bewegungsweg des Klammerhalters 17 vorgibt und die Führungsstäbe 15 und 16 eine diesem Weg genügende Länge aufweisen.
Die Wirkungsweise des in Fig. 1 beschriebenen Aufbaus ist nun folgendermaßen:
In den P i g. 2a und 2b sind zwei Bewegungszustände der einzelnen Elemente dargestellt. In der Fig.2a ist der Ruhezustand der Elemente wiedergegeben. Dabei ist zu sehen, daß das Schleppband 3 einen ungestörten Lauf durch die Aussparung 2 durchführt, wobei es in den Führungsrollen 7 geführt wird. Aufgrund der Kraft der Feder 14 wird die Druckstange 10 in ihrer Ruhelage gehalten, d. h, gemäß der Fig. 2a in einer nach links verschobenen Endstellung. Das nach oben gebogene Endteil 10a hält den Klammerhalter 17 ebenfalls in seiner Ruhestellung in welcher die Federn 19 und 20 zusammengedrückt sind.
Soll nun ein blattförmiges Material in das fotografische Gerät eingeführt werden, so wird dieses Material zunächst um den Arm einer Papierklammer 18 gewickelt, um daran ausreichend HaIi zu finden. Die mit dem bandförmigen Material verbundene Klammer 18 wird sodann von oben her in den Klammerhalter 17 eingesetzt, wie bereits oben erwähnt, hängt es von dem fotografischen Gerät und der Schleppbandführung ab, nach welcher Seite sich der das Material tragende Arm der Klammer 18 erstreckt, d. h., ob gemäß den Fig. 2a und 2b der Arm in die Papierebene hinein oder aus dieser herausragt.
Nach eingesetzter Klammer kann nun der Befehl zur Befestigung der Klammer an dem laufenden Schleppband gegeben werden. Aufgrund des Befehles kann in dem Antrieb 12 auf elektrischem, magnetischem, pneumatischem oder mechanischem Wege eine Kraft erzeugt werden, die die Druckstange 10 auf die Formrolle 4 (in der Zeichnung also nach rechts) zubewegt. Durch die Bewegung der Drucksiange 10 drückt das Druckröllchen 11 gegen die Mitte des Schleppbandes 3 und verformt dieses derart, daß es sich im wesentlichen an die hyperbelförmigen Konturen der Formrolle 4 anlegt. Dadurch, daß die Rolle 4 und das r\.-,.^L..x!i^.kar\ ti fj-öi drehbar °elaCTsrt sind, kann özc Schleppband ohne Bremswirkung in diesem verformten Zustand weiter laufen. Durch die hyperbelartige Verformung des Schleppbandes 3 rücken dessen Seitenränder soweit zusammen, daß deren Abstand kleiner ist. als der Abstand der Hakenränder 18a der Klammer 18.
Aufgrund der Bewegung der Druckstange 10 zur Formrolle 4 wird zugleich der Bewegungsweg des Klammerhalters 17 an den Führungsstäben 15 und 16 freigegeben. Wegen der Kraft der Federn 19 und 20 wird der Klammerhalter 17 in gleicher Richtung wie die Druckstange 10 bewegt, soweit, bis die Seitenränder des Schleppbandes in den von den Haken 18a gebildeten Raum eingreifeTi. Während das nur auf der Mittellinie des Schleppbandes 3 angreifende Druckröllchen bis zu dem kleinsten Druckmesser der Formrolle 4 vordringen kann, wird der Klammerhalter 17 bereits von den Seitenrändern des Schleppbandes 3 und den dahinter liegenden FormroHen-Rändern in seiner Bewegung gestoppt Das bedeutet daß die Druckstange 10 grundsätzlich einen etwas weiteren Weg zurücklegt, als der Klammerhaiter 17. Diese Wegdifferenz ist von Bedeutung bei der sich nun anschließenden Bewegungsumkehr. Wird nämlich jetzt der Antrieb 12 für die Druckstange 10 aufgehoben, so kehien sich die Bewegungen ausgehend von der in Fig. 2b dargestell-
ten zweiten Endstellung wieder um. Aufgrund der Federkraft 14 wird zunächst nur die Druckstange 10 auf der Zeichnung nach links bewegt. Dadurch wird die Verformung des Schleppbandes 3 zum Teil aufgehoben. Bei den gewählten Abmessungen reicht dieser Weg
ίο aber aus, daß die Seitenränder des Schleppbandes 3 beim wieder Geradebiegen hinter die Haken 18λ der Klammer 18 /u laufen kommen, so daß sich (Lis Schleppband bei der weiteren Aufhebung der Verformung nur in die beiden Hakenräume hineinspreizen
π kann. Diese Aufhebung der Verformung erfolgt durch die weitere Bewegung der Druckstange 10 in ihre Ruhestellung. Mit dieser Bewegung wird durch den gebogenen Teil 10a der Druckstange 10 dann auch der
KluiMUientukcri 17 ii'i Scifici* Fünrüfig Wicucf FiüCii 5cificf
>o Ruhestellung bewegt. Bevor diese Ruhestellung erreicht wird und sobald das Schleppband soweit begradigt ist. daß es kraftschlüssig in den Haken 18a der Klammer 18 sitzt, wird durch den Lauf des Schleppbandes 3 (in der Zeichnung nach oben) die Klammer 18 aus dem
:; Klammerhaiter 17 mitgenommen und ist somit fest an dem Schleppband angebracht.
Die Zeit für eine Hin- und Herbewegung der DrucL-iunge beträgt etwa I Sekunde.
In einer Ausgestaltung der F.rfindung kann es
in zweckmäßig sein, auf dem Transportweg des Schleppbandes vor der Refestigungssttlle der Klammer eine Abtasteinrichtung 21 vorzusehen, mit der feststellbar ist. ob gerade ein Schleppbandverbinder in die Befestigungsstelle einläuft. Wenn dies der Fall ist, so blockiert
)) die Abtasteinrichtung einen eventuell beabsichtigten Befestigungsvorgang. Dies ist deswegen notwendig, da an den Sch!ennbandverhinder eine Klammer nicht angebracht werden kann; außerdem würde eine plastische Verformung des Schleppbandverbinders eintreten.
Bei vorliegender Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen möglich. Beispielsweise können die Verbiegungselemente für das Schleppband in verschiedensten Formen ausgeführt werden. Eine davon ist noch als
J'' Beispiel in den F i g. 4 und 5 wiedergegeben. Darin ist zu sehen, daß anstelle der hyperbelförmigen Rolle 4 zwei Scheiben 4a und Ab verwendet werden können, deren nach innen weisende Flächen kartenförmig ausgebildet sind. Anstelle des Druckröllchens 11 kann auch ein am Ende der Druckstange 10 einstückig ausgeformter Gleiter 11a vorgesehen werden, der eine glattpolierte Oberfläche und somit gegenüber dem Schleppband 3 einen nur sehr geringen Reibwert aufweist.
Es ist auch vorstelibar, daß der Klammerhalter 17 anstelle der Führung im Führungsblock 9 unmittelbar auf der Druckstange 10 beweglich geführt angeordnet ist, wobei die oben beschriebene Verschiebung des Klammerhalters 17 gegenüber dem Druckröllchen 11 bzw. dem Gleiter 11a berücksichtigt ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

1 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anbringen einer ein bandförmiges Material haltenden Klammer an ein Schleppband, die eine die Schleppbandränder hakenartig umfassende Bandaufnahme ausweist, in einem fotografischen Entwicklungsgerät, bei dem das bandförmige Material parallel zu dem Schleppband-Weg durch das Gerät führbar ist, gekennzeichnet durch das Schleppband (3) beim Anklemmvorgang quer zur Bewegungsrichtung derart wölbende Verbiegeelemente (11, 4; Ha 4a, 46Jl daß der Abstand seiner Seitenränder auf einen Wert verkürzt ist, der kleiner ist, als der Haken-Abstand der Bandaufnahme an der Klammer (18), und durch eine die Klammer haltende Vorschubeinrichtung (17,19,20), die während des Wölbungsvorgangs des Schleppbandes die Klammer im Wölbungsbereich an das Schleppband heranführt und aus der die Klammer zur Mitnahme durch das Schleppband freikommt «renn die Verbiegeelemente die Wölbung rückgängig machen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbiegeelemente auf einer Seite des Schleppbandes (3) eine feste, in Bewegungsrichtung des Schleppbandes frei drehbar angeordnete Formrolle (4) und auf der anderen Seite des Schleppbandes ein auf die Formrolle (4) zubewegbares Druckröllchen (11) aufweisen, durch welches das Schleppband (3) in die Formrolle (4) drückbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formrolle (4) eine hyperbelförmige Längsschnitt-Kontur s"fweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbiegedemfr-te auf einer Seite des Schleppbandes (3) zwei fest und nebeneinander angeordnete, in Bewegungsrichtung des Schleppbandes frei drehbare Rollen (4a, 4b) und auf der anderen Seite des Schleppbandes einen Gleiter (11 a) aufweisen, der auf die Rollen (4a, 4b) zu und zwischen diese hinein bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4a, 4b) auf den zueinander weisenden Seiten eine flache Kugelkalotte aufweisen und ihre Achsen koaxial sind oder einen Winkel miteinander einschließen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckröllchen (11) bzw. der Gleiter (Wb) an einem Ende einer Druckstange (10) angebracht ist, welche durch die Kraft einer Antriebseinrichtung (12) gegen die Formrolle (4) bzw. die Rollen (4a, 4b) bewegbar ist und aufgrund der Kraft einer Feder (14) wieder in ihre Ruhelage zurückkehrt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung einen hakenartigen Klammerhalter (17) aufweist, in den die Klammer (18) in entgegengesetzter Richtung zur Bewegungsrichtung des Schleppbandes (3) einsetzbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klammerhalter (17) durch Kraft der Federn (19,20) gegen die Formrolle (4) bzw. die Rollen (4a, 4b) bewegbar ist, wobei die Auslösung dieser Bewegung mittels der Druckstange (10) durchführbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange (10) unterhalb des
Klammerhalters (17) angeordnet und mit ihrem das Druckröllchen (11) bzw. den Gleiter (11 a) tragenden Endteil (lOaj^ nach oben in den Schubweg des Klammerhaiters (17) abgebogen ist, derart, daß nur die Bewegung der Druckstange (10) in ihre Arbeitsstellung die Bewegung des Klammerhalters (17) zuläßt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegr«ngsweg des Druckröllchens (11) bzw. des Gleiters (\1a) größer ist, als der des Klammerhalters (17).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Fördergeschwindigkeit des Schleppbandes (3) angepaßten Abstand vor den Verbiegeelementen (11, 4; 11a, 4a, 4b) eine Abtasteinrichtung (21) vorgesehen ist, die beim Erkennen eines Schleppband-Verbinders das Tätigwerden der Verbiegeelemente und der Vorschubeinrichtung verhindert.
DE2512826A 1975-03-22 1975-03-22 Fotografisches Gerät mit Schleppbandführung Expired DE2512826C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2512826A DE2512826C2 (de) 1975-03-22 1975-03-22 Fotografisches Gerät mit Schleppbandführung
US05/666,005 US4055289A (en) 1975-03-22 1976-03-11 Photographic apparatus
IT21405/76A IT1063057B (it) 1975-03-22 1976-03-18 Apparecchio di sviluppo fotografico con guida del nastro di trascinamento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2512826A DE2512826C2 (de) 1975-03-22 1975-03-22 Fotografisches Gerät mit Schleppbandführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2512826A1 DE2512826A1 (de) 1976-09-30
DE2512826C2 true DE2512826C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=5942223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512826A Expired DE2512826C2 (de) 1975-03-22 1975-03-22 Fotografisches Gerät mit Schleppbandführung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4055289A (de)
DE (1) DE2512826C2 (de)
IT (1) IT1063057B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709412A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer klammer an einem schleppband
DE3709413A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum anbringen einer den anfang eines bandfoermigen materials fuehrenden klammer an ein schleppband

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1078964B (it) * 1977-05-31 1985-05-08 Falomo Lodovico Dispositivo di aggancio di carta fotografica in strisce su sviluppatrici con trasporto a cinghia piatta
JPS6033259B2 (ja) * 1979-02-02 1985-08-01 ノ−リツ鋼機株式会社 長尺写真感光材料の処理機における搬送装置
US4239367A (en) * 1979-03-14 1980-12-16 Hope Henry F Continuous-band web transport
DE3535852A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-16 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum transportieren von bandfoermigem material, insbesondere fotopapier, durch eine behandlungsmaschine
DE4036015A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Wolfgang Koehler Verfahren und vorrichtung zum befestigen von halteklammern an einem band
US5279454A (en) * 1992-04-24 1994-01-18 Eastman Kodak Company Straight through lateral constraint
GB9219664D0 (en) * 1992-09-17 1992-10-28 Kodak Ltd Photographic transport mechanisms

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878924A (en) * 1956-06-21 1959-03-24 Pako Corp Apparatus for handling belt and arm
US3713649A (en) * 1971-03-18 1973-01-30 Simplex Specialty Co Inc Conveyor system
DE2212689A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-20 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum behandeln eines bandfoermigen materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709412A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer klammer an einem schleppband
DE3709413A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum anbringen einer den anfang eines bandfoermigen materials fuehrenden klammer an ein schleppband

Also Published As

Publication number Publication date
DE2512826A1 (de) 1976-09-30
IT1063057B (it) 1985-02-11
US4055289A (en) 1977-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100276C2 (de) Bandumreifungsmaschine
DE4310757B4 (de) Objekt-Haltevorrichtung
DE3600719C2 (de)
DE2512826C2 (de) Fotografisches Gerät mit Schleppbandführung
DE69925282T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum polieren
EP0680881B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes
DE2759224C2 (de) Aufwickelvorrichtung für Metallbänder und deren Verwendung
DE2755832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gestreckten metallbands, insbesondere fuer platten von sammlerbatterien
DE2748551C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Filmen aus einer Kassette
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
EP0152548B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufspannen von Filmmaterial auf einer Saugplatte
DE102012214803A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Metallband
EP0283834B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer den Anfang eines bandförmigen Materials führenden Klammer an ein Schleppband
EP0283851B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Klammer an einem Schleppband
DE1964016C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wicklung für ein galvanisches Element mit gewickelten Elektroden und Separatoren
DE2503577A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von filmen aus einer kassette
DE3426063C2 (de)
DE2847321C2 (de)
DE2803511A1 (de) Vorrichtung zum vorlegen einer aufhaengeschlaufe zur verwendung an einer maschine zum verschliessen von wursthuellen
DE2540788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strangfoermigen gegenstaenden
EP1731427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von Gegenständen
DE2412747B2 (de) Abzieh- und richtanlage fuer bunde warmgewalzter blechbaender
DE4139231C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich eines nicht zentrischen Bandlaufes
DE2635615C2 (de) Abzugsvorrichtung für aus einer Ziehmatrize austretende metallische Rohre
DE1115697B (de) Maschine zur Vereinigung von Baendern grosser Laenge, insbesondere von Baendern zur Herstellung von Rippen fuer Kuehler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03D 3/13

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G03D 13/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)