EP0283851A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Klammer an einem Schleppband - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Klammer an einem Schleppband Download PDF

Info

Publication number
EP0283851A2
EP0283851A2 EP88103680A EP88103680A EP0283851A2 EP 0283851 A2 EP0283851 A2 EP 0283851A2 EP 88103680 A EP88103680 A EP 88103680A EP 88103680 A EP88103680 A EP 88103680A EP 0283851 A2 EP0283851 A2 EP 0283851A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
holding part
drag
edges
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88103680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283851A3 (en
EP0283851B1 (de
Inventor
Siegfried Kurths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0283851A2 publication Critical patent/EP0283851A2/de
Publication of EP0283851A3 publication Critical patent/EP0283851A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283851B1 publication Critical patent/EP0283851B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/135Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed between chains or belts, or with a leading strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49876Assembling or joining with prestressing of part by snap fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means

Definitions

  • the stamp for deforming the drag band 18 engages in the opening of the clip 15, but has a step 18a in the area of the clip edges 15a, which bends the clip edges 15a at the lower point of reversal so that the projections are bent toward the drag tape.
  • This makes it easier to snap the edges of the drag band behind the projections 15b, or enables the bending punch to be reversed even with less band deflection.
  • the process of clamping the trailing belt edges between the die 13 and the clamp 15 takes place in the same way as for the clamp according to FIGS. 2-4 until the snapping of the trailing band edges into the opening of the clamp.
  • the recess in the die 13 is expediently not prismatic, but tapering towards the middle of the die.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen einer den Anfang eines bandförmigen Materials führenden Klammer an ein Schleppband (2) in einem fotografischen Entwicklungsgerät mit einer Vielzahl von Behandlungsbehältern, wobei das bandförmige Material parallel zu dem Schleppband (2) durch die Behandlungsbehälter geführt wird, welche Klammer (8) einen die Schleppbandränder mit hakenartigen Vorsprüngen umfassenden Halteteil aufweist, wobei während des Anklammervorgangs die Seitenränder des Schleppbandes durch senkrecht zur Ebene des Schleppbandes wirkende, Stempel (10) und Matrize (13) umfassende Verbiegeelemente so weit aufeinander zu gebogen werden, daß der Abstand der Schleppbandkanten geringer als der Abstand der Vorsprünge des Halteteils wird und nach dem Einführen der Bandränder in das Halteteil die Verbiegeelemente wieder unwirksam gemacht werden. Bei Beginn des Verbiegevorgangs werden das Band und das Halteteil symmetrisch zum Biegestempel geführt und Halteteil und Schleppband ständig in Kontakt gehalten. Die Bandränder werden zwischen den Bandauflagen der Matrize und der dem Schleppband zugekehrten Seite des Halteteils bis zum Einschnappen der Bandränder in den Innenraum des Halteteils in der ursprünglichen Bandebene gehalten und der Biegestempel wird nach dem Einschnappen der Bandränder in die Ausgangslage zurückgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich­tung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist z. B. bekannt aus der DE-PS 25 12 826, bei der ein Schleppband in die Vertie­fung einer nach der Art eines einschaligen Hyperboloids geformten Formrolle durch eine Druckrolle eingedrückt wird, so daß die Seitenkanten des Schleppbandes zu einem Abstand zusammengebogen werden, der geringer ist als der Abstand der Hakenenden eines Halteteils einer an dem Schleppband zu befestigenden Klammer. Nachdem die Verbiegung erreicht ist, wird durch Zustellbewegung eines Halters für die Klammer das verformte Schleppband in den Innenraum des Halteteils eingeführt und durch Rückbewegung des Biegestempels die Rückkehr des Schleppbands in die annähernd gestreckte Lage ermög­licht. Da die Breite des Schleppbandes geringfügig größer ist als die Breite des Innenraums für das Band im Halteteil der Klammer, erfolgt über die restliche elastische Bandverformung eine Befestigung und Mitnahme der Klammer durch Reibungskräfte.
  • Das Heranführen der Klammer nach dem Biegen des Schleppbandes durch eine getrennt zu steuernde Zustell­bewegung eines Halters für die Klammer erfordert einen gewissen mechanischen Aufwand und zusätzliche Zeit für den Anklammervorgang.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen getrennten Zu­stellvorgang zu erübrigen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebenen Verfahrensschritte. Durch das Halten des Schleppbandes und des Halteteils der Klammer im Kontakt während des Biegevorgangs werden die Ränder des Schleppbandes im Klammerbereich annä­hernd in der ursprünglichen Ebene des Schleppbandes ge­halten, durch die Durchbiegung der Schleppbandmitte von der Klammer weg jedoch sukzessive nach innen gezogen, bis die Schleppbandkanten den inneren Rand der Haken bzw. Vorsprünge des Halteteils erreicht haben und dann in das Innere des Halteteils der Klammer hineinschnap­pen können. Die Kanten des Schleppbandes führen dabei eine Bewegung entgegen der Bewegungsrichtung des Biege­stempels aus. Eine gesonderte Zustellbewegung für das Heranführen der Klammer an das Schleppband ist somit nicht mehr erforderlich.
  • Das beschriebene Verfahren zum Anbringen der Klammern ist sowohl möglich bei Klammern nach der Lehre der DE-PS (deutsche Patentanmeldung P 35 35 852.1) mit einer flachen Form, die am Halteteil eine Öffnung auf­weist, die in Länge und Breite etwa der Breite des Schleppbandes entspricht und in welche Öffnung die Sei­tenkanten des Schleppbandes umgreifende Vorsprünge hineinragen. Dieses Befestigungsverfahren ist auch an­wendbar bei Klammern, deren Halteteil zwei aus der Ebene eines Blechstreifens herausgebogene Haken auf­weist, die ebenfalls die Seitenkanten des Schleppbandes umfassen. Zwischen den Haken entsteht auf diese Weise ein Raum, der geringfügig schmäler als die Schleppband­breite und etwas höher als das Schleppband dick ist.
  • Weitere Einzelheiten des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 4.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 ergibt sich aus Anspruch 5 sowie den folgen­den Vorrichtungsansprüchen 6 bis 12.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand von Figuren eingehend beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Befestigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    • Fig. 2 die verschiedenen Phasen der Einbringung des Schleppbandes in den Halteteil einer Klammer mit zwei umgebogenen, seitlichen Haken,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 längs der Schnittlinie III-III in Fig. 4,
    • Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 3 in einem Schnitt parallel zur Bandebene längs der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Abwandlung der Vorrichtung für Klammern mit einem ebenen Halteteil und einer Öffnung im Längsschnitt und
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 5 längs der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5.
  • In Fig. 1 ist schematisch in einer perspektivischen Darstellung eine Anklammervorrichtung gezeigt, die auf einer Grundplatte 1 aufgebaut ist. Die Grundplatte 1 weist einen schlitzförmigen Durchbruch 1a auf, durch den ein Schleppband 2 aus elastischem Kunststoff von unten nach oben durchgeführt ist. Oberhalb der Grund­platte ist das Schleppband 2 durch zwei an den Seiten­kanten angreifende Führungsrollen 3 geführt, von denen nur eine sichtbar ist und die in einem Lagerbock 4 frei drehbar gelagert ist. Weiter oben, im Bereich der eigentlichen Anklammerung, läuft das Schleppband 2 zwi­schen einer Stützrolle 5, die in einem Lagerbock 6 frei drehbar gelagert ist, und einer Aufnahme für Klammern 8 hindurch. Die Stützrolle 5 hat eine mittlere, tiefe Ausnehmung etwa in der Form einer Hyperbel als Erzeu­gende dieses Rollenumfangs mit zwei verhältnismäßig schmalen zylindrischen Rändern, auf denen das Schlepp­band im Normalzustand der Einrichtung läuft. Die Klam­mer 8 hat eine aus Fig. 2 entnehmbare Form mit einem Halteteil 8a, welcher von zwei hakenartigen Fortsät­zen 8c umschlossen einen Innenraum aufweist, der etwas höher ist, jedoch weniger breit als das Schleppband 2. Wird das Schleppband in diesen Innenraüm des Halte­teils 8 auf noch zu beschreibende Weise eingeführt, streckt es sich nahezu in die ebene Lage und liegt dann mit seinen Seitenkanten unter verhältnismäßig großer Kraft an der Innenfläche der Haken 8c an, so daß die Klammern von dem Schleppband mit verhältnismäßig großen Reibungskräften mitgenommen werden.
  • An dem als einem einheitlichen Blechteil gebogenen Hal­teteil 8a ist ein Arm 8b angeschweißt, der in bekannter Weise einen Längsschlitz aufweist, durch welchen ein fotografisches Kopiermaterial durchgefädelt und um den Arm herumgeschlungen werden kann. Auf diese Weise kann ein an dem Klammerarm befestigter Anfang eines Rollen­papierbandes parallel zu der Laufstrecke des Schlepp­bandes 2 durch eine Vielzahl von Behandlungsbehältern einer fotografischen Entwicklungsmaschine geführt werden.
  • Die Klammeraufnahme 7 ist auch auf der in der Zeichnung dem Klammerarm 8b abgekehrten Seite mit einem Schlitz versehen, so daß Klammern sowohl in der gezeichneten Stellung als auch in einer Stellung mit dem Klammer­arm 8b auf der anderen Seite eingelegt werden können.
  • Auf der Grundplatte 1 ist ferner ein Antrieb 9 für einen Anklammerstempel 10 befestigt. Der Antrieb kann z. B. ein Pneumatik-Zylinder, jedoch auch ein Elektro­magnet oder - wenn keine dieser Antriebsarten zur Ver­fügung steht - eine von Hand gespannte Feder sein oder direkt von Hand erfolgen. Aus dem Stempelantrieb 9 ragt der bewegliche Stempel 10 hervor, der in einer Stempel­führung 12, die ebenfalls auf der Grundplatte 1 befe­stigt ist, verschiebbar geführt ist. Auf dem Stempel 10 sitzt ferner ein Anschlagring 10a, auf den sich eine Rückholfeder, die andererseits an der Stempelführung 12 anliegt, abstützt. Jenseits der Stempelführung 12 ist der Biegestempel 10b so angeordnet, daß er im vorge­schobenen Zustand knapp unterhalb des Halteteils 8a der Klammern 8 und unterhalb der Klammeraufnahme 7 das Schleppband erreicht und in die Ausnehmung der Matri­zenrolle 5 hineindrücken kann.
  • In Fig. 2 sind in zeitlicher Aufeinanderfolge die ver­schiedenen Phasen eines Anklammervorgangs jeweils in einem Schnitt senkrecht zur Bandlaufrichtung darge­stellt. Die Bandlaufrichtung kann dabei gemäß Fig. 2 horizontal oder wie in Fig. 1 vertikal sein. Die Aus­führungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, daß die Abstützung des Schleppban­des gegen den Druck des Biegestempels 10b nicht durch eine drehbare Rolle 5 erfolgt, sondern durch eine gerä­tefeste Matrize 13. Diese bildet zunächst eine Führung 13a, die genau der Breite und Dicke des Schleppban­des 2 angepaßt ist. Darüber ist eine Führung 13d ausge­arbeitet, die in ihrer Breite und Höhe dem Halteteil 8a der Klammer 8 entspricht. Im übrigen entspricht das Profil dem Klammerarm 8b, so daß dessen Kröpfung auch zur Längsführung an einer schräg ausgebildeten Füh­rungsstufe 13e der Matrize 13 beitragen kann. Schließ­lich ist unter dem Schleppband 2 eine Aussparung 13b vorgesehen, die konisch vom Band weg sich verjüngend ausgebildet sein kann, jedoch nicht sein muß. Die Brei­te der Auflagefläche 13f für die beiden Seitenränder des Schleppbandes 2 erstreckt sich jeweils nur über einen kleinen Teil der gesamten Schleppbandbreite; der Abstand der beiden inneren Enden 13c der Auflagefläche ist jedoch größer als der Abstand der darüber liegenden Innenkanten der Hakenteile 8c des Halteteils 8a der Klammer.
  • Die Klammer 8 wird in ihrer gezeigten Position gehalten durch eine gerätefeste Kanalabdeckung 14, die mit einem entsprechenden Schlitz 14a zugleich die Führung 12 für den Biegestempel 10b darstellt. Der Abstand zwischen Abdeckung 14 und Matrize 13 ist so bestimmt, daß eine Klammer 8 in dem Kanal auf dem Schleppband 2 bzw. auf dessen Seitenführungen 13a frei, jedoch nicht mit viel Luft bewegt werden kann. Der Durchgangsraum für das Schleppband 2 ist so bemessen, daß bei Fehlen einer Klammer 8 ein als Schraubenfeder gewickelter Schlepp­bandverbinder ungehindert durchlaufen kann.
  • In der in Fig. 2a dargestellten Bewegungsphase ist der Stempel 10b hinter die Führungsfläche der Abdeckung 14 zurückgezogen, während das Schleppband in gestrecktem Zustand mit der für eine freie Bewegung erforderlichen Luft zwischen den Seitenführungen 13a der Matrize sich bewegt. Die Klammer 8 ruht, gehalten durch hinter die­ser liegende, nicht gezeigte Anschläge, über dem Schleppband.
  • Wird nun in der Bewegungsphase gemäß Fig. 2b durch einen Auslöseimpuls und den entsprechenden Antrieb, z. B. einen pneumatischen Antrieb, der Stempel 10b nach unten bewegt, so biegt er das Schleppband 2 nach unten durch. Dessen Ränder sind jedoch zwischen dem Halte­teil 8a der Klammer und den Auflageflächen 13f der Matrize in der ursprünglichen Bandebene geführt, so daß das Schleppband mit zwei Wendepunkten doppelt durchge­bogen wird. Die Seitenkanten des Schleppbandes sind entsprechend der Durchbiegung bereits etwas nach innen gerückt, so daß sich symmetrisch je ein Spalt zwischen den Seitenführungen 13a und den Seitenkanten des Ban­des 2 ergibt.
  • In der Bewegungsphase nach Fig. 2c hat der Stempel 10b bereits einen größeren Teil seines Arbeitshubes zurück­gelegt und das Band entsprechend weit nach unten durch­gebogen. Noch immer sind die Bandränder zwischen den Haken des Halteteils 8a und der Auflagefläche 13f ge­halten, jedoch nur noch mit einer sehr geringen Breite. Auch hier ist die Annäherung an eine V-förmige Biege­linie im Bereich der Ränder unterbrochen, auch wenn die Ränder nicht mehr genau in der ursprünglichen Ebene des Schleppbandes laufen.
  • In der Bewegungsphase nach Fig. 2d ist der Stempel 10b so weit in die Matrize eingetaucht, daß die beiden Bandränder über die Hakenkanten 8c hinweggezogen sind und unter Ausnutzung der Biegespannung der Bandkanten nach oben in den Innenraum des Halteteils 8a hineinge­schnappt sind. Die Seitenränder strecken sich dabei, so daß das Schleppband nur noch in der Mitte durchgebogen ist. Wird nun die Bewegungsumkehr des Stempels 10b ge­mäß Fig. 2e vollzogen, so streckt sich das Schleppband wieder aus, so daß die Seitenkanten des Schleppbandes sich sukzessive zu den seitlichen Begrenzungen des In­nenraumes des Halteteils 8a der Klammer hin bewegen. Bei vollständigem Rückzug des Stempels 10b ist auch das Schleppband wieder annähernd gestreckt, so daß die Klammer durch Reibungskräfte von dem Schleppband aus der Klammeraufnahme 7 nach oben bzw. vorne herausgezo­gen wird, sobald das Schleppband läuft.
  • Dieser Funktionsablauf trifft auch für die Anklammer­vorrichtung nach Fig. 1 zu, d. h. mit Gegendruckrolle 5 anstelle der festen Matrize 13.
  • In Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch die Anklammervor­richtung gemäß Fig. 2 dargestellt, woraus zu ersehen ist, daß der Stempel 10b eine Gabelform aufweist, wel­che Gabel den Halteteil 8a der Klammer in Bandlaufrich­tung beidseitig umgreift.
  • Die Bewegungsphasen gemäß Fig. 2 können am einfachsten im Stillstand des Bandes durchgeführt werden. Da ein solcher Schleppbandstillstand im Behandlungsteil des Entwicklungsgerätes wegen der geforderten Genauigkeit der Verweilzeit nicht tragbar ist, ist ein solcher Bandstillstand nur mit verhältnismäßig großem apparati­vem Aufwand zu erzielen, z. B. nach der Lehre der deut­schen Patentschrift 22 46 313. Andererseits ist die Be­wegungsgeschwindigkeit des Schleppbandes gegenüber der Bewegungsgeschwindigkeit eines richtig angetriebenen Stempels 10b klein, so daß die zeitliche Verzögerung gegenüber einem stetigen Durchlauf sehr gering gehalten werden kann.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Ausbildung gemäß Fig. 1, wenn die Gegenhalterung des Schleppbandes 2 durch eine Rolle 5 erfolgt und z. B. an dem Stempel 10b ebenfalls eine Rolle zur reibungsarmen Druckausübung angeordnet ist. Der Anklammervorgang kann dann an das laufende Band erfolgen.
  • Eine Anklammerung an das laufende Band ist auch über einen Teil der Vorgänge des Anklammervorganges möglich, wenn der Stempel 10b und die Matrize 14 aus einem Mate­rial hergestellt sind, auf dem das Schleppband 2 gut gleitet. Dies kann z. B. ein Körper aus Polyamid mit polierten Oberflächen und verrundeten Kanten 13c sein.
  • Das Schleppband wird dann während der Bewegungsphasen gemäß Fig. 2b und 2c zwar gebremst, kann aber immerhin mit nahezu der ursprünglichen Geschwindigkeit weiter­laufen. Die Klammer selbst wird durch die Gabelform des Stempels 10b noch festgehalten. Eine feste Anklammerung erfolgt jedoch erst bei einer Streckung des Schleppban­des 2 nach der in Fig. 2e dargestellten Bewegungsphase, wenn der Stempel 10b die Klammer schon fast freigegeben hat.
  • Eine weitere Verringerung der Walkarbeit im Schleppband während des Anklammervorgangs ist erreichbar, wenn die Aussparung 13b in der Matrize nicht rein prismatisch ist, sondern entsprechend der Darstellung in Fig. 4 sich von beiden Seiten zur Mitte der Aussparung 13b hin verjüngt.
  • Die Prinzipien des Anklammerns ohne Zustellung eines Klammerhalters zum Schleppband hin sind auch anwendbar bei Klammern einer flachen Form nach der Lehre der DE-PS 35 35 852, die im Halteteil eine Öffnung aufwei­sen, die in Länge und Breite etwa der Breite des Schleppbandes entspricht. In diese Öffnung ragen die Seitenkanten des Schleppbandes umgreifende Vorsprünge. In den Fig. 5 und 6 ist die Anklammervorrichtung für eine solche Klammer 15 dargestellt. Die Matrize 13 hat etwa dieselbe Form wie in Fig. 3 und 4, jedoch ist zu­sätzlich ein federbelasteter Auswerfer 16 vorgesehen, der in einem Gehäuse 17 unterhalb der Matrize 13 gela­gert ist. Dieser beschleunigt die Rückbewegung des Schleppbandes aus der Matrize nach dem Einschnappen der Bandränder in den Halteteil der Klammer. Ein solcher Auswerfer ist auch bei der Ausführungsform nach Fig. 2 zweckmäßig.
  • Der Stempel zur Verformung des Schleppbandes 18 greift in die Öffnung der Klammer 15 ein, hat jedoch im Be­reich der Klammerränder 15a eine Stufe 18a, die die Klammerränder 15a am unteren Umkehrpunkt so verbiegt, daß die Vorsprünge zum Schleppband hin gebogen werden. Dies erleichtert das Einschnappen der Ränder des Schleppbandes hinter den Vorsprüngen 15b, bzw. ermög­licht es, den Biegestempel bereits bei einer geringeren Banddurchbiegung umkehren zu lassen. Im übrigen erfolgt der Vorgang des Einspannens der Schleppbandränder zwi­schen Matrize 13 und Klammer 15 in gleicher Weise wie bei der Klammer gemäß Fig. 2 - 4 bis zum Zeitpunkt des Einschnappens der Schleppbandränder in die Öffnung der Klammer. Auch hier wird wegen der besonders scharfen Durchbiegung der Schleppbandränder um die Vorsprün­ge 15b an der Klammer 15 zweckmäßigerweise die Ausspa­rung in der Matrize 13 nicht prismatisch, sondern zur Matrizenmitte hin sich verjüngend ausgebildet.

Claims (13)

1. Verfahren zum Anbringen einer den Anfang eines bandförmigen Materials führenden Klammer an ein Schleppband in einem fotografischen Entwick­lungsgerät mit einer Vielzahl von Behandlungs­behältern, wobei das bandförmige Material par­allel zu dem Schleppband durch die Behandlungs­behälter geführt wird, welcher Klammer einen die Schleppbandränder mit hakenartigen Vor­sprüngen umfassenden Halteteil aufweist, wobei während des Anklammervorgangs die Seitenränder des Schleppbandes durch senkrecht zur Ebene des Schleppbandes wirkende Stempel und Matrize um­fassende Verbiegeelemente so weit aufeinander zu gebogen werden, daß der Abstand der Schlepp­bandkanten geringer als die lichte Weite der Haken des Halteteils wird und nach dem Einfüh­ren des Bandes in das Halteteil die Verbiege­elemente wieder unwirksam gemacht werden, da­durch gekennzeichnet, daß bei Beginn des Ver­biegevorgangs das Band und das Halteteil sym­metrisch zum Biegestempel geführt und Halteteil und Schleppband ständig in Kontakt gehalten werden, daß die Bandränder zwischen den Band­auflagen der Matrize und der dem Schleppband zugekehrten Seite des Halteteils bis zum Ein­schnappen der Bandränder in den Innenraum des Halteteils in der ursprünglichen Bandebene ge­halten werden und der Biegestempel nach dem Einschnappen der Bandränder in die Ausgangslage zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das Schleppband im Bereich des Halte­teils vor dem Einschnappen in Form eines fla­chen Buchstaben V mit zur ursprünglichen Band­ebene parallelen Rändern gebogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Rückbewegung des Schlepp­bandes nach dem Einschnappen in die angenäherte Strecklage durch einen federbelasteten Stempel in der Matrize unterstützt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel bei einer Klammer mit einem Halteteil mit einer Öffnung, die in Länge und Breite etwa der Brei­te des Schleppbandes entspricht und mit in die­se Öffnung ragenden, im angeklammerten Zustand die Schleppbandkanten umgreifenden Vorsprüngen, in die Öffnung eingreift und mittels zurückge­setzter Stufen der Halteteil zusätzlich so durchgebogen wird, daß die Vorsprünge zum Schleppband hin gebogen werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4 mit einem Schleppband (2) zur Führung des Ma­terialbandanfangs mittels einer Klammer (8) durch mehrere Behandlungsbehälter und mit einer Anklammervorrichtung, umfassend Verbiegeele­mente, die die Schleppbandkanten mittels einer Matrize (5, 13) und eines Biegestempels (10b) bis zu einem Abstand zusammenbiegen, der klei­ner ist als der Abstand der die Bandkanten um­greifenden Vorsprünge, und Mittel zum Einführen der Bandkanten zwischen die Vorsprünge des Hal­teteils (8a), dadurch gekennzeichnet, daß für Halteteil (8a) und Schleppband (2) ein Kanal vorgesehen ist, in dem beide seitlich zuein­ander symmetrisch übereinanderliegend geführt werden und daß der Antriebsweg für den Biege­stempel (10b) so bemessen ist, daß nach dem Einschnappen der Schleppbandkanten in den In­nenraum des Halteteils (8a) sich die Bewegungs­richtung umkehrt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Kanal in Laufrichtung des Schleppbandes (2) für das Halteteil (8a) der Klammer (9) geöffnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Biegestempel (10b) zum Halte­teil (8a) der Klammer senkrecht zur Bandlauf­richtung symmetrisch an dem Schleppband (2) an­greift, insbesondere bei einer schmalen Klam­mer (8) ohne Öffnung als Gabel ausgebildet ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegestempel (18) bei einer biegsamen Klam­mer (15) mit Öffnung im Halteteil in die Öff­nung eingreift und eine Stufe (18a) aufweist, die den Halteteil (15a) kurz vor dem Einschnap­pen der Schleppbandkanten hinter die in die Öffnung ragenden Vorsprünge (15b) so verbiegt, daß diese Vorsprünge sich zum Schleppband hin bewegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Matrize (13) als gerätefestes Bauteil ausgebildet ist, aus einem Werkstoff, auf dem das Schleppband gut gleitet, insbeson­dere aus Polyamid, besteht und an den Biegekan­ten (13c) für das Schleppband abgerundet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite zwischen den Auflageflächen (13f) für die Schleppbandränder in der Matrize kleiner ist als der Abstand zwischen den das Schleppband umgreifenden Vorsprüngen (8c, 15b) des Halte­teils, insbesondere wenigstens um den der Schräge der Schleppbandränder nach dem Ein­schnappen entsprechenden Betrag.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Aussparung (13b) der Matri­ze (13) in Laufrichtung des Schleppbandes (2) von beiden Seiten zur Symmetrielinie der Klam­mer (8) in der Anklammerstellung hin sich ver­jüngt.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Matrize (13) ein federbelasteter Auswer­fer (16) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden An­sprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegestempel (10b, 18) pneumatisch, elektrisch, durch vorgespannte mechanische Federn oder von Hand angetrieben ist.
EP88103680A 1987-03-21 1988-03-09 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Klammer an einem Schleppband Expired - Lifetime EP0283851B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709412 DE3709412A1 (de) 1987-03-21 1987-03-21 Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer klammer an einem schleppband
DE3709412 1987-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0283851A2 true EP0283851A2 (de) 1988-09-28
EP0283851A3 EP0283851A3 (en) 1989-10-04
EP0283851B1 EP0283851B1 (de) 1992-08-26

Family

ID=6323735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103680A Expired - Lifetime EP0283851B1 (de) 1987-03-21 1988-03-09 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Klammer an einem Schleppband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4853730A (de)
EP (1) EP0283851B1 (de)
JP (1) JPS63253944A (de)
DE (2) DE3709412A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036015A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Wolfgang Koehler Verfahren und vorrichtung zum befestigen von halteklammern an einem band
GB9219664D0 (en) * 1992-09-17 1992-10-28 Kodak Ltd Photographic transport mechanisms
JP3402424B2 (ja) * 1996-05-31 2003-05-06 ノーリツ鋼機株式会社 搬送ベルトとこの搬送ベルトを用いた感光材料搬送装置
US8307524B2 (en) * 2009-07-08 2012-11-13 Ultrafab, Inc. Weatherstrip insertion apparatus and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512826A1 (de) * 1975-03-22 1976-09-30 Agfa Gevaert Ag Fotografisches geraet mit schleppbandfuehrung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878924A (en) * 1956-06-21 1959-03-24 Pako Corp Apparatus for handling belt and arm
AT208705B (de) * 1958-09-22 1960-04-25 Agfa Ag Schleppvorrichtung für Bänder, insbesondere für photographische Papierbänder in Rollenentwicklungsmaschinen
US3713649A (en) * 1971-03-18 1973-01-30 Simplex Specialty Co Inc Conveyor system
DE2212689A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-20 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum behandeln eines bandfoermigen materials
DE2246313C3 (de) * 1972-09-21 1978-08-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches Behandlungsgerät für lange Bänder
US4065042A (en) * 1977-02-22 1977-12-27 Eastman Kodak Company Web transporting apparatus
DE3535852A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-16 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum transportieren von bandfoermigem material, insbesondere fotopapier, durch eine behandlungsmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512826A1 (de) * 1975-03-22 1976-09-30 Agfa Gevaert Ag Fotografisches geraet mit schleppbandfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63253944A (ja) 1988-10-20
US4853730A (en) 1989-08-01
DE3873941D1 (de) 1992-10-01
EP0283851A3 (en) 1989-10-04
EP0283851B1 (de) 1992-08-26
DE3709412A1 (de) 1988-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444457A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer eintreibgeraet
DD298365A5 (de) Heftapparat
DE2056523C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endstücken an SchlieBketten von Reißverschlüssen
EP0283851B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Klammer an einem Schleppband
DE2647598C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer sackartigen Hülle mit einem Klipp
DE3025697C2 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Festklemmen von blattförmigem Material
DE2512826C2 (de) Fotografisches Gerät mit Schleppbandführung
DE1566982C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Verbindern an einer Platte
DE19825106C1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Verschlußklammern
EP0283834B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer den Anfang eines bandförmigen Materials führenden Klammer an ein Schleppband
EP0371960A2 (de) Verfahren zum Biegen von stabförmigen Materialien
EP0234505B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Klebemittel auf biegeweiche strangförmige Teile
DE2208304A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Segmen tieren eines Stromes eines durch eine pen staltische Pumpe geforderten flussigen Mediums
CH663181A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von drahtkammbindungen fuer papier- und druckerzeugnisse.
DE1291724B (de) Vorrichtung zum Heften einer Papierbahn od. dgl.
DE1912710C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von U-foermigen,krampenartigen Klammern aus Runddraht
EP0485804A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Halteklammern an einem Band
DE230522C (de)
EP0021450A1 (de) Einpressvorrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Knautschanlage
DE2534914C3 (de) Taktvorschubgerät zum Zuführen von band- oder streifenförmigem Material
DE458214C (de) Maschine zur Befestigung von Metallbaendern auf den gelochten Raendern eines Kinematographenfilms
EP1541473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben eines Sackes beim Vernähen
AT247113B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenklammern übereinanderliegender stabförmiger Teile
DE2045240C (de) Vorrichtung zum Herstellen von polygonförmigen Augenrändern für Brillengestelle aus Profildraht
DE2546724A1 (de) Halbautomatische beschickungsvorrichtung zur aufnahme und fuehrung von in die vorrichtung eingefuehrten guertelschlaufen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3873941

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921001

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930225

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930301

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950214

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050309