EP0049016A1 - Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen - Google Patents

Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0049016A1
EP0049016A1 EP81201039A EP81201039A EP0049016A1 EP 0049016 A1 EP0049016 A1 EP 0049016A1 EP 81201039 A EP81201039 A EP 81201039A EP 81201039 A EP81201039 A EP 81201039A EP 0049016 A1 EP0049016 A1 EP 0049016A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tractors
guide pieces
paper web
pressure abutment
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81201039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049016B1 (de
Inventor
Wendelin Weber
Manfred Rosenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0049016A1 publication Critical patent/EP0049016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049016B1 publication Critical patent/EP0049016B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/26Pin feeds
    • B41J11/34Guides coacting with pin feeds

Definitions

  • the invention relates to a transport device for paper webs with two tractors per paper web, which are arranged on two associated bearing shafts and can be driven by at least one bearing shaft and each have an endless transport chain with pins with holding flaps pivotable on their long sides, in which the paper web has one long side of the assigned tractors is fed to the pressure abutment, deflected around it, pressed against the pressure abutment by at least one pressure roller and discharged over the other long side of the assigned tractors and on which a guide piece is arranged on the end of the assigned tractors facing the pressure abutment, against which the Paper web - seen in the transport direction in front of the platen - is present.
  • Such a transport device is known from DE-OS 20 62 806.
  • the double-sided guidance of the paper web on the tractor ensures good guidance by 180 ° around the pressure abutment designed as a roller. Since the paper web can expand or shrink depending on the air humidity, a deflection member designed as a roller is arranged on the tractor, which ensures that the paper always rests on the printing roller under approximately the same tension.
  • the invention has for its object to provide a transport device of the type mentioned so that displacement and bulging of the paper layers of the paper web to each other is largely avoided and that an easy and convenient insertion of the paper web in the tractors is possible.
  • This object is achieved in that the guide pieces reach close to the area in which the paper web touches the pressure abutment and that the surface of the guide pieces over which the paper web is guided is slightly curved and that the front part of the guide pieces directed towards the pressure abutment lies in the tangential plane of the area of contact of the paper web with the pressure abutment.
  • the tractors with the guide pieces can be pivoted about one of their two bearing shafts, the guide pieces then being moved over the pressure abutment when the tractors are pivoted away.
  • the respective guide piece can be fitted with a sliding element, e.g. a roller, roller or a felt covering on the front part.
  • the paper webs are particularly well inserted into the underside of the tractors when they are pivoted about the rear bearing shaft, which is arranged away from the pressure abutment.
  • the front bearing shaft is supported on the rear. It is also possible to connect the guide pieces to the assigned tractors in an articulated rather than flexible manner. In this case, the guide pieces over the pressure abutment supply, the distance between the thrust bearing and the two tractors is to be increased by moving one of these parts to such an extent that the tractors can be pivoted freely with their guide pieces.
  • the transport device shown in the figures consists of the side parts 20 and 21, which are fastened to a booking machine frame in a known manner via tabs.
  • the two side parts are firmly connected to one another by the bearing rod 16 and the stop rod 19.
  • a connecting plate 22 is fastened to these side parts 20 and 21, which is not shown in FIG. 1.
  • the rear bearing shaft 6 is supported in the side parts 20 and 21. This is driven synchronously with the pressure abutment 4 designed as a roller via the gear 17 by an electric motor (not shown). However, it can also be rotated manually by the handwheel 10. The electric motor is not switched on to insert the paper web, so that the paper is fed by hand.
  • the pivoted position of the tractors 2 can be seen in FIG. 3.
  • their retaining flaps 3 are pivoted sideways. Since the underside of the tractors 2 is directed towards the operator, inserting the paper web 7 is easy and convenient.
  • the holding flap 3 is moved back and the tractors are pivoted back into their working position. This working position is shown in Fig. 2.
  • the paper web 7 is then inserted into the pressure device 8 with a pressure roller and placed around the pressure roller 4.
  • the pressure device 8 remains pivoted away from the pressure roller 4 during operation.
  • the retaining flaps 3a are pivoted upward, so that the paper web 7 with its perforation holes can be inserted into the pins 1 of the transport chains in a manner known per se. After the holding flaps 3a have been pivoted back, the clamping process of the paper web 7 is ended.
  • the individual webs are stapled together in the area of the perforation holes. Since the paper web 7 wraps around the roller by 180 ° with such a transport guide, the webs close to the roller 4 are guided on a narrower radius of curvature than the outer webs of the paper web 7.
  • the outer paper layer runs with the required tension around the pressure abutment 4, while the inner layers through the Pressure abutments experience a back pressure and form a large wave in front of the pressure abutment 4, which grows on longer paper webs and destroys the so-called crimp-lock adhesion.
  • rollers or sliders can also be used.
  • the spring 12 is stretched until the connecting line of its fastening points has swept over the bearing axis 11.
  • the guide piece 9 is then guided and held in its pivoted stable position by the spring force 12. This stable position is chosen so that the free end of the guide piece 9 is no longer hindered by the roller 4.
  • the guides are located Pieces 9 still in their pivoted position or, if they had to be pivoted back into their working position, so as not to hinder pivoting of the retaining flaps 3, were pivoted back into the stable position, the free end of the guide pieces 9 bumps shortly before reaching the operating position of the tractors on a stop 14 of the connecting plate 22.
  • This situation is indicated by dashed lines in FIG. 3.
  • the course of the stop 14 is to be selected so that the front edge of the free end of the guide piece 9 occurs at an acute angle, so that when the tractors 2 are pivoted further, the guide piece 9 slides on the surface of the stop 14 until the spring 12 again exceeds its dead center position Has.
  • the guide piece 9 is held resiliently against the roller 4 by the spring 12. Since a large forces do not have to be exerted by the spring 12, it can be dimensioned such that the guide piece 9 abuts the roller 4 only slightly.
  • the guide piece 9 has the shape of a bracket and is adapted to the width of the tractors.
  • other shapes are also conceivable.
  • the guide piece 9 has a slightly curved surface over which the paper web 7 slides.
  • the outer paper layer which runs in under tension, exerts constant pressure over the entire sliding surface, as a result of which the inner paper layers have no possibility of forming a large wave.
  • the surface of the guide piece 9 is formed in a straight line, the paper web exerts different tensions on this surface which are greater at the beginning and end of the surface than in the area in between. This can create many small waves in the paper web distributed over the sliding surface, but these cannot destroy the crimp-lock adhesion of the individual paper layers.

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Der Transport einer Papierbahn erfolgt bei Buchungsmaschinen von der einen Seite einer mit einer Transportkette versehenen Transporteur (Traktor) zum Druckwiderlager und wieder zurück zur anderen Seite des Transporteurs. Bei mehrlagigen Papierbahnen, insbesondere mit mehr als vier Lagen, wird vor dem Druckwiderlager eine immer grösser werdende Welle der Papierbahn erzeugt. Um eine solche Welle zu vermeiden, sind an den zugeordneten Transporteuren Führungsstücke für die Papierbahn vorgesehen, die bis nahe an den Berührungsbereich der Papierbahn mit dem Druckwiderlager reichen und deren Oberfläche in der Tangentialebene dieses Berührungsbereiches mindestens teilweise liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Papierbahnen mit zwei Traktoren je Papierbahn, die auf zwei zugeordneten Lagerwellen angeordnet und von mindestens einer Lagerwelle antreibbar sind und jeweils eine, Stifte aufweisende endlose Transportkette mit an ihren Längsseiten verschwenkbaren Halteklappen besitzen, bei der die Papierbahn über die eine Längsseite der zugeordneten Traktoren dem Druckwiderlager zugeführt, um diese umgelenkt, von mindestens einer Andruckrolle gegen das Druckwiderlager gedrückt und über die andere Längsseite der zugeordneten Traktoren abgeführt wird und bei der an der, dem Druckwiderlager zugewandten Stirnseite der zugeordneten Traktoren ein Führungsstück angeordnet ist, gegen das die Papierbahn - in Transportrichtung vor dem Druckwiderlager gesehen - anliegt.
  • Eine derartige Transportvorrichtung ist aus der DE-OS 20 62 806 bekannt. Durch die doppelseitige Führung der Papierbahn am Traktor wird eine gute Führung um 180° um das als Walze ausgebildete Druckwiderlager erreicht. Da die Papierbahn sich je nach Luftfeuchtigkeit dehnen oder schrumpfen kann, ist am Traktor ein als Rolle ausgebildetes Umlenkorgan angeordnet, das dafür sorgt, daß das Papier stets unter etwa gleicher Spannung an der Druckwalze anliegt.
  • Beim Transport und Einspannen von Papierbahnen, insbesondere in die Druckvorrichtung einer Buchungsmaschine, ergeben sich jedoch Schwierigkeiten dadurch, daß einerseits das Einlegen in die Unterseite der Traktoren schwierig ist und andererseits bei mehrlagigen Papierbahnen die inneren Bahnen vor der Schreibwalze eine immer größer werdende Welle bilden, durch die die sogenannte Crimp-Lock-Haftung zerstört wird. Diese Haftung hält die einzelnen Bahnen in ihren mit einer Lochung versehenen Randbereichen aneinander fest. Ist aber einmal diese Heftung zerstört, so verschieben sich die Bahnen zueinander so stark, daß die Transportlochung zwischen den einzelnen Papierlagen nicht mehr übereinstimmt und die Stifte der Endloskette in sie nicht mehr eintreten können. Eine einwandfreie Führung der Papierbahnen ist dann nicht mehr möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein Verschieben und Ausbeulen der Papierlagen der Papierbahn zueinander weitgehend vermieden wird und daß ein leichtes und bequemes Einlegen der Papierbahn in die Traktoren möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Führungsstücke bis nahe an den Bereich heranreichen, in welchem die Papierbahn das Druckwiderlager berührt und daß die Oberfläche der Führungsstücke, über die die Papierbahn geführt ist, leicht gekrümmt ist und daß der zum Druckwiderlager gerichtete vordere Teil der Führungsstücke in der Tangentialebene des Berührungsbereiches der Papierbahn mit dem Druckwiderlager liegt.
  • Eine gerade verlaufende ebene Oberfläche der Führungsstücke, die dann insgesamt in der genannten Tangentialebene liegt, bringt gegenüber den bekannten Anordnungen bereits eine wesentliche Verbesserung in der Papierbahnführung, ist aber gegenüber einer gekrümmten Oberfläche nicht ganz so vorteilhaft. Die Führung einer Papierbahn über eine gerade Ebene ist äußerst schwierig. Einerseits ist eine exakte Ebene nur schwer herzustellen und andererseits ist eine Führung der Papierbahn entlang der geraden Oberfläche mit einer überall gleichen Auflagespannung kaum oder nur mit großem Aufwand zu erreichen. Diese Auflagespannung wird vielmehr am Anfang und am Ende der Oberfläche größer sein als zwischen diesen beiden Bereichen, so daß sich durchaus in der Papierbahn Wellen bilden können, die allerdings relativ klein bleiben werden.
  • Um das Einlegen der Papierbahnen in die Unterseite der jeweils zugeordneten beiden Traktoren zu erleichtern, sind gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung die Traktoren mit den Führungsstücken um eine ihrer beiden Lagerwellen schwenkbar, wobei dann die Führungsstücke beim Abschwenken der Traktoren über das Druckwiderlager hinübergeführt werden.
  • Um Fertigungstoleranzen unwirksam zu machen, ist es zweckmäßig, die Führungsstücke gelenkig auf den zugeordneten Traktoren zu lagern und sie auf dem Druckwiderlager mit ihrem vorderen Teil abzustützen. Hierzu kann das jeweilige Führungsstück mit einem Gleitelement, z.B. einer Walze, Rolle oder einem Filzbelag am vorderen Teil versehen-werden.
  • Die Zurückführung der Führungsstücke in die Lage, in der sie auf dem Druckwiderlager aufliegen, wird erreicht, indem sie beim Zurückschwenken der Traktoren gegen einen ortsfesten Anschlag anstoßen und dadurch entgegen der zugeordneten Totpunktfeder verschwenkt werden, die dann die Anlagekraft des Führungsstückes auf das Druckwiderlager erzeugt.
  • Ein besonders gutes Einlegen der Papierbahnen in die Unterseite der Traktoren ergibt sich, wenn diese um die hintere, vom Druckwiderlager entfernt angeordnete Lagerwelle geschwenkt werden. Dabei ist die vordere Lagerwelle auf der hinteren gelagert. Es ist auch möglich, die Führungsstücke nicht gelenkig sondern fest bzw. nachgiebig mit den zugeordneten Traktoren zu verbinden. Um in diesem Falle die Führungsstücke über das Druckwiderlager hinwegzuführen, ist der Abstand zwischen Druckwiderlager und den beiden Traktoren durch Verschieben eines dieser Teile soweit zu vergrößern, daß die Traktoren mit ihren Führungsstücken ungehindert verschwenkt werden können.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Transportvorrichtung nach der Erfindung,
    • Fig. 2 die Seitenansicht der Vorrichtung im Schnitt und in Betriebsstellung und
    • Fig. 3 die Seitenansicht der Vorrichtung im Schnitt bei abgeschwenkten Traktoren.
  • Die in den Figuren dargestellte Transportvorrichtung besteht aus den Seitenteilen 20 und 21, die über Laschen in bekannter Weise an einem Buchungsmaschinengestell befestigt sind. Die beiden Seitenteile werden durch die Lagerstange 16 und die Anschlagstange 19 fest miteinander verbunden. Außerdem ist an diesen Seitenteilen 20 und 21 ein Verbindungsblech 22 befestigt, das in der Figur 1 nicht dargestellt ist. In den Seitenteilen 20 und 21 ist die hintere Lagerwelle 6 gelagert. Diese wird synchron mit dem als Walze ausgebildeten Druckwiderlager 4 über das Getriebe 17 durch einen nicht dargestellten Elektromotor angetrieben. Sie kann jedoch auch manuell durch das Handrad 10 gedreht werden. Zum Einlegen der Papierbahn ist der Elektromotor nicht eingeschaltet, so daß der Papiervorschub von Hand erfolgt.
  • Auf der hinteren Lagerwelle 6 sind zwei Traktoren 2 so angeordnet, daß von ihr die in den Traktoren gelagerten endlosen Transportketten bewegt werden. Diese Transportketten besitzen Stifte 1 und 1a, die in die Perforation am Rand der Papierbahn eingreifen und dadurch diese transportieren. Auf der hinteren Lagerwelle 6 ist außerdem über Verbindungshebel 18 die vordere Lagerwelle 15 drehbar gelagert. Dadurch ist es möglich, die Traktoren um die hintere Lagerwelle 6 zu schwenken, wie dies in Fig. 1 bei einem Traktor angedeutet ist. In der Betriebsstellung liegen die Traktoren 2 auf der Lagerstange 16 auf während sie im abgeschwenkten Zustand an der Anschlagstange 19 anliegen.
  • Die abgeschwenkte Lage der Traktoren 2 ist aus Fig. 3 zu entnehmen. Zum Einlegen einer Papierbahn 7 in die Unterseite der Traktoren werden deren Halteklappen 3 seitlich abgeschwenkt. Da hierbei die Unterseite der Traktoren 2 zum Bediener gerichtet ist, ist das Einlegen der Papierbahn 7 leicht und bequem. Nach dem Einlegen der Papierbahn wird die Halteklappe 3 zurückbewegt und die Traktoren wieder in ihre Arbeitsstellung zurückgeschwenkt. Diese Arbeitsstellung ist in Fig. 2 dargestellt. Danach wird die Papierbahn 7 in die Andruckeinrichtung 8 mit Druckrolle eingeführt und um die Druckwalze 4 herumgelegt. Dabei bleibt während des Betriebes die Andruckeinrichtung 8 von der Druckwalze 4 abgeschwenkt. Anschließend werden die Halteklappen 3a hochgeschwenkt, so daß in an sich bekannter Weise die Papierbahn 7 mit ihren Perforationslöchern in die Stifte 1 der Transportketten eingelegt werden kann. Nach Zurückschwenken der Halteklappen 3a ist der Einspannvorgang der Papierbahn 7 beendet.
  • Bei mehrlagigen Papierbahnen 7 sind die einzelnen Bahnen im Bereich der Perforationslöcher zusammengeheftet. Da die Papierbahn 7 bei einer derartigen Transportführung die Walze um 180° umschlingt, werden die der Walze 4 naheliegenden Bahnen auf einem engeren Krümmungsradius geführt als die äußeren Bahnen der Papierbahn 7. Beim Transport einer mehrlagigen Papierbahn, insbesondere mit mehr als vier Lagen, entsteht nach kurzer Zeit vor dem Druckwiderlager 4 eine unterschiedliche Papierspannung. Die äußere Papierlage läuft mit der erforderlichen Spannung um das Druckwiderlager 4, während die inneren Lagen durch das Druckwiderlager einen Rückstau erfahren und eine große Welle vor dem Druckwiderlager 4 bilden, die bei längeren Papierbahnen anwächst und die sogenannte Crimp-Lock-Haftung zerstört. Die einzelnen Papierlagen verschieben sich daraufhin immer mehr, was schließlich zu Störungen im Transport der Papierbahn 7 führt. Um dies zu verhindern, sind an den Traktoren 2 Führungsstücke 9 angeordnet, die möglichst weit bis in den Bereich geführt sind, in welchem die Papierbahn 7 die Walze 4 berührt. Es ist möglich, die Führungsstücke 9 fest mit den Traktoren 2 zu verbinden. Sollen jedoch die Traktoren 2 um die hintere Lagerwelle 6 geschwenkt werden, so ist dies bei feststehenden Führungsstücken 9 nicht möglich, weil die Walze 4 im Schwenkbereich liegt. Eine Möglichkeit zur Lösung dieses Problems besteht darin, daß entweder die Walze 4 oder die Traktoren 2 von dem anderen Teil in der von ihnen gebildeten Ebene verschoben werden. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine weitere Möglichkeit, indem die Führungsstücke 9 schwenkbar mit den Traktoren 2 verbunden sind. Die Schwenkachse 11 dient dabei gleichzeitig als Totpunkt für die Totpunktfeder 12.
  • Werden die Traktoren 2 abgeschwenkt, so gleiten die Führungsstücke 9 über die Oberfläche der Walze 4. Um die Walze 4 dabei nicht zu beschädigen, ist an freien Ende der Führungsstücke 9 eine Walze 13 angeordnet. Anstelle dieser Walze 13 können auch Rollen oder Gleitstücke benutzt werden. Beim Schwenkvorgang der Traktoren wird die Feder 12 gedehnt, bis die Verbindungslinie ihrer Befestigungspunkte die Lagerachse 11 überstrichen hat. Anschließend wird durch die Federkraft 12 das Führungsstück 9 in seine abgeschwenkte stabile Lage geführt und gehalten. Diese stabile Lage ist so gewählt, daß das freie Ende des Führungsstückes 9 durch die Walze 4 nicht mehr behindert wird.
  • Werden nach Einlegen der Papierbahn 7 die Traktoren 2 wieder zurückgeschwenkt, so befinden sich die Führungsstücke 9 noch in ihrer abgeschwenkten Lage oder, wenn sie wieder in ihre Arbeitslage zurückgeschwenkt werden mußten, um ein Abschwenken der Halteklappen 3 nicht zu behindern, wieder in die stabile Lage zurückgeschwenkt wurden, so stößt das freie Ende der Führungsstücke 9 kurz vor Erreichen der Betriebslage der Traktoren auf einen Anschlag 14 des Verbindungsbleches 22. Diese Situation ist in Fig. 3 gestrichelt angedeutet. Der Verlauf des Anschlages 14 ist so zu wählen, daß die vordere Kante des freien Endes des Führungsstückes 9 im spitzen Winkel auftritt, so daß beim Weiterschwenken der Traktoren 2 das Führungsstück 9 auf der Fläche des Anschlages 14 gleitet bis die Feder 12 ihre Totpunktlage wieder überschritten hat. Durch die Feder 12 wird das Führungsstück 9 federnd gegen die Walze 4 gehalten. Da von der Feder 12 keine großen Kräfte ausgeübt werden müssen, kann sie so bemessen sein, daß das Führungsstück 9 nur leicht an der Walze 4 anliegt.
  • Im gewählten Beispiel hat,das Führungsstück 9 die Gestalt eines Bügels und ist der Breite der Traktoren angepaßt. Es sind aber auch andere Formen denkbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Führungsstück 9 eine leicht gekrümmte Oberfläche hat, über die die Papierbahn 7 gleitet. Die äußere Papierlage, die unter einer Spannung einläuft, übt so über die gesamte Gleitfläche gleichbleibenden Druck aus, wodurch die inneren Papierlagen keine Möglichkeit haben, eine große Welle zu bilden. Wird dagegen die Oberfläche.des Führungsstückes 9 geradlinig ausgebildet, so werden von der Papierbahn auf diese Oberfläche unterschiedliche Spannungen ausgeübt, die am Anfang und Ende der Oberfläche größer sind als im Bereich dazwischen. Dadurch können über der Gleitfläche verteilt viele kleine Wellen in der Papierbahn entstehen, die jedoch die Crimp-Lock-Haftung der einzelnen Papierlagen nicht zerstören können.

Claims (8)

1. Transportvorrichtung für Papierbahnen mit zwei Traktoren je Papierbahn, die auf zwei zugeordneten Lagerwellen angeordnet und von mindestens einer Lagerwelle antreibbar sind und jeweils eine, Stifte aufweisende endlose Transportkette mit an ihren Längsseiten verschwenkbaren Halteklappen besitzen, bei der die Papierbahn über die eine Längsseite der zugeordneten Traktoren dem Druckwiderlager zugeführt, um diese umgelenkt und über die andere Längsseite der zugeordneten Traktoren abgeführt wird und bei der an der, dem Druckwiderlager zugewandten Stirnseite der zugeordneten Traktoren jeweils ein Führungsstück angeordnet ist, gegen das die Papierbahn - in Transportrichtung vor dem Druckwiderlager gesehen - anliegt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsstücke (9) bis nahe an den Bereich (23) heranreichen, in welchem die Papierbahn (7) das Druckwiderlager (4) berührt, und daß die Oberfläche der Führungsstücke (9), über die die Papierbahn (7) geführt ist, leicht gekrümmt ist und daß der zum Druckwiderlager (4) gerichtete vordere Teil der Führungsstücke (9) in der Tangentialebene des Berührungsbereiches (23) liegt.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-kennzeichnet,
daß die beiden Traktoren (2) mit einer ihrer beiden Lagerwellen um die andere Lagerwelle (6) schwenkbar sind und
daß die Führungsstücke (9) beim Abschwenken der Traktoren (2) über das Druckwiderlager (4) hinübergeführt werden.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge-kennzeichnet,
daß die Traktoren (2) um die Lagerwelle (6) schwenkbar sind, die dem Druckwiderlager (4) entfernt liegt, und daß die vordere Lagerwelle (15) schwenkbar auf der hinteren Lagerwelle (6) angeordnet ist.
4. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsstücke (9) gelenkig auf den zugeordneten Traktoren (2) angeordnet sind und sich mit ihrem vorderen Teil federnd auf dem Druckwiderlager (4) abstützen.
5. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsstücke (9) jeweils ein Gleitelement (13) besitzen, mit dem sie auf dem Druckwiderlager (4) aufliegen.
6. Transportvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge-kennzeichnet,
daß die Führungsstücke (9) beim Abschwenken der Traktoren (2) durch das Druckwiderlager (4) in eine stabile Lage schwenkbar sind und daß die Führungsstücke (9) in der Lage, in der sie auf dem Druckwiderlager (4) aufliegen, und in der stabilen Lage durch eine Totpunktfeder (12) gehalten sind.
7. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Zurückschwenken der Traktoren (2) die Führungsstücke (9) gegen einen ortsfesten Anschlag (14) der Transportvorrichtung anstoßen und dadurch aus ihrer stabilen Lage zurückschwenkbar sind.
8. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsstücke (9) fest mit dem vorderen Teil der Traktoren (2) verbunden sind und
daß beim Abschwenken der Traktoren (2) diese oder das Druckwiderlager (4) derart voneinander weg verschiebbar sind, daß die Führungsstücke (9) über das Druckwiderlager (4) hinweggleiten.
EP81201039A 1980-09-29 1981-09-17 Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen Expired EP0049016B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3036642 1980-09-29
DE19803036642 DE3036642A1 (de) 1980-09-29 1980-09-29 Transportvorrichtung fuer papierbahnen in buchungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0049016A1 true EP0049016A1 (de) 1982-04-07
EP0049016B1 EP0049016B1 (de) 1984-08-15

Family

ID=6113094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81201039A Expired EP0049016B1 (de) 1980-09-29 1981-09-17 Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4413764A (de)
EP (1) EP0049016B1 (de)
JP (1) JPS5785747A (de)
DE (2) DE3036642A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312947A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Albert 8713 Uerikon Rutishauser Transportvorrichtung zum foerdern perforierter aufzeichnungstraeger zu einer schreibwalze und verwendung der transportvorrichtung
US4643603A (en) * 1984-04-03 1987-02-17 Mannesmann Aktiengesellschaft Printer feeder for edge-punched record carriers
EP0692294A1 (de) 1994-07-12 1996-01-17 Nippondenso Co., Ltd. Filterelement und das Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58218220A (ja) * 1982-05-21 1983-12-19 Nec Home Electronics Ltd チユ−ナ回路
JPS5955772A (ja) * 1982-09-27 1984-03-30 Ricoh Co Ltd プリンタの用紙送りトラクタ
US4491309A (en) * 1983-04-29 1985-01-01 World Color Press, Inc. Conveyor for directing ribbons away from a printing press operating at walk speed
JPS60132855A (ja) * 1983-12-21 1985-07-15 Tokyo Electric Co Ltd 用紙送り装置
DE3400894A1 (de) * 1984-01-10 1985-07-18 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Formularabtrenneinrichtung fuer randgelochte endlosformulare mit abreissperforationen
DE3412852C2 (de) * 1984-04-03 1986-07-17 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Transportvorrichtung für Drucker, insbesondere für Matrixdrucker
US4822191A (en) * 1984-11-20 1989-04-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Guide block for a printer for guiding continuous paper
EP0191984B1 (de) * 1984-12-14 1989-08-02 Tokyo Electric Co., Ltd. Papiertransportvorrichtung für einen Drucker
JPS62121956U (de) * 1986-01-28 1987-08-03
US4804124A (en) * 1986-05-15 1989-02-14 Dataproducts Corp. Semi-automatic loading paper feed tractor
JP2724457B2 (ja) * 1987-03-02 1998-03-09 セイコープレシジョン株式会社 プリンタの用紙搬送装置
DE3806551C2 (de) * 1987-03-02 1994-08-04 Seikosha Kk Drucker mit einer Traktoranordnung
JP2578664B2 (ja) * 1989-06-16 1997-02-05 東海興業 株式会社 送りベルトサポーターを備えた紙送り装置
US5979732A (en) * 1994-11-04 1999-11-09 Roll Systems, Inc. Method and apparatus for pinless feeding of web to a utilization device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062806A1 (de) * 1970-12-21 1972-07-06 Steinhilber H Endlosformular-Vorschubeinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302704A (en) * 1940-06-20 1942-11-24 Gilman Fanfold Corp Feed control device for writing machines
US2313888A (en) * 1941-03-31 1943-03-16 Wallace Press Stop mechanism for web feed
GB1505167A (en) * 1975-07-02 1978-03-30 Data Recording Instr Co Apparatus for feeding multilayer webs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062806A1 (de) * 1970-12-21 1972-07-06 Steinhilber H Endlosformular-Vorschubeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine entgegenhaltungen *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312947A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Albert 8713 Uerikon Rutishauser Transportvorrichtung zum foerdern perforierter aufzeichnungstraeger zu einer schreibwalze und verwendung der transportvorrichtung
US4643603A (en) * 1984-04-03 1987-02-17 Mannesmann Aktiengesellschaft Printer feeder for edge-punched record carriers
EP0692294A1 (de) 1994-07-12 1996-01-17 Nippondenso Co., Ltd. Filterelement und das Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3165564D1 (en) 1984-09-20
JPS5785747A (en) 1982-05-28
JPH0154259B2 (de) 1989-11-17
DE3036642A1 (de) 1982-05-13
US4413764A (en) 1983-11-08
EP0049016B1 (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049016B1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
EP0164527B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Paletten auf einer Rollenbahn
DE2915901A1 (de) Einrichtung zum schneiden von papier mit einer rotierenden klinge
DE2935836A1 (de) Selbsttaetig arbeitende bahn-verbindungs- und -zufuehrvorrichtung
DE4318133A1 (de) Falzapparat zum Herstellen von gefalteten Exemplaren aus einer bedruckten Papierbahn
DE3424782C2 (de)
EP0422332B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen
DE4013656C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
DE3445744C1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
DE2922135A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen umlenkung einer materialbahn in obere und untere bahnstrecken
DE2319196C2 (de) Lageranordnung für das Quetschwalzenpaar einer Selbstentwicklerkamera
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
DE2354579C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer beschichteten Schaumstoffbahn
DE2232610C2 (de) Ketteneinrichtung zu einer Förderanlage für papierverarbeitende Betriebe
DE2911268C2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln von Warenbahnen
CH687371A5 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten.
DE3812170C2 (de)
DE4235704C1 (de) Längenpuffer für ein elektrografisches Druck- oder Kopiergerät
DE19509437A1 (de) Vorrichtung zum Kleben flächenförmiger Verstärkungen in den Boden von Kartonagen
EP0029122A1 (de) Schneidvorrichtung für eine schrittweise transportierbare Materialbahn
DE2852970C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken von Klebestreifen an Faltschachteln
EP0159622B1 (de) Siebdruckmaschine mit einem festen Drucktisch
DE1511802C (de) Vorrichtung zum Entfalten und Befe stigen der Faltlappen von rechteckformtgen Packungen an deren Stirnwanden
DE2950616C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820322

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165564

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840920

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890921

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891129

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900917

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST