EP0029122A1 - Schneidvorrichtung für eine schrittweise transportierbare Materialbahn - Google Patents

Schneidvorrichtung für eine schrittweise transportierbare Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0029122A1
EP0029122A1 EP80106270A EP80106270A EP0029122A1 EP 0029122 A1 EP0029122 A1 EP 0029122A1 EP 80106270 A EP80106270 A EP 80106270A EP 80106270 A EP80106270 A EP 80106270A EP 0029122 A1 EP0029122 A1 EP 0029122A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting wheel
claw
wheel
drive roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80106270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0029122B1 (de
Inventor
Helmut Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of EP0029122A1 publication Critical patent/EP0029122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0029122B1 publication Critical patent/EP0029122B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • B41J11/706Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed using a cutting tool mounted on a reciprocating carrier

Definitions

  • the invention relates to a cutting device which is guided only in the direction of the cutting edge of a cutting bar for a material web which can be transported in steps and has a cutting wheel which can be moved back and forth along a cutting bar and which can optionally be set in the cutting position in at least one direction of movement, rotatably arranged on a carriage on an axis and one on arranged on the same axis, running on the material web to be cut.
  • a cutting device which is guided only in the direction of the cutting edge of a cutting bar for a material web which can be transported in steps and has a cutting wheel which can be moved back and forth along a cutting bar and which can optionally be set in the cutting position in at least one direction of movement, rotatably arranged on a carriage on an axis and one on arranged on the same axis, running on the material web to be cut.
  • Such cutting devices are known in data processing systems, in particular in printers.
  • a cutting device with a reciprocating cutting wheel which, when in contact with a cutting edge, cuts off the form or the like which is pushed through a slot on the cutting edge of the cutting bar itself. There is no provision for restraint here.
  • a cutting device for sheet material is provided, which can be cut off both stationary and with a continuous feed.
  • the ring-shaped cutting knife is connected to the knife carriage via a swivel plate in such a way that an actuating cable attached to the swivel plate and causing the displacement of the carriage presses the cutting knife against the cutting bar when moving in one direction, while the swivel plate presses against it when the movement is reversed abuts a projection of the carriage so that the cutting knife is raised above the cutting bar, wherein the annular cutting knife can be lifted against the force of a spring from the cutting bar in the end position.
  • the hold-down is achieved by a spherically shaped hub, which on the one hand carries the cutting knife itself and on the other hand rolls on the paper web to be cut during the reciprocating movement of the cutting wheel.
  • this type of hold-down has the very decisive disadvantage that the material to be cut is warped, so that there is no clean cutting edge.
  • the object on which the invention is based is to provide, in such a cutting device, a hold-down which, in the parts of a material web, preferably a paper web, to be cut provides a flawless cutting edge which also has no warping and no crowning at the outer ends of the cutting edge.
  • the roller in the cutting position serves as the drive roller for the cutting wheel and rolls on the material web lying on the cutting bar, in addition that the common axis carrying the drive roller and the cutting wheel is about 3 ° to about 5 ° in the direction of the Material web extending cutting edge normals is aligned obliquely and that the diameter of the cutting wheel driven by the drive roller is noticeably larger than the diameter of the drive roller.
  • the arrangement is such that the outer surface of the drive roller is a cylinder jacket surface, and that the angle formed by the cutting roller and the drive roller supporting shaft with the cutting edge normal is about 3.5 0th It is particularly advantageous that the peripheral speed of the edge of the cutting wheel is about 15% to 17% higher than the peripheral speed of the circumferential surface of the drive roller during the cutting process.
  • this new cutting device for example for a printer for bank statements or the like, it is of particular importance if the cutting device itself is accommodated on the carriage carrying the print head and, in the process, provides devices by means of which the cutting roller on one line after the printing process has ended or transferred to work position on several lines and can be returned to the rest position at the end of the cutting process.
  • the arrangement is preferably such that the cutting wheel can be moved into the cutting position when one ramp is passed and the cutting wheel can be moved into the rest position when the other ramp is passed such that the latching claw under the action of the latching claw spring moves downward through the action of the other ramp shifted locking lug of the locking tab engages and sets this.
  • a part of a cutting device 1 which carries a cutting wheel 4 on a support arm 2 on an axis 3, which has a circular cutting edge 5. The is guided along a cutting edge 6 during the cutting process along a cutting edge 6.
  • a drive roller 8 is arranged, which has a drive cylinder 9.
  • the cutting bar has a ramp 10 which is only schematically indicated in FIG. 1 and also a ramp 11 which can only be seen in FIG. 4B.
  • the cutting bar 7 is, as indicated schematically in FIG. 1, attached to a frame 12.
  • the axis 3 carrying the cutting wheel 4 and the drive roller 8 with the drive cylinder 9 is to be cut off at an angle between approximately 3 ° and approximately 5 °, preferably at an angle of approximately 3.5 °, against the transport direction Material web or arranged against the cutting bar normal.
  • the support arm 2 is somewhat angled at its upper end. However, this is only important in connection with the position of the cutting bar and its cutting edge, but is not absolutely necessary.
  • the switchover device for the cutting wheel which causes a switchover from the rest position to the cutting position, will be explained in detail.
  • the z. B. a print head and the cutter carrying carriage 33, of which only a base plate of the cutter 32 is shown here, with the cutter in the rest position back and forth and causes z. B. a line-by-line printing, for example a record carrier, e.g. B. a paper web.
  • the cutting device can also be used as such without a print head.
  • a catch arm 13 is attached to the frame 12 and can be pivoted upwards about a joint.
  • This catch arm 13 carries a catch claw 14 and is held in its latched position by a spring 15 which is suspended between two pins 16.
  • a locking tab 17 is articulated on the carriage 33, which is also held in its rest position by a spring 18 which is suspended on pins 19 and 20.
  • This locking tab 17 has a locking claw 21 and a release claw 22.
  • the support arm 2 has two slots 23 and can therefore in the longitudinal direction, ie. H. in the drawing from bottom to top and from top to bottom, guided by guide bolts 23a for the support arm 2 to slide.
  • the support arm 2 also has a locking lug 24, in which the locking claw 21 of the locking tab 17, which is normally under spring tension, engages in the idle state and thus holds the support arm 2 in its lower position.
  • the carriage drive is reversed such that the carriage 33 is now guided all the way to the left.
  • the mode of operation of the ramp 10 should initially only be taken into account in part.
  • the release claw 22 moves under the catch claw 14 of the catch arm 13 against the bias of the spring 15.
  • the catch arm 13 can be rotated about the pivot point (not shown). If now the movement of the carriage starts in the opposite direction, then the release claw 22 remains on the catch claw 14 and causes it so that the locking claw 21 releases the locking lug 24 after a short distance.
  • the support arm with the cutting wheel thereon with the drive roller and drive cylinder can now move upwards.
  • the locking tab 17 is still held by the catch arm 13 and undergoes a rotational movement until the catch claw 14 and the release claw 22 slide against one another.
  • the rotational movement of the locking tab now reverses, and the locking claw 21 hits the support arm 2 with a delay, which has now followed the ramp 10, that is to say has made an upward movement, so that the locking claw 21 can no longer lock in the locking lug 24.
  • the cutting wheel now continues to follow the ramp contour and goes completely into the cutting position at the level of the cutting bar 6.
  • the force with which the spring 25 presses the drive cylinder against the material web lying on the cutting bar is also decisive for the size of the angle that the axis 3 forms with the cutting edge normal.
  • a tensile force of 8 Newtons has proven to be particularly favorable for an angle of 3.5 °.
  • ramps 10 and 11 are designed as guide rails 29 and 30, the guide rail 29 being cranked away from the cutting bar, while the guide rail 30 is at a uniform distance from the cutting bar 7.
  • the cutting wheel carries a guide collar 28 at its rear end and that the cutting wheel 4 with the drive roller 8 and drive cylinder 9 can be moved along the axis 3 under spring tension.
  • the cutting device mounted on a carriage according to the invention does not require holding down the material web to be cut, because the inclined position of the axis 3 carrying the cutting wheel with drive roller and drive cylinder also exerts a force component acting in the transport direction of the material web on the material web to be trimmed via the drive cylinder 9, because furthermore by the smaller diameter of the drive cylinder compared to the diameter of the circular Cutting edge 5 of the cutting wheel 4, the peripheral speed of the cutting edge is considerably greater than the peripheral speed of the drive cylinder 9, which in turn results in the particular force acting on the surface of the material web to be cut, while at the same time the actual circular cutting edge of the cutting wheel always leads the contact surface of the drive cylinder 9.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

in einer Schneidvorrichtung für einen Drucker mit schrittweise transportierbarer Papierbahn ist ein hin und her fahrbares Schneidrad (4) vorgesehen, das fest mit einer auf der Papierbahn abrollenden Antriebsrolle (8) verbunden ist, die durch die Schrägstellung der gemeinsamen Achse (3) um etwa 3 bis etwa 5° an Stelle einer sonst erforderlichen Niederhaltung die Papierbahn festhält und spannt. Wichtig ist dabei, daß der Durchmesser des Schneidrades erheblich größer ist als der Durchmesser der Antriebsrolle.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine nur in Richtung auf die Schneidkante einer Schneidleiste geführte Schneidvorrichtung für eine schrittweise transportierbare Materialbahn mit einem längs einer Schneidleiste hin und her bewegbaren, bei mindestens einer Bewegungsrichtung wahlweise in Schneidposition einstellbaren, an einem Schlitten auf einer Achse drehbar angeordneten Schneidrad und einer auf der gleichen Achse angeordneten, auf der abzuschneidenden Materialbahn laufenden Rolle. Derartige Schneidvorrichtungen sind bei Datenverarbeitungsanlagen, insbesondere bei Druckern bekannt.
  • Bei derartigen Schneidvorrichtungen unterscheidet man prinzipiell zwischen Druckvorrichtungen, die von einer sich stetig weiterbewegenden Materialbahn Streifen oder Blätter abschneiden, und solchen Schneidvorrichtungen, die intermittierend jeweils von einer stationär gehaltenen Materialbahn Teile abschneiden. Für einen einwandfreien Schnitt, d. h. für die Herstellung einer sauberen, geradlinigen Schnittkante war es bei den letztgenannten Schneidvorrichtungen bisher absolut zwingend, eine sogenannte Niederhaltung vorzusehen, die die Materialbahn, beispielsweise die Papierbahn im stationären Zustand während des Schneidvorgangs an die Schneidleiste mit ihrer Schneidkante anpreßt. Dies bedingt jedoch, daß für den schrittweisen Weitertransport der abzuschneidenden Materialbahn bzw. Papierbahn die Niederhaltevorrichtung, gekoppelt mit der Transportvorrichtung für die Materialbahn angehoben und wieder abgesenkt werden muß. Dies bedingt einen hohen zusätzlichen Aufwand. So ist beispielsweise aus der DE-AS 26 24 255 eine Schneidvorrichtung mit einem hin und her bewegbaren Schneidrad bekannt, das beim Schneidvorgang an einer Schneidkante anliegend das über einen Schlitz vorgeschobene Formular oder dergleichen an der Schneidkante der Schneidleiste selbst abtrennt. Eine Niederhaltung ist hier nicht vorgesehen. Ferner ist aus der DE-AS 20 07 689 eine Schneidvorrichtung für blattförmiges Material vorgesehen, das sowohl stationär als auch bei kontinuierlichem Vorschub abgeschnitten werden kann. Zu diesem Zweck ist das ringförmige Schneidmesser über eine Schwenkplatte mit dem Messerschlitten derart verbunden, daß ein an der Schwenkplatte befestigtes, die Verschiebung des Schlittens hervorrufendes Betätigungsseil bei der Bewegung in einer Richtung das Schneidmesser an die Schneidleiste andrückt, während bei der umgekehrten Bewegung die Schwenkplatte an einem Vorsprung des Schlittens anliegt, so daß das Schneidmesser über die Schneidleiste angehoben ist, wobei in der Endlage das ringförmige Schneidmesser gegen die Kraft einer Feder von der Schneidleiste abgehoben werden kann. Damit bei ständigem Vorschub genau rechtwinklig zu den Seitenkanten der abzuschneidenden Papierbahnen abgeschnitten werden kann, ist es erforderlich, daß entweder die Schneidkante der Schneidleiste oder aber die Achse des Schneidrades einen Winkel zur Normalen der Vorschubrichtung bzw. zur Vorschubrichtung des blattförmigen Materials aufweist, dessen Sinus dem Verhältnis der gleichförmigen Vorschubgeschwindigkeit zur Vorschubgeschwindigkeit des Schneidmessers quer zur Materialbahn entspricht. Eine besondere Niederhaltung ist wegen des kontinuierlichen Vorschubs der abzuschneidenden Papierbahn hier nicht vorgesehen. Für einen Schneidvorgang mit stationärer Materialbahn liegt die Achse des Schneidrades genau in Vorschubrichtung. Dabei wird ebenso wie bei kontinuierlich bewegter Materialbahn die Niederhaltung durch eine ballig geformte Nabe bewirkt, die einerseits das Schneidmesser selbst trägt und andererseits auf der abzuschneidenden Papierbahn bei der hin und her gehenden Bewegung des Schneidrades abrollt. Diese Art der Niederhaltung hat jedoch den ganz entscheidenden Nachteil, daß sich das abzuschneidende Material verwirft, so daß sich dabei keine saubere Schnittkante ergibt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, bei einer derartigen Schneidvorrichtung eine Niederhaltung zu schaffen, die bei den abzuschneidenden Teilen einer Materialbahn, vorzugsweise einer Papierbahn eine einwandfreie Schnittkante liefert, die auch an den äußeren Enden der Schnittkante keinerlei Verwerfungen und kein Balligwerden aufweist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Rolle in Schneidposition als Antriebsrolle für das Schneidrad dient und auf der auf der Schneidleiste aufliegenden Materialbahn abrollt, daß ferner die die Antriebsrolle und das Schneidrad tragende gemeinsame Achse um etwa 3° bis etwa 5° zur in Richtung der Materialbahn verlaufenden Schneidkanten-Normalen schräg ausgerichtet ist und daß der Durchmesser des durch die Antriebsrolle angetriebenen Schneidrades merklich größer ist als der Durchmesser der Antriebsrolle. Vorzugsweise ist die Anordnung dabei so getroffen, daß die Mantelfläche der Antriebsrolle eine Zylindermantelfläche ist, und daß der Winkel, den die die Schneidrolle und die Antriebsrolle tragende Achse mit der Schneidkanten-Normalen bildet, etwa 3,50 beträgt. Insbesondere ist es dabei von Vorteil, daß beim Schneidvorgang die Umfangsgeschwindigkeit der Kante des Schneidrades etwa 15% bis 17% höher ist als die Umfangsgeschwindikeit der Mantelfläche der Antriebsrolle. Das hat den außerordentlichen Vorteil, daß durch die 'schräge Anordnung der gemeinsamen, die Antriebsrolle und die Schneidrolle tragenden Achse durch die Mantelfläche der Antriebsrolle auf die abzuschneidende Materialbahn auch eine Kraftkomponente in Transportrichtung der Materialbahn einwirkt, während gleichzeitig die Schneidkante gegenüber der Mantelfläche der Antriebsrolle einen kleinen Vorlauf aufweist, so daß sich bei feststehender Materialbahn eine einwandfreie, stetig reproduzierbare, vollkommen glatte Schnittkante ergibt, ohne daß dabei die ablaufende Materialbahn durch Transportrollen oder dergleichen gespannt gehalten oder geführt werden müßte. Das abgeschnittene Stück kann vielmehr frei fliegend in die Ablage gelangen.
  • Bei der Verwendung dieser neuen Schneidvorrichtung beispielsweise für einen Drucker für Bankauszüge oder dergleichen, ist es von besonderer Bedeutung, wenn man die Schneidvorrichtung selbst auf dem den Druckkopf tragenden Schlitten mit unterbringt und dabei Einrichtungen vorsieht, durch die die Schneidrolle nach Beendigung des Druckvorganges auf einer Zeile oder auf mehreren Zeilen in Arbeitsposition überführt und am Ende des Schneidvorgangs in Ruhestellung zurückgeführt werden kann. Dies wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt, daß die an den beiden äußeren Enden der Schneidleiste jeweils vorgesehene Rampe nach unten ansteigt, daß der die Schneidrolle und die Antriebsrolle tragende Tragarm auf dem Gestell des Schlittens in vertikaler Richtung gleitend verschiebbar angeordnet und durch eine Arretierung gegen Federvorspannung in seiner Ruheposition gehalten ist, daß dabei der Tragarm als Arretierung eine Rastnase und eine mit einer Rastklaue und einer Auslöseklaue versehene, unter Federvorspannung stehende verschwenkbare Verriegelungslasche aufweist, wobei in Ruheposition die Rastklaue die Rastnase übergreift und daß am Gestellrahmen ein ebenfalls unter Federvorspannung stehender, verschwenkbarer Fangarm mit Fangklaue angebracht ist, durch die beim Einfahren des Schlittens in den Fangbereich der Fangklaue diese die Auslöseklaue zu ergreifen vermag, wodurch bei Bewegung des Schlittens in entgegengesetzter Richtung die Rastklaue ihrerseits die Rastnase der Verriegelungslasche für eine Bewegung des Schneidrades in Schneidposition freigibt. Vorzugsweise ist die Anordnung dabei so getroffen, daß das Schneidrad bei überfahren der einen Rampe in Schneidposition überführbar und beim überfahren der anderen Rampe das Schneidrad derart in die Ruheposition überführbar ist, daß die Rastklaue unter Wirkung der Rastklauenfeder in die durch Wirkung der anderen Rampe nach unten verschobene Rastnase der Verriegelungslasche eingreift und diese festlegt.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Die für schutzwürdig erachteten Merkmale der Erfindung sind den Patentansprüchen im einzelnen zu entnehmen.
  • In den Zeichnungen zeigen
    • Fig. 1 eine Teilansicht der neuen Schneidvorrichtung mit einem Teil der Umschaltvorrichtung,
    • Fig. 2 eine seitliche Teilschnittansicht der neuen Schneidvorrichtung,
    • Fign. 3A und 3B zwei Ansichten des eigentlichen Schneidrades in Ruhelage und in Arbeitslage,
    • Fign. 4A und 4B die Schneidleiste mit den daran angebrachten Leitschienen mit den zur Einleitung bzw. Beendigung des Schneideingriffs des Schneidrades dienenden Rampen.
  • In Fig. 1 ist ein Teil einer Schneidvorrichtung 1 gezeigt, die auf einem Tragarm 2 an einer Achse 3 ein Schneidrad 4 trägt, das eine kreisförmige Schneide 5 aufweist. Die beim Schneidvorgang längs einer Schneidkante 6 einer Schneidleiste 7 entlanggeführt wird. Auf der gleichen Achse 3 ist, fest mit dem Schneidrad verbunden oder aus einem Stück gefertigt, eine Antriebsrolle 8 angeordnet, die einen Antriebszylinder 9 aufweist. Wie insbesondere aus Fig. 4B deutlich zu erkennen ist, weist die Schneidleiste eine in Fig. 1 nur schematisch angedeutete Rampe 10 und außerdem eine nur in Fig. 4B zu erkennende Rampe 11 auf. Die Schneidleiste 7 ist dabei, wie schematisch in Fig. 1 angedeutet, an einem Gestellrahmen 12 befestigt. Wie noch im einzelnen zu zeigen sein wird, ist die das Schneidrad 4 und die Antriebsrölle 8 mit Antriebszylinder 9 tragende Achse 3 unter einem Winkel zwischen etwa 3° und etwa 5° vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 3,5° gegen die Transportrichtung der abzuschneidenden Materialbahn oder gegen die Schneidleisten-Normale angeordnet. Wie man ferner aus Fig. 2 deutlich erkennt, ist der Tragarm'2 an seinem oberen Ende etwas abgewinkelt. Dies hat jedoch nur Bedeutung in Verbindung mit der Stellung der Schneidleiste und ihrer Schneidkante, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Bevor auf die Wirkungsweise im einzelnen eingegangen wird, soll die Umschaltvorrichtung für das Schneidrad, das eine Umschaltung aus der Ruhelage in die Schneidposition bewirkt, im einzelnen dargelegt werden. Beim normalen Druckvorgang fährt der z. B. einen Druckkopf und die Schneidvorrichtung tragende Schlitten 33, von dem hier nur eine Grundplatte der Schneidvorrichtung 32 gezeigt ist, mit der in Ruhestellung befindlichen Schneidvorrichtung hin und her und bewirkt z. B. ein zeilenweises Bedrucken, beispielsweise eines Aufzeichnunsträgers, z. B. einer Papierbahn. Selbstverständlich ist die Schneidvorrichtung als solche auch ohne Druckkopf für sich;einsetzbar.
  • Um die in Ruhestellung befindliche Schneidvorrichtung in ihre Arbeitsstellung zu überführen, ist eine besondere Auslöse- und Umschaltvorrichtung vorgesehen, die nachfolgend im einzelnen beschrieben werden soll.
  • Wie man zunächst aus Fig. 1 deutlich erkennt, ist an dem Gestellrahmen 12 ein Fangarm 13 angebracht, der um ein Gelenk nach oben verschwenkbar ist. Dieser Fangarm 13 trägt eine Fangklaue 14 und wird durch eine Feder 15, die zwischen zwei Zapfen 16 eingehängt ist, in seiner Raststellung gehalten. Ferner ist auf dem Schlitten 33 selbst eine Verriegelungslasche 17 gelenkig angebracht, die ebenfalls über eine Feder 18, die an Zapfen 19 und 20 eingehängt ist, in ihrer Ruhestellung gehalten ist. Diese Verriegelungslasche 17 weist eine Rastklaue 21 und eine Auslöseklaue 22 auf. Der Tragarm 2 weist zwei Langlöcher 23 auf und vermag daher in Längsrichtung, d. h. in der Zeichnung von unten nach oben und von oben nach unten, geführt durch Führungsbolzen 23a für den Tragarm 2, zu gleiten. Der Tragarm 2 weist ferner eine Rastnase 24 auf, in die im Ruhezustand normalerweise die unter Federvorspannung stehende Rastklaue 21 der Verriegelungslasche 17 eingreift und damit den Tragarm 2 in seiner unteren Position festhält.
  • Wenn nun die Schneidvorrichtung 1 in Schneidposition überführt werden soll (in Druckposition ist das Schneidrad zurückgezogen), dann wird der Schlittenantrieb so umgesteuert, daß nunmehr der Schlitten 33 bis ganz nach links hinausgeführt wird. Die Wirkungsweise der Rampe 10 soll dabei zunächst nur zum Teil berücksichtigt werden. In der äußersten linken Position des Schlittens, von dem nur die Grundplatte 32 gezeigt ist, unterfährt die Auslöseklaue 22 die Fangklaue 14 des Fangarms 13 gegen die Vorspannung der Feder 15. Dabei ist der Fangarm 13 um den nicht näher bezeichneten Gelenkpunkt drehbar. Wenn nunmehr die Bewegung des Schlittens in Gegenrichtung einsetzt, dann bleibt die Auslöseklaue 22 an der Fangklaue 14 hängen und bewirkt damit, daß die Rastklaue 21 die Rastnase 24 nach einer kurzen Strecke freigibt. Unter Einwirkung der Kraft der Feder 25 kann sich nun der Tragarm mit dem daran befindlichen Schneidrad mit Antriebsrolle und Antriebszylinder, soweit dies'die Rampe 10 zuläßt, nach oben bewegen. Während der Aufwärtsbewegung des Tragarms 2 wird zunächst die Verriegelungslasche 17 noch vom Fangarm 13 gehalten und erfährt solange eine Drehbewegung, bis die Fangklaue 14 und die Auslöseklaue 22 aneinander abgleiten. Die Drehbewegung der Verriegelungslasche kehrt jetzt um, und die Rastklaue 21 trifft verzögert auf den Tragarm 2, der mittlerweile der Rampe 10 gefolgt ist, also eine Aufwärtsbewegung gemacht hat, so daß die Rastklaue 21 nicht mehr in der Rastnase 24, verriegeln kann. Das Schneidrad folgt jetzt weiter der Rampenkontur und geht vollends in-Schneidposition in Höhe der Schneidleiste 6. Die Kraft, mit der die Feder 25 den Antriebszylinder gegen die auf der Schneidleiste aufliegende Materialbahn andrückt, ist mit für die Größe des Winkels bestimmend, den die Achse 3 mit der Schneidkanten-Normalen bildet. Im vorliegenden Fall hat sich für einen Winkel von 3,5° eine Zugkraft von 8 Newton als besonders günstig erwiesen.
  • In diesem Zusammenhang muß allerdings auf die Ausgestaltung der Rampen 10 und 11 etwas näher eingegangen werden. Wie man aus Fig. 4A und 4B deutlich erkennt, sind die Rampen 10 und 11 als Leitschienen 29 und 30 ausgestaltet, wobei die Leitschiene 29 von der Schneidleiste weg gekröpft ist, während die Leitschiene 30 einen gleichförmigen Abstand von der Schneidleiste 7 aufweist. Ferner erkennt man aus Fign. 2, 3A und 3B, daß das Schneidrad an seinem hinteren Ende einen Führungsbund 28 trägt und daß das Schneidrad 4 mit Antriebsrolle 8 und Antriebszylinder 9 unter Federvorspannung längs der Achse 3 verschiebbar sind. Wenn die Schneidvorrichtung sich im Ruhezustand befindet und über die Endstellung beim Druckvorgang nach links hinaus geführt wird, dann läuft das Schneidrad 4 mit Antriebsrolle 8 und Antriebszylinder 9, geführt durch die Rampe 10 nach unten. Wenn jetzt bei der Bewegung in entgegengesetzter Richtung des Schlittens 33 der Tragarm 2 mit Schneidrad 4, Antriebsrolle 8 und Antriebszylinder 9 frei kommt, dann wird das Schneidrad 4 außerdem durch die gekröpfte Leitschiene 29 nach außen gedrückt und gerät mit Antriebsrolle 8 und Antriebszylinder 9 in die in Fig. 2 gezeigte Position, d. h. die kreisförmige Schneide 5 des Schneidrads 4 liegt an der Schneidkante 6 der Schneidleiste 7 an, während der Antriebszylinder 9 der Antriebsrolle 8 auf der Schneidleiste und damit auf der abzuschneidenden Papierbahn oder Materialbahn läuft. Wenn dann der Schneidvorgang beendet ist, läuft der Führungsbund 28 des Schneidrades 4 wieder auf die Rampe 11 und deren Leitschiene 30 auf, wird dadurch wieder nach unten gedrückt, worauf die Rastklaue 21 die nach unten verschobene Rastnase 24 wieder ergreift und damit die Schneidvorrichtung in ihrer Ruhestellung verriegelt. Gleichzeitig wird dabei das Schneidrad 4 mit Antriebsrolle 8 und Antriebszylinder 9 durch die Kraft der Feder 31 in die Ruhelage überführt. Dies ist noch einmal ganz schematisch in den Fign. 3A und 3B gezeigt, wo man einerseits in Fig. 3A die Arbeitslage des Schneidrades und in Fig. 3B, gestrichelt eingezeichnet, die Ruhelage des Schneidrades erkennt.
  • Zusammenfassend kann also folgendes gesagt werden. Die auf einem Schlitten angebrachte Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung benötigt keine Niederhaltung der abzuschneidenden Materialbahn, weil durch die Schrägstellung der das Schneidrad mit Antriebsrolle und Antriebszylinder tragenden Achse 3 über den Antriebszylinder 9 auf die zu beschneidende Materialbahn auch eine in Transportrichtung der Materialbahn wirkende Kraftkomponente ausgeübt wird, weil ferner durch den geringeren Durchmesser des Antriebszylinders im Vergleich zum Durchmesser der kreisförmigen Schneide 5 des Schneidrades 4 die Umfangsgeschwindigkeit der Schneide beachtlich größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit des Antriebszylinders 9, was wiederum die besondere Krafteinwirkung auf die Oberfläche der abzuschneidenden Materialbahn zur Folge hat, während gleichzeitig die eigentliche kreisförmige Schneide des Schneidrades immer der Anlagefläche des Antriebszylinders 9 vorauseilt. Die Umschaltung der Schneidvorrichtung aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung und zurück erfolgt mit Hilfe zweier neuartig ausgestalteter Rampen, die als Leitschienen 29 und 30 ausgebildet sind und über einen am Schneidrad 4 angebrachten Führungsbund 28, der über die gekröpfte Leitschiene 29 das Schneidrad 4 gegen die Druckfeder 31 in die in Fig. 3A gezeigte Stellung abhebt und damit nach Auslösen der Verriegelung an der Verriegelungslasche 17 das Schneidrad in die in Fig. 2 gezeigte Schneidposition überführt. Die Rückführung ist ebenfalls denkbar einfach, d. h., daß dann, wenn der Führungsbund 28 des Schneidrades 4 an der Rampe 11 auf die Leitschiene 30 aufläuft, wird damit die gesamte Schneidvorrichtung an ihrem Tragarm 2 nach unten gedrückt und rastet damit mit der Rastnase 24 an der Rastklaue 21 der Verriegelungslasche 17 ein und bleibt damit in Ruhestellung. Diese Ruhestellung ist in Fig. 3B als Phantomdarstellung zu sehen.
  • Mit dieser Vorrichtung ist im Prinzip, wie leicht zu erkennen, ein Schneidvorgang nur in einer Bewegungsrichtung des Schlittens möglich. Es ist jedoch denkbar, die Achse 3, die Schneidrad, Antriebsrolle und Antriebszylinder trägt, je nach Bewegungsrichtung umsteuerbar anzubringen, so daß auch in der Gegenrichtung geschnitten werden kann, wenn dabei die Ausrichtung der Achse in entgegengesetzter Richtung ebenfalls um 30 bis 5°, vorzugsweise um 3,5° gegen die Schneidkanten-Normale sehräg angeordnet ist. Wie sich bei ausgedehnten Versuchen gezeigt hat, lassen sich mit dieser neuen Schneidvorrichtung über eine sehr große Anzahl von Schneidvorgängen ständig gleich bleibende, erstklassige, vollkommen glatte Schnittkanten ohne Wellungen an den Enden wiederholbar erzielen. Die Erfindung wurde zwar in Verbindung vorzugsweise mit einem Druckkopf eines Druckers beschrieben, es sollte dem Fachmann jedoch ohne weiteres einleuchten, daß diese Schneidvorrichtung auch in anderer Weise, d. h. auch ohne Druckkopf einsetzbar ist.

Claims (7)

1. Schneidvorrichtung für eine nur in Richtung auf-die .Schneidkante einer Schneidleiste geführte schrittweise transportierbare Materialbahn, mit einem längs der Schneidleiste hin und her bewegbaren, bei mindestens einer Bewegungsrichtung wahlweise in Schneidposition einstellbaren, an einem Schlitten auf einer Achse drehbar angeordneten Schneidrad und einer auf der gleichen Achse angeordneten, auf der abzuschneidenden Materialbahn laufenden Rolle,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rolle in Schneidposition als Antriebsrolle (8) für das Schneidrad (4) dient und auf der auf der Schneidleiste (7) aufliegenden Materialbahn abrollt, daß dabei die die Antriebsrolle (8) und das Schneidrad (4) tragende gemeinsame Achse (3) um etwa 3° bis etwa 5° zur in Richtung der Materialbahn verlaufenden Schneidkanten-Normalen schräg gerichtet ist, und daß der Durchmesser des durch die Antriebsrolle (8) angetriebenen Schneidrades (4) merklich größer ist als der Durchmesser der Antriebsrolle (8).
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mantelfläche (9) der Antriebsrolle (8) eine Zylindermantelfläche ist.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Winkel, den die die Schneidrolle und die Antriebsrolle (8) tragende Achse (3) mit der Schneidkanten-Normalen bildet, etwa 3,5° beträgt.
4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Schneidvorgang die Umfangsgeschwindigkeit der Kante des Schneidrades (4) etwa 15% bis 17% höher ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Mantelfläche der Antriebsrolle (8).
5. Schneidvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei welcher zur Umsteuerung des Schneidrades aus seiner Ruhelage in seine Arbeitslage und umgekehrt an jedem Ende seiner Bewegungsbahn eine Rampe und eine beim Auflaufen des Schneidrades auf eine der Rampen lösbare bzw. einrastbare Verriegelung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die an den beiden äußeren Enden der Schneidleiste jeweils vorgesehene Rampe (10, 11) nach unten ansteigt,
daß der die Schneidrolle (4) und die Antriebsrolle (8) tragende Tragarm (2) auf dem Gestell des Schlittens (33) in vertikaler Richtung gleitend (23, 23a) verschiebbar angeordnet und durch eine Arretierung gegen Federvorspannung (25) in seiner Ruheposition gehalten ist,
daß dabei der Tragarm (2) als Arretierung eine Rastnase (24) und eine mit einer Rastklaue (21) und einer Auslöseklaue (22) versehene, unter Federvorspannung (18) stehende verschwenkbare Verriegelungslasche (17) aufweist, wobei in Ruheposition die Rastklaue (21) die Rastnase (24) übergreift und
daß am Gestellrahmen (12) ein ebenfalls unter Federvorspannung (15) stehender, verschwenkbarer Fangarm (13) mit einer Fangklaue (14) angebracht ist, durch die beim Einfahren des Schlittens in den Fangbereich der Fangklaue (14) diese die Auslöseklaue (22) zu ergreifen vermag, wodurch bei Bewegung des Schlittens in entgegengesetzter Richtung die Rastklaue (21) die Rastnase (24) der Verriegelungslasche (17) für eine Bewegung des Schneidrades in Schneidposition freigibt.
6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schneidrad beim Überfahren der anderen Rampe (11) derart in Ruheposition überführbar ist, daß die Rastklaue (21) unter Wirkung der Rastklauenfeder (18) in die durch Wirkung der anderen Rampe (11) nach unten verschobene-Rastnase (24) der Verriegelungslasche (17) eingreift und diese festlegt.
7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Rampe (10) eine nach außen gekröpfte Leitschiene (29) aufweist,
daß die andere Rampe (11) eine ebene Leitschiene (30) aufweist,
daß ferner das Schneidrad 4 an seiner Rückseite einen Führungsbund (28) trägt, der beim Auflaufen auf die eine oder die andere Rampe (10, 11) auf der jeweiligen Leitschiene geführt ist, und
daß das Schneidrad (4) auf seiner Achse (3) in axialer Richtung gegen die Vorspannung einer Feder (31) nach außen verschiebbar ist.
EP80106270A 1979-11-10 1980-10-15 Schneidvorrichtung für eine schrittweise transportierbare Materialbahn Expired EP0029122B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2945453 1979-11-10
DE2945453 1979-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0029122A1 true EP0029122A1 (de) 1981-05-27
EP0029122B1 EP0029122B1 (de) 1983-06-29

Family

ID=6085655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106270A Expired EP0029122B1 (de) 1979-11-10 1980-10-15 Schneidvorrichtung für eine schrittweise transportierbare Materialbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0029122B1 (de)
DE (1) DE3063986D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172319A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-26 Ibm Deutschland Gmbh Schneidvorrichtung für Papier- und Folienbahnen, insbesondere für Drucker, Kurvenschreiber, Kopiergeräte und ähnliche Maschinen
EP0196580A2 (de) * 1985-03-27 1986-10-08 Mannesmann Kienzle GmbH Schneideinrichtung für Formularbahnen
GB2213756A (en) * 1987-12-17 1989-08-23 Pitney Bowes Inc Cutter module for a modular mailing machine
FR2687607A1 (fr) * 1992-02-21 1993-08-27 Mannesmann Ag Dispositif de decoupage pour des feuilles continues.
US5819618A (en) * 1994-05-10 1998-10-13 Martin Yale Industries, Inc. Rotary paper trimmer
US6423233B1 (en) 2000-08-15 2002-07-23 Biogal Gyogyszergyar Rt. Purification process

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1960175A (en) * 1933-02-10 1934-05-22 Coppet & Doremus De Cutter for typewriters
DE2343858A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-20 Nixdorf Computer Ag Elektromechanisches schreibwerk
FR2389300A7 (fr) * 1977-04-28 1978-11-24 Adlerwerke Kleyer Ag H Dispositif de coupe pour bandes de papier particulierement sur groupes imprimants des installations de traitement de donnees

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1960175A (en) * 1933-02-10 1934-05-22 Coppet & Doremus De Cutter for typewriters
DE2343858A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-20 Nixdorf Computer Ag Elektromechanisches schreibwerk
FR2242250A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-28 Nixdorf Computer Ag
FR2389300A7 (fr) * 1977-04-28 1978-11-24 Adlerwerke Kleyer Ag H Dispositif de coupe pour bandes de papier particulierement sur groupes imprimants des installations de traitement de donnees

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172319A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-26 Ibm Deutschland Gmbh Schneidvorrichtung für Papier- und Folienbahnen, insbesondere für Drucker, Kurvenschreiber, Kopiergeräte und ähnliche Maschinen
US4665787A (en) * 1984-08-18 1987-05-19 International Business Machines Corporation Cutting device for paper and foil webs, particularly for printers, plotters, copiers and similar machines
EP0196580A2 (de) * 1985-03-27 1986-10-08 Mannesmann Kienzle GmbH Schneideinrichtung für Formularbahnen
EP0196580A3 (en) * 1985-03-27 1989-01-11 Mannesmann Kienzle Gmbh Apparatus for cutting form webs
GB2213756A (en) * 1987-12-17 1989-08-23 Pitney Bowes Inc Cutter module for a modular mailing machine
GB2213756B (en) * 1987-12-17 1992-09-30 Pitney Bowes Inc Cutter module for a modular mailing machine
FR2687607A1 (fr) * 1992-02-21 1993-08-27 Mannesmann Ag Dispositif de decoupage pour des feuilles continues.
US5819618A (en) * 1994-05-10 1998-10-13 Martin Yale Industries, Inc. Rotary paper trimmer
US6706192B2 (en) 1997-03-25 2004-03-16 Biogal Gyogyszergyar Rt. Purification process
US6423233B1 (en) 2000-08-15 2002-07-23 Biogal Gyogyszergyar Rt. Purification process

Also Published As

Publication number Publication date
EP0029122B1 (de) 1983-06-29
DE3063986D1 (en) 1983-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533201C3 (de) Abtast- und Ausrichtvorrichtung für einen zu sägenden langgestreckten Holzbalken
CH624052A5 (de)
DE3107056A1 (de) Filmschneideeinrichtung
DE2256815C3 (de) Siebdruckvorrichtung für Blattmaterial
AT389684B (de) Handetikettiergeraet
DE1611617B2 (de) Vorrichtung zum abstreifen von stanzresten
DE2708644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspleissen von blatt- oder bahnfoermigem material
EP0606113A2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen
EP0792814A1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen
DE2922135A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen umlenkung einer materialbahn in obere und untere bahnstrecken
EP0029122B1 (de) Schneidvorrichtung für eine schrittweise transportierbare Materialbahn
DE4416522A1 (de) Papierbahn-Schneideeinrichtung
DE2430043A1 (de) Verfahren zum beschneiden von papierstapeln
DE1131979B (de) Stapelvorrichtung fuer bogenfoermiges Material
DE3240640A1 (de) Teppichwickelvorrichtung
DE4405197A1 (de) Vorrichtung zum Ablösen eines Produktes von einem endlos umlaufenden Band
DE1061335B (de) Maschine zum periodischen Bedrucken eines kontinuierlich bewegten Rohres oder aehnlich laenglichen Koerpers
DE3227311A1 (de) Schneidvorrichtung mit einem schneidmesser mit stumpfer schneide
DE2907711C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Profilen aus einem Materialblock
DE2654503A1 (de) Mosaikdrucker
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE1296501B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebestreifenabschnitten auf ein be-wegliches Werkstueck
DE3011318C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines blattförmigen Datenträgers
DE1611617C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
EP0064668A2 (de) Schwenkvorrichtung für ein Druckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810706

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3063986

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830804

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900911

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900926

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901027

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911015

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80106270.4

Effective date: 19870811