EP0792814A1 - Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen - Google Patents

Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen Download PDF

Info

Publication number
EP0792814A1
EP0792814A1 EP97100872A EP97100872A EP0792814A1 EP 0792814 A1 EP0792814 A1 EP 0792814A1 EP 97100872 A EP97100872 A EP 97100872A EP 97100872 A EP97100872 A EP 97100872A EP 0792814 A1 EP0792814 A1 EP 0792814A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
radial
carriage
bulge
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97100872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bo Wigforss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lamb AG
Original Assignee
Lamb AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lamb AG filed Critical Lamb AG
Publication of EP0792814A1 publication Critical patent/EP0792814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0033Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting

Definitions

  • the invention relates to an unpacking machine for rolls, in particular printing paper rolls, which have a cover free of frontal covers, in particular packaging paper, according to the preamble of claim 1.
  • Newsprint and other paper intended for printing on rotary machines is usually supplied in the form of packaged rolls.
  • the packaging that has to be removed in the print shop usually consists of circular covers on both ends of each roll and a multi-layer wrapping of wrapping paper wrapped around the roll.
  • Unpacking machines of the type mentioned are intended to undress rolls, which have already been freed from their front covers or have been supplied without such covers, from their essentially cylindrical cover.
  • Such unpacking machines have a machine frame on which a radial slide can be adjusted according to the diameter of a roll to be unpacked.
  • the roller is centered in any way with respect to the machine frame, for example in that its outer surface has been placed on a pair of axially parallel rollers.
  • the unpacking machine also has a gripper with two jaws which can be pressed against the sleeve of the roller by adjusting the radial slide and then can be moved in opposite directions essentially tangentially to one another in order to form a tunnel-like bulge in the sleeve.
  • the unpacking machine also includes a knife carriage, which a longitudinal guide along a surface line of the roll is movable over its length. The longitudinal guide is supported on the radial slide, so it takes part in its radial adjustment movements.
  • a knife is arranged on the knife carriage and can be inserted from one end into the tunnel-like bulge of the casing in order to cut it open from the inside.
  • a state-of-the-art unpacking machine of the type mentioned is known from EP 0 634 329 A1.
  • the radial slide forms a structural unit with the longitudinal guide for the knife slide, and a knife is rigidly attached to this.
  • the knife reaches through a gap between two support rails attached to the longitudinal guide, which are supported on the roll to be unpacked. Their presence is checked by a sensor also attached to the longitudinal guide.
  • the consequence of this construction is that the knife assumes a predetermined height position with respect to a roll to be unpacked when the two jaws of the gripper have been placed on the casing of the roll on each side of the vertical longitudinal center plane of the roll by lowering the radial slide are and a predetermined contact pressure of the jaws has been reached.
  • the jaws extend over the entire length of the longest occurring roll, so that when the jaws move in a pincer-like manner towards one another, a tunnel-like bulge is formed in the casing, which also extends over the entire length of the roll.
  • the knife is able to slit the tunnel-like bulge over its entire length when the radial slide is moved from one end of its longitudinal guide to the other.
  • the knife is pointed at the front in a wedge shape; so that the knife guides itself on the roll to be unpacked when cutting through the sheath, laterally projecting guide surfaces are formed on the underside of the knife.
  • the invention is based on the finding that due to certain irregularities in the roles to be unpacked Moving the gripper jaws of the known unpacking machine can result in a correspondingly uneven tunnel-like bulge. Even a relatively slight deviation of a roll from the desired cylindrical shape, for example a longitudinal crowning, can result in the gripper jaws of the known unpacking machine producing a bulge of the desired height only in a central region of the roll, while at the end of the roll, from which the knife is to penetrate under the casing, the bulge is so small that the knife moves over it and thus the casing does not slit along its entire length. Such is occasionally also the result of changing properties, for example uneven roughness, of the wrapping, which usually consists of coarse wrapping paper.
  • the knife could indeed be set so low with respect to the knife carriage that it definitely penetrates the casing; Such an attitude would have the consequence, however, that some rolls, in addition to their wrappings, cut an unnecessarily large amount of usable, so-called "white" paper, thus rendering them unusable.
  • the invention is therefore based on the object of developing a unpacking machine for rolls, in particular printing paper rolls, in such a way that they can unpack rolls which are uneven with the described type on the one hand reliably and on the other hand economically.
  • carriage For the purposes of the present invention, the terms "carriage”, “knife carriage” etc. are to be understood quite generally as expressions for movably guided components or assemblies, irrespective of whether they are sliding or e.g. run on rollers.
  • the deliverability of the knife carriage when the radial slide is stationary can result from the fact that the knife carriage is guided as part of a cross slide arrangement on a radial guide of a longitudinal slide, which in turn is movable on the longitudinal guide, i.e. parallel to a surface line of the roll to be unpacked.
  • the longitudinal guide according to claim 3 itself, together with the knife carriage is radially adjustable. It is sufficient if the longitudinal guide can be pivoted in order to enable the knife to reliably penetrate into the bulge formed on the sleeve of the roll. If, in fact, an appropriately designed knife at one end of the roll has properly penetrated a bulge formed on its cover, the knife generally remains all the way along the length of the roll below the cover and slits it open continuously.
  • a unpacking machine is known from WO 94/11 254 A1, which has a knife carriage that can be moved along a guide parallel to a surface line of the casing to cut a cylindrical casing.
  • a knife carrier is pivotally mounted on the knife carriage about a horizontal transverse axis and is biased downwards by a spring towards the roll to be unpacked.
  • the knife carrier carries a knife, which is arranged in the center behind a pair of inclined rollers and can be formed by a curved blade that is sharp on the top or by a circular knife and can be arranged between two skids lifting the casing.
  • the inclined rollers push the casing together in the area of the surface line along which it is to be cut open, in such a way that the casing forms a bulge which is underpinned by the curved blade or by the runners.
  • the unpacking machine shown has a centering device 1, which is intended to a roll R of packaged printing paper with a horizontal axis A in a vertical reference plane B, to be arranged normal to a longitudinal center plane C of the unpacking machine.
  • the roll R has a sleeve D, which consists for example of wrapping paper, and is to be removed.
  • the centering device 1 is arranged below a portal-like front or starting area of a machine frame 2, which carries all the devices required for removing the casing D, namely a gripping device 3 for forming a bulge E in the casing D, a cutting device 4 for cutting open the casing D along one Surface line, i.e.
  • a peeling device 5 for peeling the cut cover D from the roll R
  • a winding device 6 for space-saving winding of the peeled cover D
  • a pivoting device 7 for pivoting the wound cover D into a Axis A normal position
  • a squeezing device 8 for squeezing the wrapped sleeve D
  • a sorting device 9 for separately disposing of the sleeve D on the one hand and adjoining printing paper, so-called white paper, on the other.
  • white paper so-called white paper
  • the centering device 1 includes a pair of support rollers 10, which are mounted parallel to each other on both sides of a conveyor 11 in a common horizontal plane. At least one of the two support rollers 10 can be driven in rotation.
  • a roller R can each be conveyed in the direction of its axis A, while the support rollers 10 assume a lowered position indicated by dash-dotted lines in FIG.
  • the two support rollers 10 can be raised together with the roller R into their operating position drawn with full lines in FIG. 1; the roller R is then rotatable about its axis A, which lies reliably in the reference plane B; this is the vertical center plane between the two support rollers 10.
  • the machine frame 2 has, above the centering device 1, a horizontal support 12 which is parallel to the reference plane B and has an upwardly projecting support 13 attached to each of its two ends.
  • a radial slide 14 is guided up and down in the reference plane B, that is to say radially to the roller R; its radial movements are ensured by two motors 15 synchronized with one another, e.g. Electric motors, which are arranged on one of the two supports 13.
  • the radial slide 14 is designed like a frame and has a horizontal guide 16 lying in the reference plane B, on which a pliers slide 17 is guided horizontally and is adjustable parallel to the axis A by means of a motor 18, for example a piston-cylinder unit.
  • the pliers slide 17 is part of the gripping device 3; on it a pair of two-armed levers 19 are mounted, which together form a gripper 20 and each have a jaw 21 at their lower ends made of a material with a high coefficient of friction, for example made of polyurethane.
  • the upper ends of the two levers 19 are connected by a toggle lever arrangement 22 to a motor 23, which can be a pneumatic piston-cylinder unit, for example.
  • the cutting device 4 includes a longitudinal guide 24, which is also located in the reference plane B and normally extends essentially parallel to the axis A of the roller R.
  • the longitudinal guide 24 is arranged essentially below the radial slide 14 and is pivotally mounted on the radial slide 14 at one of its ends, the left one in FIG. 4, by means of a pivot bearing 25 in the reference plane B.
  • the longitudinal guide 24 is connected to the radial slide 14 by a servomotor 26, preferably a digitally controllable electric motor.
  • the servomotor 26 is controlled by a sensor 27 which can be moved back and forth on the radial slide 14 by means of a motor 28 normally to the reference plane B and vertically by means of a motor 29.
  • a knife carriage 30 can be moved back and forth by means of a motor 31 between an initial position drawn with full lines in FIG. 4 and an end position indicated with dashed lines.
  • the path which the knife carriage 30 travels between these two positions is, as shown in FIG. 4, somewhat larger than the length of the longest occurring roll R.
  • the knife carriage 30 has a first vertical guide 32, on which a first knife carrier 33 is guided and is normally held by a locking device 34 in a central position with low holding force.
  • the latching device 34 is formed, for example, by a spring-loaded ball guided in the knife carriage 30 and a pan incorporated into the vertical guide 32, into which the ball can latch.
  • a cam follower 35 is arranged on one side of the knife carriage 30, for example a roller which can be rotated about an axis normal to the reference plane B.
  • a return guide 36 is assigned to the cam follower 35, which is fastened in the start region of the longitudinal guide 24 on the right in FIG. 4 and left in FIG. 6 and centers the cam follower 35 each time the knife carriage 30 returns to its initial position. In this way, it is ensured that the first knife carrier 33 always comes into its latching position before the knife carriage 30 begins a work path, from right to left in FIG.
  • a first knife 38 is mounted on the first knife carrier 33 by means of a joint 37, the axis of which extends normal to the reference plane B, the inclination of which can be adjusted with respect to the first knife carrier 33 by means of a pair of adjusting screws 39.
  • the first knife 38 is substantially wedge-shaped, equipped with a slightly concave cutting edge 40 and carries a thin, flat guide blade 41 made of highly elastic material, for example hardened spring steel, which extends beyond the front end of the cutting edge 40 to such an extent that it is able to the forward movement of the knife carriage 30 to slide like a skid on the roller R and thereby determine the height of the first knife carrier 33 with respect to its guide 32.
  • the mobility of the first knife carrier 33 with respect to the first vertical guide 32 downwards is limited by a stop 42.
  • a second vertical guide 43 is arranged on the knife carriage 30, on which a second knife carrier 45, which can be adjusted by means of a motor 44, for example a pneumatic piston-cylinder unit, is guided in a vertically displaceable manner .
  • a second knife carrier 45 which can be adjusted by means of a motor 44, for example a pneumatic piston-cylinder unit, is guided in a vertically displaceable manner .
  • a second knife 48 designed as a circular knife and two impellers 49 are releasably clamped between two flanges 47.
  • the two impellers 49 define an outer cylindrical surface over which the second knife 48 with its circular cutting edge protrudes slightly, for example by 0.1 mm.
  • the second knife 48 can already be effective when its radius roughly corresponds to that of the two impellers 49, ie the circular cutting edge does not protrude appreciably beyond the cylindrical lateral surfaces of the impellers 49.
  • the radial protrusion of the circular cutting edge over the lateral surfaces mentioned should generally not be more than 0.2 mm.
  • the arrival of a roll R on the conveyor 11 is monitored as usual by sensors, not shown.
  • the conveyor 11 is stopped as soon as the roller R has reached a position which is symmetrical with respect to the longitudinal center plane C, as indicated by dash-dotted lines in FIGS. 2 and 3, the two most distant vertical dash-dotted lines in FIG a roll R with the greatest possible length, and the two other vertical dash-dotted lines correspond to the two ends of a roll with the shortest possible length. From Fig.1 and 3 is it can also be seen to what extent the diameter of the rollers R, which can be unpacked on the machine according to the invention, can vary.
  • a further sensor of a conventional type ensures that the pliers slide 17 is removed from its motor 18 is moved into a position which is adapted to the length of the roll R to be unpacked.
  • the jaws 21 of the gripper 20 are in an area adjacent to the plane of the front end face of the roller R on the right in FIGS. 3 and 4. From Figure 3 it can be seen that the jaws 21 have a length measured in the direction of the axis A, which is small in relation to the length of the roll R, even the shortest roll occurring. For example, the length of the jaws 21 is on the order of between about a fifth and about a tenth of the roll length.
  • the two motors 15 of the radial slide 14 are switched on and lower it.
  • the gripper 20 takes part in the downward movement of the radial slide 14 in the open state according to FIG.
  • the two jaws 21 rest with a predetermined pressure on the front end region of the casing D and thereby generate a specific reaction torque on the motors 15, these are switched off.
  • the motor 23 is then extended in accordance with FIG. 5 a, so that the gripper 20 closes.
  • Its two jaws 21 create a tunnel-like bulge E in the shell D, since the jaws 21 push the generally multi-layer shell D together in the direction of the reference plane B. In general, this also affects the outermost layer of white paper on roll R, since it is taken away by friction from the wrapping paper lying on it and forming envelope D.
  • the tunnel-like bulge E is only as long as or only less than the jaws 21; the tunnel-like bulge E thus does not extend by far over the entire length of the roll R. Therefore, the forces initially exerted by the jaws 21 essentially radially and then essentially tangentially on the sleeve D concentrate on the area which corresponds to the 3 and 4 right end face of the roller adjacent. In this area, the tunnel-like bulge E is in any case so pronounced that it is easily and safely accessible for the guide blade 41.
  • the sensor 27 is located by the sensor 27.
  • the sensor 27 is brought by the motor 28 from its rest position laterally offset from the reference plane B into the reference plane and then slowly moved upwards by the motor 29 from a lower end position. This upward movement is followed by the longitudinal guide 24, since its servomotor 26 is switched so that it is dependent on the motor 29 of the sensor 27, expediently with a certain caster.
  • the sensor 27 preferably working with a laser beam, has located the bulge E at the right end of the roller R in FIG. 4, it is certain that the first knife 38 assumes the height position in which its guide blade 41 can penetrate the bulge E.
  • the motor 31 is switched on so that it moves the knife carriage 30 from its initial position into its end position, from right to left in FIG.
  • the guide blade 41 penetrates into the bulge E and guides the first knife 38 within the bulge E over any irregularities in the roll R.
  • the sleeve D and the outermost layer of white paper, which together with it forms the bulge E are reliably cut from the inside to the outside over the entire length of the sleeve D.
  • the layer of white paper left at the top under the bulge E is cut radially by the second knife 48 from the outside inwards. This is generally necessary to ensure that the top layer of white paper, which has mostly become unusable due to gluing, is removed together with the sleeve D.
  • the effect of the second knife 48 depends on whether and if so to what extent the motor 44 exerts a downward pressure on the second knife carrier 45 with respect to the roller R, ie radially inward.
  • the motor 44 is controlled so that it only exerts this pressure when the second knife 48 has reached the plane of the front end face of the roller R.
  • the penetration depth of the second knife 48 is of course also dependent on the extent to which its circular cutting edge projects beyond the cylindrical outer surface of the two impellers 49.
  • the knife carriage 30 can be brought back into its starting position and moved over the roller R again, this first knife 38 no longer causes anything and only the second knife 48 cuts through other layers of paper, the number of which depends on the pressure that the pneumatic motor 44 exerts on the second knife carrier 45.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Ein Radialschlitten (14), der an einem Maschinengestell (2) entsprechend dem Durchmesser einer Rolle (R) einstellbar geführt ist, trägt einen Greifer (20) mit zwei Backen (21), die durch Einstellen des Radialschlittens (14) gegen die Hülle (D) der Rolle (R) drückbar und dann gegensinnig im wesentlichen tangential zueinander hin bewegbar sind, um in der Hülle (D) eine tunnelartige Ausbuchtung (E) zu bilden. An einem Messerschlitten (30), der an einer Längsführung (24) entlang einer Mantellinie der Rolle (R) über deren Länge bewegbar ist, ist ein Messer (38) angeordnet, das in die Ausbuchtung (E) einführbar ist, um die Hülle (D) aufzuschneiden. Der Messerschlitten (30) ist in bezug zum Radialschlitten (14), ausgehend von dessen Stellung, in der die Backen (21) an der Hülle (D) anliegen, radial zustellbar. Die radiale Zustellung ist von einem Sensor (27) gesteuert, der die von den Backen (21) gebildete Ausbuchtung (E) ortet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auspackmaschine für Rollen, insbes. Druckpapierrollen, die eine von stirnseitigen Abdeckungen freie Hülle, insbes. aus Packpapier aufweisen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zeitungspapier und anderes zum Bedrucken auf Rotationsmaschinen vorgesehenes Papier wird üblicherweise in Form verpackter Rollen geliefert. Die Verpackung, die in der Druckerei entfernt werden muß, besteht meist aus kreisförmigen Abdeckungen an beiden Stirnseiten jeder einzelnen Rolle sowie einer um die Rolle herumgewickelten, mehrlagigen Hülle aus Packpapier. Beim Auspacken werden zuerst die stirnseitigen Abdeckungen entfernt; dies geschieht von Hand oder mit bekannten Vorrichtungen und ist nicht Gegenstand dieser Erfindung. Auspackmaschinen der genannten Gattung sind dazu bestimmt, Rollen, die schon von ihren stirnseitigen Abdeckungen befreit oder ohne solche Abdeckungen geliefert worden sind, ihrer im wesentlichen zylindrischen Umhüllung zu entkleiden.
  • Solche Auspackmaschinen haben ein Maschinengestell, an dem ein Radialschlitten entsprechend dem Durchmesser einer auszupackenden Rolle einstellbar geführt ist. Die Rolle ist in bezug auf das Maschinengestell in beliebiger Weise zentriert, z.B. dadurch, daß sie mit ihrer Mantelfläche auf einem Paar achsparalleler Walzen abgesetzt worden ist. Die Auspackmaschine hat ferner einen Greifer mit zwei Backen, die durch Einstellen des Radialschlittens gegen die Hülle der Rolle drückbar und dann gegensinnig im wesentlichen tangential zueinander hin bewegbar sind, um in der Hülle eine tunnelartige Ausbuchtung zu bilden. Ferner gehört zur Auspackmaschine ein Messerschlitten, der an einer Längsführung entlang einer Mantellinie der Rolle über deren Länge bewegbar ist. Die Längsführung ist am Radialschlitten abgestützt, nimmt also an dessen radialen Einstellbewegungen teil. Am Messerschlitten ist ein Messer angeordnet, das von einer Stirnseite her in die tunnelartige Ausbuchtung der Hülle einführbar ist, um diese von innen her aufzuschneiden.
  • Eine dem neuesten Stand der Technik entsprechende Auspackmaschine der genannten Gattung ist aus der EP 0 634 329 A1 bekannt. Dort bildet der Radialschlitten eine bauliche Einheit mit der Längsführung für den Messerschlitten, und an diesem ist ein Messer starr befestigt. Das Messer greift durch einen Spalt zwischen zwei an der Längsführung befestigten Stützschienen hindurch, die sich an der auszupackenden Rolle abstützen. Deren Anwesenheit wird von einem ebenfalls an der Längsführung befestigten Sensor kontrolliert. Diese Konstruktion hat zur Folge, daß das Messer in bezug auf eine auszupackende Rolle eine von vorneherein festgelegte Höhenstellung einnimmt, wenn die beiden Backen des Greifers durch Absenken des Radialschlittens in der vorgesehenen Weise auf je einer Seite der senkrechten Längsmittelebene der Rolle auf deren Hülle aufgesetzt worden sind und ein vorbestimmter Anpreßdruck der Backen erreicht worden ist. Die Backen erstrecken sich über die gesamte Länge der längsten vorkommenden Rolle, damit bei der zangenartigen Bewegung der Backen zueinander hin in der Hülle eine tunnelartige Ausbuchtung entsteht, die sich ebenfalls über die gesamte Länge der Rolle ersteckt. Dem Prinzip nach ist das Messer dann in der Lage, die tunnelartige Ausbuchtung auf ihrer gesamten Länge aufzuschlitzen, wenn der Radialschlitten von einem zum anderen Ende seiner Längsführung bewegt wird. Um sein Eindringen in die tunnelartige Ausbuchtung zu erleichtern, ist das Messer nach vorne keilförmig zugespitzt; damit das Messer sich beim Durchschneiden der Hülle selber auf der auszupackenden Rolle führt, sind an der Unterseite des Messers seitlich vorspringende Führungsflächen ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß infolge bestimmter Ungleichmäßigkeiten der auszupackenden Rollen beim Zusammenbewegen der Greiferbacken der bekannten Auspackmaschine eine entsprechend ungleichmäßige tunnelartige Ausbuchtung entstehen kann. So kann schon eine verhältnismäßig geringfügige Abweichung einer Rolle von der gewünschten zylindrischen Form, beispielsweise eine Längsballigkeit, dazu führen, daß die Greiferbacken der bekannten Auspackmaschine eine Ausbuchtung von der gewünschten Höhe nur in einem mittleren Bereich der Rolle erzeugen, während an dem Ende der Rolle, von dem aus das Messer unter die Hülle eindringen soll, die Ausbuchtung so klein ist, daß das Messer sich über sie hinwegbewegt und somit die Hülle nicht auf ihrer gesamten Länge aufschlitzt. Derartiges ist gelegentlich auch die Folge wechselnder Beschaffenheit, beispielsweise ungleichmäßiger Rauhigkeit, der meist aus grobem Packpapier bestehenden Umhüllung. Bei der bekannten Maschine könnte man zwar das Messer in bezug auf den Messerschlitten so tief stellen, daß es auf jeden Fall in die Hülle eindringt; eine solche Einstellung hätte aber zur Folge, daß von manchen Rollen zusätzlich zu deren Hülle eine unnötig große Menge nutzbaren, sogenannten "weißen" Papiers zerschnitten und somit unbrauchbar gemacht wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Auspackmaschine für Rollen, insbes. Druckpapierrollen, derart weiterzubilden, daß sie auch mit Ungleichmäßigkeiten der beschriebenen Art behaftete Rollen einerseits zuverlässig und andererseits sparsam auspacken können.
  • Dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch erhält der Messerschlitten eine gewisse Unabhängigkeit vom Radialschlitten. Der Messerschlitten nimmt zwar wie bisher an der Bewegung des Radialschlittens teil, die damit endet, daß die Backen des Greifers mit einem bestimmten Druck an der Hülle anliegen. Damit ist aber die radiale Bewegung des Messerschlittens nicht unbedingt zuende, denn es besteht nun die Möglichkeit, den Messerschlitten bei stillstehendem Radialschlitten in eine Stellung zu bringen, in der das am Messerschlitten angeordnete Messer imstande ist, in eine von den Greiferbacken gebildete tunnelartige Ausbuchtung einzudringen, auch wenn diese an dem Ende der Rolle, an dem das Messer seinen Weg beginnt, die vorgesehene Höhe nicht ganz erreicht hat.
  • Die Begriffe "Schlitten", "Messerschlitten" usw. sind im Sinne der vorliegenden Erfindung ganz allgemein als Ausdrücke für beweglich geführte Bauteile oder Baugruppen zu verstehen, unabhängig davon, ob diese gleitend geführt sind oder z.B. auf Rollen laufen.
  • Mit der im Anspruch 2 beschriebenen Weiterbildung wird ein rascher Übergang zwischen dem Orten und dem Aufschneiden der Ausbuchtung ermöglicht.
  • Die Zustellbarkeit des Messerschlittens bei stillstehendem Radialschlitten kann sich daraus ergeben, daß der Messerschlitten als Bestandteil einer Kreuzschlittenanordnung auf einer radialen Führung eines Längsschlittens geführt ist, der seinerseits auf der Längsführung, also parallel zu einer Mantellinie der auszupackenden Rolle, bewegbar ist. Vorzugsweise ist jedoch die Längsführung gemäß Anspruch 3 selber, gemeinsam mit dem Messerschlitten, radial zustellbar. Dabei genügt es, wenn die Längsführung gemäß Anspruch 4 schwenkbar ist, um ein zuverlässiges Eindringen des Messers in die an der Hülle der Rolle ausgebildete Ausbuchtung zu ermöglichen. Wenn nämlich ein zweckmäßig gestaltetes Messer an einem Ende der Rolle richtig in eine an deren Hülle ausgebildete Ausbuchtung eingedrungen ist, dann bleibt das Messer im allgemeinen auf seinem gesamten Weg über die Länge der Rolle unterhalb der Hülle und schlitzt sie durchgehend auf.
  • Für den Fall, daß mit größeren Ungleichmäßigkeiten der Rolle oder ihrer Hülle gerechnet werden muß, sind die in den Ansprüchen 5 bis 8 beschriebenen weiterbildenden Maßnahmen besonders vorteilhaft.
  • Aus der WO 94/11 254 A1 ist eine Auspackmaschine bekannt, die zum Aufschneiden einer zylindrischen Hülle einen entlang einer Führung parallel zu einer Mantellinie der Hülle bewegbaren Messerschlitten aufweist. Am Messerschlitten ist ein Messerträger um eine waagerechte Querachse schwenkbar gelagert und durch eine Feder nach unten, zur auszupackenden Rolle hin, vorgespannt. Der Messerträger trägt ein Messer, das mittig hinter einem Paar schräggestellter Laufrollen angeordnet ist und von einer gekrümmten, an ihrer Oberseite scharfen Klinge oder von einem Kreismesser gebildet und zwischen zwei die Hülle anhebenden Kufen angeordnet sein kann. Die schräggestellten Laufrollen schieben die Hülle im Bereich der Mantellinie, längs der sie aufgeschnitten werden soll, derart zusammen, daß die Hülle eine Ausbuchtung bildet, die von der gekrümmten Klinge bzw. von den Kufen unterfaßt wird.
  • Ein Ausführungsbespiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Auspackmaschine,
    Fig. 2
    die zugehörige Draufsicht,
    Fig. 3
    die Vorderansicht in Richtung des Pfeils III in Fig.2,
    Fig. 4
    Einzelheiten aus Fig.3 in größerem Maßstab,
    Fig. 5
    die Ansicht in Richtung der Pfeile V-V in Fig.3,
    Fig. 5a
    die gleiche Ansicht, jedoch in anderer Betriebsstellung,
    Fig. 6
    die Teilansicht in Richtung des Pfeils VI in Fig.2,
    Fig. 7
    den Schnitt VII-VII in Fig.6,
    Fig. 8
    eine vergrößerte Teilansicht in Richtung des Pfeils VIII in Fig.7,
    Fig. 9
    die Ansicht in Richtung des Peils IX in Fig.8 und
    Fig.10
    eine stark vergrößerte Teilansicht in Richtung des Pfeils X in Fig.9.
  • Die dargestellte Auspackmaschine hat eine Zentriervorrichtung 1, die dazu bestimmt ist, eine Rolle R aus verpacktem Druckpapier mit waagerecht liegender Achse A in einer senkrechten Bezugsebene B, normal zu einer Längsmittelebene C der Auspackmaschine anzuordnen. Die Rolle R hat eine Hülle D, die beispielsweise aus Packpapier besteht, und entfernt werden soll. Die Zentriervorrichtung 1 ist unterhalb eines portalartigen vorderen oder Anfangsbereichs eines Maschinengestells 2 angeordnet, das sämtliche zum Entfernen der Hülle D erforderlichen Vorrichtungen trägt, nämlich eine Greifvorrichtung 3 zum Bilden einer Ausbuchtung E in der Hülle D, eine Schneidvorrichtung 4 zum Aufschneiden der Hülle D längs einer Mantellinie, also in einer zur Achse A im wesentlichen parallelen Richtung, eine Schälvorrichtung 5 zum Abschälen der aufgeschnittenen Hülle D von der Rolle R, eine Aufwickelvorrichtung 6 zum platzsparenden Aufwickeln der abgeschälten Hülle D, eine Schwenkvorrichtung 7 zum Schwenken der aufgewickelten Hülle D in eine zur Achse A normale Lage, eine Quetschvorrichtung 8 zum Plattquetschen der aufgewickelten Hülle D und schließlich eine Sortiervorrichtung 9 zum getrennten Entsorgen der Hülle D einerseits und sich daran anschließenden Druckpapiers, sogenannten weißen Papiers, andererseits. In den meisten Fällen müssen nach der Hülle D auch eine oder mehrere Lagen weißen Papiers entfernt werden, ehe die Rolle R einsatzbereit an eine Rotationsdruckmaschine oder dgl. übergeben werden kann.
  • Zur Zentriervorrichtung 1 gehört ein Paar Stützwalzen 10, die in einer gemeinsamen waagerechten Ebene parallel zueinander beiderseits eines Förderers 11 gelagert sind. Von den beiden Stützwalzen 10 ist mindestens eine drehantreibbar. Auf dem Förderer 11, der beispielsweise ein Rollenförderer ist, läßt sich jeweils eine Rolle R in Richtung ihrer Achse A heranfördern, während die Stützwalzen 10 eine in Fig.1 mit strichpunktierten Linien angedeutete abgesenkte Stellung einnehmen. Die beiden Stützwalzen 10 sind gemeinsam mit der Rolle R in ihre in Fig.1 mit vollen Linien gezeichnete Betriebsstellung anhebbar; die Rolle R ist dann um ihre Achse A drehbar, wobei diese zuverlässig in der Bezugsebene B liegt; dies ist die senkrechte Mittelebene zwischen den beiden Stützwalzen 10.
  • Das Maschinengestell 2 hat oberhalb der Zentriervorrichtung 1 einen zur Bezugsebene B parallelen, waagerechten Träger 12, an dessen beiden Enden je eine nach oben ragende Stütze 13 befestigt ist. An den beiden Stützen 13 ist ein Radialschlitten 14 in der Bezugsebene B, also radial zur Rolle R, auf- und abbeweglich geführt; für seine radialen Bewegungen sorgen zwei miteinander synchronisierte Motoren 15, z.B. Elektromotoren, die an je einer der beiden Stützen 13 angeordnet sind. Der Radialschlitten 14 ist rahmenartig gestaltet und hat eine in der Bezugsebene B liegende waagerechte Führung 16, an der ein Zangenschlitten 17 waagerecht geführt und mittels eines Motors 18, beispielsweise einer Kolbenzylindereinheit, parallel zur Achse A verstellbar ist.
  • Der Zangenschlitten 17 ist Bestandteil der Greifvorrichtung 3; an ihm ist ein Paar zweiarmige Hebel 19 gelagert, die zusammen einen Greifer 20 bilden und an ihren unteren Enden je einen Backen 21 aus einem Werkstoff mit hohem Reibungskoeffizienten, beispielsweise aus Polyurethan, tragen. Die oberen Enden der beiden Hebel 19 sind durch eine Kniehebelanordnung 22 mit einem Motor 23 verbunden, der beispielsweise eine pneumatische Kolbenzylindereinheit sein kann.
  • Zur Schneidvorrichtung 4 gehört eine Längsführung 24, die ebenfalls in der Bezugsebene B liegt und sich normalerweise im wesentlichen parallel zur Achse A der Rolle R erstreckt. Die Längsführung 24 ist im wesentlichen unterhalb des Radialschlittens 14 angeordnet und an einem ihrer Enden, dem linken in Fig.4, mittels eines Schwenklagers 25 in der Bezugsebene B schwenkbar am Radialschlitten 14 gelagert. Am entgegengesetzten, in Fig.4 rechten Ende ist die Längsführung 24 durch einen Stellmotor 26, vorzugsweise einen digital steuerbaren Elektromotor, mit dem Radialschlitten 14 verbunden. Der Stellmotor 26 ist von einem Sensor 27 gesteuert, der am Radialschlitten 14 mittels eines Motors 28 normal zur Bezugsebene B hin- und herbweglich sowie mittels eines Motors 29 in der Senkrechten verstellbar ist.
  • An der Längsführung 24 ist ein Messerschlitten 30 mittels eines Motors 31 zwischen einer in Fig.4 mit vollen Linien gezeichneten Anfangsstellung und einer mit gestrichelten Linien angedeuteten Endstellung hin- und herbewegbar. Der Weg, den der Messerschlitten 30 zwischen diesen beiden Stellungen zurücklegt, ist, wie Fig.4 zeigt, etwas größer als die Länge der längsten vorkommenden Rolle R. Der Messerschlitten 30 hat eine erste senkrechte Führung 32, an der ein erster Messerträger 33 geführt und normalerweise durch eine Rastvorrichtung 34 in einer Mittelstellung mit geringer Haltekraft festgehalten ist. Die Rastvorrichtung 34 ist beispielsweise gebildet von einer im Messerschlitten 30 geführten, federbelasteten Kugel und einer in die senkrechte Führung 32 eingearbeiteten Pfanne, in welche die Kugel einrasten kann. An einer Seite des Messerschlittens 30 ist gemäß Fig.6 und 7 ein Kurvenfolgeglied 35 angeordnet, beispielsweise eine Rolle, die um eine zur Bezugsebene B normale Achse drehbar ist. Dem Kurvenfolgeglied 35 ist ein Rückstellführung 36 zugeordnet, die im in Fig.4 rechten, in Fig.6 linken Anfangsbereich der Längsführung 24 befestigt ist und das Kurvenfolgeglied 35 jeweils bei der Rückkehr des Messerschlittens 30 in seine Anfangsstellung zentriert. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, daß der erste Messerträger 33 immer in seine Raststellung gelangt, ehe der Messerschlitten 30 einen Arbeitsweg, in Fig.4 von rechts nach links, beginnt.
  • Am ersten Messerträger 33 ist mittels eines Gelenks 37, dessen Achse sich normal zur Bezugsebene B erstreckt, ein erstes Messer 38 gelagert, dessen Neigung in bezug auf den ersten Messerträger 33 mittels eines Paars Einstellschrauben 39 einstellbar ist. Das erste Messer 38 ist im wesentlichen keilförmig, mit einer leicht konkaven Schneide 40 ausgestattet und trägt eine dünne, flache Führungsklinge 41 aus hochelastischem Material, beispielsweise gehärtetem Federstahl, die sich über das vordere Ende der Schneide 40 soweit hinauserstreckt, daß sie imstande ist, bei der Vorwärtsbewegung des Messerschlittens 30 kufenartig auf der Rolle R zu gleiten und dabei die Höhenlage des ersten Messerträgers 33 in bezug auf seine Führung 32 zu bestimmen. Die Beweglichkeit des ersten Messerträgers 33 in bezug auf die erste senkrechte Führung 32 nach unten ist durch einen Anschlag 42 begrenzt.
  • Hinter der ersten senkrechten Führung 32, in Fig.4, 8 und 9 rechts davon, ist am Messerschlitten 30 eine zweite senkrechte Führung 43 angeordnet, an der ein mittels eines Motors 44, beispielsweise einer pneumatischen Kolbenzylindereinheit, verstellbarer zweiter Messerträger 45 senkrecht verschiebbar geführt ist. Auf einer Achse 46, die sich normal zur Bezugsebene B erstreckt und am zweiten Messerträger 45 drehbar gelagert ist, sind zwischen zwei Flanschen 47 ein als Kreismesser ausgeführtes zweites Messer 48 und zwei Laufräder 49 lösbar eingespannt. Die beiden Laufräder 49 definieren eine äußere Zylinderfläche, über die das zweite Messer 48 mit seiner kreisförmigen Schneide geringfügig, beispielsweise um 0,1mm, hinausragt. Bei genügend starkem Anpreßdruck kann das zweite Messer 48 schon dann wirksam sein, wenn sein Radius mit demjenigen der beiden Laufräder 49 ungefähr übereinstimmt, die kreisförmige Schneide also über die zylindrischen Mantelflächen der Laufräder 49 nicht nennenswert hinausragt. Der radiale Überstand der kreisförmigen Schneide über die genannten Mantelflächen soll im allgemeinen nicht mehr als 0,2mm betragen.
  • Soweit die Auspackmaschine bisher beschrieben worden ist, arbeitet sie folgendermaßen:
  • Die Ankunft einer Rolle R auf dem Förderer 11 wird wie üblich von nicht dargestellten Sensoren überwacht. Der Förderer 11 wird stillgesetzt, sobald die Rolle R eine bezüglich der Längsmittelebene C symmetrische Lage erreicht hat, wie in Fig.2 und 3 mit strichpunktierten Linien angedeutet, wobei in Fig.3 die beiden am weitesten voneinander entfernten senkrechten strichpunktierten Linien den beiden stirnseitigen Enden einer Rolle R mit der größtmöglichen Länge, und die beiden übrigen senkrechten strichpunktierten Linien den beiden Enden einer Rolle mit der kürzestmöglichen Länge entsprechen. Aus Fig.1 und 3 ist außerdem ersichtlich, in welchem Maß der Durchmesser der Rollen R, die sich auf der erfindungsgemäßen Maschine auspacken lassen, variieren kann.
  • Sobald eine Rolle R ihre in bezug auf die Längsmittelebene C symmetrische Lage erreicht hat und während die Rolle R durch Anheben der Stützwalzen 10 auch bezüglich der Bezugsebene B zentriert wird, sorgt ein weiterer nicht dargestellter Sensor üblicher Bauart dafür, daß der Zangenschlitten 17 von seinem Motor 18 in eine Stellung bewegt wird, die der Länge der auszupackenden Rolle R angepaßt ist. Dabei stehen die Backen 21 des Greifers 20 in einem an die Ebene der vorderen, in Fig.3 und 4 rechten Stirnfläche der Rolle R angrenzenden Bereich. Aus Fig.3 ist ersichtlich, daß die Backen 21 eine in Richtung der Achse A gemessene Länge haben, die im Verhältnis zur Länge der Rolle R, selbst der kürzesten vorkommenden Rolle, gering ist. Beispielsweise liegt die Länge der Backen 21 in der Größenordnung zwischen etwa einem Fünftel und etwa einem Zehntel der Rollenlänge.
  • Sobald die Backen 21 über dem vorderen Bereich der Hülle D angeordnet sind, werden die beiden Motoren 15 des Radialschlittens 14 eingeschaltet und senken diesen ab. An der Abwärtsbewegung des Radialschlittens 14 nimmt der Greifer 20 in gemäß Fig.5 geöffnetem Zustand teil. Sobald die beiden Backen 21 mit einem vorbestimmten Druck auf dem vorderen Endbereich der Hülle D aufliegen und dadurch ein bestimmtes Reaktionsdrehmoment an den Motoren 15 erzeugen, werden diese abgeschaltet. Daraufhin wird der Motor 23 gemäß Fig.5a ausgefahren, so daß sich der Greifer 20 schließt. Dabei erzeugen seine beiden Backen 21 in der Hülle D eine tunnelartige Ausbuchtung E, da die Backen 21 die im allgemeinen mehrlagige Hülle D in Richtung zur Bezugsebene B zusammenschieben. Davon ist im allgemeinen auch die äußerste Lage weißen Papiers der Rolle R betroffen, da sie durch Reibung von dem auf ihr liegenden, die Hülle D bildenden Packpapier mitgenommen wird.
  • Gemessen in einer zur Achse A parallelen Richtung, also entlang einer Mantellinie, ist die tunnelartige Ausbuchtung E nur ebenso lang wie oder nur weniger länger als die Backen 21; die tunnelartige Ausbuchtung E erstreckt sich also bei weitem nicht über die gesamte Länge der Rolle R. Deshalb konzentrieren sich die von den Backen 21 zunächst im wesentlichen radial und dann zusätzlich im wesentlichen tangential auf die Hülle D ausgeübten Kräfte auf den Bereich, der an die gemäß Fig.3 und 4 rechte Stirnfläche der Rolle angrenzt. In diesem Bereich ist die tunnelartige Ausbuchtung E in jedem Fall so stark ausgeprägt, daß sie für die Führungsklinge 41 leicht und sicher zugänglich ist.
  • Ehe jedoch die Führungsklinge 41 in die Ausbuchtung E eingeführt werden kann, wird deren vom Durchmesser der Rolle R abhängige Lage vom Sensor 27 geortet. Zu diesem Zweck wird der Sensor 27 vom Motor 28 aus seiner gegen die Bezugsebene B seitlich versetzten Ruhestellung in die Bezugsebene gebracht und anschließend vom Motor 29 aus einer unteren Endstellung langsam aufwärts bewegt. Dieser Aufwärtsbewegung folgt die Längsführung 24, da deren Stellmotor 26 so geschaltet ist, daß er vom Motor 29 des Sensors 27 abhängig ist, zweckmäßigerweise mit einem bestimmten Nachlauf. Sobald der vorzugsweise mit einem Laserstrahl arbeitende Sensor 27 die Ausbuchtung E am in Fig.4 rechten Ende der Rolle R geortet hat, steht fest, daß das erste Messer 38 die Höhenstellung einnimmt, in der seine Führungsklinge 41 in die Ausbuchtung E eindringen kann.
  • Nun wird der Motor 31 eingeschaltet, so daß er den Messerschlitten 30 von seiner Ausgangsstellung in seine Endstellung, in Fig.4 von rechts nach links, bewegt. Dabei dringt die Führungsklinge 41 in die Ausbuchtung E ein und führt das erste Messer 38 innerhalb der Ausbuchtung E über etwaige Unregelmäßigkeiten der Rolle R hinweg. Infolgedessen werden die Hülle D und die im allgemeinen zusammen mit ihr die Ausbuchtung E bildende äusserste Lage weißen Papiers auf der gesamten Länge der Hülle D von innen nach außen zuverlässig aufgeschnitten. Unmittelbar dahinter wird die zu oberst unter der Ausbuchtung E liegengebliebene Lage weißen Papiers vom zweiten Messer 48 radial von außen nach innen aufgeschnitten. Dies ist im allgemeinen erforderlich, um sicherzustellen, daß zusammen mit der Hülle D auch die meist durch Klebungen unbrauchbar gewordene oberste Lage weißen Papiers entfernt wird.
  • Die Wirkung des zweiten Messers 48 hängt davon ab, ob und ggf. in welchem Maß der Motor 44 einen nach unten, bezogen auf die Rolle R also radial nach innen, gerichteten Druck auf den zweiten Messerträger 45 ausübt. Der Motor 44 ist so gesteuert, daß er diesen Druck erst dann ausübt, wenn das zweite Messer 48 die Ebene der vorderen Stirnfläche der Rolle R erreicht hat. Die Eindringtiefe des zweiten Messers 48 ist natürlich auch davon abhängig, in welchem Maß seine kreisförmige Schneide über die zylindrische Mantelfläche der beiden Laufräder 49 hinausragt.
  • Sollte sich nach dem Entfernen der Hülle D sowie einer oder mehrerer ursprünglich gleichzeitig mit dieser aufgeschnittener Lagen weißen Papiers herausstellen, daß weitere Lagen des weißen Papiers unbrauchbar sind, kann der Messerschlitten 30 in seine Ausgangsstellung zurückgeholt und erneut über die Rolle R hinwegbewegt werden, wobei das erste Messer 38 nichts mehr bewirkt und nur noch das zweite Messer 48 weitere Papierlagen durchtrennt, deren Anzahl von dem Druck abhängt, den der pneumatische Motor 44 auf den zweiten Messerträger 45 ausübt.

Claims (8)

  1. Auspackmaschine für Rollen, insbes. Druckpapierrollen, die eine von stirnseitigen Abdeckungen freie Hülle, insbes. aus Packpapier, aufweisen, mit
    - einem Maschinengestell (2), an dem ein Radialschlitten (14) entsprechend dem Durchmesser einer Rolle (R) einstellbar geführt ist,
    - einem Greifer (20) mit zwei Backen (21), die durch Einstellen des Radialschlittens (14) gegen die Hülle (D) der Rolle (R) drückbar und dann gegensinnig im wesentlichen tangential zueinander hin bewegbar sind, um in der Hülle (D) eine tunnelartige Ausbuchtung (E) zu bilden,
    - einem Messerschlitten (30), der an einer Längsführung (24) entlang einer Mantellinie der Rolle (R) über deren Länge bewegbar ist, und
    - einem Messer (38), das am Messerschlitten (30) angeordnet und in die Ausbuchtung (E) einführbar ist, um die Hülle (D) aufzuschneiden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Messerschlitten (30) in bezug zum Radialschlitten (14), ausgehend von dessen Stellung, in der die Backen (21) an der Hülle (D) anliegen, radial zustellbar ist, und
    - die radiale Zustellung des Messerschlittens (30) von einem Sensor (27) gesteuert ist, der die von den Backen (21) gebildete Ausbuchtung (E) ortet.
  2. Auspackmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (27) am Radialschlitten (14) im wesentlichen radial zur Rolle (R) zustellbar sowie zwischen einer seitlich versetzten Ruhestellung und einer Betriebsstellung hin- und herbewegbar ist.
  3. Auspackmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung (24) für die radiale Zustellung des Messerschlittens (30) am Radialschlitten (14) einstellbar abgestützt ist.
  4. Auspackmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung (24) an einem Ende, in dessen Nähe der Messerschlitten (30) seine Ausgangsstellung hat, durch einen Stellmotor (26), und nahe dem entgegengesetzten Ende durch ein Schwenklager (25), mit dem Radialschlitten (14) verbunden ist.
  5. Auspackmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Messerschlitten (30) eine radiale Führung (32) aufweist und das Messer (38) von einem Messerträger (33) getragen wird, der längs dieser Führung (32) bewegbar ist.
  6. Auspackmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (38) eine Schneide (40) und eine ihr voraneilende elastische Führungsklinge (41) aufweist, die innerhalb der tunnelartigen Ausbuchtung (E) an der Rolle (R) federnd anliegt und Bewegungen des Messerträgers (33) längs der radialen Führung (32) steuert.
  7. Auspackmaschine nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Messerträger (33) eine Rückstellführung (36) zugeordnet ist, die ihn jeweils bei Rückkehr des Messerschlittens (30) in dessen Ausgangsstellung in eine vorbestimmte Lage in bezug auf die radiale Führung (32) zurückführt.
  8. Auspackmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (33) in seiner vorbestimmten Lage verrastet ist, um sich nicht radial zu verschieben, wenn er die Rückstellführung (36) verläßt, ehe das Messer (38) begonnen hat, in die tunnelartige Ausbuchtung (E) einzudringen.
EP97100872A 1996-02-28 1997-01-21 Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen Withdrawn EP0792814A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607541 1996-02-28
DE1996107541 DE19607541C1 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0792814A1 true EP0792814A1 (de) 1997-09-03

Family

ID=7786689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100872A Withdrawn EP0792814A1 (de) 1996-02-28 1997-01-21 Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0792814A1 (de)
DE (1) DE19607541C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003051984A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-26 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Impact-resistant polyolefin compositions
US7381773B2 (en) 2001-11-27 2008-06-03 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Clear and flexible propylene polymer compositions
US7700690B2 (en) 2002-06-26 2010-04-20 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Impact-resistant polyolefin compositions
US8039540B2 (en) 2004-06-08 2011-10-18 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polyolefin composition having a high balance of stiffness, impact strength and elongation at break and low thermal shrinkage
US8058350B2 (en) 2003-11-06 2011-11-15 Basell Poliolefine Italia, s.r.l. Polypropylene composition
US8378028B2 (en) 2008-02-29 2013-02-19 Basell Poliolefine Italia, s.r.l. Polyolefin compositions
CN111547321A (zh) * 2020-04-20 2020-08-18 西安交通大学 一种圆柱体表面捆带剪切装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11321830A (ja) 1998-05-21 1999-11-24 Isowa Hooper Swift:Kk ウェブ巻装ロールの包装材除去装置
DE19902026C2 (de) * 1999-01-20 2002-07-18 Bwg Bergwerk Walzwerk Vorrichtung zum Entfernen von Bindeband von mit Bindeband umreiften Gegenständen, insbesondere Coils
NL1023884C2 (nl) * 2003-07-10 2004-06-11 Tebulo Ind Automation B V Inrichting voor het doorknippen van een bindstrip.
DE10338795A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Entfernen von Lagen eines Wickels auf einer Wickeltrommel
DE102005011240A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Auspacken einer Druckpapierrolle
DE102008032368A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer einen Zuschnitt-Stapel umgebenden Banderole

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011254A1 (en) 1992-11-09 1994-05-26 Machinenfabriek 'csw' B.V. A device for processing foil-like material
EP0634329A1 (de) 1993-07-14 1995-01-18 Enterprises International, Inc. Automatische Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen der Verpackungshülle von einer Rolle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011254A1 (en) 1992-11-09 1994-05-26 Machinenfabriek 'csw' B.V. A device for processing foil-like material
EP0634329A1 (de) 1993-07-14 1995-01-18 Enterprises International, Inc. Automatische Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen der Verpackungshülle von einer Rolle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7381773B2 (en) 2001-11-27 2008-06-03 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Clear and flexible propylene polymer compositions
WO2003051984A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-26 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Impact-resistant polyolefin compositions
KR100879490B1 (ko) * 2001-12-19 2009-01-20 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 내충격성 폴리올레핀 조성물
US7700690B2 (en) 2002-06-26 2010-04-20 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Impact-resistant polyolefin compositions
US8058350B2 (en) 2003-11-06 2011-11-15 Basell Poliolefine Italia, s.r.l. Polypropylene composition
US8039540B2 (en) 2004-06-08 2011-10-18 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polyolefin composition having a high balance of stiffness, impact strength and elongation at break and low thermal shrinkage
US8378028B2 (en) 2008-02-29 2013-02-19 Basell Poliolefine Italia, s.r.l. Polyolefin compositions
CN111547321A (zh) * 2020-04-20 2020-08-18 西安交通大学 一种圆柱体表面捆带剪切装置
CN111547321B (zh) * 2020-04-20 2021-03-02 西安交通大学 一种圆柱体表面捆带剪切装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19607541C1 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400558B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrollen und wickeln einer bahn
DE3609086C2 (de)
DE3811159C2 (de) Kontaktwalzen-Wickelmaschine für Materialbahnen
DE19607541C1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen
EP0300220B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von ohne Unterbrechung zugeführtem Wickelgut auf mehrere Wickelkerne sowie Doppeltragwalzenroller
DE19902026C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Bindeband von mit Bindeband umreiften Gegenständen, insbesondere Coils
DE4340858C2 (de) Zylinder
DE3234215C2 (de)
DE3504581A1 (de) Steinsaege zum zerteilen von steinplatten oder dergl.
DE69913428T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Verpackungsendbereiche einer Materialbahnrolle
DE3823269C2 (de)
DE3103958C2 (de) Vorrichtung zum Abspalten eines Materialstreifens von einer bewegten Materialbahn
DE19607537C1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen
DE3538889A1 (de) Streifenschneidanlage
EP0592845B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspacken einer Papierrolle
EP0406581B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn an einem Wendewickler
WO1996014183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sägen von papierrollen
DE3125553C2 (de) Querschneidvorrichtung
DE10139563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
DE2243504C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen
DE3227311A1 (de) Schneidvorrichtung mit einem schneidmesser mit stumpfer schneide
DE2836480A1 (de) Vorbereitungsvorrichtung fuer blechrollen
EP0143452A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Aufwickeln von Metallstreifen bzw. eines Metallbandes
EP0029122A1 (de) Schneidvorrichtung für eine schrittweise transportierbare Materialbahn
DE1904481A1 (de) Rohlaufstreifenzufuehrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970731

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020124