DE2654503A1 - Mosaikdrucker - Google Patents

Mosaikdrucker

Info

Publication number
DE2654503A1
DE2654503A1 DE19762654503 DE2654503A DE2654503A1 DE 2654503 A1 DE2654503 A1 DE 2654503A1 DE 19762654503 DE19762654503 DE 19762654503 DE 2654503 A DE2654503 A DE 2654503A DE 2654503 A1 DE2654503 A1 DE 2654503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printer according
web
mosaic
mosaic printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762654503
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Edward Castleton
Stanley James Dickson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Control Systems Ltd
Original Assignee
Control Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Control Systems Ltd filed Critical Control Systems Ltd
Publication of DE2654503A1 publication Critical patent/DE2654503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B5/00Details of, or auxiliary devices for, ticket-issuing machines
    • G07B5/02Details of, or auxiliary devices for, ticket-issuing machines for cutting-off or separating tickets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering
    • B41J11/46Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering by marks or formations on the paper being fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/24Print head assemblies serial printer type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mosaikdrucker, nämlich Druckeinrichtungen mit einem Druckkopf, der eine Reihe Druckorgane, beispielsweise Nadeln oder Farbspritzdüsen aufweist, bei denen zwischen dem Druckkopf und einem Gegenstand (Aufnahmematerial), d.h. einer zu bedruckenden Oberfläche eine Relativbewegung erfolgt. Durch wahlweise Betätigung der Druckorgane in regelmäßigen Intervallen der Relativbewegung werden Muster aus übereinanderliegenden Löchern oder Farbpunkten (Spalten) mit Hilfe der Druckorgane auf der zu bedruckenden Oberfläche entlang einer Druckzeile erzeugt. Diese Muster sind als alpha-numerische Zeichen erkennbar und stellen folglich sichtbare Daten dar,
Im allgemeinen wird bei Mosaikdruckern der Druckkopf gegenüber einer zu bedruckenden Oberfläche bewegt, während diese Oberfläche ortsfest ist oder stillsteht. Wenn der Druckkopf eine Druckzeile beendet hat, wird die Oberfläche rechtwinklig zur Druckzeile weitergeschaltet. Der Druckkopf bleibt solange außer Betrieb, bis die Oberfläche wiederum stillsteht, wo-
709824/0735
raufhin der Drucker eine weitere Zeile ausdruckt
Derartige Druckmaschinen sind zwar für einige Anwendungsfälle zufriedenstellend, sie haben jedoch den Nachteil, daß ihre Leistung einer Geschwindigkeitsbegrenzung unterliegt, da die zu bedruckende Fläche während des Druckvorganges stillsteht O
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Mosaikdrucker zu schaffen, dessen Arbeitsgeschwindigkeit erhöht isto
Gemäß der Erfindung wird ein Mosaikdrucker geschaffen, der einen ortsfesten Druckkopf und eine Einrichtung zum Vorschub eines zu bedruckenden Gegenstandes in orthogonaler Richtung zu einer Reihe von Druckorganen des Kopfes und synchron mit dem Betrieb der Druckorgane aufweist, wodurch der Gegenstand durch wahlweise Betätigung der Druckorgane von diesen mit einem sichtbare Daten darstellenden Muster versehen wirdo
Die Bewegungsgeschwindigkeit des Gegenstandes im Verhältnis zum Druckkopf ist also nicht begrenzt wie bei Mosaikdruckern, bei denen der Gegenstand während des Druckvorganges stillsteht,, Da die Vorschubeinrichtung so ausgelegt ist, daß sie den Gegenstand synchron mit dem Betrieb der Druckorgane weiter bewegt, besteht außerdem eine unmittelbare Beziehung
709624/0735
zwischen der Torschubeinrichtung und einer Einrichtung zum Betätigen der Druckorgane, so daß jegliche Abweichung zwischen diesen beiden dadurch verhindert oder zumindest auf ein Minimum eingeschränkt wirdo
Als Druckorgane können Nadeln verwendet sein, die so angeordnet sind, daß sie bei ihrer Betätigung auf den G-egenstand auftreffen und Löcher oder Vertiefungen darin erzeugen, die ein Muster darstellen,, Wenn andererseits der Gegenstand beispielsweise einem Flachmaterial zugeordnet ist, welches druckempfindliche Selbstvervielfältigungseigenschaften hat, so wird das Muster durch 3?arbpunkte gebildet, die durch das Auftreffen der Nadel aus dem Flachmaterial austreten
Vorzugsweise hat der Mosaikdrucker jedoch einen Nadeldruckkopf und ein Druckfarbelernent in solcher Anordnung, daß durch das Auftreffen der Nadel Oberflächenmuster auf dem Gegenstand und dem Druckfarbelement, die miteinander in Berührung gebracht werden, erzeugt werden, bei dem an der Oberfläche entstehende Farbpunkte gemeinsam das Muster bilden«.
Das Druckfarb element kann zwischen dem Gegenstand und den Nadeln oder bei Verwendung eines Gegenstandes in Form eines Flachmaterials an der den Nadeln entgegengesetzten Seite des Flachmaterials angeordnet sein«
Bei einem Ausführungsbeispiel wird als Druckfarbelement ein Druckfarbband verwendet, welches zwischen dem Gegenstand
und den Nadeln über die Bewegungsbahn des Gegenstandes hinweg geführt istο Die Längsachse desjenigen Abschnitts des Druckfarbbandes, der sich über die Bewegungsbahn erstreckt verläuft diagonal zu einer Ebene, die sich durch diesen Abschnitt und senkrecht zur Oberfläche des Abschnitts sowie quer zur Bewegungsrichtung erstreckte
An jedem Ende hat das Druckfarbband Stöpsel oder anderweitige Erhebungen, die mit einer Einrichtung in Eingriff treten, welche die Vorschubrichtung des Druckfarbbandes über die Bewegungsbahn des Gegenstandes hinweg umkehrto
Die Erfindung ist mit ihren Ausgestaltungen in den Patentansprüchen weiter gekennzeichnet und anhand von Zeichnungen nachfolgend näher beschriebene Es zeigen:
Pigο 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Mosaikdruckers gemäß der Erfindung;
Figo 2 eine Draufsicht auf den Mosaikdrucker gemäß 1;
Pigβ 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III in 2;
Mg0 4 eine schematische Ansicht einer Druckfarbband-Transportvorrichtung des Druckers;
Figo 5 ein Schaltschema zum Synchronisieren des Betriebes der Druckorgane und einer Vorschubvorrichtung des Druckers;
709824/0735
6 einen Längsschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel eines Mosaikdruckers gemäß der Erfindung;
Figo 7 eine Draufsicht auf den Mosaikdrucker gemäß Fig, 6;
Figo 8 eine schematische Ansicht eines Druckwerks des in Figo 6 und 7 gezeigten Mosaikdruckers;
Figo 9 eine Rückansicht einer Stützvorrichtung für Druckköpfe eines Druckers gemäß der Erfindung;
Figo 10 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht der Stützvorrichtung gemäß Fig„ 9 ο
Wie aus den Figuren 1 bis 4 hervorgeht, weist der Drucker einen langgestreckten Rahmen 1 mit drei insgesamt mit 2 "bezeichneten Nadeldruckköpfen, die an einem Ende des Rahmens befestigt sind,- sowie eine insgesamt mit 3 bezeichnete Einrichtung auf, die zum Vorschub einer Bahn 4 oder eines sonstigen zur Aufnahme von Informationen geeigneten Gegenstandes in Längsrichtung des Rahmens in Richtung zu den Druckköpfen 2 dient, so daß die Bahn unter den Druckkopfen hindurchbewegt wirdo Jeder der Druckköpfe 2 umfaßt eine Reihe von sieben hier nicht gezeigten Nadeln, die sich nach unten zu einer Art Amboß 5 am Rahmen 1 erstrecken und miteinander ausgerichtet sindo Sowohl der Amboß 5 als auch die Nadelre±en erstrecken sich in Querrichtung zur Vorschubrichtung der Bahn 4·
Während ihrer. Bewegung zu den Druckköpfen 2 läuft
709824/073$
die Bahn 4 durch eine-Führung 6, welche sich in Längsrichtung des Rahmens 1 erstreckt und in der ein Schlitz 7 vorgesehen iste In diesen Schlitz 7 ragt eine Walze 8, die an einer im Rahmen 1 gelagerten Querwelle .9 befestigt ist.. Die Y/alze 8 wird von Schraubenfedern 10., die mit. der Unterseite, entsprechender, am Rahmen 1 befestigter Platten 11 in Eingriff - stehen und auf die Lager der Welle 9 einwirken, in den Schlitz gedrängt» · Unter die beiden Enden der Welle 9 ragen Hebel 12 und 13, die jeweils an einer Querwelle H.befestigt sindo Der Hebel hat einen Verlangerungsarm 15, an dessen unterem Ende ein Ende einer Betätigungsstange. 16 angelenkt ist, deren anderes Ende im Rahmen 1 abgestützt isto
Unterhalb des Schlitzes 7 in der Führung 6 ist eine in den Schlitz 7 ragende Scheibe 17 vorgesehen. Die Scheibe 17 hat einen gekrümmten Flansch 18*, der sich radial über einen Teil des Umfangs der Scheibe erstreckt, und die Scheibe ist an einer im Rahmen 1 gelagerten Querwelle 18 befestigte An einem Ende dieser Querwelle 18 ist ein Zahnrad 19 befestigte Mit dem Zahnrad 19 kämmt ein weiteres Zahnrad 20, welches an einem Ende einer gle ichfalls im Rahmen 1 gelagerten Stummelwelle 21 befestigt isto Außerdem ist auf der Stummelwelle 21 noch ein Zahnrad 22 einer insgesamt mit 23 bezeichneten "Einmalumdrehungskupplung" angebrachte
Da die Walze 8 federnd nachgiebig zur Scheibe 17 hin gedruckt ist, wird die Bahn zwischen diesen beiden Elementen
709824/0738
mit Klemmwirkung gehalten. Wenn über die Kupplung 23 Antrieb auf die Zahnräder 22, 20 und 19 übertragen wird, wird die Bahn den Druckköpfen 2 zugeführto In der Bahn sind hier nicht gezeigte löcher in regelmäßigen Abständen in Längsrichtung so vorgesehen, daß sie mit dem Walzenspalt zwischen Rolle 8 und Scheibe 17 zusammenfallen, wenn die Bahn 4 durch diesen Walzenspalt hindurchläuft. Wenn ein Loch mit dem Walzenspalt zusammenfällt, treten Rolle 8 und Scheibe 17 durch die Öffnung hindurch miteinander in Berührung, und es erfolgt kein Torschub bis der Flansch 18' der Scheibe mit der Unterseite der Bahn 4 in der Nähe des Lochs in Eingriff trittο Dann wird die Bahn 4 vorgeschoben, und zwar um ein kurzes Stüek, bis der flansch 18' am Walzenspalt vorbeigelaufen isto In diesem Moment ist auch das Loch am Walzenspalt vorbeibewegt worden, und der Vorschub der Bahn geht weiter wie zuvor,. Der Längsabstand zwischen den Löchern in der Bahn entspricht Fahrkartenlängen, da die Bahn nach dem Bedrucken in einer weiter unten im einzelnen beschriebenen Weise zu Fahrkarten abgeschnitten wird0
Die Kupplung 23 erhält ihren Antrieb von einem im Rahmen 1 befestigten Motor 24 über eine an der Motorspindel befestigte Schnecke 25, die mit einem auf einer Querwelle befestigten Rad 26 und einem an einem Ende der Querwelle befestigten Zahnrad 28 kämmt, welches seinerseits mit dem Zahnrad 22 der Kupplung 23 in Eingriff steht«,
709824/G?
Zu der "Einmalumdrehungskupplung" 23 gehört das Zahnrad 22, das auf einem Teil seines Umfanges nicht mit Zähnen versehen ist, sowie ein gezahntes Segment 30, welches, wie "bei 29 gezeigt, an einem Ende mit dem Zahnrad 22 drehbar verbunden ist ο Das Segment 30 wird von einer hier nicht gezeigten Feder in eine Stellung geschwenkt, in der es denjenigen Teil des Zahnrades 22 einnimmt, der keine Zähne hat, und dadurch wird der Antrieb vom Zahnrad 28 auf das Zahnrad 22 Übertragen* Allerdings kann das Segment 30 mit Hilfe eines Betätigungshebels 31 am Schwenken gehindert werden, und in diesem Pail verhindert die Lücke zwischen den Zähnen des Zahnrades 22 eine Übertragung des Antriebs vom Zahnrad 28 auf das Zahnrad 22o Auf der Habe der Kupplung 23 sitzt ein keilförmiger Nocken 21a, der mit dem Betätigungshebel 31 einmal pro Umdrehung der Welle 21 in Eingriff tritt und dadurch den Betätigungshebel 31 in die Bahn des Segmentes 23 schwenkt und die Kupplung 23 außer Eingriff bringto Auf diese Weise gelangt die Kupplung 23 nur einmal pro Umdrehung zur Wirkung (wenn nicht der Betätigungshebel 31 in der weiter unten beschriebenen Weise betätigt wird)0
Der Betätigungshebel 31 ist auf einem sich von einer Seite des Rahmens 1 erstreckenden Zapfen 32 angelenkt und hat einen zweiten Arm, der mit einem Ansatz oder Ohr 33 versehen ist«, Eine an der Seite des Rahmens 1 verankerte schraubenlinienförmig gewundene Feder 34 ist über das Ohr gehakt und spannt dadurch den ersten Arm des Betätigungshebels
709824/0735
31 in Berührung mit dem Segment 30 voro
Ein weiterer zweiarmiger Hebel 35» der an einem sich von der Seite des Rahmens 1 erstreckenden Zapfen 36 angelenkt ist, hat ein Nockenfolgeglied 37» welches mit einem Arm drehbar verbunden ist, während der andere Arm ein gegabeltes Ende 38 hat, in demein Ansatz 39 eines Ankers 40 eines Solenoids 41 aufgenommen isto Unterhalb des Hebels 35 ist ein Schalter 42 angeordnet, der von diesem Hebel 35 betätigt wird, wenn der Anker 40 vollkommen in das Solenoid 41 eingezogen und der Hebel 35 entgegen dem Uhrzeigersinn (siehe Mg0 1) um den Zapfen geschwenkt worden ist. Der Schalter 42 ist in den gleichen Schaltkreis mit dem Solenoid 41 (siehe Figo 6) und dem Motor 24 (in Figo 6 nicht dargestellt) eingeschaltet, und zwar so, daß bei Betätigung des Schalters 42 der Strom zum Solenoid unterbrochen aber zum Motor 24 eingeschaltet wird« Bach dem Betätigendes Solenoids 41» wodurch der Hebel 35 verschwenkt und eine Bewegung des Nockenfolgegliedes 37 zum Verschwenken des Betätigungshebels 3I entgegen der Vorspannung der Feder 34 und zur Freigabe der Kupplung 23 bewirkt wird, tritt auf diese Weise das Nockenfolgeglied 37 mit dem Schalter 42 in Eingriff und betätigt denselben, wodurch die Stromzufuhr zum Solenoid 41 unterbrochen und der Motor 24 in Gang gesetzt wirdo Anschließend wird der Betätigungshebel 31 von der Feder 34 in umgekehrter Richtung verschwenkt, wenn das Nockenfolgeglied 37 vom Ende des Betätigungshebels 31 abrollte Dadurch
709824/0735
ist das Nockenfolgeglied 37 durch den Betätigungshebel 31 daran gehindert, sich vom Schalter 42 wegzubewegen, und der Schalter wird folglich eingeschaltet gehaltene
Mach einer Umdrehung der Welle 21 verschwenkt der keilförmige Hocken 21a den Betätigungshebel 31 entgegen der Wirkung der Feder 34 in die Bahn des Segments 30, wodurch die Kupplung 23 außer Eingriff gelangt» Infolge der Schwenkbewegung des Betätigungshebels 31 wird der Eingriff zwischen Nockenfolgeglied 37 und Betätigungshebel 31 aufgehoben und der Hebel 35 durch eine koaxial mit dem Anker 40 des Solenoids 41 angeordnete Schraubenfeder 40a in die in Figo 1 gezeigte Stellung zurückbewegtο Dadurch gleitet das KOckenfolgeglied 37 zurück auf den Betätigungshebel 31 ο
Die Vorwärtsbewegung der Bahn zu den Druckköpfen 2 ist hierdurch schrittweise gesteuert, und jeder Vorwärtsschritt ist so gewählt, daß er einer Bahnlänge zwischen aufeinanderfolgenden Löchern entspricht, wobei diese Länge wiederum einer Fahrkartenlänge entsprichto
Die Bahn 4 erhält, wenn sie unter den Druckköpfen 2 hindurchbewegt wird, einen Aufdruck durch !fädeln der Druckköpfe 2, die ein oberhalb des Amboß 5 zwischen den Nadeln und der Bahn 4 angeordnetes Druckfarbband 43 gegen die Bahn schlagen und dadurch im Bereich des Aufpralls auf die Bahn. 4 Druckfarbe aus dem Band auspressen,. Die Anordnung des
709824/0735
4*
Druckfarbbandes 43 wird nachfolgend noch näher "beschrieben.
Uach dem Bedrucken mit Hilfe der Druckkopfe 2 wird jeweils eine Fahrkartenlänge von der Bahn 4 mit einer guillotiDg-artigen Schneidvorrichtung mit einer Klinge 44 abgetrennt, welche,mit einer oberhalb der Bewegungsbahn der Bahn 4 angeordneten, ortsfesten Klinge 45 zusammenwirkto Die Enden der Klinge 45 haben nach unten ragende Führungen 46 a Die bewegliche Klinge 44 ist an einem Ende eines gegabelten Hebels 47 angelenkt und von einer Schraubenfeder 48 um ihre Drehachse zu den Führungen 46 hin gedruckt, so daß die Schneidkante der beweglichen Klinge 44 mit den Führungen in Eingriff steht. Ein Ende der Feder ist an der beweglichen Klinge 44 befestigt, während das andere an der Basis des Eahmens 1 verankert ist0 Der Hebel 47 ist zwischen seinen Enden an einer Querwelle 49 angelenkt, und das von der beweglichen Klinge 44 entfernte Ende des Hebels 47 befindet sich in der Umlaufbahn eines Fockenfolgegliedes 50, welches auf einer von einer Seite der Scheibe 17 vorstehenden Stummelwelle 51 drehbar angebracht ist» Wenn die Scheibe 17 durch die Welle 18 gedreht wird, tritt das Hockenfolgeglied 50 also mit dem Hebel 47 in Eingriff und schwenkt diesen um die Querwelle 49» wodurch die bewegliche Klinge 44 gegen die Vorspannung der Feder 48 längs der Führungen 46 nach oben bewegt wirdο Da die bewegliche Klinge 44 mit der ortsfesten Klinge 45 zusammenwirkt, wird eine Fahrkartenlänge von der
709824/0735
Bahn 4 abgetrennte Wenn das Nockenfolgeglied 50 vom Hebel 47 abläuft, wird dieser freigegeben und schwenkt in entgegengesetzter Richtung in seine ursprüngliche Lage, weil er unter der Vorspannung der Feder 48 stehto
An der Abgabeseite der beweglichen Klinge 44 sind zwei zusammenwirkendß Walzen 52 und 53 vorgesehen, die auf Querwellen 54 bzw. 55 im Rahmen 1 befestigt und so angeordnet sind, daß der Spalt zwischen diesen Walzen mit der Vorschubrichtung der Bahn 4 ausgerichtet ist«, Durch auf der Welle 55 abgestützte Federn 56 ist die obere Walze 53 gegen die untere Walze 52 federnd belastet, und die untere Walze 52 ist von einer hier nicht gezeigten Riemen- und Riemenscheibenanordnung von der Welle 18 aus mit höherer Geschwindigkeit als die Welle 18 angetrieben, wodurch Spannung in der Fahrkarte aufrechterhalten wird, um das Schneiden zu erleichtern und die Fahrkarte nach dem Abschneiden auszuwerfen«
Zum Abstützen der beiden Enden des Druckfarbbandes 43 sind Bandrollen 57 und 58 an den äußeren Enden von Stummelwellen 59 bzwο 60 befestigt, die in den Seiten des Rahmens 1 gelagert sindo Das Druckfarbband wird von der Bandrolle 57 über eine Führungsrolle 61, die auf einem am Rahmen 1 befestigten Zas>.£en 62 drehbar gelagert ist, durch eine Öffnung in einem Mikroschalterhebel 63' um eine Stange 64, die sich unter einem Winkel zur Seite des Rahmens 1 erstreckt, durch eine
709824/0735
Führung 65 an der Oberseite des Rahmens 1 und quer zur Vorschubrichtung der Bahn 4 transportiert0 Auf der anderen Seite des Rahmens 1 wird das Druckfarbband 43 in ähnlicher Weise durch eine Öffnung in einem Mikroschalterhebel 68· und über eine Führungsrolle 61' zur Bandrolle 58 bewegte Eine unter einem Winkel angeordnete Stange 67 ist am Rahmen 1 in einer Stellung befestigt, die der beweglichen Klinge 44 näher liegt als diejenige der unter einem Winkel angeordneten Stange 64ο Auf diese Weise verläuft die Längsachse desjenigen Abschnitts des Druckfarbbandes 43, der sich über die Vorschubrichtung der Bahn 4 erstreckt diagonal zu einer durch den Amboß 5 verlaufenden senkrechten Ebene, die sich quer zur Vorschubrichtung der Bahn 4 erstreckt. In der Hahe der Enden des Druckfarbbandes 43 sind Stöpsel oder Erhebungen 69 und 70 am Band befestigte Die Anordnung ist so getroffen, daß diese Erhebungen nicht durch die Öffnungen in den Hebeln 63 * und 68f für die Mikroschalter hindurchpassen sondern stattdessen mit den Hebeln in Eingriff treten und sie bewegen, um dadurch die Mikroschalter, an denen diese befestigt sind, zu betätigen.
Die Hebel 63* und 68f bilden jeweils einen Teil einander entsprechender Mikroschalter 63 und 68, die am Rahmen 1 befestigt sind und mit nicht gezeigten Solenoiden eine gleichfalls nicht gezeigte Schaltung zur Umkehr der Bewegungsrichtung des Druckfarbbandes 43 bilden. Die Anker der Umkehrsolenoide sind so angeordnet, daß sie mit entgegengesetzten Seiten eines
70982A/0735
Kipphebelschalters 71 mit einer über der Mitte angeordneten Feder 72 in Eingriff treten0 "Von diesen Umkehrsolenoiden wird eins vom Mikroschalter 63 und das andere vom Mikroschal ter 68 gesteuert. Der Kipphebelsehalter 71 hat eine Welle mit Hasen bzwo Mitnehmern 73 und 74 an entgegengesetzten Enden«, Mitnehmer bzw, Fasen 75 und 76 sind gleichfalls an den inneren Enden der Stummelwelle 59 und 60 vorgesehene Wenn der Kipphebelschalter 71 die in Fig« 3 gezeigte Stellung einnimmt, wirkt die Nase 74 des Schalters mit der Nase 76 der Stummelwelle 60 zusammen, und wenn der Kipphebelschalter eine zweite Stellung einnimmt, steht die Nase 73 des Schalters mit der Nase 75 in Eingriff. Auf der Welle des Kipphebelschalters 71 sitzt ein Zahnrad 77, welches mit einem Ritzel 78 auf der Welle 18 kämmt und folglich von der Welle 18 angetrieben wird.
Wird ein. Endabschnitt des Druckfarbbandes 43 von einer der Bandrollen 57 oder 58 abgewickelt, so tritt der Stöpsel 69 bzw„ 70 an dem entsprechenden Ende mit dem einen oder anderen Mikroschalterhebel 63 · bzw. 68· in Eingriff und bewegt den Hebel, wodurch der diesem Hebel zugeordnete Mikroschalter betätigt wirdo Infolgedessen wird das mit dem Mikroschalter verbundene Solenoid betätigt und der Kipphebelschalter 71 in die entgegengesetzte Stellung gekippt, wodurch der Antrieb der einen oder anderen Bandrolle 57 bzw« 58 aufgehoben und die jeweils andere Bandrolle angetrieben wirdo Dieser Vorgang wird jedes Mal wiederholt, wenn ein Endabschnitt des Druckfarbbandes 43 von den Bandrollen abgewickelt wird.
709824/0735
Zusammen mit den Bandrollen 57 und 58 sowie den Stummelwellen 59 und 60 bildet das Druckfarbband 43 vorzugsweise eine einzige Einheit, die beispielsweise mittels Schrauben am Rahmen 1 zu befestigen und von ihm zu lösen ist.
Ba die Transportrichtung des Druckfarbbandes 43 schräg zur Tors chub richtung der Bahn 4 verläuft, wird die gesamte Breite des Druckfarbbandes ausgenutzt, wenn die Nadeln der Druckköpfe 2 auf das Druckfarbband auftreffen»
Die Bahn 4 ist, was in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, akkordeonartig zu einem Stapel gefaltet« Die Führungskante der Bahn wird von diesem Stapel durch einen insgesamt mit 79 bezeichneten "Fahrkartenvorratsendschalter" unter eine Zug- oder Spannungsbürste 80 und dann in die Führung 6 bewegto Durch Schieben der Betätigungsstange 16 werden die Hebel 12 und 13 veranlaßt, die Welle 9 anzuheben und damit die Walze 8 außer Berührung mit der Scheibe 17 abzuheben, und dann wird die Führungskante der Bahn 4 zwischen die Walze 8 und die Scheibe 17 geschoben, bis sie an der Schneidkante der beweglichen Klinge 44 anliegt0 Dann wird die Betätigungsstange 16 freigegeben, die Bahn 4 ist zwischen der Walze 8 und der Scheibe 17 eingezwickt und der Vorschub der Bahn kann erfolgen, wie oben beschriebene
Der "Fahrkartenvorratsendschalter11 79 ist in Fig„ 709824/G73S
dargestellte Er weist eine Platte 81 mit einem geneigten Abschnitt 82 an einem Ende und einem Schlitz 83 in der Mitte auf. Die Platte ist in der Nähe des Abschnitts 82 am Rahmen 1 schwenkbar angebracht und durch eine Schraubenfeder 84 federnd nachgiebig vorgespannt, so daß das vom Abschnitt 82 entfernte Ende gegen den Rahmen 1 gedrängt isto
Am Rahmen 1 ist ein Mikroschalter 85 vorgesehen, an dessen Betätigungsarm eine Rolle 86 drehbar angebracht isto Die Üaiordnung ist so getroffen, daß diese Rolle 86 bei Uichtvorhandensein einer Bahn 4 durch den Schlitz 83 ragt, wobei der Schalter dann in unbetätigtem Zustand ist«, Durch Einführen der Führungskante der Bahn unter die Platte 81 bis zur Rolle 86 und Herunterdrücken des geneigten Abschnitts 82 wird die Platte entgegen der nachgiebigen Vorspannung vom Rahmen 1 weggeschwenkt ο Dann kann man die Führungskante der Bahn erfassen und unter die Zug- bzwo Spannungsbürste 80 in die Führung 6 einführeno Wenn man die Platte 81 losläßt, tritt sie unter Schnappwirkung mit der Bahn 4 in Eingriff und diese blockiert dann den Schlitz 83 in der Platte 81, wodurch die Rolle 86 nach innen gedruckt und der Mikroschalter 85 betätigt wirdο Wenn die Endkante der Bahn 4 die Platte 81 verläßt, wird der Schlitz wieder freigegeben, und die Rolle 86 schnappt wieder in den Schlitz ein, mit dem Ergebnis, daß der Mikroschalter 85 außer Betrieb gesetzt wirdo
709824/0735
to
Eine Synchronisation zwischen dem Vorschub der Bahn 4 und dem Betrieb des Druckkopfes 2 erfolgt mittels einer Leuchtdiode (LED-Halbleiterdiode) und einer Fotozelle 87,
die so angeordnet sind, daß sie mit Löchern zusammenwirken, welche in gleichen Abständen um den Umfang einer Zeitgeberscheibe 88 herum vorgesehen sind, die wiederum synchron mit dem Vorschub des Bandes 4 angetrieben wird« Dies wird dadurch erreicht, daß die Scheibe 88 auf einer Querwelle 89 des Rahmens 1 befestigt iste Auf der Querwelle 89 ist gleichfalls ein Zahnrad 90 befestigt, welches mit einem Zahnrad 91 kämmt, das auf der Welle 18 befestigt ist, auf der gleichfalls die Scheibe 17 zum Vorschub der Bahn angebracht ist. Hierdurch wird die Zeitgeberscheibe 88 synchron mit der Scheibe 17 für den Bahnvorschub gedrehte
Aus Figo 5 ist zu entnehmen, daß der Wandler 87 in einen Schaltkreis 92 mit eingeschaltet ist, der eine Creiberschaltung 93 versorgte Impulse von der Treiberschaltung gelangen zu einer Kupplungsschaltung 93a zum Erregen des Solenoids 41 sowie durch ein HOR-G-atter 94 zum Ansteuern von Schieberegistern 95, 96 und 97» die den Betrieb der hier nicht gezeigten Betätigungssolenoide der Nadeln der Druckköpfe 2 steuern,, Eine Impulsreihe von einem gleichfalls nicht gezeigten Zeichengenerator wird in die Schieberegister bei A eingegeben, um die Register für den Betrieb entsprechender Betätigungssolenoide für den jeweiligen Druckvorgang ein-
709824/0735
zustellen; die !adeln werden jedoch nicht gezündet, bis die Schieberegister ausgelöst werden,. Dies erfolgt, wenn der Wandler 87 unter Steuerung durch die Zeitgeberscheibe 88 das entsprechende Signal an die !Treiberschaltung 93 gegeben hat ο
Wenn die Sndkante der Bahn 4 den Mikroschalter 85 verläßt, wird er außer Betrieb gesetzt und unterbricht den das Solenoid 4-1 und den Schalter 42 enthaltenden Schaltkreis, während er einen Kreis schließt, der eine "Papier-Aus"-Lampe 98 enthält. Polglich wird diese?Lampe 98 Strom zugeführt, und die Lampe leuchtet aufo Es liegt auf der Hand, daß sich das Druckfarbband 43 bei dem oben beschriebenen Transport nicht rechtwinklig zu seiner Längsachse bewegen kann, und doch ist eine maximale Spannung des Lruekfarbbandes aufgrund des Widerstandes, den die Abwickelbandrolle leistet, sichergestellt. Das Druckfarbband wird also straff unter den Druckköpfen gehalten, so daß sich ein Ausdruck von hoher Qualität ergibt.
lerner liegt auf der Hand, daß der Winkel der beweglichen Klinge 44 wegen ihrer Vorspannung gegen die Führungen 46 bei der Annäherung an die ortsfeste Klinge 45 so beschaffen ist, daß die bestmögliche Scherwirkung erzielt wird, wobei außerdem noch die Neigung zum Selbstschärfen besteht.
70 9824/073 5
In den Figuren 6-8 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Druckers gemäß der Erfindung gezeigt. Anstelle des Druckfarbbandes 43 hat der in den Figuren 6-8 gezeigte Drucker eine Druckfarbwalze 100, die auf einer Querwelle 101 drehbar gelagert ist, welche sich in Querrichtung zum Vorschub und unterhalb einer Bahn 104 erstreckt, die vom Drucker bedruckt werden soll. Die Welle 101 ist so angeordnet, daß ein Teil des Umfangs der Walze 100 die gleiche Stellung im Drucker einnimmt, wie der Amboß 5 bei dem im Zusammenhang mit den Figuren 1-5 beschriebenen Ausführungsbeispielo Das Drucken erfolgt mit Nadeln von Druckköpfen 103, die an einem G-estell oder Gerüst 104 angebracht sind, welches am Drucker oberhalb der Walze vorgesehen isto
Da die Walze 100 unterhalb der Bahn 102 angeordnet ist, wird im Betrieb, wenn die Bahn 102 unter den Druckköpfen hindurchbewegt wird, die durch den Aufprall der Nadeln, welche die Bahn gegen die Walze pressen, aus der Walze ausgedrückte Druckfarbe von der Unterseite der Bahn 102 in Mustern aufgenommen, welche alpha-numerische Zeichen bilden.
Bei Anordnung einer Druckfarbwalze 100 können mehr Druckköpfe 103 vorgesehen werden als bei dem Ausführungsbeispiel des Druckers, welches im Zusammenhang mit den Figuren 1-5 beschrieben wurde» Das liegt daran, daß mehr Druckköpfe bei einer gegebenen Breite der Bahn 102 vorgesehen werden können, wenn diese in einem Bogen über der Walze angeordnet
709824/0735
sind statt in einer geradlinigen ' Reihe„ In diesem Fall hat die Walze 100 einen tonnenartigen Querschnitt, der der gekrümmten Anordnung der Druckköpfe entspricht (siehe fig« 8)o
Die Figuren 9 und 10 zeigen ein Gerüst zum Abstützen von Druckköpfen eines Druckers gemäß der Erfindung0 Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, weist das Gerüst eine Konsolenplatte 104 auf, die am Rahmen 1 (siehe Figo 1) des Druckers "befestigt ist und sich quer zur VorSchußrichtung der Bahn 4 erstreckt. Außerdem hat das Gerüst eine Vielzahl von Stützen oder Trägern 105 für die Druckköpfe 2, die an der Platte 104 mit Schraubbolzen 106 "befestigt sind, deren Schäfte durch Schlitze 107 in der Platte 104 ragen. An der Oberkante der Platte 104 ist ein Flansch 108 vorgesehen, in dem eine Reihe von Öffnungen 109 ausgebildet ist«, Jeder der Träger 105 hat eine mit Gewinde versehene Ausnehmung 110 in seiner Oberkante In diesen Ausnehmungen sind die Schäfte von Schraubbolzen aufgenommen, die durch die Öffnungen 109 ragen«. Durch Drehen der Schraubbolzen 111 können die Träger 105 angehoben oder abgesenkt werden, wodurch die Betriebsstellung der Nadeln gegenüber der Bahn 4 verstellbar ist«, Diese Verstellung ist möglich wegen der Schlitze 107 in der Platte 104 ο
Bei einem anderen abgewandelten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Zug- bzw. Sρannungseinrichtung vorgesehen, die einen Hebel zum Anheben einer Spannungsbürste
709824/0735
_ 265Λ503
entgegen der Wirkung einer Feder, einen Motorbelastungsschalter, durch den die Bahn weitertransportiert wird, sowie eine Lagebestimmungseinrichtung umfaßt, um sicherzustellen, daß die Fahrkartenbahn, wenn sie in den Drucker eingeführt wird, mit ihrem iHihrungsende in der Hahe der Walze 8 und der Scheibe 17 angehalten wird« Wenn die Bahn also in den Drucker eingeführt ist, wird sie durch den "Jahrkartenvorratsendschalter" 79 transportiert, wodurch der Motorbelastungsschalter den Motor mit Strom versorgt, um die Bahn in solche Stellung weiterzubewegen, daß ihr Anfangsende zunächst zwischen die Walze 8 und die Scheibe 17 gelangte Aufgrund des Betriebs des Motors steht das Kohleband unter Antriebsspannung und ist nicht locker, so daß es den Yorschub der Pahrkartenbahn stören könntea Wenn die Fahrkartenbahn fast zu Ende ist, kann die Walze 8 vom Arm 15 durch Betätigen der Stange 16 wegbewegt werden, damit die zu Ende gegangene Fahrkartenbahn von Hand herausgenommen werden kann«,
709824/0735

Claims (2)

  1. Ansprüche
    wenigstens
    gekennzeichnet durch/ einen ortsfesten Druckkopf (2; 103) und eine Einrichtung zum Vorschub des zu "bedruckenden G-egenstandes (4; 102) in orthogonaler Richtung zu einer Reihe von Druekorganen des Kopfes und synchron mit dem Betrieb der Druckorgane, wodurch der G-egenstand durch v/ahlweise Betätigung der Druckorgane von diesen mit einem sichtbare Daten darstellenden Muster versehen wirdo
  2. 2. Mosaikdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Zeitgeber (87, 88) vorgesehen ist, der synchron mit der Vorschubeinrichtung betätigbar ist und den Betrieb der Druckorgane so steuert, daß dieser mit dem Vorschub des G-egenstandes synchronisiert ist«.
    3ο Mosaikdrucker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine Schneidvorrichtung (44, 45) vorgesehen ist, die synchron mit der Vorschubeinrichtung so betätigbar ist, daß, wenn der Gegenstand in Form einer Bahn vorliegt, diese in Stücken abgeschnitten wird, während sie sich von den Druckorganen weg—
    709824/0735
    bewegt,
    4ο Mosaikdrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckorgane jeweils einen Nadeldruckkopf (2) bilden, und daß ein Druckfarbelement (43; 100) so angeordnet ist, daß der Aufprall der Nadeln Muster einer Oberfläche des Gegenstandes und des damit in Berührung zu bringenden Druckfarbelements verursacht, die sich als Druckfarbpunkte an der Oberfläche darstellen und gemeinsam, ein Muster bilden«,
    5 ο Mosaikdrucker nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet , daß das Druckfarbelement ein Druckfarbband (43) ist, welches mindestens einen Bereich hat, der sich zwischen dem Gegenstand (4) und den Nadeln über die Bewegungsbahn des Gegenstandes hinweg erstreckte
    6 ο Mosaikdrucker nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Längsachse des Druckfarbbandabschnitts, der sich quer über die Bewegungsbahn erstreckt, diagonal zu einer Ebene verläuft, die sich durch diesen Abschnitt und senkrecht zur Oberfläche desselben sowie quer zur Bewegungsbahn erstreckte
    7ο Mosaikdrucker nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Enden
    709824/Ö73S
    des Druckfarbbandes (43) mit Erhebungen (69, 70) versehen sind, die zum Eingriff mit einer Einrichtung zur Umkehr der Transportrichtung des Druckfarbbandes quer zur Bewegungsrichtung des Gegenstandes dienen.
    80 Mosaikdrucker nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet , daß das Druckfarbelement auf einer Stütze angebracht ist, die lösbar an einem Rahmen (1) des Druckers anbringbar isto
    9 ο Mosaikdrucker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Gegenstand die Form einer Bahn oder von Flachmaterial hat, und daß das Druekfarbelement an der den Nadeln entgegengesetzten Seite des Flachmaterials angeordnet isto
    1O0 Mosaikdrucker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Druckfarbelement eine Walze (100) ist, die im Querschnitt tonnenförmig gestaltet ist, und daß die Druckorgane in einem Bogen oberhalb der Walze angeordnet sindo
    709824/0735
DE19762654503 1975-12-02 1976-12-01 Mosaikdrucker Withdrawn DE2654503A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4952875 1975-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654503A1 true DE2654503A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=10452641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654503 Withdrawn DE2654503A1 (de) 1975-12-02 1976-12-01 Mosaikdrucker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4165191A (de)
AU (1) AU505806B2 (de)
CA (1) CA1075530A (de)
DE (1) DE2654503A1 (de)
NZ (1) NZ182725A (de)
SE (1) SE7613477L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019080A1 (de) * 1979-04-12 1980-11-26 Firma Joachim W. Pixa Einrichtung zum Bedrucken von Belegen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211498A (en) * 1978-01-20 1980-07-08 Copal Company Limited Paper cutting and perforated line forming device of printer
US4386860A (en) * 1981-03-13 1983-06-07 Data Card Corporation High speed label printer
US4617577A (en) * 1982-09-16 1986-10-14 Ricoh Company, Ltd. Thermal-image-transfer recording apparatus
JPS6412045U (de) * 1987-07-11 1989-01-23
US7665394B2 (en) * 1998-04-14 2010-02-23 Gtech Corporation Ticket dispensing modules and method

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US588493A (en) * 1897-08-17 Type-writing machine
US1407424A (en) * 1921-06-03 1922-02-21 United Autographic Register Co Paper-feeding mechanism
US1623366A (en) * 1925-11-06 1927-04-05 Arthur S Gilman Duplicating device
US1658723A (en) * 1926-07-29 1928-02-07 United Autographic Register Co Autographic register
US1804608A (en) * 1926-10-05 1931-05-12 American Sales Book Co Ltd Strip aligning apparatus for manifold record machines
US1815063A (en) * 1929-12-24 1931-07-21 Autographic Register Co Manifolding register
US2247912A (en) * 1938-04-20 1941-07-01 Autographic Register Co Manifolding device
US2276991A (en) * 1939-06-09 1942-03-17 Western Union Telegraph Co Telegraph apparatus
FR912319A (fr) * 1945-05-30 1946-08-06 Ruban incliné en papier carbone ou en textile applicable à toutes les machines à écrire
NL212759A (de) * 1955-12-12
GB1160251A (en) * 1966-07-30 1969-08-06 Internat Computers Ltd Formerl Improvements in or relating to Selective Printing Apparatus
US3843955A (en) * 1972-10-19 1974-10-22 Potter Instrument Co Inc Helical bar strip chart recorder
US3825681A (en) * 1973-01-05 1974-07-23 Singer Co Data terminal with dual three-station printing
US3948382A (en) * 1973-01-29 1976-04-06 The Singer Company Data terminal printing assembly
US3964592A (en) * 1973-03-24 1976-06-22 Casio Computer Co., Ltd. Printing mechanism for printing characters
US3987137A (en) * 1974-01-30 1976-10-19 International Business Machines Corporation Method of making a direct inking platen
US3910395A (en) * 1974-03-06 1975-10-07 Ibm Apparatus for print head retraction to facilitate paper insertion
US3918569A (en) * 1974-03-18 1975-11-11 Trw Inc Endless printer ribbon cartridge apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019080A1 (de) * 1979-04-12 1980-11-26 Firma Joachim W. Pixa Einrichtung zum Bedrucken von Belegen

Also Published As

Publication number Publication date
US4165191A (en) 1979-08-21
SE7613477L (sv) 1977-06-03
AU505806B2 (en) 1979-12-06
AU2011576A (en) 1978-06-08
NZ182725A (en) 1980-11-14
CA1075530A (en) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331080C3 (de) Löschband-Transportvorrichtung
DE3431229C2 (de)
DE1059930B (de) Tastengesteuertes Druckwerk fuer Schreibmaschinen mit dreh- und verschiebbarem Typenzylinder
DE1288344C2 (de) Hochleistungs-seriendruckvorrichtung fuer elektronische rechenmaschinen o.dgl.
DE1028136B (de) Buerodruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Abdruck ausgewaehlter Stellen der Druckform
DE2533203A1 (de) Vorrichtung zum drucken von daten auf informationstraeger
DE2654503A1 (de) Mosaikdrucker
DE2104727A1 (de) Reihendruckmaschine
EP0029122B1 (de) Schneidvorrichtung für eine schrittweise transportierbare Materialbahn
DE2716731A1 (de) Vorrichtung zum erleichterten auffinden der schreibstelle fuer eine schreibmaschine
DE1061335B (de) Maschine zum periodischen Bedrucken eines kontinuierlich bewegten Rohres oder aehnlich laenglichen Koerpers
DE2756904B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen bedruckter Streifen aus einem Papierband
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers
DE2135288A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Einstellen von bewegbaren Gliedern
EP1280725B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen einer zu fördernden, flächigen materialbahn mittels drehzahlunterschied
DE3138008C2 (de) Druckwerk für eine Handnummeriermaschine
DE4230164C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von flächigen Substraten
DE2314668C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von bandförmigem Flachmaterial mit einer rotierenden Typentrommel
DE1411188C (de) Markierungsvorrichtung
DE224984C (de)
DE204436C (de)
DE4420483C2 (de) Stempelgerät mit Andruckwalze
DE32346C (de) Maschine zur Herstellung von Stereotypen, Matrizen u. dergl
DE154258C (de)
DE955322C (de) Maschine zum gleichzeitigen Bedrucken steifer, die Maschine anschliessend verlassender Blaetter und eines in der Maschine verbleibenden Kontrollstreifens mit Hilfe von abnehmbar in einem hin und her beweglichen Druckkopf angeordneten Klischees

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination