DE1028136B - Buerodruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Abdruck ausgewaehlter Stellen der Druckform - Google Patents

Buerodruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Abdruck ausgewaehlter Stellen der Druckform

Info

Publication number
DE1028136B
DE1028136B DEA15562A DEA0015562A DE1028136B DE 1028136 B DE1028136 B DE 1028136B DE A15562 A DEA15562 A DE A15562A DE A0015562 A DEA0015562 A DE A0015562A DE 1028136 B DE1028136 B DE 1028136B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
drum
office
machine according
printing drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA15562A
Other languages
English (en)
Inventor
August Wilhelm Max Thurmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adressograph Multigraph G M B
Original Assignee
Adressograph Multigraph G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE519274D priority Critical patent/BE519274A/xx
Priority to NL84539D priority patent/NL84539C/xx
Application filed by Adressograph Multigraph G M B filed Critical Adressograph Multigraph G M B
Priority to DEA15562A priority patent/DE1028136B/de
Priority to US331760A priority patent/US2753791A/en
Priority to GB6758/53A priority patent/GB729797A/en
Priority to CH314350D priority patent/CH314350A/de
Publication of DE1028136B publication Critical patent/DE1028136B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L19/00Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for

Description

Die Erfindung betrifft eine Bürodruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Abdruck ausgewählter Stellen der Druckform, an die das zu bedruckende Blatt mittels einer von Nocken gesteuerten Andrückwalze während eines Umlaufes der Drucktrommel jeweils über die Länge der ausgewählten Stellen derart andrückbar ist, daß die ausgewählten Stellen auf dem Blatt unmittelbar aufeinanderfolgen. Eine Druckmaschine dieser Art, die zum Drucken von Fahrkarten dient und an Stelle einer einzigen Druckform mit mehreren auf der Drucktrommel angeordneten Druckformen versehen ist, ist bereits bekannt. Bei dieser bekannten Maschine erfolgt die Nockensteuerung der Andrückwalze durch Nocken, die an der Drucktrommel sitzen und die Andrückwalze vorübergehend von der Drucktrommel fortdrücken, und zwar entgegen der Wirkung von Federn, welche die Andrückwalze an die Trommel anzudrücken suchen. Da diese Federn sehr kräftig sein müssen, ergeben sich bei schnellem Umlauf der Drucktrommel unerwünschte Stöße, wenn die Nocken zur Einwirkung auf die Andrückwalze gelangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Maschine so auszubilden, daß sie mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden kann, dabei ruhig und stoßfrei arbeitet und sich durch hohe Lebensdauer und genaue Arbeit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nocken zum Andrücken der durch die Federn in ausgerückter Lage gehaltenen Andrückwalze auf einer Nockenwelle befestigt sind, die im Abstand von der Drucktrommel parallel zu dieser gelagert ist und während eines Umlaufes der Drucktrommel entsprechend der Länge und Lage der ausgewählten Stellen auf der Druckform zweimal absatzweise antreibbar sowie nach dem Abdruck der zweiten ausgewählten Stelle in die Ausgangslage zurückführbar ist. Der hierdurch erzielte Fortschritt wird verständlich, wenn man den Gegenstand der Erfindung mit einer Anordnung vergleicht, die sich von ihm durch stetigen Antrieb der Nockenwelle unterscheidet. Würde die Nockenwelle nämlich bei einem Umlauf der Drucktrommel in stetigem Umlauf eine Umdrehung zurücklegen, dann wäre die Auswahl einer Stelle der Druckform, die nur eine oder wenige Zeilen umfaßt, nur dann möglich, wenn die Nockenwelle einen verhältnismäßig großen Durchmesser erhält und der Nocken sehr kurz ist und daher einen sehr kleinen Zentriwinkel umfaßt. Außerdem müßten die Anlauf- und Ablaufkurven des Nockens sehr steil verlaufen. Demgegenüber bietet der erfindungsgemäß vorgesehene absatzweise Antrieb der Nockenwelle den Vorteil, daß deren Durchmesser erheblich verringert werden kann und der Nocken selbst dann schwach
Bürodruckmaschine
mit einer Vorrichtung zum Abdruck
ausgewählter Stellen der Druckform
Anmelder:
Adressograph-Multigraph G. m. b. H.,
Frankfurt/M.-Oberrad, Wiener Str. 124
August Wilhelm Max Thurmann,
Frankfurt/M.-Oberrad,
ist als Erfinder genannt worden
geneigte Anlauf- und Ablaufkurven erhalten kann, wenn nur eine einzige ausgewählte Zeile der Druckform abgedruckt werden soll.
Die eingangs erläuterte bekannte Maschine hat einen einstellbaren Wähler, welcher die zweite der abzudruckenden Stellen der Druckform bestimmt. Auch beim Gegenstand der Erfindung wird zweckmäßig ein derartiger Wähler vorgesehen. Erfindungsgemäß ist dieser von einem Schrittschaltwerk gebildet, das bei jedem Arbeitsspiel weiterschaltbar ist und den Zeitpunkt bestimmt, in welchem der zweite Anlauf der Nockenwelle beginnt. Infolgedessen gelangen aufeinanderfolgende Stellen der Druckform bei aufeinanderfolgenden Anläufen der Nockenwelle zum Abdruck.
Es ist auch eine Bürodruckmaschine bekannt, bei welcher ein Exzenter zum Andrücken der Andrückwalze auf einer Welle befestigt ist, die im Abstand von der Drucktrommel parallel zu dieser gelagert ist. Die Exzenterwelle ist aber nicht während eines Umlaufes der Drucktroinmel zweimal absatzweise antreibbar.
Die Bürodruckmaschine nach der Erfindung eignet sich besonders zum Druck von Formularen, welche in Fertigungsstätten Angaben über die Bearbeitung von Werkstücken enthalten. Die mit der Arbeitsvorbereitung betraute Stelle fertigt dabei eine Druckform an, deren Kopf die Bezeichnung irgendeines bestimmten Werkstückes und allgemeine diesbezügliche Angaben enthält, während das darunter befindliche Feld der Druckform in Zeilen oder Zeilengruppen unterteilt ist, die sich je auf eine bestimmte Bearbeitungsphase beziehen, z. B. Drehen, Fräsen, Hobeln od. dgl., und die erforderlichen Weisungen für den Arbeiter enthalten. Von dieser Druckform muß nun jeder dieser
709 960/6
Arbeiter einen Abdruck erhalten, der indessen auf die Angaben des Formularkopfes und auf die besondere von diesem Arbeiter auszuführende Arbeit zu beschränken ist. Es soll also von der Druckform lediglieh der Kopf und eine bestimmte, ausgewählte Zeile oder Zeilengruppe abgedruckt werden.
Weiter ist es dabei im Interesse der Papierersparnis erwünscht, daß auf dem zu bedruckenden Bogen die Zeile oder Zeilengruppe unmittelbar unter dem Abdruck des Formularkopfes zu stehen kommt.
Eine ähnliche Aufgabe liegt vor, wenn die Druckform sowohl eine Mitteilung als auch zahlreiche An-Schriften enthält, unter denen jeweils eine auszuwählen und über der Mitteilung in Briefform abzudrucken ist. Auch dann muß der die Mitteilung enthaltende Kopfteil der Druckform und außerdem die auszuwählende Anschrift, also eine Zeile oder Zeilengruppe, unmittelbar darüber abgedruckt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen.
in der Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht ist, zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht der Maschine nach Abnahme ihres Gehäuses,
Fig. 2 eine Ansicht der Drucktrommel unter Fortlassung ihres Traggestells und Gehäuses und der zur unteren Druckstelle gehörenden Teile, wobei auch die vor dem Schaltrad liegenden Teile fortgelassen sind, um die hinteren Teile sichtbar zu machen, zu stehen kommen. Diese Bogen sind auf einem waagerechten Stapeltisch 12 aufgestapelt, der von einem Hilfsgestell getragen wird, das auf zwei äußeren Seitenplatten 13, aus zwei inneren Seitenplatten 25 und aus einer diese verbindenden Stange 15 besteht. Die Seitenplatten 13 sind abnehmbar an dem Tragrahmen 14 der Drucktrommel befestigt.
Parallel zur Hinterkante des Stapeltisches 12 verläuft im Hilfsgestell die Stange 15, die mit dem abwärts gebogenen Rand 16 des Stapeltisches einen Emführungsschlitz für den Bogen bildet, bei dem es sich beispielsweise um eine Karte handeln kann. Die in den Schlitz eingeführte Karte kommt auf Anlegemarken 17 zu stehen, welche von einer waagerechten Schiene 18 getragen werden. Diese Schiene sitzt an Armen 19, die auf der Stange 15 gelagert sind. Werden die Arme 19 vorwärts geschwenkt, so werden die Anlegemarken 17 zurückgezogen, und die Karte geht herab und gelangt in ein Walzenmaul, das von der Drucktrommel 10 und einer zylindrischen Andrückwalze 20 gebildet wird. Die Karte erfährt diese Bewegung durch vier Paare von Förderrollen 21, 22. Die hinteren Förderrollen 22 sitzen auf einer Achse 23, die in den Armen 19 gelagert ist. Die vorderen Förderrollen 21 sitzen auf einer Welle 24, welche in den Platten 25 des Hilfsgestells gelagert ist und durch Zahnräder 26, 27 und 28 angetrieben wird, deren An-Ordnung und Antrieb später erläutert werden wird. Die Steuerung dar Schiene 18 wird dadurch be-
Fig. 3 eine Vorderansicht der zur vorderen Druck- 30 wirkt, daß jedes ihrer Enden durch eine Kuppelstange stelle gehörenden Teile einschließlich der Anlege- 29 mit einem Hebel 30 verbunden ist, der auf einer
marken, der Andruckwalze und der ihrem Antrieb dienenden Teile, aber unter Fortlassung der Drucktrommel,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 nach Fig. 3, Fig. 6 eine Einzelheit, .
Fig. 7 den Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 5, Fig. 8 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht des
dort weggelassenen, aus Schaltrad und Schaltschloß bestehenden Wählers,
Fig. 9 eine Ansicht des unteren Teiles der Fig. 8
von der rechten Seite gesehen,
Fig. 10 eine schaubildliche Darstellung der in im Hilfsgestell gelagerten Welle31 befestigt ist. Einer der Hebel 30 trägt eine Rolle 32, welche unter der Kraft einer Zugfeder 32 a an einem Nocken 33 anliegt.
Dieser Nocken 33 läuft mit einer Nockenwelle 34 um, die im Hilfsgestell parallel zur Drucktrommelachse verlaufend gelagert ist und absatzweise durch später beschriebene Getriebe in Umlauf versetzt wird. Diese Nockenwelle 34 steuert nicht nur die Anlegemarken 17, sondern dient vor allem zur Steuerung der bereits erwähnten Andrückwalze 20. Die Andrückwalze 20 ist in Armen 35 einer Welle 36 gelagert, die in den Ral· menplatten 13 ruht.
Gleichachsig zur Andrückwalze 20 sind an den
g g
Fig. 5 bis 7 gezeigten Teile, auseinandergezogen, und 45 Armen 35 Rollen 37 gelagert, welche sich an Nocken-
ih Dll d Rük
g Fig. 11 eine schematische Darstellung der Rück-
seite der Druckform.
Die Druckform!) (Fig. 11), die von einer in der
Schreibmaschine beschrifteten Rasterfolie gebildet scheiben 38 der Welle 34 anlegen.
Die Anordnung ist so getroffen, daß in dem Augenblick, in welchem die Anlegemarken 17 zurückgezogen werden, die Karte von den Walzenpaaren 21, 22
g p
werden kann, ist mit ihrer vorderen Kante auf dem 50 ergriffen und abwärts gefördert wird und daß bei
Umfang einer Drucktrommel befestigt, und zwar so, daß ihre Zeilen achsparallel verlaufen. Sie trägt an ihrer Vorderkante V einen Formularkopf K und darunter eine Reihe von Zeilen Z. Die Drucktrommel 10 hat einen Zahnkranz 11, der in bekannter Weise von einer durch Motor- und Riemenantrieb angetriebenen Welle über eine Zahnradübersetzung angetrieben wird. Tangential zur Unterseite der Trommel verläuft ein waagerechter Anlegetisch T (Fig. 1), und unter der Trommel befindet sich eine gesteuerte Andrückwalze, die mit Anlegemarken in bekannter Weise zusammenwirkt. Auf diese Weise kann man die ganze Druckform auf einem Bogen abdrucken, der auf dem Anlegetisch T von Hand zugeführt wird. Außerdem ist an der vorderen Seite der Drucktrommel eine zweite Druckstelle vorgesehen, die dem Zweck dient, von der Druckform nur den Formularkopf K und zusätzlich eine aus dem Feld Z auswählbare Zeile auf einem von Hand zugeführten zweiten Bogen so abzudrucken, ihrem Eintritt in das Walzenmaul die Andrückwalze 20 durch die Nocken 38 an die Karte angedrückt wird, und zwar durch eine verhältnismäßig lange Erhöhung 40 jedes Nockens, welche so bemessen ist, daß sie den Kopfabchnitt K der Druckform zum Abdruck bringt. Ist dieser Abdruck beendet, so ist die Karte mit ihrer Unterkante zur Auflage auf einem zweiten Satz von Anlegemarken 41 angelangt und bleibt auf diesen so lange stehen, bis die abzudruckende Zeile des Feldes Z der Druckform an der vorderen Druckstelle anlangt. Damit während dieser Wartezeit die Karte nicht beschmutzt wird, wird sie durch Blattfedern 42 von der Drucktrommel 10 abgedrückt. Währenddessen wird die Andrückwalze 20 durch an den Armen 35 angredfende Zugfedern. 43 ausgerückt gehalten.
Sobald nun die abzudruckende Zeile des Feldes Z der Druckform an der Druckstelle anlangt, wird die vorübergehend zum Stillstand gelangte Nockenwelle wieder in derselben Richtung angetrieben, wobei Nh
g g
daß sie auf diesem Bogen unmittelbar übereinander 70 eine kurze Nockenerhöhung 44, deren Länge der ab-
zudruckenden Stelle der Druckform entspricht, auf die Walze 20 wirkt. Diese drückt ihrerseits die Karte gegen die Druckform auf der Walze 10. Beginnt der zweite Abdruckvorgang unter Wirkung der Nockenerhöhung 44, so werden die Anlegemarken 41 ausgerückt. Zu diesem Zweck werden diese von Armen 45 einer Welle 46 getragen, an der ein Arm 47 befestigt ist. Dieser legt sich unter Spannung einer Feder 48 an einen Zapfen 49 eines Nockenhebels 50, der an der
stellung der Drucktrommel 10 einfällt und bei einer zweiten Winkelstellung der Drucktrommel 10 ausgerückt wird, wobei bei der ersten Winkelstellung der abzudruckende Kopfteil der Druckform an der Druck-5 stelle erscheint und in der zweiten Winkelstellung die Druckstelle verläßt.
Die Drucktrommel 10 hat neben ihrem Zahnkranz 11 einen Nocken 63 (Fig. 4), welcher auf eine Rolle 64 wirkt, die von dem unteren Ende eines auf der Achse linken Rahmenplatte 13 gelagert ist und einen Zapfen io 54 gleichachsig zu dem später erläuterten Zapfen 88 b
51 trägt, welcher an einer Nockenscheibe 52 der Nok- schwenkbar gelagerten Armes 65 getragen wird, kenwelle 34 anliegt. Eine Erhöhung 53 des Nockens Dieser Arm sitzt auf der Achse 54 zwischen der
52 rückt im richtigen Zeitpunkt die Anlegemarken 41 rechten Rahmenplatte 13 und dem Zahnrad 55. Am aus. Gleichzeitig wird die Andrückwalze 20 durch die unteren Ende des Armes 65 ist eine nach vorn ragende Nockenerhöhung 44 freigegeben und durch die Federn 15 Stange 66 angelenkt, die in einer Kerbe 67 eines 43 abgerückt. Die fertig bedruckte Karte fällt dann Zapfens 68 liegt, welcher in der Rahmenplatte 13 herab. Alsdann wird die Nockenwelle 34 ein drittes drehbar gelagert ist und durch einen Handgriff 69 Mal in der gleichen Richtung bis in ihre Ausgangs- gedreht werden kann.
lage gedreht. Der Handgriff rastet in seinen beiden Winkel-
Wie sich aus der geschilderten Wirkungsweise er- 20 Stellungen unter dem Einfluß, einer Feder 70 ein, die gibt, muß die Nockenwelle 34 dreimal absatzweise in den Zapfen 68 nach links zu verschieben sucht und der gleichen Richtung gedreht werden, während die dadurch eine am Handgriff 69 befindliche Warze 69 a Drucktrommel 10 eine Umdrehung macht. Wie dies in die eine oder die andere zweier Rasten der Rahmengeschieht, wird nunmehr erläutert: platte 13 drückt. Je nach der Winkelstellung des Die im Hilfsgestell gelagerte Nockenwelle 34 ist 25 Handgriffes 69 nimmt die Stange 66 eine obere oder hohl. Sie ist auf der Achse 54 des Hilfsgestells ge- eine untere Lage ein. In. ihrer oberen Lage greift lagert und kann in Richtung auf die Andrückwalze 20 eine an ihr vorgesehene Schulter 71 hinter einen Stift und von. dieser fort verstellt werden, damit man die 72 eines aufrechten Armes 73, der auf einer Achse 74 Druckstärke einstellen kann. Zum Zweck dieser Ver- des Hilfsgestells gelagert ist. Infolgedessen vermag stellung läuft die Nockenwelle 34 auf einem exzen- 30 der Nocken 63 mittels der Rolle 64 und der Stange 66 irischen Abschnitt der Achse 54, und diese ist in der den Arm 73 zu verschwenken.
Rahmenplatte 13 verdrehbar und feststellbar ange- Dieser Arm greift mit einer oberen Gabel über
bracht. Neben dem rechten Ende trägt die Achse 54 einen seitlichen Zapfen eines annähernd waagerecht das bereits erwähnte Zahnrad 26, das dem Antrieb der geführten Schiebers 75, der mit Langlöchern auf zwei Förderrollenwelle 24 dient, mit dem ebenfalls er- 35 Zapfen 76 der rechten Seitenplatte 13 gleitet (Fig. 4 wähnten Zahnrad 27 kämmt und mit dem Nocken 33 und 5).
aus einem Stück besteht. Das Zahnrad 27 sitzt auf Ein hinterer Zapfen 77 des Hilfsrahmen trägt
einem Zapfen der rechten Seitenplatte 25 und kämmt schwenkbar einen oberen Haken 78 und einen unteren mit dem auf der Welle 24 befestigten Zahnrad 28. Haken 79, die beide in die Bahn eines Zapfens 80 der
Zwischen dem Zahnrad 26 und der rechten Rahmen- 40 Kuppelkliinke 56 greifen können. Die beiden Haken platte 13 ist auf der Achse 54 in gewissem Abstand erfahren durch den Schieber 75 eine Verstellung, die ein Zahnrad 55 frei drehbar gelagert, das mit dem sie entweder in die Bahn des Zapfens eingreifen oder Zahnkranz 11 der Drucktrommel 10 kämmt und daher aus ihr zurückweichen läßt. Zu diesem Zweck hat zusammen mit dieser angetrieben wird. Von diesem jeder dieser Haken einen Zapfen 81, der durch einen Zahnrad werden zwei der drei absatzweisen Bewe- 45 Lenker 82 mit einem Zapfen 83 des Schiebers 75 vergungen der Nockenwelle 34 abgeleitet. Zu diesem bunden ist.
Zweck hat die Nabe 55a des Zahnrades 55 eine Kerbe Jn Fig. 5 sind die Teile in derjenigen Lage gezeich-
59, in welche eine Kupplungsklinke 56 einfallen kann. net, in welcher die Stange 66, die übrigens durch eine Diese Kupplungsklinke ist auf einem Zapfen 57 einer an ihr eingreifende Feder 84 in Kraftschluß mit dem Kuppelscheibe 58 schwenkbar gelagert, welche dreh- 50 Nocken 63 gehalten wird, ihre rückwärtige Stellung bar auf der Achse 54 gelagert ist und von dem Zahn- einnimmt, in welcher der untere Haken 79 in der rad 55 mitgenommen wird, solange ihre Kupplungs- Bahn des Zapfens 80 liegt und die Klinke 56 in ausklinke 56 in die Kerbe 59 eingefallen ist. Die Kuppel- gerückter Lage hält. Hierbei wird der Zapfen 72 in scheibe 58 hat einen weiteren Zapfen 60, der in einen Kraftschluß an der Schulter 71 durch eine Feder 85 sich annähernd um 180° erstreckenden Bogenschlitz 55 gehalten, die am Arm 73 angreift. 60 α des Zahnrades 26 eingreift (Fig. 6). Liegt der Kurz vor dem Augenblick nun, in welchem der ab-
Zapfen 60' an dem in Drehrichtung betrachtet vorde- zudruckende Kopfteil K der Druckform an der vorderen Ende des Bogenschlitzes an, so nimmt die Kuppel- ren Druckstelle anlangt, drückt der Nocken 63 auf scheibe 58 bei ihrem Umlauf das Zahnrad 26 mit. Das die Rolle 64 und bewirkt die Verstellung des Schie-Zahnrad 26 nimmt seinerseits aber die hohle Nocken- 60 bers 75 nach vorn, wodurch, die beiden Haken 78 welle 34 über ein Zwischenglied 61 mit. Eine starre und 79 auseinandergezogen werden. Die Klinke 56 Verbindung zwischen dem Zahnrad 26 und der Nok- wird daher durch den Haken 79 freigegeben und kenwelle 34 verbietet sich, weil beide auf gegeneinan- schwingt um ihren Zapfen 57 in Uhrzeigerrichtung der exzentrischen Abschnitten der Achse 54 sitzen. (Fig. 5) unter dem Einfluß einer an ihr eingreifenden Das Zwischenstück 61 hat beiderseits Steine, welche 65 Zugfeder 86, die an einem Zapfen 87 der Kuppelin radiale Nuten des Zahnrades 26 und eines Flan- scheibe 58 verankert ist. Infolgedessen legt sich die sches 62 der Nockenwelle 34 eingreifen, und überträgt Nase 88 der Klinke 56 an die Nabe 55 α des umlaufendaher den Umlauf des Zahnrades 26 auf die Welle 34. den Zahnrades 55, bis die Kerbe 59 dieser Nabe an Nunmehr sei erläutert, wie die Kuppelklinke56 der- der Nase 88 anlangt und diese einschnappen kann, art gesteuert wird, daß sie bei einer ersten Winkel- 70 Das geschieht in dem Augenblick, in dem der abzu-
druckende Kopfteil K der Druckform D gegenüber der Andrückwalze 20 anlangt. Nunmehr nimmt das umlaufende Zahnrad 55 die bis dahin in Ruhe gewesene Kuppelscheibe 58 mit.
Wenn die Teile die in Fig. 5 dargestellte Lage einnehmen, so drückt die Kuppelklinke 56 unter dem Einfluß ihrer Feder 86 auf den Zapfen 57 und übt dadurch ein gewisses Drehmoment auf den Kuppelteil 58 aus. Dieses Drehmoment vermag aber den Kuppeleiner am Tragrahmen der Drucktrommel verankerten Feder 94 an einem im Gehäuse befestigten Anschlag
95 an, kann jedoch auf einem begrenzten Winkelweg von einem Schrittschaltrad 96 abwärts mitgenommen werden, das ebenfalls frei drehbar auf der Welle 93 der Drucktrommel 10 gelagert ist. Zum Zwecke dieser Mitnahme hat der Sektor 92 einen radialen Schlitz
96 a, in welchem ein Schieber 97 gleitend geführt ist. Dieser Schieber 97 springt auf beiden Seiten des
teil 58 und die mit ihr verbundene Nockenwelle 34 io Sektors 92 vor und trägt auf dem äußeren Ende eine nicht zu drehen, weil das Drehmoment durch den Rolle 98 und auf seinem inneren eine Rolle 99. Ein Druck der Rolle 32 gegen den Nocken 33 der Nocken- Mitnehmer 100, der auf der Innenseite des Schrittwelle 34 aufgehoben wird. schaltrades 96 befestigt ist — und zwar in Umfangs-Der Abstand der beiden Haken 78 und 79 ist so richtung in Langlöchern verstellbar — trifft beim
bemessen, daß er der Länge des abzudruckenden Kopfteiles der Druckplatte entspricht. Ist dieser Abdruck beendet, so· trifft daher der Zapfen 80 der mit der Kuppelscheibe 58 umlaufenden Klinke 56 auf den Haken 78, der inzwischen nach Vorbeigang des
Umlauf des Schrittschaltrades auf die Nockenroll« 98 auf und nimmt dann den Zahnsektor 92 über einen Winkel von 25° mit, bis die innere Nockenrolle 99 auf die Schrägfläche 101 eines Nockens 102 auftrifft, der außen auf dem Gehäuse 14 der Drucktrommel aufge-
kurzen Nockens 63 an der Rolle 64 wieder.eingefallen 20 schraubt ist. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des war. Die Klinke 56 wird dadurch festgehalten und Sektors 92 läuft daher der Schieber 97 nach außen,
bis seine Rolle 98 vom Mitnehmer 100 abgleitet. Alsdann zieht die Feder 94 den Sektor 92 wieder in die
ausgerückt und hält ihrerseits den Kuppelteil 58 und
die Nockenwelle 34 fest, während das Zahnrad 55
seinen Umlauf fortsetzt. Auch jetzt wieder übt die gespannte Feder 86 mittels der Klinke 56 eine Kraft 25 seinen Umlauf fortsetzt. Hierbei dreht sich der Sekauf den Zapfen 57 und daher ein Drehmoment auf die tor 88 α im Uhrzeigersinn, wobei indessen infolge der
Ausgangslage zurück, während das Schrittschaltrad
Scheibe 58 aus. Jedoch wird dieses Drehmoment in der oben beschriebenen Weise ausgeglichen, so daß es keine ungewünschte Verdrehung der Scheibe 58 bewirkt.
Während des beschriebenen Antriebes der Nockenwelle 34 befindet sich der Zapfen 60 am vorderen Ende des Schlitzes 60 a. Infolgedessen kann während des Stillstandes der Kuppelscheibe 58 die Nocken-
Freilaufkupplung 87a, 89, 91 die Nockenwelle 34 nicht mitgenommen wird, sondern stehenbleibt. Es geschieht dies in dem Zeitpunkt, in welchem die Nockenerhöhung 44 den Abdruck der ausgewählten Stelle der Druckform beendet hat.
Das Schrittschaltrad 96 ist mit der Drucktrommel 10 durch ein Schaltschloß gekuppelt und bildet zusammen mit diesem Schaltschloß den eingangs er-
welle 34 um annähernd 180° in der alten Drehrichtung 35 wähnten Wähler, mit dessen Hilfe man die abzu-
durch andere Mittel angetrieben werden.
Diese sind am anderen Ende der Nockenwelle 34 angebracht und bewirken die zweite absatzweise Drehung der Nockenwelle für den Abdruck der ausgedruckende Stelle der Druckform nach Wunsch bestimmen kann.
Das Schaltschloß wird von dem auf dem äußeren Ende der Drucktrommelwelle 93 befestigten Sektor 103 ge
wählten Zeile des Feldes Z der Druckform, welche je 40 tragen, an dessen innerer Seite zwei Blöcke 104 und nach der Länge des Nockens 44 ein, zwei oder meh- 105 mit radialen Bohrungen angeschraubt sind, wobei
zweckmäßig der eine Block in Langlöchern in Umfangsrichtung verstellbar angeordnet ist. In diesen Bohrungen gleiten Schaltzähne 110 und 111, welche
rere Zeilen umfassen kann.
Die Nockenwelle 34 trägt eine auf ihr befestigte, innen an der linken Rahmenplatte 13 anliegende
Kuppelscheibe 87a einer Freilaufkupplung, deren 45 in die Verzahnung des Schaltrades'96 eingreifen andere Kupplungshälfte von einem außen an der können und nach außen gerichtete Zapfen haben, Rahmenplatte 13 anliegenden, auf einem Zapfen 88 b
gelagerten Sektor 88 a gebildet wird. In diesem Sektor
ist ein Federkolben. 91 geführt, der durch einen Bogen-
welche durch Schlitze des Sektors 103 durchgehen und an einem dreiarmigen Hebel 106 anliegen, welcher auf einem Zapfen 107 des Sektors 103 gelagert
schlitz 92' der Rahmenplatte 13 hindurchtritt und in 50 ist und an einem seiner drei Arme eine Rolle 108 eine seitliche Raste 89 der Kuppelscheibe 87 a ein- trägt. Diese Rolle wird unter der Wirkung einer am greifen kann. Diese Raste verläuft in der einen Dreh- Hebel 106 angreifenden Zugfeder 109 nach außen von richtung flach geneigt und in der anderen Drehrich- der Trommelwelle 93 fortgedrückt in eine Lage, in tung steil, was zur Folge hat, daß zwar der Sektor welcher der Schaltzahn 110 unter Wirkung einer 88 a bei einer mit Bezug auf Fig. 1 im Gegenuhr- 55 Druckfeder 112 in das Schaltrad 96 eingreift, während zeigersinn erfolgenden Drehung die Kuppelscheibe der Schaltzahn 111 zurückgezogen ist. Bei jedem Um-87a mitnehmen kann, aber umgekehrt diese nicht den lauf der Drucktrommelwelle 93 und des Sektors 103 Sektor 88 a mitzunehmen vermag und sich daher, ohne läuft nun die Rolle 108 an einen nicht mit umlaufendurch diesen Sektor behindert zu werden, drehen den, dachförmigen Anschlag 113 an, der in einem kann, wenn ihr Antrieb in der beschriebenen Weise 60 Hilfsgestell 117a angeordnet ist, aber in später erdurch das Zahnrad 55 erfolgt. läuterter Weise in eine unwirksame Lage verschoben
Der Sektor 88 a erfährt eine Hin- und Herdrehung von 90° in einem Zeitpunkt des Arbeitsspiels, den man durch einen Wähler bestimmen kann, um je nach Wunsch die abzudruckende Stelle der Druckform D auswählen zu können.
Zu diesem Zweck hat der Sektor 88 a einen Zahnkranz 90, der mit einem Zahnsektor 92 kämmt, welcher auf der Welle 93 schwenkbar gelagert ist. Für
werden kann. Infolgedessen wird der dreiarmige Hebel 106 mit Bezug auf Fig. 8 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, wobei er zunächst den Zahn 111 in die Verzahnung des Schaltrades einrückt und dann den Schaltzahn 110 ausrückt, was zur Folge hat, daß sich das Schaltrad 96 gegenüber der Drucktrommel 10 im Gegenuhrzeigersinn um eine Teilung unter der Wirkung einer Spiralfeder 114 verdreht, welche zwi-
gewöhnlich liegt der Sektor 92 unter der Spannung 70 sehen der Welle 93 und dem Schaltrad 96 einge-
1IiI1I
schaltet und mit ihren Enden an diesen beiden Teilen befestigt ist. Alsdann schwingt der Hebel 106 unter dem Einfluß der Feder 109 wieder zurück.
Die relative Drehung des Schaltrades 96 und des auf der Trommel welle 93 befestigten Sektors 103 wird dadurch begrenzt, daß auf dem äußeren Ende der Trommelwelle 93 ein Arm 115 frei drehbar gelagert ist, der einen achsparallelen Zapfen 116 hat, welcher in ein Loch 117' des Schaltrades 96 eingreift und sich an der einen oder der anderen Seitenkante des Sektors 103 anlegen kann.
Bei jedem Umlauf der Trommelwelle und des von ihr mitgeführten Schaltschlosses mit den Schaltklinken 110 und 111 wandert also das Schaltrad 96 und mit ihm der Zapfen 116 um einen Schritt im Gegenuhrzeigersinn. Damit vergrößert sich der Abstand, den der Mitnehmer 100, vom Beginn des Arbeitsspiels gerechnet, zurücklegen muß, bis er den Zahnsektor 92 mitnimmt. Es vergrößert sich daher der Abstand der für den Druck ausgewählten Stelle der Druckform von deren Kopfteil K.
Man kann, wie erwähnt, den Anschlag 113 unwirksam machen. Wenn das geschieht, behält das Schaltrad 96 seine Winkelstellung gegenüber der Drucktrommel unverändert bei, so daß bei jedem Arbeitsspiel dieselbe Zeile des Feldes Z der Druckform D finden Zeilenabdruck ausgewählt wird.
Der Anschlag 113 wird von einem Schieber gebildet, der, durch die Achse 117 δ eines Hilfsrahmens 117a geführt, parallel zur Trommelwelle 93 gleiten kann und durch einen an ihm angreifenden, am Hilfsrahmen gelagerten Winkelhebel 118 und durch eine am Winkelhebel angebrachte Zugfeder 119 in seiner wirksamen Lage gehalten wird. An dem Hilfsrahmen ist eine Taste 120 gelagert, die einen auf den unteren Arm des Winkelhebels 118 drückenden Ansatz 119 a hat. Drückt man auf die Taste, so wird der den Anschlag 113 bildende Schieber aus der Bahn der Rolle 108 herausgeschoben und in unwirksamer Lage durch einen Hebel 120a- gesperrt, der auf der rechten Rahmenplatte des Hilfsrahmens gelagert ist und durch eine Zugfeder 121 in die Sperrstellung gezogen wird und einen seitlichen Zapfen 122 trägt. Bei jedem Umlauf der Trommelwelle 93 trifft ein Ansatz 123 des Schaltschloßsektors 103 auf den Zapfen 122 und rückt dadurch den Sperrhebel 120a wieder aus, so daß der Anschlag 113 in seine wirksame Lage gleitet, sofern nicht die Ausrücktaste 120 in gedrückter Lage durch eine Sperre 124 gehalten wird. Das bietet die Möglichkeit, selbsttätig zwei Karten hintereinander völlig übereinstimmend zu bedrucken, während die nächsten zwei Karten mit der folgenden Zeile der Druckform bedruckt werden.
Die Nabe des Armes 115 trägt eine Anzeigescheibe 125, deren Umfang mit einer fortlaufenden. Zeilenreihe entsprechend der Anzahl der auszuwählenden Zeilen versehen ist. Hinter einem Fenster — es ist in den Zeichnungen nicht gezeigt — wird dadurch die Zeile sichtbar, die gerade abgedruckt wird. Ist die letzte Zeile der Druckform abgedruckt, so kann man die Maschine stillsetzen und kann das Schaltrad 96 gegenüber dem Schaltschloßsektor 103 in die Ausgangslage zurückdrehen, und zwar mittels eines Handgriffes 126, welcher außerhalb des Gehäuses auf dem Ende der Nabe des Armes 115 befestigt ist. Bei dieser Drehung wird dann die Feder 114 des Schrittschaltwerkes wieder aufgezogen.
Mitunter tritt die Aufgabe auf, nach Abdruck einer ausgewählten Zeile der Druckform nicht die dann anschließende Zeile abzudrucken, sondern einige Zeilen der Druckform zu überspringen. Hat man beispielsweise die Zeile Nummer 5 abgedruckt, so kann es nunmehr erwünscht sein, für das nächste Arbeitsspiel die Zeile Nummer 10 auszuwählen. Zu diesem Zweck ist an dem den Anschlag 113 tragenden Hilfsgestell eine zweite Taste 127 gelagert, deren rückwärtiger Arm unterhalb der Stelle liegt, an der sich die Rolle 108 jeweils befindet, wenn die Drucktrommel 10 nach Beendigung des Arbeitsspiels zum Stillstand kommt.
An dieser Stelle sei bemerkt, daß in dem Getriebe für den Antrieb der Drucktrommel 10 eine Eintourenkupplung eingeschaltet ist, die durch Druck auf eine Fußtaste eingeschaltet und nach einer Umdrehung wieder selbsttätig ausgerückt wird.
Drückt man auf die Taste 127, so schaltet man das Schaltschloß, das dann das Schrittschaltrad 96 und das mit ihm zusammen umlaufende Zahlenrad 125 um einen Schritt weiterspringen läßt. Beim angenommenen Beispiel muß man also fünfmal auf die Taste 127 drücken, um für das nächste Arbeitsspiel die Zeile Nummer 10 auszuwählen.
Kurz bevor die Drucktrommel ihren Umlauf beendet, trifft ein Nocken 128 der Drucktrommel auf die Rolle 64 auf und rückt dadurch den Haken 78 aus. Infolgedessen fällt die Kupplungsklinke 56 ein und wird von dem Zahnrad 55 um einen Winkel von annähernd 180° mitgenommen, bis die Kupplungsklinke 56 durch den inzwischen wieder eingefallenen Haken 79 ausgerückt wird. Bei dieser Bewegung wandert der Zapfen 60 zunächst wieder bis zum vorderen Ende des Schlitzes 60α und nimmt dann das Zahnrad 26 und mit diesem die Nockenwelle 34 bis zur Ausgangslage mit. so daß alle Teile für das nächste Arbeitsspiel bereitstehen.
Ist der Handhebel 69 so verschwenkt, daß die Stange 66 ihre untere Lage gemäß Fig. 5 einnimmt, in der sie auf den Zapfen 72 nicht einwirken kann, dann bleibt beim Umlauf der Drucktrommel 10 die Nockenwelle 34 in Ruhe, so daß an der vorderen Druckstelle kein Abdruck erfolgt. Man kann dann an der unteren Druckstelle die Druckform in ihrer ganzen Ausdehnung, wie beschrieben, zum Abdruck bringen.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel kann in mannigfaltiger Hinsicht abgeändert werden. So kann z. B. an Stelle der Drucktrommel ein hin- und herlaufender Karren treten. Hierbei ist die Andrückrolle 20 mit der Nockenwelle 34 über dem Karren im Maschinengestell gelagert. Dann erhält der Zahnsektor 92 die Gestalt einer kurzen Zahnstange, welche in der Längsrichtung der Druckform verstellbar ist.
Ferner kann man Einrichtungen vorsehen, um die Breite der zum Abdruck ausgewählten Stelle auch auf zwei, drei oder mehr Zeilen zu erstrecken. Diese Einrichtung kann z. B. aus einem Hilfsnocken bestehen, der an der Nockenwelle 34 dreh- und feststellbar angebracht ist und dem Zwecke dient, die wirksame Länge der Nockenerhöhung 44 zu bestimmen. Auck kann man die Maschine mit einer automatischen Kartenzuführung ausrüsten, welche bei jedem Arbeitsspiel selbsttätig die nächste Karte in den Schlitz zwischen den Teilen 15 und 16 einführt, so daß sich der Stillstand der Drucktrommel nach jedem Umlauf erübrigt. In diesem Fall würde die Drucktrommel von dem Arm 115 oder Schaltrad 96 aus stillgesetzt werden, wenn alle Zeilen der Druckform abgedruckt .sind. Schließlich ist die Art des Druckverfahrens unerheblich. Statt einer Rasterfolie kann eine Druckform aus Wechseltypen oder eine Offsetdruckform oder eine Typensetzdruckform oder eine hekto-
709 960/6
graphische Druckform verwendet werden. Ferner kann man auf der Drucktrommel 10 vor dem oberen Rand der Druckform eine sogenannte Nummernleiste anbringen, welche aus einstellbaren Zifrerntypenrädern zusammengesetzt ist und daher die .Möglichkeit bietet, einstellbare Zahlen zum Abdruck zu bringen. Statt der Nummernleiste können auch auswechselbare Texttypen auf der Trommel angebracht werden. Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung der zylindrischen Andrückwalze 20 beschränkt, son- ίο dem es wäre möglich, die Nockenwelle 34 als eine unmittelbar auf die Karte einwirkende Gummiwalze auszubilden, deren Nockenerhöhungen den Abdruck herbeiführen. In diesem Falle bildet die Nockenwalze selbst die Andrückwalze.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Bürodruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Abdruck ausgewählter Stellen der Druckform, an die das zu bedruckende Blatt mittels einer von Nocken gesteuerten Andrückwalze während eines Umlaufes der Drucktrommel jeweils über die Länge der ausgewählten Stellen derart andrückbar ist, daß die ausgewählten Stellen auf dem Blatt unmittelbar aufeinanderfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (38) zum Andrücken der durch Federn (43) in ausgerückter Lage gehaltenen Andrückwalze (20) auf einer Nockenwelle (34) befestigt sind, die im Abstand von der Drucktrommel (10) parallel zu dieser gelagert ist und während eines Umlaufes der Drucktrommel (10) entsprechend der Länge und Lage der ausgewählten Stellen auf der Druckform zweimal absatzweise antreibbar sowie nach dem Abdruck der zweiten ausgewählten Stelle in die Ausgangslage zurückführbar ist.
2. Bürodruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (34) für den ersten absatzweisen Antrieb mittels einer von einem Nocken (63) der Drucktrommel (10) betätigten Schaltkupplung (55 bis 58) für einen bestimmten Winkelweg von der Drucktrommel (10) und für den zweiten absatzweisen Antrieb während eines anderen Winkelweges der Drucktrommel von einem von der Drucktrommel mitgenommenen Zahnsektor (92) über eine Freilaufkupplung (87 bis 91) antreibbar ist.
3. Bürodruckmaschine nach Anspruch 1 mit einem die zweite der abzudruckenden Stellen der Druckform bestimmenden, verstellbaren Wähler, dadurch gekennzeichnet," daß der Wähler von einem Schrittschaltwerk (96, 103 bis 108) gebildet ' ist, das bei jedem Arbeitsspiel weitersehaltbar ist und den Zeitpunkt bestimmt, in welchem der zweite Anlauf der Nockenwelle (34) beginnt.
4. Bürodruckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk aus einem gleichachsig zur Drucktrommel (10) angeordneten Schaltrad (96). das auf der Drucktrommel (10) \'erdrelibar und bei deren Umlauf vorübergehend mit dem Zahnsektor (92) kuppelbar ist und aus einem mit der Drucktrommel (10) umlaufenden, auf das Schaltrad wirkenden Schaltschloß (103 bis 108) besteht, das beim Vorbeigang an einem ortsfesten Nocken (113) schaltbar ist, wobei ein Mitnehmer (100) des Schaltrades den Zahnsektor (92) vorübergehend mitnimmt und dann wieder zur Rückkehr in die Ausgangslage durch Federkraft (94) freigibt.
5. Bürodruckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk (96, 103 bis 108) ausschaltbar ist.
6. Bürodruckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk (96, 103 bis 108) auch durch eine Handtaste (127) weiterschaltbar ist.
7. Bürodruckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Nocken (113) durch eine Taste (120) in eine unwirksame Stellung verschiebbar ist, wodurch das Schrittschaltwerk (96 und 103 bis 108) ausgeschaltet ist.
8. Bürodruckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Tastendruck ausgeschaltete Schrittschaltwerk nach jedem zweiten Trommelumlauf wieder einschaltbar ist, sofern es nicht durch eine Tastensperre (124) in seiner unwirksamen Lage verbleibt.
9. Bürodruckmaschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zu bedruckende Bogen durch nacheinander zur Wirkung kommende Anlegemarken (17. 41) steuerbar ist, und zwar zunächst durch die Anlegemarken (17) und dann durch die Anlegemarken (41), welche nacheinander von der Nockenwelle (34) der Andrück1 walze (20) ausrückbar sind.
10. Bürodruckmaschine nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zweite Andrückwalze hat, die in Umfangsrichtung der Drucktrommel versetzt gegenüber der einen Andrückwalze (20) angeordnet ist und mit eigenen Bogenanlege- und Zuführungsmitteln zum gleichzeitigen Abdruck der ganzen Druckform (D) auf einem anderen Bogen zusammenwirkt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 487 447: USA.-Patentschrift Nr. 2 026 763.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
© 709 96016 4·.
DEA15562A 1952-04-19 1952-04-19 Buerodruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Abdruck ausgewaehlter Stellen der Druckform Pending DE1028136B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE519274D BE519274A (de) 1952-04-19
NL84539D NL84539C (de) 1952-04-19
DEA15562A DE1028136B (de) 1952-04-19 1952-04-19 Buerodruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Abdruck ausgewaehlter Stellen der Druckform
US331760A US2753791A (en) 1952-04-19 1953-01-19 Platen actuating mechanism for rotary printing machine
GB6758/53A GB729797A (en) 1952-04-19 1953-03-11 Improvements in or relating to printing mechanism
CH314350D CH314350A (de) 1952-04-19 1953-04-15 Druckmaschine mit einer Drucktrommel und einer Andruckwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA15562A DE1028136B (de) 1952-04-19 1952-04-19 Buerodruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Abdruck ausgewaehlter Stellen der Druckform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028136B true DE1028136B (de) 1958-04-17

Family

ID=6923451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA15562A Pending DE1028136B (de) 1952-04-19 1952-04-19 Buerodruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Abdruck ausgewaehlter Stellen der Druckform

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2753791A (de)
BE (1) BE519274A (de)
CH (1) CH314350A (de)
DE (1) DE1028136B (de)
GB (1) GB729797A (de)
NL (1) NL84539C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159969B (de) * 1959-07-22 1963-12-27 Block & Anderson Ltd Rotationsvervielfaeltiger fuer die Arbeitsvorbereitung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868116A (en) * 1954-04-28 1959-01-13 Ritzerfeld Wilhelm Apparatus for printing spaced text portions adjacent each other
US2895413A (en) * 1955-03-31 1959-07-21 Ritzerfeld Wilhelm Pressure roller support and moving means for a rotary duplicating machine
US2843039A (en) * 1955-05-28 1958-07-15 Ritzerfeld Wilhelm Selective printing process and apparatus
US2911907A (en) * 1955-10-28 1959-11-10 Davidson William Ward Multi-purpose rotary printing press
US2860574A (en) * 1955-11-05 1958-11-18 Ritzerfeld Wilhelm Selective printing apparatus
US2815711A (en) * 1955-11-15 1957-12-10 Ritzerfeld Wilhelm Apparatus for selective intermittent printing
US2823604A (en) * 1955-11-22 1958-02-18 Ritzerfeld Wilhelm Printing apparatus with hydraulic control
US2961947A (en) * 1956-11-20 1960-11-29 Heyer Inc Duplicating machine
US3138092A (en) * 1957-12-19 1964-06-23 Block & Anderson Ltd Selective printing arrangements for rotary printing or duplicating machines
US2967477A (en) * 1958-04-24 1961-01-10 Ritzerfeld Wilhelm Apparatus for varying the length of a printed section of a printing form
DE1149725B (de) * 1958-12-10 1963-06-06 Wilhelm Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltigungsmaschine fuer direkten lithographischen Druck
US3033108A (en) * 1959-07-22 1962-05-08 Block & Anderson Ltd Duplicating machines
US3060847A (en) * 1959-09-09 1962-10-30 Jesse L Rogers Duplicating machines
GB1033729A (en) * 1963-03-27 1966-06-22 English Numbering Machines Improvements in or relating to printing apparatus
DE1263026B (de) * 1966-04-18 1968-03-14 Gerhard Ritzerfeld Vervielfaeltiger zum zeilen- bzw. abschnittweisen Abdrucken von Druckformen
US7211070B2 (en) * 2003-12-01 2007-05-01 Abraham Ebbie Soroudi Device and method for exothermic treatment of eyelid diseases

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487447C (de) * 1925-05-01 1929-12-10 Wilhelm Ritzerfeld Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von Schriften, Zeichnungen u. dgl. durch Umdrucken, insbesondere durch zeilenweises Umdrucken
US2026763A (en) * 1936-01-07 Ticket printing and issuing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210021A (en) * 1940-08-06 Printing means for cash registers
US615107A (en) * 1898-11-29 Schild
BE489860A (de) * 1941-09-29

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026763A (en) * 1936-01-07 Ticket printing and issuing
DE487447C (de) * 1925-05-01 1929-12-10 Wilhelm Ritzerfeld Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von Schriften, Zeichnungen u. dgl. durch Umdrucken, insbesondere durch zeilenweises Umdrucken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159969B (de) * 1959-07-22 1963-12-27 Block & Anderson Ltd Rotationsvervielfaeltiger fuer die Arbeitsvorbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
NL84539C (de)
CH314350A (de) 1956-06-15
US2753791A (en) 1956-07-10
BE519274A (de)
GB729797A (en) 1955-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1028136B (de) Buerodruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Abdruck ausgewaehlter Stellen der Druckform
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE2642580A1 (de) Rotationsdruckmaschine, insbesondere buero-offsetdruckmaschine
DE19518588C2 (de) Tampondruckmaschine
DE948246C (de) Patrizensetz- und Zeilenenddruckmaschine
DE2654503A1 (de) Mosaikdrucker
DE3138008C2 (de) Druckwerk für eine Handnummeriermaschine
DE2549004B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenräder eines rotierenden Druckzylinders
DE2200680C3 (de) Einrichtung zum Numerieren und Perforieren insbesondere im Offsetdruckverfahren bedruckter Bogen
DE541929C (de) Druckmaschine mit nacheinander in die Druckstellung geschobenen Druckplatten
DE430625C (de) Adressier- oder aehnliche Druckmaschine mit einem auf- und abwaerts gehenden, das Druckkissen tragenden Druckarm
DE635128C (de) Adressen-Druckmaschine
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE2243922A1 (de) Belegfoerder- und zeileneinstelleinrichtung fuer registrierkassen oder aehnliche buchungsmaschinen
DE844747C (de) Vorrichtung zum Mehrfachabdrucken von Druckplatten an Adressendruck- und aehnlichen Maschinen
DE67841C (de) Matrizenprägmaschine
DE324107C (de) Vorrichtung zum Drucken, Registrieren und Ausgeben von Fahrkarten mittels einzelner Druckplatten
DE635666C (de) Stempelmaschine
AT126656B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine, bei der das Scheckdruckwerk auch zum Bedrucken eines eingelegten Zettels verwendet werden kann.
DE252502C (de)
DE636149C (de) Mit einem an- und abfahrbaren Rotationsdruckwerk zusammenarbeitende Haltzylinderschnellpresse
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
DE528073C (de) Druckvorrichtung zur Numerierung von statistischen Lochkarten
DE912697C (de) Buerodruckmaschine mit einer Abfuehlstelle fuer die Druckplatten
DE1436662C (de) Vorrichtung fur den Farbband Transport