DE844747C - Vorrichtung zum Mehrfachabdrucken von Druckplatten an Adressendruck- und aehnlichen Maschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Mehrfachabdrucken von Druckplatten an Adressendruck- und aehnlichen Maschinen

Info

Publication number
DE844747C
DE844747C DEA336A DEA0000336A DE844747C DE 844747 C DE844747 C DE 844747C DE A336 A DEA336 A DE A336A DE A0000336 A DEA0000336 A DE A0000336A DE 844747 C DE844747 C DE 844747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
teeth
printing
disk
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA336A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ostwaldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adrema Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Adrema Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adrema Maschinenbau GmbH filed Critical Adrema Maschinenbau GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE844747C publication Critical patent/DE844747C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L45/00Kinds or types of addressing machines or of like series-printing machines

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Mehrfachabdrucken von Druckplatten an Adressendruck- und ähnlichen Maschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen eines Mehrfachabdruckes der jeweils an der Abdruckstelle befindlichen Druckplatte an Adressendruck- und ähnlichen Maschinen. Bei diesen Maschinen werden die Druckplatten nacheinander im Arbeitstakte des auf und ab gehenden Druckstempels an die Abdruckstelle geführt. Zum Überspringen des Plattenvorschubes hat man bereits eine im Takte des Abdruckvorganges gesteuerte Walzentrommel vorgesehen, die in einer solchen Verteilung mit Nocken versehen war, daß nach Wunsch erst nach jedem zweiten oder dritten Druckvorgang die Druckplatte an der Abdruckstelle durch eine neue Druckplatte ersetzt wurde. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Abdruckwiederholung nicht unterbrochen werden konnte. Man kennt auch bereits Nockenwalzen, die schrittweise geschaltet werden und nach jeder Abdruckreihe wieder in ihre Nullstellung zurückspringen. Derartige Vorrichtungen arbeiten nicht nur geräuschvoll, sie sind auch infolge des Rückschlages störungsanfällig. Nach einem anderen Vorschlag ist eine mit Schaltzähnen versehene Steuerscheibe mit wahlweise ausrückbaren Stiften versehen, die je nach ihrer Stellung den Plattentransport unterbrechen können. Bei dieser Vorrichtung ist nachteilig, daß bei Umstellung der Vorrichtung auf eine andere Abdruckzahl die bisherige. Einstellung durch eine besondere Maßnahme gelöscht werden muß.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, die sowohl in ihrem Aufbau als auch in der Bedienung einfach ist und gleichzeitig beliebige Umschaltungen ohne zusätzliche Handgriffe ermöglicht.
  • Die Erfindung geht von einem Mehrfachdrucker aus, der mit einer durch das Maschinengetriebe entsprechend dem Arbeitstakte des Druckstempels absatzweise mittels einer Klinke angetriebenen und mit Schaltzähnen ausgerüsteten Steuerscheibe für die Transportvorrichtung der Druckplatte versehen ist.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Steuerscheibe mit einigen (beispielsweise vier) am Umfange in gleichen Abständen verteilten großen Schaltzähnen und zwischen diesen angeordneten niedrigeren Schaltzähnen gleicher Teilung versehen ist, von denen ein Teil der niedrigen Schaltzähne bis auf einen Zahn am Ende des Schaltweges der Treibklinke durch den Rand einer festen Scheibe abgedeckt ist und daß mit dieser festen Scheibe eine auch die großen Zähne abdeckende segmentartige verdrehbare Scheibe zusammenwirkt, die bei ihrer Einstellung auf Einzelabdruck den im Klinkenschaltweg vor ihr befindlichen hohen Zahn freiläßt, bei ihrer Einstellung auf mehrfachen Abdruck diesen Zahn über den Bereich der entsprechenden Anzahl der anschließenden niedrigeren Zähne und bei Dauerabdruck den ganzen über den Schaltweg der Klinke sich erstreckenden Zahnkranz abdeckt.
  • Weitere wesentliche Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i eine Adressendruckmaschine nach der Erfindung in Vorderansicht mit einer Einstellvorrichtung für Mehrfachabdruck in der Stellung für Dauerabdruck, teilweise im Schnitt; Fig. 2 die Maschine nach Fig. i in Draufsicht, Fig. 3 die Einstellvorrichtung für Mehrfachabdruck in vergrößertem Maßstabe in Vorderansicht, teilweise im Schnitt gemäß Linie III-111 der Fig. 4, Fig.4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 3, von oben gesehen, im Schnitt gemäß LinieIV-IV der Fig. 3, Fig. 5 die Vorrichtung nach Fig. 4 in Seitenansicht in Richtung des Pfeiles V der Fig. 4, Fig. 6 eine Draufsicht auf die Tischplatte der Maschine im Bereich der Vorrichtung nach Fig. 3, Fig. 7 eine Draufsicht nach Art der Fig. 4, jedoch in der Stellung der Einstellvorrichtung für Einzeldruck, Fig. 8 die dazugehörige Stellung einiger Teile der Vorrichtung nach Fig. 7 in Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII der Fig. 7: Fig. 9 eine Draufsicht nach Art der Fig. 4. jedoch in der Einstellung der Vorrichtung für Dauerabdruck, Fig, io die dazugehörige Stellung einiger Teile der Vorrichtung nach Fig. 9 in Ansicht in Richtung des Pfeiles X der Fig. 9, Fig. ii eine Draufsicht nach Art der Fig. 4, jedoch in der Einstellung der Vorrichtung für Dreifachabdruck während der ersten Schaltung, Fig. 12 eine Draufsicht nach Art der Fig. i i während der zweiten Schaltung der Vorrichtung, Fig. 13 die dazugehörige Stellung einiger Teile der Vorrichtung nach Fig. 12 in Ansicht in Richtung des Pfeiles XIII der Fig. 12, Fig. 14 einige Teile der Vorrichtung nach Fig. 7 in perspektivischer Darstellung, teilweise im Schnitt, und Fig. 15 einen Ausschnitt der Fig. i, die Einstellvorrichtung in Stellung für Einzelabdruck darstellend. Die Adressendruckmaschine besitzt eine auf Füßen i stehende Tischplatte 2, auf der ein Druckarm 3 feststehend angeordnet ist, in dessen Kopf 4 das Druckkissen 5 auf und ab bewegbar angeordnet ist. Vor dem Fuße des Druckarmes ist ein Druckplatten 6 enthaltender Plattenaufnahmeschacht ; vorgesehen. Der Aufnahmeschacht liegt im Bereich einer in der Tischplatte eingelassenen Führungsbahn 8 für die Druckplatten. Die Führungsbahn verläuft unterhalb des Druckkissens 5 und mündet in eine Öffnung 9, durch die die Druckplatten nach (lern Abdruck in einen Sammelbehälter io fallen können.
  • Parallel zur Führungsbahn 8 ist eine Transportvorrichtung für die Druckplatten vorgesehen, die aus einer versenkt in der Tischplatte 2 gelagerten, in Längsrichtung hin und her schiebbaren Schubleiste ii besteht, an der federnde Schubnasen 12 für den Transport der Druckplatten schwenkbar angeordnet sind. Die Leiste ii besitzt eine unter die Tischplatte ragende Abkröpfung iia, an der ein Doppelhebel 13 gelagert ist. Das Ende 14 des Doppelhebels 13 besitzt eine Aussparung 15, die einen Zapfen 16 eines Gleitstückes 17 erfassen kann, das auf einer unter der Tischplatte befestigten Führungsstange i8 verschiebbar ist. Das Gleitstück steht über einen Lenker i9 mit einer Kurbel 2o in Verbindung, die auf einer in Tischwänden 21 gelagerten Welle 22 sitzt. Dreht sich die Kurbel 2o einmal im Kreise, so macht das Gleitstück 17 eine hin und her gehende Bewegung, an der auch die Schubleiste i i teilnimmt, wenn der Dbppelhebel 13 mit der Aussparung 15 den Zapfen 16 erfaßt. Bei diesem @7organg werden dann alle in der Führungsbahn 8 liegenden. von den Schubnasen 12 erfaßten Druckplatten um einen Schritt vorgeschoben. Dieser Schritt ist so groß, daß die jeweils unter dem Druckkissen 5 befindliche Druckplatte durch die nächstfolgende ersetzt wird.
  • Die Welle 22 trägt ferner noch ein Ex-zenterstück 2-a, auf der ein Gleitring 2:I einer Kurbelstange 25 läuft. Das Ende der Kurbelstange 25 greift an eine Kurbel 26 einer Vorrichtung an, die dazu dient, ein mehrfaches Abdrucken der jeweils an derAbdruckstellebefindlichen Druckplatte einstellen zu können. Diese den Hauptgegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung wird noch im einzelnen beschrieben.
  • - Auf der Welle 22 sitzt ein Zahnrad 27, das mit einem auf der Hauptwelle 28 sitzenden Ritzel 29 kämmt. Die Hauptwelle 28 ist ebenfalls in den Wänden 21 gelagert. Die Hauptwelle trägt eine Riemenscheibe 29', die über einen Keilriemen 10 von einem Elektromotor 31 artgetrieben wird.
  • Der Antrieb für das Druckkissen wird von einer der Maschinenwellen ;ins Über ein nicht dargestelltes Hebelwerk angetrieben. Dieser Antrieb bildet jedoch nicht den Gegenstand der Erfindung und wird daher auch nicht beschrieben. Der Antrieb des Druckkissens ist derart auf die Bewegung der Transportvorrichtung für die Druckplatten abgestimmt, daß die Schubleiste ii während des Niederganges des Druckkissens die Druckplatten um einen Schritt weiter bewegt. Dabei ist die Vorsorge getroffen, daß die Bewegung der Druckplatten beendet ist, kurz bevor das Druckkissen den Abdruck vollführt, also kurz bevor das Druckkissen auf die Druckplatte bzw. das darübergelegte zu bedruckende Papier den Arbeitsdruck ausübt. Beim Hochgang des Druckkissens bewegt sich die Schubleiste i i in ihre Ausgangsstellung wieder zurück.
  • Aus Fig. i erkennt man bereits, daß die Schubleiste ii eine den Vorschub der Adreßdruckplatten bedingende hin und her gehende Bewegung nur dann erfährt, wenn der Hebel 13 im Uhrzeigersinne derart verdreht ist, daß die Aussparung 15 den Zapfen 16 des Gleitstückes 17 erfaßt. In diesem Fall geht die Schubleiste ii bei jeder vollen Umdrehung der Kurbel 2o einmal vor (in Richtung des Pfeiles 32) und wieder zurück. Beim Vorschub nimmt jede Nase 12 die vor ihr liegende Druckplatte in Richtung des Pfeiles 32 mit. Beim Rückgang der Schubleiste i1 lösen sich die Schubnasen 12 von den vor ihnen liegenden Druckplatten, gehen leer bzw, heruntergeklappt zurück und erfassen die jeweils nächstliegende Druckplatte. Soll eine Adressendruckplatte mehr als einmal abgedruckt werden, so wird die Verbindung zwischen der Leiste ii und dem Gleitstück 17 unterbrochen, indem der Hebel 13 in die in Fig. i veranschaulichte Lage gebracht wird, bei welcher die Aussparung 15 nicht mehr den Zapfen 16 des Gleitstückes 17 erfaßt. Das Gleitstück geht dann bei jeder Umdrehung der Kurbel 20 einmal leer hin und zurück. jeder Umdrehung der Kurbel 2o entspricht, wie bereits bemerkt, ein Abwärts- und Aufwärtsgang des Druckkissens 5, d. h. ein Abdruck der Druckplatte.
  • Das dem Ende 14 entgegengesetzt liegende Ende 33 des Hebels 13 steht unter der Einwirkung eines im Maschinengestell schwenkbar gelagerten Doppelhebels 34 (Fig. 14), der mit seinem Ende 35 unter das Hebelende 33 greift und an seinem Ende 36 einen Vorsprung 37 aufweist. Hebel 13 und Hebel 34 stehen unter der Wirkung je einer Feder 13° bzw. 34 °. Der Vorsprung 37 liegt im Bereich von Löchern 38, die in einer später noch genauer zu beschreibenden Steuerscheibe 39 vorgesehen sind. Kann der Vorsprung 37 unter der Wirkung der Feder 34° in eines der Löcher 38 eingreifen, so befindet sich der Hebel 34 in einer solchen Lage, in der der Hebel 13 durch die Feder 13° im Uhrzeigersinne geschwenkt ist und mit seiner Aussparung i5 den Zapfen 16 des Gleitstückes 17 erfaßt (Fig. 15). Kann dagegen der Vorsprung 37 nicht in eines der Löcher 38 eingreifen, sondern drückt gegen die glatte Fläche der Steuerscheibe 39, so ist der Hebelarm 35 des Hebels 34 angehoben. Dadurch ist der Hebel 13 entgegen dem Uhrzeigersinne in die in Fig. i dargestellte Lage geschwenkt, in der die Aussparung 15 den Zapfen 16 des Gleitstückes 17 nicht erfaßt, so daß die Leiste ii. nicht an der Bewegung des Gleitstückes 17 teilnehmen kann und infolgedessen der Plattenvorschub unterbrochen ist.
  • Die die Steuerscheibe 39 enthaltene Vorrichtung zurr Einstellen der Anzahl der von der gleichen Druckplatte herzustellenden Abdrucke ist in den Fig. 3 bis 5 in drei verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Steuerscheibe 39 sitzt fest auf einem Rohr 40, das in einer unterhalb der Tischplatte 2 angeschraubten Platte 45 drehbar gelagert ist. Auf dem Ende des Rohres 40 sitzt schwenkbar eine Kurbel 41, an deren äußerem Ende die Kurbelstange 25 über ein Kugelgelenk 25° angelenkt' ist. Die Kurbel trägt eine federnd nach innen wirkende Treibklinke 42. Diese Klinke arbeitet auf eine am Umfange der Steuerscheibe 39 vorgesehene Verzahnung, die aus einer Mehrzahl von großen Zähnen 43 besteht, zwischen denen kleine Zähne 44 vorgesehen sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Steuerscheibe 39 vier um 9o° gegeneinander versetzte große Zähne 43. jedem großen Zahn ist ein Loch 38 in der Steuerscheibe 39 zugeordnet.
  • Die Platte 45 ist derart zugeschnitten, daß sie die kleinen Zähne 44 der Verzahnung auf dem mit Doppelpfeil 46 bezeichneten Teil abdeckt. Die Treibklinke 42 besitzt eine Schulter 47, mit der sie sich gegen den Rand der Platte 45 anlegt. Die Platte 45 läßt die Verzahnung nur im Bereich 48 ungedeckt, so daß, wie in Fig. 4 dargestellt, die Treibklinke 42 in der Stellung II der Schwenkendstellung der Kurbel 41- in die Verzahnung eingreifen kann.
  • Konzentrisch zur Steuerscheibe 39 ist noch eine das Rohr 40 mit Spiel umgebende Scheibe 50 vorgesehen, die einen zu einem U-förmigen Winkel gebogenen Ausleger 51 aufweist, dessen Ende auf einer das Rohr 40 durchsetzenden Stange 52 sitzt, die über die Tischplatte hervorragt. Auf dem vorstehenden Ende ist zwecks Winkelverstellung der Scheibe 5o ein zeigerförmiger Griff 53 befestigt. Zwischen Tischplatte und Zeiger befindet sich eine Druckfeder 54, die die Stange 52 und damit die am Stangenende befestigte Scheibe 50 in der in den Fig. 3 und 5 veranschaulichten Stellung hält. In dieser Stellung greift ein auf der Scheibe 50 sitzendeP Stift 55 (Fig. 3) in eines der in der Platte 45 vorgesehenen Rastlöcher 56 (Fig. 4). Die Scheibe 5o besitzt einen solchen Rand, daß sie im Bogenbereich 57 sowohl die großen als auch die kleinen Zähne der Verzahnung der Steuerscheibe 39 abdeckt. In diesem Bereich stützt auch die Scheibe 5o die Treibklinke 42 an der Schulter 47, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Die Scheibe 5o hat an ihrem Rand noch einen kleinen Vorsprung 58.
  • In der Platte 45 ist eine Sperrklinke 59 (Fig. 3) gelagert, die in die Verzahnung der Steuerscheibe 39 hineinragt. Die Sperrklinke 59 ist derart zu einer schrägen Fläche 6o abgekröpft, daß durch die Verschiebung der Scheibe 5o durch Druck auf den Knopf 53 in Richtung des Pfeiles B in die gestrichelte Lage die Sperrklinke 59 aus den kleinen Zähnen 44 der Verzahnung der Steuerscheibe 39 herausbewegt wird, weil die Scheibe 5o mit ihrem Rand die Sperrklinke an der Fläche 6o beiseite drückt. Die Sperrklinke 59 liegt dann nur noch im Bereich der großen Zähne 43.
  • Die Steuerscheibe 39 trägt innenseitig zu jedem Loch 38 einen Stift 61, der im Bereich einer Rückstellfeder 62 liegt, die an einem Ausleger 63 der Platte 45 befestigt ist. Die Feder 62 ist bestrebt; die Steuerscheibe 39 in Richtung des Pfeiles 64 (Fig. 4) zu verdrehen. Die Feder 62 ist so lang, daß sie bei zwangsweiser Drehung der Steuerscheibe im Uhrzeigersinne um 9o° von dem einen Stift 61 auf den nächsten zurückspringt.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die Steuerscheibe 39 oder große, je um 9o' versetzte Zähne 43 besitzt, ferner, daß zwischen je zwei Zähnen 43 sechs kleine Zähne 44 vorgesehen sind. Eine solche Vorrichtung ist außer für Dauerabdruck dazu eingerichtet, bis zu sechs Abdrucke von der gleichen Druckplatte anzufertigen.
  • Um die Vorrichtung auf eine bestimmte Anzahl von Abdrucken einstellen zu können, sind auf der Tischplatte durch Teilstrich 65 die Stellungen markiert, in die der Zeiger 53 eingestellt werden muß. Eine besondere Stellung 66 entspricht dem Dauerabdruck der gleichen Druckplatte (Fig. 6).
  • Auf dem über die Tischplatte 2 hinaus sich erstrekkenden Teil des Rohres 40 ist eine Deckscheibe 67 (Fig. 6) befestigt, die mit vier um 9o° zueinander versetzt angeordneten Fensteröffnungen 68 ausgestattet ist. Durch eines dieser Fenster 68 ist eine auf der Tischplatte 2 aufgetragene Beschriftung 69 lesbar. Im Fenster 70 ist bei der dort dargestellten Lage der Deckscheibe 67 die Ziffer i erkennbar.
  • Fig. 6 zeigt ferner den Zeiger 53 in seiner Einstellung für Einzelabdruck, bei welchem jede Adressendruckplatte nur einmal abgedruckt wird. Dieser Stellung des Zeigers 53 entspricht die in den Fig. 1 und 8 dargestellte Stellung der übrigen Teile der Vorrichtung. Die mit dem Zeiger 53 verbundene Scheibe 5o befindet sich dann in einer solchen Lage, daß die Treibklinke 42 bei ihrer Bewegung in Richtung des Pfeiles A um die Achse der Vorrichtung den über den Abdeckrand 71 der Platte 45 hervortretenden großen Zahn 72 erfassen kann. Während einer einmaligen Umdrehung der Maschinenwelle 22 vollführt die Treibklinke 42 dann unter Mitnahme der Steuerscheibe 39 eine Schwenkbewegung aus der Stellung I in die in Fig. 7 punktiert eingezeichnete Stellung II. Bei dieser Schwenkbewegung führt die Steuerscheibe 39 eine Drehung um 9o° aus.
  • Zu Beginn der Drehung der Steuerscheibe ragt der Vorsprung 37 (Fig. 8) in ein Loch 38 der Steuerscheibe; während der Drehung streift der Vorsprung über die Scheibe, um am Ende der Drehung wieder in das nächste Loch einzufallen, das in Fig. 7 mit 73 bezeichnet ist. Der Hebel 34 (Fig. 8 und 14) nimmt infolgedessen bei Beginn der Schaltbewegung dieselbe Lage ein wie am Ende der Schaltbewegung. In dieser Lage ist die in Fig. i5 dargestellte Lage des Hebels 13 gesichert, in der das Gleitstück 17 durch den in die Aussparung i5 eingreifenden Zapfen 16 mit der Schubleiste ii gekuppelt ist, so daß der Gleitschieber 17 zusammen mit der Schubleiste ii die hin und her gehende Bewegung für den absatzweisen Transport der Druckplatten ausführt. Bei jeder der folgenden Drehungen der Maschinenwelle 22 vollführt die Kurbel 41 eine weitere hin und her gehende Drehung um etwa 9o°. Dabei wird die Steuerscheibe 39 jedesmal um 9o° verdreht. In jeder Bewegungspause befindet sich eines der vier Rastlöcher 38 (Fig. 4) im Bereich des Vorsprunges 37 des Hebels 34, so daß Gleitschieber 17 und Schubleiste ii miteinander gekuppelt bleiben. Es wird daher jede Druckplatte nur einmal abgedruckt.
  • In den Fig.9 und io ist die Vorrichtung in derjenigen Stellung veranschaulicht, die einem Dauerabdruck ein und derselben Druckplatte entspricht. Der Zeiger 53 ist in diesem Fall durch Niederdrücken, Drehen und Wiederloslassen auf die Markierung 66 (Fig. 6) eingestellt. Dadurch wurde die Scheibe 5o in eine Stellung gebracht, in der der Rand der Scheibe 5o die Verzahnung der Steuerscheibe 39 auf der ganzen Wirklänge der Treibklinke 42 abdeckt. Dabei liegt der Vorsprung 58 im Bereich eines am Ende des Hebels 34 angebrachten Stützbleches 74 (Fig. io und i4). Man erkennt aus Fig. io, daß das Ende des Blechwinkels 74 gegen den Vorsprung 58 stößt, wodurch der Hebel 34 an einer die Kupplung herbeiführenden Bewegung gehindert wird, obwohl der Stift 37 im Bereich des Loches 75 steht. Der Hebel bleibt also in der in Fig, i dargestellten Lage. Die Schubleiste ii nimmt an der hin und her gehenden Bewegung des Gleitschiebers nicht teil. Der Plattentransport ist ausgeschaltet. Es wird die unter dem Druckkissen befindliche Druckplatte dauernd abgedruckt, bis schließlich der Knopf 53 auf eine andere Abdruckzahl eingestellt oder der Maschinengang unterbrochen wird.
  • Die Fig. ii bis 13 zeigen die Vorrichtung in einer Einstellung für dreifachen Abdruck der gleichen Druckplatte. In diesem Fall ist der Knopf 53 auf die Zahl 3 (Fig. 6) einzustellen. Die Scheibe 5o befindet sich dann in einer solchen Lage, daß der große Zahn 76 (Fig. ii) erst dann aus der Abdeckung 57 heraus in den Wirkbereich der Treibklinke 42 gelangt, wenn die Steuerscheibe 38 in zwei Schaltbewegungen je einen Schaltschritt durch die kleinen Zähne 44 vollführt hat. Da die Platte 45 mit ihrer Aussparung 48 nämlich nur einen einzigen Zahn der kleinen Verzahnung freiläßt, vollführt die Treibklinke 42 bei einmaligem Hinundhergang eine Verdrehung der Steuerscheibe 39 um einen kleinen Zahn und bringt dadurch das Loch 38 aus dem Bereich des Stiftes 37 des Hebels 34 heraus. Fig. ii zeigt die Treibklinke 42 in dem Augenblick, in dem sie in eine Zahnlücke der kleinen Verzahnung eingreift. Die Treibklinke 42 führt bei der weiteren Bewegung noch eine Schwenkung um einen Zahn aus, so daß die Steuerscheibe bei dem Hinundhergang der Kurbel 41 um einen Zahn verdreht wird. Die Steuerscheibe gelangt dann in die in Fig. 12 veranschaulichte Stellung. Da jedoch nur den großen Zähnen Löcher 38 für den Vorsprung 37 zugeordnet sind, bleibt der Hebel 34 nach einer Schaltung der Steuerscheibe 39 durch die kleinen Zähne in einer Stellung, in der die Schubleiste ii vom Gleitschieber 17 entkuppelt ist. Beim zweiten Hinundhergang der Treibklinke 42 wird die Steuerscheibe wieder um einen Zahn verdreht. Dabei kommt der große Zahn 76 von der Abdeckung 57 durch die Scheibe 50 frei, so daß bei dem dritten Hinundhergang der Kurbel 41 die Treibklinke 42 den großen Zahn erfaßt und die Steuerscheibe in die in Fig. 7 veranschaulichte Stellung weiterbewegt. Erst in dieser Stellung kann Vorsprung 37 in ein Loch 38 eingreifen und den Hebel 34 in eine neue Stellung bringen, so daß die Schubleiste ii mit dem Gleitschieber 17 gekuppelt wird. Es sind also nunmehr drei Abdrucke gemacht worden, bevor die Adressendruckplatten um einen Schritt weiter bewegt werden. Durch Verdrehen des Zeigers 53 kann die Abdruckscheibe 5o auf jede der gewünschten sechs Abdruckzahlen eingestellt werden.
  • Da die Abdeckscheibe 67 (Fig. 6) auf dem gleichen Rohr 40 wie die Steuerscheibe 39 sitzt, macht die Abdeckscheibe dieselben Schrittbewegungen wie die Steuerscheibe. Die im Schrittmaß angebrachten Ziffern 69, von denen jeweils eine durch eines der Fenster 68 lesbar ist, zeigen dann an, wie viele Abdrucke bereits gemacht sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRI CHE: i. Vorrichtung zum Einstellen eines Mehrfachabdruckes der jeweils an der Abdruckstelle befindlichen Druckplatte an Adressendruck- und ähnlichen Maschinen mit einer durch das Maschinengetriebe entsprechend dem Arbeitstakte des Druckstempels absatzweise mittels einer Klinke angetriebenen, mit Schaltzähnen ausgerüsteten Steuerscheibe für die Transportvorrichtung der Druckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (39) mit einigen (beispielsweise vier) am Umfang in gleichen Abständen verteilten großen Schaltzähnen (43) und zwischen diesen angeordneten niedrigeren Schaltzähnen (44) gleicher Teilung versehen ist, von denen ein Teil der niedrigen Schaltzähne bis auf einen Zahn am Ende des Schaltweges der Treibklinke (42) durch den Rand (71) einer festen Scheibe (45) abgedeckt ist und daß mit dieser festen Scheibe eine auch die großen Zähne abdeckende segmentartige verdrehbare Scheibe (50) zusammenwirkt, die bei ihrer Einstellung auf Einzelabdruck den im Klinkenschaltweg vor ihr befindlichen hohen Zahn freiläßt, bei ihrer Einstellung auf mehrfachen Abdruck diesen Zahn über den Bereich der entsprechenden Anzahl der anschließenden niedrigeren Zähne und bei Dauerabdruck den ganzen über den Schaltweg der Klinke sich erstreckenden Zahnkranz abdeckt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die verdrehbare Segmentscheibe (5o) koaxial zur Steuerscheibe angeordnet und durch einen Handgriff od. dgl. in ihrer Winkelstellung zur Steuerscheibe (39) einstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentscheibe (5o) über einen Tragarm (51) an einer Stange (52) sitzt, die ein die Steuerscheibe (39) tragendes Rohr (40) durchsetzt und am anderen Ende einen Handgriff (53) aufweist, der als Zeiger ausgebildet und auf Merkzeichen (65) einstellbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5o) entgegen der Wirkung einer Feder (54) axial verstellbar ist und ihr abgeschrägter Rand sich an einer Schrägfläche (6o) einer die Steuerscheibe (39) gegen Rückdrehung sichernden Sperrklinke (59) anlegt, die in die Zahnreihe mit den niedrigeren Zähnen (44) eingreift und bei einer axialen Verstellung der Scheibe (5o) nur aus dem Bereich der niedrigen Zähne, nicht aber aus dem Bereich der großen Zähne ausschwenkbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem großen Zahn (43) der Steuerscheibe (39) ein Stift (61) zugeordnet ist, gegen den ein an der festen Scheibe (45) sitzender Federarm (62) drückt und die Steuerscheibe nach dem Auslösen der Sperrklinke (59) in die durch einen großen Zahn bestimmte Ausgangslage zurückführt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerscheibe (39) radial zu jedem großen Zahn (43) eine Rast (34) für einen an dem einen Ende eines doppelarmigen Hebels (34) sitzenden Vorsprung (37) angeordnet ist, dessen anderes Ende durch Einwirkung auf ein Kupplungsglied (13) den Vorschub der Druckplatten einschaltet, wenn bei der Verdrehung der Steuerscheibe der Vorsprung die Rast verläßt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einstellen des Handgriffes (53) für Dauerabdruck an dem einen Ende des doppelarmigen Hebels (34) ein abstehender Arm (74) angebracht ist, der sich an einem Vorsprung (58) der Segmentscheibe (5o) abstützt und dadurch den Vorschub für die Druckplatten abgeschaltet erhält. B. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Steuerscheibe (39) verbundene Rohr (4o) am oberen Ende eine mit Fenstern versehene Deckscheibe (67) trägt, die bei ihrer Verdrehung im Fenster die Anzahl der zurückgelegten Zwischenschritte der Steuerscheibe anzeigt.
DEA336A 1949-06-24 1949-11-29 Vorrichtung zum Mehrfachabdrucken von Druckplatten an Adressendruck- und aehnlichen Maschinen Expired DE844747C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH844747X 1949-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844747C true DE844747C (de) 1952-07-24

Family

ID=4541689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA336A Expired DE844747C (de) 1949-06-24 1949-11-29 Vorrichtung zum Mehrfachabdrucken von Druckplatten an Adressendruck- und aehnlichen Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844747C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1028136B (de) Buerodruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Abdruck ausgewaehlter Stellen der Druckform
DE1073006B (de) Typenhebelantriebsvorrichtung für kraftangetriebene Schreibmaschinen
CH277040A (de) Vorrichtung an Bureaumaschinen zum selbsttätigen Einstellen eines Vorsteckblattes auf eine durch eine Markierung desselben vorausbestimmte Zeile.
DE844747C (de) Vorrichtung zum Mehrfachabdrucken von Druckplatten an Adressendruck- und aehnlichen Maschinen
DE1100078B (de) Einstelleinrichtung fuer das Typenrad einer Fernschreibmaschine
DE878207C (de) Adressendruckmaschine
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE666851C (de) Rotationsumdrucker mit einem seitlich verschiebbaren Traeger fuer den zeilen- bzw. abschnittbreiten Anfeuchter und die ebenso breite Andruckrolle
DE955863C (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Foerdern der Papierbahn in hektographischen Flachdruckadressiermaschinen
DE2918026A1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer typenscheibe, z.b. einer schreibmaschine
DE424871C (de) Schreibmaschine mit Kraftantrieb
DE622887C (de) Zeilenmessvorrichtung fuer Registerstreifenlochmaschinen zum Steuern von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei der aufeinander zu bewegte Zeiger die Ausschliessbarkeit der Zeile erkennbar machen
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE976642C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilenweisen Umdrucken von Spiegelschriftdruckformen
DE916474C (de) Rechenmaschine
DE747444C (de) Einrichtung zum Anhalten des Papierwagens von Buchungs- oder aehnlichen Bueromaschinen in gewuenschten Spaltenstellungen
CH276731A (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Mehrfachabdruckes der jeweils an der Abdruckstelle befindlichen Druckplatte an Adressendruckmaschinen.
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
DE414822C (de) Addiermaschine mit Stellradwagen
DE226461C (de)
DE1561198C (de) Einrichtung zum Druck von Spielstandsinformationen auf einer Spielstandstabelle für Bowling-Spiele
DE1652310C3 (de)
DE402062C (de) Adressier- oder aehnliche Druckmaschine mit einem durch eine Einstellwalze im Druckhebelkopf ausrueckbaren Druckkissen
DE734728C (de) Reiseschreibmaschine
DE477001C (de) Zaehlwerksantrieb fuer Schreibrechenmaschinen