EP1280725B1 - Vorrichtung und verfahren zum spannen einer zu fördernden, flächigen materialbahn mittels drehzahlunterschied - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum spannen einer zu fördernden, flächigen materialbahn mittels drehzahlunterschied Download PDF

Info

Publication number
EP1280725B1
EP1280725B1 EP00941955A EP00941955A EP1280725B1 EP 1280725 B1 EP1280725 B1 EP 1280725B1 EP 00941955 A EP00941955 A EP 00941955A EP 00941955 A EP00941955 A EP 00941955A EP 1280725 B1 EP1280725 B1 EP 1280725B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
roller
feed
unit
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00941955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1280725A1 (de
Inventor
Johannes Lenkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Dennison Corp
Original Assignee
Avery Dennison Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avery Dennison Corp filed Critical Avery Dennison Corp
Publication of EP1280725A1 publication Critical patent/EP1280725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1280725B1 publication Critical patent/EP1280725B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • B65C9/1869Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred directly from the backing strip onto the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • B65H20/04Advancing webs by friction roller to effect step-by-step advancement of web

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for tensioning a flat material web to be conveyed, especially in a printing and Dispensing device for labels, according to the preambles of claims 1 and 6.
  • a feed unit with a feed roller as well as a brake unit with a brake roller, which in the feed direction conveying, flat material web is arranged in front of the feed unit to provide and to drive the feed roller of the feed unit via a motor.
  • the drive Motor drives the feed roller, which then moves the web of material in the feed direction draws.
  • the brake roller applies braking torque to the flat material web.
  • only a small braking force can be applied in order to avoid tearing of the carrier material web.
  • the feed roller pushes the carrier material web in the opposite direction, but loops can form, so that subsequently at a conveying process in the feed direction no longer tightens the carrier material web is excited.
  • the brake roller can be uncoupled from the drive motor an externally connected clutch.
  • the diameter of the Brake roller is larger than the diameter of the feed roller and that between Brake roller and drive motor is provided a freewheel, which during a conveying process of the material web in its feed direction, the drive connection decoupled between the drive motor and the brake roller.
  • the brake roller rotates slower than the part of the Freewheel, which is in drive connection with the drive motor, so that this Part of the freewheel "overhauled” the brake roller. This will make the drive connection decoupled between the drive motor and the brake roller. So that can then a braking force is exerted on the brake roller by suitable means, so that the material web can be held taut or tightened.
  • the freewheel locks and establishes a drive connection between Drive motor and brake roller.
  • the larger diameter ensures the brake roller compared to the diameter of the feed roller for the fact that the Brake roller "pulls" the material web more than the feed roller the web can push. This will form a loop in the carrier material web avoided due to a pushing feed unit only.
  • an adjustable braking device in particular a brake disc and contains a compression spring. This braking device can then from the outside manually or automatically depending on the material web to be conveyed can be set.
  • the brake roller is carried safely through the material web and thus also the material web on the feed roller of the feed unit for the transmission of the driving force, it can also be provided that the material web on the brake roller and / or a feed roller of the feed unit each can be pressed on by means of at least one pressing device.
  • the common drive of the drive motor for the feed unit and Braking unit can by a variety of means, such as gears be educated. This is a simple and particularly inexpensive solution achievable that the drive motor over the braking unit and the feed unit drives a timing belt.
  • the device according to the invention consists of the main assemblies drive means or drive unit 10, brake unit 30 and feed unit 50 and in the embodiment shown in a printing and dispensing device for Labels E inserted.
  • the labels are E on the upper side of a material web or carrier material web T symmetrically their central longitudinal axis and placed at an even distance from each other.
  • the labels E become consecutive printed by means of a printing unit D in the direction of advance V of the carrier material web T is arranged after the brake unit 30 and before the feed unit 50.
  • the printing unit D contains a print head DK with a line across the feed direction V of the carrier material web T simultaneously printing line DL and a pressure roller DW.
  • the labels E on one in Feed direction V of the carrier material web T is provided after the printing unit D.
  • Dispensing edge S detached individually from the carrier material web T and for example Stick on a product from the printing and dispensing facility spent or donated. Are the labels E on the dispensing edge S of the Carrier material web T has been detached, the carrier material web T over the Feed unit 50 to a winding roll, not shown, for winding the empty carrier material web T out.
  • the drive unit 10 has an electric drive motor 12, a toothed belt 14 and a tensioning device 16 for the toothed belt 14.
  • the drive motor 12 which is on a frame of the printing and not shown Supports dispensing device, has a horizontally extending drive shaft 12a and a gearwheel which is arranged on the drive shaft 12a in a rotationally and axially fixed manner 12b, which is in engagement with the toothed belt 14.
  • Fig. 1 is the drive motor 12 in the feed direction V of the web of carrier material T in front of the brake unit 30 and the drive shaft 12a runs above the carrier material web T.
  • Between the drive motor 10 and the brake unit 30 is the consisting of a rotatably mounted and possibly spring-loaded tension roller 16a Clamping device 16 is provided.
  • the tension roller 16a sits above the toothed belt 14, which wraps around the tension roller 16a over an angle of approximately 90 °, and if necessary, presses this downwards, whereby the toothed belt 14 is tensioned becomes.
  • the brake unit 30 has a horizontal, on the frame of the Printing and dispensing device mounted shaft 32 and one arranged on the shaft 32 Gear 34, which also comes into engagement with the toothed belt 14.
  • a brake roller 36 is mounted on the drive shaft 32 so as to be non-rotatable and axially fixed, which are in at least approximately tangential contact with the underside of the Backing material web T stands and may have a friction-increasing coating or can be made of the same material.
  • the gear 34 whose diameter is larger than that The diameter of the brake roller 36 is from the toothed belt 14 over an angle larger than 180 °.
  • the brake device 42 has a brake disc 42a, a compression spring 42b one externally accessible braking force adjustment knob 42d rotatably and axially connected with a threaded rod 32a, which is formed axially by the hollow shaft Shaft 32 runs, as well as a pressure cap 42c over its internal thread is screwed onto the threaded rod 32a.
  • the brake disc is non-rotatable, However, axially displaceably arranged on the shaft 32, whereas the compression spring 42b is pushed coaxially onto the shaft 32 (cf. FIG. 2).
  • the compression spring 42b is supported on the one hand on the brake disc 42a and on the other hand on the pressure cap 42c.
  • the brake unit 30 has a pressing device 44, which in one passing through the axis of the shaft 32 and running from top to bottom Level is arranged above the brake roller 36.
  • the rod 44c is also on the Frame of the printing and dispensing facility stored. As in particular from FIG.
  • the pressure rollers 44b which may have a friction-increasing coating to have or can be made of the same material, about the support means 44b held on the rod 44c so that they are in the feed direction V of the carrier material web T are located behind the rod 44c.
  • the Pressure rollers 44a press the carrier material web T against the brake roller 36, where appropriate, they may be additionally loaded with spring means and the like. to
  • the pressure rollers 44a are adaptable to material webs T of different widths adjustable in its axial position on the rod 44c.
  • Knob 46 is provided, which is rotatably and axially connected to the shaft 32 and by means of which the shaft 32 can be rotated by hand.
  • the feed unit 50 also has a horizontally extending shaft 52 which is in turn rotatably mounted on the frame of the printing and dispensing device, as well as a gearwheel 54 arranged on the shaft 52 so as to be rotationally and axially fixed.
  • the Gear 54 is arranged on the side facing the drive motor 10 and is also in engagement with the toothed belt 14, which the gear 54 via Loops through angles greater than 90 ° and less than 180 °.
  • On the shaft 52 is a feed roller 56 rotatably and axially fixed, which may increase friction Have coating or be made of the same material can.
  • the feed roller 56 the diameter of which is smaller than the diameter the brake roller 36, with the underside of the carrier material web T over one Angles greater than 90 ° and less than 180 ° in contact.
  • the carrier material web T is against the peripheral surface of the feed roller 56 by means of another Pressing device 58 pressed, which on the top of the substrate web T acts and essentially the same as the pressing device 44 of the brake unit 30 can be constructed.
  • a deflection roller 60 is provided which is rotatable on the Frame of the printing and dispensing device is stored.
  • the deflection roller 60 comes into contact with the top of the carrier material web T and is by this entwined over an angle greater than 90 ° and less than 180 °.
  • the width of the carrier material web T is at most equal the width of the print head DK, the pressure roller DW, the brake roller 36, the Feed roller 56 and / or the deflection roller 60.
  • the first is label E located just under the print head DK or the print line DL possibly printed on multiple lines.
  • the carrier material web T advanced, for which purpose the drive motor 12 for rotations in the counterclockwise direction is fed with energy.
  • both the Gear 34 of brake unit 30 and gear 54 of feed unit 50 also driven counterclockwise. Since the carrier material web T over the pressing device 58 onto the feed roller 56 of the feed unit 50 is pressed, the feed roller 56 takes the carrier material web T in the feed direction V with.
  • the brake roller 36 of the brake unit 30 now have the same diameter as the feed roller 56, the would Brake roller 36 with the same speed (apart from influences by Slip) rotate like the feed roller 56, so that a braking force by the Brake unit 30 is not independent of the drive unit 10 on the substrate web T can be exercised, so this does not occur during the feed can be kept taut or tense.
  • the diameter of the Brake roller 36 is larger than the diameter of the feed roller 56, the Speed of the feed roller 56 greater than the speed of the brake roller 36.
  • the freewheel 40 between the brake roller 36 and the gear 34 is provided, the gear 34 "overhauls" the brake roller 36.
  • the brake roller 36 runs in the counterclockwise direction regardless of the permanent drive connection from that Drive motor 12 and the gear 34 and thus regardless of the driving force of the drive motor 12.
  • the braking device 42 can now a braking force on the brake roller 36 and thus on the substrate web T are exercised so that the carrier material web T by the braking unit 30 is kept taut.
  • the printed label E is together with of the carrier material web T, if necessary, continuously through the feed unit 50 pushed or pulled towards the dispensing edge S (depending on the distance between Printing unit D and dispensing edge S or depending on the length of the labels E can do that Label E also reach the dispensing edge S during the printing process).
  • the label E which has just been printed separates from the carrier material web T.
  • the carrier material web T is further advanced in the feed direction by the feed unit 50 V of the carrier material web T pulled until the label E is complete has detached from the carrier material web T. Then the label E one be further processed.
  • the feed unit 50 also has a freewheel in the retraction direction R the drive connection between gear 54 and feed roller 56 interrupts.
  • the drive motor 12 is turned off and the printing and dispensing device is ready for a new edition of a label E.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Spannen einer zu fördernden, flächigen Materialbahn, insbesondere in einer Druck- und Spendeeinrichtung für Etiketten, gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 6.
Beim Fördern von flächigen Materialbahnen stellt sich häufig das Problem, daß die Materialbahn innerhalb eines Gerätes, einer Maschine usw. nach einem Fördervorgang präzise gegenüber einer Bearbeitungsstation, wie beispielsweise einer Druckstation oder einer Stanzstation positioniert sein muß. Um die präzise Position jederzeit einzunehmen, muß die Materialbahn nahezu immer straff bzw. gespannt gehalten werden. Weiterhin genügt es häufig nicht, die Materialbahn lediglich in Vorschubrichtung anzutreiben, sondern die Materialbahn muß auch in die zur Vorschubrichtung entgegengesetzte Richtung zurückgezogen werden, sei es, weil die Materialbahn als Positionierfehler zu weit vorgeschoben worden ist, sei es, weil die Materialbahn infolge eines Bearbeitungsschrittes über eine gewünschte Position hinausgeschoben worden ist. Sowohl beim Vorschieben als auch beim Zurückziehen macht es die Forderung nach einer präzisen Positionierung notwendig, daß die Materialbahn straff bzw. gespannt gehalten wird.
Darüber hinaus ist es insbesondere bei Spendeeinrichtungen für Etiketten notwendig, daß die Trägermaterialbahn, auf der die Etiketten angeordnet sind, straff gehalten wird. Zum Abgeben bzw. Abspenden der Etiketten von der Trägermaterialbahn wird letztere mit einem sehr kleinen Radius um eine Spendekante herum geführt. Da die Trägermaterialbahn flexibler als das jeweilige Etikette ist, löst sich hierbei das Etikette von der Trägermaterialbahn. Damit dies zuverlässig funktioniert, ist es notwendig, die Trägermaterialbahn straff zu halten.
Hierzu ist es in der Praxis bekannt, eine Vorschubeinheit mit einer Vorschubwalze sowie eine Bremseinheit mit einer Bremswalze, die in Vorschubrichtung der zu fördernden, flächigen Materialbahn vor der Vorschubeinheit angeordnet ist, vorzusehen und die Vorschubwalze der Vorschubeinheit über einen Motor anzutreiben. Bei einem Fördervorgang in Vorschubrichtung der Materialbahn treibt dabei der Motor die Vorschubwalze an, die dann die Trägermaterialbahn in Vorschubrichtung zieht. Gleichzeitig übt die Bremswalze ein Bremsmoment auf die zu fördernde, flächige Materialbahn aus. Jedoch kann nur eine geringe Bremskraft aufgebracht werden, um ein Reißen der Trägermaterialbahn zu vermeiden. Bei einem Fördervorgang in die entgegengesetzte Richtung schiebt die Vorschubwalze die Trägermaterialbahn, wobei sich aber Schlaufen bilden können, so daß anschließend bei einem Fördervorgang in Vorschubrichtung die Trägermaterialbahn nicht mehr straff gespannt ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Spannen einer zu fördernden, flächigen Materialbahn der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf konstruktiv einfache und damit kostengünstige Weise ein Spannen der Materialbahn ermöglicht.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird die vorstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den sich daran anschließenden Ansprüchen 2 bis 5 finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen.
Durch die Möglichkeit nur noch einen einzigen Antriebsmotor vorsehen zu müssen, reduziert sich der konstruktive Aufwand für die erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber der vorstehend erläuterten, bekannten Vorrichtung erheblich, so daß ebenfalls die Kosten reduziert werden. Durch das Abkoppeln der Bremswalze von der Antriebsverbindung zu dem Antriebsmotor kann unabhängig von diesem und unabhängig von der Vorschubeinheit die Bremswalze mit einer Bremskraft beaufschlagt werden. Dadurch wird erfindungsgemäß mit einfachen Mitteln ein Gespannthalten der Materialbahn während einer Bewegung dieser Bahn in Vorschubrichtung ermöglicht.
Grundsätzlich kann das Abkoppeln der Bremswalze von dem Antriebsmotor durch eine fremdgeschaltete Kupplung erfolgen. Jedoch ist eine derartige Lösung ebenfalls konstruktiv aufwendig. Es wird daher bevorzugt, daß der Durchmesser der Bremswalze größer ist als der Durchmesser der Vorschubwalze und daß zwischen Bremswalze und Antriebsmotor ein Freilauf vorgesehen ist, der bei einem Fördervorgang der Materialbahn in deren Vorschubrichtung die Antriebsverbindung zwischen dem Antriebsmotor und der Bremswalze entkoppelt. Da jedoch der Durchmesser der Bremswalze größer ist als der Durchmesser der Vorschubwalze und weiterhin die Materialbahn sowohl in Kontakt mit der Bremswalze als auch mit der Vorschubwalze steht, dreht sich die Bremswalze langsamer als der Teil des Freilaufes, der in Antriebsverbindung mit dem Antriebsmotor steht, so daß dieser Teil des Freilaufes die Bremswalze "überholt". Hierdurch wird die Antriebsverbindung zwischen dem Antriebsmotor und der Bremswalze entkoppelt. Damit kann dann durch geeignete Mittel auf die Bremswalze eine Bremskraft ausgeübt werden, so daß die Materialbahn gespannt bzw. gestrafft gehalten werden kann.
Muß die Materialbahn in die zur Vorschubrichtung entgegengesetzte Richtung gezogen werden, so sperrt der Freilauf und stellt eine Antriebsverbindung zwischen Antriebsmotor und Bremswalze her. Darüber hinaus sorgt der größere Durchmesser der Bremswalze gegenüber dem Durchmesser der Vorschubwalze dafür, daß die Bremswalze die Materialbahn stärker "zieht" als die Vorschubwalze die Bahn schieben kann. Hierdurch wird eine Schlaufenbildung der Trägermaterialbahn infolge einer nur schiebenden Vorschubeinheit vermieden.
Um eine Bremskraft auf die Bremswalze ausüben zu können, kann vorzugsweise eine einstellbare Bremseinrichtung vorgesehen sein, die insbesondere eine Bremsscheibe und eine Druckfeder enthält. Diese Bremseinrichtung kann dann von außen manuell oder automatisch je nach der zu fördernden Materialbahn entsprechend eingestellt werden.
Damit die Mitnahme der Bremswalze durch die Materialbahn sicher erfolgt und damit darüber hinaus die Materialbahn an der Vorschubwalze der Vorschubeinheit zur Übertragung der Antriebskraft sicher anliegt, kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Materialbahn auf die Bremswalze und/oder eine Vorschubwalze der Vorschubeinheit jeweils mittels wenigstens einer Andrückeinrichtung andrückbar ist.
Der gemeinsame Antrieb des Antriebsmotors für die Vorschubeinheit und die Bremseinheit kann durch die unterschiedlichsten Mittel, beispielsweise Zahnräder gebildet sein. Eine einfache und besonders kostengünstige Lösung ist dadurch erzielbar, daß der Antriebsmotor die Bremseinheit und die Vorschubeinheit über einen Zahnriemen antreibt.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die vorstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 6 gelöst. In den sich daran anschließenden Ansprüchen 7 bis 9 finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich grundsätzlich die gleichen Vorteile erzielen, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit der Vorrichtung erläutert worden sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren beschrieben. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß sich die bei der Beschreibung verwendeten Begriffe "links", "rechts", "unten" und "oben" auf die Zeichnungsfiguren mit normal lesbaren Bezugszeichen beziehen. Hierbei ist:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht eine erfindungsgemäßen Vorrichtung, die bei einer Druck- und Spendeeinrichtung für Etiketten eingesetzt ist; und
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht.von vorn und schräg oben auf die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus den Hauptbaugruppen Antriebsmittel bzw. Antriebseinheit 10, Bremseinheit 30 sowie Vorschubeinheit 50 und ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in einer Druck- und Spendeeinrichtung für Etiketten E eingesetzt. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Etiketten E auf der Oberseite einer Materialbahn bzw. Trägermaterialbahn T symmetrisch zu deren Mittellängsachse und mit gleichmäßigem Abstand zueinander aufgesetzt.
In der Druck- und Spendeeinrichtung werden die Etiketten E aufeinanderfolgend mittels einer Druckeinheit D bedruckt, die in Vorschubrichtung V der Trägermaterialbahn T nach der Bremseinheit 30 und vor der Vorschubeinheit 50 angeordnet ist. Die Druckeinheit D enthält einen Druckkopf DK mit einer eine Zeile quer zu Vorschubrichtung V der Trägermaterialbahn T zeitgleich druckenden Drucklinie DL sowie eine Druckwalze DW. Nachdem die Trägermaterialbahn T mit den Etiketten E zum Bedrucken zwischen dem Druckkopf DK und der Druckwalze DW der Druckeinheit D hindurchgeführt worden ist, werden die Etiketten E an einer in Vorschubrichtung V der Trägermaterialbahn T nach der Druckeinheit D vorgesehenen Spendekante S von der Trägermaterialbahn T einzeln abgelöst und zum beispielsweisen Aufkleben auf ein Produkt aus der Druck- und Spendeeinrichtung ausgegeben bzw. gespendet. Sind die Etiketten E an der Spendekante S von der Trägermaterialbahn T abgelöst worden, wird die Trägermaterialbahn T über die Vorschubeinheit 50 zu einer nicht weiter dargestellten Aufwickelrolle zum Aufwickeln der leeren Trägermaterialbahn T geführt.
Wie aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist der Abstand zwischen Druckkopf DK bzw. Drucklinie DL und Spendekante S in Vorschubrichtung V der Trägermaterialbahn T größer als der Abstand der einzelnen Etiketten E untereinander in diese Richtung V.
Die Antriebseinheit 10 weist einen elektrischen Antriebsmotor 12, einen Zahnriemen 14 und eine Spanneinrichtung 16 für den Zahnriemen 14 auf. Der Antriebsmotor 12, der sich an einem nicht weiter dargestellten Rahmen der Druck- und Spendeeinrichtung abstützt, besitzt eine horizontal verlaufende Antriebswelle 12a und ein auf der Antriebswelle 12a dreh- sowie axialfest angeordnetes Zahnrad 12b, das in Eingriff mit dem Zahnriemen 14 steht. Wie aus Fig. 1 entnehmbar ist, befindet sich der Antriebsmotor 12 in Vorschubrichtung V der Trägermaterialbahn T vor der Bremseinheit 30 und verläuft die Antriebswelle 12a oberhalb der Trägermaterialbahn T. Zwischen dem Antriebsmotor 10 und der Bremseinheit 30 ist die aus einer drehbar gelagerten und ggf. federbelasteten Spannrolle 16a bestehende Spanneinrichtung 16 vorgesehen. Die Spannrolle 16a sitzt oberhalb des Zahnriemens 14, der die Spannrolle 16a über einen Winkel von ca. 90° umschlingt, und drückt diesen ggf. einstellbar nach unten, wodurch der Zahnriemen 14 gespannt wird.
Die Bremseinheit 30 besitzt eine horizontal verlaufende, an dem Rahmen der Druck- und Spendeeinrichtung gelagerte Welle 32 sowie ein auf der Welle 32 angeordnetes Zahnrad 34, das ebenfalls in Eingriff mit dem Zahnriemen 14 gelangt. Auf der Antriebswelle 32 ist eine Bremswalze 36 dreh- und axialfest aufgesetzt, die in zumindest annährend tangentialem Berührungskontakt mit der Unterseite der Trägermaterialbahn T steht und ggf. eine reibungserhöhende Beschichtung aufweisen bzw. aus einem ebensolchen Material hergestellt sein kann. Wie aus Fig. 1 und 2 entnehmbar ist, wird das Zahnrad 34, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der Bremswalze 36 ist, von dem Zahnriemen 14 über einen Winkel größer 180° umschlungen.
Die Bremseinrichtung 42 weist eine Bremsscheibe 42a, eine Drickfeder 42b einen von außen zugänglichen Bremskraft Justierknopf 42d dreh- und axialfest verbunden mit einer Gewindestange 32a, welche axial durch die als Hohlwelle ausgebildete Welle 32 verläuft, sowie einer Druckkappe 42c die über ihr Innengewinde auf die Gewindestange 32a aufgeschraubt ist, auf. Die Bremsscheibe ist drehfest, dedoch axial verschiebbar auf der Welle 32 angeordnet, wogegen die Druckfeder 42b koaxial auf die Welle 32 aufgeschoben ist (vgl. Fig. 2). Die Druckfeder 42b stützt sich einerseits an der Bremsscheibe 42a und andererseits an der Druckkappe 42c ab. Durch Drehen des Bremskraft-Justierknopfes 42d kann je nach zu fördernder Trägermaterialbahn T der Druck der Druckfeder 42b auf die Bremsscheibe 42a und damit die Bremskraft eingestellt werden.
Darüber hinaus weist die Bremseinheit 30 eine Andrückeinrichtung 44 auf, die in einer die Achse der Welle 32 durchsetzenden, von oben nach unten verlaufenden Ebene oberhalb der Bremswalze 36 angeordnet ist. Die Andrückeinrichtung 44 enthält zwei in Kontakt mit der Oberseite (= Etikettenseite) der Trägermaterialbahn T stehenden Andruckrollen 44a, die über Trageinrichtungen 44b an einer einen quadratischen Querschnitt aufweisenden, sich horizontal und parallel zu der Welle 32 erstreckenden Stange 44c gehalten sind. Die Stange 44c ist ebenfalls an dem Rahmen der Druck- und Spendeeinrichtung gelagert. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Andruckrollen 44b, die ggf. eine reibungserhöhende Beschichtung auf weisen bzw. aus einem ebensolchen Material hergestellt sein können, über die Trageinrichtungen 44b so an der Stange 44c gehalten, daß sie sich in Vorschubrichtung V der Trägermaterialbahn T hinter der Stange 44c befinden. Die Andruckrollen 44a drücken die Trägermaterialbahn T gegen die Bremswalze 36, wobei sie ggf. hierzu mit Federmitteln und dgl. zusätzlich belastet sein können. Zur Anpassung an unterschiedlich breite Materialbahnen T sind die Andruckrollen 44a in ihrer axialen Position an der Stange 44c einstellbar.
Es ist noch zu bemerken, daß an dem rechten Wellenende 32b der Welle 32 eine Drehknopf 46 vorgesehen ist, der dreh- und axialfest mit der Welle 32 verbunden ist und mittels dem die Welle 32 yon Hand gedreht werden kann.
Die Vorschubeinheit 50 weist ebenfalls eine horizontal verlaufende Welle 52, die wiederum an dem Rahmen der Druck- und Spendeeinrichtung drehbar gelagert ist, sowie ein auf der Welle 52 dreh- und axialfest angeordnetes Zahnrad 54 auf. Das Zahnrad 54 ist auf der zu dem Antriebsmotor 10 weisenden Seite angeordnet und steht ebenfalls in Eingriff mit dem Zahnriemen 14, der das Zahnrad 54 über einen Winkel größer 90° und kleiner 180° umschlingt. Auf der Welle 52 ist eine Vorschubwalze 56 dreh- und axialfest angeordnet, die ggf. eine reibungserhöhende Beschichtung aufweisen bzw. aus einem ebensolchen Material hergestellt sein kann. Die Vorschubwalze 56, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Bremswalze 36, steht mit der Unterseite der Trägermaterialbahn T über einen Winkel größer 90° und kleiner 180° in Berührungskontakt. Die Trägermaterialbahn T wird gegen die Umfangsfläche der Vorschubwalze 56 mittels einer weiteren Andrückeinrichtung 58 angedrückt, welche auf die Oberseite der Trägermaterialbahn T wirkt und im wesentlichen gleich zu der Andrückeinrichtung 44 der Bremseinheit 30 aufgebaut sein kann.
In Vorschubrichtung V der Trägermaterialbahn T ist nach und oberhalb der Vorschubeinheit 50 noch eine Umlenkwalze 60 vorgesehen, die drehbar an dem Rahmen der Druck- und Spendeeinrichtung gelagert ist. Die Umlenkwalze 60 gelangt mit der Oberseite der Trägermaterialbahn T in Kontakt und wird von dieser über einen Winkel größer 90° und kleiner 180° umschlungen.
Es ist noch zu bemerken, daß die Breite der Trägermaterialbahn T maximal gleich der Breite des Druckkopfes DK, der Druckwalze DW, der Bremswalze 36, der Vorschubwalze 56 und/oder der Umlenkwalze 60 ist.
Die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens wird abschließend erläutert:
In der Ausgangsposition befindet sich ein unbedrucktes Etikette E der Trägermaterialbahn T so unterhalb des Druckkopfes DK, das es für die erste zu druckende Zeile gegenüber der Drucklinie DL ausgerichtet ist. Die Trägermaterialbahn T ist zuvor von einer nicht weiter dargestellten Vorratsrolle abgezogen, zwischen die Andruckrollen 44a und der Bremswalze 36 sowie zwischen dem Druckkopf DK und der Druckwalze DW hindurchgeführt worden. Weiterhin wurde ein etikettenloses Vorlaufende der Trägermaterialbahn T von der Druckeinheit D um die Spendekante S herum, zwischen der Vorschubwalze 56 und der Andrückeinrichtung 58 hindurch, um die Umlenkwalze 60 herum und zu einer ebenfalls nicht weiter dargestellten Aufwickelrolle für die leere Trägermaterialbahn T geführt.
Soll ein neues Etikette E abgegeben bzw. abgespendet werden, wird zunächst das sich gerade unter dem Druckkopf DK bzw. der Drucklinie DL befindliche Etikette E ggf. mehrzeilig bedruckt. Hierzu wird ggf. schrittweise die Trägermaterialbahn T vorgeschoben, wozu der Antriebsmotor 12 für Drehungen im Gegenuhrzeigersinn mit Energie gespeist wird. Hierdurch wird über den Zahnriemen 14 sowohl das Zahnrad 34 der Bremseinheit 30 als auch das Zahnrad 54 der Vorschubeinheit 50 ebenfalls in Gegenuhrzeigerichtung angetrieben. Da die Trägermaterialbahn T über die Andrückeinrichtung 58 auf die Vorschubwalze 56 der Vorschubeinheit 50 angedrückt wird, nimmt die Vorschubwalze 56 die Trägermaterialbahn T in Vorschubrichtung V mit. Würde nun die Bremswalze 36 der Bremseinheit 30 den gleichen Durchmesser wie die Vorschubwalze 56 aufweisen, würde sich die Bremswalze 36 mit der gleichen Drehzahl (abgesehen von Einflüssen durch Schlupf) drehen wie die Vorschubwalze 56, so daß eine Bremskraft durch die Bremseinheit 30 unabhängig von der Antriebseinheit 10 nicht auf die Trägermaterialbahn T ausgeübt werden kann, wodurch diese nicht während des Vorschubes gestrafft bzw. gespannt gehalten werden kann. Da jedoch der Durchmesser der Bremswalze 36 größer als der Durchmesser der Vorschubwalze 56 ist, ist die Drehzahl der Vorschubwalze 56 größer als die Drehzahl der Bremswalze 36. Da weiterhin zwischen der Bremswalze 36 und dem Zahnrad 34 der Freilauf 40 vorgesehen ist, "überholt" das Zahnrad 34 die Bremswalze 36. Infolge des Berührungskontakts der Bremswalze 36 mit der von der Vorschubwalze 56 angetriebenen bzw. gezogenen Trägermaterialbahn T läuft die Bremswalze 36 in Gegenuhrzeigerichtung unabhängig von der permanenten Antriebsverbindung von dem Antriebsmotor 12 sowie dem Zahnrad 34 und damit unabhängig von der Antriebskraft des Antriebsmotors 12. Hierdurch kann nun durch die Bremseinrichtung 42 eine Bremskraft auf die Bremswalze 36 und damit auf die Trägermaterialbahn T ausgeübt werden, so daß die Trägermaterialbahn T durch die Bremseinheit 30 straff gehalten wird.
Nach Abschluß des Druckvorganges wird das bedruckte Etikette E zusammen mit der Trägermaterialbahn T ggf. kontinuierlich durch die Vorschubeinheit 50 weiter zu der Spendekante S vorgeschoben bzw. gezogen (je nach Abstand zwischen Druckeinheit D und Spendekante S bzw. je nach Länge der Etiketten E kann das Etikette E auch bereits während des Druckvorganges die Spendekante S erreichen). Dort löst sich das gerade bedruckte Etikette E von der Trägermaterialbahn T ab. Die Trägermaterialbahn T wird durch die Vorschubeinheit 50 weiter in Vorschubrichtung V der Trägermaterialbahn T gezogen, bis sich das Etikette E vollständig von der Trägermaterialbahn T abgelöst hat. Anschließend kann das Etikette E einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden.
Da in Vorschubrichtung V der Trägermaterialbahn T der Zwischenabstand der einzelnen Etiketten E untereinander kleiner ist als der Abstand zwischen Drucklinie DL der Druckeinheit D und der Spendekante S, ist bereits das nächste noch unbedruckte Etikette E zumindest teilweise an der Drucklinie DL vorbeigelaufen. Damit dieses Etikette E wieder präzise unter der Drucklinie DL angeordnet werden kann, muß die Trägermaterialbahn T in die zu der Vorschubrichtung V entgegengesetzte Rückziehrichtung R (vgl. Doppelpfeil RN in Fig. 1) zurückgezogen werden. Hierzu wird der Antriebsmotor 12 zur Drehung in Uhrzeigerrichtung mit Energie gespeist. Über den Zahnriemen 14 werden ebenfalls die Zahnräder 34 und 54 der Bremsund Vorschubeinheit 30 und 50 in Uhrzeigerrichtung in Drehung versetzt. Da in diese Richtung der Freilauf 40 sperrt, erfolgt eine Antriebsverbindung zwischen Zahnrad 34 und Bremswalze 36. Hierdurch kann die Bremswalze 36 die zwischen ihr und der Andrückeinrichtung 44 eingeklemmte Trägermaterialbahn T in die Rückziehrichtung R ziehen, wobei die Vorschubeinheit 50 ebenfalls dieTrägermaterialbahn T in Rückziehrichtung R schieben kann. Da aber der Durchmesser der Bremswalze 36 größer ist als der Durchmesser der Vorschubwalze 56, "zieht" die Bremswalze 36 die Trägermaterialbahn stärker als die Vorschubwalze 56 diese schiebt, wodurch eine Schlaufenbildung durch die die Trägermaterialbahn T ansonsten allein schiebenden Vorschubeinheit 50 vermieden wird. Mit anderen Worten übernimmt in diesem Fall die Bremseinheit 30,den "Vorschub" der Trägermaterialbahn T.
In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß es grundsätzlich auch denkbar wäre, daß die Vorschubeinheit 50 ebenfalls einen Freilauf aufweist, der in Rückziehrichtung R die Antriebsverbindung zwischen Zahnrad 54 und Vorschubwalze 56 unterbricht.
Sobald das unbedruckte Etikette E die richtige Position gegenüber der Drucklinie DL erreicht hat, wird der Antriebsmotor 12 abgestellt und die Druck- und Spendeeinrichtung ist für eine neue Ausgabe eines Etikettes E bereit.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Spannen einer zu fördernden, flächigen Materialbahn, insbesondere in einer Druck- und Spendeeinrichtung für Etiketten, enthaltend:
    Antriebsmittel (10) zum Vorschieben und Zurückziehen derflächigen Materialbahn (T), und
    mindestens eine durch die Antriebsmittel (10) antreibbare Vorschubeinheit (50) sowie wenigstens eine Bremseinheit (30) mit mindestens einer Bremswalze (36), die in Berührungskontakt mit der Materialbahn (T) stehen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (10) ebenfalls in Antriebsverbindung mit der Bremseinheit (30) stehen und daß bei einem Fördervorgang in Vorschubrichtung (V) der Materialbahn (T) die Bremswalze (36) der Bremseinheit (30) von dem Antriebsmotor (12) abgekoppelt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Bremswalze (36) größer ist als der Durchmesser einer Vorschubwalze (56) der Vorschubeinheit (50) und daß zwischen Bremswalze (36) und Antriebsmotor (12) ein Freilauf (40) vorgesehen ist, der bei einem Fördervorgang in Vorschubrichtung (V) der Materialbahn (T) die Antriebsverbindung zwischen dem Antriebsmotor (12) und der Bremswalze (36) entkoppelt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bremswalze (36) eine vorzugsweise einstellbare Bremseinrichtung (42) aufweist, die vorzugsweise eine Bremsscheibe (42a) und eine Druckfeder (42b) enthält.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (T) auf die Bremswalze (36) und/oder eine Vorschubwalze (56) der Vorschubeinheit mittels jeweils wenigstens einer Andrückeinrichtung (44, 58) andrückbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (12) die Bremseinheit (30) und die Vorschubeinheit (50) über einen Zahnriemen (14) antreibt.
  6. Verfahren zum Spannen einer zu fördernden, flächigen Materialbahn, insbesondere in einer Druck und Spendeeinrichtung für Etiketten, wobei die Materialbahn (T) über wenigstens eine Bremseinheit (30) mit mindestens einer Bremswalze (36) und wenigstens eine Vorschubeinheit (50) geführt wird, die durch Antriebsmittel (10) in eine Vorschub- und Rückziehrichtung der Materialbahn antreibbar ist,
    dadurch gekennzeiclinet, daß die Antriebsmittel (10) in Antriebsverbindung mit der Bremseinheit (30) stehen und daß bei einem Fördervorgang in Vorschubrichtung der Materiatbahn (T) die Bremswalze (36) der Bremseinheit von dem Antriebsmotor (12) abgekoppelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abkopplung der Bremswalze von dem Antriebsmotor in Abhängigkeit der Förderrichtung der Materialbahn zwangsweise geschieht.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf die Bremswalze über eine Bremseinrichtung (42) eine Bremskraft ausgeübt wird, die vorzugsweise einstellbar ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn auf der Bremswalze und/oder Vorschubwalze angedrückt wird.
EP00941955A 2000-05-05 2000-05-05 Vorrichtung und verfahren zum spannen einer zu fördernden, flächigen materialbahn mittels drehzahlunterschied Expired - Lifetime EP1280725B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/004061 WO2001085588A1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Vorrichtung und verfahren zum spannen einer zu fördernden, flächigen materialbahn mittels drehzahlunterschied

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1280725A1 EP1280725A1 (de) 2003-02-05
EP1280725B1 true EP1280725B1 (de) 2004-01-07

Family

ID=8163931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00941955A Expired - Lifetime EP1280725B1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Vorrichtung und verfahren zum spannen einer zu fördernden, flächigen materialbahn mittels drehzahlunterschied

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6871850B1 (de)
EP (1) EP1280725B1 (de)
AT (1) ATE257455T1 (de)
DE (1) DE50004999D1 (de)
DK (1) DK1280725T3 (de)
ES (1) ES2213585T3 (de)
WO (1) WO2001085588A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8261444B2 (en) * 2009-10-07 2012-09-11 General Electric Company Turbine rotor fabrication using cold spraying
IT1401066B1 (it) * 2010-07-23 2013-07-12 Marzoli Combing & Flyer S P A Ora Marzoli S P A Dispositivo di formazione della teletta per uno stiroriunitore
SE536840C2 (sv) * 2012-06-01 2014-09-30 Alevax Ab Förfarande och anordning för applicering av en etikett på ett föremål

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880059A (en) * 1972-04-05 1975-04-29 Windmoeller & Hoelscher Apparatus for piling flat workpieces
CH564789A5 (de) * 1972-05-31 1975-07-31 Agfa Gevaert Ag
US4147341A (en) * 1976-02-19 1979-04-03 U.S. Philips Corporation Card feeder device
DE2811963C2 (de) * 1978-03-18 1985-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenauslagevorrichtung an Druckmaschinen
IT1130975B (it) * 1980-03-17 1986-06-18 Leptons Italia Srl Dispositivo di movimentazione della carta per sovrastampanti di etichette o simili
US4570780A (en) * 1982-05-13 1986-02-18 Contran Conveyors & Systems, Inc. Propelling and braking apparatus for a zero pressure accumulator
DE29519061U1 (de) * 1995-12-01 1996-01-25 Baeuerle Gmbh Mathias Einstellbare Schleuse für Papierbogen o.dgl.
US5921546A (en) * 1997-06-02 1999-07-13 Heidelberg Finishing Systems Apparatus for decelerating sheet material while maintaining sheet registration
EP0980832A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-23 Steinbeis PPL GmbH Antriebsrichtungsumsteuerbares Etikettieraggregat
US6120019A (en) * 1998-09-30 2000-09-19 Pitney Bowes Inc. Corrugated input feed for a buckle accumulator
US6231041B1 (en) * 1999-01-25 2001-05-15 Moore U.S.A. Inc. Method and apparatus for separating 2-up sheets

Also Published As

Publication number Publication date
US6871850B1 (en) 2005-03-29
DK1280725T3 (da) 2004-02-16
DE50004999D1 (de) 2004-02-12
ES2213585T3 (es) 2004-09-01
WO2001085588A1 (de) 2001-11-15
EP1280725A1 (de) 2003-02-05
ATE257455T1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923163C2 (de)
EP0105844B2 (de) Verfahren und Transportvorrichtung zur Einzel-Zufuhr von blattförmigem Abdruckmaterial zu einer Büromaschine
DE2531072B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport und zur Verarbeitung von Bogen in einer Stanztiegelpresse o.dgl
EP0968919B1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
DE19540689C2 (de) Schneideeinrichtung
EP0476718A1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP3838604A1 (de) Etikettendrucker
DE2634249B2 (de)
EP0089591B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Klammerdraht zu einer Klammerbildungseinrichtung
DE2258612A1 (de) Etikettiermaschine
DE2533203A1 (de) Vorrichtung zum drucken von daten auf informationstraeger
DE602004011596T2 (de) Furnierschälmaschine und Verfahren zum Schneiden eines Holzstückes mittels der Furnierschälmaschine
DE4118969C1 (de)
DE2008187A1 (de) Etikettiergerat
EP1280725B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen einer zu fördernden, flächigen materialbahn mittels drehzahlunterschied
DE3436291C2 (de)
DE3236060C2 (de)
EP0100462A2 (de) Wickelvorrichtung für Warenbahnen
DE2655098B2 (de) Belegzuführvorrichtung
DE3308069A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuehren von teilbahnen ueber umlenkwalzen in eine gemeinsame ebene
EP0652176A1 (de) Wickelvorrichtung für flexible Flächengebilde sowie Verfahren zum Aufwickeln von flexiblen Flächengebilden
EP0322398A1 (de) Faltvorrichtung
DE3025763C2 (de)
DE1586393C3 (de)
DE2113109B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Papierbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021205

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040107

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040107

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004999

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040212

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20040426

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2213585

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: AVERY DENNISON CORP.

Effective date: 20040531

26N No opposition filed

Effective date: 20041008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080530

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20080528

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080421

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080524

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090505

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50004999

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50004999

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160426

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160517

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20160428

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50004999

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170505

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170505