EP0105844B2 - Verfahren und Transportvorrichtung zur Einzel-Zufuhr von blattförmigem Abdruckmaterial zu einer Büromaschine - Google Patents

Verfahren und Transportvorrichtung zur Einzel-Zufuhr von blattförmigem Abdruckmaterial zu einer Büromaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0105844B2
EP0105844B2 EP83810450A EP83810450A EP0105844B2 EP 0105844 B2 EP0105844 B2 EP 0105844B2 EP 83810450 A EP83810450 A EP 83810450A EP 83810450 A EP83810450 A EP 83810450A EP 0105844 B2 EP0105844 B2 EP 0105844B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
sheet
draw
toothed wheel
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP83810450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0105844B1 (de
EP0105844A2 (de
EP0105844A3 (en
Inventor
Kurt Rünzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4300561&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0105844(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0105844A2 publication Critical patent/EP0105844A2/de
Publication of EP0105844A3 publication Critical patent/EP0105844A3/de
Publication of EP0105844B1 publication Critical patent/EP0105844B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0105844B2 publication Critical patent/EP0105844B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/0009Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material
    • B41J13/0018Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material in the sheet input section of automatic paper handling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/103Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides for the sheet feeding section

Definitions

  • the invention relates to a method and a transport device according to the preamble of claims 1 and 2.
  • a device for the continuous feeding of single sheets from a supply stack to the platen of a typewriter is known.
  • the platen roller is connected via a belt drive to a take-off roller which frictionally abuts against the supply stack.
  • the translation is chosen so that the take-off roller is driven at a lower peripheral speed than the platen roller.
  • An overrunning clutch is arranged between the belt drive and the take-off roller, so that the sheet caught by the platen roller can be pulled away under the pull-off roller at a higher speed.
  • the difference in the peripheral speeds separates the individual sheets.
  • the angle of rotation traveled by the platen until the leading edge of the next sheet is detected depends on the sheet length of the previous sheet. In this device, the inaccuracies in the feed are due to the different sheet lengths and the slip, so that line-precise printing without manual adjustment is not possible.
  • the device described is therefore only suitable for typewriters in which each new sheet is registered by hand.
  • a transport device suitable for this is known from DE-OS 2 854 695.
  • a pair of transport rollers is driven by the platen roller via a switchable clutch.
  • the take-off rollers are also driven at a lower speed via an overrunning clutch.
  • a light barrier is arranged between the pair of transport rollers and the platen roller. Because the take-off rollers are driven at a lower peripheral speed than the transport rollers and the platen roller, there is a space between the sheets that have been peeled off one after the other up to the light barrier.
  • the clutch is disengaged so that the sheet caught between the transport rollers stops.
  • the clutch is then engaged again, so that the detected sheet is transported further into the feed nip of the typewriter by the pair of transport rollers.
  • the transport roller pair is driven intermittently, depending on the respective sheet length.
  • this requires a dialog between the light barrier of the transport device and the typewriter, i.e. the typewriter must be able to be programmed accordingly and set up for the input of external signals. This is not the case with simpler typewriters.
  • the object to be achieved by the invention is to provide an automatic sheet feeder which is suitable for office machines and which is particularly simple, reliable and precise and whose movement can be derived from the platen roller, so that a separate drive motor for the sheet feed is not necessary.
  • This object is achieved by the characterizing features of claims 1 and 2.
  • the transport device can be placed and removed as a removable unit on an office machine, in particular on a typewriter 1.
  • a gear 3 sits on the shaft 4 of the platen roller 2 and is connected to the platen roller 2 of the typewriter 1 in a rotationally fixed manner.
  • This gearwheel 3 engages in a gearwheel 10 belonging to the transport device and thereby effects a drive connection between the movement of the platen roller 2 and the drive movement of the transport device.
  • the shaft 4 of the platen roller 2 is encompassed on both sides by a hook-shaped locking lever 5, so that a detachable connection is formed between the transport device designed as a separable structural unit and the automatic typewriter 1 or the like. To release this connection, an operating rod 7 is moved by hand.
  • This actuating rod 7 is movably connected to the locking lever 5 via a joint 75.
  • a pin 74 engaging in a longitudinal slot is provided for guiding the actuating rod 7.
  • the transport device contains a side plate 8 at both ends, which extend essentially in the vertical direction and are connected to one another by at least one rod-shaped strut 9. At least one rocker 13 sits on the strut 9 and serves to receive the supply stack 19 of the sheets 11 to be labeled or printed.
  • each of these rockers 13 there are two such rockers 13 which can be pivoted about the strut 9 as an axis of rotation and can be displaced relative to one another to accommodate sheets 11 of different widths.
  • Each of these rockers 13 includes a flat bottom 37 and a vertical wall 39 and is pressed upwards by a spring 53.
  • Each of these take-off rollers 15 is provided with an overrunning clutch 17 according to FIG. 5, in the sense that these take-off rollers 15 can be driven positively in one direction of rotation - which corresponds to the paper feed direction C - while the drive 40 of these take-off rollers 15 is stopped these can rotate freely on the top sheet 11 removed.
  • FIG. 5 shows an embodiment of such an overrunning clutch 17, together with a take-off roller 15.
  • clamping rollers 60 or clamping balls each of which is guided in a curved path 64 of the outer ring 56.
  • Spring-loaded pressure pins 62 press these pinch rollers 60 towards the narrower part of the cam track 64.
  • the take-off roller 15 can still rotate as a freewheel in the direction of the arrow G, since the pinch rollers 60 are located in the enlarged part of the curved tracks 64 and thereby the non-positive connection between the outer ring 56 and the inner ring 58 is interrupted.
  • the gearwheel 10, which engages in the gearwheel 3 of the platen roller 2, is rigidly connected to a first pulley 12.
  • a first endless toothed belt 14 engages in this pulley 12 and is guided over a deflection roller 18 and a tensioning roller 16 over a second pulley 20.
  • a third, smaller pulley 22 seated on an axis 21 is rigidly connected to this second pulley 20 and is looped around by a second endless toothed belt 26.
  • This second toothed belt 26 leads to a fourth pulley 24, which is seated on a horizontal axis 29.
  • a gear wheel 28 is connected to this fourth pulley 24, the toothed ring of which extends only over part of a full circumference, preferably approximately approximately half the circumference.
  • a cam disk 32 is rigidly attached to this fourth pulley 24.
  • This cam disk 32 interacts with a locking disk 34.
  • the locking disk 34 contains one or more, in the present case three arcuate recesses, the radius of which corresponds to that of the cam disk 32.
  • a pinion 38 is rigidly connected to the locking disk 34 and sits on the same axis of rotation 40 as the take-off rollers 15. This axis of rotation 40, the pinion 38 and the locking disk 34 are rigidly connected to one another.
  • the pinion 38 is designed such that it comes into and out of engagement with the ring gear 28 after a predetermined, constant angle of rotation.
  • the segment ring gear 28 forms together with the pinion 38, the cam 32 and the locking disk 34, a gear 31 with intermittent movement, in the sense that with a continuous rotation of the fourth pulley 24 an intermittent rotation of the pinion 38 takes place.
  • this pinion 38 is positively blocked by the arcuate recesses 36 of the locking disk 34 abutting against the larger-diameter part of the cam disk 32.
  • the pinion 38 When the fourth pulley 24 continues to rotate, the pinion 38 thus executes a certain number of revolutions, which is determined by the length of the ring gear 28. After that, the locking disk 34 again reaches the area 42 of the cam disk 32 with the larger radius, whereupon the pinion 38 no longer rotates, since it has reached the area of the toothless part 30. The locking disk 34 again causes the pinion 38 to be stopped in a precisely predetermined position and remains in this position while the cam disk 32 continues to rotate. The process described above is then repeated.
  • the transmission ratio is also selected so that the peripheral speed of the platen roller 2 corresponds as closely as possible to the peripheral speed of the draw roller 15, so that a synchronous movement takes place when the pinion 38 is in engagement with the ring gear 28 and the paper feed speed is the peripheral speed of the platen roller 2 corresponds.
  • This one-way or driver clutch 49 is located between the second and third belt slide 20, 22.
  • the second pulley 20 is provided with an axially or radially projecting cam 46 or pin against which a driver projection 52, which projects radially from a driver disk 50, loosely rests .
  • the driving pulley 50 is connected to the third pulley 22.
  • the second pulley 20 is provided with a cylindrical recess 48, into which the driving pulley 50 projects.
  • the driver shoulder 52 is carried along by the cam 46, so that the two pulleys 20, 22 rotate at the same speed.
  • the pulley 22 stops and with it the motion-suspending gear 31 and the take-off rollers 15. Since a reverse rotation of the platen roller 2 usually only detects a few lines, for example when writing chemical or mathematical formulas, it suffices that the one-way clutch only prevents the reverse rotation of the third pulley 22 by just a single revolution.
  • the one-way clutch 49 could also be arranged between other rotational transmission elements, for example between the gearwheel 10 and the first pulley 12. Furthermore, this one-way clutch 49 could also be designed as a claw clutch with great play between the intermeshing claws.
  • All pulleys 12, 20, 22, 24 are provided with recesses or teeth for slip-free transmission of the movements by the toothed belts 14, 26.
  • this transport device is as follows. There is a stack of 19 individual sheets 11 on the two rockers 13. The front edge of the stack 19 lies against a stop 43 which merges into an angled tab 47 at the top. Near the leading edge of the top sheet 11, the two take-off rollers 15 seated on the shaft 40 rest. When the platen roller 2 rotates, this movement is transmitted to the shaft 40 and thus to the take-off rollers 15, under the front suspension that in gear 31 the pinion 38 is in engagement with the ring gear of the gear 28.
  • the drive motor of the platen roller 2 is stopped.
  • the sheet can subsequently be labeled or printed in the usual manner known per se and transported further line by line.
  • the pull-off rollers 15, which are no longer driven, only move as long as they rest on the top sheet which has been pulled away, after which they stand still.
  • the finished sheet 11 is then placed on the tray holder 51.
  • the ring gear 28 again engages with the pinion 38 and causes the shaft 40 and thus the take-off rollers 15 to rotate again, whereby a next sheet 11 is conveyed.
  • the transmission ratio between the gear 3 connected to the toothed roller 2 and the fourth pulley 24 is selected such that the pinion 38 only begins to rotate when the longest sheet 11 intended for processing has got under the take-off rollers 15, so that between the first transported sheet 11 and a subsequent, second transported sheet 11 there is a gap. Since an exact sequential relationship between the platen roller 2 and the take-off rollers 15 is maintained, inaccuracies cannot add up. It is thereby achieved that the exactly same starting conditions prevail again freely for each newly drawn sheet 11. In this way it is possible to get by without the photocell scanning the sheet 11, since precisely defined conditions are maintained between the movement of the platen roller 2 and the sheet transport, in that there is a slip-free positive drive between the platen roller 2 and gear 31 and the gear 31 also works inevitably.
  • the sheet transporter is controlled exclusively by the rotary movement of the platen roller 2.
  • the control device of the platen roller drive motor is to be designed in such a way that a predetermined number of turning steps have to be carried out until a next sheet 11 to be labeled again reaches exactly the same starting position.
  • the rotary movement of the platen roller 2 assigned to a full sequence - that is to say when the entire process is repeated - thus corresponds to a sheet feed that is larger than the longest sheet 11 to be processed.

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Transportvorrichtung gemäss Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
  • Aus der DE-OS 2 632 463 ist eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Einzelblättern von einem Vorratsstapel zur Schreibwalze einer Schreibmaschine bekannt. Die Schreibwalze ist über einen Riementrieb mit einer reibschlüssig gegen den Vorratsstapel anliegenden Abzugsrolle verbunden. Die Übersetzung ist dabei so gewählt, dass die Abzugsrolle mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben ist als die Schreibwalze. Zwischen dem Riementrieb und der Abzugsrolle ist eine Überholkupplung angeordnet, damit das von der Schreibwalze erfasste Blatt mit der grösseren Geschwindigkeit unter derAbzugsrolle weggezogen werden kann. Durch die Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten wird eine Trennung der einzelnen Blätter erreicht. Allerdings hängt der von der Schreibwalze zurückgelegte Drehwinkel bis zum Erfassen der Vorderkante des nächstfolgenden Blattes von der Blattlänge des vorangegangenen Blattes ab. Bei dieser Vorrichtung addieren sich die Vorschubungenauigkeiten herrührend von unterschiedlichen Blattlängen und vom Schlupf, so dass kein zeilengenauer Abdruck ohne Handeinstellung möglich ist. Die beschriebene Vorrichtung eignet sich daher nur für Schreibmaschinen, bei denen jedes neue Blatt von Hand registriert wird.
  • Durch das Aufkommen selbsttätig arbeitender Schreibautomaten besteht das Bedürfnis der automatischen Zufuhr von Einzelblättern, beispielsweise bedruckten Briefbogen, Rechnungsformularen oder dgl. in solche Maschinen. Aus der DE-OS 2 854 695 ist eine dazu geeignete Transportvorrichtung bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird ein Transportwalzenpaar über eine schaltbare Kupplung von der Schreibwalze angetrieben. Vom Transportwalzenpaar werden ferner die Abzugsrollen über eine Überholkupplung mit geringerer Geschwindigkeit angetrieben. Zwischen dem Transportwalzenpaar und der Schreibwalze ist eine Lichtschranke angeordnet. Weil die Abzugsrollen mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind als die Transportwalzen und die Schreibwalze, entsteht bis zur Lichtschranke zwischen zwei nacheinander abgezogenen Blättern ein Zwischenraum. Dieser ermöglicht das Feststellen der Vorderkante des mit dem Transportwalzenpaar erfassten nachfolgenden Blattes durch die Lichtschranke. Auf das Signal der Lichtschranke hin wird die Schaltkupplung entkuppelt, so dass das zwischen den Transportwalzen erfasste Blatt stillsteht. Auf ein Signal der Schreibmaschine hin wird darauf die Schaltkupplung wieder eingekuppelt, so dass das erfasste Blatt durch das Transportwalzenpaar in den Einzugsspalt der Schreibmaschine weitertransportiert wird. Bei dieser bekannten Transportvorrichtung wird also das Transportwalzenpaar, abhängig von der jeweiligen Blattlänge, intermittierend angetrieben. Dazu ist allerdings ein Dialog zwischen der Lichtschranke der Transportvorrichtung und dem Schreibautomaten erforderlich, d.h. der Schreibautomat muss entsprechend programmiert werden können und für die Eingabe externer Signale eingerichtet sein. Dies ist bei einfacheren Schreibautomaten nicht der Fall.
  • Aus der DE-AS 2 950 707 ist ferner ein Verfahren und einevorrichtung gemäss OberbegriffderAnsprüche 1 und 2 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden die Abzugsrollen über einen Klinkenmechanismus von der Schreibwalze angetrieben. Zum Erfassen eines neuen Blattes wird zunächst die Schreibwalze, ausgehend von einer Ausgangsstellung, um einen bestimmten Betrag rückwärts gedreht. Hierauf folgt eine Vorwärtsdrehung der Schreibwalze um einen geringen Winkel. Beim anschliessenden Rückwärtsdrehen ist die Schreibwalze über den Klinkenmechanismus mit den Abzugsrollen drehverbunden, so dass während dieser Rückwärtsdrehung ein Blatt zur Schreibwalze gefördert wird. Dieses wird schliesslich nach erneutem Umkehren der Drehrichtung durch die Schreibwalze erfasst. Diese Vorrichtung erfordert also nebst einem komplizierten Klinkenmechanismus eine recht aufwendige Programmierung des Schreibautomaten. Für einfachere Schreibautomaten ist sie daher nicht geeignet. Der beschriebene Bewegungsablauf erfordert ausserdem recht viel Zeit, was unerwünscht ist.
  • Die durch die Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, eine für Büromaschinen geeignete, selbsttätig arbeitende Einzelblattzufuhr zu schaffen, die besonders einfach ist, betriebssicher und punktgenau arbeitet und deren Bewegung von der Schreibwalze ableitbar ist, so dass sich ein separater Antriebsmotor für den Blattvorschub erübrigt. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Dadurch gelingt es, einen zwangsläufigen, präzisen Vorschub der einzelnen Blätter zu erreichen, ohne dass sich Ungenauigkeiten im Vorschub oder bei Differenzen in der Blattlänge addieren können. Zudem lassen sich unterschiedliche Formate verarbeiten, ohne dass deshalb die Programmierung der Maschine geändert werden muss. Ausserdem ist kein zusätzlicher Motor für den Blatttransport erforderlich, da alle Bewegungen von der Schreibwalze abgeleitet werden. Da keine elektrische Verbindung eforderlich ist, kann die Vorrichtung leicht als separate Baueinheit auf die Maschine aufgesetzt und gegebenenfalls wieder entfernt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Transportvorrichtung mit Getriebe zur Erzeugung einer intermittierenden Blatt-Einzügsbewegung,
    • Fig. 2 eine Ansicht des Getriebes für die intermittierende Blatt-Einzugsbewegung samt Antriebsrolle, in Richtung des Pfeiles F in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Transportvorrichtung,
    • Fig.4 eine perspektivische Ansicht einer Einwegkupplung,
    • Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine Überholkupplung,
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung in auseinandergezogener Darstellungsweise,
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der auf eine Büromaschine aufgesetzten Vorrichtung.
  • Die Transportvorrichtung ist als wegnehmbare Baueinheit auf eine Büromaschine, insbesondere auf einen Schreibautomaten 1 aufsetzbar und wegnehmbar. Zu diesem Zweck sitzt auf der Welle 4 der Schreibwalze 2 ein Zahnrad 3, das mit der Schreibwalze 2 des Schreibautomaten 1 drehfestverbunden ist. Dieses Zahnrad 3 greift in ein der Transportvorrichtung zugehöriges Zahnrad 10 ein und bewirkt dadurch eine Antriebsverbindung zwischen der Bewegung der Schreibwalze 2 und derAntriebsbewegung der Transportvorrichtung. Die Welle 4 der Schreibwalze 2 wird beidseitig je von einem hakenförmigen Verriegelungshebel 5 umfasst, so dass eine lösbare Verbindung zwischen der als trennbare Baueinheit ausgebildeten Transportvorrichtung und dem Schreibautomaten 1 od. dgl. gebildet wird. Zum Lösen dieser Verbindung wird eine Betätigungsstange 7 von Hand bewegt. Diese Betätigungsstange 7 ist über ein Gelenk 75 mit dem Verriegelungshebel 5 beweglich verbunden. Zur Führung der Betätigungsstange 7 ist ein in einen Längsschlitz eingreifender Bolzen 74 vorhanden. Bei entsprechender Bewegung des Verriegelungshebels 5 durch einen am Ende der Betätigungsstange 7 vorhandenen Fingergriff 71 kann die Welle 4 freigegeben werden. Diese Verriegelungsorgane sind an beiden Enden der Schreibwalze 2 vorhanden.
  • Die Transportvorrichtung enthält an beiden Enden je ein Seitenblech 8, welche sich im wesentlichen in vertikaler Richtung erstrecken und durch mindestens eine stangenförmige Strebe 9 miteinander verbunden sind. Auf der Strebe 9 sitzt mindestens eine Wippe 13, welche zur Aufnahme des Vorratsstapels 19 der zu beschriftenden oder zu bedruckenden Blätter 11 dienen.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind zwei solche Wippen 13 vorhanden, die um die Strebe 9 als Drehachse schwenkbar sind und zur Aufnahme unterschiedlich breiter Blätter 11 relativ zueinander verschiebbar sind. Jede dieser Wippen 13 enthält einen flachen Boden 37 und eine Vertikalwand 39 und wird durch eine Feder 53 nach oben gedrückt. Oberhalb diesen beiden Wippen 13 befindet sich je eine Abzugsrolle 15, welche gegen das oberste Blatt 11 des Vorratsstapels reibschlüssig anliegen. Jede dieser Abzugsrollen 15 ist mit einer Überholkupplung 17 gemäss Fig.5 versehen, in dem Sinne, dass diese Abzugsrollen 15 in der einen Drehrichtung - welche der Papier-Einzugsrichtung C entspricht - positiv angetrieben werden können, während bei stillgesetztem Antrieb der Welle 40 dieserAbzugsrollen 15 diese auf dem obersten abgezogenen Blatt 11 frei mitdrehen können.
  • Aus Fig.5 geht eine Ausführungsform einer solchen Überholkupplung 17 hervor, zusammen mit einer Abzugsrolle 15. Zwischen dem innern Ring 58 und dem äussern Ring 56 befinden sich Klemmrollen 60 oder Klemmkugeln, die je in einer Kurvenbahn 64 des äussern Ringes 56 geführt sind. Federbelastete Andrückstifte 62 drücken diese Klemmrollen 60 in Richtung gegen den engern Teil der Kurvenbahn 64. Wenn somit die Welle 40 in Richtung des Pfeiles G gedreht wird, bewirken die Klemmrollen 60 eine Mitnahme des äussern Ringes 56, so dass eine Übertragung der Drehbewegung von der Welle 40 auf die Abzugsrolle 15 stattfindet. Wenn dagegen der Antrieb der Welle 40 stillgesetzt wird, kann sich die Abzugsrolle 15 trotzdem als Freilauf in Richtung des Pfeiles G drehen, da die Klemmrollen 60 sich im erweiterten Teil der Kurvenbahnen 64 befinden und dadurch die kraftschlüssige Verbindung zwischen äusserem Ring 56 und innerem Ring 58 unterbrochen ist.
  • Das Zahnrad 10, welches in das Zahnrad 3 der Schreibwalze 2 eingreift, ist mit einer ersten Riemenscheibe 12 starr verbunden. In diese Riemenscheibe 12 greift ein erster endloser Zahnriemen 14 ein, der über eine Umlenkrolle 18 und eine Spannrolle 16 über eine zweite Riemenscheibe 20 geführt ist. Mit dieser zweiten Riemenscheibe 20 ist eine dritte, kleinere, auf einer Achse 21 sitzende Riemenscheibe 22 starr verbunden, die von einem zweiten endlosen Zahnriemen 26 umschlungen wird. Dieser zweite Zahnriemen 26 führt zu einer vierten Riemenscheibe 24, die auf einer horizontalen Achse 29 sitzt. Mit dieser vierten Riemenscheibe 24 ist ein Zahnrad 28 verbunden, dessen Zahnkranz sich nur über einen Teil eines vollen Kreisumfanges erstreckt, vorzugsweise etwa angenähert über den halben Umfang. Ausserdem ist mit dieser vierten Riemenscheibe 24 eine Kurvenscheibe 32 starr befestigt. Diese Kurvenscheibe 32 wirkt mit einer Sperrscheibe 34 zusammen. Die Sperrscheibe 34 enthält eine oder mehrere, im vorliegenden Fall drei bogenförmige Ausnehmungen, deren Radius demjenigen der Kurvenscheibe 32 entspricht. Mit der Sperrscheibe 34 ist ein Ritzel 38 starrverbunden, das auf der gleichen Drehachse 40 wie die Abzugsrollen 15 sitzt. Diese Drehachse 40, das Ritzel 38 und die Sperrscheibe 34 sind untereinander starr verbunden. Das Ritzel 38 ist so ausgebildet, dass es nach einem vorbestimmten, gleichbleibenden Drehwinkel des Zahnkranzes 28 mit diesem in und ausser Eingriff gelangt. Der Segment-Zahnkranz 28 bildet zusammen mit dem Ritzel 38, der Kurvenscheibe 32 und der Sperrscheibe 34 ein Getriebe 31 mit aussetzender Bewegung, in dem Sinne, dass bei einer kontinuierlichen Verdrehung der vierten Riemenscheibe 24 eine intermittierende Drehung des Ritzels 38 erfolgt. Während derjenigen Periode in der dieses Ritzel 38 mit dem Zahnkranz des Zahnrades 28 nicht in Eingriff ist, also auch nicht verdreht wird, erfolgt eine positive Blockierung dieses Ritzels 38, indem die bogenförmigen Ausnehmungen 36 der Sperrscheibe 34 gegen den durchmessergrösseren Teil der Kurvenscheibe 32 anliegen. Wenn sich somit die vierte Riemenscheibe 24 infolge einer Bewegung des Zahnriemens 26 in dem in Richtung des Pfeiles E angegebenen Drehsinn verdreht, bewirkt dies - von der in Fig. 1 dargestellten Lage ausgehend - vorerst keine Drehbewegung des Ritzels 38, da der Zahnkranz 28 nicht in Eingriff mit dem Ritzel 38 ist. Bei einer Weiterbewegung dieser vierten Riemenscheibe 24 gelangtschliesslich der Zahnkranz 28 in den Bereich des Ritzels 38. Gleichzeitig ist jedoch die Kurvenscheibe 32 in eine solche Lage gelangt, dass die Sperrscheibe 34 durch die Kurvenscheibe 32 freigegeben wird und diese zusammen mit dem Ritzel 38 eine Drehbewegung ausführen kann. Der Teil 35 der Kurvenscheibe 32 hat einen kleineren Radius als der Teil 42 dieser Kurvenscheibe. Wenn der Zahnkranz des Zahnrades 28 in Eingriff kommt, befindet sich das etwa radial verlaufende Übergangsteilstück 33 der Kurvenscheibe 32 etwa in der Mitte der benachbarten bogenförmigen Ausnehmung 36 der Sperrscheibe 34. Hernach kann sich die Sperrscheibe 34 in Richtung des Pfeiles A drehen. Bei der Weiterdrehung der vierten Riemenscheibe 24 führt somit das Ritzel 38 eine bestimmte Anzahl Umdrehungen aus, welche durch die Länge des Zahnkranzes 28 bestimmt ist. Hernach gelangt die Sperrscheibe 34 wiederum in den Bereich 42 der Kurvenscheibe 32 mit dem grösseren Radius, worauf das Ritzel 38 nicht mehr dreht, da es im Bereich des zahnlosen Teiles 30 angelangt ist. Die Sperrscheibe 34 bewirkt erneut, dass das Ritzel 38 in einer genau vorbestimmten Position stillgesetzt wird und in dieser verbleibt, während sich die Kurvenscheibe 32 weiterdreht. Hierauf wiederholt sich der zuvor beschriebene Vorgang. Da somit die Drehbewegung von der Schreibwalze 2 auf das Ritzel 38 eine Zwangsübertragung ist, indem diese Bewegung über Zahnräder und/oder Zahnriemen erfolgt, ist eine sich wiederholende, genau übereinstimmende Relativlage zwischen der Scheibwalze 2 und dem Ritzel 38 sichergestellt.
  • Das Übersetzungsverhältnis ist ausserdem so gewählt, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Schreibwalze 2 möglichst genau der Umfangsgeschwindigkeit der Abzugswalze 15 entspricht, so dass also eine synchrone Bewegung stattfindet, wenn sich das Ritzel 38 im Eingriff mit dem Zahnkranz 28 befindet und die Papier-EinzugsgeschwindigkeitAder Umfangsgeschwindigkeit der Schreibwalze 2 entspricht.
  • Um zu vermeiden, dass bei einem Rückwärtsdrehen der Schreibwalze 2 die Blatttransportorgane ausser Takt geraten, ist zwischen der Schreibwalze 2 und dem Getriebe 31 mit aussetzender Bewegung eine Einwegkupplung 49 gemäss Fig.4 vorhanden.
  • Diese Einweg- oder Mitnehmerkupplung 49 befindet sich zwischen der zweiten und dritten Riemenschiebe 20, 22. Die zweite Riemenscheibe 20 ist mit einem axial oder radial vorstehenden Nokken 46 oder Stift versehen, gegen welchen ein von einer Mitnehmerscheibe 50 radial abragen- der Mitnehmeransatz 52 lose anliegt. Die Mitnehmerscheibe 50 ist mit der dritten Riemenscheibe 22 verbunden. Um die axiale Baulänge zu reduzieren, ist die zweite Riemenscheibe 20 mit einer zylindrischen Vertiefung 48 versehen, in welche die Mitnehmerscheibe 50 hineinragt. In der normalen Drehrichtung B der zweiten Riemenschreibe - also in der Blatt-Transportrichtung C - wird der Mitnehmeransatz 52 vom Nocken 46 mitgenommen, so dass die beiden Riemenscheiben 20, 22 mit gleicher Drehzahl drehen. Wenn sich dagegen die zweite Riemenscheibe 20 in der entgegengesetzten Richtung zu drehen beginnt, bleibt die Riemenscheibe 22 stehen und mit ihr das bewegungsaussetzende Getriebe 31, sowie die Abzugsrollen 15. Da eine Rückwärtsdrehung der Schreibwalze 2 üblicherweise nur wenige Zeilen erfasst, zum Beispiel beim Schreiben von chemischen oder mathematischen Formeln, genügt es, dass die Einwegkupplung nur über knapp eine einzige Umdrehung die Rückwärts-Drehbewegung der dritten Riemenscheibe 22 verhindert.
  • Die Einwegkupplung 49 könnte statt zwischen der zweiten und dritten Riemenscheibe 20, 22 auch zwischen andern Drehübertragungsorganen, beispielsweise zwischen dem Zahnrad 10 und der ersten Riemenscheibe 12 angeordnet werden. Ferner könnte diese Einwegkupplung 49 auch als Klauenkupplung mit grossem Spiel zwischen den ineinandergreifenden Klauen ausgebildet sein.
  • Alle Riemenscheiben 12,20,22,24 sind mit Ausnehmungen oder Zähnen versehen, zur schlupffreien Übertragung der Bewegungen durch die Zahnriemen 14,26.
  • An Stelle von Riemenscheiben 12, 20, 22, 24 und Zahnriemen 14, 26 könnte die schlupffreie synchrone Bewegungsübertragung auch durch ineinandergreifende Zahnräder erfolgen.
  • Die Wirkungsweise dieser Transporteinrichtung ist folgende. Auf den beiden Wippen 13 befindet sich ein Vorratsstapel 19 einzelne Blätter 11. Die Vorderkante des Stapels 19 liegtje gegen einen Anschlag 43 an, welcher oben in einen abgewinkelten Lappen 47 übergeht. Nahe derVorderkante des obersten Blattes 11 liegen die zwei auf der Welle 40 sitzenden Abzugsrollen 15 auf. Bei einer Drehbewegung der Schreibwalze 2 wird diese Bewegung auf die Welle 40 und damit auf die Abzugsrollen 15 übertragen, unter der Voraussetzung dass beim Getriebe 31 das Ritzel 38 mit dem Zahnkranz des Zahnrades 28 im Eingriff ist.
  • Durch Ecken-Vereinzeler 41 wird nur das oberste Blatt vom Stapel 19 abgehoben und in Richtung des Pfeiles C transportiert. Dieses Blatt wird sodann durch Führungsmittel nach unten umgelenkt und gelangt hernach in den Bereich der motorisch angetriebenen Schreibwalze 2, wo es von mindestens einer Andrückrolle 44 erfasst und um ein gewölbtes Umlenkblech 45 umgelenkt und einer zweiten Andrückrolle 44 zugeführt wird. Nachdem das Blatt 11 auf diese Weise im Einzugsspalt 59 erfasst ist, gelangt der Zahnkranz 28 ausser Eingriff mit dem Ritzel 38. Das Blatt 11 wird nun durch den die Schreibwalze 2 mittels eines dieser Schreibwalze zugeordneten Schrittmotors transportiert, wobei nun die Abzugsrollen 15 nicht mehr angetrieben sind, sondern infolge der Überholkupplung 17 sich in Richtung des Pfeiles G frei drehen können. Sobald die Vorderkante des Blattes 11 ihre zum Beschriften vorgesehene Lage erreicht hat, wird der Antriebsmotor der Schreibwalze 2 stillgesetzt. Das Blatt kann nachher in üblicher an sich bekannter Weise beschriftet oder bedruckt und zeilenweise weiter transportiert werden. Die nicht mehr angetriebenen Abzugsrollen 15 bewegen sich nur so lange, als sie auf dem weggezogenen obersten Blatt aufliegen, hernach stehen sie still. Das fertig beschriebene Blatt 11 wird sodann auf dem Ablegehalter 51 abgelegt. Nachdem die Schreibwalze 2 eine vorbestimmte Anzahl Umdrehungen ausgeführt hat, kommt der Zahnkranz 28 wiederum in Eingriff mit dem Ritzel 38 und bewirkt erneut eine Verdrehung der Welle 40 und damit der Abzugsrollen 15, wodurch ein nächstes Blatt 11 gefördert wird. Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem mit der Zahnschreibwalze 2 verbundenen Zahnrad 3 und der vierten Riemenscheibe 24 ist so gewählt, dass sich das Ritzel 38 erst zu drehen beginnt, wenn das längste zur Verarbeitung vorgesehene Blatt 11 unter den Abzugsrollen 15 weggelangt ist, so dass zwischen dem ersten transportierten Blatt 11 und einem nachfolgenden, zweiten transportierten Blatt 11 ein Zwischenraum besteht. Da eine genaue sequenzielle Relation zwischen Schreibwalze 2 und den Abzugsrollen 15 eingehalten wird, können sich Ungenauigkeiten nicht addieren. Dadurch wird erreicht, dass frei jedem neu eingezogenen Blatt 11 wiederum die genau gleichen Ausgangsverhältnisse herrschen. Auf diese Weise gelingt es, ohne das Blatt 11 abtastende Fotozelle auszukommen, da zwischen der Bewegung der Schreibwalze 2 und dem Blatttransport genau definierte Verhältnisse eingehalten werden, indem ein schlupffreier Zwangsantrieb zwischen Schreibwalze 2 und Getriebe 31 besteht und das Getriebe 31 ebenfalls zwangsläufig arbeitet.
  • Nach Beschriftung der Blätter 11 werden diese auf einem vom schrägen Hatter51 (Fig. 7) getragenen Ablegestapel abgelegt.
  • Der Blatt-Transporter wird ausschliesslich durch die Drehbewegung der Schreibwalze 2 gesteuert. Somit ist einzig die Steuereinrichtung des Schreibwalzen-Antriebsmotores so auszulegen, dass eine vorbestimmte Anzahl Drehschritte durchzuführen sind, bis ein nächstes zu beschriftendes Blatt 11 wiederdie genau gleiche Ausgangslage erreicht.
  • Die einer vollen Sequenz- also bei einer Wiederholung des ganzen Ablaufes - zugeordnete Drehbewegung der Schreibwalze 2 entspricht somit einem Blattvorschub der grösser ist als das längste zu verarbeitende Blatt 11.

Claims (8)

1. Verfahren zur Einzel-Zufuhr von blattförmigem Abdruckmaterial, insbesondere Papierblätter (11), zu einer schreibenden Büromaschine (1), insbesondere einem Schreibautomaten, mittels einer als Baugruppe auf die Büromaschine (1) aufsetzbaren und wegnehmbaren Transportvorrichtung, bei der im angesetzten Zustand ein Antriebsübertragungszahnrad (10) mit einem auf der Welle (4) der Schreibwalze der Büromaschine sitzenden Zahnrad (3) in Eingriff ist, wobei die Blätter (11) von eimem Vorratsstapel (19) durch mindestens eine gegen den Vorratsstapel (19) reibschlüssig anliegende Abzugsrolle (15) einzeln in Blatt-Einzugsrichtung (C) abgezogen werden, die Abzugsrolle (15) von den Antriebsübertragungszahnrad (10) angetrieben wird, der von der Abzugsrolle (15) positiv angetriebene Vorschubweg des Blattes kürzer ist als die ganze Blattlänge, nach dem Erfassen des Blattes (11) im Einzugsspalt (59) die Abzugsrolle (15) auf dem abziehenden Blatt (11) über eine Ueberholkupplung (17) mitdreht, dadurch gekennzeichnet, dass nach Zurücklegung eines vorbestimmten Drehwinkels der Schreibwalze (2) im gleichen Drehsinn die positive Antriebsverbindung zwischen der Schreibwalze (2) und der Abzugsrolle (15) wieder hergestellt wird, wobei sich der durch die Abzugsrolle (15) bewirkte Antriebsweg bei stets gleichsinniger Drehung der Schreibwalze (2) für jedes nachfolgend zu transportierende Blatt (11) vorgegeben und lageübereinstimmend wiederholt, und dass der positive Antrieb der Abzugsrolle (15), durch einen vorgegebenen Drehwinkel der Schreibwalze gesteuert, beendet wird, nachdem das Blatt (11) im Einzugsspalt (59) der Schreibwalze (2) erfasst ist.
2. Transportvorrichtung zur Einzel-Zufuhr von blattförmigem Abdruckmaterial, insbesondere Papierblätter (11), zu einer schreibenden Büromaschine (1), insbesondere einem Schreibautomaten, wobei die Vorrichtung als Baugruppe auf die Büromaschine (1) aufsetzbar und wegnehmbar ist und im angesetzten Zustand ein Antriebsübertragungszahnrad (10) mit einem auf der Welle (4) der Schreibwalze der Büromaschine (1) sitzenden Zahnrad (3) in Eingriff ist, mit mindestens einer Abzugsrolle (15), welche zur Vereinzelung der Blätter (11) reibschlüssig gegen einen Vorratsstapel (19) anliegt zum Transport der Blätter zur Schreibwalze (2), wobei zwischen der Abzugsrolle (15) und ihren Antriebsorganen eine Ueberholkupplung (17) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsübertragungszahnrad (10) und der Abzugsrolle (15) Getriebemittel (28,32,34,38) für einen bezogen auf den Drehwinkel des Antriebsübertragungszahnrades (10) gleichförmig intermittierenden Antrieb der Abzugsrolle (15) um einen gleichbleibenden Drehwinkel bei stets gleichsinniger Drehung des Antriebsübertragungszahnrades (10) angeordnet sind, und dass die Getriebemittel (28, 32, 34, 38) derart ausgebildet sind, dass der positive Antrieb der Abzugsrolle (15), durch einen vorgegebenen Drehwinkel der Schreibwalze gesteuert, beendet wird, nachdem das Blatt (11) im Einzugsspalt (59) der Schreibwalze (2) erfasst ist.
3. Transportvorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebemittel (28,32,34,38) ein zwangsläufig arbeitendes mechanisches Getriebe (31) mit aussetzender Bewegung sind, und die Bewegungsübertragung zwischen Antriebsübertragungszahnrad (10) und Getriebe (31) durch schlupffreie Zwangsdrehmittel (12,14,20,22,24,26) erfolgt.
4. Transportvorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsmittel zur Bewegungsübertragung zwischen Schreibwalze (2) und Getriebe (31) mindestens ein endloser Zahnriemen (14,26) ist, der in gezahnte Riemenräder (12,20,22,24) eingreift.
5. Transportvorrichtung nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (31) ein Ritzel (38) und ein grösseres, über einen Sektor verzahntes Zahnrad (28) enthält, das Ritzel (38) mit einer Sperrscheibe (34) starr verbunden ist und die Sperrscheibe (34) mit einer mit dem grösseren Zahnrad (28) starr verbundene Kurvenscheibe (32) derart zusammenwirkt, dass das Ritzel (38) während einer ganzen Umdrehung des grösseren Zahnrades (28) nur sektorweise im Eingriff mit dem grösseren Zahnrad (28) ist und im Nichteingriffszustand gegen Verdrehung gesichert ist.
6. Transportvorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (38) über die Ueberholkupplung (17) mit der Abzugsrolle (15) drehverbunden ist, das grössere Zahnrad (28) einen sich über einen Teil seines Umfanges erstreckenden Zahnkranz aufweist und im Bereich des Zahnkranzes die Kurvenscheibe (32) einen kleineren Radius als im übrigen Bereich hat.
7. Transportvorrichtung nach einem der Patentansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Totgangkupplung (46, 52) zwischen dem Antriebsübertragungszahnrad (10) und den Getriebemitteln (28,32,34,38) angeordnet ist.
8. Transportvorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Totgangkupplung ein Rad (20) mit einem Nocken (46) und ein weiteres, koaxiales Rad (22) mit einem Mitnehmeransatz (52) aufweist, der in Antriebsrichtung den Nocken (46) mitnimmt.
EP83810450A 1982-10-06 1983-10-04 Verfahren und Transportvorrichtung zur Einzel-Zufuhr von blattförmigem Abdruckmaterial zu einer Büromaschine Expired - Lifetime EP0105844B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5863/82A CH663601A5 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Verfahren und transportvorrichtung zur zufuhr von blattfoermigem abdruckmaterial zu einer bueromaschine.
CH5863/82 1982-10-06

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0105844A2 EP0105844A2 (de) 1984-04-18
EP0105844A3 EP0105844A3 (en) 1984-06-06
EP0105844B1 EP0105844B1 (de) 1987-03-11
EP0105844B2 true EP0105844B2 (de) 1992-11-11

Family

ID=4300561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810450A Expired - Lifetime EP0105844B2 (de) 1982-10-06 1983-10-04 Verfahren und Transportvorrichtung zur Einzel-Zufuhr von blattförmigem Abdruckmaterial zu einer Büromaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4544294A (de)
EP (1) EP0105844B2 (de)
JP (1) JPH0630915B2 (de)
BR (1) BR8305532A (de)
CA (1) CA1220441A (de)
CH (1) CH663601A5 (de)
DE (1) DE3370146D1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60112468A (ja) * 1983-11-25 1985-06-18 Silver Seiko Ltd 印字機の自動給紙装置
EP0181876B1 (de) * 1984-05-02 1988-07-27 AEG Olympia Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für unterschiedliche funktionen bei schreibmaschinen oder druckvorrichtungen ähnlicher bauart unter verwendung eines elektromotors
DE3490763T1 (de) * 1984-09-20 1987-02-19
JPS6176381A (ja) * 1984-09-25 1986-04-18 Nippon Seimitsu Kogyo Kk 自動給紙装置
US4717136A (en) * 1984-11-02 1988-01-05 Albert Rutishauser Process and apparatus for feeding in of recording carriers to the writing roller of an office machine
DE3442915A1 (de) * 1984-11-24 1986-06-05 Helmut 7210 Rottweil Steinhilber Vorrichtung zum vereinzelten zufuehren von blaettern zur schreibwalze einer bueromaschine
US4662767A (en) * 1985-08-12 1987-05-05 Xerox Corporation Anti-backlash tractor assembly
US4714243A (en) * 1986-01-28 1987-12-22 Ziyad Incorporated Paper tray for a printing device
US4732255A (en) * 1986-02-18 1988-03-22 Bullard Wade A Dispensing apparatus
DE3708601A1 (de) * 1986-03-18 1987-10-01 Canon Kk Papierfoerdereinrichtung fuer ein aufzeichnungsgeraet
IT1190595B (it) * 1986-06-16 1988-02-16 Olivetti & Co Spa Alimentatore automatico di fogli per macchina per scrivere e simili macchine da ufficio
JPH0678015B2 (ja) * 1986-12-01 1994-10-05 チノン株式会社 プリンタの給紙装置
US5211690A (en) * 1988-12-23 1993-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Transmission clutch and recording apparatus which uses the transmission clutch
US4986525A (en) * 1989-01-25 1991-01-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet feed device for use in a printer or the like
JP2676061B2 (ja) * 1989-02-07 1997-11-12 スター精密株式会社 プリンタのベイル装置
US5178378A (en) * 1990-02-09 1993-01-12 Chinon Kabushiki Kaisha Paper feeder
JP3126548B2 (ja) * 1993-05-19 2001-01-22 キヤノン株式会社 記録媒体搬送装置
US5793399A (en) * 1993-12-27 1998-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supplying apparatus
US7377508B2 (en) * 2003-05-12 2008-05-27 Lexmark International, Inc. Pick mechanism and algorithm for an image forming apparatus
US7182192B2 (en) * 2004-11-08 2007-02-27 Lexmark International, Inc. Clutch mechanism and method for moving media within an image forming apparatus
US7699305B2 (en) 2007-03-29 2010-04-20 Lexmark International, Inc. Smart pick control algorithm for an image forming device

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513464C (de) * 1928-08-05 1930-11-27 Arthur Kaddatz Vorrichtung an Schreibmaschinen zum zeilenrechten Einordnen von mit Randlochungen ausgeruesteten Boegen
US2366206A (en) * 1941-08-18 1945-01-02 Standard Register Co Sheet feeding device
US2565295A (en) * 1943-07-14 1951-08-21 Underwood Corp Paper feeding mechanism for accounting machines
US2791482A (en) * 1953-12-24 1957-05-07 Electro Physical Lab Inc Record trace identification device
US2864484A (en) * 1955-03-01 1958-12-16 Standard Register Co Strip feeding mechanism
US3062534A (en) * 1961-07-03 1962-11-06 Xerox Corp Sheet feed mechanism
US3519117A (en) * 1969-05-23 1970-07-07 Singer Co Feed roller construction and drive
CH611577A5 (en) * 1976-04-05 1979-06-15 Kurt Ruenzi Device on an office machine for the automatic feeding thereof with sheets
DE2526445A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-23 Triumph Werke Nuernberg Ag Papiereinwerfer
US4368994A (en) * 1976-07-14 1983-01-18 The Singer Company Single servo driven printer
JPS5374831A (en) * 1976-12-15 1978-07-03 Seiko Epson Corp Video game device
JPS5393912A (en) * 1977-01-26 1978-08-17 Suwa Seikosha Kk Paper feeder
CH620652A5 (de) * 1978-01-23 1980-12-15 Rutishauser Data Ag
DE2816442C2 (de) * 1978-04-15 1981-12-17 Helmut 7210 Rottweil Steinhilber Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine
JPS5556930A (en) * 1978-09-22 1980-04-26 Canon Inc Recorder
DE2950707C3 (de) * 1979-03-20 1981-12-10 Helmut 7210 Rottweil Steinhilber Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE2941816C2 (de) * 1979-10-16 1985-05-09 Helmut 7210 Rottweil Steinhilber Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern zur Schreibwalze einer Büromaschine
JPS571780A (en) * 1980-06-03 1982-01-06 Ricoh Co Ltd Paper feeder for printer
JPS5780089A (en) * 1980-11-06 1982-05-19 Ricoh Co Ltd Typeprinter

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0630915B2 (ja) 1994-04-27
EP0105844B1 (de) 1987-03-11
BR8305532A (pt) 1984-05-15
DE3370146D1 (en) 1987-04-16
EP0105844A2 (de) 1984-04-18
JPS5987187A (ja) 1984-05-19
US4544294A (en) 1985-10-01
CH663601A5 (de) 1987-12-31
CA1220441A (en) 1987-04-14
EP0105844A3 (en) 1984-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105844B2 (de) Verfahren und Transportvorrichtung zur Einzel-Zufuhr von blattförmigem Abdruckmaterial zu einer Büromaschine
DE2816442C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE3883702T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE69032564T2 (de) Drucker
DE69307040T2 (de) Papiervorschubapparat für Drucker
DE2460318C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Zuführung von einzelnen Blättern zu einem Vorratsbehälter hin und aus diesem heraus
DE60223103T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bogenförmigem Material und Aufzeichnungsgerät
DE2941816C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE2264824C3 (de) Blattzufuhreinrichtung in einem Kopiergerät
DE69517862T2 (de) Bogenvorschubsystem mit phaseneinstellbarer Rollenanordnung
DE3700677C2 (de)
EP0157735A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE2123811C3 (de) Papierzuführeinrichtung
DE3622187A1 (de) Vorlagenzufuehrvorrichtung
DE4013428C2 (de) Automatische vorlagenzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE69024857T2 (de) Bogenzuführung
DE3442814A1 (de) Automatische papiertransportvorrichtung
DE69212560T2 (de) Blattzuführvorrichtung für einen Drucker
DE3538082C2 (de)
DE2950707B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE3420285A1 (de) Thermodrucker
DE69212009T2 (de) Bogenauswerfvorrichtung für Mehrfarbendrucker
DE3232275C2 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Zuführen von Blättern zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE2910849C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE2857074C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840306

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3370146

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870416

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: RUTISHAUSER DATA AG

Effective date: 19871211

Opponent name: ZIYAD, INC.

Effective date: 19871208

Opponent name: BDT BUERO- UND DATENTECHNIK GMBH

Effective date: 19871205

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: RUTISHAUSER DATA AG

Opponent name: ZIYAD, INC.

Opponent name: BDT BUERO- UND DATENTECHNIK GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BDT BUERO- UND DATENTECHNIK GMBH * 871208 ZIYAD, I

Effective date: 19871205

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

ITTA It: last paid annual fee
27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19921111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83810450.3

Effective date: 19910603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950913

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950914

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950920

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961004

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO