DE1611617C3 - Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten - Google Patents
Vorrichtung zum Abstreifen von StanzrestenInfo
- Publication number
- DE1611617C3 DE1611617C3 DE19681611617 DE1611617A DE1611617C3 DE 1611617 C3 DE1611617 C3 DE 1611617C3 DE 19681611617 DE19681611617 DE 19681611617 DE 1611617 A DE1611617 A DE 1611617A DE 1611617 C3 DE1611617 C3 DE 1611617C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stripping
- rollers
- nip
- punched
- material parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 76
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 231100001004 fissure Toxicity 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung geht aus von einer bekannten Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten gestanzter
Materialteile, beispielsweise aus Karton, mit zwei paarweise angeordneten Walzen, von denen eine
Abstreifvorsprünge trägt und deren Achsen in unterschiedlichen, senkrecht zur Bewegungsrichtung der
Materialteile verlaufenden Ebenen liegen, so daß sich der Spalt zwischen den beiden Walzen über einen
beiden Walzen gemeinsamen, zwischen diesen parallelen Ebenen befindlichen Bereich erstreckt.
Bei der Herstellung solcher gestanzter Materialteile müssen beispielsweise Handlocher ausgestanzt oder
breite Stanzschlitze zur Bildung von Klappen, Deckeln u. dgl. hergestellt werden. Das Entfernen des Materiales
aus diesen gestanzten Löchern oder Schlitzen, d. h. das Entfernen der unerwünschten Elemente des Materialteiles,
wird nach dem Stanzvorgang durch Abstreifen durchgeführt Die Konstruktion von auch bei hohen
Arbeitsgeschwindigkeiten einwandfrei arbeitenden Abstreifeinrichtungen wirft bei bekannten Ausführungen
gewisse Probleme auf, wobei noch zu berücksichtigen ist, daß das zu stanzende Material in seiner Stärke
zwischen dickem Papier und sehr dickem Karton schwanken kann und daß die Arbeitsgeschwindigkeit
der verschiedenen Maschinen sehr unterschiedlich ist, da schließlich auch sehr komplizierte Stanzteile
ausgestanzt werden.
So sind aus der FR-PS 14 30 953 und der GB-PS 7 22 123 Ausführungsformen bekannt, bei denen zwei
übereinanderliegende Abstreifwalzen mit ihren Achsen in einer senkrechten Ebene liegen, die etwa senkrecht zu
der Bezugsebene der Materialteile liegt, wobei jeweils die obere Abstreifwalze Abstreifelemente trägt. Bei
Ausführungen dieser Art hat es sich in der Praxis herausgestellt, daß kein wirksames Abstreifen der
ausgestanzten Materialteile gewährleistet werden kann.
Bei der bekannten Ausführungsform der eingangs genannten Art (siehe US-PS 27 11 676) sind die beiden
Walzen der Abstreifvorrichtung lotrecht übereinander angeordnet, während die gestanzten Materialteile mit
leichter Neigung zur Lotrechten durch den Walzenspalt hindurchbewegt werden, so daß sich zwangsläufig eine
Anordnung der Walzen zueinander und zum Materialteil ergibt, bei der die Achsen der beiden übereinanderliegenden
Walzen in unterschiedlichen, senkrecht zur Bewegungsrichtung der Materialteile verlaufenden
Ebenen liegen, wobei sich diese Anordnung der Walzen zueinander offensichtlich rein zufällig ergibt. Bei dieser
bekannten Vorrichtung sind mit Abstand vor und hinter dem Walzenspalt Führungsplatten für die Materialteile
vorgesehen. Am Umfang der unteren Walze sind ferner dornartige Vorsprünge vorgesehen, die auf die abzustreifenden
Stanzreste ausgerichtet sind und in diese hineinstechen und die ausgestanzten Reste bei der
Weiterbewegung der Walze herunterziehen und vom übrigen Materialteil entfernen sollen. Ein wesentlicher
Nachteil dieser bekannten Ausführungsform ist darin zu sehen, daß die Abschnitte der Materialteile, die sich
jeweils im unmittelbaren Walzenspaltbereich befinden, nicht genügend abgestützt werden können, so daß sich
diese Abschnitte über die ganze Materialbreite durchbiegen, also nicht in der gewünschten Führungs- bzw.
Bewegungsebene gehalten werden können und erst nach dem genannten Walzenspaltbereich wieder in die
gewünschte Bewegungsebene zurückkehren. Hierdurch ergibt sich jedoch bei den aus der Ebene des
Materialteiles herauszudrückenden Stanzresten die Tendenz, ebenfalls wieder in die Ebene der gestanzten
Materialteile zurückzukehren, wenn der Walzenspaltbereich passiert ist. Wenn nun Materialteile unvollständig
herausgestanzt sind, dann kommt es häufig vor, daß die abgestreiften Materialteile nur um eine nicht gestanzte
Stelle herumgeklappt und gegebenenfalls um 180° geschwenkt werden, so daß sie unmittelbar neben dem
gestanzten Loch flach auf bzw. unter dem gestanzten Materialteil liegen, was zu Störungen bei einer
nachfolgenden Weiterbearbeitung (z. B. Bedrucken) oder Lagerung führt. Außerdem kann es vorkommen,
daß in dem freien, nicht abgestützten Spaltbereich die zu entfernenden Materialteile von den dornartigen Vorsprüngen
der unteren Walze nicht genügend erfaßt werden und in die Ebene des gestanzten Materialteiles
wieder zurückkehren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend
zu verbessern, daß die Nachteile der erwähnten bekannten Ausführungen vermieden sind und ein
wirksameres Abstreifen der Stanzreste gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem genannten Walzenspalt zumindest zeitweise
Einrichtungen zum Abstützen der bewegten Materialteile vorhanden sind. Bei einer solchen erfindungsgemäßen
Ausführungsform kommt dann zu der versetzten Anordnung der beiden übereinanderliegenden Walzen
(versetzt zur Bewegungsbahn der Materialteile) noch
hinzu, daß die bewegten Materialteile während des Abstreifvorganges im Walzenspalt zumindest zeitweise
abgestützt sind. Hierdurch wird zumindest der Hauptteil eines gestanzten Materialteiles so abgestützt, daß er in
der gewünschten Führungs- bzw. Bewegungsebene gehalten wird, wodurch sichergestellt ist, daß die
Abstreifvorsprünge die Stanz- bzw. Abfallreste aus der Ebene des Materialteiles vollkommen herausdrücken
und nicht nur den ganzen, jeweils im Walzenspaltbereich befindlichen Querstreifen des Materialteiles aus
der Bewegungsebene herausbiegen. Zu dieser günstigen Abstützwirkung macht sich dann noch als zusätzlicher
Vorteil die versetzte Anordnung der übereinanderliegenden Walzen bemerkbar, da dann nämlich die aus
dem Materialteil zu entfernenden Stanzreste mit in Umfangsrichtung der Walze aufeinanderfolgenden
Abstreifvorsprüngen in Berührung kommen, so daß sich also gleichzeitig mehrere Vorsprünge über die Bewegungsbahn
der Materialteile verteilt mit diesen Stanzresten in Berührung befinden.
Vergleicht man somit die erfindungsgemäße Ausführungsform mit der in der US-PS 27 11 676 beschriebenen
bekannten Vorrichtung, dann wird besonders deutlich, daß der jeweils im Walzenspaltbereich
befindliche Abschnitt des Materialteiles in seiner ganzen Breite nach unten durchgebogen wird, so daß die
Verwendung von versetzt zueinander angeordneten Abstreifwalzen allein noch keine Verbesserung des
Abstreifeffektes bringen kann.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung kann die Abstützung der Materialteile
im Walzenspalt zu jeder Zeit durch Stützdrähte äußerst wirksam erzielt werden, ohne daß dadurch das
Abstreifen von Stanzresten behindert wird.
Bei einer anderen Ausführungsform nach der Erfindung kann zumindest der Hauptteil des Materialteiles
direkt im Walzenspalt abgestützt werden, indem die Vorderkante des Materialteiles erfassende Greifer
vorgesehen sind.
In jedem Falle ist es jedoch besonders günstig, wenn die Abstreifvorsprünge auf einer von der oberen Walze
getragenen Metallblechform befestigt sind. Auf diese Weise können einerseits die Stanzreste nach ihrem
wirksamen Herausdrücken auf dem bewegten Materialteil ohne weiteres nach unten fallen und dort abgezogen
werden; außerdem kann bei Bedarf die Metallblechform ohne weiteres rasch vom Walzenumfang entfernt und
durch eine neue Metallblechform ersetzt werden, bei der dann die Abstreifvorsprünge nach einem anderen
Schema (für andere Stanzformen) angeordnet sind.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht Es zeigen
F i g. 1 ein Gesamtschema einer Vorrichtung,
F i g. 2 einen Teilschnitt der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab, F i g. 3 eine Ansicht längs der Linie 3-3 der F i g. 2,
F i g. 4 eine Aufsicht auf einen Materialteil,
F i g. 5 das Detail eines abgewandelten Ausführungsbeispieles,
F i g. 6 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform,
F i g. 7 und 8 Teilschnitte der Vorrichtung gemäß F i g. 6 in unterschiedlichen Bewegungsstellungen.
Die in F i g. 1 dargestellte, kombinierte Maschine zum Abstreifen und Aufstapeln weist zwei paarweise
angeordnete Förderwalzen 10 von kleinem Durchmesser auf, welche das Material von den Stanzwalzen 11
dem Spalt zwischen den Hauptwalzen 12 und 13 der Abstreifeinrichtung zuführen. Die Förderwalzen 10 sind
so nahe wie möglich an dem Abstreifwalzenpaar angeordnet. Weiterhin sind noch Förderwalzen 14
vorgesehen. Die Abstreifwalzen 12 und 13 besitzen einen verhältnismäßig großen Durchmesser; die Umfangslänge
wenigstens der oberen Walze 13 entspricht der Förderlänge des größten in Betracht kommenden
Materialteiles 16. Die beiden Abstreifwalzen 12 und 13 sind in Bewegungsrichtung der gestanzten Materialteile
versetzt. Eine durch die Achse der Walze 12 senkrecht zur Bewegungsrichtung des Materialteiles 16 angeordnete
Ebene Fl weist somit einen Abstand von einer parallel hierzu durch die Achse der Walze 13
verlaufenden Ebene P 2 auf. Die obere Walze 13 kann beispielsweise 8 bis 10 cm gegenüber der unteren Walze
12 in Bewegungsrichtung nach vorn versetzt sein.
Die untere Walze 12 besitzt zweckmäßig einen glatten Umfang; ihre Oberfläche weist einen Überzug
18 aus nachgiebigem Material, beispielsweise Polyurethan, auf. Die obere Walze 13 kann mit einer
Metallblechform 20 versehen sein, die beispielsweise angeschraubt oder auf sonstige Weise befestigt ist und
an ihrem Umfang eine Anzahl von Vorsprüngen 21 aufweist, die einzeln angeschweißt sind.
Wenn das vordere Ende eines aus dem Materialteil 16 ausgestanzten Elements, das sich noch innerhalb des
Stanzloches im Materialteil befindet, den Spalt zwischen den beiden Walzen 12 und 13 erreicht, so steht diese
Ankunft in einem bestimmten zeitigen Verhältnis zum Eintreffen eines Vorsprunges 21 im Spalt; dieser
besondere Vorsprung ist auch längs der Walze auf den Materialteil und das ausgestanzte Element somit in der
Nähe der Ebene Pi; bei der weiteren Drehbewegung der Walze 13 tritt der betrachtete Vorsprung 21 durch
die Ebene des Materialteiles 16 hindurch und drückt auf diese Weise das vordere Ende des ausgestanzten
Elementes nach unten. Ein weiterer Vorsprung 21 ist nun so angeordnet, daß er das ausgestanzte Element
hinter dem erstgenannten Vorsprung berührt, und zwar ehe der erste Vorsprung die Ebene P2 erreicht, usw. Auf
diese Weise wird jedes aus dem Materialteil 16 ausgestanzte Element von wenigstens zwei Vorsprüngen
21 der Walze 13 erfaßt, die sich im Spalt, d. h. im Raum zwischen den beiden Ebenen Pi und P 2
befinden. Dadurch wird das ausgestanzte Element mit Sicherheit aus der Ebene des Materialteiles 16
herausgedrückt und fällt nach unten.
Würden dagegen die beiden Ebenen Pi und P2 zusammenfallen, wie dies üblich ist, so wäre in jedem
Augenblick nur ein Vorsprung 21 im Spalt der beiden Walzen.
Aus F i g. 1 läßt sich somit die Wirkungsweise der Vorrichtung im allgemeinen entnehmen. Die F i g. 2 und
3 zeigen nun weitere Einzelheiten eines bevorzugten Ausführungsbeispieles. Die in Fig. 2 dargestellte
Ausführung enthält Stützdrähte 30, die sich von einem Klemmblock 32 hinter dem Walzenspalt über einen vor
dem Spalt befindlichen Block 34 zu einer unter den Förderwalzen 14 angeordneten Spannachse 36 erstrekken.
Die Stützdrähte 30 (vgl. Fig.3) sind parallel zueinander angeordnet und dienen dazu, den Materialteil
16 zwischen den beiden Gruppen von Förderwalzen zu tragen.
Jeder Draht ist mit einem Ansatz 37 versehen, der in eine Nut 38 des Klemmblockes 32 eingreift und eine
seitliche Einstellung ermöglicht. Der Block 34 ist mit Nuten 39 versehen, die zur Aufnahme der eingestellten
Drähte 30 dienen. An ihrem anderen Ende weisen die
Stützdrähte 30 ferner Ansätze 41 auf, die in Spaltringe 44 eingreifen, weiche auf der Spannachse 36 festgeklemmt
werden können, wodurch die Spanndrähte 30 gespannt werden.
Die Stützdrähte 30 befinden sich an solchen Stellen des Materialteiles 16, an denen keine ausgestanzten
Elemente entfernt werden müssen. Die Stützdrähte 30 tragen auf diese Weise den Materialteil 16; wenn sich
jedoch ein zu entfernendes Element unvermeidlich über die Drähte erstreckt, so wird es längs der Drähte durch
die Walzen 11 durchgeschnitten. Fig.4 zeigt den
Materialteil 16 sowie die Stellungen 50 der Vorsprünge 21, wenn diese während des Abstreifvorganges in
Berührung mit dem Materialteil 16 kommen. Die Stützlinien 52 der Drähte 30 sind gleichfalls gestrichelt
angedeutet Der Nutzteil des gestanzten Materialteiles 16 ist in F i g. 4 gestrichelt veranschaulicht; die übrigen,
nicht schraffierten Flächen bilden die zu entfernenden Elemente.
Bei der in F i g. 5 veranschaulichten Abwandlung ist ein elastischer Ansatz (als Ansatz der Walze 13)
vorgesehen. Er enthält einen verbreiterten Kopf, der in ein hohles Endteil eingreift, in dem sich eine Druckfeder
befindet, so daß dieser Endteil elastisch nach oben gedrückt werden kann. Dadurch kann der Ansatz als
Ganzes beim Hindurchlaufen durch die minimale Spaltzone längsweise Kontakt geben und sich dann
ausdehnen, wodurch das unerwünschte Element aus der Ebene des gestanzten Materialteiles herausgedrückt
wird.
Die F i g. 6 bis 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die obere Walze 100 an wenigstens einer
Stelle einen sich über die Breite der Walze erstreckenden Kanal 101 aufweist, der eine Greifschiene 102
aufnimmt. Die Enden dieser Schiene sind mit zwei parallel angeordneten Ketten 103 versehen, die über
Kettenräder oder andere an den Enden der oberen Walze 100 vorgesehene Führungen laufen und sich in
Bewegungsrichtung der gestanzten Materialteile zur Abgabeseite der Vorrichtung nach vorn bewegen,
während sie über weitere Kettenräder 105 oder sonstige Führungselemente umgelenkt und wieder zurückgeführt
werden.
Die Greifschiene 102 ist mit einer Anzahl von Greifern versehen, die beispielsweise in Abständen von
2 bis 5 cm über die Länge der Greifschiene, d. h. in Querrichtung der Walze 100, verteilt sind. Jeder Greifer
enthält einen feststehenden Finger 110 und einen beweglichen Finger 111. Die beweglichen Finger stehen
einzeln unter der Wirkung einer Feder 112, die sie in eine Öffnungsstellung zu bewegen sucht, in der die
beweglichen Finger einen Abstand von den festen Fingern aufweisen. Auf einer Welle 115, die sich in
Längsrichtung der Greifschiene 102 erstreckt, sind Steuernocken vorgesehen, die bei einer Drehbewegung
der Welle die erwähnten beweglichen Finger 111 gegen die Wirkung der Federn 112 drehen und dadurch
anheben, nachdem die Finger als Abstreifer gewirkt haben. In der angehobenen Stellung halten die beiden
zusammenwirkenden Finger 110 und 111 das vordere Ende eines zwischen den Fingern befindlichen Materialteiles
fest. Die Welle 115 ist nicht nur um ihre Längsachse drehbar, sondern kann auch in Richtung B
(vgl. F i g. 7 und 8) vorwärts bewegt werden, wodurch die beweglichen Finger zwischen einer ersten Relativstellung
zu den festen Fingern und einer zweiten Stellung beweglich sind, in der sie in Bewegungsrichtung
der Walzenoberfläche im wesentlichen über den festen Fingern liegen.
Um die Einrichtung zur Bewegung der beweglichen Finger auszulösen (damit diese eine zwischen ihnen
liegende Materialstreifenkante erfassen, wenn sich der Materialstreifen etwa am Spalt befindet, und um die
Finger später zu öffnen), sind geeignete Vorrichtungen vorgesehen, beispielsweise eine in der Walze laufende
Welle, die durch ein Planetengetriebe angetrieben wird oder durch Nockenscheiben 120, die relativ zur Walze
feststehen.
Wenn die gestanzten Materialteile in einer bestimmten zeitlichen Steuerung in den Walzenspalt eingefördert
werden, tritt durch die Greifschiene 102 in der Lage gemäß F i g. 7 in den Spalt ein, so daß die in der ersten
Stellung befindlichen beweglichen Finger das als Abfall zu entfernende, sich über die ganze Breite des
Materialstreifens erstreckende Element erfassen, so daß dieses Element durch die Ebene des Materialstreifens
relativ zu den Stützdrähten oder zu sonstigen Führungen bewegt und auf diese Weise abgestreift wird.
Das abgestreifte Element kann dann nach unten fallen oder wird durch unmittelbar vor dem Spalt angebrachte
Saugeinrichtungen abgesaugt.
Nachdem der erste Abstreifvorgang durch die Finger bewirkt ist, liegen die beweglichen Finger unmittelbar
vor der Kante des Materialstreifens; die Steuereinrichtung der Finger wird dann so betätigt, daß sich die
beweglichen Finger 111 zurückbewegen und dann nach oben in die Lage gemäß F i g. 8, so daß die Vorderkante
des Materialteiles erfaßt wird. Wenn dann die Greifschiene 102 mit den geschlossenen Greiffingern
das Walzenpaar verläßt und sich an den Ketten 103 in Richtung auf die Abgabeseite der Maschine bewegt, so
wird der Materialteil hierdurch in Förderrichtung weiterbewegt.
Die folgenden an der Form 20 angebrachten Vorsprünge kommen dann einzeln mit den ausgestanzten
und zu entfernenden Elementen des Materialteiles 16 in Berührung und streifen sie wie zuvor erläutert ab.
Bei Ausstanzungen von größeren Abmessungen kann man vorteilhaft die Vorsprünge paarweise anordnen, so
daß jedes ausgestanzte Element durch wenigstens 3 oder 4 solcher Vorsprünge nach unten gedrückt wird,
was eine sehr wirkungsvolle und zuverlässige Abstreifung gewährleistet.
Die abgestreiften Elemente können, wie zuvor erwähnt, entweder frei nach unten fallen oder
beispielsweise abgesaugt werden.
Die bisher beschriebene Einrichtung kann für doppelte Förderung eingerichtet werden, wobei aufeinanderfolgende
Umfangsteile der Walze von je 180° zur Verarbeitung aufeinanderfolgender Materialteile bestimmt
sind; hierbei wird für eine weitere Greifschiene 102 ein weiterer Kanal 101 vorgesehen. Gewünschtenfalls
können auch mehr als zwei Greifschienen und Kanäle vorgesehen werden.
An der Abgabeseite der beschriebenen Abstreifeinrichtung werden die Materialteile durch die Greifer
freigegeben, wobei an oder in der Nähe der auf der Abgabeseite befindlichen Kettenräder (oder sonstigen
Führungseinrichtungen) eine entsprechende Vorrichtung vorhanden ist; bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die Federn 112 die beweglichen Finger
111 dann öffnen, wenn die Greifschiene 102 von den Steuerschienen 120 abläuft. Die freigegebenen gestanzten
Materialteile fallen auf einen Stapel auf einem Tisch 140, der in dem Maße abgesenkt wird, wie sich der
Stapel von Materialteilen aufbaut Wenn dieser Tisch
mit einer Fördereinrichtung zum Wegtransport der Stapel versehen ist, werden in üblicher Weise
intermittierend betätigbare und in ihrer Lage einstellbare Sperren vorgesehen.
Statt dessen können die gestanzten Materialteile beispielsweise auch auf ein in Querrichtung verlaufen-
des Förderelement fallen und dort einen Stapel bilden.
Die Verwendung von Greifern, welche in einem bestimmten Zeitpunkt die gestanzten und von den
Stanzresten befreiten Materialteile freigeben, erleichtert die Bildung von Stapeln, bei denen die einzelnen
Materialteile genau aufeinander ausgerichtet sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten gestanzter Materialteile, beispielsweise aus Karton,
mit zwei paarweise angeordneten Walzen, von denen eine Abstreif-Vorsprünge trägt und deren
Achsen in unterschiedlichen, senkrecht zur Bewegungsrichtung der Materialteile verlaufenden Ebenen
liegen, so daß sich der Spalt zwischen den beiden Walzen über einen beiden Walzen gemeinsamen,
zwischen diesen parallelen Ebenen liegenden Bereich erstreckt, dadurch gekennzeichnet,
daß in diesem Walzenspalt zumindest zeitweise Einrichtungen (30; 110, 111) zum Abstützen der
bewegten Materialteile (16) vorhanden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstützeinrichtung im Walzenspalt
etwa tangential zu ihm eine Anzahl von parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Stützdrähten
(30) gespannt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung die Vorderkante
der Materialteile im Walzenspalt erfassende Greifer (110, 111) enthält, die von Ketten (103)
getragen und geführt werden, welche sich vor dem Walzenspalt befinden und um eine Walze (100)
herumgeführt sind.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstreifvorsprünge (21) auf einer von der oberen Walze (13; 100) getragenen Metallblechform
(20) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreif-Vorsprünge elastisch
ausgebildet und in Längsrichtung zusammendrückbar sind (F i g. 5).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB815567 | 1967-02-21 | ||
DED0055358 | 1968-02-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1611617C3 true DE1611617C3 (de) | 1977-05-05 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0093318B1 (de) | Entschwartungsmaschine | |
DE1552002C3 (de) | Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen im Zickzack | |
DE1611617B2 (de) | Vorrichtung zum abstreifen von stanzresten | |
DE2254262C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken | |
DE1277140B (de) | Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern | |
DE69401778T2 (de) | Postbearbeitungsmaschine mit Walzen zum erneuten mechanischen Einrütteln | |
DE2058606A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse | |
DE2922135A1 (de) | Vorrichtung zur wahlweisen umlenkung einer materialbahn in obere und untere bahnstrecken | |
DE3728855C2 (de) | Schneideinrichtung | |
DE1131979B (de) | Stapelvorrichtung fuer bogenfoermiges Material | |
DE7531302U (de) | Vorrichtung zum trennen und stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte | |
DE2722414C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Band- oder Streifenmaterial bei einer Kantenanleimmaschine | |
DE2331653C3 (de) | ||
DE2109468C2 (de) | Faltmaschine zum Umlegen der Laschen von Faltschachteln | |
DE1611617C3 (de) | Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten | |
EP0029122A1 (de) | Schneidvorrichtung für eine schrittweise transportierbare Materialbahn | |
DE890347C (de) | Bogenausfuehrvorrichtung fuer eine Druckmaschine | |
DE2331653B2 (de) | Transport- und abtrenneinrichtung fuer bahnfoermiges kopiermaterial in insbesondere einer lichtpausmaschine | |
CH621287A5 (en) | Machine for breaking out cutouts | |
DE1461203A1 (de) | Schneid- und Foerdervorrichtung fuer Bogenmaterial | |
DE3143826C2 (de) | Einrichtung zum fortsetzbaren Falzen eines einzelnen Papierbogens | |
DE69422626T2 (de) | Zuführvorrichtung für schneidvorrichtung | |
DE2913786C3 (de) | Eingabetisch | |
DE19959333B4 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Streifen und Verwendungen einer solchen Vorrichtung | |
DE1524504C3 (de) | Vorrichtung zum hochkant stehenden Stapeln von Aufzeichnungsträgern |