DE3011318C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines blattförmigen Datenträgers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines blattförmigen Datenträgers

Info

Publication number
DE3011318C2
DE3011318C2 DE3011318A DE3011318A DE3011318C2 DE 3011318 C2 DE3011318 C2 DE 3011318C2 DE 3011318 A DE3011318 A DE 3011318A DE 3011318 A DE3011318 A DE 3011318A DE 3011318 C2 DE3011318 C2 DE 3011318C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data carrier
aligning
plane
force
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3011318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011318A1 (de
Inventor
Hermann 7742 St Georgen Stockburger
Hans-Georg 7730 Villingen-Schwenningen Winderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3011318A priority Critical patent/DE3011318C2/de
Priority to GB8108139A priority patent/GB2072151B/en
Priority to AT0124881A priority patent/AT386487B/de
Priority to FR8105494A priority patent/FR2478848B1/fr
Priority to SE8101811A priority patent/SE8101811L/
Priority to NL8101431A priority patent/NL8101431A/nl
Priority to CA000373621A priority patent/CA1171314A/en
Priority to IT67411/81A priority patent/IT1143399B/it
Priority to JP4310081A priority patent/JPS5719887A/ja
Publication of DE3011318A1 publication Critical patent/DE3011318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011318C2 publication Critical patent/DE3011318C2/de
Priority to US06/540,821 priority patent/US4501959A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/06Guiding cards; Checking correct operation of card-conveying mechanisms
    • G06K13/063Aligning cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrichten eines blattförmigen Datenträgers, bei dem zum Ausrichten auf wenigstens einen Rand des Datenträgers eine Kraft ausgeübt wird.
Es ist bekannt, Datenträger beim Einziehen in eine Verarbeitungsstation mehr oder weniger in eine Vorzugsrichtung auszurichten, damit die auf dem Datenträger aufgebrachten Informationen auslesbar oder auf den Datenträger aufzubringende Daten an einer vorgegebenen Stelle aufbringbar sind. Zu diesem Zweck gleitet der Datenträger beispielsweise beim Einzug an einer Führungsschiene entlang zu einer Auflageebene. Insbesondere wenn es sich bei dem Datenträger um eine Kennkarte oder Berechtigungskarte handelt, die mehrfach verwendet wird, besteht die Gefahr, daß gerade bei weniger formstabilen Datenträgern der Rand durch die zum Ausrichten desselben einwirkende Kraft beschädigt wird. Ein genaues Ausrichten ist dann schlecht oder gar nicht mehr möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem auch weniger formstabile Datenträger ohne Beschädigung ausrichtbar sind. Ferner soll eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art gelöst, welches gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Datenträger zuerst aus seiner Ebene herausgewölbt wird, so daß er senkrecht zur Kraft zum Ausrichten einen annähernd wellenförmigen Querschnitt aufweist, und dann die Kraft zum Ausrichten in diesem Zustand des Datenträgers auf diesen einwirkt
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weis« eine Auflage für den Datenträger und eine Einrichtung zum Ausrichten des Datenträgers mit seinen Rändern parallel zu einer vorgegebenen Richtung auf und ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch ein Element zum Herauswölben des ίο Datenträgers aus seiner Ebene.
Aus der DE-OS 26 43 890 ist es bekannt, einem Dokument eine gewellte Form zu geben, während es zwischen Rundriemen einer Abstreifeinrichtung und Förderbändern hindurchläuft. Die Wellung erfolgt dabei derart, daß das Dokument eine gewellte Form in einem Schnitt senkrecht zur Transportrichtung aufweist. Dadurch sollen Transport und Abstreifen des Dokumentes erleichtert werden. Dieses Wellen ist jedoch nicht dazu geeignet, das Dokument von der Seite zu ergreifen und auszurichten, da es durch das Wellen in der oben beschriebenen Form in der Richtung quer zur Transportrichtung instabil wird.
Im weiteren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert.
Von den Figuren zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung, teilweise in weggebrochener Darstellung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1; JO und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1.
In den Figuren ist eine Station 13 gezeigt, in die ein
Datenträger 1 eilgezogen und zur Kennzeichnung
und/oder Identifizierung ausgelesen bzw. kodifiziert
!5 wird. Die Station 13 weist einen beispielsweise durch Befestigung an einem Gesamtrahmen 15 ortsfest angeordneten, eine Auflage für den Datenträger bildenden Tragerehmen 14 auf. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Tragrahmen in seinen seitlichen Außenabmessungen schmaler als der Datenträger 1, so daß die beiden seitlichen Ränder 3, 4 des Datenträgers über den Tragrahmen seitlich hervorstehen.
Die Station 13 weist eine Einrichtung 16 zum Ausrichten des Datenträgers auf. Diese umfaßt zwei in der Auflageebene des Tragrahmens 14 in Richtung der Pfeile 17,18 hin- und herbewegbare zur Bewegungsrichtung senkrecht ausgerichtete Seitenwände 19, 20. Die Seilenwände sind an ihren jeweiligen Stirnenden am oberen Ende mit Hilfe von Gelenken 21, 22 mit jeweils einem Ende von Scherenarmen 23,24; 25, 26 verbunden. Die Scherenarme 23, 24; 25, 26 sind mit ihrem jeweils anderen Ende über ein Gelenk 26'; 27 mit mit dem Rahmen verbundenen festen Lagerblöcken 28, 29 schwenkbar verbunden. An den unteren Enden der Stirnseiten sind die Seitenwände 19, 20 über entsprechende Gelenke 30, 31 mit zweiten Scherenarmen 32, 33; 34,34' verbunden. Die unteren an den vorderen und rückwärtigen Stirnflächen angreifenden Scherenarm-
bo paare 32, 33; 34, 34' sind an ihren den Gelenken gegenüberliegenden Enden um auf einer gemeinsamen Drehachse liegende Achsbolzen 35, 35' schwenkbar gelagert. Die Scherenarme sind alle gleich lang, so daß Scherenarme und Seilenwände zusammen einen paral-
M lelogrammartigen Aufbau bilden.
Die Achsbolzen 35, 35' sind jeweils in einem Führungsschlitz 36, 36' auf- und abbewegbar. Der Führungsschlitz liegt in einer Linie 37, die senkrecht zu
der Auflagefläche auf dem Tragrahmen 14 ausgerichtet ist und durch die Drehpunkte der Geleneke 26 bzw. 27 verläuft.
Eine mit ihren beiden Enden in dem Gesamtrahmen 15 gelagerte Betätigungswelle 38 greift mittels eines Zugfedernpaares 39,40 an den unteren Scherenarmpaaren 32, 33; 34, 34' an. Durch Schwenken der Betätigungswelle in Richtung des Pfeiles 41 werden wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, die Achsbolzen 35, 35' in den Führungsschlitzen 36, 36' nach unten bewegt. Ferner sind Druckfedern 42 vorgesehen, die einen oberen Auflagepunkt auf den Gelenken 26, 27 besitzen und unter Auflagepunkten 43, 44 an den Scherenarmen angreifen, wodurch die Scherenarme in die in den F i g. 1 und 2 gezeigte Ausgangsstellung vorgespannt werden.
Über dem Tragrahmen 14 ist eine senkrecht zur Auflageebene des Tragrahmens bewegbare Druckplatte 45 vorgesehen.
Der Tragrahmen weist an seinen ueiden den Seitenwänden 19, 20 zugewandten Rändern 46,47 nahe bei dem vorderen und bei dem hinteren Datenträgerende in einem Abstand angeordnete Bolzen 48,49,50 auf. Diese sind mittels Druckfedern 51, 5Γ in die gezeigte über die Ränder hervorstehende Position vorgespannt. In der Druckplatte 45 sind auf jeder Seite etwa in der Mitte zwischen den jeweiligen Bolzen 48, 49 Bolzen 52, 53 vorgesehen, die mittels Druckfedern 54 so nach unten vorgespannt sind, daß sie in der gezeigten Weise zu den Rändern 46,47 hin aus der Druckplatte hervorstehen.
Unter dem Tragrahmen 14 ist ein beispielsweise mittels einer Spindel 55 antreibbarer Schlitten 56 mit einem Sensor 57 einer Datenerkennungseinrichtung vorgesehen, der so angeordnet ist, daß der darauf angeordnete Sensor 57 auf einer Bahn läuft, die parallel zur Auflagefläche des Tragrahmens 14 und gleichzeitig senkrecht zur Bewegungsrichtung der Seitenwände 19, 20 ausgerichtet ist und in einem vorbestimmten Abstand von der durch die Lage der Drehachsen der Gelenke 26 und 35 bzw. 27 und 35 festgelegten Mittenlinie verläuft.
Im Betrieb wird der beispielsweise aus dünnem Karton oder Papier bestehende Datenträger 1 mittels bekannter Greifer in die Station zwischen Tragrahmen 14 und Druckplatte 45 eingezogen oder von außen hineingeschoben. Dabei wird der Datenträger in der aus den Fig. 1 und 3 ersichtlichen Weise durch nachobendrücken seiner Endbereiche durch die Bolzen 48, 49, 50 und Nachuntendrücken der dazwischenliegenden Bereiche mittels der Bolzen 52, 53 so verformt, daß seine seitlichen Ränder 3, 4 bzw. ein Querschnitt parallel zu den beim Ausrichten angreifenden Seitenwänden 19, 20 durch den Datenträger wellenförmig ausgebildet sind Sobald ein Sensor 58 feststellt, daß der Datenträger in Längsrichtung über dem Tragrahmen 14 eine vorgegebene Stellung erreicht hat, also insbesondere weh genug eingezogen bzw. eingeschoben worden ist, gibt der Sensor ein Signal an eine Steuereinrichtung 59, welche eine Schwenkung der Betätigungswelle 38 in Richtung des Pfeiles 41 auslöst. Dadurch werden die <\chsbolzen
35, 35' in den vorderen und hinteren Führungsschlitzen
36, 36' nach unten und somit die Seitenwände 19, 20 in
Richtung der Pfeile 17,13 auf den Datenträger 1 soweit zubewegt, bis diese mit den seitlichen Rändern 3, 4 des Datenträgers in Berührung gelangen. Durch das Ausbiegen aus der Ebene bzw. wellenförmige Verfor- j men des Datenträgers senkrecht zur Richtung des Einwirkens der Kraft der an dem Datenträger angreifenden Seitenwände 19, 20 wird der Datenträger gegen eine Verformung oder Beschädigung so stabilisiert, daß ein einwandfreies Ausrichten ohne Beschädigung des Datenträgers und insbesondere seiner Ränder möglich wird.
Ist der Ausrichtvorgang beendet, so wird über die Steuereinrichtung 59 die Druckplatte 45 zum Tragrahmen hinbewegt, wodurch der Datenträger 1 auf den
ι·"> Tragrahmen und somit in die mit der Auflagefläche des Tragrahmens zusammenfallende Ebene gedrückt wird. Dadurch ist sichergestellt, daß der Datenträger in der Auflageeebene des Tragrahmens 14 ausgerichtet ist. Anschließend erfolgt das Kennzeichnen und/oder Identifizieren mitteis des Sensors 57 der Datenerkennungseinrichtur.g oder sonstiger Datenverarbeilungseinrichtungen.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Bolzen 48,49,50,52 und 53 stets in der vorstehenden
·?·) Stellung vorgespannt, so daß ein entsprechend wenig formstabiles Papier beim Einzug stets in der beschriebenen Weise gewellt wi.'d. Die Bolzen können auch so gelagert sein, daß sie sich beim Einführen des Datenträgers in ihrer zjrückgezogenen Stellung befin-
jo den und erst nach Anzeigen des Eingezogenseins des Datenträgers über die Steuerung 59 und eine entsprechende nichtgezeigte Einrichtung in die hervorgeschobene in Fig. I und 2 gezeigte Stellung bewegt werden, wobei der Datenträger dann in den gewellten
ΐϊ Querschnitt gebracht wird.
In dem obigen Ausführungsbeispiel wird der Datenträger zu einem wellenförmigen Querschnitt verformt. Grundsätzlich kann die Verformung auch in andere Querschnitte erfolgen. Entscheidend ist, daß der
ίο blattförmige Datenträger eine nichtebene Form einnimmt. Beispielsweise wäre auch die Verformung zu einem kreisförmigen oder kreisabschniusförtnigen Querschnitt möglich. Wesentlich ist dabei stets, daß die Verformung so gewählt sein muß, daß die Elastizität des Datenträgers dafür ausreicht, daß er nach dem an das Ausrichten anschließenden Niederdrücken durch die Druckplatte 45 in eine Ebene seine ursprüngliche ebene Form wieder annimmt.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird der Datenträger wegen der gleichlangen Scherenarmpaare stets mittig zu der Linie 37 ausgerichtet. Soll dagegen die Mittenlinie des Datenträgers gegen die Linie 37 seitlich versetzt sein, weil etwa eine außerhalb der Mitte des Datenträgers liegende Spur ausgelesen
5r> werden soll, so wird dies auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Scherenarme 23, 32 und 25, 34' untereinander gleich aber entweder langer oder kürzer als die Scherenarme 24, 33 und 26, 34 ausgebildet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ausrichten eines blattförmigen Datenträgers, bei dem zum Ausrichten auf wenigstens einen Rand des Datenträgers eine Kraft ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger zuerst aus seiner Ebene herausgewölbt wird, so daß er senkrecht zur Kraft zum Ausrichten einen annähernd wellenförmigen Querschnitt aufweist, und dann die Kraft zum Ausrichten in diesem Zustand des Datenträgers auf diesen einwirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger nach dem Einwirken der Kraft zum Ausrichten in eine Ebene zurückgedrückt wird.
3 Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Auflage für den Datenträger und einer Einrichtung zum Ausrichten des Datenträgers mit seinen Rändern parallel zu einer vorgegebenen Richtung, gekennzeichnet durch ein Element (48, 49, 50, 52, 53) zum Herauswölben des Datenträgers (t) aus seiner Ebene.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Zentrierelement (19,20), welches mit einer Kraft parallel zur Auflageebene und senkrecht zu dem nichtebenen Querschnitt des Datenträgers (1) an diesem zum Ausrichten angreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Niederdrückeinrichtung (45), die den Datenträger (1) nach dem Ausrichten in die Auflageebene plattdrückt.
DE3011318A 1980-03-24 1980-03-24 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines blattförmigen Datenträgers Expired DE3011318C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011318A DE3011318C2 (de) 1980-03-24 1980-03-24 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines blattförmigen Datenträgers
GB8108139A GB2072151B (en) 1980-03-24 1981-03-16 Aligning flat data supports
AT0124881A AT386487B (de) 1980-03-24 1981-03-18 Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines blattfoermigen datentraegers
FR8105494A FR2478848B1 (fr) 1980-03-24 1981-03-19 Procede et dispositif pour aligner des supports de donnees
SE8101811A SE8101811L (sv) 1980-03-24 1981-03-23 Sett och anordning for riktning av en bladformig databerare
NL8101431A NL8101431A (nl) 1980-03-24 1981-03-23 Werkwijze en inrichting voor het richten van een bladvormige gegevensdrager.
CA000373621A CA1171314A (en) 1980-03-24 1981-03-23 Method and apparatus for aligning flat data supports
IT67411/81A IT1143399B (it) 1980-03-24 1981-03-24 Proceidmento e dispositivo per l allineamento di un porta dati a forma di foglio
JP4310081A JPS5719887A (en) 1980-03-24 1981-03-24 Method and device for matching flat data carrier
US06/540,821 US4501959A (en) 1980-03-24 1983-10-11 Method and apparatus for aligning flat data supports

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011318A DE3011318C2 (de) 1980-03-24 1980-03-24 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines blattförmigen Datenträgers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011318A1 DE3011318A1 (de) 1981-10-01
DE3011318C2 true DE3011318C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=6098159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3011318A Expired DE3011318C2 (de) 1980-03-24 1980-03-24 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines blattförmigen Datenträgers

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4501959A (de)
JP (1) JPS5719887A (de)
AT (1) AT386487B (de)
CA (1) CA1171314A (de)
DE (1) DE3011318C2 (de)
FR (1) FR2478848B1 (de)
GB (1) GB2072151B (de)
IT (1) IT1143399B (de)
NL (1) NL8101431A (de)
SE (1) SE8101811L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533954A1 (de) * 1985-09-24 1987-03-26 Agfa Gevaert Ag Automatisch be- und entladbare roentgenfilmkassette und hierfuer geeignetes roentgenfilmkassettenbe- und -entladegeraet
US5089693A (en) * 1986-12-02 1992-02-18 Drexler Technology Corporation Reader/writer for arcuately flexed data cards
JP3311362B2 (ja) * 1991-04-10 2002-08-05 株式会社日本コンラックス 情報記録再生装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995364A (en) * 1958-11-17 1961-08-08 Burroughs Corp Item feeding and aligning apparatus
US3521880A (en) * 1968-12-30 1970-07-28 Honeywell Inc Processing station with document handling and aligning means
US3595565A (en) * 1969-08-21 1971-07-27 Burroughs Corp Sheet item transport and aligning mechanism
US3612832A (en) * 1970-03-11 1971-10-12 Decitron Communication Systems Embossment readers for identification cards and the like
JPS5045360U (de) * 1973-08-24 1975-05-07
US4054092A (en) * 1975-09-30 1977-10-18 Brandt-Pra, Inc. Document counter
US4036430A (en) * 1976-05-13 1977-07-19 Ebco Industries, Ltd. Manually operable card reader

Also Published As

Publication number Publication date
IT1143399B (it) 1986-10-22
FR2478848A1 (fr) 1981-09-25
DE3011318A1 (de) 1981-10-01
NL8101431A (nl) 1981-10-16
US4501959A (en) 1985-02-26
ATA124881A (de) 1988-01-15
GB2072151A (en) 1981-09-30
AT386487B (de) 1988-08-25
CA1171314A (en) 1984-07-24
JPS5719887A (en) 1982-02-02
SE8101811L (sv) 1981-09-25
IT8167411A0 (it) 1981-03-24
GB2072151B (en) 1984-06-27
FR2478848B1 (fr) 1985-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883566B1 (de) Schwertfalzwerk
DE4101399A1 (de) Vorrichtung zum falten von blaettern
DE3620071C2 (de)
DE3011317C2 (de) Verfahren zur Identifizierung von Datenträgern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0049016B1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
EP0038942B1 (de) Falz- und Heftmaschine für Papierbögen
DD202662A5 (de) Maschine zum kaschieren von bogen
DE3318144C2 (de) Vorrichtung zum Einrichten von Matrizen für eine Stanztiegelpresse
DE3016956C2 (de) Flachschneidpresse
DE2848888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von schichten eines laminats
DE10141827B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umblättern einer Seite
DE3011318C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines blattförmigen Datenträgers
DE102005009328B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum maschinellen Falzen eines im wesentlichen ebenen Materialbogens
EP0333634A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Münzenrollen
WO1990011882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heissverformen einer kunstharz-schichtpressstoffplatte
EP0312918A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von einen unrunden Querschnitt aufweisenden Dosenkörpern
EP0029122A1 (de) Schneidvorrichtung für eine schrittweise transportierbare Materialbahn
EP0712370B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von karten aus einem kartenstapel
DE2950617A1 (de) Vorichtung zum schrittweisen foerdern von papierstapeln
DE1058291B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Neuzurichten von in Bueromaschinen verwendeten Karten
DE3145750C2 (de) Kartenleser
DE3419610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von deckblaettern an bloecken
DE2816686C2 (de) Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln mit Umschlägen
DE2950616C2 (de)
EP1444156A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation