AT389684B - Handetikettiergeraet - Google Patents

Handetikettiergeraet Download PDF

Info

Publication number
AT389684B
AT389684B AT0457881A AT457881A AT389684B AT 389684 B AT389684 B AT 389684B AT 0457881 A AT0457881 A AT 0457881A AT 457881 A AT457881 A AT 457881A AT 389684 B AT389684 B AT 389684B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
printing
label
lever
printing device
Prior art date
Application number
AT0457881A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA457881A (de
Original Assignee
Shinsei Industries Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14840680A external-priority patent/JPS5777437A/ja
Priority claimed from JP9051881A external-priority patent/JPS57204852A/ja
Application filed by Shinsei Industries Co filed Critical Shinsei Industries Co
Publication of ATA457881A publication Critical patent/ATA457881A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389684B publication Critical patent/AT389684B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K5/00Plier-like tools for stamping, or stamping and delivering, tickets or the like
    • B41K5/02Plier-like tools for stamping, or stamping and delivering, tickets or the like with means for varying the image stamped
    • B41K5/023Plier-like tools for stamping, or stamping and delivering, tickets or the like with means for varying the image stamped having type-carrying bands or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K5/00Plier-like tools for stamping, or stamping and delivering, tickets or the like
    • B41K5/003Inking devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/002Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles
    • B65C11/004Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • B65C11/0215Labels being adhered to a web
    • B65C11/0236Advancing the web by a cog wheel
    • B65C11/0247Advancing the web by a cog wheel by actuating a handle manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0045Printing equipment using printing heads mechanically actuated, e.g. by a hand lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0045Printing equipment using printing heads mechanically actuated, e.g. by a hand lever
    • B65C2210/0048Means for controlling the force of the printing head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0051Means for applying print to labels
    • B65C2210/0056Inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0059Printing equipment using printing heads using several printing heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0072Specific details of different parts
    • B65C2210/0075Applying rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0072Specific details of different parts
    • B65C2210/0086Specific details of different parts platens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Nr. 389684
Die Erfindung betrifft ein Handetikettiergerät zur Ausgabe von, auf einem Trägerstreifen aufgeklebten Etiketten, mit einem mit einem Handgriff versehenen Gehäuse, in welchem ein Trägerstreifenrückbiegeteil zum Trennen der Etiketten vom Trägerstreifen und ein schrittweise betätigbarer Trägerstreifenvorschubmechanismus und eine die Etiketten vor deren Trennung vom Trägerstreifen bedruckende, im Gehäuse seitlich geführte Druckvorrichtung sowie eine gegenüber dem Gehäuse schwenkbare Farbauftragseinrichtung angeordnet sind, und mit einem in das Gehäuse hineinreichenden, gegenüber diesem schwenkbaren Betätigungsmechanismus, welcher mit einem die Druckvorrichtung tragenden und gegenüber dieser schwenkbaren Betätigungsteil sowie mit einem an diesem vorgesehenen, dem Handgriff gegenüberliegenden und gegenüber diesem von einer Rückstelleinrichtung in eine vorbestimmte Spreizstellung gehaltenen Hebel versehen ist.
Bei einem bekannten Handetikettiergerät dieser Art ist die Druckvorrichtung mit einem Zapfen in einem Einschnitt des Betätigungsarmes schwenkbar und im Gehäuse geradlinig geführt. Nachteilig ist dabei, daß die Druckvorrichtung und die Farbwalze in dieselbe Richtung schwingen, sodaß die Relativbewegung von Druckvorrichtung und Farbwalze zu keiner Verbesserung des Farbauftrages auf die Drucktypen führt.
Ein bekanntes Handetikettiergerät, welches in der Lage ist, eine gleichbleibende Druckkraft, welche auf die Etiketten aufgebracht ist, aufrechtzuerhalten, ist so gebaut, daß die Druckvorrichtung auf die Etikette angedrückt wird, wenn der Bedienungsmann den Hebel des Etikettiergerätes kraftvoll ergreift. Es ist dabei unvermeidbar, daß die Klarheit des Aufdrucks mit der Greifkraft des Bedienungsmanns variiert. Für diesen Zweck wurde vorgeschlagen, zwischen der Druckvorrichtung und dem Hebel eine Federvorrichtung oder in der Drückvorrichtung ein elastisches Element vorzusehen, um eine gleichmäßige Andruckkraft der Drückvorrichtung aufrechtzuerhalten. Bei derartigen Etikettiergeräten ist von Nachteil, daß die Klarheit des Drucks sich merklich verschlechtert, wenn die Andruckkraft, welche von der elastischen Andruckvorrichtung wie z. B. die Feder aufgebracht werden soll, geringer als vorgeschrieben ist, und daß der Druckeffekt dieses Etikettiergerätes schlechter ist als der von konventionellen Etikettiergeräten, welche keine elastischen Andruckvorrichtungen haben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Handetikettiergerät der eingangs genannten Art anzugeben.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die, mit zumindest einem Druckmechanismus versehene, Druckvorrichtung gegenüber dem Gehäuse schwenkbar ausgebildet und die Farbauftragseinrichtung im Gehäsue entgegen der Schwenkbewegung der Druckvorrichtung schwenkbar ist. Durch diese Ausbildung wird eine gegenläufige Bewegung der Druckvorrichtung einerseits und der Farbauftragseinrichtung bzw. deren Farbauftragswalze anderseits ermöglicht, wobei die Druckvorrichtung über einen großen Winkel schwingt, während die Farbauftragswalze Farbe auf die Typen der Druckvorrichtung mittels einer kurzen Schwingbewegung aufbringt. Dies ist vor allem bei Etikettiergeräten mit mehreren Druckmechanismen von Vorteil.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist bei einem Handetikettiergerät mit an der Druckvorrichtung angebrachten Führungselementen, die in Kanälen des Gehäuses verschiebbar sind, vorgesehen, daß die Druckvorrichtung am Betätigungsteil schwenkbar gelagert ist und daß die Führungselemente seitlich am Einbaurahmen der Druckvorrichtung drehbar angebracht sind.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß die Führungselemente im Bereich des unteren Endes der Druckvorrichtung angeordnet sind und daß die Kanäle von der Farbauftragseinrichtung weg führen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Handetikettiergerätes, Fig. 2 das Innere des Handetikettiergerätes im Aufriß, Fig. 3 einen Vorschubantriebsmechanismus in Seitenansicht, Fig. 4 eine Draufsicht auf den Vorschubantriebsmechanismus, Fig. 5 die Druckvorrichtung des erfindungsgemäßen Handetikettiergeräts im Querschnitt, Fig. 6 die Druckvorrichtung in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung, Fig. 7a und 7b je einen Querschnitt, eines Hauptteils, welcher den Betrieb des Druck- und Stützmechanismus der Druckvorrichtung zeigt, wobei Fig. 7a die Stellung einer Drucktype bereit für den Druckvorgang und Fig. 7b eine Stellung einer nachfolgenden ausgewählten Drucktype zeigen, Fig. 8 in . auseinandergezogener perspektivischer Darstellung eine Farbauftragsvorrichtung des erfindungsgemäßen Handetikettiergerätes, Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Aufnahmerahmens der Etikettentrennvorrichtung des erfindungsgemäßen Handetikettiergerätes, Fig. 10 eine Rückenansicht des in dem Aufnahmerahmen verwendeten Blattelementes, Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Halteelementes des Etikettentrennmechanismus, Fig. 12 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch den Aufnahmerahmen entlang der Linie (10-10) in Fig. 9, und Fig. 13 eine perspektivische Darstellung des Gehäuses der Kontrollvorrichtung des erfindungsgemäßen Handetikettiergerätes.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Handetikettiergerät mit einem Gehäuse (10), einem Betätigungsmechanismus (20), einem Vorschubantriebsmechanismus (30), einem Trägerstreifenvorschubmechanismus (40), einer Drückvorrichtung (50), einer Farbauftragsvorrichtung (60), einer Etikettentrennvorrichtung (70), einem Etikettenband (80) und einer Kontrollvorrichtung (90).
Das Gehäuse (10) umfaßt einen Halteteil (11) für das Etikettenband (80), den den Trägerstreifenvorschubmechanismus (40) und eine Druckvorrichtung (50) enthaltenden Hauptteil (12), und einen Handgriff (13), welcher sich vom Hauptteil (12) wegerstreckt.
Der Halteteil (11) ist, wie in Fig. 1 dargestellt, so konstruiert, daß er das in Form einer Rolle aufgewickelte Etikettenband (80) zwischen einem Paar elastischer Elemente (111) und (11Γ) hält und ein vorstehender Teil (112), welcher, um größer als die Länge der Scheibe zu sein, nach außen vorsteht, ist auf der Scheibenseite der -2-
Nr. 389684
Drückvorrichtung (50), welche später beschrieben wird, vorgesehen.
Die elastischen Elemente (111) und (111') sind so am Hauptteil (12) des Gehäuses befestigt, daß sie das Etikettenband (80) tragen und am Herunterfallen hindern.
Die innere Kammer (131), welche in der Figur zur Unterseite hin offen ist, ist im Handgriff (13) ausgebildet und der Hebel (21) des Betätigungsmechanismus (20) ist dieser inneren Kammer (131) gegenübeigestellt.
Der Betätigungsmechanismus (20) ist mit dem Hebel (21), dessen inneres Ende am Hauptteil (12) drehbar befestigt ist und dessen äußeres freies Ende zum Handgriff (13) hin- und von diesen weg schwingt, und mit einem mit der Innenseite des Hebels (21) gekoppelten und Schwingbewegungen ausführenden Betätigungsteil (22) versehen. Der Hebel (21) und der Betätigungsteil (22) sind am Hauptteil (12) durch denselben Drehzapfen (23) schwenkbar befestigt und der Hebel (21) wird jeweils durch die zwischen dem Betätigungsteil (22) und dem Handgriff (13) angebrachte Rückstellfeder (24) vom Handgriff (13) weggezogen.
Der Hebel (21) und der Betätigungsteil (22) können einstückig ausgebildet sein, um die Zusammenarbeit dieser Teile sicherzustellen, hn Falle der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der der Hebel (21) aus einem anderen Material besteht, als der Betätigungsteil (22), ist ein Aufnahmeteil (211) zur Stützung des Betätigungsteiles (22) am getrennt hergestellten Hebel (21) vorgesehen und der Hebel (21) und der Betätigungsteil (22) sind mittels einer Hülse befestigt und eine Tragachse (221) ist am Betätigungsteil (22) vorgesehen, um ein Ende der Feder (24) auf der Tragachse (221) einzuhängen, sodaß der Betätigungsieil (22) durch die Wirkung der Feder (24) auf den Aufhahmeteil (211) gedrückt ist.
Der Vorschubantriebsmechanismus (30) (Fig. 3 und 5) ist mit einem am Betätigungsteil (22) drehbar angeordneten Zahnstangentrieb (31) und mit einer die Position des Zahnstangentriebs (31) einstellenden Einstellvorrichtung (32) versehen, wodurch die Position des Zahnstangentriebes (31) am Betätigungsteil (22) durch Drehung eines, am Zahnstangentrieb (31) vorgesehenen drehbaren Elementes (321) in Richtung der Dicke des Betätigungsteiles (22), d. h. in vertikal» Richtung in Fig. 3, verstellt werden kann. Ein Mechanismus, wie er als Einstellvorrichtung (32) in der Ausführungsform gezeigt ist, ist so ausgebildet, daß das drehbare Element (321) in das, im Zahnstangentrieb (31) ausgebildete Zapfenloch eingepaßt ist und daß die exzentrische Position des drehbaren Elementes (321) am Betätigungsteil (22) durch die Tragachse (322) drehbar festgelegt ist und daß das drehbare Element (321) mit einer, das drehbare Element (321) gegen den Zahnstangentrieb (31) drückenden Feder (323) und mit einem Eingriffsteil, wie z. B. die mit dem Zahnstangentrieb (31) in Eingriff stehende Eingriffsklaue (324), versehen ist. An der Schwenkseite des Zahnstangentriebes (31) ist eine Plattenfläche (311) ausgebildet und mit einer Anzahl von Eingriffslöchem (312) versehen, welche mit der Eingriffsklaue (324) in Eingriff gebracht werden können.
In obiger Ausführungsform wird dann, wenn ein auf dem drehbaren Element (321) vorgesehener Ansatz (325) , um das drehbare Element (321) vom Zahnstangentrieb (31) zu trennen, entgegen der Feder (322), durch Finger bewegt und das drehbare Element (321) gedreht wird, der Zahnstangentrieb (31) in Übereinstimmung mit der Drehung des drehbaren Elementes (321) verstellt und, wenn das drehbare Element (321) wieder mit dem Zahnstangentrieb (31) in Eingriff steht, in der verstellten Stellung fixiert.
Obwohl der Verstellabstand des Zahnstangentriebes (31) durch die Exzentrizität des drehbaren Elementes (321) bestimmt ist, kann das drehbare Element (321) im allgemeinen einen kleinen Durchmesser aufweisen, weil die Größe der Positionsverstellung der Etikette extrem klein ist.
In anderen Worten, der Zahnstangentrieb (31) steht im Eingriff mit dem Zahnrad (411) der Einwegkupplung (41) des Trägerstreifenvorschubmechanismus (40), um die Einwegkupplung anzutreiben.
Ist die Drehrichtung des Zahnrades (411) gleich der Eingriffsrichtung der Einwegkupplung, d. h. der Etikettenbandvorschubrichtung, so schreitet das Etikettenband geringfügig vor und, wenn die Drehrichtung des Zahnrades (411) entgegen der Eingriffsrichtung der Einwegkupplung gerichtet ist, d. h. in die der Etikettenbandvorschubrichtung entgegengesetzte Richtung, so verzögert die Einwegkupplung, bei ihrem ersten Eingriff nach dem Einstellen geringfügig und die anfängliche Vorschublänge des Etikettenstreifens wird geringfügig verringert. Demgemäß wird die Lage der der Druckvorrichtung gegenüberliegenden Etikette durch die Einstellvorrichtung (32) fein eingestellt.
Der das Etikettenband (80) intermittierend zuführende Trägerstreifenvorschubmechanismus (40) wird durch den, am Betätigungsteil (22) des Betätigungsmechanismus (20) befestigten Zahnstangentrieb (31) angetrieben und ist mit der Einwegkupplung, welche, während der Hebel (21) seine Rückstellbewegung ausführt, durch den Zahnstangentrieb (31) in die Zuführrichtung des Etikettenbandes (80) gedreht wird, und mit der mit der Einwegkupplung (41) gekoppelten und von dieser gedrehten Vorschubtrommel (42) versehen. Die Vorschubtrommel (42) ist an ihrem äußeren Umfang mit Eingriffsvorsprüngen versehen, welche mit den Vorschublöchem, die in dem, das Etikettenband (80) bildenden Trägerstreifen (81) gestanzt sind, im Eingriff stehen.
Der Trägerstreifenvorschubmechanismus (40) ist mit einer, der Vorschubtrommel (42) mit einem Zwischenraum gegenüber angeordneten Führung (43), einer Schneidvorrichtung (44) zum Schneiden des von der Vorschubtrommel (42) ausgegebenen Trägerstreifens und mit einer Vorschubwalze (45) versehen, welche, um den Trägerstreifen (81) vorzuschieben, gegen die Vorschubtrommel (42) gedrückt ist.
Die Führung (43) besteht aus einer entlang der Vorschubtrommel (42) ringförmig geformten Platte um -3-
Nr. 389684 einen Führungsspalt (43’) zum Führen des Trägerstreifens entlang der Außenseite der Vorschubtrommel zu bilden. Wenn der Trägerstreifen (81) in den Führungsspalt zwischen der Vorschubtrommel (42) und der Vorschubwalze (45) eingesetzt ist, und der Hebel (21) hin- und herbewegt wird, um die Vorschubtrommel (42) zu drehen, kann der Trägerstreifen automatisch zur Schneidvorrichtung (44) befördert werden und dadurch das 5 Setzen des Trägerstreifens (81) auf der Vorschubtrommel vermieden werden.
Das Etikettenband (80) umfaßt eine Anzahl von Etiketten (82), auf deren Rückseite eine Klebeschicht ausgebildet ist, und einen aus nicht klebfähigem Material hergestellten Trägerstreifen (81), auf welchen die Etiketten (82) in aufeinanderfolgender Reihe aufgesetzt sind.
Die Drückvorrichtung (50) ist am Betätigungsteil (22) des Betätigungsmechanismus (20) angebracht und 10 umfaßt eine Vielzahl von Drückvorrichtungen, bei diesem Ausführungsbeispiel z. B. zwei Druckmechanismen (51) und (51*), sodaß zwei Reihen von Druckzeichen gleichzeitig auf ein Blatt einer Etikette (82) gedruckt werden können. Die Druckmechanismen (51) und (51*) sind so kombiniert, daß sie zueinander leicht geneigt sind, und so konstruiert, daß die unteren Druckseiten sein nahe beieinander angeordnet sind, während die oberen Scheibenseiten voneinander entfernt gehalten weiden, um die Scheibe bedienen zu können. 15 Da die Druckmechanismen (51) und (51') dieselbe Konstruktion aufweisen, wird nachfolgend nur der Druckmechanismus (51) beschrieben und die Beschreibung des Druckmechanismus (51') weggelassen.
Die Druckvorrichtung (50) besitzt, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, einen in den Betätigungsteil (22) eingepaßten Einbaurahmen (52) und umfaßt die zwei Druckmechanismen (51) und (51') wie in Fig. 1 gezeigt, wobei der Einbaurahmen zwei einander gegenüberliegend angeordnete Rahmenplatten (521) und (521') 20 aufweist.
Die Rahmenplatte (521) ist mit zwei Durchgangslöchem (522) und mit diesen benachbarten Anzeigegeräteinführlöcher (523) versehen.
Die Rahmenplatte (521') besitzt zu jedem der Durchgangslöcher (522) am oberen Teil der Rahmenplatte (521) gegenüber angeordnete ausgesparte Aufnahmeteile (524) und unterhalb des unteren Teiles jedes . 25 Aufnahmeteiles (524) vorgesehene und sich zur Rahmenplatte (521) hin erstreckende Aufnahmeelemente (525) zur Aufnahme drehbarer Scheiben.
Zumindest eine Verbindungsachse (526) ist zum Befestigen zweier einander gegenüberliegender Rahmenplatten (521) und (521') horizontal zwischen diesen vorgesehen.
Zwischen den beiden Rahmenplatten (521) und (521') ist für jeden Druckmechanismus ein 30 Druckriemenstützmechanismus (53) vorgesehen.
Der Druckriemenstützmechanismus (53) ist versehen mit, unterhalb von Armen (531) angeordneten, drehbaren Nocken (532), mit die drehbaren Nocken (532) stützende Stoßstangen (533), mit die drehbaren Nocken (532) und Stoßstangen (533) von anderen drehbaren Nocken (522) und Stoßstangen (533) trennenden Distanzhaltem (534), mit einem die Stoßstangen (533) stützenden Gehäuse (535), mit einem elastisch gegen 35 die Stoßstangen (533) anliegenden und im Gehäuse (535) angeordneten elastischen Element (536), mit einer Stützachse zum Lagern der drehbaren Nocken im Gehäuse (535), welche mit beiden Enden über das Gehäuse hinausragen, mit ovalen, z. B. an den unteren Endteilen der Rahmenplatten (521) und (521') vorgesehenen Lagerlöchem (538) und (538') zum Lagern der Tragachse (537), und mit einem Lagerblock (539), z. B. einem Blockelement aus elastischem Material, welches zwischen dem Arm (531) und dem Gehäuse (535) 40 angeordnet ist und die Oberseite des Gehäuses in der Mitte berührt. Es sind so viele drehbare Nocken (632), wie der Anzahl der Dmckriemen entspricht, angeordnet.
Die Arme (531) springen von den Innenwänden der Rahmenplatten (521) und (521') vor. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Hälften der Arme (531) parallel zueinander an jeder der Innenwände der Rahmenplatten (521) und (521') vorgesehen und miteinander verbunden, wenn die Rahmenplatten (521) und 45 (52Γ) in die Baugruppe eingesetzt sind.
Die drehbaren Nocken (532) sind korrespondierend zu dem Satz Druckriemen in einer Reihe angeordnet, sodaß jeder Druckriemen auf einer drehbaren Nocke (532) aufgebracht und von einem anderen durch die Distanzhalter (534) getrennt ist, sodaß die drehbaren Nocken (532) und die Druckriemen einzeln gedreht werden können. Die Lageiflächen (532') der drehbaren Nocken (532) sind so ausgebildet, daß sie die Rückseiten der 50 Druckzeichen (541) der Druckriemen (54) eng berühren. In der dargestellten Ausführungsform ist jede drehbare
Nocke (532) von einem Quadrat gebildet, um vier Lagerflächen zu bilden, in welchen für den Eingriff mit Vorsprüngen (542) auf der Rückseite der Druckriemen (54) Vertiefungen (532") vorgesehen sind.
Jede Stoßstange (533) kann dauernd die Lagerfläche (532') einer drehbaren Nocke (532) berühren, um eine spontane Drehung der drehbaren Nocke (532) zu verhindern, wie in Fig. 7a dargestellt, während sie durch die 55 jeweilige drehbare Nocke (532) nach oben gedrückt werden kann, um eine Drehung der drehbaren Nocke (532) zuzulassen, wie in Fig. 7b dargestellt, wenn ein vorbestimmter Druckriemen (54) bewegt wird, und sich entgegen der Andruckkraft des elastischen Elementes (536) in das Gehäuse (535) zurückziehen kann, wenn eine zum ausgewählten Druckriemen korrespondierende Stoßstange (533) durch eine zu der Stoßstange (533) korrespondierende drehbare Nocke (532) nach oben gedrückt wird. 60 Das Gehäuse (535) ist an der Mitte seiner Oberseite durch das Lagerelement (539) und an seinen beiden unteren Enden durch die ovalen Lagerlöcher (538) gelagert Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist das Gehäuse (535) so eingesetzt daß die Lagerachse (537) in Eingriff mit den unteren Enden der ovalen Lagerlöcher (538) und -4-
Nr. 389684 (538') stehen.
Demgemäß können, im Falle des Druckriementragmechanismus, beide Enden des Gehäuses (535) vertikal über eine Distanz gleich der Länge der ovalen Lagerlöcher (538) und (538') um das Lagerelement (539) als Lager bewegt werden und daher, obwohl die Druckflächen des Satzes Druckriemen gegen die Flächen der Etiketten (82) abgeschrägt sind, kann eine solche Neigung durch eine Hin- und Herbewegung des Gehäuses (535) absorbiert werden und die Unebenheit der Oberfläche der Etiketten wird durch die drehbaren Nocken (532) ausgeglichen, weil die drehbaren Nocken (532) nachgiebig durch das elastische Element (536) gehalten sind.
Demgemäß kann das durch den Satz Druckriemen gebildete Druckbild eng und genau auf die Oberfläche jeder Etikette (82) aufgebracht werden.
Das Gehäuse (535) kann auch durch eine andere Konstruktion geschwenkt werden. Z. B. können Führungsbolzen von beiden Seiten der Rahmenplatten her in lange Nuten eingesetzt sein, welche jeweils an den den Rahmenplatten (521) und (521') gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (535) vorgesehen sind, und das Lagerelement (539) kann mit der Oberseite des Gehäuses (535) einstückig ausgebildet sein.
Ein Druckriemenantriebsmechanismus (52) ist für jeden Druckmechanismus (51) oder (51') zwischen den Rahmenplatten (521) und (521') vorgesehen. Der Dnickriemenantriebsmechanismus (55) ist mit einem im Aufnahmeteil (524) eingesetzten und mit einer sich parallel zum Arm (531) erstreckenden, geriffelten Eingriffsfläche (551') versehenen Eingriffselement (551), mit einem Befestigungselement (552), durch welches das Eingriffselement (551) eingesetzt ist, wobei der Ansatz des Eingriffselementes (551) im Aufnahmeteil (524) befestigt ist, mit die Druckriemen (54) von den Rahmenplatten (521) und (521') trennenden Zwischenstücken (553) und (553'), mit einer der Anzahl der Druckriemen (54) entsprechenden Anzahl von drehbaren Scheiben (554), mit einer die drehbaren Scheiben (554) drehbar lagernden und mit ihrem Ende aus dem Einsetzloch (522) herausragenden Wählachse (555), mit einem den Ende der Wählachse (555) angepaßten Knopf (556), mit einer Anzeigevorrichtung (557), von welcher ein Ende zwischen der Wählachse (555) und dem Knopf (556) gehalten ist, um sich mit der Hin- und Herbewegung der Wählachse (555) in axialer Richtung mitzubewegen, und die parallel zur Wählachse (555) von dem Einsetzloch (522) in den Einbaurahmen (52) eingesetzt ist, und mit einer in der Wählachse (555) vorgesehenen Eingriffsleiste (558) versehen.
Die Wählachse (555) ist an ihrem Ende mit Eingriffsvorsprüngen (555') versehen, mit welchen die drehbaren Scheiben (554) einzeln in Drehrichtung im Eingriff stehen. Für den Eingriff, wie oben, sind die drehbaren Scheiben (554) jeweils in ihrer Mitte mit Durchgangslöchem versehen, in welche die Wählachse eingesetzt ist, wobei Eingriffsnuten (554') an den Radialwänden jedes Durchgangsloches vorgesehen sind.
Jeder Druckriemen (54) ist mit einer Anzahl von Druckzeichen (541) wie z. B. Ziffern, Symbole und Stabcods und dazu korrespondierenden Schriftzeichen (543) zum Lesen in der Ordnung versehen. Die Anordnung der das Druckbild des Druckmechanismus (51) bildenden Druckzeichen, d. h. die Anordnung der Druckzeichen (541*) unter den drehbaren Nocken (532) kann durch Lesen der Schriftzeichen (543) an der Anzeigevorrichtung (557) erfahren werden.
Die Eingriffsleiste (558) ist in der in der Wählachse (555) vorgesehenen hohlen Kammer befestigt. Diese hohle Kammer der Wählachse, wie in Fig. 5 dargestellt, ist zur Rahmenplatte (521') hin offen und enthält die Eingriffsfläche (551') des Eingriffselementes (551). Das Eingriffsende (552') der Eingriffsleiste (558) steht mit der Riffelung der Eingriffsfläche (551”) von der Unterseite her im Eingriff, um eine Schnappbewegung der Wählachse (555) und ein Positionieren der Wählachse (555) zuzulassen, sodaß der Eingriffsvorsprung (555*) der Wählachse (555) genau in die Eingriffsnuten (5540 der ausgewählten drehbaren Scheibe (554) eingreift.
Die Druckvorrichtung (50) ist mit einer Führungsvorrichtung (56) versehen, welche die vertikale Bewegung des Einbaurahmens (52) steuert und vorspringende Führungselemente (561) und (56Γ), welche drehbar z. B. am Einbaurahmen (52) befestigt sind, und Kanäle (562) und (562’), welche an beiden Innenseiten des Gehäuses (10) zur Aufnahme der vorspringenden Führungselemente (561) und (561') vorgesehen sind, aufweist.
Demgemäß wird bei dieser Ausführungsform die Stellung der Druckvorrichtung (50) durch die Führungsvorrichtung (56) während der Drehung des Betätigungsteiles (22) geändert.
Mit anderen Worten, die Druckvorrichtung (50) ist am Betätigungsteil (22) drehbar befestigt, während ihr unteren Teil durch die vorspringenden Führungselemente (561) und (56Γ) in den Kanälen (562) und (562') geführt ist, wobei die Druckvorrichtung (50), um mit der Etikettenaufnahmefläche (71') des Etikettentrennmechanismus (70) in Kontakt zu kommen, sich hin- und herbewegt, während sie durch die Drehbewegung des Betätigungsteiles (22) vertikal bewegt wird.
Die Druckmechanismen (51) und (51') müssen nicht so wie dargestellt, konstruiert sein. Es können z. B. poröse Druckzeichen, welche Tinte enthalten, verwendet werden.
In diesem Fall sind die Druckzeichen von der Art von Stempeln, welchen die Tinte selbsttätig zugeführt wird und daher die Farbaufitragsvorrichtung (60) nicht erforderlich ist.
Die Farbauftragsvorrichtung (60) dient zum Aufbringen von Farbe auf die an der Unterseite der Druckvorrichtung (50) angeordneten Druckzeichen (541') und ist mit einer, wie in Fig. 8 dargestellten mit Farbe getränkten Druckwalze (61), einem mit einem Ende mit der Druckwalze (61) verbundenen Schwingarm -5-
Nr. 389684 (62), dessen anderes Ende am Gehäuse (10) drehbar gelagert ist, und mit einer Feder (63) versehen, welche den Schwingarm (62) zum Andrücken der Farbwalze (61) gegen die vom Drehpunkt des Schwingarmes (62) entfernten Druckzeichen, das sind die Druckzeichen des Druckmechanismus (51), im Ausführungsbeispiel, zwingt. Im Ausführungsbeispiel ist der Schwingarm (62) am Deckel (64) befestigt, sodaß die Farbwalze (61) aus dem Gehäuse (10) herausgezogen werden kann, wie dies in Fig. 2 in strichpunktierten Linien gezeigt ist.
Bei dieser Konstruktion ist von Vorteil, daß des Auswechseln der Farbwalze (61) und die Inspizierung des Gehäuseinneren leicht ausgeführt werden kann.
Der Deckel (64) ist mit einem Abstecker (641) versehen, sodaß die Farbwalze (61) im Gehäuse nicht heruntergehen kann und die Farbwalze (61) an ihrem Ende von dem Abstecker (641) gehalten ist.
Diese Farbwalze (61) wird von der Druckvorrichtung (50) gedrückt, zieht sich beim Absenken der Drückvorrichtung (50) zurück und wird durch die Kraft der Feder (63) beim Anheben der Druckvorrichtung (50) wieder zurückgestellt, wie dies bei üblichen Etikettiergeräten der Fall ist
Bei dieser Ausfiihrungsform ist von Vorteil, daß, weil die Druckvorrichtung (50) eine entgegen der Richtung der Ablenkung der Farbwalze (61) gerichtete Ablenkung ausführt, infolge der Kombinationswirkung der Ablenkbewegung der Drückvorrichtung (50) und der Ablenkbewegung der Farbwalze (61) der relative Reibungsstrich der Farbwalze gegen die Druckvorrichtung (50) verstärkt wird und daß daher die Farbwalze (61) entlang aller Druckzeichen der Druckmechanismen (51) und (51'), auch wenn eine Vielzahl von Druckmechanismen an der Drückvorrichtung (50) befestigt sind, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, rollen kann.
In dem Ausführungsbeispiel ist die Farbauftragsvorrichtung (60) mit einer Deckplatte (64') versehen, welche mit einem dem vorspringenden Teil (112) des Halteteiles (11) gegenüberliegendene Ansatz (642) versehen ist. Die Knöpfe (556) der Drückvorrichtung (50) sind zwischen den vorspringenden Teil (112) und dem Ansatz (642) eingesetzt, sodaß die Knöpfe gegen eine Beschädigung infolge eines Anstoßens an andere Objekte geschützt sind.
Der Etikettentrennmechanismus (70), wie in Fig. 2 dargestellt, ist mit einem nach außen schwenkbaren Aufnahmerahmen (71), einem dem Aufnahmerahmen (71) gegenüberliegenden Halteelement (72) und einem Führungsrahmen (73) versehen, welcher das Etikettenband (80) zur Etikettenaufnahmefläche (71') am Aufnahmerahmen (71) führt und mit dem Aufnahmerahmen (71) in Eingriff steht.
Der Aufnahmerahmen ist, wie in Fig. 9 gezeigt, so konstruiert, daß das untere Ende des Aufnahmerahmens (71) am Gehäuse (10) drehbar befestigt ist und daß der Trägerstreifenrückbiegeteil (711), der den Trägerstreifen (81) des Etikettenbandes zurückbiegt, am abgeschrägten Ende des Aufnahmerahmens (71) vorgesehen ist.
Darüberhinaus ist der Aufnahmerahmen (71) mit Stützzungen (712) und (712’), welche das vom Trägerstreifen (81) getrennte Etikett (82) unterstützt, mit die Bewegung in Richtung der Etikettenbreite steuernden Fühningen (713) und (713') und mit Tragstücken (714) und (714') versehen, welche mit dem Führungsrahmen (73) im Eingriff stehen. Das Etikett ist an seinem unteren Mittelteil durch die Stützzungen (712) und (712') unterstützt und die Tragstücke (714) und (714') stehen im Eingriff mit dem Führungsrahmen (73), um den Aufnahmerahmen (71) im Gehäuse (10), wie in Fig. 1 dargestellt, zu fixieren und der Führungsrahmen (73) wird in Richtung des Pfeiles geschwenkt, um vom Aufnahmerahmen (71) außer Eingriff zu kommen, um ein Nachaußendrehen des Aufnahmerahmens (71), wie in strichpunktierten Linien in Fig. 2 gezeigt, zuzulassen.
Das Halteelement (72) ist, wie in Fig. 2 und 11 gezeigt, mit einer Etikettenandrückwalze (721) und mit einem sich oberhalb des Aufnahmerahmens (71) erstreckenden Halteteil (722) versehen.
Der Halteteil (722) hält das Etikett (82) an seiner oberen Seite vom Trägerstreifen (81) getrennt und wird durch den Halteteil (722) und die Stützzungen (712) und (712') des Aufnahmerahmens (71) am Herauskommen gehindert.
In anderen Worten, wenn das vom Trägerstreifen (81) getrennte Etikett (82) mit dem folgenden Etikett nur durch eine Klebeschicht auf der Etikettenrückseite verbunden ist, ist dieses Etikett nur durch die Stützzungen (712) und (712') unstabil unterstützt Wird das Etikett (82) auch an seiner Oberseite vom Halteteil (722) gehalten, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, so wird das Etikett daran gehindert, entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 2 herauszukommen und wird ohne herauszukommen gehalten.
Die Etikettenaufnahmefläche (71') des Aufnahmerahmens (71) besteht aus einem elastischen Blattelement, welches in der an der Oberseite des Aufnahmerahmens (71) ausgebildeten Vertiefung (716) abnehmbar befestigt ist (Fig. 9). Das Blattelement (715) besitzt die glatte Etikettenaufnahmefläche (7Γ) und eine deformierbare Rückseite (717).
Die deformierbare Rückseite (717) ist so ausgebildet, daß die Etikettenaufnahmefläche (71) von den Druckzeichen (541'), welche die Druckzeichenanordnung des Druckmechanismus (51) bilden, deformiert werden kann.
Im Ausführungsbeispiel sind zwei Druckmechanismen (51) und (51') vorgesehen, und das Blattelement (715) ist mit zwei mit den Druckmechanismen (51) und (5Γ) jeweils korrespondierenden deformierbaren Rückflächen (717) und (717’) versehen.
Die deformierbare Rückenfläche (717) ist, wie in Fig. 10 dargestellt, so konstruiert, daß die jeweils die Andruckkraft der Druckzeichen (541') aufnehmenden Vorsprünge (718) an jenem Teil der -6-

Claims (3)

  1. Nr. 389684 Etikettenaufnahmefläche (71') vorgesehen sind, welche mit den Druckzeichen (541') in Kontakt kommt, und daß sie auf der Rückseite der Etikettenaufnahmefläche (71') in Reihen angeordnet sind. Die Vorsprünge (718) sind an den Spitzen konisch geformt. Wenn das Druckbild des Druckmechanismus (51) auf das Etikett (82) auf der Etikettenaufnahmefläche (71') angedrückt wird, werden die Vorsprünge einzeln und unabhängig, wie in Fig. 12 mit strichpunktierten Linien dargestellt, durch die Andruckkraft jedes Druckzeichens (541'), welches das Druckbild des Druckmechanismus bildet, deformiert und kleine Unebenheiten der das Druckbild bildenden Druckzeichen (541') werden durch die unabhängigen Deformationen der Vorsprünge (718) absorbiert Auf diese Weise wird ein klarer und genauer Abdruck am Etikett sichergestellt. Die Kontrollvorrichtung (90) dient zum Überprüfen der Stellung des Hebels (21), d. h. das Ausmaß der Bewegung, wenn der Hebel (21) zum Handgriff (13) gezogen wird. Im Ausführungsbeispiel ist der zum Handgriff (13) hin offene vertiefte Raum (212) an der Seite des Hebels (21) ausgebildet und der aus Summer (91), Batterie (92) und Schalter (93) bestehende Kontrollsignalerzeugungsteil ist in diesem vertieften Raum (212) vorgesehen. Gleichzeitig ist die Betätigungseinrichtung, wie z. B. das Kontaktstück (94), welches den Schalter (93) betätigt, in dem vertieften Raum (131) auf der Seite des Handgriffes (13) vorgesehen. Wenn der Hebel (21) sich dem Handgriff mit einem bestimmten Abstand nähert, berührt der Schalter (93) das Kontaktstück (94) und wird betätigt, um das Kontrollsignal zu erzeugen oder den Summer (91) zum Ertönen zu bringen. Demgemäß kann das erfindungsgemäße Handetikettiergerät eine konstante Andrückkraft des Druckmechanismus auf das zu bedruckende Etikett vorsehen. Es wird bevorzugt, das in Fig. 13 gezeigte Gehäuse (95) für die Kontrollvorrichtung (90) zu verwenden. Der Summer (91), die Batterie (92) und der Schalter (93) sind in dem Gehäuse (95) im Voraus aasgebildet, um eine Einheit zu bilden, sodaß das Gehäuse (95) demontierbar am Hebel (21) befestigt sein kann, um die Bequemlichkeit im Falle der Reparatur oder des Ersatzes sicherzustellen. PATENTANSPRÜCHE 1. Handetikettiergerät zur Ausgabe von, auf einem Trägerstreifen aufgeklebten Etiketten, mit einem mit einem Handgriff versehenen Gehäuse, in welchem ein Trägerstreifenrückbiegeteil zum Trennen der Etiketten vom Trägerstreifen und ein schrittweise betätigbarer Trägerstreifenvorschubmechanismus und eine die Etiketten vor deren Trennung vom Trägerstreifen bedruckende, im Gehäuse seitlich geführte Druckvorrichtung sowie eine gegenüber dem Gehäuse schwenkbare Farbauftragseinrichtung angeordnet sind, und mit einem in das Gehäuse hineinreichenden, gegenüber diesem schwenkbaren Betätigungsmechanismus, welcher mit einem die Druckvorrichtung tragenden und gegenüber dieser schwenkbaren Betätigungsteil sowie mit einem an diesem vorgesehenen, dem Handgriff gegenüberliegenden und gegenüber diesem von einer Rückstelleinrichtung in eine vorbestimmte Spreizstellung gehaltenen Hebel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die, mit zumindest einem Druckmechanismus (51, 51’) versehene, Druckvorrichtung (50) gegenüber dem Gehäuse (10) schwenkbar ausgebildet und die Farbauftragseinrichtung (60) im Gehäuse (10) entgegen der Schwenkbewegung der Druckvorrichtung (50) schwenkbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, mit an der Druckvorrichtung angebrachten, in im Gehäuse vorgesehenen Kanälen verschiebbaren Führungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung (50) am Betätigungsteil (22) schwenkbar gelagert ist und daß die Führungselemente (561, 561') seitlich an ihrem Einbaurahmen (52) drehbar angebracht sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (561, 561') im Bereich des unteren Endes der Druckvorrichtung (50) angeordnet sind und daß die Kanäle (562, 562') von der Farbauftragseinrichtung (60) weg führen. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -7-
AT0457881A 1980-10-24 1981-10-27 Handetikettiergeraet AT389684B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14840680A JPS5777437A (en) 1980-10-24 1980-10-24 Manually operated type labeller
JP9051881A JPS57204852A (en) 1981-06-12 1981-06-12 Manually operated labeller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA457881A ATA457881A (de) 1989-06-15
AT389684B true AT389684B (de) 1990-01-10

Family

ID=26431997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0457881A AT389684B (de) 1980-10-24 1981-10-27 Handetikettiergeraet

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4406727A (de)
AT (1) AT389684B (de)
AU (1) AU536106B2 (de)
CA (1) CA1170222A (de)
DE (1) DE3141597A1 (de)
FR (1) FR2499024B1 (de)
GB (1) GB2087310B (de)
NL (1) NL8104761A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498950A (en) * 1981-04-30 1985-02-12 Kabushiki Kaisha Sato Portable label applying machine
US4561926A (en) * 1983-04-12 1985-12-31 Monarch Marking Systems, Inc. Labeler
DE3406810C2 (de) * 1984-02-24 1986-02-20 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Handetikettiergerät
JPS6153786U (de) * 1984-09-14 1986-04-11
US4584938A (en) * 1984-11-19 1986-04-29 Monarch Marking Systems, Inc. Print head
JPH018499Y2 (de) * 1985-01-30 1989-03-07
JPS6337A (ja) * 1986-06-10 1988-01-05 株式会社 サト− 電子式ハンドラベラ
DE3706439C1 (de) * 1987-02-27 1988-06-23 Esselte Meto Internat Gmbh Handetikettiergeraet
DE3843113A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Esselte Meto Int Gmbh Etikettiergeraet
DE4141298A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Esselte Meto Int Gmbh Farbrollenhalterung fuer ein handetikettiergeraet
US5254206A (en) * 1992-01-31 1993-10-19 Wing Donald B Hand-held labeling device
US5779852A (en) * 1996-06-11 1998-07-14 Sensormatic Electronics Corporation Handheld applicator
KR100469042B1 (ko) * 2002-11-01 2005-02-02 장상빈 레이블첩부기의 잉크로울러뭉치 설치용 덮개
ITRM20030434A1 (it) * 2003-09-22 2005-03-23 Open Data S R L Dispenser elettronico portatile per l'applicazione di etichette.
WO2007099394A2 (en) * 2005-09-15 2007-09-07 Kabushiki Kaisha Sato Label application device
US7900674B2 (en) * 2007-05-08 2011-03-08 Open Data S.R.L. Labeling machine
IT1396267B1 (it) * 2009-10-06 2012-11-16 Open Data S R L Etichettatrice.
CN110406752A (zh) * 2019-07-12 2019-11-05 东莞市惠峰商业有限公司 一种标签印章机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933850C3 (de) * 1969-07-03 1974-07-11 Sato Kiko K.K., Tokio Handetikettiergerät zum Aufbringen von lösbar auf einem Trägerband angeordneten Selbstklebeetiketten auf Gegenstände
US3705833A (en) * 1970-10-02 1972-12-12 Tokio Wada Labeller
US4113544A (en) * 1975-12-20 1978-09-12 Kabushiki Kaisha Sato Kenkyusho Portable label printing and applying machine
JPS5737697Y2 (de) * 1976-10-22 1982-08-19
JPS53125126A (en) * 1977-04-08 1978-11-01 Sato Co Ltd Constant pressure printing mechanism for hand labeller or like
US4204902A (en) * 1977-04-25 1980-05-27 Monarch Marking Systems, Inc. Hand-held labeler
US4205607A (en) * 1977-05-27 1980-06-03 Kabushiki Kaisha Sato Constant pressure printing mechanism for portable label printing machine
US4267006A (en) * 1979-10-03 1981-05-12 Monarch Marking Systems, Inc. Label printing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL8104761A (nl) 1982-05-17
AU536106B2 (en) 1984-04-19
US4406727A (en) 1983-09-27
FR2499024A1 (fr) 1982-08-06
GB2087310A (en) 1982-05-26
GB2087310B (en) 1984-12-12
AU7591581A (en) 1982-04-29
CA1170222A (en) 1984-07-03
FR2499024B1 (fr) 1986-05-23
DE3141597A1 (de) 1982-05-27
ATA457881A (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389684B (de) Handetikettiergeraet
DE3208005C2 (de)
DE2858187C2 (de)
DE4409819A1 (de) Vorrichtung zum Vorwärtsbewegen eines Trägerstreifens
DE2840543C2 (de) Handetikettiergerät
DE2333155C3 (de) Handetikettiergerät
CH498748A (de) Etikettierapparat
DE2134074A1 (de) Handetikettiergeraet
DE2341800C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufklebern
DE2801423C2 (de) Gerät zum Bedrucken und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
CH617141A5 (en) Price-marking labelling machine
DE1461528A1 (de) Druckmaschine
DE2552837A1 (de) Druckvorrichtung
DE3814000C2 (de)
EP0029122A1 (de) Schneidvorrichtung für eine schrittweise transportierbare Materialbahn
DE2645372A1 (de) Tragbare etikettiervorrichtung
EP0705762A1 (de) Gerät zum Bedrucken und/oder Ausgeben von Etiketten
DE2755090A1 (de) Typenbanddruckwerk
DE2635006A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger
DE1966785A1 (de) Handetikettiergeraet
DE2612326C2 (de) Stempelkopf für ein Etikettenbeschriftungsgerät
DE139396C (de)
DE2058123C3 (de) Handgerät zum Aufbringen selbsthaftender Etiketten auf Gegenstände
EP0016849A1 (de) Handbetätigtes Gerät zum Bedrucken und bzw oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE2213700C3 (de) Manuell betätigbare Rolldruckvorrichtung