DE1966785A1 - Handetikettiergeraet - Google Patents

Handetikettiergeraet

Info

Publication number
DE1966785A1
DE1966785A1 DE19691966785 DE1966785A DE1966785A1 DE 1966785 A1 DE1966785 A1 DE 1966785A1 DE 19691966785 DE19691966785 DE 19691966785 DE 1966785 A DE1966785 A DE 1966785A DE 1966785 A1 DE1966785 A1 DE 1966785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier tape
transport
transport wheel
wheel
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691966785
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966785B2 (de
DE1966785C3 (de
Inventor
Klaus Dieter Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1924023A priority Critical patent/DE1924023C3/de
Priority to DE1966785A priority patent/DE1966785C3/de
Publication of DE1966785A1 publication Critical patent/DE1966785A1/de
Publication of DE1966785B2 publication Critical patent/DE1966785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966785C3 publication Critical patent/DE1966785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • B65C11/0215Labels being adhered to a web
    • B65C11/0236Advancing the web by a cog wheel
    • B65C11/0247Advancing the web by a cog wheel by actuating a handle manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0067Details of manually controlled or manually operable label dispensers accommodating labels of different sizes

Description

  • Handetikettiergerät Die Erfindung betrifft ein Handetikettiergeråt zum Aufbringen von auf einem Trägerband lösbar angebrachten Haftetiketten auf einen zu etikettierenden Gegenstand, bei dem das Trägerband durch Betätigen eines Betätigungshebels von einer Etikettenbandrolle über eine Abgabestelle (Umlenkkante) zu einem Transportrad läuft, das bei seiner Drehung das Trägerband mitnimmt und das mit Hilfe einer hin- und herbewegbaren, gegen das Rad gedrückten Klinke schrittweise gedreht wird, die beim Rückhub über Vorsprünge des Transportrades hinweggleitet und beim Transporthub in die Vorsprünge einfällt und das Rad um einen Transportschritt mitnimmt, sowie mit einer ein Rückwärtsdrehen des Transportrades verhindernden Rücklaufsprre.
  • Bei einem bekannten Gerät dieser Art (FR-PS 1 319 484) läuft das mit Etiketten belegte Trägerband zunächst an einem Teil der Transportradoberfläche entlang, von dort zu einer Umlenkkante, wo die Etiketten abgelöst werden, und dann weiter zwischen einer Gegendruckrolle und dem Transportrad hindurch. Als Rücklaufsperre ist ein an der Transportradoberfläche unter einem spitzen Winkel angreifendes Federblech vorgesehen. Um die Achse des Transportrades ist ein Hebel schwenkbar, an dessen=freiem Ende eine Klinke angelenkt ist. Das Trägerband ist mit seitlichen Aussparungen versehen, in die radial vorspringende, an den beiden axial äußeren Enden der Klinke vorgesehene Zähne einfallen können. Diese Zähne kommen dabei mit Randstreifen des Transportrades in Berührung, die einen kleineren Durchmesser aufweisen als der zentrale Abschnitt des Transportrades, an dem das Trägerband anliegt. Die radial inneren Oberflächen dieser Randstreifen sind mit einer Rändelung versehen, in die die Zähne der Transportklinke einfallen. Wird der Schwenkarm mit der Klinke zurückbewegt, so gleiten die Zähne der Klinke an der Oberfläche des Bandes entlang. Bei der Vorbewegung (Transportschritt) gleiten die Zähne wieder an der Oberfläche des Etikettenbandes zurück, bis sie eine Aussparung des Etikettenbandes erreichen, in die sie einfallen. Dabei erreichen die Spitzen der Zähne der Klinke die Rändelung der schmalen Randabschnitte des Transportrades und verkeilen sich in dieser Rändelung. Bei dem anschließenden Weiterhub in Transportrichtung wird das Transportrad mitgenommen. Um die Belastung der Flanken der Randkerben des Etikttenbandes gering zu halten, wird durch das Gegendruckrad das von den Etiketten befreite Trägerband gegen den zentralen Abschnitt des Transportrades gepreßt und dadurch mitgenommen. Es versteht sich jedoch, daß auf diese Weise ein exakter Transport nicht möglich ist und daß dennoch die Randeinkerbungen des Etikettenbandes beansprucht sind, weil die Klinke praktisch nur an einem Punkt des Randes der schrägen Einkerbung zur Anlage kommt, falls nicht der Klinkenquerschnitt der Randkerbenform angepaßt ist. Das Einfallen der Transportklinke in die Rändelung ist nicht exakt definiert, weil die Rändelung keine bestimmte Zuordnung zu den Etiketten auf dem Trägerband hat. Es ist daher nicht möglich, eine exakte Lage des an der Umlenkkante befindlichen Etiketts zu garantieren. Dadurch wird einerseits ein vor der Umlenkkante aufgebrachter Aufdruck nicht genau auf dem Etikett positioniert und es ist andererseits möglich, daß das Etikett nicht exakt unter einem Anpreßglied bereitgestellt wird, 8o daß das Aufbringen des Etiketts Schwierigkeiten bereitet, weil es sich nicht exakt unter dem Anpreßglied befindet und daher nicht gegen den zu etikettierenden Gegenstand gedrückt werden kann. Da das Trägerband, um ein Ablösen der Etiketten zu ermöglichen, silikonisiert ist, also eine klebstoffabweisende Oberflächenbeschaffenheit aufweist, ist die auf das Trägerband ausgeübte Vorzugskraft relativ gering, weil die Kraft, mit der die Anpreßrolle an der Transportradoberfläche anliegt nicht beliebig groß gewählt werden kann und der Reibungskoeffizient zwischen Trägerband und ranSportradoberfläche wegen der silikonisierten Oberfläche sehr gering ist. Das führt-dazu, daß auch die Klinke eine gewisse Transportkraft auf das Band ausüben muß, wodurch die seitlichen Einkerbungen beansprucht werden0 Das führt wegen der Kerbwirkung am Grunde der Randeinkerbungen möglicherweise nicht nur zu einem Einreißen des Bandes und damit zu Betriebsstörungen, sondern auch zu einem Aufwölben des Bandes, weil auf das Band wegen der schrägen Randflächen eine zur Bandmitte gerichtete Kraftkomponente auftritt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile der bekannten Etikettenvorschubsysteme zu überwinden und ein Handetikettiergerät mit einer Transport vorrichtung zu schaffen, die einen unter allen Umständen einwandfreien Transport des Etikettenbandes mit garantiert gleichbleibendem und auf die Etiketten abgestimmten Transportschritt ergibt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß an dem Transportrad radiale Vorsprünge vorgesehen und so ausgebildet sind, daß sie mit Aussparungen des Trägerbandes korrespondieren, das in diese Vorsprünge formschlüssig einfällt, und daß die Klinke so angeordnet ist, daß sie während des Transporthubes bei der Anlage an die radialen Vorsprünge radial nach innen gedrückt wird und dabei das Trägerband gegen die Radoberfläche preßt.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Gerätes liegt darin, daß es sowohl einen völlig exakten und in seiner Schrittweite gleichbleibenden Vorschubschritt ergibt, der Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb derartiger Geräte sowie für ein gleichmäßiges Bereitstellen und ein exaktes Bedrucken der Etiketten ist, als auch die Beanspruchung des Bandes beim Transportschritt durch zweckmäßige Einleitung der Transportkräfte in das Band stark vermindert ist. Das Trägerband wird durch die Klinke gegen die Radoberfläche gepreßt und festgeklemmt, wodurch eine in Abhängigkeit von der Vorschubkraft zum Bewegen des Rades selbsttätig gesteuerte Anpreßkraft auf das Band ausgeübt wird und die Kraftübertragung auf das Band großflächig erfolgt. Die örtliche Belastung des Bandes ist daher stark vermindert, so daß kein Ausreißen auftreten kann; dieses Verhindern eines Ausreißens des Bandes ist noch durch Vermeiden einer Bandbeanspruchung in dem eingekerbten Bereich und das dadurch bedingte Ausschalten der Kerbwirkung verbessert. Durch Aufreißen auftretende Störungen sind somit ausgeschlossen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Klinke an einem mit dem Betätigungshebel gekoppelten Arm schwenkbar gelagert, der seinerseits ebenfalls schwenkbar gelagert ist. Bevorzugt ist dabei der Arm um die Achse des Transportrades schwenkbare Von Vorteil ist dabei, daß die Lagerung eines schwenkbaren Armes wesentlich preiswerter herstellbar ist als beispielsweise die Lagerung eines Schiebers und daß durch das Verwenden der Transportradachse als Schwenkachse des Armes ein sehr raumsparender, kompakter Aufbau erzielt wird.
  • Bei den bisher bekannten Etikettiergeräten erfolgt der Transport des Etikettenbandes stets nur während eines Teiles der Bewegung des Betätigungshebels des Gerätes, und zwar gewöhnlich bei der Rückkehr dieses Hebels in seine Ausgangslage. Es ist daher die für den Vorschub des Bandes zur Verfügung stehende Zeit sehr kurz. Dadurch sind auch die Beanspruchungen, die durch das Beschleunigen des Bandes und inabesondere der Etikettenbandrolle bedingt sind, relativ groß. Diese Zeit kann verlängert und dadurch die Beanspruchung des Etikettenbandes beim Transport weiter vermindert werden, wenn die Vor- und die Rückbewegung des Betätigungshebels zum Transport des Bandes ausgenützt wird.
  • Zu diesem Zweck sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß das Gerät eine Wippe aufweist, deren eines Ende mit dem Betätigungshebel unmittelbar gekoppelt ist und an deren anderem Ende die Umlenkkante angebracht ist; die Wippe erstreckt sich in Längsrichtung des Gerätes von dem vorderen Ende des Betätigungshebels bis zum vorderen Ende des Gerätes und steht mit dem Betätigungshebel in Antriebsverbindung. Die Anordnung ist dabei 80 getroffen, daß beim Verschwenken des Betätigungshebels auch die Wippe verschwenkt und dadurch der Abstand zwischen der Umlenkkante und dem Transportrad vergrößert wird, wobei gleichzeitig das Transportrad festgehalten ist.
  • Es wird daher bereits durch-das Verschwenken der Wippe das Band ein Stück über die Umlenkkante hinweg nachgesogen. Bei der Rückkehr des Betätigungshebels in seine Ausgangslage kehrt auch die Wippe in ihre Ausgangslage zurück, wodurch zwar der Abstand zwischen der Umlenkkante und dem Transportrad vermindert wird, was aber dadurch überkompensiert wird, daß zugleich das Transportrad zum Nachziehen des Etikettenbandes um einen solchen Umfangsweg gedreht wird, der die Verminderung des Abstandes zwischen Urnlenkstelle und Transportrad überschreitet.
  • Es wird infolgedesaen das Ztikettenband mit einer geringeren Geschwindigkeit über die Umlenkkante hinweggezogen als es von dem Transportrad nachgezogen wird; durch diesen Zweischrittvorschub und die dadurch erzielte Vorschubzeitverlängerung wird eine bedeutende Verminderung der Belastung des ganzen Bandes erzielt, die noch zu der Verbesserung der Krafteinleitung und damit zur Verminderung der örtlichen Belastung des Bandes hinzukommt.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann der die Klinke tragende Arm von einem Winkelstück gebildet sein, das einen Ansatz aufweist, der mit dem angetriebenen Ende der Wippe und damit mittelbar mit dem Betätigungshebel gekoppelt ist.
  • Das Trägerband kann unterschiedlich gestaltet sein. Be vorzugt ist das Trägerband mit einer Perforation in Gestalt einer Lochreihe und das Transportrad mit vorstehenden Stiften versehen, die in die Perforation des Trägerbandes eingreifen.
  • Die Rücklaufsperre kann unterschiedlich gestaltet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist als Rücklaufsperre ein blattfederartiges Sperrglied vorgesehen, das an den radialen Vorsprüngen angreift. Diese Ausbildung der Sperre hat den Vorteil, daß auch die Sperrposition des Transportrades exakt vorgegeben ist und dadurch die Position der Etiketten im Bereich der Umlenkkante während der Zeit, während der das Transportrad gesperrt ist, exakt definiert ist. Das hat dann einen wesentlichen Vorteil, wenn ein Zweischrittvorschub vorgesehen ist und das Druckwerk feststehend angeordnet ist. Dabei wird das Etikett während des ersten Vorschubschrittes gegen das Druckwerk bewegt; während dieser Bewegungsphase ist durch die genau definierte Sperrlage des Transportrades auch die Etikettenlage exakt definiert und es wird dadurch ein genau positionierter Aufdruck erhalten. Würde dagegen das Sperrglied nur in einer Rändelung des Transportrades angreifen, so wäre die Sperrlage des Transportrades nicht exakt definiert und es könnte zu verschobenen Druckbildern auf den bedruckten Etiketten kommen. Es versteht sich Jedoch, daß das Sperrglied nicht nur an radialen Vorsprüngen sondern auch an axialen Vorsprüngen angreifen kann, ohne die Funktion grundsätzlich zu ändern.
  • Bei bekannten Geräten wird das Trägerband so um ein schrittweise angetriebenes Transportrad herumgeführt, daß die von den Etiketten befreite Trägerbandoberfläche an dem Transportrad anliegt. Diese Oberfläche führt Jedoch häufig Leimpartikel mit sich, die sich an dem Transportrad ablagern und zu einer Durchmesservergrößerung des Transportrades führen. Dadurch wird Jedoch die Vorschubschrittweite verändert und es ändert sich die Lage des Etiketts in der Druckstation und an der Abgabestelle (Umlenkkante), was zu unschön bedruckten Etiketten und zu Störungen insoweit führt, als ein zu großer Vorschubschritt, der durch die Durchmesservergrößerung erzielt wird, zu einem zu weiten Vorspenden des Etiketts führt, wodurch das Etikett mit seinem rückwärtigen Rand in der Vorspendestellung nicht mehr auf dem Trägerband haftet, sondern abklappt und dadurch seine Position in der Vorspendestation ungenau und unsicher ist. Beispielsweise kann das Etikett durch einen Windstoß weggeweht werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dagegen ist das Trägerband so an dem Transportrad entlanggeführt, daß die leimfreie Oberfläche dem Transportrad zugekehrt ist. Eine derartige Führung des Trägerbandes führt zwangsläufig zu einem relativ kleinen Umschlingungswinkel des Transportrades, was Jedoch bei der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung möglich ist, weil die Kraftübertragung wegen der Verwendung der Klinke nicht allein formschlüssig durch radiale Vorsprünge sondern großflächig kraftschlüssig über die Klinke erfolgt. Dadurch werden die Flanken der Aussparungen im Etikettenband so weit entlastet, daß auch ein geringer Umschlingungswinkel und eine kleine Zahl von in das Trägerband eingreifenden Vorsprüngen zu einem sicheren Betrieb führt, wie die Praxis bewiesen hat. Da die möglicherweise Leimpartikel aufweisende Oberfläche des Trägerbandes nicht mit dem Transportrad in Berührung kommt, ist ein exaktes Beibehalten des Vorschubachrittes während der ganzen Lebensdauer des Gerätes gewährleistet, weil sich weder der wirksame Durchmesser des Transportrades noch der tatsächliche Winkelschritt des Transportrades ändern können.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert wird. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungs form der Erfindung, Fig. 2 zeigt eine Einzelheit in größerem Maßstab, die durch den Pfeil II in Fig. 1 bezeichnet ist.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht das Gehäuse im wesentlichen aus zwei im Abstand voneinander angeordneten parallelen Platten 1, die durch Verkleidungsbleche 2 und verschiedene Bolzen im Abstand voneinander gehalten sind.
  • Am hinteren Ende ist an das Gehäuse ein hohler Griff 3 angeformt. An einem Bolzen 4 am hinteren Ende des Handgriffs 3 ist ein Betätigungshebel 5 angelenkt, der in den Raum zwischen den beiden Seitenwänden 1 hineingreift und an diesem Ende ein Langloch 6 aufweist, das in seinen vorderen Rand mündet und in dem ein Bolzen 7 geführt ist. Um einen in den Seitenwänden 1 festen Bolzen 8 ist eine Wippe 9 schwenkbar gelagert, die aus zwei im Abstand voneinander gehaltenen Stanzteilen 10 besteht, die durch den Bolzen 7 und eine Druckplatte 11 und noch andere kleinere Teile im Abstand voneinander befestigt sind. Der Abstand dieser beiden Stanzteile voneinander ist etwas größer als das breiteste in dem Gerät verarbeitete Etikettenband.
  • An dem dem Handgriff 5 abgewandten Ende der Wippe weisen die Teile 10 einen nach oben abstehenden Arm 12 auf, an dessen Ende Je ein abgewinkelter Hebel 13 angelenkt ist. Die freien Enden der beiden Hebel 13 tragen zwischen sich eine Farbwalze 14, die aus einem porösen Gummi besteht und an ihren seitlichen Stirnwänden Rollen 15 aus einem harten Werkstoff trägt. Jede der Rollen 15 läuft auf einer Kurve 16 ab, die beiden Kurvenstücke 16 sind zu beiden Seiten eines Druckwerkes 17 angeordnet. Die Kurven 16 sind eo ausgebildet, daß an der Stelle 18 die Farbwalze 14 die Farbe an die Drucktypen abgibt. Durch eine an dem Hebel 13 angreifende Schenkelfeder 19 werden die Rollen 15 stets in Anlage an die Kurve 16 gedrückt.
  • An dem dem Handgriff 5 benachbarteh Ende der Wippe 9 ist ein Langloch 20 vorgesehen, in dem ein Bolzen 21 geführt ist, der an einem Winkelstück 22 befestigt ist.
  • Auch dieses Winkelstück besteht wiederum aus zwei im Abstand voneinander gehaltenen flachen Stanzteilen. Das Winkelstück 22 ist um einen gehäusefesten Bolzen 23 schwenkbar gelagert und trägt eine Klinke 32. Zwischen den beiden plattenförmigen Teilen des Winkelstückes 22 ist ein Transportrad 24 um den Bolzen 23 drehbar gelagert. Das Uransportrad 24 weist radial abstehende Stifte 25 auf. Sein Umfang ist mit einem Belag hoher Oberflächenreibung ver5ehen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Transportrad aus Metall und sein Umfang ist geriffelt.
  • tine Feder 26 hält die Wippe 9 in der in Fig. 1 dargestellten Lage. In das Gerät ist eine Etikettenbandrolle 34 exngeaetzZ, die in nicht gezeichneten Lagern in den beiden Seitenwänden 1 herausnehmbar gelagert ist.
  • Trennbleche 27 und 28 begrenzen den zur Aufnahme der Rolle 34 bestimmten Raum. Die Rolle befindet sich nahezu vollständig innerhalb des Gerätes, wobei die Soitontoile oben geradlinig begrenzt sind. Es ist daher kein besonderer Aufbau erforderlich, um die Rolle 34 aufzunehmen. Das Etikettenband weist ein Trägerband auf, auf dem rechteckige Etiketten ohne Abstand voneinander ablösbar angeordnet sind. Das Etikettenband 29 verläuft um eine um den Bolzen 8 schwenkbar gelagerte Rolle 30 herum zu der vorderen Kante der Druckplatte 11 und von dort an den Umfang des Transportrades 24. Es weist in seiner Mittellinie eine Perforation auf, in die die radialen Stifte 25 des Transportrades 24 eingreifen.
  • An dem vorderen Ende der Wippe 10, das in Ruhestellung unten aus dem Gehäuse herausragt, ist ein Kamm 31 aus einem elastischen Werkstoff befestigt. In Ruhestellung befindet sich die Farbwalze in der in Fig. 1 dargestellten Stellung, in der sie über die Drucktypen und damit über die Stelle 18 bereits hinweggegangen ist und in der sie die Drucktypen nicht mehr berührt.
  • Wird der Hebel 5 nach unten gedrückt, so verschwenkt sich die Wippe 9 im Uhrzeigersinn, das Winkelstück 22 wird ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei streift die Klinke 32 über den nächsten radialen Stift 25 weg. Ein federndes Sperrblech 35 hält bei dieser Bewegung das Transportrad 24 fest. Zugleich wird die Farbwalze 14 über die Drucktypen gezogen und in eine Lage seitlich des Druckwerkes 17 gebracht. Da die Wippr eine Schwenkbewegung um den Bolzen 8 durchführt, verlängert sich die Schleife des Etikettenbandes 29, so daß in der Endstellung dieser Bewegung eine Bandlänge aus der Vorratsrolle 34 abgezogen ist, die etwa dem halben Vorschubschritt entspricht, ohne daß sich das Transportrad 24 bewegt hat. In dieser Endstellung wird ein auf der Druckplatte 11 befindliches Etikett an der Stelle 18 an die Drucktypen des Druckwerkes 17 gedrückt, so daß das Etikett einen Aufdruck erhält. Wird der Handgriff 5 freigegeben, so verschwenkt die Feder 26 die Wippe im Gegenuhrzeigersinn in ihre Ausgangslage zurück. Dabei kommt die vordere Kante 33 der Klinke 32 in Anlage an den benachbarten radialen Stift 25.
  • Eine Feder 36 ist bestrebt, die Klinke 32 so zu halten, daß sie in Ruheatellung nicht gegen den Umfang des Transportrades 24 drückt. Kommt bei dieser Rückbewegung jedoch die vordere Kante 33 der Klinke 32 an einem Stift 25 zur Anlage, so verachwenkt sich die Klinke im Gegenuhrzeigersinn und die vordere Kante 33 drückt das Papier nach Art eines Klemmgesperres an den Umfang der Eransportwals6 24 an.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Handetikettiergerät zum Aufbringen von auf einem Trägerband lösbar angebrachten Haftetiketten auf einen zu etikettierenden Gegenstand, bei dem das Trägerband durch Betätigen eines Betätigungshebels von einer Etiketteitbandrolle über eine Abgabestelle (Umlenkkante) zu einem Transportrad läuft, das bei seiner Drehung das Trägerband mitnimmt und das mit Hilfe einer hin- und herbewegbaren, gegen das Rad gedrückten Klinke schrittweise gedreht wird, die beim Rückhub über Vorsprünge des Transportrades hinweggleitet und beim Transporthub in die Vor-Sprünge einfällt und das Rad um einen Transport schritt mitnimmt,. sowie mit einer ein Rückwürtsdrehen des Transportrades verhindernden Rücklaufsperre, dadurch gekeanzelehnet, daß radiale Vorsprünge (25) vorgesehen und so ausgebildet sind, daß sie mit Aussparungen des Trägerbandes (29) korrespondieren, das in diese Vorsprünge formschlüssig einfällt, und daß die Klinke (32) so angeordnet ist, daß sie während des Transporthubes bei der Anlage an die radlalen Vorsprünge (25) radial nach innen gedruckt wird und dabei das Trägerband gegen die Radoberfläche preßt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (32) an einem mit dem Betätigungshebel (r gekoppelten Arm (22) schwenkbar gelagert ist, det seinerseits ebenfalls schwenkbar gelagert ist
3. Gerät nach Anspruch-2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (22) 13m die Achse des Transportrades (24) schwenkbar ist.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Wippe (9) aufweist., deren eines Ende mit dem Betätigungshebel (5) unmittelbar gekoppelt ist und an deren anderem Ende die Umlenkkante angebracht ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Klinke (32) tragende Arm (22) von einem Winkelstück gebildet ist, das einen Ansatz auf weist, der mit dem angetriebenen Ende der Wippe (9) und damit mittelbar mit dem Betätigungshebel (5) gekoppelt ist.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband mit einer Perforation in Gestalt einer Lochreihe und das Transportrad (24) mit radial vorstehenden Stiften (25) versehen ist, die in die Perforation des Trägerbandes eingreifen, wie an sich bekannt.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Rücklaufsperre ein blattfederartiges Sperrglied (35) vorgesehen ist, das an den radialen Vorsprüngen (25) angreift.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband (29) so an dem Transportrad (24) entlanggeführt ist, daß die leimfreie Oberfläche dem Dransportrad zugekehrt ist.
L e e r s e i t e
DE1966785A 1969-05-10 1969-05-10 Handetikettiergerät Expired DE1966785C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1924023A DE1924023C3 (de) 1969-05-10 1969-05-10 Handetikettiergerat
DE1966785A DE1966785C3 (de) 1969-05-10 1969-05-10 Handetikettiergerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1924023A DE1924023C3 (de) 1969-05-10 1969-05-10 Handetikettiergerat
DE1966785A DE1966785C3 (de) 1969-05-10 1969-05-10 Handetikettiergerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966785A1 true DE1966785A1 (de) 1974-04-11
DE1966785B2 DE1966785B2 (de) 1980-11-06
DE1966785C3 DE1966785C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=32772611

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1924023A Expired DE1924023C3 (de) 1969-02-27 1969-05-10 Handetikettiergerat
DE1966785A Expired DE1966785C3 (de) 1969-05-10 1969-05-10 Handetikettiergerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1924023A Expired DE1924023C3 (de) 1969-02-27 1969-05-10 Handetikettiergerat

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1924023C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320333C2 (de) * 1973-04-21 1982-09-16 Esselte Meto International Gmbh, 6932 Hirschhorn Vorrichtung zum schrittweisen Abzug eines Etikettenbandes
JPS599420B2 (ja) * 1975-09-05 1984-03-02 (株) サト−研究所 ハンドラベラ−における定圧機構
DE4141610C2 (de) * 1991-12-17 1997-04-24 Esselte Meto Int Gmbh Rücklaufsperre für ein Handetikettiergerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1319484A (fr) * 1962-03-01 1963-03-01 Etude & Realisation De Problem Dispositif d'avance auto-réglable pour étiquettes adhésives en rouleaux
CH398439A (de) * 1960-04-20 1966-03-15 Meto Ges Oscar Kind Kg Gerät zum Ausgeben und Andrücken von Selbstklebeetiketten
GB1057126A (en) * 1963-10-15 1967-02-01 Tickopres Ltd Improvements in or relating to self-adhesive labels
DE1940799A1 (de) * 1969-08-11 1971-02-25 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Methylen-bis-acrylamid und Formaldehyd

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940799U (de) 1966-04-01 1966-06-16 Reinhard Wolf Etikettenband.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH398439A (de) * 1960-04-20 1966-03-15 Meto Ges Oscar Kind Kg Gerät zum Ausgeben und Andrücken von Selbstklebeetiketten
FR1319484A (fr) * 1962-03-01 1963-03-01 Etude & Realisation De Problem Dispositif d'avance auto-réglable pour étiquettes adhésives en rouleaux
GB1057126A (en) * 1963-10-15 1967-02-01 Tickopres Ltd Improvements in or relating to self-adhesive labels
DE1940799A1 (de) * 1969-08-11 1971-02-25 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Methylen-bis-acrylamid und Formaldehyd

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hütte, Bd. Maschinenbau T. A, 28. Aufl., Bln. 1954, S. 141 u. 142 *
Richter - Voss: Bauelemente der Feinmechanik, 8. Aufl., Bln. 1959, S. 461-464 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966785B2 (de) 1980-11-06
DE1924023A1 (de) 1970-11-19
DE1966785C3 (de) 1981-06-25
DE1924023B2 (de) 1979-06-13
DE1924023C3 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546747C2 (de)
DE3226194A1 (de) Thermokopf-halterungsvorrichtung fuer thermo-drucker
DE3017555C2 (de) Handetikettiergerät
DE2840543C2 (de) Handetikettiergerät
AT389684B (de) Handetikettiergeraet
DE1800261B2 (de) Mehrteiliges druckwiderlager zum gleichmaessigen und in einer ebene ausgerichteten einspannen von formularen fuer n nadeldruckwerke von buchungs und fakturiermaschinen
DE2134074A1 (de) Handetikettiergeraet
DE2624761B2 (de) Druckhammervorrichtung
DE2722302A1 (de) Gleichdruckeinrichtung fuer den abdruckvorgang eines etiketten bedruckenden etikettiergeraetes
DE2460444C2 (de) Handetikettiergerät
DE3134344A1 (de) Codeplatteneinrichtung fuer geraete zum beschriften und anbringen von etiketten oder dergl.
DE2552837A1 (de) Druckvorrichtung
EP0280877B1 (de) Handetikettiergerät
DE2518782C3 (de) Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE1966785A1 (de) Handetikettiergeraet
DE1933850B2 (de) Handetikettiergerät zum Aufbringen von lösbar auf einem Trägerband angeordneten Selbstklebeetiketten auf Gegenstände
EP0705762B1 (de) Gerät zum Ausgeben von Etiketten
DE2339062A1 (de) Hand-etikettiergeraet
DE2904256C2 (de) Handetikettiergerät
DE2708728C2 (de) Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von Etiketten
DE6919048U (de) Handetikettiergeraet.
DE3030153C2 (de) Handetikettiergerät
DE2645372A1 (de) Tragbare etikettiervorrichtung
DE3130378A1 (de) "geraet zum bedrucken und ausgeben von auf einem traegerband haftenden selbstklebeetiketten"
DE2428998A1 (de) Handetikettiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)