EP0280877B1 - Handetikettiergerät - Google Patents

Handetikettiergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0280877B1
EP0280877B1 EP88101231A EP88101231A EP0280877B1 EP 0280877 B1 EP0280877 B1 EP 0280877B1 EP 88101231 A EP88101231 A EP 88101231A EP 88101231 A EP88101231 A EP 88101231A EP 0280877 B1 EP0280877 B1 EP 0280877B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
operating lever
printing mechanism
stirrup member
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88101231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280877A1 (de
Inventor
Werner Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Esselte Meto International Produktions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Meto International Produktions GmbH filed Critical Esselte Meto International Produktions GmbH
Priority to AT88101231T priority Critical patent/ATE67138T1/de
Publication of EP0280877A1 publication Critical patent/EP0280877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0280877B1 publication Critical patent/EP0280877B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0051Means for applying print to labels
    • B65C2210/0056Inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0059Printing equipment using printing heads using several printing heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0062Printing equipment using printing heads using color printing heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Definitions

  • the invention relates to a hand-held labeling device according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a hand labeling device is known from FR-A-2 327 148.
  • the axis of the paint roller is displaceable in guideways in the inner walls of the device housing, the guideways running in such a way that the paint roller initially rolls on the print types of the print heads at the start of an actuation cycle of the device, whereupon they then have such a course, that the ink roller is removed from the path of movement of the print heads as they lower onto the label to be printed.
  • the bracket carrying the paint roller is coupled to the operating lever via lever and articulated connections, so that the ink roller movement is always determined by the movement of the operating lever and the course of the guideways.
  • the invention has for its object to design a hand-held labeling device of the type described so that a compact design can be achieved without protruding front section and is always guaranteed that the ink roller rolls safely and evenly on the printing types during the entire inking phase.
  • the swivel axis of the bracket can be attached very close to the path of movement of the printing unit, since it is always ensured that a driving force acts on the bracket carrying the ink roller, which in the initial phase of inking by the lowering movement of the multi-line printing unit and then to avoid it a blocking position is caused off the shelf.
  • the rod is advantageously attached to an inner surface of a side wall of the housing in a linearly displaceable manner.
  • the hand-held labeling device shown in FIG. 1 is used to print, output and attach self-adhesive labels to articles of goods.
  • the device contains a housing 10 to which a handle 12 is attached.
  • On the top of the housing there is a holder 14 for receiving a supply roll 16 of a carrier tape 18 on which self-adhesive labels adhere.
  • the carrier tape 18 runs in the device from the supply roll 16 first downward and then towards the front of the device to a dispensing edge 20, at which the carrier tape 18 is deflected at an acute angle and is guided to the rear end of the housing by a transport device 22.
  • a pressure roller 24 is rotatably mounted in the housing, with which a label detached from the carrier tape 18 and located below the pressure roller in the dispensing position can be glued to an article of goods.
  • An operating lever 26 is mounted beneath the handle 12 and is mounted rotatably about an axis 28. Between the handle 12 and the operating lever 26 there is a spring 30 which always moves the operating lever into the Figure 1 shown trying to press rest position.
  • a printing unit support 32 In the housing 10 there is also a printing unit support 32, which is also rotatably mounted about the axis 28.
  • This printing unit carrier 32 carries a printing unit 34, by means of which a self-adhesive label located on a printing table 36 can be printed.
  • a spring 40 is attached between an arm 38 of the operating lever 26 and the printing unit carrier 32 and serves to transmit a movement of the operating lever 26 directed against the handle 12 to the printing unit carrier 32. In the rest position shown in FIG. 1, the printing unit carrier 32 is held in the raised position by a contact surface 42 on the operating lever 26.
  • the printing unit 34 has printing types 44 on its surface facing the printing table 36, which can be inked before each printing operation by means of a coloring device.
  • the inking device contains a paint roller 46 which is rotatably mounted in a paint roller holder 48. Details of the paint roller holder 48 are subsequently explained in more detail with reference to FIGS. 7 and 8.
  • the paint roller holder 48 in turn is seated in a bracket 51 which can be pivoted about an axis 50, the structure of which is explained in connection with FIGS. 5 and 6.
  • Two guide pins 52 are attached to the paint roller holder 48 and are guided in a guide track 54.
  • the guideway recognizable in FIG. 1 is located in the inner surface of the rear side wall of the housing 10, as seen from the viewer.
  • a similar guideway 54 is located in the front side wall of the housing 10, not shown in FIG. 1. Accordingly, the ink roller holder 48 also has two guide pins 52 , one of which engages in one of the two guideways 54.
  • a front flap 56 which can be pivoted forward about an axis 58 into the opened position shown in FIG. 4.
  • the axis 58 is also the axis on which the pressure roller 24 is mounted.
  • the front flap 56 is provided with an extension 60 directed towards the interior of the housing, the end face 62 of which forms part of the guide track 54.
  • the guideway 54 has an outlet opening 64 towards the front of the device, which opening 60 closes in the closed position of the front flap 56. The purpose of this outlet opening 64 will then become apparent from the description of the mode of operation of the device described.
  • a push rod 66 is attached between the operating lever 26 and the swivel bracket 51 and is biased by means of a spring 68 in the direction of a pin 70 on the operating lever 26.
  • the push rod 66 is designed as a toothed rack at the end lying in the region of the bracket 51.
  • the bracket 51 has a pinion 72 which is in engagement with the teeth of the rack end of the push rod 66. From the illustration of Figure 1 it can be seen that the bracket 51 is pivoted clockwise about the axis 50 from the rest position shown when the push rod 66 moves to the left.
  • FIGS. 5 and 6 show the bracket 51 carrying the paint roller holder 48 in more detail.
  • the bracket 51 has two arms 74, 76 which are connected to one another by a web 78.
  • the arms 74, 76 have two pins 80, 82 in the area of the web 78, which pins serve to mount the ink roller holder 48.
  • bearing bushes 84, 86 on the arms 74, 76 by means of which the bracket 51 can be rotatably supported on pins which are in the inner surfaces the housing side walls are attached.
  • the teeth forming the pinion 72 are attached to a part of the outer peripheral surface of the bearing bush 84.
  • the guide pins 52, 53 are attached to the paint roller holder 48 in such a way that they project laterally on arms 88 and 90, respectively.
  • the arms 88, 90 are connected by means of a web 92.
  • the ink roller 46 is held between the arms 88, 90 of the ink roller holder 48; it has two journals 94, 96, which are shown in broken lines in FIG. 7 and each engage in a corresponding hole 98 in the associated arm 88, 90 of the paint roller holder 48.
  • An actuation cycle of the hand labeling device described above in its construction proceeds as follows: If the operating lever 26 is pulled against the action of the spring 30 in the direction of the handle 12 starting from the rest position shown in FIG. 1, the movement of the operating lever 26 counterclockwise about the axis 28 is carried out by means of the arm 38 and the spring 40 Transfer printing unit carrier 32.
  • the printing unit carrier 32 therefore also rotates counterclockwise about the axis 28 and in the process lowers the printing unit 34 in the direction toward the printing table 36.
  • the transport device 22 Via a lever connection, not shown, the transport device 22 is displaced to the left along the carrier belt 18 in the view of FIG. 1 due to the movement of the printing unit carrier 32.
  • the transport device 22 is constructed in detail is not important here; it should only cause that in the course of each actuation cycle of the device, the carrier tape is pulled exactly around the dispensing edge 20 by a transport step corresponding to a label width, so that a self-adhesive label on the printing table 36 comes into a printing position with each actuation cycle.
  • a transport device that can be used for this purpose is described for example in DE-PS 32 00 977.
  • the printing unit 34 Due to the lowering movement of the printing unit 34 connected to the printing unit carrier 32, the printing unit 34 exerts a torque on the bracket 51, which swivels the bracket 51 in a clockwise direction. In the course of this pivoting movement of the bracket 51, the ink roller 46 rolls on the printing types 44 so that they are colored. At the same time, the guide pins 52 and 53 in the guide track 54 move towards the front of the device. As soon as the bracket 51 has reached a position in which the direction of movement of the printing unit 34 is exactly tangential to the connecting line between the axis 50 of the bracket 51 and the axis of the ink roller 46, the printing unit 34 can no longer exert any torque on the bracket 51.
  • bracket 51 would prevent the printing unit 34 from reaching the label to be printed on the printing table 36.
  • the push rod 66 ensures, however, that the bracket 51 is pivoted further beyond the blocking position in a clockwise direction and thus clears the way for a further lowering of the printing unit.
  • the bracket 51 due to the engagement between the pinion 72 and the end of the push rod 66 designed as a toothed rack, moved the push rod 66 to the left in the illustration in FIG. 2 against the action of the spring 68.
  • the pin 70 attached to the upper end of the operating lever 26 comes into contact with the push rod 66, so that it moves it further to the left, which causes the pivoting of the Bracket 51 towards the front of the device.
  • the position in which the push rod 66 begins to move the bracket 51 further is shown in FIG. 2.
  • the swivel angle of the bracket 51 can be adapted to the respective requirements very simply by changing the diameter of the pinion 72.
  • FIG. 3 shows the point in time of the actuation cycle at which the printing types hit the label on the printing table 36 and produce the desired impression.
  • the guide pins 52, 53 are located at the end of the guide track 54.
  • the transport device 22 assumes its leftmost position according to FIG. 3. As soon as the operating lever 26 is released, the transport device 22 moves back to the right into its starting position shown in FIG. 1, but during this backward movement it is firmly connected to the carrier belt 18 so that it pulls it around the dispensing edge 20. During this movement of the carrier tape 18, the self-adhesive label just printed detaches from the carrier tape and comes to a position below the pressure roller 24, in which it can be attached to an object.
  • FIG. 4 The device described is shown in FIG. 4 with the front flap open.
  • the front flap 56 must be opened when the ink roller 46 is to be replaced.
  • the front flap 56 is brought into the position shown in FIG. 4.
  • the operating lever 26 is then pulled against the handle 12 until the printing unit 34 hits the printing table 36. Since the outlet opening 64 of the guideway 54 is open when the front flap 56 is open, the guide pins 52, 53 can move out of the guideway 54 into the position shown in FIG. 4 in the course of their displacement movement through the outlet opening 64.
  • the guide pins 52, 53 automatically come out of the guide track 54 due to centrifugal forces when the operating lever 26 is tightened with the front flap 56 open and the ink roller holder 48 is moved together with the ink roller 46 at a relatively high speed.
  • the operator can grasp the web 92 of the ink roller holder 48 and lift the ink roller holder 48 out of the bracket 51 with the ink roller 46 rotatably mounted in it.
  • the paint roller holder 48 and the paint roller 46 form a complete exchange unit, so that it is not necessary to insert a new paint roller in the paint roller holder, but a new assembly of a paint roller holder and a paint roller is simply inserted into the bracket 51.
  • the ink roller holder 48 After insertion, the ink roller holder 48 is pivoted so that it assumes the position shown in FIG. 3, in which the guide pins 52, 53 lie in the guideway 54, whereupon the operating lever 26 is released, which leads to the ink roller holder 48 move the paint roller 46 back to the position of Fig. 1.
  • the front flap 56 is then closed, so that the extension 60 closes the outlet opening 64 again.
  • the guide track 54 is closed again, so that the paint roller holder 48 is again guided over the guide pins 52, 53 and securely held in the device.
  • a guide track 54 is provided in the inner surface of each side wall of the housing 10, so that there are accordingly two outlet openings 64.
  • the front flap 56 is thus also equipped with two lugs 60, one of which closes one of the outlet openings 64.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Handetikettiergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Handetikettiergerät ist aus der FR-A-2 327 148 bekannt. Bei diesem bekannten Gerät ist die Achse der Farbrolle in Führungsbahnen in den Innenwänden des Gerätegehäuses verschiebbar, wobei die Führungsbahnen so verlaufen, daß sich die Farbrolle bei Beginn eines Betätigungszyklus des Geräts zunächst auf den Drucktypen der Druckköpfe abwälzt, worauf sie dann einen solchen Verlauf haben, daß die Farbrolle aus der Bewegungsbahn der Druckköpfe entfernt wird, wenn sich diese auf das zu bedruckende Etikett absenken. Der die Farbrolle tragende Bügel ist über Hebel- und Gelenkverbindungen mit dem Bedienungshebel gekoppelt, so daß die Farbrollenbewegung stets zwangsläufig durch die Bewegung des Bedienungshebels und den Verlauf der Führungsbahnen bestimmt wird. Bei dieser Art der Bewegungssteuerung der Farbrolle läßt sich in der Praxis nur dann eine einwandfreie und gleichmäßige Einfärbung der Drucktypen erzielen, wenn enge Toleranzen der die Bewegung der Farbrolle steuernden Bauteile eingehalten werden. Bei Abnutzung der Gelenkverbindungen, der Führungsbahnen oder auch der zeitlich aus der Farbrolle herausragenden Achsstummel wälzt sich die Farbrollenoberfläche nicht mehr gleichmäßig auf alle Drucktypen ab, so daß sich demgemäß auch eine ungleichmäßige Einfärbung mit einem daraus resultierenden ungleichmäßigen Aufdruck auf dem Etikett ergibt. Eine gleichmäßige Einfärbung der Drucktypen könnte ohne Rücksicht auf bestehende Toleranzen erreicht werden, wenn die Verschiebung der Farbrolle allein durch das Absenken der Druckköpfe hervorgerufen würde. Dies ist aber bei dem bekannten Gerät nicht möglich, da die Farbrolle wegen der Notwendigkeit, drei Druckköpfe einzufärben, einen relativ langen, durch die Führungsbahnen vorgegebenen Verschiebeweg senkrecht zur Absenkrichtung der Druckköpfe zurücklegen muß. Die sich absenkenden Druckköpfe können aber auf die Farbrolle keine Antriebskraft übertragen, die die erforderliche Farbrollenverschiebung hervorrufen könnte. Damit dieser lange Verschiebeweg der Farbrolle senkrecht zur Absenkbewegung der Druckköpfe überhaupt ermöglicht wird, obwohl der die Farbrolle tragende Bügel an einem Ende um einen Drehpunkt gelagert ist, ist das die Farbrolle tragende Ende des Bügels gabelförmig ausgebildet, wobei die an den Enden der Farbrolle herausragenden Achsstummel in diesem gabelförmigen Ende so angebracht sind, daß sich der Abstand der Farbrollenachse vom Schwenkpunkt des die Farbrolle tragenden Bügels mit fortschreitender Verschiebung der Farbrolle vergrößern kann. Auch diese Art der Lagerung der Farbrolle ist der anzustrebenden gleichmäßigen Einfärbung der Drucktypen abträglich. Das freie Abrollen der Farbrolle auf den Drucktypen aller drei Druckköpfe wäre bei dem bekannten Gerät nur möglich, wenn der Schwenkpunkt des die Farbrolle tragenden Bügels außerhalb der Bewegungsbahn der Druckköpfe bei ihrer Absenkbewegung liegen würde und wenn die Führungsbahnen für die Farbrolle kreisbogenförmig ausgebildet wären. Eine solche Ausgestaltung hat aber den großen Nachteil, daß das Gerät an der Frontpartie sehr ausladend ausgebildet werden müßte, um der Farbrolle zu ermöglichen, den Weg der Druckköpfe bei ihrer Absenkung auf das zu bedruckende Etikett freizugeben. Eine solche ausladende Ausgestaltung der Frontpartie des Geräts ist aber für die Bedienung unerwünscht, da die Bedienungsperson in diesem Fall nicht genau erkennen kann, wo sie das Etikett an einem zu etikettierenden Gegenstand anbringt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handetikettiergerät der geschilderten Art so auszugestalten, daß eine kompakte Bauweise ohne ausladende Frontpartie erzielt werden kann und stets gewährleistet ist, daß sich die Farbrolle während der gesamten Einfärbephase sicher und gleichmäßig auf den Drucktypen abwälzt.
  • Bei einem Gerät der eingangs angegebenen Art wird diese Aufgabe mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Beim erfindungsgemäßen Gerät kann die Schwenkachse des Bügels sehr nahe an der Bewegungsbahn des Druckwerks angebracht werden, da stets gewährleistet ist, daß auf den die Farbrolle tragenden Bügel eine Antriebskraft einwirkt, die in der Anfangsphase der Einfärbung durch die Absenkbewegung des mehrzeiligen Druckwerks und dann zur Vermeidung einer Blockierlage von der Stange hervorgerufen wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Stange an einer Innenfläche einer Seitenwand des Gehäuses linear verschiebbar angebracht.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Handetikettiergeräts nach der Erfindung, wobei sich die im Verlauf eines Betätigungszyklus bewegenden Teile in der Ruhestellung befinden,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Geräts von Figur 1 nach Beginn eines Betätigungszyklus, wenn das Druckwerk begonnen hat, sich in Richtung zu einem zu bedruckenden Etikett zu bewegen.
    Fig. 3
    eine weitere Ansicht des Geräts von Figur 1 im Zeitpunkt des Auftreffens des Druckwerks auf einem zu bedruckenden Etikett,
    Fig. 4
    eine ähnliche Ansicht wie in Figur 3, wobei jedoch die Frontklappe des Geräts geöffnet ist,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Ansicht eines Schwenkbügels, der im Gerät den Farbrollenhalter trägt,
    Fig. 6
    einen Ansicht des Schwenkbügels von der in Figur 5 mit einem Pfeil gekennzeichneten Seite her,
    Fig. 7
    eine Ansicht des Farbrollenhalters mit eingesetzter Farbrolle und
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des Farbrollenhalters von der in Figur 7 mit einem Pfeil gekennzeichneten Seite her.
  • Das in Figur 1 dargestellte Handetikettiergerät dient dazu, Selbstklebeetiketten zu bedrucken, auszugeben und an Warenartikeln anzubringen. Das Gerät enthält ein Gehäuse 10, an dem ein Handgriff 12 angebracht ist. An der Gehäuseoberseite befindet sich eine Halterung 14 zur Aufnahme einer Vorratsrolle 16 eines Trägerbandes 18, auf dem Selbstklebeetiketten haften. Das Trägerband 18 verläuft im Gerät von der Vorratsrolle 16 aus zunächst nach unten und dann in Richtung zur Vorderseite des Geräts zu einer Spendkante 20, an der das Trägerband 18 in spitzem Winkel umgelenkt und durch eine Transportvorrichtung 22 zum Gehäusehinterende geführt wird. Vor der Spendkante 20 ist im Gehäuse eine Andrückrolle 24 drehbar gelagert, mit der ein vom Trägerband 18 abgelöstes, unterhalb der Andrückrolle in der Spendstellung befindliches Etikett auf einen Warenartikel aufgeklebt werden kann.
  • Unterhalb des Handgriffs 12 ist ein Bedienungshebel 26 angebracht, der um eine Achse 28 drehbar gelagert ist. Zwischen dem Handgriff 12 und dem Bedienungshebel 26 befindet sich eine Feder 30, die den Bedienungshebel stets in die in Figur 1 dargestellte Ruhestellung zu drücken versucht. Im Gehäuse 10 befindet sich auch ein Druckwerkträger 32, der ebenfalls um die Achse 28 drehbar gelagert ist. Dieser Druckwerkträger 32 trägt ein Druckwerk 34, mit dessen Hilfe ein auf einem Drucktisch 36 befindliches Selbstklebeetikett bedruckt werden kann. Zwischen einem Arm 38 des Bedienungshebels 26 und dem Druckwerkträger 32 ist eine Feder 40 angebracht, die dazu dient, eine gegen den Handgriff 12 gerichtete Bewegung des Bedienungshebels 26 auf den Druckwerkträger 32 zu übertragen. In der in Figur 1 dargestellten Ruhestellung wird der Druckwerkträger 32 von einer Anlagefläche 42 am Bedienungshebel 26 in der angehobenen Position gehalten.
  • Das Druckwerk 34 weist an seiner dem Drucktisch 36 zugewandten Fläche Drucktypen 44 auf, die mittels einer Einfärbevorrichtung vor jedem Druckvorgang eingefärbt werden können. Als wichtigsten Bestandteil enthält die Einfärbevorrichtung eine Farbrolle 46, die in einem Farbrollenhalter 48 drehbar gelagert ist. Einzelheiten des Farbrollenhalters 48 werden anschließend unter Bezugnahme auf die Figuren 7 und 8 noch näher erläutert. Der Farbrollenhalter 48 sitzt seinerseits in einem um eine Achse 50 verschwenkbaren Bügel 51, dessen Aufbau im Zusammenhang mit den Figuren 5 und 6 noch erläutert wird.
  • Am Farbrollenhalter 48 sind zwei Führungszapfen 52 angebracht, die in einer Führungsbahn 54 geführt sind. Die in Figur 1 erkennbare Führungsbahn befindet sich in der Innenfläche der vom Betrachter aus gesehen rückwärtigen Seitenwand des Gehäuses 10. Eine ebensolche Führungsbahn 54 befindet sich in der in Figur 1 nicht dargestellten vorderen Seitenwand des Gehäuses 10. Demgemäß weist der Farbrollenhalter 48 auch zwei Führungszapfen 52 auf, von denen jeweils einer in eine der beiden Führungsbahnen 54 eingreift.
  • An der Frontseite des Gehäuses 10 befindet sich eine Frontklappe 56, die um eine Achse 58 nach vorne in die in Figur 4 dargestellte aufgeklappte Stellung geschwenkt werden kann. Die Achse 58 ist gleichzeitig auch die Achse, auf der die Andrückrolle 24 gelagert ist. Die Frontklappe 56 ist mit einem zum Gehäuseinneren hin gerichteten Ansatz 60 versehen, dessen Stirnfläche 62 einen Teil der Führungsbahn 54 bildet. Wie aus einem Vergleich der Figuren 1 und 4 erkennbar ist, weist die Führungsbahn 54 zur Gerätevorderseite hin eine Austrittsöffnung 64 auf, die in der zugeklappten Stellung der Frontklappe 56 vom Ansatz 60 verschlossen wird. Der Zweck dieser Austrittsöffnung 64 wird anschließend bei der Beschreibung der Wirkungsweise des beschriebenen Geräts noch ersichtlich.
  • Zwischen dem Bedienungshebel 26 und dem Schwenkbügel 51 ist eine Schubstange 66 angebracht, die mit Hilfe einer Feder 68 in Richtung zu einem Zapfen 70 am Bedienungshebel 26 vorgespannt ist. Die Ruhelage, in die die Schubstange 66 durch die Feder 68 vorgespannt ist, ist in Figur 1 dargestellt. Die Schubstange 66 ist an dem im Bereich des Bügels 51 liegenden Endes als Zahnstange ausgebildet. Der Bügel 51 weist ein Ritzel 72 auf, das mit den Zähnen des Zahnstangenendes der Schubstange 66 in Eingriff steht. Aus der Darstellung von Figur 1 ist ersichtlich, daß der Bügel 51 aus der dargestellten Ruhestellung im Uhrzeigersinn um die Achse 50 verschwenkt wird, wenn sich die Schubstange 66 nach links verschiebt.
  • In den Figuren 5 und 6 ist der den Farbrollenhalter 48 tragende Bügel 51 genauer dargestellt. Der Bügel 51 weist zwei Arme 74, 76 auf, die durch einen Steg 78 miteinander verbunden sind. An der Innenseite weisen die Arme 74, 76 im Bereich des Stegs 78 zwei Zapfen 80, 82 auf, die der Lagerung des Farbrollenhalters 48 dienen. An den in Figur 5 oben liegenden Enden befinden sich an den Armen 74, 76 Lagerbuchsen 84, 86, mit deren Hilfe der Bügel 51 auf Zapfen drehbar gelagert werden kann, die in den Innenflächen der Gehäuseseitenwände angebracht sind. An einem Teil der Außenumfangsfläche der Lagerbuchse 84 sind die das Ritzel 72 bildenden Zähne angebracht.
  • Die Führungszapfen 52, 53 sind nach Figur 7 am Farbrollenhalter 48 so angebracht, daß sie an Armen 88 bzw. 90 seitlich abstehen. Die Arme 88, 90 sind mittels eines Stegs 92 verbunden. Die Farbrolle 46 wird zwischen den Armen 88, 90 des Farbrollenhalters 48 festgehalten; sie weist zwei Achszapfen 94, 96 auf, die in Figur 7 gestrichelt dargestellt sind und die jeweils in ein entsprechendes Loch 98 im zugehörigen Arm 88, 90 des Farbrollenhalters 48 eingreifen.
  • An der Außenfläche der Arme 88, 90 befinden sich im Bereich ihrer in Figur 7 unteren Enden Ausnehmungen 100 und 102, die so geformt sind, daß sie über die Zapfen 80, 82 am Bügel 51 gesteckt werden können.
  • Ein Betätigungszyklus des in seinem Aufbau oben beschriebenen Handetikettiergeräts läuft wie folgt ab:
    Wenn der Bedienungshebel 26 ausgehend von der in Figur 1 dargestellten Ruhestellung gegen die Wirkung der Feder 30 in Richtung zum Handgriff 12 gezogen wird, wird die gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 28 erfolgende Bewegung des Bedienungshebels 26 mittels des Arms 38 und der Feder 40 auf den Druckwerkträger 32 übertragen. Der Druckwerkträger 32 dreht sich daher ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 28 und senkt dabei das Druckwerk 34 in Richtung gegen den Drucktisch 36 ab. Über eine nicht dargestellte Hebelverbindung wird die Transportvorrichtung 22 dabei aufgrund der Bewegung des Druckwerkträgers 32 in der Ansicht von Figur 1 längs des Trägerbandes 18 nach links verschoben.
  • Wie die Transportvorrichtung 22 im einzelnen aufgebaut ist, ist hier nicht von Bedeutung; sie soll lediglich bewirken, daß im Verlauf jedes Betätigungszyklus des Geräts das Trägerband genau um einen einer Etikettenbreite entsprechenden Transportschritt um die Spendkante 20 gezogen wird, so daß bei jedem Betätigungszyklus ein Selbstklebeetikett auf dem Drucktisch 36 in eine Druckposition gelangt. Eine Transportvorrichtung, die für diesen Zweck verwendet werden kann, ist beispielsweise in der DE-PS 32 00 977 beschrieben.
  • Aufgrund der Absenkbewegung des mit dem Druckwerkträger 32 verbundenen Druckwerks 34 übt das Druckwerk 34 auf den Bügel 51 ein Drehmoment aus, das den Bügel 51 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Im Verlauf dieser Schwenkbewegung des Bügels 51 wälzt sich die Farbrolle 46 auf den Drucktypen 44 ab, so daß diese eingefärbt werden. Gleichzeitig verschieben sich die Führungszapfen 52 und 53 in der Führungsbahn 54 in Richtung zur Gerätefrontseite. Sobald der Bügel 51 eine Lage erreicht hat, in der die Bewegungsrichtung des Druckwerks 34 genau tangential zur Verbindungslinie zwischen der Achse 50 des Bügels 51 und der Achse der Farbrolle 46 verläuft, kann das Druckwerk 34 kein Drehmoment mehr auf den Bügel 51 ausüben. Ohne Vorsehen weiterer Maßnahmen würde ein Blockierungszustand eintreten, und der Bügel 51 würde verhindern, daß das Druckwerk 34 das zu bedruckende Etikett auf dem Drucktisch 36 erreicht. Die Schubstange 66 sorgt jedoch dafür, daß der Bügel 51 über die Blockierungslage hinaus im Uhrzeigersinn weiter verschwenkt wird und so den Weg für eine weitere Absenkung des Druckwerks freigibt. Bis zum Erreichen der Blockierungslage hat der Bügel 51 wegen des Eingriffs zwischen dem Ritzel 72 und dem als Zahnstange ausgebildeten Ende der Schubstange 66 die Schubstange 66 in der Darstellung von Figur 2 gegen die Wirkung der Feder 68 nach links verschoben. Sobald jedoch die Blockierungslage erreicht ist, kommt der am oberen Ende des Bedienungshebels 26 angebrachte Zapfen 70 in Anlage an die Schubstange 66, so daß er diese weiter nach links verschiebt, was das Weiterschwenken des Bügels 51 in Richtung zur Frontseite des Geräts zur Folge hat. Die Stellung, in der die Schubstange 66 beginnt, den Bügel 51 weiterzubewegen, ist in Figur 2 dargestellt. Der Schwenkwinkel des Bügels 51 kann sehr einfach durch Ändern des Durchmessers des Ritzels 72 an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden.
  • Schließlich wird der Bügel mit dem daran angebrachten Farbrollenhalter so weit verschwenkt, daß sich das Druckwerk 34 ungehindert nach unten in Richtung zu dem auf dem Drucktisch 36 befindlichen Etikett bewegen kann. Figur 3 zeigt den Zeitpunkt des Betätigungszyklus, zu dem die Drucktypen auf dem auf dem Drucktisch 36 befindlichen Etikett auftreffen und den gewünschten Abdruck erzeugen. Die Führungszapfen 52, 53 befinden sich dabei am Ende der Führungsbahn 54.
  • Die Transportvorrichtung 22 nimmt zu diesem Zeitpunkt nach Figur 3 ihre am weitesten links liegende Position ein. Sobald der Bedienungshebel 26 losgelassen wird, bewegt sich die Transportvorrichtung 22 wieder nach rechts in ihre in Figur 1 dargestellte Ausgangslage zurück, jedoch steht sie während dieser Rückwärtsbewegung fest mit dem Trägerband 18 in Verbindung, so daß sie dieses um die Spendkante 20 zieht. Bei dieser Bewegung des Trägerbandes 18 löst sich das soeben bedruckte Selbstklebeetikett vom Trägerband ab und gelangt in eine Position unterhalb der Andrückrolle 24, in der es an einem Gegenstand angebracht werden kann.
  • Wenn sich der Bedienungshebel 26 wieder in seine in Figur 1 dargestellte Ruhestellung zurückbewegt, hebt sich das Druckwerk 34 wieder vom Drucktisch 36 ab, und die Feder 68 sorgt über ihren Eingriff an der Schubstange 66 und deren Einwirkung auf das Ritzel 72 dafür, daß auch der Bügel 51 den Farbrollenhalter wieder in die Ausgangslage von Figur 1 zurückbewegt.
  • In Figur 4 ist das beschriebene Gerät bei aufgeklappter Frontklappe dargestellt. Die Frontklappe 56 muß aufgeklappt werden, wenn die Farbrolle 46 ausgewechselt werden soll. Als Vorbereitung des Auswechselvorganges wird die Frontklappe 56 in die in Figur 4 dargestellte Position gebracht. Anschließend wird der Bedienungshebel 26 gegen den Handgriff 12 gezogen, bis das Druckwerk 34 auf dem Drucktisch 36 aufschlägt. Da bei aufgeklappter Frontklappe 56 die Austrittsöffnung 64 der Führungsbahn 54 offen ist, können sich die Führungszapfen 52, 53 im Verlauf ihrer Verschiebebewegung durch die Austrittsöffnung 64 aus der Führungsbahn 54 heraus in die in Figur 4 dargestellte Lage bewegen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel treten die Führungszapfen 52, 53 aufgrund von Zentrifugalkräften automatisch aus der Führungsbahn 54 heraus, wenn der Bedienungshebel 26 bei geöffneter Frontklappe 56 angezogen wird und der Farbrollenhalter 48 zusammen mit der Farbrolle 46 mit relativ hoher Geschwindigkeit bewegt werden. Die Bedienungsperson kann in dieser Lage den Steg 92 des Farbrollenhalters 48 erfassen und den Farbrollenhalter 48 mit der in ihm drehbar gelagerten Farbrolle 46 aus dem Bügel 51 herausheben. Vorzugsweise bilden der Farbrollenhalter 48 und die Farbrolle 46 eine komplette Austauscheinheit, so daß es nicht erforderlich ist, in den Farbrollenhalter eine neue Farbrolle einzusetzen, sondern es wird einfach eine neue Baueinheit aus einem Farbrollenhalter und einer Farbrolle in den Bügel 51 eingesetzt. Nach dem Einsetzen wird der Farbrollenhalter 48 so verschwenkt, daß er die in Figur 3 dargestellte Lage einnimmt, in der die Führungszapfen 52, 53 in der Führungsbahn 54 liegen, worauf dann der Bedienungshebel 26 losgelassen wird, was dazu führt, daß sich der Farbrollenhalter 48 mit der Farbrolle 46 in die Position von Fig. 1 zurückbewegen. Anschließend wird die Frontklappe 56 geschlossen, so daß der Ansatz 60 die Austrittsöffnung 64 wieder verschließt. Dadurch ist auch die Führungsbahn 54 wieder geschlossen, so daß der Farbrollenhalter 48 wieder über die Führungszapfen 52, 53 geführt und sicher im Gerät festgehalten wird.
  • Wie oben bereits erwähnt wurde, ist in der Innenfläche jeder Seitenwand des Gehäuses 10 eine Führungsbahn 54 angebracht, so daß demgemäß auch zwei Austrittsöffnungen 64 vorhanden sind. Die Frontklappe 56 ist somit auch mit zwei Ansätzen 60 ausgestattet, von denen jeweils einer eine der Austrittsöffnungen 64 verschließt.
  • Bei der beschriebenen Ausgestaltung des Handetikettiergeräts ist dafür gesorgt, daß auch bei Verwendung eines mehrzeiligen Druckwerks eine kompakte Bauweise erzielt wird. Wegen des über die Schubstange 66 erreichten Antriebs des die Farbrolle am Druckwerk 34 vorbeischwenkenden Bügels 51 kann dessen Schwenkpunkt so weit in das Innere des Gerätegehäuses verlegt werden, daß eine unnötig ausladende Bauweise der Gehäusefrontseite vermieden werden kann, die für das Anbringen bedruckter Etiketten ungünstig wäre.

Claims (2)

  1. Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten an Gegenständen im Verlauf eines mittels eines aus einer Ruhestellung in eine angezogene Stellung verschwenkbaren Bedienungshebels (26) gesteuerten Betätigungszyklus, mit einem in einem Gerätegehäuse (10) angebrachten mehrzeiligen Druckwerk (34) mit Drucktypen (44) zum Erzeugen eines Aufdrucks auf einem in einer Druckposition befindlichen Selbstklebeetikett, einer Transportvorrichtung (22), die die Selbstklebeetiketten nacheinander in die Druckposition und in die Position zum Anbringen an den Gegenständen bringt, und einer Einfärbevorrichtung (46, 48) zum Einfärben der Drucktypen des Druckwerks vor jedem Druckvorgang mittels einer Farbrolle (46), die von einem in dem Gerätegehäuse schwenkbar gelagerten Bügel (51) gehalten ist und sich beim Verschwenken des Bügels auf den Drucktypen des Druckwerks abwälzt, wobei das Verschwenken des Bügels durch ein Absenken des Druckwerks in Richtung auf ein in der Druckposition befindliches Selbstklebeetikett ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (51) zur Erzeugung einer vollständigen Schwenkbewegung um eine innerhalb der Bewegungsbahn des Druckwerks (34) angeordnete Achse (50) mit einer Stange (66) in Antriebsverbindung steht, deren Verschiebung entgegen der Kraft einer Feder (68) durch den Bedienungshebel (26) gesteuert ist und bei der ein Ende als Zahnstange ausgebildet ist, die mit einem Ritzel (72) in Eingriff steht, das an dem Bügel (51) konzentrisch zu seiner Schwenkachse (50) angeordnet ist, und daß zwischen der Stange (66) und dem Bedienungshebel (26) in der Ruhestellung des Bedienungshebels (26) ein derartiges Spiel vorhanden ist, daß die Stange (66) erst im Bereich des Totpunkts des Bügels (51) auf diesen einwirkt.
  2. Handetikettiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (66) an einer Innenfläche einer Seitenwand des Gerätegehäuses linear verschiebbar angebracht ist.
EP88101231A 1987-02-27 1988-01-28 Handetikettiergerät Expired - Lifetime EP0280877B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101231T ATE67138T1 (de) 1987-02-27 1988-01-28 Handetikettiergeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3706433 1987-02-27
DE19873706433 DE3706433A1 (de) 1987-02-27 1987-02-27 Handetikettiergeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0280877A1 EP0280877A1 (de) 1988-09-07
EP0280877B1 true EP0280877B1 (de) 1991-09-11

Family

ID=6321968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101231A Expired - Lifetime EP0280877B1 (de) 1987-02-27 1988-01-28 Handetikettiergerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4853068A (de)
EP (1) EP0280877B1 (de)
JP (1) JPH0737258B2 (de)
AT (1) ATE67138T1 (de)
AU (1) AU584829B2 (de)
CA (1) CA1289915C (de)
DE (2) DE3706433A1 (de)
DK (1) DK166145C (de)
ES (1) ES2026208T3 (de)
NO (1) NO167452C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843113A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Esselte Meto Int Gmbh Etikettiergeraet
US5254206A (en) * 1992-01-31 1993-10-19 Wing Donald B Hand-held labeling device
US5921180A (en) * 1997-02-05 1999-07-13 Lee; Duck Hee Label stamper with tape loading means, guide means, holding means, stamping means, and replaceable cartridge
DE69706426D1 (de) * 1997-11-24 2001-10-04 Roberto Orlandi Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes mit Drucksysteme zum Drucken auf der Aussenseite des Bandes
JP2000016415A (ja) * 1998-07-01 2000-01-18 Towa Seiko Kk 印字体付きラベル貼着機
US6105497A (en) * 1999-06-18 2000-08-22 Cosco Industries, Inc. Hand-held labeling apparatus
US7204287B2 (en) * 2003-01-23 2007-04-17 Xyron, Inc. Transfer devices
US7380688B2 (en) * 2003-02-07 2008-06-03 Robert Scott Fore Hand-held adhesive label dispenser

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE667913A (de) * 1964-08-08
US3619324A (en) * 1969-06-26 1971-11-09 Sato Kiko Kk Miniature labeling apparatus
JPS5226917A (en) * 1975-08-26 1977-02-28 Sato Kenkyusho Device for supplying ink to label printing labeler or the like
JPS6039556B2 (ja) * 1975-10-11 1985-09-06 株式会社サト−研究所 携帯式ラベル印刷貼付機
JPS5918234B2 (ja) * 1975-12-20 1984-04-26 カブシキガイシヤ サト−ケンキユウシヨ ケイタイシキラベルインサツチヨウフキ
US4113544A (en) * 1975-12-20 1978-09-12 Kabushiki Kaisha Sato Kenkyusho Portable label printing and applying machine
JPS52108212A (en) * 1976-03-06 1977-09-10 Sato Kenkyusho Device for supplying ink to label printing labeler or the like
CA1093383A (en) * 1976-09-06 1981-01-13 Yo Sato Ink supply device for hand labeler
US4273046A (en) * 1979-06-18 1981-06-16 Kabushiki Kaisha Sato Kenkyusho Attaching mechanism for inking device of portable label printing machine or the like
US4290840A (en) * 1980-01-09 1981-09-22 Monarch Marking Systems, Inc. Label printing and applying apparatus
DE3500656A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-10 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Etikettiergeraet
JPH018499Y2 (de) * 1985-01-30 1989-03-07

Also Published As

Publication number Publication date
DE3864698D1 (de) 1991-10-17
EP0280877A1 (de) 1988-09-07
DK105088A (da) 1988-08-28
NO167452C (no) 1991-11-06
NO167452B (no) 1991-07-29
AU584829B2 (en) 1989-06-01
ATE67138T1 (de) 1991-09-15
JPH0737258B2 (ja) 1995-04-26
AU1124488A (en) 1988-10-13
DE3706433A1 (de) 1988-09-08
NO880784D0 (no) 1988-02-23
ES2026208T3 (es) 1992-04-16
JPS63281944A (ja) 1988-11-18
DE3706433C2 (de) 1990-11-08
NO880784L (no) 1988-08-29
CA1289915C (en) 1991-10-01
DK166145C (da) 1993-08-09
DK166145B (da) 1993-03-15
US4853068A (en) 1989-08-01
DK105088D0 (da) 1988-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853329C2 (de) Farbbandkassette
DE2530346C3 (de) Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von Etiketten
EP0039803A1 (de) Handetikettiergerät
DE2840543A1 (de) Handetikettiergeraet
EP0280877B1 (de) Handetikettiergerät
DE2846485C3 (de) Stempler
DE1596352C3 (de) Vorrichtung zum Abbrechen und Abtransportieren einer Glasplatte von einer sich kontinuierlichen nach oben bewegenden bandförmigen Glastafel
DE3500656C2 (de)
EP0284721B1 (de) Handetikettiergerät
EP0286997B1 (de) Handetikettiergerät
DE3711960C2 (de) Handetikettiergerät
DE3105229C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Heben von Farbbaendern in Schreib- oder aehnlichen Maschinen
DE3017843C2 (de) Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten
DE2339062A1 (de) Hand-etikettiergeraet
DE2656422C2 (de) Einfärbeinrichtung für ein Etikettiergerät
DE9212882U1 (de) Druckmaschinenzylinder-Waschvorrichtung
DE2515902B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von FIaschenverschlußkapseln, insbesondere mit einem Steuerzeichen
DE2728805C2 (de) Einfärbevorrichtung für ein Handetikettiergerät mit zwei Farbwalzen
DE1924023C3 (de) Handetikettiergerat
EP0200031A2 (de) Andrückrolle für ein Etikettiergerät
DE19848976B4 (de) Etikettiergerät
DE3112995C2 (de) Druckwerk für eine Kleinoffsetdruckmaschine
DE2028834A1 (de)
EP0093898B1 (de) Handetikettiergerät
DE1802751C (de) Antriebsvorrichtung für die Farbbandgabel einer Schreib- oder ähnlichen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900608

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910911

Ref country code: NL

Effective date: 19910911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910911

Ref country code: BE

Effective date: 19910911

REF Corresponds to:

Ref document number: 67138

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3864698

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911017

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920131

Ref country code: CH

Effective date: 19920131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026208

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930129

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951208

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960119

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970128

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050613

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929