EP0093898B1 - Handetikettiergerät - Google Patents

Handetikettiergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0093898B1
EP0093898B1 EP83103712A EP83103712A EP0093898B1 EP 0093898 B1 EP0093898 B1 EP 0093898B1 EP 83103712 A EP83103712 A EP 83103712A EP 83103712 A EP83103712 A EP 83103712A EP 0093898 B1 EP0093898 B1 EP 0093898B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printer
carrier
printer carrier
printing
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83103712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0093898A3 (en
EP0093898A2 (de
Inventor
Heinz Kistner
Kurt Schrotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Pendaflex Corp
Original Assignee
Esselte Pendaflex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Pendaflex Corp filed Critical Esselte Pendaflex Corp
Priority to AT83103712T priority Critical patent/ATE20866T1/de
Publication of EP0093898A2 publication Critical patent/EP0093898A2/de
Publication of EP0093898A3 publication Critical patent/EP0093898A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0093898B1 publication Critical patent/EP0093898B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0045Printing equipment using printing heads mechanically actuated, e.g. by a hand lever
    • B65C2210/0048Means for controlling the force of the printing head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0067Details of manually controlled or manually operable label dispensers accommodating labels of different sizes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Definitions

  • the invention relates to a hand-held labeling device for printing and attaching self-adhesive labels to objects, with a printing unit, which is held by a printing unit carrier, from a rest position in which it holds the printing unit off a self-adhesive label located on a printing table, into a working position , in which he holds the printing unit in contact with the self-adhesive label, is pivotable, and a drive device for pivoting the printing unit carrier from the rest position into the working position and for automatically returning the printing unit carrier to the rest position under the influence of a restoring force.
  • Such a device is known from DE-OS 27 22 302.
  • two springs are attached, which must first be touched by the printing unit on its way to the printing table and then deformed so that the printing unit can finally strike the self-adhesive label to be printed. Due to the violent impact and the elastic design of the printing types attached to the printing unit and the printing table surface, the printing unit tends to lift off the printing table after the first impact and then strikes again. This could lead to undesirable double prints, which are to be prevented in the known device by providing the two springs, which ensure that the printing unit is also held securely in the lifted state after the first lifting and does not strike again against the self-adhesive label.
  • the springs used in the known device have the disadvantage that they absorb part of the energy with which the printing unit is moved against the self-adhesive label to be printed. If these springs are too strong, they absorb too much energy, so that only a weak print is produced on the self-adhesive label, while if they are too weak, their force is insufficient, a double or even multiple impact of the printing unit on the Prevent self-adhesive label. The dimensioning of these springs is therefore extremely critical.
  • the invention is based on the object of designing a hand-held labeling device of the type described at the outset such that, with simple means which do not require close tolerance and which leaves the movement of the printing unit against the label to be printed almost completely unaffected, the formation of double prints on those to be printed Labels are prevented with certainty.
  • this object is achieved by a locking device which holds the printing unit support in the working position with a locking force which is less than the restoring force.
  • the locking device provided in the device according to the invention ensures that the printing unit is held in contact with the label after impact on the self-adhesive label and cannot lift off again due to the elasticity of the printing types and the printing table. As a result, there can be no undesirable double printing on the self-adhesive label, which can seriously impair the printed image produced and can even make the printing illegible, especially if a machine reading is intended.
  • the printing unit only lifts off the printed self-adhesive label again when the drive device returns the printing unit carrier to the rest position under the influence of the restoring force. Since the locking force is smaller than the restoring force, the locking device does not hinder this return movement.
  • the hand-held labeling device shown in FIG. 1 contains a housing 1 with a handle 2.
  • An operating lever 3, which is rotatably mounted about an axis 4, can be pulled against the force of a spring 5 in the direction of the handle 2 until it is in contact with one Stop 6 in handle 2 comes. So that the spring 5 is secured against lateral breaking out when compressed, a two-part, telescopically displaceable rod 7 is mounted in it, which is spread between the operating lever 3 and a nose 8 in the handle 2.
  • a shaft 9 for receiving a supply roll 10 of a carrier tape 12 carrying self-adhesive labels 11 on one side.
  • the carrier tape 12 runs from the supply roll 10 downwards in the device to a deflection roller 13 and then to a printing table 14, whose front end on the left in FIG. 1 forms a dispensing edge 15, at which the self-adhesive labels are detached by a sharp deflection of the carrier tape 12 and reach a dispensing position below a pressure roller 16.
  • 1 shows a self-adhesive label 17 in the dispensing position.
  • a printing unit support 20 is also rotatably mounted about the axis 4 in the device, the front end of which is on the left in FIG. 1 Has side legs, between which a printing unit 21 is attached. In the side view of FIG. 1, only one side leg 22 of the printing unit carrier 20 can be seen.
  • the printing unit carrier 20 is held in the position shown in FIG. 1 by means of a pawl 24 which can be pivoted about an axis 23.
  • the pawl 24 has a projection 25, which is held by means of a spring 26 supported on one side in the housing 1 in a force-fitting manner against a nose 27 on the printing unit support 20.
  • an arm 28 is attached, which comes into contact with the pawl 24 when the operating lever 3 is tightened against the handle 2 and which pivots counterclockwise so far against the action of the spring 26 in the illustration of FIG. 1 that the Engagement between the projection 25 and the nose 27 is released.
  • a compression spring 30 is located between the arm 28 and a contact surface 29 on the printing unit support 20.
  • a rocker arm 32 which can be pivoted about an axis 31 and which carries a paint roller 33 at its lower end.
  • this ink roller 33 rolls on the printing types 34 attached to the printing unit 21, so that these are inked before each printing operation.
  • FIG. 1 Another component of the device shown in FIG. 1 is a transport device 35, with the aid of which the carrier tape 12 can be transported by a length corresponding to the length of a self-adhesive label 11 during each operating cycle of the device.
  • This transport device 35 is moved by two pivot levers 37 which can be rotated about an axis 36, only one of which can be seen in FIG. 1.
  • the pivoting levers 37 are controlled with the aid of pins 38 on the printing unit support 20, which engage in scenes 39 in the pivoting levers 37.
  • the transport device 35 is designed such that it can be moved from left to right along the carrier tape 12 in the view of FIG. 1, whereby it is not in engagement with the carrier tape, while it moves with the carrier tape when moving in the opposite direction 12 comes into engagement and takes it along by a piece corresponding to the label length.
  • a chamber 44, 45 surrounded by projecting webs 42, 43 is attached.
  • a leaf spring 46, 47 which is bent in a special manner and whose shape can best be seen in the sectional view of FIG. 4.
  • the width of the chambers 44, 45 corresponds approximately to the width of the leaf springs 46, 47
  • Fig. 4 shows that the length of the chambers essentially corresponds to the length of the leaf springs.
  • an intermediate web 48, 49 is attached in each of the chambers 44, 45, with which an angular section 50, 51 of the leaf springs is in contact, which is essentially at right angles to their general longitudinal extent.
  • the leaf springs 46 and 47 each have two sections 52, 53 and 54, 55 running in their longitudinal direction, the ends of which are turned away from each other and are angled toward the other side.
  • the mutually facing ends of the longitudinal sections are connected to one another by a bulge, which also includes the angular sections 50, 51 already mentioned.
  • the leaf springs 46, 47 are mounted in such a way that the transition points between the angular sections 50, 51 and the longitudinal sections 52, 54 are particularly supported on the intermediate webs 48, 49.
  • the operating lever 3 is pulled against the handle 2.
  • the force of the spring 5 must be overcome. Due to the movement of the operating lever 3 about the axis 4, the arm 28 also moves against the contact surface 29 on the printing unit support 20, so that the spring 30 attached between them is compressed. Shortly before the operating lever 3 reaches the stop 6 in the handle 2, the arm 28 comes into engagement with the pawl 24 so that it pivots about the axis 23 against the action of the spring 26.
  • This pivoting of the pawl 24 has the result that the engagement between the projection 25 on the pawl and the nose 27 on the printing unit carrier 20 is released, so that the latter can rotate about its axis 4. Since the spring 30 is strongly compressed at the time the printing unit carrier 20 is released, the printing unit carrier 20 is rotated very quickly about the axis 4, with the result that the printing unit 21 is moved against the printing table 14 at high speed. During the downward movement of the printing unit 21 from the position of FIG. 1 into the position of FIG. 2, the ink roller 33 rolls on the printing types 34 on the front side of the printing unit 21, so that these printing types are inked and when they hit Make a legible print on the self-adhesive label.
  • the pins 38 move in the scenes 39 of the swivel levers 37, so that they move the transport device 35 from the position of FIG. 1 along the carrier belt in the direction of the printing table 14.
  • the Operating lever 3 returns to the rest position shown in FIG. 1 under the action of spring 5. He also lifts the printing unit carrier 20 back into the position of FIG. 1.
  • the transport device 35 is also moved back into the starting position of FIG. 1 by the swivel levers 37, but during this movement it takes the carrier tape with it and thus pulls it around the dispensing edge 15.
  • the self-adhesive label 11 just printed detaches from the carrier tape 12 and reaches the position of the label 17 shown in FIG. 1. In this position, the self-adhesive label 17 is ready to be attached to an article of goods. The actual attachment takes place in that the pressure roller 16 is unrolled on the article.
  • the bending points 58, 59 at the transition from the bulges of the springs to the longitudinal sections 53 and 55 are bent out of the chambers 44, 45 during this tilting movement, so that they engage behind projections 60, 61, which on the outward-facing side surfaces of the Side legs 22 and 22a are attached.
  • the springs 46, 47 Since the springs 46, 47 only come into contact with the side legs 22, 22a of the printing unit support 20 directly before the time at which the printing types 34 reach the self-adhesive label 11 to be printed, the energy transferred from the spring 30 to the printing unit support becomes almost complete used for the printing process without being reduced by frictional forces between the springs 46,47 and the side legs 22, 22a. Due to the special shape of the springs 46, 47, which can be seen in FIGS. 4 and 5, the lifting movement of the printing unit carrier 20 which begins after the printing process by releasing the operating lever 3 is not so badly affected that the spring 5, which is necessary for the lifting movement Provides strength, should be strengthened. Nevertheless, the force of the springs 46, 47 is sufficient to hold the print types 34 securely in contact with the label after the self-adhesive label 11 has stopped.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Handetikettiergerät zum Bedrucken und Anbringen von Selbstklebeetiketten an Gegenständen, mit einem Druckwerk, das von einem Druckwerkträger gehalten ist, der aus einer Ruhestellung, in der er das Druckwerk von einem auf einem Drucktisch befindlichen Selbstklebeetikett abgehoben hält, in eine Arbeitsstellung, in der er das Druckwerk in Anlage an dem Selbstklebeetikett hält, verschwenkbar ist, und einer Antriebsvorrichtung zum Verschwenken des Druckwerkträgers aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung und zum selbsttätigen Rückführen des Druckwerkträgers in die Ruhestellung unter dem Einfluß einer Rückstellkraft.
  • Ein solches Gerät ist aus der DE-OS 27 22 302 bekannt. Bei diesem bekannten Gerät sind zum Verhindern von Doppelabdrucken auf dem Selbstklebeetikett beiderseits des Drucktischs zwei Federn angebracht, die vom Druckwerk bei seinem Weg zum Drucktisch zunächst berührt und dann verformt werden müssen, damit das Druckwerk schließlich auf das zu bedruckende Selbstklebeetikett aufprallen kann. Aufgrund des heftigen Aufpralls und der elastischen Ausgestaltung der am Druckwerk angebrachten Drucktypen und der Drucktischoberfläche zeigt das Druckwerk die Neigung, nach dem erstmaligen Aufprall wieder vom Drucktisch abzuheben, um dann erneut anzuschlagen. Dies könnte zu unerwünschten Doppelabdrucken führen, die beim bekannten Gerät durch Vorsehen der beiden Federn verhindert werden sollen, die dafür sorgen, daß das Druckwerk nach dem erstmaligen Abheben auch sicher im abgehobenen Zustand gehalten wird und nicht erneut gegen das Selbstklebeetikett schlägt. Die beim bekannten Gerät verwendeten Federn haben den Nachteil, daß sie einen Teil der Energie aufnehmen, mit der das Druckwerk gegen das zu bedruckende Selbstklebeetikett bewegt wird. Wenn diese Federn zu stark sind, nehmen sie zu viel Energie auf, so daß auf dem Selbstklebeetikett nurmehr ein schwacher Aufdruck erzeugt wird, während dann, wenn sie zu schwach sind, ihre Kraft nicht ausreicht, ein zweimaliges oder gar mehrmaliges Aufprallen des Druckwerks auf dem Selbstklebeetikett zu verhindern. Die Dimensionierung dieser Federn ist daher äußerst kritisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handetikettiergerät der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß mit einfachen Mitteln, die keiner engen Tolerierung bedürfen und die die Bewegung des Druckwerks gegen das zu bedruckende Etikett nahezu vollständig unbeeinflußt lassert, das Entstehen von Doppelaufdrucken auf den zu bedruckenden Etiketten mit Sicherheit verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Arretierungsvorrichtung, die den Druckwerkträger mit einer Arretierungskraft in der Arbeitsstellung festhält, die kleiner als die Rückstellkraft ist.
  • Die im erfindungsgemäßen Gerät vorgesehene Arretierungsvorrichtung sorgt dafür, daß das Druckwerk nachdem Aufprall auf dem Selbstklebeetikett in Anlage an dem Etikett gehalten wird und nicht aufgrund der Elastizität der Drucktypen und des Drucktischs wieder abheben kann. Dadurch kann es nicht zu den unerwünschten Doppelaufdrucken auf dem Selbstklebeetikett kommen, die das erzeugte Druckbild stark beeinträchtigen und den Aufdruck sogar unleserlich machen können, insbesondere wenn eine maschinelle Ablesung beabsichtigt ist. Das Druckwerk hebt erst dann wieder vom bedruckten Selbstklebeetikett ab, wenn die Antriebsvorrichtung den Druckwerkträger unter dem Einfluß der Rückstellkraft in die Ruhestellung zurückführt. Da die Arretierungskraft kleiner als die Rückstellkraft ist, behindert die Arretierungsvorrichtung diese Rückführbewegung nicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines nach der Erfindung ausgebildeten Handetikettiergeräts in der Ruhestellung,
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Handetikettiergeräts von Fig. 1 in der Druckstellung,
    • Fig. 3 einen schematischen Schnitt längs der Linie 111-111 von Fig. 1,
    • Fig. 4 einen schematischen Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 1 und
    • Fig. 5 einen schematischen Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 2.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Handetikettiergerät enthält ein Gehäuse 1 mit einem Griff 2. Ein Bedienungshebel 3, der um eine Achse 4 drehbar gelagert ist, kann gegen die Kraft einer Feder 5 in Richtung zum Griff 2 gezogen werden, bis er in Anlage an einen Anschlag 6 im Griff 2 kommt. Damit die Feder 5 gegen seitliches Ausbrechen beim Zusammendrücken gesichert wird, ist in ihr ein zweiteiliger, teleskopartig ineinander verschiebbarer Stab 7 angebracht, der zwischen den Bedienungshebel 3 und eine Nase 8 im Griff 2 eingespreizt ist.
  • An der Oberseite des Gehäuses 1 befindet sich ein Schacht 9 zur Aufnahme einer Vorratsrolle 10 eines auf einer Seite Selbstklebeetiketten 11 tragenden Trägerbandes 12. Das Trägerband 12 verläuft von der Vorratsrolle 10 aus im Gerät nach unten zu einer Umlenkrolle 13 und dann zu einem Drucktisch 14, dessen in Fig. 1 links liegendes Vorderende eine Spendkante 15 bildet, an der sich durch scharfes Umlenken des Trägerbandes 12 die Selbstklebeetikettenll ablösen und in eine Spendstellung unterhalb einer Andrückwalze 16 gelangen. In Fig. 1 ist ein in der Spendstellung befindliches Selbstklebeetikett 17 dargestellt.
  • Um die Achse 4 ist im Gerät auch ein Druckwerkträger 20 drehbar gelagert, dessen in Fig. 1 links liegendes Vorderende zwei Seitenschenkel aufweist, zwischen denen ein Druckwerk 21 angebracht ist. In der Seitenansicht von Fig. 1 ist nur der eine Seitenschenkel 22 des Druckwerkträgers 20 zu erkennen. Der Druckwerkträger 20 ist mittels einer um eine Achse 23 verschwenkbaren Sperrklinke 24 in der in Fig. 1 dargestellten Position festgehalten. Zur Erzielung dieser Festhaltewirkung weist die Sperrklinke 24 einen Vorsprung 25 auf, der mittels einer einseitig im Gehäuse 1 abgestützten Feder 26 kraftschlüssig in Anlage an eine Nase 27 am Druckwerkträger 20 gehalten wird. Am Bedienungshebel 3 ist ein Arm 28 angebracht, der beim Anziehen des Bedienungshebels 3 gegen den Griff 2 in Anlage an die Sperrklinke 24 kommt und diese gegen die Wirkung der Feder 26 in der Darstellung von Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn so weit verschwenkt, daß der Eingriff zwischen dem Vorsprung 25 und der Nase 27 gelöst wird. Zwischen dem Arm 28 und einer Anlagefläche 29 am Druckwerkträger 20 befindet sich eine Druckfeder 30.
  • An der Stirnseite des Geräts befindet sich eine um eine Achse 31 verschwenkbare Schwinge 32, die an ihrem unteren Ende eine Farbrolle 33 trägt. Diese Farbrolle 33 wälzt sich bei einer Bewegung des Druckwerks aus der Stellung von Fig. 1 in die Stellung von Fig. 2 auf den am Druckwerk 21 angebrachten Drucktypen 34 ab, so daß diese vor jedem Druckvorgang eingefärbt werden.
  • Ein weiterer Bestandteil des in Fig. 1 dargestellten Geräts ist eine Transportvorrichtung 35, mit deren Hilfe das Trägerband 12 bei jedem Betätigungszyklus des Geräts um ein der Länge eines Selbstklebeetiketts 11 entsprechendes Stück transportiert werden kann. Diese Transportvorrichtung 35 wird von zwei um eine Achse 36 drehbaren Schwenkhebeln 37 bewegt, von denen in Fig. 1 nur einer zu erkennen ist. Die Steuerung der Schwenkhebel 37 erfolgt mit Hilfe von Stiften 38 am Druckwerkträger 20, die in Kulissen 39 in den Schwenkhebeln 37 eingreifen. Die Transportvorrichtung 35 ist so ausgebildet, daß sie in der Ansicht von Fig. 1 von links nach rechts längs des Trägerbandes 12 bewegt werden kann, wobei sie nicht mit dem Trägerband in Eingriff steht, während sie bei einer Bewegung in der entgegegesetzten Richtung mit dem Trägerband 12 in Eingriff kommt und dieses um ein der Etikettlänge entsprechendes Stück mitnimmt.
  • In den Innenflächen der Seitenwände 40, 41 des Geräts ist jeweils eine von vorstehenden Stegen 42, 43 umgebene Kammer 44, 45 angebracht. In diesen Kammern 44, 45 befindet sich jeweils eine in spezieller Weise gebogene Blattfeder 46, 47, deren Form am besten in der Schnittansicht von Fig. 4 zu erkennen ist. In Fig. 3 ist zu erkennen, daß die Breite der Kammern 44, 45 etwa der Breite der Blattfedern 46, 47 entspricht, während Fig. 4 zeigt, daß die Länge der Kammern im Wesentlichen der Länge der Blattfedern entspricht. Aus Fig. 4 ist auch zu erkennen, daß in den Kammern 44, 45 jeweils ein Zwischensteg 48, 49 angebracht ist, mit dem ein Winkelabschnitt 50, 51 der Blattfedern in Kontakt steht, der im Wesentlichen im rechten Winkel zu ihrer allgemeinen Längsausdehnung verläuft.
  • Die Blattfedern 46 und 47 besitzen jeweils zwei in ihre Längsrichtung verlaufende Abschnitte 52, 53 bzw. 54, 55, deren voneinander abgewandte Enden jeweils zur anderen Seite hin abgewinkelt sind. Die einander zugewandten Enden der Längsabschnitte sind durch eine Ausbuchtung miteinander verbunden, zu der auch die bereits erwähnten Winkelabschnitte 50, 51 gehören. Die Blattfedern 46, 47 sind so angebracht, daß sich besonders die Übergangsstellen zwischen den Winkelabschnitten 50, 51 und den Längsabschnitten 52, 54 auf den Zwischenstegen 48, 49 abstützen.
  • Die Wirkungsweise des hinsichtlich seines Aufbaus beschriebenen Geräts und insbesondere der Zweck der an den Innenflächen der Seitenwände 40, 41 angebrachten Blattfedern 46, 47 läßt sich am besten anhand einer Erläuterung eines Betätigungszyklus des Geräts verstehen. Zu Beginn eines Betätigungszyklus befindet sich kein Selbstklebeetikett in der Position des Etiketts 17; das am weitesten vorne liegende Selbstklebeetikett befindet sich auf dem Drucktisch 17, damit es vom Druckwerk 21 mit einem Aufdruck versehen werden kann.
  • Zur Einleitung eines Betätigungszyklus wird der Bedienungshebel 3 gegen den Griff 2 gezogen. Dabei muß die Kraft der Feder 5 überwunden werden. Aufgrund der Bewegung des Bedienungshebels 3 um die Achse 4 bewegt sich auch der Arm 28 gegen die Anlagefläche 29 am Druckwerkträger 20, so daß die dazwischen angebrachte Feder 30 zusammengedrückt wird. Kurz bevor der Bedienungshebel 3 den Anschlag 6 im Griff 2 erreicht, kommt der Arm 28 mit der Sperrklinke 24 in Eingriff, so daß er diese gegen die Wirkung der Feder 26 um die Achse 23 verschwenkt.
  • Dieses Verschwenken der Sperrklinke 24 hat zur Folge, daß sich der Eingriff zwischen dem Vorsprung 25 an der Sperrklinke und der Nase 27 am Druckwerkträger 20 löst, so daß sich dieser um seine Achse 4 drehen kann. Da im Zeitpunkt der Freigabe des Druckwerkträgers 20 die Feder 30 stark zusammengedrückt ist, wird der Druckwerkträger 20 sehr schnell um die Achse 4 gedreht, was zur Folge hat, daß das Druckwerk 21 mit hoher Geschwindigkeit gegen den Drucktisch 14 bewegt wird. Bei der nach unten gerichteten Bewegung des Druckwerks 21 aus der Position von Fig. 1 in die Position von Fig. 2 wälzt sich die Farbrolle 33 auf den Drucktypen 34 an der Stirnseite des Druckwerks 21 äb, so daß diese Drucktypen eingefärbt werden- und beim Auftreffen auf dem Selbstklebeetikett einen gut lesbaren Abdruck erzeugen.
  • Bei der Abwärtsbewegung des Druckwerkträgers 20 verschieben sich die Stifte 38 in den Kulissen 39 der Schwenkhebel 37, so daß diese die Transportvorrichtung 35 aus der Stellung von Fig. 1 längs des Trägerbandes in Richtung zum Drucktisch 14 bewegen. Beim Loslassen des Bedienungshebels 3 kehrt dieser wieder unter der Wirkung der Feder 5 in seine in Fig. 1 dargestellte Ruheposition zurück. Er hebt dabei auch den Druckwerkträger 20 wieder in die Position von Fig. 1 an. Gleichzeitig wird auch die Transportvorrichtung 35 von den Schwenkhebeln 37 wieder in die Ausgangslage von Fig. 1 zurückbewegt, wobei sie bei dieser Bewegung allerdings das Trägerband mitnimmt und somit um die Spendkante 15 zieht. Dabei löst sich das soeben bedruckte Selbstklebeetikett 11 vom Trägerband 12 ab und gelangt in die in Fig. 1 dargestellte Position des Etiketts 17. In dieser position ist das Selbstklebeetikett 17 für ein Anbringen an einem Warenartikel bereit. Das eigentliche Anbringen erfolgt dadurch, daß die Anpreßwalze 16 auf dem Warenartikel abgerollt wird.
  • Wenn der Druckwerkträger 20 das Druckwerk 21 unter der Einwirkung der Feder 30 gegen den Drucktisch 14 bewegt, bewegen sich die Seitenschenkel 22 und 22a aus der in Fig. 4 dargestellten Ruheposition längs der Federn 46' und 47 nach unten in die in Fig. 5 dargestellte Druckposition. Kurz vor Erreichen dieser Druckposition stoßen die Seitenschenkel 22 und 22a gegen die nach innen umgebogenen Enden 56, 57 der in Längsrichtung verlaufenden Abschnitte 52, 54. Die Abschnitte 52, 50 und 54, 51 der Federn 46 bzw. 47 werden dabei um die als Lagerpunkte wirkenden Zwischenstege 48, 49 aus der Stellung von Fig. 4 in die Stellung von Fig. 5 gekippt. Die Abbiegestellen 58, 59 am Übergang der Ausbuchtungen der Federn zu den in Längsrichtung verlaufenden Abschnitten 53 und 55 werden bei dieser Kippbewegung aus den Kammern 44, 45 herausgebogen, so daß sie hinter Vorsprünge 60, 61 greifen, die an den nach außen gerichteten Seitenflächen der Seitenschenkel 22 bzw. 22a angebracht sind. Durch eine geeignete Dimensionierung der Federn 46, 47 kann erreicht werden, daß der Druckwerkträger 20 und damit auch das Druckwerk 21 nach dem Anschlagen am zu bedruckenden Selbstklebeetikett 11 sicher in Anlage am Selbstklebeetikett gehalten wird, ohne daß es zu einem Zurückprallen und erneuten Anschlagen mit der daraus resultierenden Gefahr der Erzeugung eines Doppeldrucks kommen kann. Da die Federn 46, 47 erst unmittelbar vor dem Zeitpunkt, an dem die Drucktypen 34 das zu bedruckende Selbstklebeetikett 11 erreichen, mit den Seitenschenkeln 22, 22a des Druckwerkträgers 20 in Kontakt kommen, wird die von der Feder 30 auf den Druckwerkträger übertragene Energie nahezu vollständig für den Druckvorgang zum Einsatz gebracht, ohne daß sie durch Reibungskräfte zwischen den Federn 46,47 und den Seitenschenkeln 22, 22a verringert wird. Aufgrund der besonderen Formgebung der Federn 46, 47, die aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht, wird die nach dem Druckvorgang durch Freigeben des Bedienungshebels 3 einsetzende Hubbewegung des Druckwerkträgers 20 nicht so stark beeinträchtigt, daß die Feder 5, die die für die Hubbewegung notwendige Kraft liefert, verstärkt werden müßte. Trotzdem reicht die Kraft der Federn 46, 47 aus, um die Drucktypen 34 nach dem Anschlag am Selbstklebeetikett 11 sicher in Anlage an das Etikett zu halten.

Claims (6)

1. Handetikettiergerät zum Bedrucken und Anbringen von Selbstklebeetiketten an Grgenständen, mit einem Druckwerk (21) das von einem Druckwerkträger (20) gehalten ist, der aus einer Ruhestellung, in der er das Druckwerk (21) von einem auf einem Drucktischt (14) befindlichen Selbstklebeetikett abgehoben hält, in eine Arbeitsstellung, in der er das Druckwerk (21) in Anlage an dem Selbstklebeetikett hält, verschwenkbar ist, und einer Antriebsvorrichtung zum Verschwenken des Druckwerkträgers (20) aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung und zum selbsttätigen Rückführen des Druckwerkträgers (20) in die Ruhestellung unter dem Einfluß einer Rückstellkraft, gekennzeichnet durch eine Arretierungsworrichtung (46,47, 60, 61), die den Druckwerkträger (20) mit einer Arretierungskraft in der Arbeitsstellung festhält, die kleiner als die Rückstellkraft ist.
2.Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung ein um einen Lagerpunkt (48, 49) kippbares Arretierungsglied (46, 47) enthält, das auf einer Seite des Lagerpunkts einen in die Schwenkbewegungsbahn des Druckwerkträgers (20) ragenden Vorsprung (56, 57) aufweist, und auf der anderen Seite des Lagerpunkts (48, 49) einen Arretierungsabschnitt (58, 59) aufweist, der bei einem durch eine Berührung zwischen dem Vorsprung (56, 57) und dem Druckwerkträger (20) ausgelösten Kippen des Arretierungsglieds (46, 57) um den Lagerpunkt (48, 49) mit dem Druckwerkträger (20) in einen Arretierungseingriff kommt.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungsglied aus wenigstens einer in einer Seitenwand (40, 41 ) des Geräts gehaltenen Blattfeder (46, 47) besteht, die an einem Ende einen zu einer Seite hin aus ihrer Ebene herausgebogenen, den Vorsprung (56, 57) bildenden Abschnitt aufweist, daß sich an den herausgebogenen Abschnitt (56, 57) ein parallel zur Bewegungsrichtung des Druckwerkträgers (20) verlaufender erster Längsabschnitt (52, 54) anschließt, auf den ein zur anderen Seite hin aus ihrer Ebene gebogener Winkelabschnitt (50, 51) folgt, der unter Bildung einer Ausbuchtung wieder in einen in der gleichen Ebene wie der erste Längsabschnitt (52, 54) verlaufenden zweiten Längsabschnitt (53, 55) übergeht, und daß die Blattfeder (46, 47) derart in der Seitenwand (40, 41) gehalten ist, daß sich die Übergangsstelle vom ersten Längsabschnitt (52, 54) zum Winkelabschnitt (50, 51) auf dem Lagerpunkt (48, 49) abstützt.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der zur Seitenwand (40, 41) des Geräts gerichteten Seitenfläche des Druckwerkträgers (20) ein Vorsprung (60, 61) angebracht ist, mit dem die Übergangsstelle zwischen der Ausbuchtung und dem zweiten Längsabschnitt (53, 55) der Blattfeder (46, 47) in Arretierungseingriff kommt, wenn die Blattfeder (46, 47) aufgrund einer Berührung zwischen ihrem Vorsprung (56, 57) und dem Druckwerkträger (20) gekippt ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Blattfeder (46, 47) in der Seitenwand (40, 41 ) des Geräts eine von einem Steg (42, 43) umgebene Kammer (44, 45) angebracht ist, die zur Bildung des Lagerpunkts durch einen Zwischensteg (48, 49) unterteilt ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Seitenwand (40,41) des Geräts eine Kammer (44, 45) angebracht ist, in der eine Blattfeder (46, 47) gehalten ist.
EP83103712A 1982-05-11 1983-04-18 Handetikettiergerät Expired EP0093898B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83103712T ATE20866T1 (de) 1982-05-11 1983-04-18 Handetikettiergeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217647A DE3217647C2 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Handetikettiergerät
DE3217647 1982-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0093898A2 EP0093898A2 (de) 1983-11-16
EP0093898A3 EP0093898A3 (en) 1984-12-19
EP0093898B1 true EP0093898B1 (de) 1986-07-23

Family

ID=6163267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103712A Expired EP0093898B1 (de) 1982-05-11 1983-04-18 Handetikettiergerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4491497A (de)
EP (1) EP0093898B1 (de)
JP (1) JPS58216535A (de)
AT (1) ATE20866T1 (de)
AU (1) AU543573B2 (de)
BR (1) BR8302455A (de)
CA (1) CA1210637A (de)
DE (2) DE3217647C2 (de)
DK (1) DK153076C (de)
ES (1) ES522656A0 (de)
IE (1) IE54391B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000016415A (ja) * 1998-07-01 2000-01-18 Towa Seiko Kk 印字体付きラベル貼着機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705833A (en) * 1970-10-02 1972-12-12 Tokio Wada Labeller
AT337218B (de) * 1973-09-07 1977-06-27 Dymo Industries Inc Gerat zum bedrucken und ausgeben von etiketten eines schrittweise geforderten etikettenbandes
DE2530346C3 (de) * 1975-07-08 1978-05-11 Meto International Gmbh, 6932 Hirschhorn Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von Etiketten
JPS6039556B2 (ja) * 1975-10-11 1985-09-06 株式会社サト−研究所 携帯式ラベル印刷貼付機
JPS5918235B2 (ja) * 1976-05-17 1984-04-26 株式会社サト−研究所 ハンドラベラ−における印刷時の定圧機構
JPS53140400U (de) * 1977-04-12 1978-11-06
JPS53141732A (en) * 1977-05-16 1978-12-09 Sato Kenkyusho Constant pressure printing mechanism for hand labell or like
JPS53141733A (en) * 1977-05-16 1978-12-09 Sato Kenkyusho Type pressure buffer mechanism for manual typewriter
JPS6021072B2 (ja) * 1977-05-16 1985-05-25 株式会社サト−研究所 ハンドラベラ−等における定圧印刷機構

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58216535A (ja) 1983-12-16
EP0093898A3 (en) 1984-12-19
DE3217647C2 (de) 1986-12-18
DK209183A (da) 1983-11-12
ATE20866T1 (de) 1986-08-15
US4491497A (en) 1985-01-01
ES8402787A1 (es) 1984-03-01
AU1365983A (en) 1983-11-17
IE54391B1 (en) 1989-09-13
ES522656A0 (es) 1984-03-01
DE3364654D1 (en) 1986-08-28
BR8302455A (pt) 1984-01-17
JPS6254695B2 (de) 1987-11-16
CA1210637A (en) 1986-09-02
DK153076B (da) 1988-06-13
AU543573B2 (en) 1985-04-26
DE3217647A1 (de) 1983-11-17
DK209183D0 (da) 1983-05-10
EP0093898A2 (de) 1983-11-16
DK153076C (da) 1988-10-31
IE831076L (en) 1983-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530346C3 (de) Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von Etiketten
DE2840543C2 (de) Handetikettiergerät
WO1997032731A1 (de) Banddruckgerät
EP0087636B1 (de) Etikettiergerät
EP0049016A1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
CH498748A (de) Etikettierapparat
EP0960032B1 (de) Belegtransport- und anschlageinrichtung
DE2722302A1 (de) Gleichdruckeinrichtung fuer den abdruckvorgang eines etiketten bedruckenden etikettiergeraetes
EP0093898B1 (de) Handetikettiergerät
EP0280877B1 (de) Handetikettiergerät
EP0356437B1 (de) Handetikettiergerät
DE3310839C2 (de)
DE3200977C2 (de) Vorrichtung zum intermttierenden Transportieren eines Etikettenträgerbandes in einem Handetikettiergerät
EP0039781B1 (de) Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten
DE2758728A1 (de) Konstantdruck-beschriftungsvorrichtung fuer tragbare etikettiergeraete
EP0200031B1 (de) Andrückrolle für ein Etikettiergerät
DE2547957B2 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- o.a. Büromaschinen
DE3934126A1 (de) Papierhaltevorrichtung
DE1924023C3 (de) Handetikettiergerat
DE2708728C2 (de) Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von Etiketten
EP0284721A1 (de) Handetikettiergerät
DE2645372A1 (de) Tragbare etikettiervorrichtung
DE2754434C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen eines Stapels mittels eines Haftmittelträgers
DE3008165C2 (de) Handetikettiergerät
DE2225469C3 (de) Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Feststellen und Freigeben des Wagens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850305

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20866

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3364654

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860828

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890430

Ref country code: CH

Effective date: 19890430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910408

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910411

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910426

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910603

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920430

BERE Be: lapsed

Owner name: ESSELTE PENDAFLEX CORP.

Effective date: 19920430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940407

Year of fee payment: 12

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83103712.2

Effective date: 19921108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103