EP0200031B1 - Andrückrolle für ein Etikettiergerät - Google Patents

Andrückrolle für ein Etikettiergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0200031B1
EP0200031B1 EP86104698A EP86104698A EP0200031B1 EP 0200031 B1 EP0200031 B1 EP 0200031B1 EP 86104698 A EP86104698 A EP 86104698A EP 86104698 A EP86104698 A EP 86104698A EP 0200031 B1 EP0200031 B1 EP 0200031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
pressure roller
inner sleeve
sleeves
outer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86104698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0200031A3 (en
EP0200031A2 (de
Inventor
Gerhard Nagel
Ulf Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Esselte Meto International Produktions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Meto International Produktions GmbH filed Critical Esselte Meto International Produktions GmbH
Publication of EP0200031A2 publication Critical patent/EP0200031A2/de
Publication of EP0200031A3 publication Critical patent/EP0200031A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0200031B1 publication Critical patent/EP0200031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/002Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles
    • B65C11/004Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • Y10T156/1707Discrete spaced laminae on adhered carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply

Definitions

  • the invention relates to a pressure roller for a labeling device for attaching self-adhesive labels, having a cylindrical inner sleeve, a cylindrical outer sleeve, the inner diameter of which is larger than the outer diameter of the inner sleeve, the inner sleeve and the outer sleeve being connected to one another.
  • Such a pinch roller is described in IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 18, No. 7, December 1975, pages 2256-2257, IBM Corp., New York, US; D.L. Pierson: "Label attachment machine” known.
  • This known pressure roller is constructed from a plurality of disks seated side by side on an axis, which can individually give in a direction running perpendicular to their axial direction.
  • the individual disks no longer come into contact with the entire outer circumferential surfaces of the label, since the special connection between the inner sleeve and the outer sleeve hardly makes it possible for the outer sleeve to tilt with respect to the bearing axis.
  • the multi-part design of the pressure roller is unfavorable because of the need to hold and assemble several parts when replacing the roller.
  • a bearing for a roll is known, the ends of which are each connected to an axis via a separate bearing member.
  • the bearing member consists of an outer sleeve carrying the roller and an inner sleeve surrounding the bearing axis, the two sleeves being connected to one another by an intermediate sleeve.
  • the problem of tilting the roll relative to the bearing axis is not addressed.
  • the invention has for its object to provide a pressure roller of the type described above, with which the flexibility necessary for attaching a label to the surface can be achieved with the use of a minimal number of components, wherein the use of a hard material as a roller material is also possible .
  • this object is achieved in that for connecting the inner sleeve to the outer sleeve there is provided an intermediate sleeve formed integrally with these two sleeves, which runs at a radial distance between the two sleeves and is connected at one end to the inner sleeve and at the other end to the outer sleeve is.
  • the pressure roller according to the invention can also carry out adaptation movements to the surface of an object to be labeled when a simple circular cylindrical steel axis is mounted, for example when it is placed canted on this surface.
  • the pressure roller material can easily be so hard that there is no risk of the label being smeared on the label to be attached.
  • the intermediate sleeve with the special type of connection with the outer sleeve and the inner sleeve ensures the flexibility of the pressure roller.
  • the pressure roller can not only adapt to surfaces running obliquely to the bearing axis, but it can also be displaced parallel to this axis, which results in a certain damping effect if the operator brings the pressure roller into contact with the surface to be labeled quickly and with momentum.
  • the pressure roller can be inserted into the labeling device without the need for a separate bearing axis; the shaft journals engage in the bearing openings, which are provided for receiving the otherwise necessary bearing axis.
  • the labeling device shown in FIG. 1 is only described as an example of a device in which the pressure roller to be explained in more detail below can be used.
  • the illustration is only carried out schematically and shows only the components necessary for understanding the mode of operation of the labeling device.
  • a housing 1 to which a handle 2 is attached.
  • a shaft 3 for receiving a supply roll 4 of a carrier tape 5 with self-adhesive labels 6 adhering to it.
  • the carrier tape 5 runs in the device from the shaft 3 first downward and then after a deflection on a roll 7 forward to a dispensing edge 8 , on which the carrier tape 5 is deflected and guided past a schematically illustrated transport device 9 to the rear end of the housing.
  • a pressure roller 10 is rotatably mounted in the housing 1 about an axis 11, with which a label 6 'detached from the carrier tape 5 on the dispensing edge 8 and in the dispensing position can be glued to an object by rolling off the pressure roller 10.
  • An operating lever 12 is mounted below the handle 2 and is rotatably mounted about an axis 13. Between the handle 2 and the operating lever 12 there is a spring 14 which always tries to push the operating lever 12 into the rest position shown in FIG. 1.
  • a printing unit lever 15 In the housing 1 there is also a printing unit lever 15, which is also rotatably mounted about the axis 13.
  • This printing unit 15 carries a printing unit 16, by means of which a self-adhesive label 6 located on a printing table 17 can be printed.
  • a spring 19 is attached between an arm 18 of the operating lever 12 and the printing unit lever 15 and serves to transmit a movement of the operating lever 12 directed against the handle 2 to the printing unit lever 15. In the rest position shown in FIG. 1, the printing unit lever 15 is held in the raised position by a lug 20 on the operating lever 12.
  • the spring 14 moves the operating lever back into the starting position shown in FIG. 1, the nose 20 pivoting the printing unit lever 15 again clockwise about the axis 13 into its starting position shown.
  • the transport device 9 is also moved back into its starting position shown in FIG. 1; during this movement, however, it is firmly engaged with the carrier tape 5, so that it is pulled around the dispensing edge 8 by a distance corresponding to the length of a self-adhesive label.
  • a self-adhesive label detaches from the carrier tape 5 and reaches the position of the self-adhesive label 6 'below the pressure roller 10.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a pressure roller 210 for use in the device of FIG. 1. It can also be seen how this pressure roller 210 is mounted in the device.
  • the pressure roller 210 has an inner sleeve 211, an outer sleeve 212 and an intermediate sleeve 213.
  • the outer sleeve 212 is provided with projections 214 which surround the outer sleeve like a ring. These projections 214 prevent the entire circumferential surface of the outer sleeve 212 from coming into contact with the label to be applied in each case, so that the printing previously applied to the label is not impaired.
  • the intermediate sleeve 213 is connected at one end to the inner sleeve 211 and at the other end to the outer sleeve 212.
  • the intermediate sleeve 213 is at a radial distance from these two sleeves, which enables the outer sleeve 212 to be movable relative to the inner sleeve 211.
  • the outer sleeve 212 can be moved parallel to the axis 215, but such a displacement is also possible that the outer peripheral surface of the outer sleeve 212 extends obliquely to the axis 215. In this way, a good adaptation of the pressure roller 210 to the surface to which the self-adhesive label 6 'is to be glued is possible.
  • the inner sleeve 211 is seated on a bearing axis 216 which is mounted in corresponding bearing bushes 217, 218 in the housing 1 of the device of FIG. 1.
  • the bearing axis 216 required for the embodiment of the pressure roller 210 of FIG. 2 is a simple steel pin that does not have to be designed in a special way in order to achieve the desired flexibility and adaptability of the pressure roller 210.
  • the pressure roller 310 also consists of an inner sleeve 311, an outer sleeve 312 and an intermediate sleeve 313.
  • the intermediate sleeve 313 is connected at one end to the inner sleeve 311 and at the other end to the outer sleeve 312.
  • the pressure roller 310 has the same flexibility and adaptability as the pressure roller 210 from FIG. 2.
  • 318 can be stored in the housing 1 of the device of FIG. 1. In this embodiment, no separate bearing axis is therefore required for the pressure roller 310, so that one component can be saved.
  • FIG. 4 shows a third embodiment of a pressure roller 410.
  • This pressure roller 410 essentially corresponds to the pressure roller 210 of FIG. 2; only the intermediate sleeve 413 is designed in a different way. While in the embodiments of Figures 2 and 3, the ends of the intermediate sleeve 213 and 313 each run at an acute angle against the inner sleeves 311 and 312 and the outer sleeves 212 and 311 and are then connected to them, so that the intermediate sleeves 213,313 thus the shape 4, the intermediate sleeve 413 runs almost parallel to the inner sleeve 411 and the outer sleeve 412.
  • the ends of the inner sleeve 413 are each connected to the inner sleeve 411 and the outer sleeve 412 via an arc piece 421 and 422, respectively.
  • the embodiment of the pressure roller 410 of FIG. 4 like the embodiment of FIG. 2, requires the use of its own bearing axis for storage in the labeling device.
  • the use of an intermediate sleeve to connect the inner sleeve to the outer sleeve and the special type of connection of the intermediate sleeve to the respective inner sleeve and the respective outer sleeve results in the desired flexibility of the pressure roller, which is necessary for a clean application of a label to a surface.
  • the pressure roller can be made of a hard material, as is desirable if smearing of the imprints on the labels is to be avoided.
  • the intermediate sleeves each have closed outer surfaces, but this need not necessarily be the case.
  • the intermediate sleeves can also have perforated peripheral surfaces, so that only web-like connecting strips remain for the connection between the respective inner sleeves and the outer sleeves. However, this does not change the intended mode of action.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Andrückrolle für ein Etikettiergerät zum Anbringen von Selbstklebeetiketten, mit einer zylindrischen Innenhülse, einer zylindrischen Außenhülse, deren Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser der Innenhülse ist, wobei die Innenhülse und die Außenhülse miteinander verbunden sind.
  • Eine solche Andrückrolle ist aus IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 18, Nr. 7, Dezember 1975, Seiten 2256-2257, IBM Corp., New York, US; D. L. Pierson: "Label attachment machine" bekannt. Diese bekannte Andrückrolle ist aus mehreren nebeneinander auf einer Achse sitzenden Scheiben aufgebaut, die einzeln in einer senkrecht zu ihrer Achsrichtung verlaufenden Richtung nachgeben können. Bei einem schrägen Aufsetzen der Rolle auf das anzudrückende Etikett kommen die einzelnen Scheiben nicht mehr mit ihren gesamten Außenumfangsflächen mit dem Etikett in Kontakt, da aufgrund der speziellen Verbindung zwischen der Innenhülse und der Außenhülse ein Verkanten der Außenhülse bezüglich der Lagerachse kaum möglich ist. Die mehrteilige Ausbildung der Andrückrolle ist wegen der Notwendigkeit, beim Auswechseln der Rolle jeweils mehrere Teile bereitzuhalten und zu montieren, ungünstig.
  • Aus der US-A-3 018 146 ist ein Lager für eine Rolle bekannt, deren Enden jeweils über ein eigenes Lagerglied mit einer Achse in Verbindung stehen. Das Lagerglied besteht aus einer die Rolle tragenden Außenhülse und einer die Lagerachse umgebenden Innenhülse, wobei die beiden Hülsen durch eine Zwischenhülse miteinander verbunden sind. Das Problem des Verkantens der Rolle gegenüber der Lagerachse wird dabei jedoch nicht angesprochen. Außerdem liegt ein mehrteiliger Aufbau vor, der für Anwendungen nicht in Betracht kommt, bei denen es auf besondere Kostengünstigkeit ankommt.
  • Aus der US-A-4 116 746 ist eine Andrückrolle für ein Etikettiergerät bekannt, die aufgrund ihrer Lagerung ein schräges Aufsetzen auf eine Fläche gestattet, auf die ein Selbstklebeetikett aufgebracht werden soll. Diese Andrückrolle ist zwar einteilig ausgebildet, jedoch kann sie sich an unebene Flächen nicht anpassen, wenn sie aus hartem Material gebildet ist, wogegen bei Verwendung von weichem Material die Gefahr besteht, daß sie vom Etikett, das in dem Etikettiergerät bedruckt worden ist, Druckfarbe aufnimmt und an anderen Stellen wieder ablagert, so daß die Etiketten streifenförmig verschmiert werden.
  • Aus der DE-B-1 900 417 ist eine selbstfedernde Walze zum Transport von Bahnmaterial bekannt, die so mit der Achse verbunden ist, daß sie unter Beanspruchung nachgeben kann. Der Aufbau der Walzenlagerung ist dabei jedoch aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt, so daß er sich nicht für eine Übertragung auf ein Anwendungsgebiet eignet, bei dem es besonders auf die Kosten ankommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Andrückrolle der eingangs geschilderten Art zu schaffen, mit der die zum Anbringen eines Etiketts auf der Oberfläche notwendige Nachgiebigkeit bei Verwendung einer minimalen Anzahl von Bauteilen erreicht werden kann, wobei auch die Verwendung eines harten Materials als Rollenmaterial möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zum Verbinden der Innenhülse mit der Außenhülse eine einstückig mit diesen beiden Hülsen ausgebildete Zwischenhülse vorgesehen ist, die mit radialem Abstand zwischen den beiden Hülsen verläuft und am einen Ende mit der Innenhülse und am anderen Ende mit der Außenhülse verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Andrückrolle kann auch bei Lagerung einer einfachen kreiszylindrischen Stahlachse Anpassungsbewegungen an die Oberfläche eines zu etikettierenden Gegenstandes durchführen, wenn sie beispielsweise verkantet auf diese Oberfläche aufgesetzt wird. Das Material der Andrückrolle kann ohne weiteres so hart sein, daß nicht die Gefahr besteht, daß der Aufdruck auf dem anzubringenden Etikett verschmiert wird. Für die Nachgiebigkeit der Andrückrolle sorgt die Zwischenhülse mit der besonderen Art ihrer Verbindung mit der Außenhülse und der Innenhülse. Die Andrückrolle kann sich nicht nur an schief zur Lagerachse verlaufende Oberflächen anpassen, sondern sie kann auch parallel zu dieser Achse verschoben werden, was eine gewisse Dämpfungswirkung ergibt, wenn die Bedienungsperson die Andrückrolle schnell und mit Schwung mit der zu etikettierenden Oberfläche in Kontakt bringt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. In der bevorzugten Ausführungsform, in der an beide Enden der Innenhülse zylindrische Wellenzapfen angeformt sind, kann die Andrückrolle in das Etikettiergerät eingesetzt werden, ohne daß eine eigene Lagerachse erforderlich ist; die Wellenzapfen greifen dabei in die Lageröffnungen ein, die zur Aufnahme der sonst notwendigen Lagerachse vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Etikettiergeräts, in dem die erfindungsgemäße Andrückrolle verwendet werden kann,
    • Fig. 2 eine Teilschnittansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Andrückrolle, wobei gleichzeitig der die Andrückrolle tragende Teil des Etikettiergeräts im Schnitt dargestellt ist,
    • Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 2 einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Andrückrolle, die ohne Verwendung einer Lagerachse in das Etikettiergerät eingesetzt werden kann,
    • Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Andrückrolle, die unter Verwendung einer Lagerachse in ein Etikettiergerät eingesetzt werden kann, und
    • Fig. 5 eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Andrückrolle, die wie die Ausführungsform von Fig. 3 ohne Lagerachse in ein Etikettiergerät eingesetzt werden kann.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Etikettiergerät sei nur als Beispiel für ein Gerät beschrieben, in dem die anschließend näher zu erläuternde Andrückrolle angewendet werden kann. Die Darstellung ist nur schematisch ausgeführt und zeigt nur die für das Verständnis der Wirkungsweise des Etikettiergeräts notwendigen Bestandteile.
  • Das Etikettiergerät von Fig. 1 weist ein Gehäuse 1 auf, an dem ein Handgriff 2 angebracht ist. An der Gehäuseoberseite befindet sich ein Schacht 3 zur Aufnahme einer Vorratsrolle 4 eines Trägerbandes 5 mit daran haftenden Selbstklebeetiketten 6. Das Trägerband 5 läuft im Gerät vom Schacht 3 aus zunächst nach unten und dann nach einer Umlenkung an einer Rolle 7 nach vorne zu einer Spendkante 8, an der das Trägerband 5 umgelenkt und an einer schematisch dargestellten Transportvorrichtung 9 vorbei zum Gehäusehinterende geführt wird. Vor der Spendkante 8 ist im Gehäuse 1 eine Andrückrolle 10 um eine Achse 11 drehbar gelagert, mit der ein an der Spendkante 8 vom Trägerband 5 abgelöstes, in Spendstellung befindliches Etikett 6' auf einen Gegenstand durch Abrollen der Andrückrolle 10 aufgeklebt werden kann.
  • Unterhalb des Handgriffs 2 ist ein Bedienungshebel 12 angebracht, der um eine Achse 13 drehbar gelagert ist. Zwischen dem Handgriff 2 und dem Bedienungshebel 12 befindet sich eine Feder 14, die den Bedienungshebel 12 stets in die in Fig. 1 dargestellte Ruhestellung zu drücken versucht. Im Gehäuse 1 befindet sich auch ein Druckwerkhebel 15, der ebenfalls um die Achse 13 drehbar gelagert ist. Dieser Druckwerkhebei 15 trägt ein Druckwerk 16, mit dessen Hilfe ein auf einem Drucktisch 17 befindliches Selbstklebeetikett 6 bedruckt werden kann. Zwischen einem Arm 18 des Bedienungshebels 12 und dem Druckwerkhebel 15 ist eine Feder 19 angebracht, die dazu dient, eine gegen den Handgriff 2 gerichtete Bewegung des Bedienungshebels 12 auf den Druckwerkhebel 15 zu übertragen. In der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung wird der Druckwerkhebel 15 von einer Nase 20 am Bedienungshebel 12 in der angehobenen Position gehalten.
  • Für eine kurze Beschreibung eines Betriebszyklus des in Fig. 1 dargestellten Geräts sei angenommen, daß sich noch kein Selbstklebeetikett in der Spendstellung unterhalb der Andrückrolle 10 befindet. Zur Einleitung eines Betriebszyklus wird der Bedienungshebel 12 gegen den Handgriff 2 gezogen, was zur Folge hat, daß der Druckwerkhebel 15 aufgrund der Wirkung des Arms 18 und der Feder 19 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 13 verschwenkt wird, so daß das Druckwerk 16 auf den Drucktisch 17 abgesenkt wird. Beim Aufprall auf den Drucktisch 17 erzeugt das Druckwerk 16 einen Abdruck auf dem gerade auf dem Drucktisch 17 befindlichen Selbstklebeetikett 6. Über eine nicht dargestellte Hebelverbindung ist die Transportvorrichtung 9 gleichzeitig von der in Fig. 1 dargestellten Position aus in Richtung zum Drucktisch 17 längs des Trägerbandes 5 bewegt worden. Beim Loslassen des Bedienungshebels 12 bewegt die Feder 14 den Bedienungshebel wieder in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage zurück, wobei die Nase 20 den Druckwerkhebel 15 wieder in seine dargestellte Ausgangslage im Uhrzeigersinn um die Achse 13 verschwenkt. Gleichzeitig wird auch die Transportvorrichtung 9 wieder in ihre in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage zurückbewegt; bei dieser Bewegung steht sie jedoch fest mit dem Trägerband 5 in Eingriff, so daß dieses um eine der Länge eines Selbstklebeetiketts entsprechende Strecke um die Spendkante 8 gezogen wird. Dabei löst sich an der Spendkante 8 ein Selbstklebeetikett vom Trägerband 5 ab und gelangt in die Stellung des Selbstklebeetiketts 6' unterhalb der Andrückrolle 10.
  • Das Selbstklebeetikett 6' kann nun durch Abrollen der Andrückrolle 10 auf einen Gegenstand aufgeklebt werden.
  • In Fig. 2 ist eine erste Ausführungsform einer Andrückrolle 210 zur Verwendung in dem Gerät von Fig. 1 dargestellt. Dabei ist auch zu erkennen, wie diese Andrückrolle 210 in dem Gerät gelagert ist.
  • Die Andrückrolle 210 weist eine Innenhülse 211, eine Außenhülse 212 und eine Zwischenhülse 213 auf. Die Außenhülse 212 ist mit Vorsprüngen 214 versehen, die die Außenhülse ringartig umgeben. Diese Vorsprünge 214 verhindern einen ganzflächigen Kontakt der Außenumfangsfläche der Außenhülse 212 mit dem jeweils anzubringenden Etikett, so daß der auf dem Etikett zuvor angebrachte Aufdruck nicht beeinträchtigt wird. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Zwischenhülse 213 an einem Ende mit der Innenhülse 211 und am anderen Ende mit der Außenhülse 212 verbunden. Abgesehen von den Verbindungsstellen mit der Innenhülse und der Außenhülse weist die Zwischenhülse 213 von diesen beiden Hülsen einen radialen Abstand auf, was ermöglicht, daß die Außenhülse 212 relativ zur Innenhülse 211 beweglich ist. Die Außenhülse 212 kann sowohl parallel zur Achse 215 verschoben werden, jedoch ist auch eine solche Verschiebung möglich, daß die Außenumfangsfläche der Außenhülse 212 schräg zur Achse 215 verläuft. Auf diese Weise ist eine gute Anpassung der Andrückrolle 210 an die Fläche möglich, auf die das Selbstklebeetikett 6' angeklebt werden soll.
  • Zur Lagerung der Andrückrolle im Gerät von Fig. 1 sitzt die Innenhülse 211 auf einer Lagerachse 216, die in entsprechenden Lagerbuchsen 217, 218 im Gehäuse 1 des Geräts von Fig. 1 angebracht ist.
  • Die für die Ausführungsform der Andrückrolle 210 von Fig. 2 benötigte Lagerachse 216 ist ein einfacher Stahlstift, der nicht in besonderer Weise gestaltet sein muß, um die gewünschte Nachgiebigkeit und Anpassungsfähigkeit der Andrückrolle 210 zu erreichen.
  • In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform einer Andrückrolle 310 dargestellt. Wie die Andrückrolle 210 von Fig. 2 besteht auch die Andrückrolle 310 aus einer Innenhülse 311, einer Außenhülse 312 und einer Zwischenhülse 313. Die Zwischenhülse 313 ist an einem Ende mit der Innenhülse 311 und am anderen Ende mit der Außenhülse 312 verbunden. Die Andrückrolle 310 besitzt die gleiche Nachgiebigkeit und Anpassungsfähigkeit wie die Andrückrolle 210 von Fig. 2. Im Unterschied zurAndrückrohe 210 von Fig. 2 sind bei der Andrückrolle 310 an die Innenhülse beiderseits Wellenzapfen 319, 320 angeformt, mit deren Hilfe die Andrückrolle 310 in den Lagerbuchsen 317, 318 im Gehäuse 1 des Geräts von Fig. 1 gelagert werden kann. Bei dieser Ausführungsform wird somit keine eigene Lagerachse für die Andrückrolle 310 benötigt, so daß ein Bauteil eingespart werden kann.
  • In Fig. 4 ist eine dritte Ausführungsform einer Andrückrolle 410 dargestellt. Diese Andrückrolle 410 stimmt im wesentlichen mit der Andrückrolle 210 von Fig. 2 überein; lediglich die Zwischenhülse 413 ist in anderer Weise gestaltet. Während bei den Ausführungsformen der Figuren 2 und 3 die Enden der Zwischenhülse 213 und 313 jeweils unter spitzem Winkel gegen die Innenhülsen 311 bzw. 312 und die Außenhülsen 212 bzw. 311 verlaufen und dann mit diesen verbunden sind, so daß die Zwischenhülsen 213,313 also die Form eine Kegelstumpfs haben, verläuft bei der Ausführungsform von Fig. 4 die Zwischenhülse 413 nahezu parallel zu der Innenhülse 411 und der Außenhülse 412. Die Enden der Innenhülse 413 sind jeweils über ein Bogenstück 421 und 422 mit der Innenhülse 411 bzw. der Außenhülse 412 verbunden. Die Ausführungsform der Andrückrolle 410 von Fig. 4 erfordert wie die Ausführungsform von Fig. 2 die Verwendung einer eigenen Lagerachse zur Lagerung im Etikettiergerät.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten vierten Ausführungsform der Andrückrolle 510 sind an die beiden Enden der Innenhülse 511 zwei Wellenzapfen 519 und 520 angeformt, so daß diese Ausführungsform wie die Ausführungsform von Fig. 3 ohne Verwendung einer eigenen Lagerachse im Etikettiergerät gelagert werden kann. Im übrigen stimmt die Ausführungsform von Fig. 5 mit der von Fig. 4 überein.
  • Durch die Verwendung einer Zwischenhülse zur Verbindung der Innenhülse mit der Außenhülse und durch die besondere Art der Verbindung der Zwischenhülse mit der jeweiligen Innenhülse und der jeweiligen Außenhülse ergibt sich die angestrebte Nachgiebigkeit der Andrückrolle, die für ein sauberes Anbringen eines Etiketts an einer Oberfläche erforderlich ist. Die Andrückrolle kann dabei aus einem harten Material gefertigt sein, wie es erwünscht ist, wenn ein Verschmieren der auf den Etiketten angebrachten Aufdrucke vermieden werden soll.
  • In den obigen Ausführungsbeispielen weisen die Zwischenhülsen jeweils geschlossene Mantelflächen auf, jedoch muß dies nicht unbedingt der Fall sein. Zur Einsparung von Gewicht und Material und auch zur Beeinflussung der Federeigenschaften können die Zwischenhülsen auch durchbrochene Umfangsflächen haben, so daß zur Verbindung zwischen den jeweiligen Innenhülsen und den Außenhülsen nur noch stegartige Verbindungsstreifen übrigbleiben. Die angestrebte Wirkungsweise wird dadurch jedoch nicht verändert.

Claims (5)

1. Andrückrolle für ein Etikettiergerät zum Anbringen von Selbstklebeetiketten, mit einer zylindrischen Innenhülse (211, 311, 411, 511), einer zylindrischen Außenhülse (212, 312, 412, 512), deren Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser der Innenhülse (211, 311, 411, 511) ist, wobei die Innenhülse (211, 311, 411, 511) und die Außenhülse (212, 312, 412, 512) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden der Innenhülse (211, 311, 411, 511) mit der Außenhülse (212, 312, 412, 512) eine einstückig mit diesen beiden Hülsen ausgebildete Zwischenhülse (213, 313, 413, 513) vorgesehen ist, die mit radialem Abstand zwischen den beiden Hülsen verläuft und am einen Ende mit der Innenhülse (211,311,411,511) und am anderen Ende mit der Außenhülse (212, 312, 412, 512) verbunden ist.
2. Andrückrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (211, 311, 411,511), die Außenhülse (212, 312, 412, 512) und die Zwischenhülse (213, 313, 413, 513) gleich lang sind.
3. Andrückrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenhülse (213, 313) kegelstumpfförmig ausgebildet ist und an ihrem den größeren Durchmesser aufweisenden Ende mit der Außenhülse (212, 312) und an ihrem den kleineren Durchmesser aufweisenden Ende mit der Innenhülse (211, 311) verbunden ist.
4. Andrückrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenhülse (413, 513) einen nahezu gleichen Abstand sowohl von der Innenhülse (411, 511) als auch von der Außenhülse (412, 512) hat.
5. Andrückrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beide Enden der Innenhülse (313, 513) zylindrische Wellenzapfen (319, 320; 519, 520) angeformt sind.
EP86104698A 1985-04-30 1986-04-07 Andrückrolle für ein Etikettiergerät Expired - Lifetime EP0200031B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3515610 1985-04-30
DE3515610A DE3515610C1 (de) 1985-04-30 1985-04-30 Andrueckrolle fuer ein Etikettiergeraet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0200031A2 EP0200031A2 (de) 1986-11-05
EP0200031A3 EP0200031A3 (en) 1987-10-14
EP0200031B1 true EP0200031B1 (de) 1990-12-05

Family

ID=6269516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104698A Expired - Lifetime EP0200031B1 (de) 1985-04-30 1986-04-07 Andrückrolle für ein Etikettiergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4787955A (de)
EP (1) EP0200031B1 (de)
DE (2) DE3515610C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252130A (en) * 1989-09-20 1993-10-12 Hitachi, Ltd. Apparatus which comes in contact with molten metal and composite member and sliding structure for use in the same
US5685944A (en) * 1994-04-28 1997-11-11 Fujicopian Co., Ltd. Film transfer apparatus and a film transfer roller used therein
DE19833408A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Meto International Gmbh Etikettiergerät
US6684926B2 (en) * 2001-06-06 2004-02-03 Edward Matechuk Hand applicator for adhesive tape
US7214348B2 (en) * 2002-07-26 2007-05-08 Applera Corporation Microfluidic size-exclusion devices, systems, and methods

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL101584C (de) * 1956-02-16
GB899734A (en) * 1957-12-06 1962-06-27 Unilever Ltd Bearing
US3198411A (en) * 1963-08-09 1965-08-03 William E Cope Self-centering roll
US3400648A (en) * 1965-08-03 1968-09-10 Izmailov Kirill Fedorovich Cylinder adapted for holding master copies in machines and devices employed for reproducing images by means of scanning techniques
DE1900417B1 (de) * 1969-01-04 1970-07-02 Pako Corp Selbstfedernde Walze zum Transport von Bahnmaterial
BE759395A (fr) * 1969-11-26 1971-04-30 Ampex Organe de pression pour dispositif d'entrainement de bande magnetique
US3638271A (en) * 1970-01-29 1972-02-01 Painter Corp E Z Mandrel construction for paint roller
US3695534A (en) * 1970-03-09 1972-10-03 John C Treise Film feed mechanism
US4249973A (en) * 1971-12-08 1981-02-10 Monarch Marking Systems, Inc. Label printing and applying apparatus
US4261783A (en) * 1977-01-26 1981-04-14 Monarch Marking Systems, Inc. Label printing and applying apparatus
US4116746A (en) * 1977-03-07 1978-09-26 Monarch Marking Systems, Inc. Hand-held labeler
DE3207053A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Esselte Pendaflex Corp., 11530 Garden City, N.Y. Etikettiergeraet
US4609320A (en) * 1984-06-20 1986-09-02 Rubin Richard H Flexible workpiece transporter and roller assembly therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0200031A3 (en) 1987-10-14
DE3675971D1 (de) 1991-01-17
DE3515610C1 (de) 1986-10-09
EP0200031A2 (de) 1986-11-05
US4787955A (en) 1988-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265449C3 (de) Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
EP0087636B1 (de) Etikettiergerät
EP0603636A1 (de) Friktionswickelwelle
DE7827741U1 (de) Handetikettiergeraet
DE2639927C3 (de) Druckvorrichtung, insbesondere für Etikettiergeräte
EP0200031B1 (de) Andrückrolle für ein Etikettiergerät
EP0200932B1 (de) Etikettiergerät
DE3037324C2 (de) Etikettiergerät
EP0187986B1 (de) Etikettiergerät
DE2901696C2 (de) Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE3134344A1 (de) Codeplatteneinrichtung fuer geraete zum beschriften und anbringen von etiketten oder dergl.
EP0280877B1 (de) Handetikettiergerät
DE3413685A1 (de) Handetikettiergeraet
EP0154212A2 (de) Druckwerk
EP0153651B1 (de) Druckwerk
EP0154213B1 (de) Druckwerk
EP0284721B1 (de) Handetikettiergerät
EP0523377B1 (de) Mitnehmer zum Fördern dünner Bleche an einer Dosenschweissmaschine
EP0976658B1 (de) Etikettiergerät
DE2941904C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen, insbesondere von etikettierten Behältern in Etikettiermaschinen
EP1777180A2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rollen eines bahnförmigen Materials
EP0992356B1 (de) Druckwerk
DE3448402C2 (de) Handetikettiergerät
DE3008165C2 (de) Handetikettiergerät
DE3033572C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Tintenrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19880217

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ESSELTE METO INTERNATIONAL PRODUKTIONS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881025

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910116

Year of fee payment: 6

REF Corresponds to:

Ref document number: 3675971

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910117

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910426

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920407

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST