DE19833408A1 - Etikettiergerät - Google Patents

Etikettiergerät

Info

Publication number
DE19833408A1
DE19833408A1 DE19833408A DE19833408A DE19833408A1 DE 19833408 A1 DE19833408 A1 DE 19833408A1 DE 19833408 A DE19833408 A DE 19833408A DE 19833408 A DE19833408 A DE 19833408A DE 19833408 A1 DE19833408 A1 DE 19833408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
sleeve
labeling device
shaped covering
profile ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833408A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meto International GmbH filed Critical Meto International GmbH
Priority to DE19833408A priority Critical patent/DE19833408A1/de
Priority to EP99105408A priority patent/EP0976658B1/de
Priority to ES99105408T priority patent/ES2197536T3/es
Priority to DE59905716T priority patent/DE59905716D1/de
Priority to US09/317,937 priority patent/US6237664B1/en
Publication of DE19833408A1 publication Critical patent/DE19833408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/002Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles
    • B65C11/004Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0072Specific details of different parts
    • B65C2210/0075Applying rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • Y10T156/1707Discrete spaced laminae on adhered carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Etikettiergerät zum Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten (16), das bei jedem Betriebszyklus ein Selbstklebeetikett (16') in eine Spendstellung unterhalb einer Andrückrolle (1) bringt, die eine Hülse (31) mit einem walzenförmigen Belag (34) aufweist, über die die Andrückrolle (1) in einer Achse (20) drehbar gelagert ist. Es wird vorgeschlagen, daß die Hülse (31) mit wenigstens einem radial nach außen, über den walzenförmigen Belag (34) heraus, überstehenden Profilring (32) versehen ist. Da der Profilring (32) und die Hülse (31) vorzugsweise aus einem Material sind, das härter als der walzenförmige Belag (34) und somit tintenabweisend ist, wird der Aufdruck auf dem Etikett (16') nicht verschmiert, obwohl nur wenig Fertigungsaufwand nötig ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Etikettiergerät zum Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten, das bei jedem Betriebs­ zyklus ein Selbstklebeetikett in eine Spendstellung unterhalb einer Andrückrolle bringt, die eine Hülse mit einem walzenför­ migen Belag aufweist, über die die Andrückrolle auf einer Achse drehbar gelagert ist.
Ein derartiges Etikettiergerät ist aus der DE 30 30 153 A be­ kannt. Es besitzt eine Andrückrolle, die eine Walze mit profi­ lierter Mantelfläche und eine Hülse aufweist, über die die An­ drückrolle auf einer starren Achse drehbar gelagert ist. Als Material für die Walze wird ein relativ weicher Kunststoff ver­ wendet, um eine gewisse Anpassung der Andrückrolle an die Ober­ fläche des Gegenstands zu gewährleisten, der mit einem Etikett versehen werden soll.
Das Etikett wird unmittelbar vor dem Anbringen mit einem Auf­ druck versehen. Die für den Aufdruck verwendete Tinte trocknet nicht durch Verdunstung, sondern durch Eindringen in das Eti­ kettenmaterial. Durch die schnelle Arbeitsfolge beim Auszeich­ nen kommt es nun vor, daß die profilierte Mantelfläche mit ge­ druckten Symbolen in Berührung kommt, die noch nicht abgetrock­ net sind. Das weiche Kunststoffmaterial hat die Neigung, Tinte aufzunehmen, aber diese nicht einziehen zu lassen. Dies bedeu­ tet, daß der mit Tinte benetzte Teil der Mantelfläche bei der nächsten Berührung mit einem Etikett oder der Oberfläche des zu etikettierenden Gegenstandes die Tinte dort abgibt. So entste­ hen recht unansehnliche Streifen auf den bedruckten Etiketten.
Es ist aus der DE 32 07 053 A bekannt, relativ hartes Kunst­ stoffmaterial zur Herstellung der Walzen zu verwenden. Dieses Material ist stark tintenabweisend, wodurch die oben beschrie­ bene Streifenbildung weitgehend vermieden wird. Um die notwen­ dige Nachgiebigkeit der Andrückrolle zu ermöglichen, ist sie in einer Mittelzone ihrer Längsausdehnung auf einer elastisch ver­ formbaren Achse gelagert. Ähnliche Andrückrollen sind in der DE 35 15 594 A und DE 35 15 610 A offenbart, bei denen Profilrol­ len einzeln bzw. gemeinsam federnd gelagert sind. Als nachtei­ lig ist hier der hohe Fertigungsaufwand für die Lagerung anzu­ sehen.
In der US 4 267 006 ist ein Etikettiergerät offenbart, bei dem die Andrückrolle aus einzelnen Rädchen aus gummiartigem Materi­ al besteht, die einen geriffelten Außenumfang und die Form ei­ nes abgestumpften Kegels besitzen. Die Rädchen können durch Um­ drehen derart auf ihre Lagerachse gesetzt werden, daß durch die Kegelform kein Kontakt mit dem Aufdruck und somit kein Ver­ schmieren zu befürchten ist. Auch hier ist ein relativ hoher Fertigungsaufwand nötig.
Ausgehend vom Stande der Technik liegt der Erfindung das Pro­ blem zugrunde, ein Etikettiergerät gattungsgemäßer Art dahinge­ hend weiterzuentwickeln, daß trotz geringen Aufwandes kein Ver­ schmieren des Aufdrucks auf den Etiketten zu befürchten ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Etikettiergerät gat­ tungsgemäßer Art dadurch gelöst, daß die Hülse mit wenigstens einem radial nach außen, über den walzenförmigen Belag heraus, überstehenden Profilring versehen ist.
Es wird vorgeschlagen, die auf der Achse gelagerte Hülse mit einem zum Andrücken dienenden, radial nach außen überstehenden Profilring zu versehen. Da der Profilring und die Hülse vor­ zugsweise aus einem Material sind, das härter als der walzen­ förmige Belag ist, und somit - wie in der DE 32 07 053 - eben­ falls tintenabweisend ist, wird der Aufdruck auf dem Etikett durch den Profilring nicht verschmiert.
Der Vorteil der Erfindung besteht somit darin, daß trotz des geringen Fertigungsaufwandes der Andrückrolle kein Verschmieren des Etiketts zu befürchten ist.
Der walzenförmige Belag kann ebenfalls mit radial nach außen überstehenden Profilringen versehen sein, die zweckmäßigerweise an Stellen angebracht sind, die in der Regel nicht mit den be­ druckten Stellen des Etiketts in Berührung kommen, also bei­ spielsweise (in Längsrichtung der Hülse) an den Außenseiten des walzenförmigen Belags positioniert sind.
Der Profilring der Hülse ist in Längsrichtung der Hülse vor­ zugsweise etwa mittig angeordnet, so daß sich eine symmetrische Anordnung der überstehenden Profilringe (der Hülse und des wal­ zenförmigen Belags) und somit ein optimales Festdrücken des Etiketts auf dem jeweiligen Gegenstand ergibt. Wegen der Ela­ stizität des Profilrings des walzenförmigen Belags kann auch mit leicht seitlich verkipptem Etikettiergerät noch ein ord­ nungsgemäßen Andrücken des gespendeten Etiketts auf den Gegen­ stand erfolgen.
Alternativ zu einer zentrischen Positionierung auf der Hülse kann der Profilring der Hülse jedoch auch seitlich aus der Hül­ senmitte versetzt sein. Der Grund dafür liegt darin, daß der Profilring der Hülse vorteilhafterweise (in axialer Richtung der Hülse) an einer Stelle angeordnet wird, wo durch das Druck­ werk kein Aufdruck auf das Etikett aufgebracht wird, da dann auch kein Aufdruck verschmiert werden kann. Bei einem Druckwerk mit einer geraden Stellenzahl (z. B. sechs oder acht) liegt eine derartige Position exakt in der Mitte der Hülse, so daß dann ein exakt mittig angeordneter Profilring vorteilhaft ist. Bei einem Druckwerk mit ungeradzahliger Stellenzahl, wie z. B. sie­ ben Stellen, bietet sich hingegen an, den Profilring in axialer Richtung der Hülse etwas aus der Mitte zu versetzen, so daß seine Position einem Zwischenraum zwischen zwei Druckbändern entspricht. Die Etikettiergeräte können dann mit speziell an das jeweilige Druckwerk angepaßten Andrückrollen ausgeliefert werden, oder die Andrückrollen können austauschbar sein.
Aus Gründen der Vereinfachung der Fertigung ist bevorzugt, daß der Profilring mit der Hülse einstückig ist.
Als Material der Hülse und des Profilringes kommt insbesondere relativ harter Kunststoff, wie Teflon, in Frage, während der walzenförmige Belag bevorzugt aus relativ weichem Material, insbesondere Gummi oder Kunststoff ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung wer­ den im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Etikettiergerätes, und
Fig. 2 einen Schnitt der in dem Gerät der Fig. 1 verwendeten Andrückrolle.
Das in Fig. 1 dargestellte Etikettiergerät weist ein Gehäuse auf, an dem ein Handgriff 12 angebracht ist. An der Gehäuse­ oberseite befindet sich ein Schacht 13 zur Aufnahme einer Vor­ ratsrolle 14 eines Trägerbandes 15 mit daran haftenden Selbst­ klebeetiketten 16. Das Trägerband 15 läuft im Gerät vom Schacht 13 aus zunächst nach unten und dann nach einer Umlenkung an ei­ ner Rolle 17 nach vorn zu einer Spendkante 18, an der das Trä­ gerband umgelenkt und an einer schematisch dargestellten Trans­ portvorrichtung 19 vorbei zum hinteren Ende des Gehäuses ge­ führt wird. Vor der Spendkante 18 ist im Gehäuse 11 eine An­ drückrolle 1 um eine Achse 20 drehbar gelagert, mit der ein an der Spendkante 18 vom Trägerband 15 abgelöstes, in Spendstel­ lung befindliches Etikett 16' auf einen Gegenstand durch Abrol­ len der Andrückrolle 1 aufgeklebt werden kann.
Unterhalb des Handgriffes 12 ist ein Bedienungshebel 22 ange­ bracht, der um eine Achse 23 drehbar gelagert ist. Zwischen dem Handgriff 12 und dem Bedienungshebel 22 befindet sich eine Fe­ der 24, die den Bedienungshebel 22 stets in die in Fig. 1 dar­ gestellte Ruhestellung zu drücken versucht. Im Gehäuse 11 be­ findet sich auch ein Druckwerkhebel 25, der ebenfalls um die Achse 23 drehbar gelagert ist. Dieser Druckwerkhebel 25 trägt ein Druckwerk 26, mit dessen Hilfe ein auf einem Drucktisch 27 befindliches Selbstklebeetikett 16 bedruckt werden kann. Zwi­ schen einem Arm 28 des Bedienungshebels 22 und dem Druckwerkhe­ bel 25 ist eine Feder 29 angebracht, die dazu dient, eine gegen den Handgriff gerichtete Bewegung des Bedienungshebels 22 auf den Druckwerkhebel 25 zu übertragen. In der in Fig. 1 darge­ stellten Ruhestellung wird der Druckwerkhebel 25 von einer Nase 30 am Bedienungshebel 22 in der angehobenen Position gehalten.
Für eine kurze Beschreibung eines Bedienungszyklus des in Fig. 1 dargestellten Gerätes war angenommen, daß sich noch kein Selbstklebeetikett in der Spendstellung unterhalb der Andrück­ rolle 1 befindet. Zur Einleitung eines Betriebszyklusses wird der Bedienungshebel 22 gegen den Handgriff 12 gezogen, was zur Folge hat, daß der Druckwerkhebel 25 aufgrund der Wirkung des Arms 28 und der Feder 29 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Ach­ se 23 verschwenkt wird, so daß das Druckwerk 26 auf den Druck­ tisch 27 abgesenkt wird. Beim Aufprall auf den Drucktisch 27 erzeugt das Druckwerk 26 einen Abdruck auf dem gerade auf dem Drucktisch 27 befindlichen Selbstklebeetikett 16. Über eine nicht dargestellte Hebelverbindung ist die Transportvorrichtung 19 gleichzeitig von der in Fig. 1 dargestellten Position aus in Richtung zum Drucktisch 27 längs des Trägerbandes 15 bewegt worden. Beim Loslassen des Bedienungshebels 22 bewegt die Feder 24 den Bedienungshebel wieder in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage zurück, wobei die Nase 30 den Druckwerkhebel 25 wieder in seine dargestellte Ausgangslage im Uhrzeigersinn um die Achse 23 verschwenkt. Gleichzeitig wird auch die Transport­ vorrichtung 19 wieder in ihre in Fig. 1 dargestellte Ausgangs­ lage zurückgebewegt; bei dieser Bewegung steht sie jedoch fest mit dem Trägerband 15 im Eingriff, so daß dieses um eine der Länge eines Selbstklebeetiketts entsprechende Strecke um die Spendkante 18 gezogen wird. Dabei löst sich an der Spendkante 18 ein Selbstklebeetikett vom Trägerband 15 ab und gelangt in die Stellung des Selbstklebeetiketts 16' unterhalb der Andrück­ rolle 1. Das Selbstklebeetikett 16' kann nun durch Abrollen der Andrückrolle 1 auf einen Gegenstand aufgeklebt werden.
In der Fig. 2 ist ein Schnitt einer Andrückrolle 1 darge­ stellt, wie sie in dem in Fig. 1 dargestellten Gerät verwendet werden kann. Die Andrückrolle 1 besteht in ihrem grundsätzli­ chen Aufbau aus einer Hülse 31, die auf der starr am Gehäuse 11 angebrachten Achse 20 drehbar gelagert ist. Die Hülse 31 weist einen in ihrer Längsrichtung mittig angeordneten, mit der Hülse 31 einstückigen Profilring 32 auf, der radial nach außen über­ steht. Auf der Hülse 31 ist beidseits des Profilringes 32 ein (zweiteiliger) walzenförmiger Belag 34 aufgebracht. Der walzen­ förmige Belag ist an den äußeren Enden ebenfalls jeweils mit einem radial über den übrigen walzenförmigen Belag 34 hervor­ springenden Profilring 33 versehen. Zwischen den Profilringen 32, 33 ist der Durchmesser des walzenförmigen Belags 34 im we­ sentlichen konstant. Der Außendurchmesser aller Profilringe 32, 33 ist etwa gleich. Die Hülse 31 kann aus Kunststoff extrudiert sein, und ist in der gezeigten Ausführungsform härter als der walzenförmige Belag 34, der seinerseits aus relativ weichem Ma­ terial, insbesondere Gummi oder Kunststoff ist. Die Andrückrol­ le ist derart dimensioniert, daß die Profilringe 33 des walzen­ förmigen Belages mit den unbedruckten Rändern des Etiketts 16' in Kontakt kommen, darauf abrollen, und es an den zu etikettie­ renden Gegenstand drücken. Der walzenförmige Belag 34 zwischen den Profilringen 32,33, der die Tinte aufnehmen würde, kommt jedoch nicht mit der Tinte in Kontakt, und ein Verschmieren des Aufdrucks des Etiketts 16' ist nicht zu befürchten. In der Mit­ te des Etiketts 16' kommt der Profilring 32 zum Anliegen und Abrollen, der aus relativ hartem und die Tinte nicht aufnehmen­ den Material ist. Auch dort kann somit kein Verschmieren des Aufdrucks geschehen. Da das Material des walzenförmigen Belags 34 relativ weich ist, ist auch dann, wenn das Etikettiergerät nicht exakt rechtwinklig auf den zu etikettierenden Gegenstand gesetzt wird, ein Andrücken des Etiketts durch den Profilring der Hülse 32 und den Profilring 33 des walzenförmigen Belags 34, der dem etikettierten Gegenstand näher ist, gewährleistet, weil dieser Profilring 33 aufgrund seiner Weichheit entspre­ chend nachgibt.
Im Ergebnis erhält man mit geringem Aufwand eine einwandfreie Etikettierung ohne Verschmieren des Aufdrucks.

Claims (10)

1. Etikettiergerät zum Ausgeben und Anbringen von Selbstklebe­ etiketten (16), das bei jedem Betriebszyklus ein Selbstklebe­ etikett (16') in eine Spendstellung unterhalb einer Andrückrol­ le (1) bringt, die eine Hülse (31) mit einem walzenförmigen Be­ lag (34) aufweist, über die die Andrückrolle (1) auf einer Ach­ se (20) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (31) mit wenigstens einem radial nach außen, über den walzenförmigen Belag (34) heraus, überstehenden Profilring (32) versehen ist.
2. Etikettiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilring (32) mit der Hülse (31) einstückig ist.
3. Etikettiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Profilring (23) und die Hülse (31) aus einem Mate­ rial sind, das härter als der walzenförmige Belag (34) ist.
4. Etikettiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (31) und der Profilring (32) aus Kunststoff sind.
5. Etikettiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Profilring (32) in Längsrichtung der Hülse (31) etwa mittig oder aus der Mitte versetzt auf der Hülse (31) angeordnet ist.
6. Etikettiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Profilring (32) aus einem tinten­ abweisenden Material ist.
7. Etikettiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der walzenförmige Belag (34) mit ra­ dial nach außen überstehenden Profilringen (33) versehen ist.
8. Etikettiergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Profilringe (33) zumindest in Längsrichtung der Hülse (31) an den Außenseiten des walzenförmigen Belags (34) angebracht sind.
9. Etikettiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der walzenförmige Belag (34) aus re­ lativ weichem Material, insbesondere Gummi oder Kunststoff ist.
10. Etikettiergerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilringe 33 des walzenförmigen Bela­ ges 34 derart angeordnet sind, daß sie mit den unbedruckten Rändern des Etiketts 16' in Kontakt kommen.
DE19833408A 1998-07-24 1998-07-24 Etikettiergerät Withdrawn DE19833408A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833408A DE19833408A1 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Etikettiergerät
EP99105408A EP0976658B1 (de) 1998-07-24 1999-03-17 Etikettiergerät
ES99105408T ES2197536T3 (es) 1998-07-24 1999-03-17 Aparato etiquetador.
DE59905716T DE59905716D1 (de) 1998-07-24 1999-03-17 Etikettiergerät
US09/317,937 US6237664B1 (en) 1998-07-24 1999-05-25 Labeling apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833408A DE19833408A1 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Etikettiergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19833408A1 true DE19833408A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=7875225

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833408A Withdrawn DE19833408A1 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Etikettiergerät
DE59905716T Expired - Lifetime DE59905716D1 (de) 1998-07-24 1999-03-17 Etikettiergerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59905716T Expired - Lifetime DE59905716D1 (de) 1998-07-24 1999-03-17 Etikettiergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6237664B1 (de)
EP (1) EP0976658B1 (de)
DE (2) DE19833408A1 (de)
ES (1) ES2197536T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033882B3 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Checkpoint Systems, Inc. Andrückrolle für ein Etikettiergerät
CN104097819B (zh) * 2014-06-25 2016-09-28 苏州金牛精密机械有限公司 一种易于清洁的标贴刷

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE115390C (de) *
US4267006A (en) * 1979-10-03 1981-05-12 Monarch Marking Systems, Inc. Label printing apparatus
DE3207053A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Esselte Pendaflex Corp., 11530 Garden City, N.Y. Etikettiergeraet
DE3515610C1 (de) * 1985-04-30 1986-10-09 Esselte Meto International Gmbh, 6932 Hirschhorn Andrueckrolle fuer ein Etikettiergeraet
DE3515594A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Etikettiergeraet
DE4139808C1 (de) * 1991-12-03 1993-02-04 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155390B (de) 1961-12-05 1963-10-03 Meto Ges Kind & Soehne Geraet, insbesondere Handgeraet, zum Bedrucken, Ausgeben und Anrollen von Klebeetiketten
US3715262A (en) * 1971-02-22 1973-02-06 Steel Corp Apparatus for printing and dispensing labels
US4261783A (en) * 1977-01-26 1981-04-14 Monarch Marking Systems, Inc. Label printing and applying apparatus
US4111735A (en) * 1977-03-16 1978-09-05 Monarch Marking Systems, Inc. Hand-held labeler
DE3030153C2 (de) 1980-08-08 1983-10-06 Esselte Pendaflex Corp., 11530 Garden City, N.Y. Handetikettiergerät
JPS591342A (ja) * 1982-06-15 1984-01-06 株式会社 サト− 携帯式ラベル貼付装置
US5516398A (en) * 1992-10-08 1996-05-14 Kabushiki Kaisha Sato Excessive label projection prevention device for labeler
JP2540824Y2 (ja) * 1992-10-08 1997-07-09 株式会社サトー ラベル貼付機のラベルピッチ切替装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE115390C (de) *
US4267006A (en) * 1979-10-03 1981-05-12 Monarch Marking Systems, Inc. Label printing apparatus
DE3207053A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Esselte Pendaflex Corp., 11530 Garden City, N.Y. Etikettiergeraet
DE3515610C1 (de) * 1985-04-30 1986-10-09 Esselte Meto International Gmbh, 6932 Hirschhorn Andrueckrolle fuer ein Etikettiergeraet
DE3515594A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Etikettiergeraet
DE4139808C1 (de) * 1991-12-03 1993-02-04 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De

Also Published As

Publication number Publication date
US6237664B1 (en) 2001-05-29
ES2197536T3 (es) 2004-01-01
EP0976658B1 (de) 2003-05-28
EP0976658A1 (de) 2000-02-02
DE59905716D1 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389684B (de) Handetikettiergeraet
DE2703345C3 (de) Friktionsantrieb für mindestens zwei Friktionswalzen
EP0087636B1 (de) Etikettiergerät
DE2462983C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE3037324C2 (de) Etikettiergerät
CH617141A5 (en) Price-marking labelling machine
EP0200932B1 (de) Etikettiergerät
DE2462984C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE10016408C2 (de) Maschine zum Bedrucken oder sonstigen Dekorieren von Hohlkörpern
DE3448401C2 (de) Handetikettiergerät
DE19833408A1 (de) Etikettiergerät
DE3406762C1 (de) Druckwerk
DE1411124A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen bestimmter Zeichen oder Marken auf aufeinanderfolgenden Gegenstaenden,die an dieser Vorrichtung vorbeigefoerdert werden
EP0744347B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Selbstklebeetiketten auf Behälter
DE602005005689T2 (de) Auftragswalze für eine etikettiervorrichtung
DE3515610C1 (de) Andrueckrolle fuer ein Etikettiergeraet
EP1737772A1 (de) Vorrichtungen zum andrücken einer materialbahn
DE1511892C3 (de)
DE3402124C2 (de)
DE19821253A1 (de) Beleimungsstation für eine Etikettiermaschine sowie Etikettiermaschine
DE1924023C3 (de) Handetikettiergerat
DE3409008A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken und anbringen von aufklebern
DE2941904C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen, insbesondere von etikettierten Behältern in Etikettiermaschinen
DE4335127C2 (de) Druckwerk zum Bedrucken von Folien, Kartonagen, Papier usw.
DE187730C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination