DE115390C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115390C
DE115390C DENDAT115390D DE115390DA DE115390C DE 115390 C DE115390 C DE 115390C DE NDAT115390 D DENDAT115390 D DE NDAT115390D DE 115390D A DE115390D A DE 115390DA DE 115390 C DE115390 C DE 115390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nippers
last
blocks
base plate
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115390D
Other languages
English (en)
Publication of DE115390C publication Critical patent/DE115390C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/16Lasting machines with lasting pincers and toe- or heel-embracing wipers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/12Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last
    • A43D21/125Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last with a plurality of pincers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/18Lasting machines with lasting pincers and straight-acting wipers, also for forming the shank portions of shoes

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Leistenmaschinen für Schuhe und Stiefel und betrifft eine Antriebsvorrichtung für die Zwickzangen, durch welche ein gutes und gleichmäfsiges Aufzwicken des Oberleders erzielt werden soll.
In beiliegender Zeichnung veranschaulicht Fig. ι die Vorrichtung zum Bethätigen der Zwickzangen und zur Begrenzung ihrer Bewegungen im Aufrifs. Fig. 2 zeigt den oberen Theil dieses Mechanismus in Endansicht.
Jede Serie von drei Stangen 2, an welche die Zwickzangen angelenkt sind, ist durch Stangen 24 mit Ausgleichhebeln 25 verbunden, die lose drehbar auf dem oberen Ende eines Hebels 26 sitzen, der bei 27 auf dem Maschinenrahmen drehbar angeordnet ist und dessen unteres Ende bei 28 gabelartig den Zapfen einer Stange 29 umgreift, die horizontal in Führungen des Maschinenrahmens gleiten kann. Die Stangen 29 nebst den beiden Serien von Zwickzangen auf. beiden Seiten des Leistens sind in einer Linie zu einander angeordnet und jede trägt an ihrem inneren Ende eine Rolle 31, auf welche ein Daumen oder rotirender Keil 32 einwirkt, um die Stangen von einander zu trennen. Der Keil 32 sitzt auf einer Welle 33, die in'Lagern des Maschinenrahmens rotirt und mit einem Handrade 34 versehen ist, mittelst dessen sie mit dem Keil in Umdrehung versetzt werden kann. Der Daumen bezw. Keil ist zwischen den inneren Enden der beiden Stangen 29 angeordnet, so dafs er bei seiner Rotation gleichzeitig beide Stangen derart bewegt, dafs dieselben weiter aus einander gehen und mittelst der Hebel 26 und 25 auf beiden Seiten des Leistens die Zwickzangen mit dem von diesen festgehaltenen Oberleder gegen die Längsmittellinie des Leistens hin pressen. Trifft man die Vorkehrung, dafs die Blöcke 4 auf den Blöcken 1.0 in einer Horizontalebene gedreht werden können, so kann das Oberleder derart gestreckt werden, dafs es fest auf den Leisten aufgezogen wird, ohne dafs an irgend welcher Stelle Falten oder Ausweitungen entstehen.
Der Daumen oder Keil kann frei längs der Welle 33 gleiten, so dafs eine Gruppe von Zwickzangen auf einer Seite des Leistens sich vorwärts bewegen kann, während die Gruppe von Zwickzangen auf der anderen Seite des Leistens in Ruhe bleibt.
Die Hebel 26 können auch, anstatt auf dem Rahmen der Maschine, bei 27 auf Bügeln 40 drehbar angeordnet werden, die auf den Grundplatten 16 sitzen, auf welchen die Blöcke 10 der Zwickzangen gleiten. Die Unterseite einer jeden Grundplatte 16 ist mit Aussparungen 41 versehen, die sich um etwa zwei Drittel der Breite der Grundplatte hin erstrecken, und die Platte 22, auf welcher die Grundplatte gleiten kann, ist mit entsprechenden Aussparungen 42 versehen. In diesen Aussparungen sind Federn 43 angeordnet, von welchen jede an einem Ende auf dem Ende der Aussparung in der Grundplatte und am anderen Ende auf einem Vorsprung der Platte 22 aufruht, so dafs, wenn die Grundplatte von der Mittellinie des Leistens weg nach aufsen bewegt wird, die Federn zusammengeprefst werden, und wenn der Druck auf die Grundplatte aufhört, die Federn infolge ihrer Ausdehnung die
Grundplatte in ihre Anfangsstellung zurückbringen. Auf Führungsstiften 44 können Platten oder Bolzen 45 gleiten, die derart eingestellt werden können, dafs sie die Auswärtsbewegung der Grundplatten verhindern. Auf diese Bolzen wirkt ein zweiarmiger Hebel 46 ein, der auf einem einstellbaren Bügel 47 des Maschinenrahmen drehbar angeordnet ist. Durch Drehen des Hebels 46 um seinen Drehzapfen kann entweder einer der Bolzen 45 auf einer Seite der Maschine so eingestellt werden, dafs er die Aufwärtsbewegung der zugehörigen Grundplatte verhindert, während gleichzeitig der Bolzen auf der anderen Seite der Maschine so eingestellt wird, dafs er die zugehörige Grundplatte freigiebt; oder der Hebel kann in eine horizontale Lage gebracht werden, in welchem Falle die Grundplatten auf beiden Seiten der Maschine gelöst werden können. Sollen beide Grundplatten an einer Auswärtsbewegung verhindert werden, so kann der Zapfen, um welchen sich, der Hebel dreht, mittelst einer Mutter 48 derart gehoben werden, dafs die Bolzen auf beiden Seiten der Maschine mit den Grundplatten in Eingriff treten. Ist der Hebel so eingestellt, dafs eine der Grundplatten sich auswärts bewegen kann, so wählt man vortheilhaft hierzu die Grundplatte auf der Seite der Maschine, auf welcher die Seite des in die Maschine eingesetzten Leistens am geradesten ist, so dafs, wenn das Oberleder über den Leisten gestreckt wird, die Zwickzange zunächst auf der geraden Seite des Leistens aufruhen wird und dann die die Zwickzange auf dieser Seite tragende Grundplatte nachgeben kann, während die Zwickzange auf der entgegengesetzten Seite des Leistens fortfährt, sich vorwärts zu bewegen, um das Oberleder über die hohle Seite des Leisteps zu strecken. Die Stifte auf den Gleitstangen 29, mit welchen die unteren Enden der Hebel 26 in Eingriff stehen, können in Schlitzen oder Aussparungen in den Enden jener Stangen gleiten; zwischen diesen Stiften und Schrauben 49, die in die Enden der Stangen 29 eingeschraubt sind, sind Federn 50 eingeschaltet, welche den Hebeln 26 eine nachgiebige Bewegung gestatten, so dafs der von den Zwickzangen auf das Oberleder ausgeübte Zug nicht zu stark ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Antriebsvorrichtung für die Zwickzangen von Leistenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs die die Stangen (2) der Zwickzangen bewegenden Hebel (26) auf Bügeln (40) des untersten Blockes (16) der Zwickzangenträger angeordnet sind, so dafs bei Bewegung.der Hebel durch Keile (32) die Blöcke (16) auswärts bewegt werden, wobei durch einstellbare Platten (45) die Auswärtsbewegung der Blöcke verhindert werden kann und die Platten durch einen in seinem Drehpunkt auf- und abwärts verstellbaren, zweiarmigen Hebel (46) derart bewegt werden können, dafs die Blöcke zu beiden Seiten des Leistens entweder festgehalten oder freigegeben werden oder der eine Block festgehalten und der andere freigegeben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT115390D Active DE115390C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115390C true DE115390C (de)

Family

ID=384813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115390D Active DE115390C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115390C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833408A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Meto International Gmbh Etikettiergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833408A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Meto International Gmbh Etikettiergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE115390C (de)
DE3938477A1 (de) Druckplattenabkantvorrichtung
DE609517C (de) Strecken von vollen Werkstuecken, besonders solchen von rechteckigem Querschnitte, wie Platten, Baendern, Flachstangen o. dgl.
DE644552C (de) Vorrichtung zum Belasten und Entlasten sowie Abheben von Streckwerksoberwalzen an Nadelstabstrecken o. dgl.
DE457929C (de) Maschine fuer das gleichzeitige Stauchen und Egalisieren der Zaehne von Saegeblaettern
DE104933C (de)
DE2617056C3 (de) Preßvorrichtung für hohe Absätze
DE521422C (de) Papierfaltvorrichtung
DE61463C (de) Vorrichtung zum Abheben einzelner Blätter eines elastischen, als Stöfs geschichteten Materials, wie Papier u. dergl., behufs Weiterverarbeitung
DE171750C (de)
AT50181B (de) Aufzwickmaschine.
DE179405C (de)
DE291934C (de)
DE520497C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des auf dem Stoff-druecker einer Naehmaschine lastenden Federdruckes
DE67852C (de) Tiegeldruckpresse
DE241197C (de)
DE70157C (de) Maschine zum Aufspannen des Leders über den Leisten
AT26794B (de) Vorrichtung zum Verzieren von Schuhsohlen.
DE199217C (de)
DE104222C (de)
DE526090C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Rotationsdrucker beim Fehlen eines Bogens
DE170309C (de)
DE57576C (de) Lederstreckmaschine
DE119300C (de)
DE50061C (de) Maschine zum Aufzwicken von Oberleder