DE102004033882B3 - Andrückrolle für ein Etikettiergerät - Google Patents

Andrückrolle für ein Etikettiergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004033882B3
DE102004033882B3 DE102004033882A DE102004033882A DE102004033882B3 DE 102004033882 B3 DE102004033882 B3 DE 102004033882B3 DE 102004033882 A DE102004033882 A DE 102004033882A DE 102004033882 A DE102004033882 A DE 102004033882A DE 102004033882 B3 DE102004033882 B3 DE 102004033882B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pressure roller
roller
shaped
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004033882A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Baumbusch
Michael Rapp
Ulrich Silberzahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Checkpoint Systems Inc
Original Assignee
Checkpoint Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004033882A priority Critical patent/DE102004033882B3/de
Application filed by Checkpoint Systems Inc filed Critical Checkpoint Systems Inc
Priority to DE602005005689T priority patent/DE602005005689T2/de
Priority to EP05771077A priority patent/EP1784337B1/de
Priority to PCT/US2005/024735 priority patent/WO2006017307A1/en
Priority to CNB2005800236193A priority patent/CN100528693C/zh
Priority to AU2005271752A priority patent/AU2005271752B2/en
Priority to KR1020077003322A priority patent/KR20070064315A/ko
Priority to JP2007521580A priority patent/JP4601668B2/ja
Priority to US11/572,103 priority patent/US8678063B2/en
Priority to CA2573851A priority patent/CA2573851C/en
Priority to AT05771077T priority patent/ATE390361T1/de
Priority to MX2007000488A priority patent/MX2007000488A/es
Priority to ES05771077T priority patent/ES2303263T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE102004033882B3 publication Critical patent/DE102004033882B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0067Details of manually controlled or manually operable label dispensers accommodating labels of different sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0072Specific details of different parts
    • B65C2210/0075Applying rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • Y10T156/1707Discrete spaced laminae on adhered carrier
    • Y10T156/171Means serially presenting discrete base articles or separate portions of a single article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1734Means bringing articles into association with web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1749All articles from single source only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1793Grip or clamp for web end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Andrückrolle (1) für ein Etikettiergerät zum Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten, das bei jedem Betriebszyklus ein Selbstklebeetikett in eine Spendestellung unterhalb der Andrückrolle bringt. Je nach dem in dem Etikettiergerät verwendeten Druckwerk, das eine gerade oder eine ungerade Stellenzahl druckt, ist es vorteilhaft, einen an einer Hülse (31) der Andrückrolle (1) angeformten Profilring (32) mittig bzw. außermittig anzuordnen. Außerdem verlangen unterschiedlich breite Etikettenformate unterschiedlich breite Andrückrollen. Diese Probleme werden bei der hier beschriebenden Andrückrolle (1) dadurch überwunden, dass deren Hülse (31) zwei walzenförmige Beläge (34) beiderseits des Profilringes (32) trägt, die auf der Hülse (31) axial verschiebbar und in mehreren Stellungen gegen axiale Verschiebung lösbar formschlüssigbar verriegelbar sind, vorzugsweise durch gegenseitigen Eingriff eines Ringbundes (38) und einer Ringnut (40). Die Andrückrolle (1) ist so an Druckwerke mit gerader oder ungerader Stellenzahl und an unterschiedlich breite Etikettenformate anpassbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Andrückrolle für ein Etikettiergerät zum Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten, mit der bei jedem Betriebszyklus ein in Spendstellung befindliches Selbstklebeetikett durch Abrollen der Andrückrolle auf einen Gegenstand aufgeklebt werden kann, mit einer Hülse, über die die Andrückrolle auf einer Achse des Etikettiergerätes drehbar gelagert ist, wobei die Hülse zwei walzenförmige Beläge trägt und mit wenigstens einem zwischen den walzenförmigen Belägen angeordneten und radial nach außen über die walzenförmigen Beläge überstehenden Profilring versehen ist.
  • Ein derartige Andrückrolle und ein derartiges Etikettiergerät sind aus der EP 0 976 658 B1 bekannt. In dem Etikettiergerät wird jedes Selbstklebeetikett unmittelbar vor dem Ausgeben mit einem Aufdruck versehen. Die für den Aufdruck verwendete Tinte trocknet nicht durch Verdunstung, sondern durch Eindringen in das Etikettenmaterial. Trotz der schnellen Arbeitsfolge beim Auszeichnen darf es nicht passieren, dass die Mantelfläche der Andrückrolle mit gedruckten Symbolen in Berührung kommt, die noch nicht abgetrocknet sind. Das weiche Kunststoffmaterial der Walzenmäntel hat nämlich die Neigung, Tinte aufzunehmen, aber diese nicht einziehen zu lassen. Dies würde bedeuten, dass der mit Tinte benetzte Teil der Mantelfläche bei der nächsten Berührung mit einem Etikett oder der Oberfläche des zu etikettierenden Gegenstandes die Tinte dort abgeben würde. So würde es zu einem Verschmieren des Aufdrucks auf den Etiketten kommen und es würden recht unansehnliche Streifen auf den bedruckten Etiketten entstehen. Damit es dazu nicht kommen kann, ist bei dem bekannten Etikettiergerät die Hülse mit wenigstens einem radial nach außen, über die walzenförmigen Beläge überstehenden Profilring versehen. Da der Profilring und die Hülse aus einem Material sind, das härter als der walzenförmige Belag und somit tintenabweisend ist, wird der Aufdruck auf dem Etikett durch den Profilring nicht verschmiert. Aus Gründen der Vereinfachung der Fertigung ist der Profilring mit der Hülse einstückig. Als Material der Hülse und des Profilringes kommt insbesondere relativ harter Kunststoff wie Teflon in Frage, wo hingegen die walzenförmigen Beläge bevorzugt aus relativ weichem Material, insbesondere Gummi oder Kunststoff sind.
  • Der Profilring der Hülse wird vorteilhafterweise (in axialer Richtung der Hülse) an einer Stelle angeordnet, wo durch das Druckwerk des Etikettiergerätes kein Aufdruck auf das Etikett aufgebracht wird, da dann auch kein Aufdruck verschmiert werden kann. Bei einem Druckwerk mit einer geraden Stellenzahl (z.B. sechs oder acht) liegt eine derartige Position exakt in der Mitte der Hülse, so dass dann ein exakt mittig angeordneter Profilring vorteilhaft ist. Bei einem Druckwerk mit ungeradzahliger Stellenzahl, wie z.B. sieben Stellen, bietet es sich hingegen an, den Profilring in axialer Richtung der Hülse etwas aus der Mitte zu versetzen, so dass seine Position einem Zwischenraum zwischen zwei Druckbändern entspricht. Die Etikettiergeräte müssen deshalb mit speziell an das jeweilige Druckwerk angepassten Andrückrollen ausgeliefert werden. Die Andrückrollen müssen aber nicht nur zur Anpassung an unterschiedliche Druckwerke auf Lager gehalten werden und austauschbar sein, sondern auch zur Anpassung an unterschiedlich breite Etikettenformate. Das erhöht die Fertigungskosten und auch die Betriebskosten der Etikettiergeräte.
  • Eine weitere gattungsgemäße Andrückrolle, die aus der EP 0 200 932 B1 bekannt ist, lässt sich an das Etikettenformat anpassen. Zu diesem Zweck sind die walzenförmigen Beläge in einer Vielzahl von Stellungen gegen axiale Verschiebung lösbar formschlüssig verriegelbar durch Verschieben auf der Achse und das Einlegen von Distanzringen, was hinsichtlich Fertigung und Betrieb aber aufwändig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Andrückrolle der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass sich die Fertigungs- und Betriebskosten von Etikettiergeräten verringern lassen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Etikettiergerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass wenigstens einer der walzenförmigen Beläge auf der Hülse axial verschiebbar und in einer Vielzahl von Stellungen gegen axiale Verschiebung lösbar formschlüssig verriegelbar ist.
  • Durch die axiale Verschiebbarkeit von wenigstens einem der walzenförmigen Beläge – bevorzugt sind beide walzenförmigen Beläge der Andrückrolle nach der Erfindung axial verschiebbar und gegen axiale Verschiebung lösbar formschlüssig verriegelbar ausge bildet – ist es möglich, die wirksame Länge der Andrückrolle an unterschiedlich breite Etikettenformate anpassen zu können. Dabei kann durch axiales Verstellen von nur einem walzenförmigen Belag einer Andrückrolle der Profilring der Hülse in eine außermittige Lage gebracht und somit die Andrückrolle an unterschiedliche Druckwerke angepasst werden, um eine Strichbildung auf dem gerade bedruckten Etikett durch den Profilring zu vermeiden. Durch die Anpassbarkeit ein und derselben Andrückrolle an unterschiedliche Druckwerke und unterschiedlich breite Etikettenformate lassen sich die Fertigungs- und Betriebskosten erheblich senken.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Andrückrolle nach der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Wenn in einer Ausgestaltung der Andrückrolle nach der Erfindung für die formschlüssige Verriegelung zwischen der Hülse und dem wenigstens einen walzenförmigen Belag wenigstens ein erster Ringbund mit wenigstens einer ersten Ringnut in Eingriff bringbar ist, wobei der wenigstens erste Ringbund an der Hülse und die wenigstens erste Ringnut in dem wenigstens einen walzenförmigen Belag gebildet ist oder der wenigstens erste Ringbund an dem wenigstens einen walzenförmigen Belag und die wenigstens erste Ringnut in der Hülse gebildet ist, lässt sich auf einfache Weise eine sichere formschlüssige Verriegelung zwischen jedem walzenförmigen Belag und der Hülse in gewünschten axialen Positionen des walzenförmigen Belages auf der Hülse herstellen. Es ist lediglich erforderlich, entsprechend viele Ringbunde an der Hülse oder an den walzenförmigen Belägen herzustellen, die mit entsprechenden Ringnuten in den walzenförmigen Belägen bzw. in der Hülse in Eingriff gebracht werden können. Bei einem breiten Etikettenformat werden die walzenförmigen Beläge einfach auf der Hülse axial weiter nach außen verschoben und dann in gewünschten axialen Stellungen verriegelt. Wenn nur ein walzenförmiger Belag axial verschoben wird oder wenn beide walzenförmigen Beläge einer Andrückrolle unterschiedlich weit axial verschoben werden, lässt sich auf einfache Weise der Profilring der Hülse zur Anpassung an verschiedene Druckwerke in eine außermittige Position bringen.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Andrückrolle nach der Erfindung die Hülse mit dem ersten Ringbund im Abstand von dem Profilring versehen ist und der wenigstens eine walzenförmige Belag mit der ersten Ringnut versehen ist, ist jeder walzenförmige Belag in einer gewünschten axialen Stellung durch den Eingriff eines Ringbundes in eine Ringnut verriegelbar.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Andrückrolle nach der Erfindung der erste Ringbund an der Hülse von dem Profilring so beabstandet ist, dass der wenigstens eine walzenförmige Belag zwischen dem Profilring und dem ersten Ringbund axial verriegelbar ist, ist eine weitere formschlüssige Verriegelungsmöglichkeit vorhanden, weil der gesamte walzenförmige Belag von einer zwischen dem Profilring und dem ersten Ringbund gebildeten breiten Ringnut aufgenommen wird.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Andrückrolle nach der Erfindung die Hülse mit einem von dem ersten Ringbund beabstandeten zweiten Ringbund versehen ist, wobei der Abstand der beiden Ringbunde so bemessen ist, dass sie einen an dem wenigstens einen walzenförmigen Belag zwischen dessen erster Ringnut und dessen äußerer Stirnseite gebildeten dritten Ringbund zwischen sich aufnehmen können, besteht für die lösbare formschlüssige Verriegelbarkeit des walzenförmigen Belages eine zusätzliche axiale Sicherung, weil jeweils zwei Ringbunde, die an der Hülse bzw. an dem walzenförmigen Belag vorgesehen sind, mit zwei Ringnuten, die an der Hülse bzw. an dem walzenförmigen Belag vorgesehen sind, in gegenseitigen Eingriff gelangen.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung der Andrückrolle nach der Erfindung die Hülse und der Profilring aus Kunststoff sind, ist die Hülse auf einfache Weise einstückig herstellbar, z.B. als Spritzgussteil.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung der Andrückrolle nach der Erfindung der Profilring in Längsrichtung der Hülse etwa mittig oder aus der Mitte versetzt auf der Hülse angeordnet ist und wenn in weiterer Ausgestaltung der Andrückrolle nach der Erfindung die walzenförmigen Beläge jeweils mit einem radial nach außen überstehenden vierten Ringbund versehen sind, ergibt sich eine symmetrische Anordnung des Profilringes und der Ringbunde und somit ein optimales Festdrücken des Etiketts auf dem jeweiligen Gegenstand. Wegen der Elastizität der Ringbunde der walzenförmigen Beläge kann auch mit leicht seitlich verkipptem Etikettiergerät noch ein ordnungsgemäßes Andrücken des gespendeten Etiketts auf den Gegenstand erfolgen. Die vierten Ringbunde sind dabei an den walzenförmigen Belägen an Stellen angebracht, wo sie in der Regel nicht mit den bedruckten Stellen des Etiketts in Berührung kommen, also beispielsweise (in Längsrichtung der Hülse) an den Außenseiten oder benachbart zu den äußeren Stirnflächen der walzenförmigen Beläge, wo sie mit den unbedruckten Rändern eines Etiketts in Kontakt kommen.
  • Wenn in weiteren Ausgestaltungen der Andrückrolle nach der Erfindung die Hülse und der Profilring aus einem härteren Material als die walzenförmigen Beläge sind und somit der Profilring aus einem tintenabweisenden Material ist, wird eine Strichbildung noch sicherer vermieden.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung der Andrückrolle nach der Erfindung die walzenförmigen Beläge aus einem weichen Gummi oder Kunststoff bestehen, lässt sich ein Selbstklebeetikett auch unter schwierigen Bedingungen sicher auf einen zu etikettierenden Gegenstand aufbringen.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Andrückrolle nach der Erfindung die vierten Ringbunde mit dem oder jedem walzenförmigen Belag einstückig ausgebildet sind, sind auch die walzenförmigen Beläge auf einfache Weise herstellbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • die 1a, 1b und 1c in Seitenansicht, im Längsschnitt bzw. in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Andrückrolle nach der Erfindung, eingestellt auf breites Etikettenformat,
  • die 2a, 2b und 2c in gleichen Darstellungen wie in den 1a, 1b und 1c die Andrückrolle nach der Erfindung, aber eingestellt auf schmales Etikettenformat, und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Etikettiergerätes, das mit der Andrückrolle nach der Erfindung versehen ist.
  • Ein in 3 dargestelltes Etikettiergerät weist ein Gehäuse 11 auf, an dem ein Handgriff 12 angebracht ist. An der Gehäuseoberseite befindet sich ein Schacht 13 zur Aufnahme einer Vorratsrolle 14 eines Trägerbandes 15 mit daran haftenden Selbstklebeetiketten 16. Das Trägerband 15 läuft in dem Etikettiergerät von dem Schacht 13 aus zunächst nach unten und dann nach einer Umlenkung an einer Rolle 17 nach vorn zu einer Spendkante 18, an der das Trägerband umgelenkt und an einer schematisch dargestellten Transporteinrichtung 19 vorbei zum hinteren Ende des Gehäuses 11 geführt wird. Vor der Spendkante 18 ist in dem Gehäuse 11 eine Andrückrolle 1 um eine Achse 20 drehbar gelagert, mit der ein an der Spendkante 18 von dem Trägerband 15 abgelöstes, in Spendstellung befindliches Etikett 16' auf einen Gegenstand durch Abrollen der Andrückrolle 1 aufgeklebt werden kann.
  • Unterhalb des Handgriffes 12 ist ein Bedienungshebel 22 angebracht, der um eine Achse 23 drehbar gelagert ist. Zwischen dem Handgriff 12 und dem Bedienungshebel 22 befindet sich eine Feder 24, die den Bedienungshebel 22 stets in die in 3 dargestellte Ruhestellung zu drücken versucht. In dem Gehäuse 11 befindet sich auch ein Druckwerkhebel 25, der ebenfalls um die Achse 23 drehbar gelagert ist. Dieser Druckwerkhebel 25 trägt ein Druckwerk 26, mit dessen Hilfe ein auf einem Drucktisch 27 befindliches Selbstklebeetikett 16 bedruckt werden kann. Zwischen einem Arm 28 des Bedienungshebels 22 und dem Druckwerkhebel 25 ist eine Feder 29 angebracht, die dazu dient, eine gegen den Handgriff 12 gerichtete Bewegung des Bedienungshebels 22 auf den Druckwerkhebel 25 zu übertragen. In der in 3 dargestellten Ruhestellung wird der Druckwerkhebel 25 von einer Nase 30 an dem Bedienungshebel 22 in der angehobenen Position gehalten.
  • Für eine kurze Beschreibung eines Bedienungszyklus des in 3 dargestellten Gerätes sei angenommen, dass sich noch kein Selbstklebeetikett 16' in der Spendstellung unterhalb der Andrückrolle 1 befindet. Zur Einleitung eines Betriebszyklusses wird der Bedienungshebel 22 gegen den Handgriff 12 gezogen, was zur Folge hat, dass der Druckwerkhebel 25 aufgrund der Wirkung des Arms 28 und der Feder 29 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 23 verschwenkt wird, so dass das Druckwerk 26 auf den Drucktisch 27 abgesenkt wird. Beim Auftreffen auf den Drucktisch 27 erzeugt das Druckwerk 26 einen Abdruck auf dem gerade auf dem Drucktisch 27 befindlichen Selbstklebeetikett 16. Über eine nicht dargestellte Hebelverbindung ist die Transporteinrichtung 19 gleichzeitig von der in 3 dargestellten Position aus in Richtung zu dem Drucktisch 27 längs des Trägerbandes 15 bewegt worden. Beim Loslassen des Bedienungshebels 22 bewegt die Feder 24 den Bedienungshebel wieder in die in 3 dargestellte Ausgangslage zurück, wobei die Nase 30 den Druckwerkhebel 25 wieder in seine dargestellte Ausgangslage im Uhrzeigersinn um die Achse 23 verschwenkt. Gleichzeitig wird auch die Transporteinrichtung 19 wieder in ihre in 3 dargestellte Ausgangslage zurück bewegt; bei dieser Bewegung steht sie jedoch fest mit dem Trä gerband 15 im Eingriff, so dass dieses um eine der Länge eines Selbstklebeetiketts 16 entsprechende Strecke um die Spendkante 18 gezogen wird. Dabei löst sich an der Spendkante 18 ein Selbstklebeetikett 16 von dem Trägerband 15 ab und gelangt in die Stellung des Selbstklebeetiketts 16' unterhalb der Andrückrolle 1. Das Selbstklebeetikett 16' kann nun durch Abrollen der Andrückrolle 1 auf einen Gegenstand aufgeklebt werden.
  • In den 1a, 1b und 1c sowie 2a, 2b und 2c ist in Seitenansicht, im Schnitt nach der Linie Ib-Ib in 1a bzw. nach der Linie IIb-IIb in 2a und in perspektivischer Darstellung eine Andrückrolle 1 dargestellt, wie sie in dem in 3 dargestellten Etikettiergerät verwendet wird. Die Andrückrolle 1 besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer Hülse 31, die auf der starr an dem Gehäuse 11 angebrachten Achse 20 drehbar gelagert ist. Die Hülse 31 weist einen in ihrer Längsrichtung mittig angeordneten, mit der Hülse 31 einstückigen Profilring 32 auf, der radial nach außen übersteht. Auf der Hülse 31 sind beidseits des Profilringes 32 walzenförmige Beläge 34 aufgebracht. Da beide walzenförmigen Beläge 34 den gleichen Aufbau haben, ist der Übersichtlichkeit halber in den 1a, 1b, 1c und 2a, 2b, 2c jeweils nur der rechte walzenförmige Belag 34 und der diesem zugeordnete Teil der Hülse 31 mit Bezugszahlen versehen. Die beiden walzenförmigen Beläge 34 sind benachbart zu ihren äußeren Stirnflächen 35 jeweils mit einem radial über den übrigen walzenförmigen Belag 34 vorstehenden Ringbund 33 versehen. Zwischen dem Ringbund 33 und der entgegengesetzten inneren Stirnfläche 36 ist der Außendurchmesser jedes walzenförmigen Belages 34 im Wesentlichen konstant. Der Außendurchmesser des Profilringes 32 und der Ringbund 33 ist etwa gleich. Die Hülse kann aus Kunststoff spritzgegossen sein und ist in der gezeigten Ausführungsform härter als die walzenförmigen Beläge 34, die ihrerseits aus einem weichen Gummi oder Kunststoff bestehen. Da das Material der walzenförmigen Beläge 34 weich ist, ist auch dann, wenn das Etikettiergerät nicht exakt rechtwinkelig auf den zu etikettierenden Gegenstand aufgesetzt wird, ein Andrücken des Selbstklebeetiketts durch den Profilring 32 der Hülse 31 und die beiden Ringbunde 33 der walzenförmigen Beläge 34, die dem zu etikettierenden Gegenstand näher sind, gewährleistet, weil diese Ringbunde 33 aufgrund ihrer Weichheit entsprechend nachgeben.
  • Bei dem hier dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Andrückrolle 1 nach der Erfindung sind die beiden walzenförmigen Beläge 34 auf der Hülse 31 axial verschiebbar und in mehreren Stellungen gegen axiale Verschiebung lösbar formschlüssig verriegelbar. Das wird nun im Folgenden näher beschrieben.
  • Für die formschlüssige Verriegelung zwischen der Hülse 31 und jedem walzenförmigen Belag 34 ist ein Ringbund 38, der an der äußeren Mantelfläche der Hülse 31 angeformt ist, mit einer Ringnut 40 spielfrei in Eingriff bringbar, die in der inneren Mantelfläche des walzenförmigen Belages 34 gebildet ist.
  • Weiter hat in dem hier dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Ringbund 38 von der ihm zugewandten axialen Stirnfläche 37 des Profilringes 32 einen Abstand, der etwa gleich der Länge des walzenförmigen Belages 34 ist. Zusätzlich ist in der äußeren Stirnfläche 35 des walzenförmigen Belages eine ringförmige Ausnehmung vorgesehen, die in der Darstellung in 2b den Ringbund 38 der Hülse 31 auf dessen halber axialer Länge aufnimmt. Auf diese Weise ist jeder walzenförmige Belag 34 zwischen dem Profilring 32 und dem Ringbund 38 axial verriegelbar. In diesem Fall, der in den 2a, 2b und 2c gezeigt ist, ist die Andrückrolle 1 auf ein schmales Etikettenformat eingestellt. Hingegen hat in den 1a, 1b und 1c jeder walzenförmige Belag 34 Abstand von dem Profilring 32 der Hülse, da die Andrückrolle 1 auf breites Etikettenformat eingestellt ist. Zusätzlich ist für diesen Zweck die Hülse 31 mit einem von dem ersten Ringbund 38 axial beabstandeten zweiten Ringbund 39 versehen, wobei der Abstand der beiden Ringbunde 38, 39 so bemessen ist, dass sie einen an dem walzenförmigen Belag 34 zwischen dessen Ringnut 40 und dessen äußerer Stirnseite 35 gebildeten dritten Ringbund 42 zwischen sich aufnehmen können, wie es in der Darstellung in 1b ohne weiteres zu erkennen ist.
  • Das Material der walzenförmigen Beläge 34 ist weicher als das Material der Hülse 31 und so weich, dass der walzenförmige Belag bei axialer Verschiebung so weit nachgeben kann, dass jeder walzenförmige Belag 34 aus der in den 1a, 1b und 1c gezeigten Stellung in die in den 2a, 2b und 2c gezeigte Stellung verschoben werden kann, und umgekehrt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hülse mit Ringbunden und der walzenförmige Belag mit Ringnuten zur Aufnahme der Ringbunde versehen. Es ist klar, dass die Ausbildung auch umgekehrt sein könnte, dass nämlich an dem walzenförmigen Belag innen vorgesehene Ringbunde in in der Hülse vorgesehene Ringnuten eingreifen.
  • Vorstehend ist nur die in den Figuren rechte Hälfte der Andrückrolle 1 beschrieben worden, weil die in den Figuren linke Hälfte der Andrückrolle spiegelbildlich gleich ausgebildet ist.

Claims (13)

  1. Andrückrolle für ein Etikettiergerät zum Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten (16), mit der bei jedem Betriebszyklus ein in Spendstellung befindliches Selbstklebeetikett (16') durch Abrollen der Andrückrolle (1) auf einen Gegenstand aufgeklebt werden kann, mit einer Hülse (31), über die die Andrückrolle (1) auf einer Achse (20) des Etikettiergerätes drehbar gelagert ist, wobei die Hülse (31) zwei walzenförmige Beläge (34) trägt und mit wenigstens einem zwischen den walzenförmigen Belägen (34) angeordneten und radial nach außen über die walzenförmigen Beläge (34) überstehenden Profilring (32) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der walzenförmigen Beläge (34) auf der Hülse (31) axial verschiebbar und in einer Vielzahl von Stellungen gegen axiale Verschiebung lösbar formschlüssig verriegelbar ist.
  2. Andrückrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die formschlüssige Verriegelung zwischen der Hülse (31) und dem wenigstens einen walzenförmigen Belag (34) wenigstens ein erster Ringbund (38) mit wenigstens einer ersten Ringnut (40) in Eingriff bringbar ist, wobei der wenigstens erste Ringbund (38) an der Hülse (31) und die wenigstens erste Ringnut (40) in dem wenigstens einen walzenförmigen Belag (34) gebildet ist oder der wenigstens erste Ringbund (38) an dem wenigstens einen walzenförmigen Belag (34) und die wenigstens erste Ringnut (40) in der Hülse (31) gebildet ist.
  3. Andrückrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (31) mit dem ersten Ringbund (38) im Abstand von dem Profilring (32) versehen ist und dass der wenigstens eine walzenförmige Belag (34) mit der ersten Ringnut (40) versehen ist.
  4. Andrückrolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringbund (38) an der Hülse (31) von dem Profilring (32) so beabstandet ist, dass der wenigstens eine walzenförmige Belag (34) zwischen dem Profilring (32) und dem ersten Ringbund (38) axial verriegelbar ist.
  5. Andrückrolle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (31) mit einem von dem ersten Ringbund (38) beabstandeten zweiten Ringbund (39) versehen ist, wobei der Abstand der beiden Ringbunde (38, 39) so bemessen ist, dass sie einen an dem wenigstens einen walzenförmigen Belag (34) zwischen dessen erster Ringnut (40) und dessen äußerer Stirnseite (35) gebildeten dritten Ringbund (42) zwischen sich aufnehmen können.
  6. Andrückrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (31) und der Profilring (32) aus Kunststoff sind.
  7. Andrückrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilring (32) in Längsrichtung der Hülse (31) etwa mittig oder aus der Mitte versetzt auf der Hülse (31) angeordnet ist.
  8. Andrückrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilring (32) aus einem tintenabweisenden Material ist.
  9. Andrückrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die walzenförmigen Beläge (34) aus einem weichen Gummi oder Kunststoff bestehen.
  10. Andrückrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die walzenförmigen Beläge (34) jeweils mit einem radial nach außen überstehenden vierten Ringbund (33) versehen sind.
  11. Andrückrolle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vierten Ringbunde (33) in Längsrichtung der Hülse (31) neben den äußeren Stirnseiten der walzenförmigen Beläge (34) vorgesehen sind.
  12. Andrückrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vierten Ringbunde (33) mit dem wenigstens einen walzenförmigen Belag (34) einstückig ausgebildet sind.
  13. Andrückrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (31) und der Profilring (23) aus einem härteren Material als die walzenförmigen Beläge (34) sind.
DE102004033882A 2004-07-13 2004-07-13 Andrückrolle für ein Etikettiergerät Expired - Fee Related DE102004033882B3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033882A DE102004033882B3 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Andrückrolle für ein Etikettiergerät
US11/572,103 US8678063B2 (en) 2004-07-13 2005-07-12 Applicator roll for a labeling apparatus
PCT/US2005/024735 WO2006017307A1 (en) 2004-07-13 2005-07-12 Applicator roll for a labeling apparatus
CNB2005800236193A CN100528693C (zh) 2004-07-13 2005-07-12 标签设备的涂覆辊
AU2005271752A AU2005271752B2 (en) 2004-07-13 2005-07-12 Applicator roll for a labeling apparatus
KR1020077003322A KR20070064315A (ko) 2004-07-13 2005-07-12 라벨링 장치용 부착기 롤
DE602005005689T DE602005005689T2 (de) 2004-07-13 2005-07-12 Auftragswalze für eine etikettiervorrichtung
EP05771077A EP1784337B1 (de) 2004-07-13 2005-07-12 Auftragswalze für eine etikettiervorrichtung
CA2573851A CA2573851C (en) 2004-07-13 2005-07-12 Applicator roll for a labeling apparatus
AT05771077T ATE390361T1 (de) 2004-07-13 2005-07-12 Auftragswalze für eine etikettiervorrichtung
MX2007000488A MX2007000488A (es) 2004-07-13 2005-07-12 Rodillo aplicador para un aparato de etiquetado.
ES05771077T ES2303263T3 (es) 2004-07-13 2005-07-12 Rodillo aplicador para etiquetadora.
JP2007521580A JP4601668B2 (ja) 2004-07-13 2005-07-12 ラベル貼り機用貼付ロール

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033882A DE102004033882B3 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Andrückrolle für ein Etikettiergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004033882B3 true DE102004033882B3 (de) 2006-02-09

Family

ID=35044679

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004033882A Expired - Fee Related DE102004033882B3 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Andrückrolle für ein Etikettiergerät
DE602005005689T Active DE602005005689T2 (de) 2004-07-13 2005-07-12 Auftragswalze für eine etikettiervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005689T Active DE602005005689T2 (de) 2004-07-13 2005-07-12 Auftragswalze für eine etikettiervorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8678063B2 (de)
EP (1) EP1784337B1 (de)
JP (1) JP4601668B2 (de)
KR (1) KR20070064315A (de)
CN (1) CN100528693C (de)
AT (1) ATE390361T1 (de)
AU (1) AU2005271752B2 (de)
CA (1) CA2573851C (de)
DE (2) DE102004033882B3 (de)
ES (1) ES2303263T3 (de)
MX (1) MX2007000488A (de)
WO (1) WO2006017307A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8879117B2 (en) 2010-05-26 2014-11-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Margin adjustment
CN106858922A (zh) * 2017-03-17 2017-06-20 王志远 一种上胶机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200932B1 (de) * 1985-04-30 1990-04-04 Esselte Pendaflex Corporation Etikettiergerät
EP0976658B1 (de) * 1998-07-24 2003-05-28 Meto International GmbH Etikettiergerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207053A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Esselte Pendaflex Corp., 11530 Garden City, N.Y. Etikettiergeraet
JPS6090110U (ja) * 1983-11-28 1985-06-20 大阪シーリング印刷株式会社 ハンドラベラ−
DE10118132B4 (de) * 2001-04-11 2005-04-14 Koenig & Bauer Ag Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200932B1 (de) * 1985-04-30 1990-04-04 Esselte Pendaflex Corporation Etikettiergerät
EP0976658B1 (de) * 1998-07-24 2003-05-28 Meto International GmbH Etikettiergerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN100528693C (zh) 2009-08-19
EP1784337A1 (de) 2007-05-16
US8678063B2 (en) 2014-03-25
KR20070064315A (ko) 2007-06-20
ATE390361T1 (de) 2008-04-15
JP2008506599A (ja) 2008-03-06
JP4601668B2 (ja) 2010-12-22
US20080202695A1 (en) 2008-08-28
EP1784337B1 (de) 2008-03-26
CA2573851C (en) 2010-04-13
MX2007000488A (es) 2007-03-08
WO2006017307A1 (en) 2006-02-16
CN101102934A (zh) 2008-01-09
AU2005271752B2 (en) 2008-07-31
CA2573851A1 (en) 2006-02-16
AU2005271752A1 (en) 2006-02-16
ES2303263T3 (es) 2008-08-01
DE602005005689T2 (de) 2009-04-09
DE602005005689D1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817952C2 (de)
DE2204565C2 (de) Halterung einer herausnehmbaren Farbwalze eines Farbwerks einer Druckmaschine
DE4332608A1 (de) Kassette
EP0863101B1 (de) Friktionswickelwelle
DE2462983C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE602005005689T2 (de) Auftragswalze für eine etikettiervorrichtung
DE2462984C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE3406762C1 (de) Druckwerk
DE3515594A1 (de) Etikettiergeraet
EP0171613A1 (de) Druckwerk
DE19509563C2 (de) Zylinder mit einer Vorrichtung zum Spannen von Platten
DE19605811C1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Klebstoff-Films von einem Trägerband auf ein Substrat
EP2019785B1 (de) Vakuumzylinder für eine etikettiervorrichtung
DE3515610C1 (de) Andrueckrolle fuer ein Etikettiergeraet
EP0154213B1 (de) Druckwerk
EP0976658B1 (de) Etikettiergerät
EP0264584B1 (de) Druckwerk
DE3406822C1 (de) Druckwerk
DE3635733C2 (de)
DE3635734C2 (de)
DE102006032086A1 (de) Bürstenklebewalze
EP0992356B1 (de) Druckwerk
DE102005050335A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rollen eines bahnförmigen Materials
DE2606104A1 (de) Druckkopf fuer einen handetikettierapparat
DE10115297A1 (de) Schnell extremspannender Kernträger

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201