EP0171613A1 - Druckwerk - Google Patents

Druckwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0171613A1
EP0171613A1 EP85108719A EP85108719A EP0171613A1 EP 0171613 A1 EP0171613 A1 EP 0171613A1 EP 85108719 A EP85108719 A EP 85108719A EP 85108719 A EP85108719 A EP 85108719A EP 0171613 A1 EP0171613 A1 EP 0171613A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
wheels
setting
bands
setting wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85108719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0171613B1 (de
Inventor
Heinrich Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Esselte Meto International GmbH
Esselte Meto International Produktions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Meto International GmbH, Esselte Meto International Produktions GmbH filed Critical Esselte Meto International GmbH
Priority to AT85108719T priority Critical patent/ATE40320T1/de
Publication of EP0171613A1 publication Critical patent/EP0171613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0171613B1 publication Critical patent/EP0171613B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/06Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having type-carrying bands or chains

Definitions

  • the invention relates to a printing unit with a plurality of adjusting wheels rotatably mounted about a common axis, with which in one region of their length on the outer surface printing types and in another region of their length on the outer surface display types carrying, endless printing bands in a drive connection, which around the setting wheels and around a deflection edge arranged at a distance therefrom and are adjustable by turning the setting wheels, the pressure bands in the other area of their length being provided on the inner surface with teeth for engaging in corresponding recesses in the setting wheels, one with each of the setting wheels in a drive connection bringable, an actuating button-carrying adjusting shaft and stop means for limiting the angle of rotation of the setting wheels, which in the path of movement in each Because of the direction of adjustment of the pressure tapes on the front tooth, the shoulders should be attached.
  • Such a printing unit is described in patent application P 34 06 762.0.
  • the printing types currently in a certain printing position are inked before the actual process and then brought into contact with the medium to be printed.
  • the display types are assigned to the print types on the tapes in their position so that for each print type currently in the print position a corresponding display type is arranged at a display position which is visible to the operator so that he can recognize which character with the print type in the print position can be printed.
  • the display types are usually placed on a white background. If the setting wheels could be turned as far as desired using the setting shaft, it could easily happen that the display types accidentally get into the printing position and are colored with printing ink.
  • the print bands may at the printing unit according to the patent application P 34 06 762.0 by forcibly further rotation of the E insteller not be so far moved that the foremost in the direction of movement tooth passes over the stop shoulder and undesirably display types reach the printing position is that on the setting shaft seated control button connected to the setting shaft via a slip coupling.
  • This slip coupling is dimensioned so that it slips through So no more torque can be transmitted to the setting shaft after the front tooth in the adjustment direction comes into contact with the associated stop shoulder.
  • the dimensioning of the slip clutch is a critical point.
  • the actuating button must be seated so firmly on the setting shaft that under no circumstances does it slip too early, so that normal rotation of the pressure bands to achieve the desired setting processes is no longer possible.
  • the slip coupling is formed in that the actuating button is made of elastically deformable material, and in that the adjusting shaft is seated in an axial bore in the actuating button, the inner diameter of which, when released from the adjusting shaft, is smaller than the outer diameter of the push-in element Bore certain part of the adjusting shaft. This results in tolerance problems, especially with regard to maintaining the inside diameter of the bore of the actuating button.
  • the invention has for its object to develop a printing unit of the type described so that the problems associated with the use of a slip clutch are eliminated.
  • this object is achieved in that the stop shoulders are attached directly adjacent to the deflection edge.
  • the development according to claim 2 consists in that, at least in the area of a stop shoulder in association with the outer surface of the pressure tapes, a web is attached which is at a distance from the stop shoulder that is less than the height of at least the foremost tooth in each direction of adjustment of the print tape plus the print tape thickness is.
  • the development according to subclaim 3 consists in that the height of at least the foremost teeth in each adjustment direction of the pressure band is greater than that due to the Elasticity of the printing tape in the area of the stop shoulders is possible printing tape deflection.
  • the stop shoulders are not stretched as far as e-rich, that the voltage applied to the stop shoulder tooth away slips over the stop shoulder, so that thereby the pressure belt is reliably prevented further rotation.
  • the printing unit 10 shown in FIG. 1 contains a printing unit housing which is composed of two housing halves 12 and 14 and in which a plurality of printing bands 20 arranged parallel to one another and guided around setting wheels 16 and a deflection edge 18 are accommodated.
  • the printing bands 20 carry printing types 22 on one half of their outer circumferential surface and display types 24 on the other half.
  • the assignment of the printing types 22 to the display types 24 is carried out in such a way that printing types 22 which are in the printing position at the deflection edge 18 as in F ig. 2, and display types 24, which are visible through a window 26 arranged on the top of the housing, each represent the same number, the same letter or the like. This means that it can be seen on the top of the housing through the window 26 which character can be printed on the recording medium with the printing types 22 located at the bottom on the deflecting edge.
  • the pressure tapes 20 are guided around setting wheels 16 which are rotatably mounted on a sleeve 28.
  • the sectional view of Fig. 2 shows that in the sleeve 28 three slots 30, 32 and 34 are made, which are open at the right end of the sleeve in Fig. 1.
  • the setting shaft 42 is axially displaceably mounted in a bearing bushing 44 in the housing half 14. By displacing the setting shaft 42 in the axial direction, this shaft can be brought into a drive connection by engagement of the teeth 36, 38 and 40 in recesses 46 in the hub regions of the setting wheels 16.
  • an actuating button 48 is attached, with the sen help the wave of a hand, and on the other axially shifted re ike can be rotated.
  • the teeth 36, 38 and 40 attached to it are first brought into engagement with the recesses 46 of a setting wheel 16 to be adjusted, and by rotating the setting shaft 42 the pressure band 20 which is guided around its outer circumference is then moved for as long as until a desired print type 22 is in the print position below the deflection edge 18.
  • the respective position of the print types 22 can be checked through the window 26 attached to the top of the housing.
  • the pressure bands 20 have teeth 50 on their inner surface, which engage in recesses 52 in the outer peripheral surfaces of the setting wheels 16.
  • a latching mechanism is provided which ensures that the adjusting shaft engages in positions in a manner that is clearly perceptible to the operator when it is axially adjusted , in which a clear drive connection is made with an adjusting wheel 16 to be adjusted.
  • This locking mechanism contains a locking finger 54 integrally formed on the sleeve 28, which projects radially inward on the inner surface of the sleeve and engages in locking recesses 56 which are provided in a region of the outer peripheral surface of the adjusting shaft 42.
  • a locking recess 56 is provided for each of the setting wheels 16 mounted on the sleeve 28.
  • the setting shaft 42 in which the setting shaft 42 is engaged with the leftmost setting wheel 16, the setting shaft 42 is moved to the right so that it comes into engagement with the next setting wheel 16, for example first the latching force exerted by the latching finger 54 on the setting shaft 42 is overcome when it is moved up out of the associated latching recess 56 in the illustration in FIG. 1; it can then fall into the next latching recess 56, which occurs precisely when the setting shaft 42 is in engagement with the second setting wheel 16 from the left.
  • the slotted sleeve 28 serves as a bearing axis for the setting wheels 16, special attention must be paid to their storage and attachment in the printing unit.
  • the sleeve 28 must have an outer diameter that is as constant as possible for mounting the adjusting wheels 16, and on the other hand it must also have a precisely defined inner diameter so that the adjusting shaft 42 can be easily axially displaced without clamping.
  • the sleeve 28 is attached on one side, the left side in FIG. 1, in a circular cylindrical recess 58. Since the slots 30, 32 and 34 do not pass through on this side of the sleeve 28, the bearing of the sleeve 28 on its outside is sufficient at this point. On the other side, the right side in FIG.
  • the three sleeve segments formed due to the continuous slots 30, 32 and 34 sit on a hub 60 which is formed on the housing part 14.
  • the hub 60 ensures that the sleeve 28 has the necessary stability for the storage of the adjusting wheels 16 at the associated end despite the continuous slots.
  • the hub 60 keeps the slots spread apart so that the teeth 36, 38 and 40 can be easily moved along the slots without jamming.
  • the setting shaft 42 extends in the section immediately adjacent to the actuating button 48 through a passage 62 which is attached to a conical cap 64.
  • this cap has the task of ensuring a smooth covering of the upper part of the printing unit 10.
  • it also carries a frame 27 surrounding the window 26, which is slidably mounted on the top of the housing; the kind of Storage is clear from Fig. 2.
  • the frame 27 moves with the window 26, the end of the viewing window on the left in FIG. 1 being in the plane of the adjusting wheel 16 with which the adjusting shaft 42 is engaged and that consequently can be adjusted.
  • the operator therefore knows in each axial position of the setting shaft 42 which printing tape can be brought into the desired position.
  • This locking mechanism consists of a helical spring 66 which is arranged parallel to the longitudinal axis of the setting shaft 42 at the periphery of the setting wheels 16 so as to instelltate 16 partially penetrates into the recesses 52 on the circumference of the E, which is clearly visible in Fig. 2. So that the setting wheels 16 can be turned, although the coil spring 66 engages in its recesses according to FIG. 2, the coil spring 66 is mounted on an elastically flexible cushion 68.
  • the printing types 22 in a length section there are printing types 22 in a length section and display types 24 in an anccren length section.
  • the printing types are first inked before each printing process, whereupon the inked printing types with the medium to be printed on Be brought in contact.
  • the window 26 can be read on the display types 24, which characters can be printed on the medium to be printed with the current setting of the printing tapes.
  • the display types 24 come into a position below the deflection edge 18 during the adjustment of the printing bands, in which position they could come into contact with the inking mechanism used for inking the printing types.
  • the readability of the display types 24 in the window 26 would be severely impaired by the undesired coloring.
  • the printing tapes 20 can only be moved so far that all printing types 22 can get into the printing position: below the deflection edge 18, but not the associated display types 24, in contrast.
  • the housing in the area within the pressure bands 20 has a web 72 which runs parallel to the pressure bands 20 and which is attached at such a distance from the pressure bands that the teeth 50 run along it unhindered can move.
  • the web 72 At the end near the deflecting edge 18, the web 72, however, has a stop shoulder 74 directly adjacent to the deflecting edge 18, which is shaped so that the foremost tooth 50 in the direction of movement is at its full height against the se stop.,; shoulder 74 hits when it reaches the region of the deflection edge 18.
  • This stop shoulder 74 prevents the area of the outer circumferential surface of the printing bands 20, which carries the display types 24, from reaching the printing position below the deflection edge 18. 2 that the display types 24 are located in the area of the outer circumferential surface of the printing tapes 20 in which the teeth 50 are attached to the inner circumferential surface.
  • the web 72 and the stop shoulder 74 limit the rotation of the pressure tapes 20 in the view of FIG.
  • a second web 76 is attached to the housing and also has a stop shoulder 78 directly adjacent to the deflection edge 18. This stop shoulder 78 prevents the pressure tapes 20 from rotating beyond a limit position which is present when the tooth 50 which is at the front when rotated counterclockwise abuts the stop shoulder 78.
  • the pressure bands 20 and the teeth 50 attached to their inner surface are made of deformable material, the pressure bands 20 could possibly be twisted beyond the limit positions defined on both sides of the deflection edge 18 by applying an excessive force when rotating the adjusting shaft 42, while deforming the teeth 50, which would have the undesirable consequence that the display types come into contact with the printing ink.
  • the actuating button 48 is not connected to the adjusting shaft 42 in a positive-locking manner, but in a force-locking manner.
  • the non-positive connection arises from the fact that the actuating button 48 is press-fitted onto the end of the adjusting shaft 42 protruding from the housing, the press-fit being dimensioned such that that from the actuating button 48 onto the adjusting shaft 42 portable torque. is sufficient to adjust the pressure bands 2 0 , but the actuating button 48 slips on the setting shaft 42 as soon as the pressure band 20 which has just been adjusted reaches one of its limit positions in which the tooth 50 lying in front in the adjustment direction abuts the stop shoulder 74 or 78 is coming.
  • the desired press fit can be achieved most simply by manufacturing the actuating button 48 from a rubber-elastic material such as Vulkollan and by forming the bore in it for receiving the adjusting shaft 42 with an inner diameter which is smaller than the outer diameter of the one projecting from the housing End of the adjusting shaft 42 is. Due to the elasticity of the material V ulkollan, the actuating button 48 can be easily pushed onto the setting shaft 42, and can even be pressed over the extended shaft end 80 shown in FIG. 1, which prevents it from sliding off the shaft again after being pushed on .
  • a rubber-elastic material such as Vulkollan
  • connection between the actuation button 48 and the setting shaft 42 acts like a slip clutch, which slips as soon as the moment of resistance counteracting the twisting movement from a just adjusted pressure band 20 becomes greater than the torque that can be transmitted from the actuation button 48 to the setting shaft 42. This certainly occurs when the print ribbon 20 to be adjusted reaches one of its limit positions.
  • a web 84 is attached to the housing half 12, which has an end edge 86 which is at such a distance from the stop shoulder 74 that the gap between it and the stop shoulder 74 is smaller than the height of the Tooth 50 plus the thickness of the printing tape is.
  • the web 84 with its end face 86 prevents the pressure band 20 from turning further, since the narrow gap prevents the passage of the Tooth 50 on the printing belt 20 makes impossible.
  • This measure also contributes to greatly reducing the tolerance requirements placed on the slip clutch between the actuating button 48 and the setting shaft 42.
  • the operating button 48 can sit firmly on the setting shaft 42 zen that the normal adjustment processes of the printing tapes are possible at any time, even if the torque to be adjusted for adjustment should become larger due to contamination after prolonged use.

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Ein Druckwerk (10) enthält mehrere, um eine gemeinsame Achse drehbar gelagerte Einstellräder (16), mit denen in einem Bereich ihrer Länge an der Außenfläche Drucktypen (22) und einem anderen Bereich ihrer Länge an der Außenfläche Anzeigetypen (24) tragende, endlose Druckbänder (20) in einer Antriebsverbindung stehen. Die Druckbänder (20) sind um die Einstellräder (16) und um eine davon im Abstand angeordnete Umlenkkante (18) herumgeführt. Durch Verdrehen der Einstellräder (16) sind sie verstellbar. In einem anderen Bereich ihrer Länge sind sie an der Innenfläche mit Zähnen (50) zum Eingreifen in entsprechende Ausnehmungen (52) in den Einstellrädern versehen. Eine Einstellwelle (42), die einen Betätigungsknopf (48) trägt, kann mit den Einstellrädern (16) in eine Antriebsverbindung gebracht werden. Zur Begrenzung des Verdrehwinkels der Einstellräder (16) sind Anschlagmittel vorgesehen, die in der Bewegungsbahn des in der jeweiligen Verstellrichtung der Druckbänder (20) vorne liegenden Zahns (50) angebrachte Anschlagschultern (74, 78) enthalten. Die Anschlagschultern sind unmittelbar angrenzend an die Umlenkkante (18) angebracht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckwerk mit mehreren, um eine gemeinsame Achse drehbar gelagerter Einstellrädern, mit denen in einem Bereich ihrer Länge an der Außenfläche Drucktypen und in einem anderen Bereich ihrer Länge an der Außenfläche Anzeigetypen tragende, endlose Druckbänder in einer Antriebsverbindung stehen, die um die Einstellräder und um eine davon im Abstand angeordnete Umlenkkante herumgeführt und durch Verdrehen der Einstellräder verstellbar sind, wobei die Druckbänder in dem anderen Bereich ihrer Länge an der Innenfläche mit Zähnen zum Eingreifen in entsprechende Ausnehmungen in den Einstellrädern versehen sind, einer mit jedem der Einstellräder in eine Antriebsverbindung bringbaren, einen Betätigungsknopf tragenden Einstellwelle und Anschlagmitteln zur Begrenzung des Verdrehwinkels der Einstellräder, die in der Bewegungsbahn des in der jeweiligen Verstellrichtung der Druckbänder vorne liegenden Zahns angebrachte Anschlagsschultern enthalten. Ein solches Druckwerk ist in der Patentanmeldung P 34 06 762.0 beschrieben. Beim Einsatz des Druckwerks werden die sich gerade an einer bestimmten Druckposition befindlichen Drucktypen jeweils vor dem eigentlichen Vorgang eingefärbt und dann mit dem zu bedruckenden Medium in Kontakt gebracht. Die Anzeigetypen sind den Drucktypen an den Bändern in ihrer Position so zugeordnet, daß für jede sich gerade in der Druckposition befindliche Drucktype eine entsprechende Anzeigetype an einer Anzeigeposition angeordnet ist, die für die Bedienungsperson sichtbar ist, so daß sie erkennen kann, welches Zeichen mit der in der Druckposition befindlichen Drucktype gerade gedruckt werden kann. Aus Gründen der guten Ablesbarkeit sind die Anzeigetypen in der Regel auf einem weißen Hintergrund angebracht. Wenn die Einstellräder mit Hilfe der Einstellwelle beliebig weit durchgedreht werden könnten, könnte es ohne weiteres vorkommen, daß die Anzeigetypen versehentlich in die Druckposition gelangen und mit Druckfarbe eingefärbt werden. Dadurch könnte auch auf den hellen Hintergrund der Anzeigetypen Druckfarbe gelangen, so daß diese nicht mehr gut abgelesen werden können. Die in diesem Druckwerk vorgesehenen Anschlagschultern verhindern in Zusammenwirkung mit den in der Verdrehrichtung jeweils vordersten Zähnen das versehentliche Einfärben der Anzeigetypen, indem der Verdrehwinkel der Einstellräder so begrenzt wird, daß die Anzeigetypen nicht in die Druckposition gelangen können.
  • Damit bei dem Druckwerk nach der Patentanmeldung P 34 06 762.0 die Druckbänder durch gewaltsames Weiterdrehen der Einstellräder nicht so weit verstellt werden können, daß der in der Verstellrichtung vorderste Zahn über die Anschlagschulter hinwegläuft und unerwünschterweise Anzeigetypen in die Druckposition gelangen, ist der auf der Einstellwelle sitzende Betätigungsknopf mit der Einstellwelle über eine Rutschkopplung verbunden. Diese Rutschkopplung ist so dimensioniert, daß sie durchrutscht, also kein größeres Drehmoment mehr auf die Einstellwelle übertragen werden kann, nachdem der in der Verstellrichtung vorderste Zahn in Anlage an die zugehörige Anschlagschulter gekommen ist. Die Dimensionierung der Rutschkupplung ist ein kritischer Punkt. Einerseits muß der Betätigungsknopf so fest auf der Einstellwelle sitzen, daß es unter keinen Umständen dazu kommt, daß sie zu früh durchrutscht, also ein normales Verdrehen der Druckbänder zur Erzielung der gewünschten Einstellvorgänge nicht mehr möglich ist. Andererseits muß sie so leicht greifen, daß sie sicher durchrutscht, bevor es zu einem überlaufen der Anschlagschultern durch den in der Verstellrichtung vordersten Zahn kommt, was bedeutet, daß sie nicht zu spät durchrutschen darf. Diese einander widerstrebenden Forderungen machen einen Kompromiß notwendig, der zu Toleranzproblemen bei der Dimensionierung der Rutschkopplung führt. Bei dem beschriebenen Druckwerk ist die Rutschkopplung dadurch gebildet, daß der Betätigungsknopf aus elastisch verformbarem Material hergestellt wird, und daß die Einstellwelle in einer axialen Bohrung in dem Betätigungsknopf sitzt, deren Innendurchmesser in von der Einstellwelle gelöstem Zustand kleiner als der Außendurchmesser des zum Einschieben in diese Bohrung bestimmten Teils der Einstellwelle ist. Dadurch ergeben sich Toleranzprobleme, vor allem hinsichtlich der Einhaltung des Innendurchmessers der Bohrung des Betätigungsknopfs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk der geschilderten Art so weiterzubilden, daß die im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Rutschkupplung auftretenden Probleme ausgeräumt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Anschlagschultern unmittelbar angrenzend an die Umlenkkante angebracht sind.
  • Das Verlagern der Anschlagschultern in die unmittelbare Nähe der Umlenkkante hat die Wirkung, daß der Kraftaufwand, der notwendig wäre, um den in der Verstellrichtung vordersten Zahn über eine Anschlagschulter hinwegzudrehen, wesentlich größer als der Kraftaufwand ist, der zum Überdrehen einer weiter von der Umlenkkante entfernten Anschlagschulter notwendig ist. Auf diese Weise stellen allein die an die Umlenkkante angrenzenden Anschlagschultern ausreichende Mittel dar, den Verdrehwinkel der Einstellräder mit großer Sicherheit zu begrenzen. Die zwischen dem Betätigungsknopf und der Einstellwelle beibehaltene Rutschkupplung kann für ein wesentlich höheres Durchrutsch-Drehmoment ausgelegt werden, so daß mit Sicherheit ausgeschlossen wird, daß diese Rutschkupplung aufgrund von Toleranzen bei der Dimensionierung des Betätigungsknopfs zu früh zu rutschen beginnt und dadurch Druckbänder bei der Durchführung normaler Verstellvorgänge nicht mehr weitergedreht werden können. Das Anbringen der Anschlagschultern unmittelbar an der Umlenkkante ergibt diese vorteilhafte Wirkung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 besteht darin, daß wenigstens im Bereich einer Anschlagschulter in Zuordnung zur Außenfläche der Druckbänder ein Steg angebracht ist, der einen Abstand von der Anschlagschulter hat, der kleiner als die Höhe wenigstens des in jeder Verstellrichtung des Druckbandes vordersten Zahns zuzüglich der Druckbanddicke ist. Durch diese Weiterbildung wird im Bereich einer Anschlagschulter ein Spalt gebildet, der so eng ist, daß sich das Druckband mit dem an seiner Innenfläche angebrachten Zahn keinesfalls durch diesen Spalt hindurchbewegen kann. Dadurch wird auch beim Aufwenden eines sehr großen Drehmoments sicher verhindert, daß Anzeigetypen in die Druckposition gelangen und unerwünschterweise eingefärbt werden.
  • Die Weiterbildung gemäß dem Unteranspruch 3 besteht darin, daß die Höhe wenigstens der in jeder Verstellrichtung des Druckbandes vordersten Zähne größer als die aufgrund der Elastizität des Druckbandes im Bereich der Anschlagschultern mögliche Druckbandauslenkung ist.
  • Aufgrund dieser Dimensionierung kann das Druckband im Be-reich der Anschlagschultern keinesfalls so weit gedehnt werden, daß der an der Anschlagschulter anliegende Zahn über die Anschlagschulter hinwegrutscht, so daß auch hierdurch mit Sicherheit ein Weiterdrehen des Druckbandes verhindert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Be-zugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 das erfindungsgemäße Druckwerk in einem Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 2 und
    • Fig. 2 das Druckwerk von Fig. 1 in einem Schnitt längs der Linie B-B von Fig. 1.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Druckwerk 10 enthält ein aus zwei Gehäusehälften 12 und 14 zusammengesetztes Druckwerksgehäuse, in dem mehrere parallel nebeneinander angeordnete, um Einstellräder 16 und eine Umlenkkante 18 herumgeführte Druckbänder 20 untergebracht sind. Die Druckbänder 20 tragen auf einer Hälfte ihrer Außenumfangsfläche Drucktypen 22 und auf der anderen Hälfte Anzeigetypen 24. Die Zuordnung der Drucktypen 22 zu den Anzeigetypen 24 ist so vorgenommen, daß jeweils Drucktypen 22, die sich gerade in der Druckstellung an der Umlenkkante 18 wie in Fig. 2 befinden, und Anzeigetypen 24, die durch ein an der Gehäuseoberseite angeordnetes Fenster 26 sichtbar sind, jeweils die gleiche Zahl, den gleichen Buchstaben oder dergleichen darstellen. Dies bedeutet, daß an der Gehäuseoberseite durch das Fenster 26 hindurch jeweils zu erkennen ist, welches Zeichen mit den unten an der Umlenkkante befindlichen Drucktypen 22 auf einen Aufzeichnungsträger gedruckt werden kann.
  • Wie bereits erwähnt wurde, sind die Druckbänder 20 um Einstellräder 16 herumgeführt, die auf einer Hülse 28 drehbar gelagert sind. Die Schnittansicht von Fig. 2 zeigt, daß in der Hülse 28 drei Schlitze 30, 32 und 34 angebracht sind, die an dem in Fig. 1 rechts liegenden Hülsenende offen sind. Durch diese Schlitze greifen drei Zähne 36, 38 und 40 hindurch, die an einer Einstellwelle 42 angebracht sind. Die Einstellwelle 42 ist in einer Lagerdurchführung 44 in der Gehäusehälfte 14 axial verschiebbar gelagert. Durch Verschieben der Einstellwelle 42 in axialer Richtung kann diese Welle durch Eingriff der Zähne 36, 38 und 40 in Ausnehmungen 46 in den Nabenbereichen der Einstellräder 16 mit diesen in eine Antriebsverbindung gebracht werden.
  • In Fig. 2 ist der Eingriff der Zähne 36, 38 und 40 in die Ausnehmungen 46 eines Einstellrades 16 zu erkennen.
  • An dem aus dem Gehäuse herausragenden Ende der Einstellwelle 42 ist ein Betätigungsknopf 48 angebracht, mit dessen Hilfe die Welle einerseits axial verschoben und ande- rerseits gedreht werden kann. Durch die Axialverschiebung der Einstellwelle 42 werden die an ihr angebrachten Zähne 36, 38 und 40 zunächst mit den Ausnehmungen 46 eines zu verstellenden Einstellrädes 16 in Eingriff gebracht, und durch Drehen der Einstellwelle 42 wird dann das um seinen Außenumfang herumgeführte Druckband 20 so lange bewegt, bis sich eine gewünschte Drucktype 22 in Druckposition unterhalb der Umlenkkante 18 befindet. Wie bereits erwähnt wurde, kann die jeweilige Position der Drucktypen 22 durch das oben am Gehäuse angebrachte Fenster 26 kontrolliert werden. Zur Erzielung einer Antriebsverbindung zwischen den Druckbändern 20 und den Einstellrädern 16 weisen die Druckbänder 20 an ihrer Innenfläche Zähne 50 auf, die in Ausnehmungen 52 in den Außenumfangsflächen der Einstellräder 16 eingreifen.
  • Zur Erzielung einer genauen Ausrichtung der Ebene der Zähne 36, 38 und 40 auf die Ebene des jeweils zu verstellenden Einstellrades 16 ist ein Rastmechanismus vorgesehen, der dafür sorgt, daß die Einstellwelle bei ihrer Axialverstellung jeweils in einer für die Bedienungsperson deutlich spürbaren Weise in Positionen einrastet, in denen eine eindeutige Antriebsverbindung mit einem zu verstellenden Einstellrad 16 hergestellt ist. Dieser Rastmechanismus enthält einen an der Hülse 28 einstückig angeformten Rastfinger 54, der an der Hülseninnenfläche radial nach innen vorsteht und in Rastausnehmungen 56 eingreift, die in einem Bereich der Außenumfangsfläche der Einstellwelle 42 gebracht sind. Für jedes der auf der Hülse 28 gelagerten Einstellräder 16 ist eine Rastausnehmung 56 vorgesehen. Wenn in der in Fig. 1 dargestellten Anordnung der Einzelteile, in der die Einstellwelle 42 mit dem am weitesten links liegenden Einstellrad 16 in Eingriff steht, die Einstellwelle 42 nach rechts bewegt wird, damit sie beispielsweise mit dem nächsten Einstellrad 16 in Eingriff kommt, muß zunächst die vom Rastfinger 54 auf die Einstellwelle 42 ausgeübte Rastkraft überwunden werden, wenn er aus der zugehörigen Rastausnehmung 56 heraus in der Darstellung von Fig. 1 nach oben bewegt wird; anschließend kann er dann in die nächste Rastausnehmung 56 einfallen, was genau dann eintritt, wenn die Einstellwelle 42 mit dem zweiten Einstellrad 16 von links in Eingriff steht.
  • Da die geschlitzte Hülse 28 als Lagerachse für die Einstellräder 16 dient, muß ihrer Lagerung und Anbringung im Druckwerk besondere Aufmerksamkeit entgegengebracht werden. Die Hülse 28 muß einerseits zur Lagerung der Einstellräder 16 einen möglichst konstanten Außendurchmesser haben, und sie muß andererseits auch einen genau definierten Innendurchmesser haben, damit die Einstellwelle 42 ohne Klemmung axial leicht verschoben werden kann. Die Hülse 28 ist an der einen Seite, der in Fig. 1 links liegenden Seite, in einer kreiszylindrischen Ausnehmung 58 angebracht. Da die Schlitze 30, 32 und 34 an dieser Seite der Hülse 28 nicht durchgehen, genügt an dieser Stelle die Lagerung der Hülse 28 an ihrer Außenseite. An der anderen Seite, der in Fig. 1 rechts liegenden Seite, sitzen die drei aufgrund der durchgehenden Schlitze 30, 32 und 34 gebildeten Hülsensegmente auf einer Nabe 60, die am Gehäuseteil 14 gebildet ist. Die Nabe 60 sorgt dafür, daß die Hülse 28 an dem zugehörigen Ende trotz der durchgehenden Schlitze die notwendige Stabilität für die Lagerung der Einstellräder 16 aufweist. Die Nabe 60 hält die Schlitze auseinandergespreizt, so daß die Zähne 36, 38 und 40 ohne Verklemmen leichtgängig längs der Schlitze bewegt werden können.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, erstreckt sich die Einstellwelle 42 in dem unmittelbar an dem Betätigungsknopf 48 angrenzenden Abschnitt durch eine Durchführung 62, die an einer konischen Kappe 64 angebracht ist. Diese Kappe hat unter anderem die Aufgabe, für eine glatte Abdeckung des oberen Teils des Druckwerks 10 zu sorgen. Sie trägt aber auch einen das Fenster 26 umgebenden Rahmen 27, der oben am Gehäuse verschiebbar gelagert ist; die Art der Lagerung geht aus Fig. 2 deutlich hervor. Wenn die Einstellwelle 42 axial verschoben wird, bewegt sich der Rahmen 27 mit dem Fenster 26 mit, wobei das in Fig. 1 links liegende Ende des Sichtfensters jeweils gerade in der Ebene des Einstellrades 16 liegt, mit dem die Einstellwelle 42 in Eingriff steht und das demzufolge verstellt werden kann. Durch Beobachten des linken Endes des Fensters 26 weiß die Bedienungsperson somit in jeder Axialstellung der Einstellwelle 42, welches Druckband gerade in die gewünschte Stellung gebracht werden kann.
  • Damit die Bedienungsperson beim Verdrehen der Einstellräder und bei dem damit vorgenommenen Stellen der Druckbänder die einzelnen Verstellvorgänge stets so weit durchführt, bis sich eine Drucktype 22 exakt in der Druckposition an der Umlenkkante 18 befindet, ist ein weiterer Rastmechanismus vorgesehen, der der Bedienungsperson das exakte Einstellen erleichtert. Dieser Rastmechanismus besteht aus einer Schraubenfeder 66, die parallel zur Längsachse der Einstellwelle 42 so am Umfang der Einstellräder 16 angeordnet ist, daß sie in die Ausnehmungen 52 am Umfang der Einstellräder 16 teilweise eindringt, was in Fig. 2 deutlich zu erkennen ist. Damit die Einstellräder 16 verdreht werden können, obwohl die Schraubenfeder 66 gemäß Fig. 2 in ihre Ausnehmungen eingreift, ist die Schraubenfeder 66 auf einem elastisch nachgiebigen Polster 68 gelagert. Beim Verdrehen der Einstellräder 16 kann die Schraubenfeder 66 auf diese Weise ausweichen und sich dabei in das Polster 68 hineindrücken. Die Bedienungsperson spürt dadurch beim Verdrehen der Einstellräder aus der in Fig. 2 dargestellten Position, in der ein Zahn 70 zwischen den Ausnehmungen 52 zur Schraubenfeder 66 hin bewegt wird, zunächst eine Zunahme der aufzuwendenden Verdrehkraft, die dann wieder abnimmt, wenn die Schraubenfeder in die nächste Ausnehmung 52 eindringt. Die Bedienungsperson spürt also deutliche Kraftspitzen, und sie weiß, daß immer dann, wenn sie eine Kraftspitze überwunden hat, eine Drucktype 22 sich in der exakten Druckposition unterhalb der Umlenkkante 18 befindet.
  • Wie bereits erwähnt wurde, befinden sich am Außenumfang der Druckbänder 20 in einem Längenabschnitt Drucktypen 22 und in einem anccren Längenabschnitt Anzeigetypen 24. Bei der Anwendung des Druckwerks werden die Drucktypen vor jedem Druckvorgang zunächst eingefärbt, worauf die eingefärbten Drucktypen dann mit dem zu bedruckenden Medium in Kontakt gebracht werden. Durch das Fenster 26 hindurch kann an den Anzeigetypen 24 abgelesen werden, welche Zeichen bei der gerade vorliegenden Einstellung der Druckbänder auf das zu bedruckende Medium gedruckt werden können. Beim Betrieb des Druckwerks muß vermieden werden, daß die Anzeigetypen 24 während der Verstellung der Druckbänder in eine Lage unterhalb der Umlenkkante 18 kommen, in der sie mit dem zum Einfärben der Drucktypen verwendeten Einfärbemechanismus in Kontakt kommen könnten. Die Ablesbarkeit der Anzeigetypen 24 im Fenster 26 würde durch die unerwünschte Einfärbung stark beeinträchtigt werden. Es muß also dafür gesorgt werden, daß die Druckbänder 20 jeweils nur so weit bewegt werden können, daß zwar alle Drucktypen 22 in die Druckpositio: unterhalb der Umlenkkante 18 gelangen können, nicht dagegen die jeweils zugehörigen Anzeigetypen 24. Zu den Mitteln zum Verhindern des vollständigen Durchdrehens der Druckbänder 20 gehören die an einem Teil der Innenumfangsfläche der Druckbänder 20 angebrachten Zähne 50, die auch zum Antreiben der Druckbänder 20 durch Eingriff in die Ausnehmungen 46 in den Einstellrädern 16 verwendet werden. Wie aus der Schnittansicht von Fig. 2 hervorgeht, weist das Gehäuse im Bereich innerhalb der Druckbänder 20 einen parallel zu den Druckbändern 20 verlaufenden Steg 72 auf, der in einem solchen Abstand von den Druckbändern angebracht ist, daß sich die Zähne 50 ungehindert an ihm entlang bewegen können. An dem nahe der Umlenkkante 18 liegenden Ende weist der Steg 72 jedoch eine unmittelbar an die Umlenkkante 18 angrenzende Anschlagschulter 74 auf, die so geformt ist, daß der in Bewegungsrichtung vorderste Zahn 50 in seiner vollen Höhe gegen diese Anschlag.,;chulter 74 stößt, wenn er den Bereich der Umlenkkante 18 erreicht. Diese Anschlagschulter 74 verhindert, daß der Bereich der Außenumfangsfläche der Druckbänder 20, der die Anzeigetypen 24 trägt, in die Druckposition unterhalb der Umlenkkante 18 gelangt. Aus Fig. 2 geht hervor, daß sich die Anzeigetypen 24 in dem Bereich der Außenumfangsfläche der Druckbänder 20 befinden, in dem auf der Innenumfangsfläche die Zähne 50 angebracht sind. Der Steg 72 und die Anschlagschulter 74 begrenzen das Verdrehen der Druckbänder 20 in der Ansicht von Fig. 2 im Uhrzeigersinn, wobei in Fig. 2 die eine Grenzposition dargestellt ist, die die Druckbänder 20 erreichen können. Zur Begrenzung der Verdrehung der Druckbänder 20 in der anderen Richtung, also in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn, ist am Gehäuse ein zweiter Steg 76 angebracht, der unmittelbar angrenzend an die Umlenkkante 18 ebenfalls eine Anschlagschulter 78 aufweist. Diese Anschlagschulter 78 verhindert eine Verdrehung der Druckbänder 20 über eine Grenzposition hinaus, die dann vorliegt, wenn der beim Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn vorderste Zahn 50 gegen die Anschlagschulter 78 stößt.
  • Da die Druckbänder 20 und die an ihrer Innenfläche angebrachten Zähne 50 aus verformbarem Material hergestellt sind, könnten die Druckbänder 20 durch Aufwendung einer übermäßigen Kraft beim Drehen der Einstellwelle 42 möglicherweise unter Verformen der Zähne 50 über die beiderseits der Umlenkkante 18 festgelegten Grenzpositionen hinaus verdreht werden, was die unerwünschte Folge hätte, daß die Anzeigetypen mit der Druckfarbe in Kontakt kommen. Um dieses unerwünschte "überlaufen" der Anschlagschultern 74 und 78 zu vermeiden, ist der Betätigungsknopf 48 mit der Einstellwelle 42 nicht formschlüssig, sondern kraftschlüssig verbunden. Die kraftschlüssige Verbindung entsteht dadurch, daß der Betätigungsknopf 48 mit Preßsitz auf das aus dem Gehäuse herausragende Ende der Einstellwelle 42 angebracht wird, wobei der Preßsitz so bemessen ist, daß das vom Betätigungsknopf 48 auf die Einstellwelle 42 übertragbare Drehmoment zwar.ausreicht, die Druckbänder 20 zu verstellen, der Betätigungsknopf 48 auf der Einstellwelle 42 jedoch durchrutscht, sobald das gerade verstellte Druckband 20 eine seiner Grenzpositionen erreicht, in der der in Verstellrichtung jeweils vorne liegende Zahn 50 in Anlage an die Anschlagschulter 74 oder 78 kommt. Der gewünschte Preßsitz läßt sich am einfachsten dadurch verwirklichen, daß der Betätigungsknopf 48 aus einem gummielastischen Material wie Vulkollan hergestellt wird, und daß die in ihm angebrachte Bohrung zur Aufnahme der Einstellwelle 42 mit einem Innendurchmesser gebildet wird, der kleiner als der Außendurchmesser des am Gehäuse vorstehenden Endes der Einstellwelle 42 ist. Aufgrund der Elastizität des Materials Vulkollan kann der Betätigungsknopf 48 ohne weiteres auf die Einstellwelle 42 aufgeschoben werden, wobei er sogar über das in Fig. 1 erkennbare erweiterte Wellenende 80 gedrückt werden kann, das verhindert, daß er nach dem Aufschieben wieder von der Welle abgleitet. Die Verbindung zwischen dem Betätigungsknopf 48 und der Einstellwelle 42 wirkt wie eine Rutschkupplung, die durchrutscht, sobald das von einem gerade verstellten Druckband 20 der Verdrehbewegung entgegenwirkende Widerstandsmoment größer als das vom Betätigungsknopf 48 auf die Einstellwelle 42 übertragbare Drehmoment wird. Dies tritt mit Sicherheit ein, wenn das zu verstellende Druckband 20 eine ihrer Grenzpositionen erreicht.
  • Wenn in der in Fig. 2 dargestellten Grenzposition des Druckbandes auf die Einstellwelle 42 ein übermäßig großes Drehmoment ausgeübt wird, das das Druckband 20 über die dargestellte Grenzposition hinaus zu verstellen sucht, könnte es ohne Vorsehen weiterer Maßnahmen vorkommen, daß der in der Verstelleinrichtung vorderste Zahn 50 um die Anschlagschulter 74 herumkippt, wobei die Nase 82 der Anschlagschulter 74 als Drehpunkt wirkt. Damit dies eintritt, muß allerdings das Druckband 20 im Bereich der Anschlagschulter 74 so weit ausgelenkt werden, daß der Zahn 50 um die Nase 82 rutschen kann. Um dies zu verhindern, ist die Höhe des Zahns 50 zuzüglich zur Dicke des Druckbandes 20 so bemessen, daß sie größer als die Druckbandauslenkung ist, die aufgrund der Elastizität des Druckbandes im Bereich der Anschlagschulter 74 möglich ist. Dabei ist zu beachten, daß diese mögliche Auslenkung sehr gering ist, da die Druckbänder zur Erzielung einer guten Einstellpräzision möglichst wenig Eigenelastizität haben sollen. Allerdings läßt sich eine gewisse Restelastizität bei der Druckbandherstellung nicht vermeiden, so daß doch eine gewisse Auslenkung möglich ist. Wie beschrieben, kann aber die Auslenkung nicht so weit erfolgen, daß ein Durchdrehen des Druckbandes eintritt. Dadurch ist es sogar möglich, die zwischen dem Betätigungsknopf 48 und der Einstellwelle 42 vorgesehene Rutschkupplung wegzulassen, was bedeutet, daß der Betätigungsknopf 48 fest mit der Einstellwelle 42 verbunden werden könnte. Bei Beibehaltung der Rutschkupplung werden die Toleranzprobleme bei der Herstellung des Betätigungsknopfes 48 nahezu vollständig beseitigt, da das Grenzdrehmoment, bei dem das Durchrutschen eintritt, sehr hoch angesetzt werden kann.
  • Als weitere Sicherheit gegen ein unerwünschtes Durchdrehen der Druckbänder ist an der Gehäusehälfte 12 ein Steg 84 angebracht, der eine Stirnkante 86 aufweist, die einen solchen Abstand von der Anschlagschulter 74 hat, daß der zwischen ihr und der Anschlagschulter 74 entstehende Spalt kleiner als die Höhe des Zahns 50 zuzüglich der Dicke des Druckbandes ist. Sollte durch Aufwendung einer übermäßigen Verstellkraft der an der Anschlagschulter 74 anliegende Zahn 50 versuchen, unter Kippen um die Nase 82 an der Anschlagschulter 74 vorbeizurutschen, dann verhindert der Steg 84 mit seiner Stirnfläche 86 ein Weiterdrehen des Druckbandes 20, da der enge Spalt das Hindurchtreten des Zahns 50 am Druckband 20 unmöglich macht. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, die an die Rutschkupplung zwischen dem Betätigungsknopf 48 und der Einstellwelle 42 gestellten Toleranzanforderungen stark herabzusetzen. Der Betätigungsknopf 48 kann so fest auf der Einstellwelle 42 sitzen, daß die normalen Verstellvorgänge der Druckbänder jederzeit möglich sind, auch wenn das zum Verstellen aufzuwendende Drehmoment aufgrund von Verschmutzungen nach längerem Gebrauch größer werden sollte.

Claims (3)

1. Druckwerk mit mehreren, um eine gemeinsame Achse drehbar gelagerten Einstellrädern, mit denen in einem Bereich ihrer Länge an der Außenfläche Drucktypen und in einem anderen Bereich ihrer Länge an der Außenfläche Anzeigetypen tragende, endlose Druckbänder in einer Antriebsverbindung stehen, die um die Einstellräder und um eine davon im Abstand angeordnete Umlenkkante herumgeführt und durch Verdrehen der Einstellräder verstellbar sind, wobei die Druckbänder in dem anderen Bereich ihrer Länge an der Innenfläche mit Zähnen zum Eingreifen in entsprechende Ausnehmungen in den Einstellrädern versehen sind, einer mit jedem der Einstellräder in eine Antriebsverbindung bringbaren, einen Betätigungsknopf tragenden Einstellwelle und Anschlagmitteln zur Begrenzung des Verdrehwinkels der Einstellräder, die in der Bewegungsbahn des in der jeweiligen Verstellrichtung der Druckbänder vorne liegenden Zahns angebrachte Anschlagschultern enthalten, dadurch gekennzeich- net, daß die Anschlagschultern (74, 78) unmittelbar angrenzend an die Umlenkkante (18) angebracht sind.
2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß wenigstens im Bereich einer Anschlagschulter (74) in Zuordnung zur Außenfläche der Druckbänder ein Steg (84) angebracht ist, der einen Abstand von der Anschlagschulter (74) hat, der kleiner als die Höhe wenigstens des in jeder Verstellrichtung des Druck bandes (20) vordersten Zahns (50) zuzüglich der Druckbanddicke ist.
3. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge - kennzeichnet, daß die Höhe wenigstens der in jeder Verstellrichtung des Druckbandes (20) vordersten Zähne (50) größer als die aufgrund der Elastizität des Druckbandes (20) im Bereich der Anschlagschultern (74, 78) mögliche Druckbandauslenkung ist.
EP85108719A 1984-07-27 1985-07-12 Druckwerk Expired EP0171613B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108719T ATE40320T1 (de) 1984-07-27 1985-07-12 Druckwerk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3427858 1984-07-27
DE19843427858 DE3427858A1 (de) 1984-07-27 1984-07-27 Druckwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0171613A1 true EP0171613A1 (de) 1986-02-19
EP0171613B1 EP0171613B1 (de) 1989-01-25

Family

ID=6241796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108719A Expired EP0171613B1 (de) 1984-07-27 1985-07-12 Druckwerk

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4679500A (de)
EP (1) EP0171613B1 (de)
JP (1) JPS6183090A (de)
AT (1) ATE40320T1 (de)
AU (1) AU553459B2 (de)
BR (1) BR8503544A (de)
DE (2) DE3427858A1 (de)
DK (1) DK160606C (de)
NO (1) NO163521C (de)
ZA (1) ZA855305B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1039395C (zh) * 1993-03-30 1998-08-05 株式会社佐藤 一种具有索引文字防污装置的印字器
EP0867303A1 (de) * 1996-08-08 1998-09-30 Kabushiki Kaisha Sato Druckvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605301A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Esselte Meto Int Gmbh Druckwerk
DE4214216C2 (de) * 1992-04-30 1997-04-24 Esselte Meto Int Gmbh Druckwerk
JP3364253B2 (ja) * 1992-11-20 2003-01-08 株式会社新盛インダストリーズ 印字装置
CN1064004C (zh) * 1994-06-09 2001-04-04 新盛工业股份有限公司 带有多条环形带及其制动装置的印刷机
TW415377U (en) * 1996-12-24 2000-12-11 Kazunosuke Makino Character wheel, character wheel band and character wheel ring
DE10041522A1 (de) 2000-08-24 2002-03-07 Meto International Gmbh Druckwerk
JP2005132068A (ja) * 2003-10-31 2005-05-26 Brother Ind Ltd 印判
CA2862877A1 (en) * 2012-01-25 2013-08-01 Navitor, Inc. Self-inking marking device
AT517318A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel und Abdruckeinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929307A1 (de) * 1969-06-10 1970-12-23 Meto Ges Oskar Kind Mbh Druck- oder Stempelvorrichtung mit Typenbaendern
US4050376A (en) * 1973-10-15 1977-09-27 Monarch Marking Systems, Inc. Selective printing apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1058008A (en) * 1912-04-30 1913-04-01 Meredith G Standley Registering-stamp.
CA1028892A (en) * 1973-10-15 1978-04-04 Monarch Marking Systems Selective printing apparatus
JPS5612510A (en) * 1979-07-13 1981-02-06 Hitachi Ltd Sucked air flow meter for internal combustion engine
GB2064435B (en) * 1979-11-24 1984-02-15 Norcros Investments Ltd Adjustable facet print heads
US4290358A (en) * 1980-01-11 1981-09-22 Monarch Marking Systems, Inc. Print head
JPS5938191Y2 (ja) * 1980-07-29 1984-10-24 三洋電機株式会社 電気ポット
JPS5910316A (ja) * 1982-07-08 1984-01-19 Kurita Water Ind Ltd 電磁フイルタ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929307A1 (de) * 1969-06-10 1970-12-23 Meto Ges Oskar Kind Mbh Druck- oder Stempelvorrichtung mit Typenbaendern
US4050376A (en) * 1973-10-15 1977-09-27 Monarch Marking Systems, Inc. Selective printing apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1039395C (zh) * 1993-03-30 1998-08-05 株式会社佐藤 一种具有索引文字防污装置的印字器
EP0867303A1 (de) * 1996-08-08 1998-09-30 Kabushiki Kaisha Sato Druckvorrichtung
EP0867303B1 (de) * 1996-08-08 2001-04-18 Kabushiki Kaisha Sato Druckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4679500A (en) 1987-07-14
DK337185A (da) 1986-01-28
BR8503544A (pt) 1986-04-22
AU553459B2 (en) 1986-07-17
DE3427858A1 (de) 1986-02-06
NO852950L (no) 1986-01-28
NO163521C (no) 1990-06-13
ATE40320T1 (de) 1989-02-15
EP0171613B1 (de) 1989-01-25
AU4514085A (en) 1986-01-30
NO163521B (no) 1990-03-05
DK337185D0 (da) 1985-07-24
DK160606B (da) 1991-04-02
JPH0434951B2 (de) 1992-06-09
ZA855305B (en) 1987-02-25
JPS6183090A (ja) 1986-04-26
DK160606C (da) 1991-09-02
DE3567832D1 (en) 1989-03-02
DE3427858C2 (de) 1987-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0473964B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3407033A1 (de) Schluessel
EP0171613B1 (de) Druckwerk
DE2265449B1 (de) Vorrichtung zum waehlbaren Einstellen mehrerer Typentraeger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
DE3406762C1 (de) Druckwerk
DE3406822C1 (de) Druckwerk
DE3406791C1 (de) Druckwerk
EP0264584B1 (de) Druckwerk
EP0264585B1 (de) Druckwerk
DE2941327C2 (de) Zeichenwählvorrichtung für den Druckkopf eines ortsbeweglichen Etikettiergerätes
DE19652094C1 (de) Einstellvorrichtung für ein Heizkörperventil
DE2350537A1 (de) Druckwerk, insbesondere fuer handetikettiergeraete
DE2850744A1 (de) Vorrichtung und spule zum auf- und abrollen eines gurtes, z.b. eines sicherheitsgurtes
DE3101648A1 (de) Papiervorschubeinrichtung
DE3115594C2 (de) Einstellvorrichtung für die Typenringe eines Druckwerks
DE3635734C2 (de)
DE3043683C2 (de) Druckvorrichtung mit einer Reihe von drehbar gelagerten Rädern
DE3406776C1 (de) Druckwerk
DE3605301C2 (de)
EP0671329B1 (de) Druckwerk, insbesondere für Etikettier- und Auszeichnungsgeräte
EP0992357B1 (de) Druckwerk
DE2736042B2 (de) Lernhilfevorrichtung k
EP0992356B1 (de) Druckwerk
EP1025360A1 (de) Innenzahnradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860819

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871215

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ESSELTE METO INTERNATIONAL PRODUKTIONS GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 40320

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3567832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890302

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
111L Licence recorded

Free format text: 0100 ESSELTE METO, S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910711

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910730

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910904

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

Ref country code: BE

Effective date: 19920731

BERE Be: lapsed

Owner name: ESSELTE METO INTERNATIONAL PRODUKTIONS G.M.B.H.

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930715

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940713

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85108719.7

Effective date: 19950210

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85108719.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960703

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970712

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020709

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST