EP0284721A1 - Handetikettiergerät - Google Patents

Handetikettiergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0284721A1
EP0284721A1 EP88101232A EP88101232A EP0284721A1 EP 0284721 A1 EP0284721 A1 EP 0284721A1 EP 88101232 A EP88101232 A EP 88101232A EP 88101232 A EP88101232 A EP 88101232A EP 0284721 A1 EP0284721 A1 EP 0284721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
guide pins
roller holder
guide
paint roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88101232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0284721B1 (de
Inventor
Werner Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Esselte Meto International GmbH
Esselte Meto International Produktions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Meto International GmbH, Esselte Meto International Produktions GmbH filed Critical Esselte Meto International GmbH
Priority to AT88101232T priority Critical patent/ATE60297T1/de
Publication of EP0284721A1 publication Critical patent/EP0284721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0284721B1 publication Critical patent/EP0284721B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0045Printing equipment using printing heads mechanically actuated, e.g. by a hand lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0059Printing equipment using printing heads using several printing heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0062Printing equipment using printing heads using color printing heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Definitions

  • the invention relates to a hand-held labeling device for printing, dispensing and attaching self-adhesive labels to objects in the course of an actuation cycle, with a printing unit accommodated in a device housing with printing types for producing an imprint on a self-adhesive label located in a printing position, a transport device which the self-adhesive labels in succession in the printing position and in the position for attachment to the objects, and a inking device for inking the printing types of the printing unit before each printing operation, which contains a rollable on the printing types of the printing unit, which is in one color roller holder is rotatably mounted, which is guided in a guide track in the housing during the rolling of the ink roller on the printing types by means of guide pins running parallel to the ink roller.
  • Such a hand labeling device is known from DE-OS 26 18 502.
  • the ink roller holder in the known device is guided in a guide path along which the guide pins on the ink roller holder move during the inking process.
  • the ink roller must be easy to replace when it is used up, and special care must be taken to ensure that the replacement can be carried out without the operator getting his fingers dirty with the printing ink that is difficult to remove .
  • a support bracket that can be clamped to the paint roller holder is provided in the known device, to which the paint roller is then attached.
  • the carrier clip has two legs in the manner of a clothespin, which are connected to one another in such a way that they spread apart on the other side of the connection point by being compressed on one side of the connection point.
  • the ends of the legs lying on one side of the connection point carry the paint roller, while the other ends can be gripped by the operator in the front of the device in a certain phase of the actuation cycle for removing the carrier clip from the device.
  • the invention has for its object to design a hand-held labeling device of the type described in such a way that a safe and stable guidance of the paint roller holder in the device is achieved without the paint roller change being made difficult or the dimensions of the device and its appearance being adversely affected.
  • the guideway has an outlet opening for the guide pins on the paint roller holder and in that the device housing is provided with a flap which can be pivoted between a closed and an opened position and to which at least one attachment is attached, which in the closed position of the Flap closes the exit opening of the guideway.
  • the guideway which is closed when the device is in operation ensures the safe and stable guidance of the paint roller holder.
  • the flap on the device has to be opened, whereby the exit opening of the guideway is also released at the same time, so that the guide pins can emerge from the guideway.
  • the ink roller holder can then be easily pulled out of the device by the operator and replaced by a ink roller holder provided with a new ink roller.
  • the guide pins are attached to the paint roller holder on side surfaces of a web which has two arms holding the paint roller, which lie essentially in one plane with the guide pins, the paint roller holder and the web.
  • the web serves to stiffen the paint roller holder, and it enables the operator to handle the paint roller holder so that direct contact with the paint roller is safely avoided.
  • a further embodiment is that the guide track in the device housing has such a course that the guide pins and the web connecting them emerge from the guide track when the flap is in the opened position and the guide pins in the course of their movement in the guide track the area of the outlet opening.
  • the chosen course of the guideway ensures that the guide pins and the web automatically come out of the guideway when the flap is open. The operator therefore does not have to first intervene in the device and fold out the guide pins and the web for grasping and changing the paint roller holder.
  • the hand-held labeling device shown in FIG. 1 is used to print, output and attach self-adhesive labels to articles of goods.
  • the device contains a housing 10 to which a handle 12 is attached.
  • On the top of the housing there is a holder 14 for receiving a supply roll 16 of a carrier tape 18 on which self-adhesive labels adhere.
  • the carrier tape 18 runs in the device from the supply roll 16 first downward and then towards the front of the device to a dispensing edge 20, at which the carrier tape 18 is unguided at an acute angle and is guided to the rear end of the housing by a transport device 22.
  • a pressure roller 24 is rotatably mounted in the housing, with which a label detached from the carrier tape 18 and located below the pressure roller in the dispensing position can be glued to an article of goods.
  • An operating lever 26 is mounted beneath the handle 12 and is mounted rotatably about an axis 28. Between the handle 12 and the operating lever 26 there is a spring 30 which always moves the operating lever into the Figure 1 shown trying to press rest position.
  • a printing unit support 32 In the housing 10 there is also a printing unit support 32, which is also rotatably mounted about the axis 28.
  • This printing unit carrier 32 carries a printing unit 34, by means of which a self-adhesive label located on a printing table 36 can be printed.
  • a spring 40 is attached between an arm 38 of the operating lever 26 and the printing unit carrier 32 and serves to transmit a movement of the operating lever 26 directed against the handle 12 to the printing unit carrier 32. In the rest position shown in FIG. 1, the printing unit carrier 32 is held in the raised position by a contact surface 42 on the operating lever 26.
  • the printing unit 34 has printing types 44 on its surface facing the printing table 36, which can be inked before each printing operation by means of a coloring device.
  • the inking device contains a paint roller 46, which is rotatably mounted in a paint roller holder 48. Details of the paint roller holder 48 are subsequently explained in more detail with reference to FIGS. 7 and 8.
  • the ink roller holder 48 is in turn seated in a bracket 51 which can be pivoted about an axis 50, the structure of which is explained in connection with FIGS. 5 and 6.
  • Two guide pins 52 are attached to the paint roller holder 48 and are guided in a guide track 54.
  • the guideway that can be seen in FIG. 1 is located in the inner surface of the rear side wall of the housing 10, as seen from the viewer.
  • a similar guideway 54 is located in the front side wall of the housing 10, which is not shown in FIG. 1. Accordingly, the ink roller holder 48 also has two guide pins 52 , one of which engages in one of the two guideways 54.
  • a front flap 56 which can be pivoted forward about an axis 58 into the opened position shown in FIG. 4.
  • the axis 58 is also the axis on which the pressure roller 24 is mounted.
  • the front flap 56 is provided with an extension 60 directed towards the interior of the housing, the end face 62 of which forms part of the guide track 54.
  • the guideway 54 has an outlet opening 64 toward the front of the device, which is closed by the extension 60 in the closed position of the front flap 56. The purpose of this outlet opening 64 will then become apparent from the description of the mode of operation of the device described.
  • a push rod 66 is attached between the operating lever 26 and the swivel bracket 51 and is biased by means of a spring 68 in the direction of a pin 70 on the operating lever 26.
  • the push rod 66 is designed as a toothed rack at the end lying in the region of the bracket 51.
  • the bracket 51 has a pinion 72 which is in engagement with the teeth of the rack end of the push rod 66. From the illustration of Figure 1 it can be seen that the bracket 51 is pivoted clockwise about the axis 50 from the rest position shown when the push rod 66 moves to the left.
  • FIGS. 5 and 6 show the bracket 51 carrying the paint roller holder 48 in more detail.
  • the bracket 51 has two arms 75, 76 which are connected to one another by a web 78.
  • the arms 74, 76 have two pins 80, 82 in the area of the web 78, which pins serve to mount the ink roller holder 48.
  • At the ends at the top in FIG. 5 there are bearing bushes 84, 86 on the arms 74, 76, with the aid of which the bracket 51 can be rotatably mounted on pins which extend into the inside surfaces of the housing side walls are attached.
  • the teeth forming the pinion 72 are attached to a part of the outer peripheral surface of the bearing bush 84.
  • the guide pins 52, 53 are mounted according to Figure 7 on the paint roller holder 48 so that they protrude laterally on arms 88 and 90, respectively.
  • the arms 88, 90 are connected by means of a web 92.
  • the ink roller 46 is held between the arms 88, 90 of the ink roller holder 48; it has two journals 94, 96, which are shown in broken lines in FIG. 7 and each engage in a corresponding hole 98 in the associated arm 88, 90 of the paint roller holder 48.
  • the movement of the operating lever 26 counterclockwise about the axis 28 is carried out by means of the arm 38 and the spring 40 Transfer printing unit carrier 32.
  • the printing unit carrier 32 therefore also rotates counterclockwise about the axis 28 and in the process lowers the printing unit 34 in the direction toward the printing table 36.
  • the transport device 22 Via a lever connection, not shown, the transport device 22 is displaced to the left along the carrier belt 18 in the view of FIG. 1 due to the movement of the printing unit carrier 32.
  • the transport device 22 is constructed in detail is not important here; it should only cause that in the course of each actuation cycle of the device, the carrier tape is pulled exactly around the dispensing edge 20 by a transport step corresponding to a label width, so that a self-adhesive label on the printing table 36 comes into a printing position with each actuation cycle.
  • a transport device that can be used for this purpose is described for example in DE-PS 32 00 977.
  • the printing unit 34 Due to the lowering movement of the printing unit 34 connected to the printing unit carrier 32, the printing unit 34 exerts a torque on the bracket 51, which swivels the bracket 51 in a clockwise direction. In the course of this pivoting movement of the bracket 51, the ink roller 46 rolls on the printing types 44 so that they are inked. At the same time, the guide pins 52 and 53 in the guide track 54 move in the direction of the front of the device.
  • the printing unit 34 can no longer exert any torque on the bracket 51, so that a blocked state would be reached if the push rod 66 would not cause the bracket 51 to pivot further due to the engagement on the pinion 72.
  • the pin 70 attached to the upper end of the operating lever 26, by its engagement with the push rod 66, causes it to move towards the front of the device, so that the bracket 51 is accordingly moved clockwise.
  • the position in which the push rod 66 begins to move the bracket 51 further is shown in FIG. 2.
  • FIG. 3 shows the point in time of the actuation cycle at which the printing types hit the label on the printing table 36 and produce the desired impression.
  • the guide pins 52, 53 are located at the end of the guide track 54.
  • the transport device 22 assumes its leftmost position according to FIG. 3. As soon as the operating lever 26 is released, the transport device 22 moves back to the right into its starting position shown in FIG. 1, but during this backward movement it is firmly connected to the carrier belt 18 so that it pulls it around the dispensing edge 20. During this movement of the carrier tape 18, the self-adhesive label just printed detaches from the carrier tape and comes to a position below the pressure roller 24, in which it can be attached to an object.
  • FIG. 4 The device described is shown in FIG. 4 with the front flap open.
  • the front flap 56 must be opened when the ink roller 46 is to be replaced.
  • the front flap 56 is brought into the position shown in FIG. 4.
  • the operating lever 26 is then pulled against the handle 12 until the printing unit 34 is on the print table 36 opens. Since the outlet opening 64 of the guideway 54 is open when the front flap 56 is open, the guide pins 52, 53 can move out of the guideway 54 into the position shown in FIG. 4 in the course of their displacement movement through the outlet opening 64.
  • the guide pins 52, 53 automatically come out of the guide track 54 due to centrifugal forces when the operating lever 26 is tightened with the front flap 56 open and the ink roller holder 48 is moved together with the ink roller 46 at a relatively high speed.
  • the operator can grasp the web 92 of the ink roller holder 48 and lift the ink roller holder 48 out of the bracket 51 with the ink roller 46 rotatably mounted in it.
  • the paint roller holder 48 and the paint roller 46 form a complete exchange unit, so that it is not necessary to insert a new paint roller into the paint roller holder, but a new assembly consisting of a paint roller holder and a paint roller is simply inserted into the bracket 51.
  • the ink roller holder 48 After insertion, the ink roller holder 48 is pivoted so that it assumes the position shown in FIG. 3, in which the guide pins 52, 53 lie in the guideway 54, whereupon the operating lever 26 is released, which leads to the ink roller holder 48 move the paint roller 46 back to the position of Fig. 1.
  • the front flap 56 is then closed, so that the extension 60 closes the outlet opening 64 again.
  • the guide track 54 is closed again, so that the ink roller holder 48 is again guided over the guide pins 52, 53 and securely held in the device.
  • a guide track 54 is provided in the inner surface of each side wall of the housing 10, so that there are accordingly two outlet openings 64.
  • the front flap 56 is thus also with two Approaches 60 equipped, one of which closes one of the outlet openings 64.
  • the hand-held labeling device In the described design of the hand-held labeling device, it is ensured that, despite secure storage and guidance of the ink roller holder and the ink roller in the appliance and the achievement of a perfect inking of the printing types on the printing unit, the removal of a used ink roller and the insertion of a new ink roller can be carried out very easily without the risk of the operator getting his fingers dirty with the hard-to-remove ink.

Abstract

Es wird ein Handetikettiergerät beschrieben, mit dessen Hilfe Selbstklebeetiketten im Verlauf eines Betätigungszyklus bedruckt, ausgegeben und an Gegenständen angebracht werden können. In einem Gerätegehäuse ist ein Druckwerk (34) zum Erzeugen eines Aufdrucks auf einem in einer Druckposition befindlichen Selbstklebeetikett angebracht. Eine Transportvorrichtung (22) bringt die Selbstklebeetiketten nacheinander in die Druckposition und in die Position zum Anbringen an den Gegenständen. Die Drucktypen des Druckwerks (34) werden mit Hilfe einer Einfärbevorrichtung vor jedem Druckvorgang eingefärbt, die eine auf den Drucktypen abwälzbare Farbrolle (46) enthält, die in einem Farbrollenhalter (48) drehbar gelagert ist, der während des Abwälzens der Farbrolle auf den Drucktypen mittels parallel zur Farbrolle verlaufender Führungszapfen (52, 53) in einer Führungsbahn (54) im Gehäuse geführt ist. Die Führungsbahn (54) weist eine Austrittsöffnung (64) für die Führungszapfen (52, 53) am Farbrollenhal ter (48) auf, und am Gerätegehäuse (10) ist eine zwischen einer zugeklappten und einer aufgeklappten Stellung verschwenkbare Klappe (56) vorgesehen, an der wenigstens ein Ansatz (60) angebracht ist, der in der zugeklappten Stellung der Klappe (56) die Austrittsöffnung (64) der Führungsbahn (54) verschließt.

Description



  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten an Gegenständen im Verlauf eines Betätigungszyklus, mit einem in einem Gerätegehäuse untergebrachten Druckwerk mit Drucktypen zum Erzeugen eines Aufdrucks auf einem in einer Druckposition befindlichen Selbstklebeetiketten, einer Transportvorrichtung, die die Selbstklebeetiketten nacheinander in die Druckposition und in die Position zum Anbringen an den Gegenständen bringt, und einer Einfärbe­vorrichtung zum Einfärben der Drucktypen des Druckwerks vor jedem Druckvorgang, die eine auf den Drucktypen des Druckwerks abwälzbare Farbrolle enthält, die in einem Farb­ rollenhalter drehbar gelagert ist, der während des Ab­wälzens der Farbrolle auf den Drucktypen mittels parallel zur Farbrolle verlaufender Führungszapfen in einer Füh­rungsbahn in Gehäuse geführt ist.
  • Ein solches Handetikettiergerät ist aus der DE-OS 26 18 502 bekannt. Bei Geräten dieser Art ist es für die Erzeugung gleichmäßiger Aufdrucke auf den Selbstklebeetiketten unbe­dingt erforderlich, daß die Drucktypen vor dem Auftreffen auf dem Etikett gleichmäßig von der Farbrolle eingefärbt werden. Um dies zu erreichen, ist der Farbrollenhalter im bekannten Gerät in einer Führungsbahn geführt, längs der sich die Führungszapfen am Farbrollenhalter während des Einfärbevorgangs bewegen. Trotz der sicheren Führung des Farbrollenhalters im Gerätegehäuse muß jedoch die Farbrolle leicht ausgewechselt werden können, wenn sie verbraucht ist, wobei insbesondere darauf geachtet werden muß, daß das Auswechseln durchgeführt werden kann, ohne daß sich die Bedienungsperson die Finger mit der schwer zu entfer­nenden Druckfarbe beschmutzt. Um dies zu erreichen, ist beim bekannten Gerät zusätzlich zum Farbrollenhalter eine an diesem festklemmbare Trägerklammer vorgesehen, an der dann die Farbrolle befestigt ist. Die Trägerklammer besitz nach Art einer Wäscheklammer zwei Schenkel, die so miteinan­der verbunden sind, daß sie sich durch Zusammendrücken auf einer Seite der Verbindungsstelle auf der anderen Seite der Verbindungsstelle auseinanderspreizen. Die auf einer Seite der Verbindungsstelle liegenden Enden der Schenkel tragen die Farbrolle, während die anderen Enden in einer bestimmten Phase des Betätigungszyklus des Geräts in der Gerätefront­seite von der Bedienungsperson zum Herausnehmen der Träger­klammer aus dem Gerät angefaßt werden können. Dadurch, daß die zu erfassenden Enden der Trägerklammer stets an der Frontseite des Geräts relativ weit nach vorne stehen, muß die Vorderseite entsprechend vorgewölbt ausgebildet werden, was die Baulänge des Geräts unnötig vergrößert und somit die Gewichtsverteilung in der Hand der Bedienungsperson sowie das Aussehen nachteilig beeinflußt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handetikettier­gerät der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß eine sichere und stabile Führung des Farbrollenhalters im Gerät erzielt wird, ohne daß dadurch der Farbrollenwechsel erschwert oder die Abmessungen des Gerätes sowie dessen Aussehen nachteilig beeinflußt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Führungsbahn eine Austrittsöffnung für die Führungszapfen am Farbrollenhalter aufweist und daß das Gerätegehäuse mit einer zwischen einer zugeklappten und einer aufgeklappten Stellung verschwenkbaren Klappe versehen ist, an der we­nigstens ein Ansatz angebracht ist, der in der zugeklappten Stellung der Klappe die Austrittsöffnung der Führungsbahn verschließt.
  • Im erfindungsgemäßen Gerät sorgt die im Betriebszustand des Geräts geschlossene Führungsbahn für die sichere und stabile Führung des Farbrollenhalters. Zum Auswechseln der Farbrolle muß lediglich die Klappe am Gerät geöffnet werden, wodurch gleichzeitig auch die Austrittsöffnung der Führungsbahn freigegeben wird, so daß die Führungszapfen aus der Füh­rungsbahn heraustreten können. Der Farbrollenhalter kann dann von der Bedienungsperson ohne weiteres aus dem Gerät herausgezogen und durch einen mit einer neuen Farbrolle versehenen Farbrollenhalter ersetzt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Führungszapfen am Farbrollenhalter an Seitenflächen eines Stegs angebracht sind, der zwei die Farbrolle haltende Arme aufweist, die mit den Führungszapfen, dem Farbrollen­halter und dem Steg im wesentlichen in einer Ebene liegen. Der Steg dient der Versteifung des Farbrollenhalters, und er ermöglicht es der Bedienungsperson, den Farbrollenhalter so anzufassen, daß ein unmittelbares Berühren der Farbrolle mit Sicherheit vermieden wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß die Führungs­bahn in dem Gerätegehäuse einen solchen Verlauf hat, daß die Führungszapfen und der sie verbindende Steg aus der Führungsbahn heraustreten, wenn sich die Klappe in der aufgeklappten Stellung befindet und die Führungszapfen im Verlauf ihrer Bewegung in der Führungsbahn in den Bereich der Austrittsöffnung kommen. Der gewählte Verlauf der Füh­rungsbahn gewährleistet, daß die Führungszapfen und der Steg bei geöffneter Klappe automatisch aus der Führungs­bahn heraustreten. Die Bedienungsperson muß daher nicht erst in das Gerät eingreifen und die Führungszapfen und den Steg zum Anfassen und Auswechseln des Farbrollenhalters heraus­klappen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Handetikettier­geräts nach der Erfindung, wobei sich die im Ver­laufe eines Betätigungszyklus bewegenden Teile in der Ruhestellung befinden,
    • Fig. 2 eine Ansicht des Geräts von Figur 1 nach Beginn eines Betätigungszyklus, wenn das Druckwerk begon­nen hat, sich in Richtung zu einem zu bedruckenden Etikett zu bewegen,
    • Fig. 3 eine weitere Ansicht des Geräts von Figur 1 im Zeitpunkt des Auftreffens des Druckwerks auf einem zu bedruckenden Etikett,
    • Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie in Figur 3, wobei je­ doch die Frontklappe des Geräts geöffnet ist,
    • Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht eines Schwenkbügels, der im Gerät den Farbrollenhalter trägt,
    • Fig. 6 eine Ansicht des Schwenkbügels von der in Figur 5 mit einem Pfeil gekennzeichneten Seite her,
    • Fig. 7 eine Ansicht des Farbrollenhalters mit eingesetzter Farbrolle und
    • Fig. 8 eine Seitenansicht des Farbrollenhalters von der in Figur 7 mit einem Pfeil gekennzeichneten Seite her.
  • Das in Figur 1 dargestellte Handetikettiergerät dient dazu, Selbstklebeetiketten zu bedrucken, auszugeben und an Waren­artikeln anzubringen. Das Gerät enthält ein Gehäuse 10, an dem ein Handgriff 12 angebracht ist. An der Gehäuseober­seite befindet sich eine Halterung 14 zur Aufnahme einer Vorratsrolle 16 eines Trägerbandes 18, auf dem Selbstklebe­etiketten haften. Das Trägerband 18 verläuft im Gerät von der Vorratsrolle 16 aus zunächst nach unten und dann in Richtung zur Vorderseite des Geräts zu einer Spendkante 20, an der das Trägerband 18 in spitzem Winkel ungelenkt und durch eine Transportvorrichtung 22 zum Gehäusehinterende geführt wird. Vor der Spendkante 20 ist im Gehäuse eine Andrückrolle 24 drehbar gelagert, mit der ein vom Träger­band 18 abgelöstes, unterhalb der Andrückrolle in der Spendstellung befindliches Etikett auf einen Warenartikel aufgeklebt werden kann.
  • Unterhalb des Handgriffs 12 ist ein Bedienungshebel 26 ange­bracht, der um eine Achse 28 drehbar gelagert ist. Zwischen dem Handgriff 12 und dem Bedienungshebel 26 befindet sich eine Feder 30, die den Bedienungshebel stets in die in Figur 1 dargestellte Ruhestellung zu drücken versucht. Im Gehäuse 10 befindet sich auch ein Druckwerkträger 32, der ebenfalls um die Achse 28 drehbar gelagert ist. Dieser Druckwerkträger 32 trägt ein Druckwerk 34, mit dessen Hilfe ein auf einem Drucktisch 36 befindliches Selbstklebeetikett bedrukt werden kann. Zwischen einem Arm 38 des Bedienungs­hebels 26 und dem Druckwerkträger 32 ist eine Feder 40 ange­bracht, die dazu dient, eine gegen den Handgriff 12 gerich­tete Bewegung des Bedienungshebels 26 auf den Druckwerk­träger 32 zu übertragen. In der in Figur 1 dargestellten Ruhestellung wird der Druckwerkträger 32 von einer Anlage­fläche 42 am Bedienungshebel 26 in der angehobenen Position gehalten.
  • Das Druckwerk 34 weist an seiner dem Drucktisch 36 zuge­wandten Fläche Drucktypen 44 auf, die mittels einer Ein­färbevorrichtung vor jedem Druckvorgang eingefärbt werden können. Als wichtigsten Bestandteil enthält Einfärbe­vorrichtung eine Farbrolle 46, die in einem Farbrollenhal­ter 48 drehbar gelagert ist. Einzelheiten des Farbrollenhal­ters 48 werden anschließend unter Bezugnahme auf die Figuren 7 und 8 noch näher erläutert. Die Farbrollenhalter 48 sitzt seinerseits in einem um eine Achse 50 verschwenk­baren Bügel 51, dessen Aufbau im Zusammenhang mit den Figuren 5 und 6 noch erläutert wird.
  • Am Farbrollenhalter 48 sind zwei Führungszapfen 52 ange­bracht, die in einer Führungsbahn 54 geführt sind. Die in Figur 1 erkennbare Führungsbahn befindet sich in der Innen­fläche der vom Betrachter aus gesehen rückwärtigen Seiten­wand des Gehäuses 10. Eine ebensolche Führungsbahn 54 be­findet sich in der in Figur 1 nicht dargestellten vorderen Seitenwand des Gehäuses 10. Demgemäß weist der Farbrollen­halter 48 auch zwei Führungszapfen 52 auf, von denen jeweils einer in eine der beiden Führungsbahnen 54 eingreift.
  • An der Frontseite des Gehäuses 10 befindet sich eine Frontklappe 56, die um eine Achse 58 nach vorne in die in Figur 4 dargestellte aufgeklappte Stellung geschwenkt wer­den kann. Die Achse 58 ist gleichzeitig auch die Achse, auf der die Andrückrolle 24 gelagert ist. Die Frontklappe 56 ist mit einem zum Gehäuseinneren hin gerichteten An­satz 60 versehen, dessen Stirnfläche 62 einen Teil der Führungsbahn 54 bildet. Wie aus einem Vergleich der Fi­guren 1 und 4 erkennbar ist, weist die Führungsbahn 54 zur Gerätevorderseite hin eine Austrittsöffnung 64 auf, die in der zugeklappten Stellung der Frontklappe 56 vom Ansatz 60 verschlossen wird. Der Zweck dieser Austrittsöffnung 64 wird anschließend bei der Beschreibung der Wirkungsweise des beschriebenen Geräts noch ersichtlich.
  • Zwischen dem Bedienungshebel 26 und dem Schwenkbügel 51 ist eine Schubstange 66 angebracht, die mit Hilfe einer Feder 68 in Richtung zu einem Zapfen 70 am Bedienungs­hebel 26 vorgespannt ist. Die Schubstange 66 ist an dem im Bereich des Bügels 51 liegenden Endes als Zahnstange ausgebildet. Der Bügel 51 weist ein Ritzel 72 auf, das mit den Zähnen des Zahnstangenendes der Schubstange 66 in Eingriff steht. Aus der Darstellung von Figur 1 ist ersichtlich, daß der Bügel 51 aus der dargestellten Ruhe­stellung im Uhrzeigersinn um die Achse 50 verschwenkt wird, wenn sich die Schubstange 66 nach links verschiebt.
  • In den Figuren 5 und 6 ist der den Farbrollenhalter 48 tragende Bügel 51 genauer dargestellt. Der Bügel 51 weist zwei Arme 75, 76 auf, die durch einen Steg 78 miteinander verbunden sind. An der Innenseite weisen die Arme 74, 76 im Bereich des Stegs 78 zwei Zapfen 80, 82 auf, die der Lage­rung des Farbrollenhalters 48 dienen. An den in Figur 5 oben liegenden Enden befinden sich an den Armen 74, 76 Lagerbuchsen 84, 86, mit deren Hilfe der Bügel 51 auf Zapfen drehbar gelagert werden kann, die in den Innen­ flächen der Gehäuseseitenwände angebracht sind. An einem Teil der Außenumfangsfläche der Lagerbuchse 84 sind die das Ritzel 72 bildenden Zähne angebracht.
  • Die Führungszapfen 52, 53 sind nach Figure 7 am Farbrol­lenhalter 48 so angebracht, daß sie an Armen 88 bzw. 90 seitlich abstehen. Die Arme 88, 90 sind mittels eines Stegs 92 verbunden. Die Farbrolle 46 wird zwischen den Armen 88, 90 des Farbrollenhalters 48 festgehalten; sie weist zwei Achs­zapfen 94, 96 auf, die in Figur 7 gestrichelt dargestellt sind und die jeweils in ein entsprechendes Loch 98 im zugehörigen Arm 88, 90 des Farbrollenhalters 48 eingreifen.
  • An der Außenfläche der Arme 88, 90 befinden sich im Bereich ihrer in Figur 7 unteren Enden Ausnehmungen 100 und 102, die so geformt sind, daß sie über die Zapfen 80, 82 am Bügel 51 gesteckt werden können.
  • Ein Betätigungszyklus des in seinem Aufbau oben beschrie­benen Handetikettiergeräts läuft wie folgt ab:
  • Wenn der Bedienungshebel 26 ausgehend von der in Figur 1 dargestellten Ruhestellung gegen die Wirkung der Feder 30 in Richtung zum Handgriff 12 gezogen wird, wird die gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 28 erfolgende Bewe­gung des Bedienungshebels 26 mittels des Arms 38 und der Feder 40 auf den Druckwerkträger 32 übertragen. Der Druck­werkträger 32 dreht sich daher ebenfalls gegen den Uhr­zeigersinn um die Achse 28 und senkt dabei das Druckwerk 34 in Richtung gegen den Drucktisch 36 ab. Über eine nicht dargestellte Hebelverbindung wird die Transportvorrich­tung 22 dabei aufgrund der Bewegung des Druckwerkträgers 32 in der Ansicht von Figur 1 längs des Trägerbandes 18 nach links verschoben.
  • Wie die Transportvorrichtung 22 in einzelnen aufgebaut ist, ist hier nicht von Bedeutung; sie soll lediglich bewirken, daß im Verlauf jedes Betätigungszyklus des Geräts das Trägerband genau um einen einer Etikettenbreite entspre­chenden Transportschritt um die Spendkante 20 gezogen wird, so daß bei jedem Betätigungszyklus ein Selbstklebe­etikett auf dem Drucktisch 36 in eine Druckposition ge­langt. Eine Transportvorrichtung, die für diesen Zweck verwendet werden kann, ist beispielsweise in der DE-PS 32 00 977 beschrieben.
  • Aufgrund der Absenkbewegung des mit dem Druckwerkträger 32 verbundenen Druckwerks 34 übt das Druckwerk 34 auf den Bügel 51 ein Drehmoment aus, das den Bügel 51 im Uhr­zeigersinn verschwenkt. Im Verlauf dieser Schwenkbewegung des Bügels 51 wälzt sich die Farbrolle 46 auf den Druck­typen 44 ab, so daß diese eingefärbt werden, Gleichzeitig verschieben sich die Führungszapfen 52 und 53 in der Füh­rungsbahn 54 in Richtung zur Gerätefrontseite. Sobald der Bügel 51 eine Lage erreicht hat, in der die Bewegungsrich­tung des Druckwerks 34 genau tangential zur Verbindungs­linie zwischen der Achse 50 des Bügels 51 und der Achse der Farbrolle 46 verläuft, kann das Druckwerk 34 kein Drehmoment mehr auf den Bügel 51 ausüben, so daß ein blockierter Zustand erreicht würde, wenn nicht die Schub­stange 66 wegen des Eingriffs am Ritzel 72 für ein weiteres Verschwenken des Bügels 51 sorgen würde. Der am oberen Ende des Bedienungshebels 26 angebrachte Zapfen 70 bewirkt durch seinen Eingriff an der Schubstange 66 dafür, daß diese sich in Richtung zur Frontseite des Geräts verschiebt, so daß demgemaß auch der Bügel 51 im Uhrzeigersinn weiter­bewegt wird. Die Stellung, in der die Schubstange 66 be­ginnt, den Bügel 51 weiterzubewegen, ist in Figur 2 darge­stellt.
  • Schließlich wird der Bügel mit dem daran angebrachten Farbrollenhalter soweit verschwenkt, daß sich das Druck­werk 34 ungehindert nach unten in Richtung zu dem auf dem Drucktisch 36 befindlichen Etikett bewegen kann. Figur 3 zeigt den Zeitpunkt des Betätigungszyklus, zu dem die Drucktypen auf dem auf dem Drucktisch 36 befindlichen Etikett auftreffen und den gewünschten Abdruck erzeugen. Die Führungszapfen 52, 53 befinden sich dabei am Ende der Führungsbahn 54.
  • Die Transportvorrichtung 22 nimmt zu diesem Zeitpunkt nach Figur 3 ihre am weitesten links liegende Posi­tion ein. Sobald der Bedienungshebel 26 losgelassen wird, bewegt sich die Transportvorrichtung 22 wieder nach rechts in ihre in Figur 1 dargestellte Ausgangslage zurück, je­doch steht sie während dieser Rückwärtsbewegung fest mit dem Trägerband 18 in Verbindung, so daß sie dieses um die Spendkante 20 zieht. Bei dieser Bewegung des Trägerbandes 18 löst sich das soeben bedruckte Selbstklebeetikett vom Trägerband ab und gelangt in eine Position unterhalb der Andrückrolle 24, in der es an einem Gegenstand angebracht werden kann.
  • Wenn sich der Bedienungshebel 26 wieder in seine in Figur 1 dargestellte Ruhestellung zurückbewegt, hebt sich das Druckwerk 34 wieder vom Drucktisch 36 ab, und die Feder 68 sorgt über ihren Eingriff an der Schubstange 66 und deren Einwirkung auf das Ritzel 72 dafür, daß auch der Bügel 51 den Farbrollenhalter wieder in die Ausgangslage von Figur 1 zurückbewegt.
  • In Figur 4 ist das beschriebene Gerät bei aufgeklappter Frontklappe dargestellt. Die Frontklappe 56 muß aufgeklappt werden, wenn die Farbrolle 46 ausgewechselt werden soll. Als Vorbereitung des Auswechselvorganges wird die Front­klappe 56 in die in Figur 4 dargestellte Position ge­bracht. Anschließend wird der Bedienungshebel 26 gegen den Handgriff 12 gezogen, bis das Druckwerk 34 auf dem Druck­ tisch 36 aufschlägt. Da bei aufgeklappter Frontklappe 56 die Austrittsöffnung 64 der Führungsbahn 54 offen ist, können sich die Führungszapfen 52, 53 im Verlauf ihrer Verschiebebewegung durch die Austrittsöffnung 64 aus der Führungsbahn 54 heraus in die in Figur 4 dargestellte Lage bewegen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel treten die Führungszapfen 52, 53 aufgrund von Zentrifugalkräften automatisch aus der Führungsbahn 54 heraus, wenn der Be­dienungshebel 26 bei geöffneter Frontklappe 56 angezogen wird und der Farbrollenhalter 48 zusammen mit der Farbrolle 46 mit relativ hoher Geschwindigkeit bewegt werden. Die Bedienungsperson kann in dieser Lage den Steg 92 des Farbrollenhalters 48 erfassen und den Farbrollenhalter 48 mit der in ihm drehbar gelagerten Farbrolle 46 aus dem Bügel 51 herausheben. Vorzugsweise bilden der Farbrollen­halter 48 und die Farbrolle 46 eine komplette Austausch­einheit, so daß es nicht erforderlich ist, in den Farb­rollenhalter eine neue Farbrolle einzusetzen, sondern es wird einfach eine neue Baueinheit aus einem Farbrollenhal­ter und einer Farbrolle in den Bügel 51 eingesetzt. Nach dem Einsetzen wird der Farbrollenhalter 48 so verschwenkt, daß er die in Figur 3 dargestellte Lage einnimmt, in der die Führungszapfen 52, 53 in der Führungsbahn 54 liegen, worauf dann der Bedienungshebel 26 losgelassen wird, was dazu führt, daß sich der Farbrollenhalter 48 mit der Farb­rolle 46 in die Position von Fig. 1 zurückbewegen. An­schließend wird die Frontklappe 56 geschlossen, so daß der Ansatz 60 die Austrittsöffnung 64 wieder verschließt. Da­durch ist auch die Führungsbahn 54 wieder geschlossen, so daß der Farbrollenhalter 48 wieder über die Führungs­zapfen 52, 53 geführt und sicher im Gerät festgehalten wird.
  • Wie oben bereits erwähnt wurde, ist in der Innenfläche jeder Seitenwand des Gehäuses 10 eine Führungsbahn 54 an­gebracht, so daß demgemäß auch zwei Austrittsöffnungen 64 vorhanden sind. Die Frontklappe 56 ist somit auch mit zwei Ansätzen 60 ausgestattet, von denen jeweils einer eine der Austrittsöffnungen 64 verschließt.
  • Bei der beschriebenen Ausgestaltung des Handetikettierge­räts ist dafür gesorgt, daß trotz einer sicheren Lagerung und Führung des Farbrollenhalters und der Farbrolle im Gerät und der Erzielung einer einwandfreien Einfärbung der Drucktypen am Druckwerk das Herausnehmen einer ver­brauchten Farbrolle und das Einsetzen einer neuen Farbrolle sehr einfach durchgeführt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich die Bedienungsperson dabei die Finger mit der schwer entfernbaren Druckfarbe beschmutzt.

Claims (3)

1. Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und An­bringen von Selbstklebeetiketten an Gegenständen im Ver­lauf eines Betätigungszyklus, mit einem in einem Geräte­gehäuse untergebrachten Druckwerk mit Drucktypen zum Erzeugen eines Aufdrucks auf einem in einer Druckposi­tion befindlichen Selbstklebeetikett, einer Transport­vorrichtung, die die Selbstklebeetiketten nacheinander in die Druckposition und in die Position zum Anbringen an den Gegenständen bringt, und einer Einfärbevorrich­tung zum Einfärben der Drucktypen des Druckwerks vor jedem Druckvorgang, die eine auf den Drucktypen des Zug­werks abwälzbare Farbrolle enthält, die in einem Farb­rollenhalter drehbar gelagert ist, der während des Ab­wälzens der Farbrolle auf den Drucktypen mittels parallel zur Farbrolle verlaufender Führungszapfen in einer Füh­rungsbahn im Gehäuse geführt ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (54) eine Austrittsöffnung (64) für die Führungszapfen (52, 53) am Farbrollenhalter (48) auf­weist und daß das Gerätegehäuse (10) mit einer zwischen einer zugeklappten und einer aufgeklappten Stellung ver­schwenkbaren Klappe (56) versehen ist, an der wenigstens ein Ansatz (60) angebracht ist, der in der zugeklappten Stellung der Klappe (56) die Austrittsöffnung (64) der Führungsbahn (54) verschließt.
2. Handetikettiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Führungszapfen (52, 53) am Farbrollen­halter (48) an Seitenflächen eines Stegs (92) angebracht sind, der zwei die Farbrolle (46) haltende Arme (88, 90) aufweist, die mit den Führungszapfen (52, 53) dem Farb­rollenhalter (48) und dem Steg (92) im wesentlichen in einer Ebene liegen.
3. Handetikettiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Führungsbahn (54) in dem Gerätegehäuse (10) einen solchen Verlauf hat, daß die Führungszapfen (52, 53) und der sie verbindende Steg (92) aus der Führungs­bahn (54) heraustreten, wenn sich die Klappe (56) in der aufgeklappten Stellung befindet und die Führungszapfen (52, 53) im Verlauf ihrer Bewegung in der Führungsbahn (54) in den Bereich der Austrittsöffnung (64) kommen.
EP88101232A 1987-02-27 1988-01-28 Handetikettiergerät Expired - Lifetime EP0284721B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101232T ATE60297T1 (de) 1987-02-27 1988-01-28 Handetikettiergeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3706439 1987-02-27
DE3706439A DE3706439C1 (de) 1987-02-27 1987-02-27 Handetikettiergeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0284721A1 true EP0284721A1 (de) 1988-10-05
EP0284721B1 EP0284721B1 (de) 1991-01-23

Family

ID=6321969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101232A Expired - Lifetime EP0284721B1 (de) 1987-02-27 1988-01-28 Handetikettiergerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4793889A (de)
EP (1) EP0284721B1 (de)
JP (1) JPH0737257B2 (de)
AT (1) ATE60297T1 (de)
AU (1) AU585744B2 (de)
CA (1) CA1273904A (de)
DE (2) DE3706439C1 (de)
DK (1) DK104888A (de)
NO (1) NO167852C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712963A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Hermann Klaus D Handetikettiergeraet
DE4141298A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Esselte Meto Int Gmbh Farbrollenhalterung fuer ein handetikettiergeraet
US6105497A (en) * 1999-06-18 2000-08-22 Cosco Industries, Inc. Hand-held labeling apparatus
ITRM20070258A1 (it) * 2007-05-08 2008-11-09 Open Data S R L Etichettatrice.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618502A1 (de) * 1975-04-28 1976-11-18 Sato Kenkyusho Farbstoff-zufuehreinrichtung fuer tragbare etikettiergeraete
DE2923164A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-11 Sato Kenkyusho Befestigungsvorrichtung fuer die einfaerbeinrichtung eines handetikettiergeraetes o.dgl.
FR2499024A1 (fr) * 1980-10-24 1982-08-06 Shinsei Industries Co Etiqueteuse a main

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS599420B2 (ja) * 1975-09-05 1984-03-02 (株) サト−研究所 ハンドラベラ−における定圧機構
JPS5226917A (en) * 1975-08-26 1977-02-28 Sato Kenkyusho Device for supplying ink to label printing labeler or the like
JPS6039556B2 (ja) * 1975-10-11 1985-09-06 株式会社サト−研究所 携帯式ラベル印刷貼付機
JPS5918234B2 (ja) * 1975-12-20 1984-04-26 カブシキガイシヤ サト−ケンキユウシヨ ケイタイシキラベルインサツチヨウフキ
US4113544A (en) * 1975-12-20 1978-09-12 Kabushiki Kaisha Sato Kenkyusho Portable label printing and applying machine
US4213389A (en) * 1976-09-06 1980-07-22 Kabushiki Kaisha Sato Kenkyusho Ink supply device for hand labeler
US4199392A (en) * 1978-02-08 1980-04-22 Monarch Marking Systems, Inc. Hand-held labeler
US4356767A (en) * 1978-04-24 1982-11-02 Kabushiki Kaisha Sato Kenkyusho Constant pressure assembly for hand operated label printing machine
US4273046A (en) * 1979-06-18 1981-06-16 Kabushiki Kaisha Sato Kenkyusho Attaching mechanism for inking device of portable label printing machine or the like
US4290840A (en) * 1980-01-09 1981-09-22 Monarch Marking Systems, Inc. Label printing and applying apparatus
DE3500656A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-10 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Etikettiergeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618502A1 (de) * 1975-04-28 1976-11-18 Sato Kenkyusho Farbstoff-zufuehreinrichtung fuer tragbare etikettiergeraete
DE2923164A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-11 Sato Kenkyusho Befestigungsvorrichtung fuer die einfaerbeinrichtung eines handetikettiergeraetes o.dgl.
FR2499024A1 (fr) * 1980-10-24 1982-08-06 Shinsei Industries Co Etiqueteuse a main

Also Published As

Publication number Publication date
DE3706439C1 (de) 1988-06-23
JPH0737257B2 (ja) 1995-04-26
AU585744B2 (en) 1989-06-22
NO167852C (no) 1991-12-18
US4793889A (en) 1988-12-27
CA1273904A (en) 1990-09-11
DK104888A (da) 1988-08-28
NO880783L (no) 1988-08-29
ATE60297T1 (de) 1991-02-15
JPS63281943A (ja) 1988-11-18
EP0284721B1 (de) 1991-01-23
DE3861602D1 (de) 1991-02-28
AU1124388A (en) 1988-09-29
NO880783D0 (no) 1988-02-23
NO167852B (no) 1991-09-09
DK104888D0 (da) 1988-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313720B1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE2530346C3 (de) Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von Etiketten
DE3216258C2 (de)
DE3017555C2 (de) Handetikettiergerät
DE3706433C2 (de)
DE2804970A1 (de) Druckvorrichtung
CH620157A5 (de)
DE3500656C2 (de)
EP0284721B1 (de) Handetikettiergerät
DE1596352C3 (de) Vorrichtung zum Abbrechen und Abtransportieren einer Glasplatte von einer sich kontinuierlichen nach oben bewegenden bandförmigen Glastafel
EP0286997B1 (de) Handetikettiergerät
DE10085486B4 (de) Bandaufbringvorrichtung
DE3515610C1 (de) Andrueckrolle fuer ein Etikettiergeraet
DE2366024B2 (de) Handetikettiergerät
DE1924023C3 (de) Handetikettiergerat
DE2923164C2 (de)
DE753696C (de) Vorsteckvorrichtung fuer Schreib-, Schreibrechen-, Addier- oder aehnliche Maschinen
DE3051026C2 (de)
EP0093898B1 (de) Handetikettiergerät
DE565236C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Buchhaltungsschreibmaschinen
DE19848977B4 (de) Etikettiergerät
DE3033572C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Tintenrolle
DE102009027354B4 (de) Handetikettiergerät
DE19848976B4 (de) Etikettiergerät
DE554597C (de) Ausloesevorrichtung fuer Versicherungsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900619

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910123

Ref country code: NL

Effective date: 19910123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910123

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19910123

Ref country code: BE

Effective date: 19910123

REF Corresponds to:

Ref document number: 60297

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3861602

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960119

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970128

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050128