DE1596352C3 - Vorrichtung zum Abbrechen und Abtransportieren einer Glasplatte von einer sich kontinuierlichen nach oben bewegenden bandförmigen Glastafel - Google Patents

Vorrichtung zum Abbrechen und Abtransportieren einer Glasplatte von einer sich kontinuierlichen nach oben bewegenden bandförmigen Glastafel

Info

Publication number
DE1596352C3
DE1596352C3 DE1596352A DE1596352A DE1596352C3 DE 1596352 C3 DE1596352 C3 DE 1596352C3 DE 1596352 A DE1596352 A DE 1596352A DE 1596352 A DE1596352 A DE 1596352A DE 1596352 C3 DE1596352 C3 DE 1596352C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive elements
glass sheet
adhesive
glass
removal device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1596352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596352A1 (de
DE1596352B2 (de
Inventor
Seiichi Kayano
Ryoichi Negishi
Shigeo Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE1596352A1 publication Critical patent/DE1596352A1/de
Publication of DE1596352B2 publication Critical patent/DE1596352B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1596352C3 publication Critical patent/DE1596352C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/0207Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet being in a substantially vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/067Sheet handling, means, e.g. manipulators, devices for turning or tilting sheet glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • B65G2249/045Details of suction cups suction cups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

der von diesen entwickelten vertikalen Zugkraft, und die besondere Aufhängung der Haftelemente gewährleistet eine gewisse Nachgiebigkeit in horizontaler Richtung, so daß die Gefahr einer Beschädigung der Glasplatten praktisch ausgeschlossen wird.
Aus der deutschen Patentschrift 1 057 296 ist zwar ebenfalls eine mit Saugnäpfen versehene Vorrichtung zum Abbrechen und Abtransportieren einer Glasplatte von einem aufwärts wandernden quergekerbten Glasband bekannt, bei welcher über die Saugnäpfe eine Zugkraft auf die Glasplatte ausgeübt wird, dabei ist jedoch die Art der Aufhängung bzw. des Antriebs der Saugnäpfe eine vollkommen andere als bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind die Saugnäpfe nämlich an einem Saugnapfgestell befestigt, welches seinerseits mit zwei Lenkern an einem Wagen befestigt ist, so daß sich ein Viergelenkgetriebe ergibt. Die abgetrennte Glasplatte wird dabei angehoben, um 90° verschwenkt und sodann auf einen horizontalen Tisch abgelegt.
In der eingangs genannten USA.-Patentschrift 2 628453 ist zwar erwähnt, daß die von dem Wagen nach unten ragende Welle, welche die Abnahmevorrichtung trägt, verdrehbar sein soll, es fehlt aber jegliche Offenbarung darüber, wie diese Verdrehung bewerkstelligt werden soll.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die Schwenkbewegungen der in dem Wagen drehbar gelagerten Welle durch Zwischenschaltung einer Kurvenführung steuerbar ist, die entlang der Bewegungsbahn der Abnahmevorrichtung angeordnet ist, und daß die durch die Haftelemente hängend gehaltene Glasplatte gefördert oder bewegt wird.
Die Steuerung der Welle ist vorteilhafterweise derart ausgestaltet, daß an der Welle ein Arm starr befestigt ist, dessen Ende mit der Kurvenführung in Eingriff steht, und daß die Welle über den Arm durch die Kurvenführung verschwenkt wird, wenn sich die Abnahmevorrichtung bewegt, wodurch die durch die Haftelemente der Abnahmevorrichtung hängend gehaltene Glasplatte um 90° oder 180° verdreht wird.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines· in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der gesamten Vorrichtung, wobei Strichpunktlinien einen Zustand zu einem Zeitpunkt zeigen, wenn eine Glasplatte, die durch die Abnahmevorrichtung festgehalten wird, um 180° geschwenkt wird, um diese Glasplatte auf eine Verladevorrichtung zu überführen,
Fig. 2 eine teilweise weggebrochene vergrößerte Seitenansicht von Vakuumhaftabschnitten einer Vorrichtung zum automatischen Abbrechen und Abnehmen einer Glastafel gemäß Fig. 1,
F i g. 3 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 und entlang der Linie IHa-IIIa in Fig. 4, in dem Strichpunktlinien Zustände zu einem Zeitpunkt zeigen, wenn ein Betätigungshebel, eine Rolle und eine Stange verlagert sind,
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine vergrößerte Oberansicht einer Abnahmevorrichtung zu einem Zeitpunkt, wenn sie sich in der automatischen Abbrech- und Abnahmevorrichtung gemäß Fig. 1 nach vorn bewegt hat,
Fig. 6 einen vergrößerten Teilschnitt durch einen Kupplungsabschnitt einer Kurvenführung zum Verändern der Richtung der Abnahmevorrichtung und eine umlaufende Welle einer Abnahmevorrichtung, und
F i g. 7 eine vergrößerte Ansicht einer Ausführungsform einer Kurvenführung im Fall, wenn die Richtung der Abnahmevorrichtung unter einem Winkel von 90° geändert wird.
Fig. 1 ist eine Gesamtansicht einer automatischen Abbrech- und Abnahmevorrichtung für eine bandförmige Glastafel gemäß der vorliegenden Erfindung, in der eine bandförmige Glastafel 1, die mit konstanter Breite kontinuierlich hergestellt wird, aus geschmolzenem Glas mit einer Geschwindigkeit hochsteigt, die der Geschwindigkeit ihrer Herstellung entspricht, und wenn die Länge von ihrem oberen Ende eine ausreichende Abmessung erreicht, die für die nachfolgende Stufe oder Verwendung geeignet ist, erzeugt ein Schneidelement 2, das solange in einem Abstand von der bandörmigen Glastafel 1 gewartet hatte, eine querverlaufende Anritzlinie auf der Oberfläche der Glastafel, während es sich von einem Rand der Glastafel bis zum gegenüberliegenden Rand in Berührung mit der Glastafel bewegt.
Der Hauptteil dieser Vorrichtung besteht aus einer Abnahmevorrichtung A, die sich vorwärts und rückwärts zu der bandförmigen Glastafel 1 bewegen kann, um die bandförmige Glastafel entlang der Anritzlinie abzubrechen oder zu lösen. Die Abnahmevorrichtung A besteht aus einer umlaufenden Welle 9, die drehbar in einem Hülsengehäuse 8 angeordnet ist, das an einer Tischplatte 7 (Fig. 6) eines Ständers 6 befestigt ist, der beispielsweise mittels Rädern 5 auf einer Schiene 4 aufliegt, die von einem Hängerahmen 3 getragen wird. Am unteren Ende der umlaufenden Welle 9 ist ein Kraftzylindergehäuse 10 zum Anbringen der Haftelemente 11 vorgesehen. Somit ist die Abnahmevorrichtung A auf der Schiene 4 mittels eines Motors 13 hin- und herbewegbar, der auf dem Ständer 6 angeordnet ist. Eine Schraubenwelle 12 ist vorgesehen zum Hin- und Herbewegen der Abnahmevorrichtung A.
F i g. 3 zeigt einen Abbrechmechanismus, der in dem Kraftzylindergehäuse 10 gemäß Fig. 1 vorgesehen ist. Wie es in der Zeichnung gezeigt ist, sind ein Zylinder 15 und ein Kolben 16 am hinteren Ende einer Kurve 14 angeordnet, die an der Innenwand des Kraftzylindergehäuses 10 befestigt ist und eine geneigte Fläche hat, während eine Kolbenstange 17 in einer Buchse 18 gelagert ist und sich zu der Kurve 14 hin erstreckt. Am vordersten Ende einer Stange 19, die mit dem Ende der Kolbenstange 17 verbunden ist, sind Führungsrollen 33, 33' und eine Rolle 20 mit einem Zapfen 34 vorgesehen, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, wobei diese Führungsrollen in Berührung mit der schrägen Fläche der Kurve 14 rollen können. Wenn durch Betätigung des Zylinders 15 die Führungsrollen auf der Kurve 14 entlangbewegt werden, rollt die Rolle 20 auf einer linearen Gleitfläche oder einer gewölbten Fläche eines Betätigungshebels 21, der an einer Betätigungswelle 22 mittels eines Keiles 32 derart befestigt ist, daß sich der Betätigungshebel 21 um die Betätigungswelle 22 dreht.
Die oben beschriebene Betätigungswelle 22 ist gemäß Fig. 2 in Lagern 43 und 44 in einem Betätigungswellengehäuse 42 fest abgestützt, das an beiden Seiten des Kraftzylindergehäuses 10 vorgesehen ist und sich gemeinsam mit dem Betätigungshebel 21 dreht, wenn dieser sich in der obenerwähnten Weise
dreht. An beiden Enden der Betätigungswelle 22 ist ein Haltehebel 23 starr befestigt, und Aufhängeelemente 24, 24' sind an jedem Ende des Haltehebels 23 in ausbalancierter Form angebracht. Ein Haftelementhalter 26 wird quer von Stiften 30 und 31 am unteren Ende jedes der Aufhängelemente 24 und 24' getragen. Die Haftelemente 11, die an der hochsteigenden bandförmigen Glastafel durch Saugwirkung haften, sind somit jeweils am vorderen Ende der Haftelementhalter 26 bzw. an beiden Enden der Betätigungswelle 22 aufgehängt und ragen normalerweise in die Lage nach vorn, die der bandförmigen Glastafel 1 von allen Teilen der Abnahmevorrichtung A am nächsten liegt.
Da in diesem Fall der Haftelementhalter 26 an Aufhängeelementen 24 und 24' aufgehängt ist, ist er in Längsrichtung besonders labil. Eine Befestigungsstange 29 ist vorgesehen, um diesen Haftelementhalter 26 an der Abnahmevorrichtung A oder genauer an dem Betätigungswellengehäuse 42 zu befestigen. Wenigstens ein Teil dieser Befestigungsstange 29 ist an dem Betätigungswellengehäuse 42 in der Nähe des Haltehebels 23 befestigt, der an beiden Enden der Betätigungswelle 22 so angebracht ist, daß ersieh auch dann nicht bewegen kann, wenn sich die Betätigungswelle 22 dreht. Außerdem ist das untere Ende der Befestigungsstange 29 durch eine Öffnung hindurchgeführt, die in dem Haftelementhalter 26 ausgeformt ist, und nimmt eine Feder 27 auf, die in dem Haftelementhalter 26 enthalten ist, und ihr durch die öffnung hervorstehender Abschnitt wird von einer Schraube 28 an der der Feder 27 gegenüberliegenden Seite abgestützt. Auf diese Weise wird der Haftelementhalter 26 durch die Befestigungsstange 29 in Querrichtung stabiler und in Längsrichtung durch die Feder 27 und die Schraube 28 festgelegt.
Außerdem können in diesem Fall die linken und rechten Haftelementhalter (in Fig. 2) auf geeignete Weise verbunden sein zum Stabilisieren der Konstruktion des Haftelementhalters 26. Diese Ausführungsform zeigt zwei Haftelemente 11 in symmetrischer Anordnung an der linken und rechten Seite, ihre Zahl kann jedoch erhöht oder verringert werden, je nachdem wie es erforderlich ist. Normalerweise wird es vorgezogen, zwei oder mehrere Haftelemente in entsprechenden Abständen vorzusehen, um die bandförmige Glastafel sicherer tragen zu können.
Wenn sich der Betätigungshebel 21 gemäß Fig. 3 um die Betätigungswelle 22 in der oben beschriebenen Art beispielsweise im Uhrzeigersinn bei der Betätigung des Zylinders 15 dreht, dreht sich der Haltehebel 23 in derselben Richtung um die Betätigungswelle 22, so daß sich das Aufhängeelement 24 nach oben und das Aufhängeelement 24' sich entsprechend nach unten bewegt, wodurch der Haftelementhalter 26, der durch diese Aufhängeelemente hängend gehalten wird, sich allmählich neigt, um den Haftelementen 11 die Möglichkeit zu geben, ihr vorderes Ende nach oben zu heben.
Der Zylinder 15 zum Betätigen dieses Abbrechmechanismus kann durch Vakuum oder durch ein Strömungsmittel, wie z. B. Druckluft, betätigt werden. Als Beispiel wird jetzt die Betätigung des Zylinders 15 durch Vakuum im folgenden beschrieben. Ein hohles Teil 36 der umlaufenden Welle 9 (Fig. 3) führt zu einer Vakuumpumpe (nicht gezeigt). Dieses hohle Teil 36 ist mit dem Zylinder 15 durch Verbindungselemente, wie z. B. Rohre, verbunden, die Bohrungen 38 und 39, die in einem Verteiler 40 vorgesehen sind, der an der Welle 9 mit einer Schraube 41 befestigt ist, mit Bohrungen 45 bzw. 46 des Zylinders 15 verbinden. Der obengenannte Zylinder 15 wird durch die Steuerung eines Wechselventils betätigt, das in dem Verteiler 40 vorgesehen ist. Andererseits sind die Haftelemente 11 mit der anderen Bohrung 37 des Verteilers verbunden.
Die Abnahmevorrichtung A, die bisher in der Nähe
ίο der Seite der sich kontinuierlich aufwärts bewegenden bandförmigen Glastafel 1 in einem Abstand von dieser wartete, bewegt sich mittels des Motors 13 bis zu dieser Glastafel 1 vor, wenn sich die Glastafel über eine Länge aufwärts bewegt hat, die für die nachfolgende Stufe und Verwendung geeignet ist, und die Haftelemente 11 werden veranlaßt, sich an die Oberfläche der aufsteigenden Glastafel durch Saugwirkung anzulegen, wobei die Feder 27 in dem Haftelementhalter 26 als Puffer dient, wenn die Haftelemente 11 an der Glastafel 1 anstoßen.
In Verbindung mit dieser Wirkung der Abnahmevorrichtung A erzeugt andererseits eine Anritzeinrichtung oder das Schneidelement 2 eine querverlaufende Anritzlinie auf der Oberfläche der Glastafel 1, wenn das Anritzelement 2 von einer Kante zur entgegengesetzten Kante der Glastafel in Berührung mit dieser läuft, wie es oben beschrieben wurde.
Wenn die Haftelemente 11 an der bandförmigen Glastafel 1 durch die Saugwirkung vollständig haften, dann wird der Zylinder 15 betätigt, und der Kolben 16 in dem Zylinder bewegt sich gemäß Fig. 3 nach rechts. Die Führungsrollen 33 und 33' bewegen sich entlang der geneigten Fläche der Kurve 14, während sich der Kolben 16 in derselben Richtung bewegt.
Gleichzeitig bewegt sich die Rolle 20 in derselben Richtung aus der in Strichpunktlinien in Fig. 3 gezeigten Lage 20' heraus. Infolgedessen dreht sich der Betätigungshebel 21 in Berührung mit der Rolle 20 im Uhrzeigersinn allmählich um die Betätigungswelle 22 mittels der Rolle 20. Der Hebel 21 dreht den Haltehebel 23, der an beiden Enden der Betätigungswelle 22 befestigt ist, in derselben Richtung und neigt den Haftelementhalter 26 in einen Zustand, in dem die Haftelemente 11 veranlaßt werden, an der Glastafel 1 durch Saugwirkung zu haften.
In Fig. 3 sind die Führungsrollen 33 und 33' auf halbem Weg auf der Kurve 14. In dieser Figur ist die verlagerte Stellung der Rolle 20 mit 20' und eine weitere Stellung mit 20" bezeichnet, in der der Kolben 16 sich am weitesten zurückbewegt hat. Mit 21' und 21" ist jeweils ein Zustand des Betätigungshebels 21 bezeichnet, der sich bei dieser Bewegung der Rolle 20 ändert.
In der vorliegenden Vorrichtung kann die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 16 in eine Drehbewegung der Betätigungswelle 22 durch den Betätigungshebel 21 überführt werden, und außerdem kann die Drehbewegung der Betätigungswell 22 in die Auf- und Abbewegung der Haftelemente 11 durch den Haltehebel 23 und den Haftelementhalter 26 umgewandelt werden.
Die Haftelemente 11 sind jedoch in ihrer Bewegung durch die bandförmige Glastafel 1 begrenzt, wenn sie an der Glastafel 1 durch Saugwirkung fest anhaften, und sie können sich selbst dann nicht frei bewegen, wenn der Zylinder 15 betätigt wird. Infolgedessen bewegen sich die an der Glastafel 1 durch Saugwirkung befestigten Haftelemente 11 jederzeit gemeinsam mit
der Glastafel. Während dieser Zeit neigen die Haftelemente 11 dazu, sich infolge der Kraft des Zylinders 15 mit einer Geschwindigkeit zu heben, die größer ist als die Geschwindigkeit der Glastafel, so daß sie auf die Glastafel eine Hubkraft oder eine Zugkraft ausüben, während sie gleichzeitig eine entsprechende Widerstandskraft von der Glastafel erhalten. Diese Hubkraft und die Widerstandskraft sind ständig im Gleichgewicht, wenn die Haftelemente 11 an der Glastafel 1 durch Saugwirkung haften. Die Stärke der Kräfte im Gleichgewicht hängt von der Kraft des Zylinders 15 ab. Wenn beispielsweise der Zylinder 15 mit großer Kraft angreift, übt die Abnahmevorrichtung A eine große Hubkraft auf die bandförmige Glastafel mittels der Haftelemente 11 aus. Die Hubkraft der Abnahmevorrichtung A wirkt auf die bandförmige Glastafel, sobald der Zylinder 15 nach der Haftung der Haftelemente 11 durch die Saugwirkung in Tätigkeit tritt, und sie setzt sich fort, bis die bandförmige Glastafel 1 durch ein nachfolgend beschriebenes Verfahren abgebrochen oder gelöst worden ist.
Somit bewegen sich die an der Glastafel 1 haftenden Haftelemente 11 mit dieser nach oben, indem sie der Glastafel 1 folgen. Wenn die Haftelemente 11 aufwärts bewegt werden, dreht sich der Betätigungshebel 21, der an der Betätigungswelle 22 angebracht ist, allmählich um diese Welle 22, und wenn die Glastafel'eine vorbestimmte Höhe erreicht, betätigt ein an dem Betätigungshebel 21 vorgesehener Vorsprung 47 einen Grenzschalter 48, um den Motor 13 der Abnahmevorrichtung A anzulassen. Mit dem Start des Motors 13 wandert die Abnahmevorrichtung A, die bisher in Ruhe war, auf der Schiene 4 von dem Glasband fort. Außerdem arbeitet normalerweise der Zylinder 15 der Abnahmevorrichtung A, sobald die Haftelemente 11 an der bandförmigen Glastafel 1 durch Saugwirkung haften, aber dieser Zylinder muß spätestens dann arbeiten, bevor die Abnahmevorrichtung A ihre Bewegung beginnt.
Die Rückwärtsbewegung dieser Abnahmevorrichtung A übt eine äußere Kraft auf die angeritzte Glastafel 1 senkrecht zu dieser aus, wodurch die Glastafel 1, die sich aufwärts bewegte, während sie zwangläufig von den Haftelementen 11 aufwärts gezogen wurde, entlang der vorher angeritzten Linie durch diese Rückwärtsbewegung abgebrochen wird, und die in einer vorherbestimmten Abmessung abgeschnittene oder abgebrochene Glasplatte wird von der bandförmigen Glastafel 1 gelöst.
Auf diese Weise kann die bandförmige Glastafel 1 genau entlang der angeritzten Linie durch die Abnahmevorrichtung A abgebrochen werden, ohne daß ihre Aufwärtsbewegung angehalten oder behindert wird. Diese abgebrochene und von der bandförmigen Glastafel 1 gelöste Glasplatte wird gleichzeitig von den Haftelementen 11 hängend gehalten.
In dieser Abnahmevorrichtung ist die Hubkraft oder die Zugkraft ziemlich wichtig zum Abbrechen der kontinuierlich sich nach oben bewegenden bandförmigen Glastafel 1 genau entlang der angeritzten Linie, ohne die Aufwärtsbewegung der Glastafel zu behindern. Wenn die Abnahmevorrichtung A die bandförmige Glastafel 1 abbricht, indem sie nur mit einer Kraft senkrecht zur Fläche der Glastafel wirkt, ohne die Hubkraft auf das Glasband auszuüben, wirkt, die Abnahmevorrichtung A auf die bandförmige Glastafel 1, die sich mit konstanter Geschwindigkeit aufwärtsbewegt, derart ein, daß sie deren Aufwärtsbewegung behindert. Wenn die bandförmige Glastafel 1 durch eine solche Brechwirkung der Abnahmevorrichtung A beaufschlagt wird, ändert die bandförmige Glastafel 1 ihre Hubgeschwindigkeit, was zu einer Veränderung der Dicke der Glastafel oder zu einer übermäßigen Belastung auf einer Herstellungsvorrichtung führt. Wenn die Hubkraft im wesentlichen nicht existiert oder zu dem Zeitpunkt, wenn die bandförmige Glastafel 1 abgebrochen wird, oder unmittelbar danach zu gering ist, hört die von der Abnahmevorrichtung hängend getragene Glasplatte auf, sich aufwärts zu bewegen, oder fällt nach unten, sobald sie von der bandförmigen Glastafel gelöst ist, und das obere Ende der sich aufwärtsbewegenden bandförmigen Glastafel 1 schlägt gegen oder trifft auf das untere Ende der Glasplatte und führt somit zu Beschädigungen an der Glastafel. Diese Erscheinung ist besonders zu bemerken, wenn die Glasplatte durch ihr eigenes Gewicht nach unten fällt, sobald sie abgebrochen worden ist. Infolgedessen sollte die Hubkraft der Abnahmevorrichtung A größer eingestellt werden als das Gewicht der Glasplatte, um zu ermöglichen, daß die abgebrochene Glasplatte mit derselben oder einer größeren Geschwindigkeit aufwärts gezogen wird als sich die bandförmige Glastafel zu der Zeit bewegt, da die abgebrochene Glasplatte von der bandförmigen Glastafel 1 gelöst wird.
Das Abbrechen der bandförmigen Glastafel 1 kann auch ebensogut durchgeführt werden, wenn ein durch ein Strömungsmittel hin- und herbewegter Mechanismus an dem Haftelementhalter 26 der Abnahmevorrichtung A vorgesehen wird, wobei an einer Kolbenstange dieses Mechanismus die Haftelemente 11 angebracht sind, und zwar durch Betätigen des durch das Strömungsmittel hin- und herbewegten Mechanismus, wobei die Abnahmevorrichtung A angehalten wird, so daß sich die Haftelemente 11 rückwärts bewegen, statt daß sich die Abnahmevorrichtung A rückwärts bewegt.
Die von der Abnahmevorrichtung A in der oben beschriebenen Weise hängend gehaltene Glasplatte wird durch Bewegung der Abnahmevorrichtung A weitergefördert und auf eine Glasplatten-Ladevorrichtung B (Fig. 1) überführt. Die einfachste Methode ist es, die Abnahmevorrichtung A unverändert rückwärts zu bewegen, wodurch die Glasplatte auf die Glasplatten-Ladevorrichtung B überführt wird. Oft ist es jedoch bei dieser Methode der Fall, daß die Glasplatten-Ladevorrichtung B die Bewegung der Abnahmevorrichtung A beim Überführen der Glasplatten auf die Glasplatten-Ladevorrichtung B behindert, und es gibt auch einen Fall, in dem es nicht möglich ist, die Glasplatten in unversehrtem Zustand auf die Glasplatten-Ladevorrichtung B zu überführen, infolge der Beziehung zwischen der Bewegungsrichtung der abgebrochenen Glasplatten und derjenigen der Glasplatten-Ladevorrichtung B. Infolgedessen ist es üblicherweise erforderlich, die Richtung der abgenommenen Glasplatten zu ändern und sie dann auf die Glasplatten-Ladevorrichtung B zu überführen. Der Winkel für die Richtungsänderung ist allgemein 90° oder 180°.
Wenn eine solche Richtungsänderung erforderlich ist, können gemäß der vorliegenden Erfindung die ab-
genommenen Glasplatten unter jedem gewünschten Winkel geschwenkt werden durch Verwendung der Bewegung der Abnahmevorrichtung A, wenn sie durch die Abnahmevorrichtung weiterbefördert oder
309549/144
überführt werden. Diese Richtungsänderung wird durch eine Kurvenführung durchgeführt, die entlang der Bewegungsbahn der Abnahmevorrichtung A vorgesehen ist.
Fig. 1 zeigt einen Fall, in dem die abgenommene Glasplatte um 180° geschwenkt wird durch Verwendung einer Kurvenführung 50, die entlang der Bahn der Abnahmevorrichtung A vorgesehen und derart angeordnet ist, daß sie die umlaufende Welle 9 tatsächlich um 180° schwenkt, während die Abnahmevorrichtung A auf der Schiene 4 läuft. Die Kurvenführung 50 hat zu diesem Zweck im Querschnitt die Form einer Nut 52 (Fig. 5 und 6) und weist, wie es in F i g. 2 gezeigt ist, einen geraden Teil und einen gebogenen Teil auf. In der gezeigten Vorrichtung ist eine Kurvenrolle 51 auf einem Arm 49 vorgesehen, der am Ende der umlaufenden Welle 9 der Abnahmevorrichtung A angebracht ist. Die Kurvenrolle 51 wird in der Nut 52 der obenerwähnten Kurvenführung 50 gehalten und bewegt sich, wenn die Abnahmevorrichtung A auf der Schiene 4 läuft, indem sie der Kurvenführung 50 folgt, während die umlaufende Welle 9 durch den Arm 49 gedreht wird.
Die Haftelemente 11 der Abnahmevorrichtung A drehen sich gemeinsam mit dem Kraftzylindergehäuse 10, das am unteren Ende der Welle 9 angeordnet ist, während sich diese Welle 9 dreht.
Außerdem ist der am oberen Ende der umlaufenden Welle 9 angebrachte Arm 49 in seiner Bewegung oder in seinem Arbeitskreis durch die Kurvenführung 50 begrenzt, da die Kurvenrolle 51 am Ende des Armes 49 mit der Nut 52 der Kurvenführung 50 in Eingriff steht (Fig. 6). Die Bewegung dieses Armes 49 ist eine Drehung um die umlaufende Welle 9 als Schwenkachse. Die Lagen des Armes 49, der durch die Drehung verlagert wird, sind in Fig. 5 mit den Bezugszeichen a, b, c und d bezeichnet.
So zeigt die Lage a, daß die Richtung des Armes
49 mit einer Bahn oder einem Ort der Bewegung des linearen Teiles der Kurvenführung 50 übereinstimmt, nämlich des äußeren Endes der umlaufenden Welle 9. Das ist der Fall, da der lineare Teil der Kurvenführung
50 so vorgesehen ist, daß er mit den oberen und unteren Seiten relativ zum Ort der Bewegung der umlaufenden Welle 9 völlig übereinstimmt, und der Arm 49 dreht sich nicht um diese Welle 9, während die Rolle 51 in dem linearen Teil der Kurvenführung 50 gleitet. Mit b, c und d sind Lagen bezeichnet, in denen sich der Arm 49 befindet, wenn er gedreht wurde.
In diesem Fall steht die umlaufende Welle 9 mit der Kurvenführung 50 über den Arm 49 in Verbindung, und ie dreht sich daher nicht frei, wenn die Abnahmevorrichtung A stillsteht, und selbst im Fall der Bewegung sollte der Abstand der umlaufenden Welle 9 von der Kurvenführung 50 nicht verändert werden, so daß die Haftelemente 11 ebenfalls eine feste Lage beibehalten. In der Ausgangslage berührt der Arm 49 den linearen Teil der Kurvenführung 50 in der Lage a, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist. Die Haftelemente 11 der Abnahmevorrichtung A sind, wenn der Arm 49 in dieser Lage bleibt, parallel zur Oberfläche der bandförmigen Glastafel 1. Wenn der Arm 49 die Lage α beibehält, wenn die Kurvenrolle 51 mit dem linearen Teil der Kurvenführung 50 in Berührung steht, selbst wenn die Abnahmevorrichtung A sich rückwärts bewegt, bewegen sich die von der Abnahmevorrichtung A hängend gehaltenen Glasplatten gegen die Glasplatten-Ladevorrichtung B, ohne ihre Richtung zu ändern. Wenn durch weitere Bewegung der Abnahmevorrichtung A die Kurvenrolle 51 den gebogenen Teil der Kurvenführung 50 erreicht, dreht sich der Arm 49 allmählich um die umlaufende Welle 9 und nimmt die Lage b (Fig. 5) ein. Wenn die Kurvenrolle 51 das obere Ende des gebogenen Teils der Kurvenführung 50 durch die Vorwärtsbewegung der Abnahmevorrichtung A erreicht, nimmt der
ίο Arm 49 die Lage c ein, wodurch er die Glasplatte um 90° aus der ursprünglichen Lage α schwenkt.
So läuft die Abnahmevorrichtung A weiter auf der Schiene 4, und die umlaufende Welle 9 dreht sich um 180° aus der ursprünglichen Lage a. Als Folge davon wird die von den Haftelementen hängend gehaltene Glasplatte ebenfalls um 180° geschwenkt, wie es in Strichpunktlinien in Fig. 1 gezeigt ist. Dann löst die Abnahmevorrichtung A den Vakuumzustand der Haftelemente 11 und übergibt die Glasplatte auf die Glasplatten-Ladevorrichtung B.
Die Glasplatten-Ladevorrichtung B befindet sich , am Ende der Bewegungsbahn der Abnahmevorrichtung A und besteht aus einem Schwenkrahmen 55, der um einen Zapfen 54 am Ende eines Förderers 51 schwenkbar angebracht ist. Am unteren Ende des Schwenkrahmens 55 ist eine Aufnahmeplatte 56 vorgesehen, um die Glasplatte darauf abstellen zu können. Durch Schwenken des Schwenkrahmens 55 um 90° mittels eines Motors 58 über eine Kurbel 57 ist es möglich, die auf der Aufnahmeplatte 56 angeordnete Glasplatte auf die Förderrolle 59 des Förderers 53 umzuladen.
Wenn die umlaufende Welle 9 mittels des Armes
49 und der Kurvenführung 50 gedreht wird, während die Abnahmevorrichtung A auf der Schiene 4 läuft, wird ihr Schwenkwinkel durch die Form der Kurvenführung 50 und durch eine Kombination zwischen der umlaufenden Welle 9 der Abnahmevorrichtung A und der Kurvenführung 50 bestimmt. Infolgedessen kann dieser Schwenkwinkel frei geändert werden durch entsprechende Auswahl gemäß der Arbeitsbedingung. Außerdem ist es in diesem Fall erwünscht, die Form der Kurvenführung 50 so zu gestalten, daß die umlaufende Welle 9 sanft gedreht wird, während sich die Abnahmevorrichtung A mit konstanter Geschwindigkeit auf der Schiene 4 bewegt. Insbesondere ist die Form des gebogenen Teiles der Kurvenführung
50 wichtig, da er die Bewegungsrichtung der Kurvenrolle 51 plötzlich ändert.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform einer Kurvenführung 50, die geeignet ist zum Schwenken der von der Abnahmevorrichtung abgenommenen Glasplatte um einen Winkel von 90°. In der Figur zeigt die Linie X-X eine Bahn der umlaufenden Welle 9 zum Zeitpunkt, wenn sich die Abnahmevorrichtung A bewegt. Die umlaufende Welle 9 der Abnahmevorrichtung A und die Kurvenführung 50 stehen über die Kurvenrolle 51 miteinander in Verbindung, so daß der Arm 49 einen Winkel Θ zur Linie X-X in der Ausgangslage einnimmt, und der Arm 49 dreht sich allmählich im Gegenuhrzeigersinn, so daß er die umlaufende Welle 9 dreht, wenn die Abnahmevorrichtung sich rückwärts bewegt, f zeigt eine Lage in dem Verlauf dieser Bewegung. Der Arm 49 dreht sich mit der Bewegung der umlaufenden Welle 9 weiter und bildet, wenn die Kurvenrolle 51 den linearen Teil der Kurvenführung 50 erreicht, einen Winkel & in der umgekehrten Richtung zur Linie X-X. Wenn man somit
in diesem Fall annimmt, daß Θ + Θ' = 90° (0= 45°, Θ' = 45°),dann dreht sich die umlaufende Welle 9 genau um 90°, während sie sich über die Strecke L bewegt.
In Fig. 7 kann sich außerdem Θ und Θ' mit einer Änderung der Länge des Armes 49 ändern, wodurch der Schwenkwinkel der umlaufenden Welle 9 auf Wunsch in jeden anderen Winkel als 90° geändert werden kann.
Bei einer solchen Konstruktion, wie sie oben beschrieben wurde, ermöglicht es die Vorrichtung gemäß der Erfindung, die Richtung der von der Abnahmevorrichtung A abgenommenen Glasplatte auf Wunsch zu ändern, durch Schwenken der umlaufenden Welle 9 der Abnahmevorrichtung A unter Verwendung der Kurvenführung 50, während die Glasplatte hängend durch die Abnahmevorrichtung A gefördert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abbrechen einer Glasplatte von einer sich kontinuierlich nach oben bewegenden bandförmigen Glastafel längs einer Anritzlinie und zum Abtransportieren dieser in einer vorbestimmten Größe abgebrochenen Glasplatte, mit einem Wagen, welcher auf oberhalb der bandförmigen Glastafel angeordneten Schienen gegenüber der Flache der Glastafel vorwärts und rückwärts verfahrbar gelagert ist und eine nach unten ragende verdrehbare Welle trägt, an deren unterem Ende eine Abnahmevorrichtung angeordnet ist, weiche ein nockengesteuertes Hebelgestänge aufweist, welches mit an der Oberfläche der Glasplatte durch Saugwirkung zur Anlage bringbaren Haftelemcnten versehen ist, bei welcher die an der bandförmigen Glastafel haftenden Haftelementc zusammen mit dieser nach oben bewegbar sind und dabei eine nach oben gerichtete Zugkraft auf die Glastafel ausüben, so daß diese im Verlauf ihrer Aufwärtsbewegung infolge der durch die Haftelemcnte ausgeübten Zugkraft längs der Anritzlinie abbricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmevorrichtung (A) ein Kraftzylindergehäuse, das an seinem von der Glastafel angewandten Ende ein Schubkolbengetriebe (15, 16, 17,19) trägt sowie einen Haftelementhalter (26), der von Aufhängelementen (24 und 24') an beiden Enden eines Haltchebels (23) hängend gehalten wird, der zusammen mit einer von dem Schubkolbengetriebe (15, 16, 17, 19) angetriebenen und durch eine Nocke (14) gesteuerten Betätigungswelle (22) verschwenkbar ist, und die Haftelemente (11) aufweist, die an dem Haftelementhalter (26) derart angebracht sind, daß sie sich aufwärts bewegen können, wenn sie an der bandförmigen Glastafel (1) durch Saugwirkung haften, daß die bandförmige Glastafel (1) unter der nach oben gerichteten Zugkraft abgebrochen wird, die durch die Kraft des Schubkolbengetriebes über die Haftelemente ausgeübt wird, und daß die abgebrochenen Glasplatten durch die Haftelemente (11) derart gehalten werden, daß sie die.Aufwärtsbewegung der bandförmigen Glastafel nicht behindern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der in dem Wagen (6) drehbar gelagerten Welle (9) durch Zwischenschaltung einer Kurvenführung (50) steuerbar ist, die entlang der Bewegungsbahn der Abnahmevorrichtung (A) angeordnet ist, und daß die durch die Haftelemente (11) hängend gehaltene Glasplatte gefördert oder bewegt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (9) ein Arm (49) starr befestigt ist, dessen Ende mit der Kurvenführung (50) in Eingriff steht, und daß die Welle (9) über den Arm (49) durch die Kurvenführung (50) verschwenkt wird, wenn sich die Abnahmevorrichtung (A) bewegt, wodurch die durch die Haftelementc (11) der Abnahmevorrichtung (A) hängend gehaltene Glasplatte um 90° oder 180° verdreht wird.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbrechen einer Glasplatte von einer sich kontinuierlich nach oben bewegenden bandförmigen Glastafel längs einer Anritzlinie und zum Abtransportieren dieser in einer vorbestimmten Größe abgebrochenen Glasplatte, mit einem Wagen, welcher auf oberhalb der bandförmigen Glastafel angeordneten Schienen gegenüber der Fläche der Glastafel vorwärts und rückwärts verfahrbar gelagert ist und eine nach unten ragcnde verdrehbare Welle trägt, an deren unterem Ende eine Abnahmevorrichtung angeordnet ist, welche ein nockengesteuertes Hebelgestängc aufweist, welches mit an der Oberfläche der Glasplatte durch Saugwirkung zur Anlage bringbaren Haftelementcn versehen ist, bei welcher die an der bandförmigen Glastafel haftenden Haftelemcnte zusammen mit dieser nach oben bewegbar sind und dabei eine nach oben gerichtete Zugkraft auf die Glastafel ausüben, so daß diese im Verlauf ihrer Aufwärtsbewegung infolge der
20* durch die Haftelemente ausgeübten Zugkraft längs der Anritzlinie abbricht.
Eine Vorrichtung dieser Bauart ist bereits aus der USA.-Patentsdirift 2 628 453 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist an dem der Glastafel zuge-
a5 kehrten Ende der Schienen eine Nocke ortsfest angeordnet, mit welcher ein Steuerhebel des Hebelgestänges in Eingriff gelangt, wenn sich der Wagen in seiner der Glastafel angenäherten Endlage befindet, wodurch ein an der nach unten ragenden verdrehbaren Welle angelenkter und die Haftelemente tragender Schwenkhebel in der Weise verschwenkt wird, daß die an der Glastafel haftenden Haftelemente eine nach oben gerichtete Kreisbahn beschreiben. Bei dieser Antriebsart der Atmahmevorrichtung dürfte es jedoch schwierig sein, die von den Haftelementen auf die Glastafel ausgeübte Zugkraft den jeweiligen Erfordernissen anzupassen. Infolge der starr und unnachgiebig ausgebildeten Befestigung der Haftelemente an dem Schwenkhebel kann es auch leicht zu Betriebsstörungen kommen, wenn der Wagen in Richtung auf die Glastafel zu weit nach vorne verfahren wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Betriebssicherheit dieser bekannten Vorrichtung zu verbessern, indem gewährleistet ist, daß von den Haftelementen die jeweils erforderliche Zugkraft im rechten Augenblick auf die Glastafel ausgeübt wird. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Abnahmevorrichtung ein Kraftzylindergehäuse, das an seinem von der Glastafel abgewandten Ende ein Schubkolbengetriebe trägt sowie einen Haftelementhalter, der von Aufhängeelementen an beiden Enden eines Haltehebels hängs gehalten wird, der zusammen mit einer von dem Schubkolbengetriebe angetriebenen und durch einen Nocken gcsteuerten Betätigungswelle verschwenkbar ist, und die Haftelemente aufweist, die an dem Haftelementhalter derart angebracht sind, daß sie sich aufwärts bewegen können, wenn sie an der bandförmigen Glastafel durch Saugwirkung haften, daß die bandförmige Glastafel unter der nach oben gerichteten Zugkraft angebrochen wird, die durch die Kraft des Schubkolbengetriebes über die Haftelemcnte ausgeübt wird, und daß die abgebrochenen Glasplatten durch die Haftelementc derart gehalten werden, daß sie die Aufwärtsbewegung der bandförmigen Glastafel nicht behindern.
Die erfindungsgemäße Form des Antriebs der Haftelementc ermöglicht eine äußerst genaue Steuerung
DE1596352A 1966-10-18 1967-10-13 Vorrichtung zum Abbrechen und Abtransportieren einer Glasplatte von einer sich kontinuierlichen nach oben bewegenden bandförmigen Glastafel Expired DE1596352C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6807866 1966-10-18
JP7804466 1966-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1596352A1 DE1596352A1 (de) 1971-02-25
DE1596352B2 DE1596352B2 (de) 1973-12-06
DE1596352C3 true DE1596352C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=26409317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1596352A Expired DE1596352C3 (de) 1966-10-18 1967-10-13 Vorrichtung zum Abbrechen und Abtransportieren einer Glasplatte von einer sich kontinuierlichen nach oben bewegenden bandförmigen Glastafel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3465934A (de)
BE (1) BE705212A (de)
DE (1) DE1596352C3 (de)
GB (1) GB1201094A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019839B4 (de) * 2012-10-09 2017-08-24 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung für das Befördern großflächiger Platten in extremer Übergröße

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788533A (en) * 1972-06-09 1974-01-29 B Allen Industrial plate glass cutter{40 s table
US4988027A (en) * 1987-06-05 1991-01-29 Bremner Glass Equipment Pty. Ltd. Apparatus for cutting glass
FI82677C (fi) * 1989-06-09 1994-02-12 Tamglass Eng Oy Foerfarande och anordning foer loesgoerning av en utanfoer i en glasskiva skuren konturlinje staoende randzon
US5303861A (en) * 1992-09-01 1994-04-19 Corning Incorporated Separating sheet glass
EP1350769A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-08 Bystronic Maschinen AG Vorrichtung und Verfahren zum Teilen von vertikalen Glasplatten
CN109160284B (zh) * 2018-09-10 2021-01-19 重庆渝荣玻璃有限公司 一种玻璃上料装置
CN109399901B (zh) * 2018-10-09 2021-09-10 成都中光电科技有限公司 一种分体式推挡装置
CN110683360A (zh) * 2019-08-27 2020-01-14 洛阳维路智能设备有限公司 一种玻璃预处理生产线双工位自动上片机的操作方法
CN117184903B (zh) * 2023-11-07 2024-02-13 四川名人居门窗有限公司 一种玻璃吸盘车

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628453A (en) * 1948-02-17 1953-02-17 Pilkington Brothers Ltd Apparatus for detaching and removing a sheet from an upwardly traveling ribbon of glass
BE549098A (de) * 1955-06-29 1900-01-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019839B4 (de) * 2012-10-09 2017-08-24 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung für das Befördern großflächiger Platten in extremer Übergröße

Also Published As

Publication number Publication date
DE1596352A1 (de) 1971-02-25
BE705212A (de) 1968-03-01
DE1596352B2 (de) 1973-12-06
US3465934A (en) 1969-09-09
GB1201094A (en) 1970-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596352C3 (de) Vorrichtung zum Abbrechen und Abtransportieren einer Glasplatte von einer sich kontinuierlichen nach oben bewegenden bandförmigen Glastafel
DE3624214A1 (de) Lamellierungsvorrichtung
DE3817388C1 (de)
DE2509379A1 (de) Etikettiermaschine
EP0280877B1 (de) Handetikettiergerät
DE2516946C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Bogeneinleger
EP0290765B1 (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere für Dosenzargen
EP0082462B1 (de) Elektrographisches Druckwerk
DE3800228C1 (en) Longitudinal-advancing device for rod material
DE2443376C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse
DE807129C (de) Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Glasbaendern in Scheiben von handelsueblicher Groesse
DE2132773C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes mit einer selbstausladenden Trageinrichtung
DE4019409C2 (de)
DE3302933C2 (de) Rollbeschichtungsvorrichtung
DE690899C (de) Bogenzufuehrvorrichtung
DE2132502B2 (de) Gehängeförderer
DE915816C (de) An- und Abstellvorrichtung fuer den Gummizylinder einer Rotations-Gummidruckmaschine
EP0284721A1 (de) Handetikettiergerät
DE3308263C2 (de) Rollenförderbahn
DE2650031B1 (de) An- und Abkupplungsvorrichtung fuer Schleppkreisfoerderer
DE630883C (de) Maschine zur Herstellung von Verschlusskoerpern fuer Hohlgefaesse, vorzugsweise Flaschen
DE2224540C3 (de) Vorrichtung zum Abheben und Fördern des obersten Blattes eines Blattstapels
DE1214150B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Glasscheiben von einem Foerderer auf einen zweiten
DE545072C (de) An- und Ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE3000639A1 (de) Walzenvorschubgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee