DE1214150B - Vorrichtung zum Umsetzen von Glasscheiben von einem Foerderer auf einen zweiten - Google Patents

Vorrichtung zum Umsetzen von Glasscheiben von einem Foerderer auf einen zweiten

Info

Publication number
DE1214150B
DE1214150B DEC27260A DEC0027260A DE1214150B DE 1214150 B DE1214150 B DE 1214150B DE C27260 A DEC27260 A DE C27260A DE C0027260 A DEC0027260 A DE C0027260A DE 1214150 B DE1214150 B DE 1214150B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
conveyor
gear
frame
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC27260A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedri Halberschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1214150B publication Critical patent/DE1214150B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/067Sheet handling, means, e.g. manipulators, devices for turning or tilting sheet glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups

Description

  • Vorrichtung zum Umsetzen von Glasscheiben von einem Förderer auf einen zweiten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit an einem Rahmen angeordneten Saugnäpfen zum Umsetzen von Glasscheiben von einem Förderer parallel zu sich selbst auf einen zweiten, insbesondere zum ersten Förderer senkrecht verlaufenden Förderer unter Verwendung einer mit gleicher Tellarmlänge und einem Planetenradgeradführungs antrieb ausgerüsteten Doppelarmanordnung, bei der ein zur Drehachse des Doppelarmes konzentrisches Sonnenrad mit einem konzentrisch zur Gelenkachse des Doppelarmes mit dessen äußerem Teilarm starr verbundenen Planetenrad und ein weiteres zur Gelenkachse konzentrisches Planetenrad mit dem am Ende des äußeren Tellarmes drehbar gelagerten Mitnehmerzapfen gekoppelt ist.
  • Die Aufgabe, eine Glasscheibe in dieser Weise zu handhaben, ergibt sich z. B., wenn auf einen Hauptförderer zugeführte Glasscheiben auf einen oder mehrere anschließende sekundäre Förderer verteilt werden müssen, z. B. und insbesondere, um auf diesem durch eine oder mehrere diesem oder diesen Förderern zugeordnete Maschinen geschnitten zu werden.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist der Sekundärförderer, der quer zu dem Hauptförderer läuft, in den Hauptförderer eingeschachtelt und kann in bezug auf diesen angehoben oder ihm gegenüber versenkt werden. Wenn eine durch den Hauptförderer zugeführte Glasscheibe durch den Sekundärförderer in seitlicher Richtung bewegt werden soll, so betätigt sie z. B. einen Anschlagschalter und bewirkt dadurch das Anheben des Sekundärförderers, auf welchen sie aufgelegt werden soll und welcher sie in der gewünschten Richtung weiterfördert. Sobald die in dieser Weise fortbewegte Glasscheibe den Sekundärförderer verläßt, wird dieser wieder abgesenkt und nimmt seine Ausgangsstellung wieder ein.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Leistung einer solchen Vorrichtung dadurch begrenzt ist, daß, solange der Sekundärförderer sich in seiner oberen Stellung befindet, keine Glasscheibe an die Stelle des Hauptförderers verbracht werden kann, welche der Sekundärförderer besetzt. Demzufolge muß der Hauptförderer stillgesetzt oder es muß der Abstand der Glasscheiben, welche auf ihm aufeinanderfolgen, hinreichend groß bemessen werden, um zu sichern, daß die folgende Scheibe nicht auf den Sekundärförderer auftrifft, solange dieser sich in seiner oberen Stellung befindet.
  • Weiterhin ist es auch bekannt (USA.-Patentschrift 2 022 242), einen Saugrahmen für das Umsetzen von Glasscheiben an einer Welle so anzubringen, daß er parallel zu sich bewegt wird und dazu um die Achse der Welle schwenkbar ist. Weiterhin ist es bekannt (USA.-Patentschrift 1 631 203) bei einer Dbergabevorrichtung für Glasscheiben die Scheiben mit Hilfe von parallel zu sich bewegten Saugnäpfen anzuheben, auf einer geradlinigen Bahn zu bewegen und dann an einer vorbestimmten Stelle abzulegen. Schließlich ist noch eine Umsetzvorrichtung bekanntgeworden (französische Patentschrift 1 094 823), die einen Doppelarm zeigt, dessen Armteile wenigstens angenähert gleich lang sind.
  • Bei allen diesen bekannten Umsetzvorrichtungen konnten aber die komplizierten Bewegungen nur äußerst schwierig unter erheblichem Aufwand gesteuert werden; die Leistung solcher Vorrichtungen war dadurch erheblich begrenzt.
  • Eine besonders einfache Steuerung enthält man erfindungsgemäß dadurch, Idaß bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art das mit dem am Ende des äußeren Teilarmes drehbar gelagerten Mitnehmerzapfen gekoppelte Planetenrad durch eine Kupplung wahlweise mit dem inneren Teilarna kuppelbar und das Sonnenrad wahlweise feststellbar, frei laufend einstellbar und durch einen Antrieb, z. 3. einen Zylinder, in eine Drehbewegung versetzbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform trägt der am Ende des äußeren Teil armes drehbare Mitnehmerzapfen den Rahmen für die Saugnäpfe zum Erfassen der Glasscheiben.
  • Bevorzugt bildet hierbei der Mitnehmerzapfen die Kolbenstange eines in einem Hubzylinder verschiebbaren Kolbens.
  • Vorteilhaft ist der Mitnehmerzapfen mit dem Saugrahmen über eine am Ende des Mitnehmerzapfens mit einer waagerechten Gleitbohrung versehene Buchse verbunden, in deren Bohrung eine am Saugrahmen mit Hilfe von Winkeln gelagerte Stange gleitet.
  • Zweckmäßig wird man ein automatisches Steuerungssystem zur Steuerung der zeitlichen Aufeinanderfolge der Arbeitsschritte der Kupplungsvorrichtung, des Hubzylinders und des dem Drehantrieb dienenden Zylinders vorsehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht in einfachster Weise die bei einem solchen Umsetzvorgang erforderlichen Bewegungen, nämlich das Mitlaufen des mit den Saugnäpfen versehenen Rahmens mit der Glasscheibe, bis die Saugnäpfe die Glasscheibe erfaßt haben, das Zurückbringen der Vorrichtung in die Ausgangsposition, das Verbringen der Scheibe mit sinus ähnlichem Geschwindigkeitsverlauf geradlinig in den Ablegebereich, die seitliche Bewegung der Scheibe bis zur Anlage einer Kante an einen Anschlag, das Ablegen der Scheibe und das Zurückbringen der Vorrichtung in die Ausgangsstellung.
  • Diese an sich komplizierten Bewegungen dieser Vorrichtung werden neben dem Antriebsmotor durch nur zwei Elemente gesteuert, nämlich durch eine einfache Kupplung und durch einen z. B. von einem Zylinder gebildeten Antrieb für das Sonnenrad.
  • Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der neuen Vorrichtung an Hand der Zeichnungen.
  • Fig. 1 und 2 veranschaulichen in verschiedenen Maßstäben schematisch in Seitenansicht und in Aufsicht die Anwendung der Erfindung auf zwei zueinander rechtwinklig laufende Förderer; F i g. 3 und 4 sind Seitenansichten der neuen Vorrichtung als solchen, die deren verschiedene Organe zeigen; F i g. 5 ist ein Schema des pneumatischen Leistungssystems der Vorrichtung; Fig. 6, 7 und 8 zeigen die Ventilstellungen der pneumatischen Leitungen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 der Hauptförderer bezeichnet, welcher Glasscheiben3, 4, 5 von verschiedenen Breiten in Richtung des Pfeiles F fördert.
  • An den Hauptförderer ist durch einen Querförderer 7 eine schematisch dargestellte, mit 6 bezeichnete Abschneidevorrichtung angeschlossen.
  • Die Glasscheibe bewegt sich auf dem Hauptförderer 1 kontinuierlich, jedoch auf dem Querförderer7 in einer durch kurze Zwischenintervalle, welche das Schneiden der Scheiben durch die Maschine 6 ermöglichen, unterbrochenen Bewegung.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist eine Welle 8 auf, die sich in einem Lager 9 drehen kann und auf deren eines Ende eine Scheibe 10 aufgesetzt ist, die dadurch einen Elektromotor 11 angetrieben wird. Am anderen Ende der Welle 8 ist ein innerer Arm 12 eines Doppelarmes befestigt. Dieser Arm trägt an seinem freien Ende ein Lager 13, in welchem sich eine Wellel4 drehen kann, an deren unterem Ende ein äußerer Arm 15 von der gleichen Länge wie der innere Arm 12 befestigt ist. Auf das obere Ende der Welle 14 ist ein Zahnrad 16 aufgesetzt. Auf der Welle 8 sitzt, dem Zahnrad 16 gegenüberliegend, ein zweites, in dem Maschinengestell gelagertes Zahnrad 17, dessen Durchmesser doppelt so groß ist wie der des Zahnrades 16 und welches mit dem ersten Zahnrad 16 durch eine Kette oder in beliebiger anderer Weise antriebsmäßig verbunden ist.
  • Diese Anordnung ist als solche nicht neu. Es ist bekannt, daß, wenn bei einer solchen Anordnung das Zahnrad 17 festgelegt wird und der Welle 8 eine Drehbewegung erteilt wird, das freie Ende des äußeren Armes 15 eine gerade Linie zwischen den beiden in F i g. 1 dargestellten äußersten Stellungen beschreibt.
  • Das Ende des äußeren Armes 15 wird durch einen Zylinder 18 gebildet, in welchem sich ein Kolben 19 bewegen kann, an dessen Kolbenstange 20 ein mit Saugnäpfen ausgerüsteter Rahmen 21 befestigt ist.
  • Dieser Rahmen weist keine besonderen Merkmale auf; er entspricht vielmehr den üblicherweise in der Flachglasindustrie verwendeten Saugrahmen und kann durch Beaufschlagung des Kolbens 19 mit Druckluft abgesenkt oder angehoben werden. Bei einem Mechanismus der vorstehend beschriebenen bekannten Art würde an sich der mit den Saugnäpfen versehene Rahmen 21 die Bewegung des Endes des Armes 15 mitmachen, d. h., er würde sich auf seinem Weg von Idem einen Ende des geradlinigen Weges der Kolbenstange nach dem anderen Ende mit dieser um sich selbstßdrehen. Das würde jedoch nachteilig sein. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist durch den im folgenden beschriebenen als solchen bekannten Mechanismus vervollständigt, dessen Wirkung darin besteht, diese Drehung durch eine Drehung gleichen Ausmaßes in umgekehrter Richtung zu kompensieren, so daß sich der Rahmen und demzufolge die an ihm aufgehängte Glasscheibe parallel zu sich selbst bewegen. Auf Zudem oberen Ende der Kolbenstange 20 sitzt ein Zahnrad 22, welches, z. B. durch eine Kette, antriebsmäßig mit einem zweiten Zahnrad 23 verbunden ist, das auf der Welle 14 dieser gegenüber frei drehbar angeordnet ist. Der Durchmesser dieses Zahnrades ist gleich der Hälfte des Durchmessers des Zahnrades22. Es kann mit dem inneren Arm 12 fest verbunden oder auch nicht verbunden sein.
  • Falls das Zahnrad 23 und der innere Arm 12 fest miteinander verbunden sind, so wird durch diese zusätzliche Maßnahme dem Kolben 19 eine Drehung von gleichem Maße wie die der Antriebsachsel8, jedoch in umgekehrter Richtung zu dieser erteilt, so daß der Rahmen im Zuge der Drehung der Vorrichtung um die Achse 8 parallel zu sich selbst verbleibt.
  • Wenn der mit den Saugnäpfen versehene Rahmen zur Anlage an die Glasscheibe gelangt, ist es notwendig, daß er die Scheibe auf einem gewissen Weg auf dem Hauptförderer begleitet, um das einwandfreie Anlegen jedes Saugnapfes an der Scheibe zu sichern, ferner, damit genügend Zeit zur Verfügung steht, um die in den Saugnäpfen enthaltende Luft abzusaugen.
  • In diesem Fall ist es notwendig, daß das Zahnrad 23 von dem inneren Arm 12 entkuppelt wird. Aus diesem Grunde ist auf dem Arm 12 eine Kupplungsvorrichtung in Gestalt eines Zapfens 12 a vorgesehen, welcher auf elektromagnetischem Wege in das Zahnrad 23 bzw. einen Sektor 35, der mit diesem verbunden ist, eingekuppelt werden kann. Solange dieser Zapfen nicht eingekuppelt ist, ist die Bewegung des Zahnrades 23 frei, und der Rahmen kann sich frei um seine Hochachse drehen.
  • Andererseits ist aber das Zahnrad 17, innerhalb dessen sich die Welle 8 frei dreht, nicht mehr ständig fest. Es ist durch eine Stange 24 mit dem Kolben eines Zylinders 25 verbunden. Dieser Zylinder wird über ein elektromagnetisches Vierwegeventil mit einem Dreiwegeventil kombiniert, wie aus den Fig. 6, 7 und 8 ersichtlich ist. In der in Fig. 6 dargestellten Stellung haben beide Kolbenseiten Verbindung mit der Außenluft. Dies bedeutet eine unwirksame Stellung, in welcher der Drehung des Zahnrades 17 praktisch kein Widerstand entgegengesetzt wird (Glasübernahme). Gemäß F i g. 7 ist der Arm 15 in die Nullage zurückgezogen. F i g. 8 zeigt die Ventilstellung beim Anlegen der Glasscheibe.
  • Wie ersichtlich, kann, wenn das Ventil, über welches der Zylinder 25 beaufschlagt wird, in die neutrale Stellung verbracht und das Zahnrad 23 von dem inneren Arm 12 entriegelt wird, dieser Arm sich in dem Lager 13 derart verschwenken. daß der die Saugnäpfe tragende Rahmen die Bewegung der Glasscheibe während des kurzen Zeitintervalls, welches für das Aufsetzen und Wirksamwerden der Saugnäpfe erforderlich ist, mitmacht. Der Rahmen kann eine Winkelbewegung ausführen und sich wegen der Entriegelung von Zahnrad 23 in der Lagerung 18 relativ zum äußeren Arm 15 drehen.
  • Sobald die Saugnäpfe wirksam geworden sind, kann durch Betätigung des Kolbens 19 das Anheben der Glasscheibe erfolgen.
  • Hierauf wird über den Kolben im Zylinder 25, das Sonnenrad 17 und das Kettenrad 16 der äußere Arm 15 in die Nullage zurückgezogen. Der die Saugnäpfe tragende Rahmen 21 stößt dabei gegen einen am Maschinengestell fest angebrachten Anschlag, wodurch die vorher stattgefundene relative Drehung rückgängig gemacht wird und das Kettenrad 23 mit seinem Sektor 35 über den Verriegelungszapfen 12 a mit dem inneren Arml2 fest verriegelt wird. Der Motor 11 dreht dann die Welle 8, welche über die Arme 12 und 15 die Bewegung der Glasscheibe parallel zu sich selbst mit einer sich sinusförmig verändernden Geschwindigkeit bis in die in Fig.1 gestrichelt dargestellte Lage bewirkt.
  • Die Aufgabe dieser Vorrichtung beschränkt sich jedoch nicht auf die Durchführung dieses Vorganges.
  • Vom Gesichtspunkt des später auszuführenden Sdhneidvorganges ist es in den meisten Fällen notwendig, daß die Scheibe auf das Band 7 nicht an einer beliebigen Stelle, sondern so abgelegt wird, daß eine ihrer Kanten sich an einen eingestellten Anschlag anlegt.
  • Da nun die Breiten der Scheiben verschieden sein können, ist für diesen Zweck ein zusätzlicher Arbeitsvorgang erforderlich, der mittels der beschriebenen Vorrichtung durchführbar ist. Es genügt nämlich, daß nach Ausführung der geradlinigen Bewegung der Glasscheibe das Zahnrad 23 von dem Arm 12 entriegelt und durch den Zylinder 25 und die Stange 24 das Zahnrad 17 in Drehung versetzt wird. Durch diese Drehung wird die Drehung auch des Zahnrades 16 und. des damit verbundenen äußeren Armes 15 bewirkt. Durch diesen Kunstgriff kann also der Glasscheibe eine Bewegung zur Seite hin aus ihrer geradlinigen Bahn heraus erteilt und sie auf den Querförderer abgelegt werden. In diesem Zeitpunkt betätigt die Glasscheibe einen an dem eingestellten Anschlag angebrachten Endkontakt, der bewirkt, daß wieder Luft in die Saugnäpfe einströmt.
  • Fig.2 veranschaulicht schematisch diese Bewegung. Auf der linken Seite dieser Figur ist ersichtlich, daß das Zahnrad 20 und das Ende des dieses tragenden Armes 15 sich in Richtung des Rundpfeiles f, verschwenken können.
  • Da als Folge der Entriegelung des Zahnrades 23 das Zahnrad 20 sich frei um seine Achse drehen kann> kann also die Glasscheibe genau in mit einer Reihe von Anschlägen 26 aus Kautschnkzylindern, von denen einer den Endausschalter 27 trägt, welcher bewirkt, daß die Glasscheibe sich von den Saugnäpfen löst, fluchtende Stellung gelangen. In dieser Stellung bewirkt der Kolben 19 das Absenken des die Saugnäpfe tragenden Rahmens, in die Saugnäpfe tritt Luft ein, und die Glasscheibe wird freigegeben.
  • Es ist jedoch denkbar, daß in diesem Zeitpunkt die vorhergehende Glasscheibe noch die für die folgende Scheibe vorgesehene Stellung, an den Anschlägen anliegend, besetzt.
  • Das kann durch eine Sicherheitsvorrichtung in der folgenden Weise verhindert werden: Sobald eine Glasscheibe zur Anlage an die Anschläge 26 gelangt, drückt sie auf einen KontaktE (Fig. 1), welcher das Ablegen der folgenden Glasscheibe durch den Saugnapfrahmen so lange verhindert, bis diese den Ablegebereich freigibt.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht es also, weil sie, wie ersichtlich, in einer oberhalb der Förderer liegenden Ebene arbeitet, daß die Vorgänge, welche auf diesen ablaufen, sich ungestört vollziehen. Sie bildet ein Pufferelement, welches es ermöglicht, eine Glasscheibe vorübergehend zu speichern und sie erst freizugeben, bzw. abzulegen, sobald die hierfür notwendigen Voraussetzungen vorhanden sind.
  • Es ist selbstverständlich nicht erforderlich, daß bei jedem Arbeitsvorgang zwischen den äußersten Punkten, die durch das Ende des Armes 15 erreicht werden können, gearbeitet wird. Dies ist von besonderer Bedeutung, denn es ist deshalb möglich, den Weg der Glasscheibe in Abhängigkeit von den mittleren Abmessungen der zu transportierenden Scheiben zu ändern, was Ibedeutet, daß es genügt, daß die Endausschalter entsprechend eingestellt werden.
  • In den Fig.3 und 4 sind die bereits in den F i g. 1 und 2 dargestellten Elemente mit einigen zusätzlichen Einzelheiten ihrer baulichen Ausgestaltung veranschaulicht.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen ist z. B. der die Saugnäpfe tragende Rahmen 21 an der Stange 20 des Kolbens 19 nicht starr, sondern unter Zwischenschaltung einer mit der Kolbenstange verbundenen Buchse 29 befestigt, in welcher eine Stange 30 gleiten kann. Der Rahmen wird durch zwei Federn 31 an Ort und Stelle gehalten, die sich auf an dem die Saugnäpfe tragenden Rahmen befestigten Winkeleisen 32 abstützen.
  • Der Zweck dieser Anordnung ist es, eine sich aus der Bewegung des äußeren Armes 15 beim Aufnahmevorgang ergebende relative Bewegung des die Saugnäpfe tragenden Rahmens gegenüber dem Arm 15 in dem Intervall zwischen dem Zeitpunkt, in welchem die Saugnäpfe wirksam werden, und dem, in welchem die Glasscheibe angehoben wird, zu ermöglichen.
  • F i g. 4 zeigt den Zylinder 25 und das System zur Befestigung des Armes 24 an dem Zahnrad 17. Der Zylinder 25 ist um sein Ende 33 schwenkbar gelagert, um die durch die Drehung des Armes 24 bewirkten Winkelbewegungen des Armes zuzulassen. Aus F i g. 4 sind außerdem die Kettenspannvorrichtungen 34 ersichtlich.
  • Fig.S veranschaulicht schematisch das pneumatische Leitungssystem. Eine Vakuumleitung 36, an welche die Saugnäpfe angeschlossen sind, wird durch ein von einem nicht dargestellten Schalter betätigtes elektromagnetisches Ventil 37 gesteuert.
  • Durch eine Druckluftzuleitung 38 werden sowohl der Zylinder 25 als auch der Zylinder 18 mit Druckluft versorgt.
  • Die Bewegung des Kolbens im Zylinder 25 wird durch ein elektromagnetisches Ventil 39 mit vier Schaltstellungen gesteuert. Diese Stellungen sind: 1. eine neutrale Stellung, in welcher die Bewegung des Kolbens frei ist; diese Stellung entspricht dem Zeitpunkt, in welchem die Saugnäpfe in Wirkung treten, um die Glasscheibe zu erfassen (Fig. 6), 2. eine Stellung vorwärts in Richtung des Pfeiles J2, die durch einen elektrischen Kontakt ausgelöst wird, um die Glasscheibe an die eingestellten Anschläge 26 der F-ig. 2 anzulegen (Fig.8), 3. eine Stellung »rückwärts«, die durch ein Relais in dem- Zeitpunkt ausgelöst wird, in welchem die Scheibe abgelegt worden ist (F i g. 7), 4. eine Stellung, in welcher die Bewegung des Kolbens des Zylinders 25;blockiert werden muß, um das Zahnrad 17 festzulegen, 5. eine Stellung »Zurückziehen in Normallage« nach erfolgter Aufna'hme der Glasscheibe von dem laufenden Band (Fig.7): Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform können selbstverständlich deren Einzelteile durch mit Iden beschriebenen kinematisch oder mechanisch-äquivalente Elemente ersetzt werden.
  • Bei dem beschriebenen Beispiel führen die Organe für die Übertragung der Bewegungen in Bezug aufeinander lediglich Verschwenkungen aus. Diese Anordnung ist sehr vorteilhaft, weil sie es erleichtert, die verschiedenen Saugleitungen und Druckluftleitungen anzuordnen, die in diesem Fall ohne weiteres in zweckmäßiger Weise in den angelenkten Armen untergebracht werden können. Ferner besitzt die Vorrichtung den Vorteil, daß durch die Glasscheibe bzw. mit dieser, sobald die Saugnäpfe in Kontakt mit ihr gelangen, nur die verhältnismäßig kleine Masse des Armes bewegt werden muß. Das ist deshalb von Bedeutung, weil die Reibung zwischen Glasscheibe und Saugnäpfen nicht ausreichen würde, um die Mitnahme größerer Massen zu ermöglichen.
  • Aus Gründen der klareren -Darstellung ist im Rahmen der vorstehenden Beschreibung angenommen worden, daß die Förderer horizontal angeordnet sind, und es sind die verschiedenen Bewegungen der Vorrichtung gemäß der Erfindung unter dieser Voraussetzung beschrieben worden. Selbstverständlich kann aber die Gesamtanordnung auch um eine beliebige, zu der Hauptachse 8 rechtwinklige Achse verschwenkbar ausgebildet sein, wobei dann die Glasscheibe, sich in einer vertikalen Ebene befindend, erfaßt und transportiert wird.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung mit an einem Rahmen angeordneten Saugnäpfen zum Umsetzen von Glasscheiben von einem Förderer parallel zu sich selbst auf einen zweiten, insbesondere zum ersten Förderer senkrecht laufenden Förderer unter Verwendung einer mit gleicher Teilarmlänge und einem Planetenradgeradführungsantrieb ausgerüsteten Doppelarmanordnung, bei der ein zur Drehachse des Doppelarmes konzentrisches Sonnenrad mit einem konzentrisch zur Gelenkachse des Doppelarmes mit dessen äußerem Teilarm starr verbundenen Planetenrad und ein weiteres, zur Gelenkachse konzentrisches Planetenrad mit dem am Ende des äußeren Teilarmes drehbar gelagerten Mitnehmerzapfen gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem am Ende des äußeren Teilarmes (15) drehbar gelagerten Mitnehmerzapfen (20) gekoppelte Planetenrad (23) durch eine Kupplung (12a, 35) wahlweise mit zudem inneren Teilarm (12) des Doppelarmes (12) 15) kuppelbar und das Sonnenrad (17) wahlweise feststellbar, frei laufend einstellbar und durch einen Antrieb (Zylinder 25) in eine Drehbewegung versetzbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Ende des äußeren Teilarmes (15) drehbar gelagerte Mitnehmerzapfen (20) den Rahmen (21) für die Saugnäpfe zum Erfassen der Glasscheiben trägt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerzapfen (20) die Kolbenstange eines in einem Hubzylinder (18) verschiebbaren Kolbens (19) bildet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerzapfen (20) mit dem Saugrahmen (21) über eine am Ende des Mitnehmerzapfens (20) mit einer waagerechten Gleitbohrung versehene Buchse (29) verbunden ist, in deren Bohrung eine am Saugrahmen (21) mit Hilfe von Winkeln (32) gelagerte Stange (30) gleitet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (29) gegen die Winkel (32) federnd abgestützt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein automatisches Steuerungssystem zur Steuerung der zeitlichen Aufeinanderfolge der Arbeitsschritte der Kupplungsvorrichtung (12aus 35), des Hubzylinders (18) und des dem Drehantrieb dienenden Zylinders (25).
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 449 630, 590095; französische Patentschriften Nr. 623604, 1094823, .1 214 516; USA.-Patentschriften Nr. 1 631 203, 2022242.
DEC27260A 1961-06-16 1962-06-16 Vorrichtung zum Umsetzen von Glasscheiben von einem Foerderer auf einen zweiten Pending DE1214150B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1214150X 1961-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214150B true DE1214150B (de) 1966-04-07

Family

ID=9676882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC27260A Pending DE1214150B (de) 1961-06-16 1962-06-16 Vorrichtung zum Umsetzen von Glasscheiben von einem Foerderer auf einen zweiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1214150B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200025A2 (de) * 1985-05-02 1986-11-05 Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aufnehmen und Umsetzen von Gebinden
EP0448987A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Flachglas Aktiengesellschaft Vorrichtung für den Transport von Werkstücken, insbesondere von Glasscheiben
EP1298080A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Grenzebach Maschinenbau GmbH Einrichtung zur Plattenübergabe von einem Plattenförderer auf ein Stapelgestell

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631203A (en) * 1924-03-27 1927-06-07 Pittsburgh Plate Glass Co Plate-glass transfer and laying apparatus
FR623604A (fr) * 1926-10-23 1927-06-28 Perfectionnements aux grues transportables
DE449630C (de) * 1925-05-21 1927-09-19 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Doppelkran
DE590095C (de) * 1930-11-26 1933-12-28 Karl Saur Dipl Ing Verfahren zur selbsttaetigen Ausfuehrung beliebiger Arbeitsbewegungen
US2022242A (en) * 1935-02-11 1935-11-26 Kristof John Apparatus for turning plate glass
FR1094823A (fr) * 1951-12-24 1955-05-24 Badische Maschinenfabrik A G Appareil de manutention de châssis de moulage
FR1214516A (fr) * 1958-01-21 1960-04-08 Saint Gobain Mécanisme pour le transport d'objets

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631203A (en) * 1924-03-27 1927-06-07 Pittsburgh Plate Glass Co Plate-glass transfer and laying apparatus
DE449630C (de) * 1925-05-21 1927-09-19 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Doppelkran
FR623604A (fr) * 1926-10-23 1927-06-28 Perfectionnements aux grues transportables
DE590095C (de) * 1930-11-26 1933-12-28 Karl Saur Dipl Ing Verfahren zur selbsttaetigen Ausfuehrung beliebiger Arbeitsbewegungen
US2022242A (en) * 1935-02-11 1935-11-26 Kristof John Apparatus for turning plate glass
FR1094823A (fr) * 1951-12-24 1955-05-24 Badische Maschinenfabrik A G Appareil de manutention de châssis de moulage
FR1214516A (fr) * 1958-01-21 1960-04-08 Saint Gobain Mécanisme pour le transport d'objets

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200025A2 (de) * 1985-05-02 1986-11-05 Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aufnehmen und Umsetzen von Gebinden
DE3515818A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik GmbH & Co KG, 8000 München Vorrichtung zum aufnehmen und umsetzen von gebinden
EP0200025A3 (en) * 1985-05-02 1987-01-28 Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Device for picking up and transferring receptacles
EP0448987A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Flachglas Aktiengesellschaft Vorrichtung für den Transport von Werkstücken, insbesondere von Glasscheiben
EP1298080A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Grenzebach Maschinenbau GmbH Einrichtung zur Plattenübergabe von einem Plattenförderer auf ein Stapelgestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638028C2 (de) Vorrichtung zum Transferieren eines Fahrzeugkörpers zur Montage eines Kraftwagens
EP0057715B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und umsetzen von tafeln, insbesondere glastafeln
DE3013315A1 (de) Einrichtung zum foerdern und sortieren von gegenstaenden
DE2361397C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten des Halses von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE202010017750U1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Plattenmaterial in einer Fertigungsanlage und Fertigungsanlage für Plattenmaterial
DE102018213800A1 (de) Transportvorrichtung mit Transportrechen und Gegenrechen
DE2243901C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Verschließen eines gefüllten Beutels
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
DE1596352C3 (de) Vorrichtung zum Abbrechen und Abtransportieren einer Glasplatte von einer sich kontinuierlichen nach oben bewegenden bandförmigen Glastafel
DE2236188B2 (de) Fördervorrichtung
EP0157950B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem in mehreren Achsen beweglichen Spindelstock
DE1214150B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Glasscheiben von einem Foerderer auf einen zweiten
DE2810834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden von buechern o.dgl.
DE2638312B2 (de) Drehscheibensystem für schienengebundene Förderfahrzeuge
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
EP4240546A1 (de) Vorrichtung zum wenden von platten
DE807129C (de) Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Glasbaendern in Scheiben von handelsueblicher Groesse
DE2202005A1 (de) UEbergabeeinrichtung zum Aufgreifen und UEbergeben von Werkstuecken
DE2249383C3 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE3105061A1 (de) "vorrichtung zur verarbeitung bogenartiger gegenstaende"
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
DE2520231A1 (de) Greiferstange fuer bogenverarbeitende maschinen
DE488851C (de) Vorrichtung an Walzenbriefumschlag- und Beutelmaschinen zum Ausrichten der Werkstuecke
DE740241C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Foerdern von Karteikarten und anderen geeigneten Gegenstaenden in Behaeltern
DE1758427C (de) Selbsttätige Einrichtung zum Zusammensetzen von Formkästen