EP0313720B1 - Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat - Google Patents

Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat Download PDF

Info

Publication number
EP0313720B1
EP0313720B1 EP88103947A EP88103947A EP0313720B1 EP 0313720 B1 EP0313720 B1 EP 0313720B1 EP 88103947 A EP88103947 A EP 88103947A EP 88103947 A EP88103947 A EP 88103947A EP 0313720 B1 EP0313720 B1 EP 0313720B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cassette
casing
manual device
reel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88103947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313720A2 (de
EP0313720A3 (en
Inventor
Christoph Manusch
Hans-Jürgen Harp
Roy Van Swieten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Pritt Produktions GmbH
Original Assignee
Pelikan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan GmbH filed Critical Pelikan GmbH
Priority to AT88103947T priority Critical patent/ATE69210T1/de
Publication of EP0313720A2 publication Critical patent/EP0313720A2/de
Publication of EP0313720A3 publication Critical patent/EP0313720A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313720B1 publication Critical patent/EP0313720B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/002Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles
    • B65C11/004Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1978Delaminating bending means

Definitions

  • the invention relates to a hand-held device for transferring a film from a carrier film to a substrate, in which a supply spool and a take-up spool for the carrier film are accommodated in a housing consisting of at least two housing parts which can be opened and connected to each other on a pivot pin fixedly attached to the housing , wherein the two pivot pins are coupled to one another via a drive connection with a slip clutch which is effective in the direction of rotation, and the carrier film which can be unwound from the supply spool via an application element which projects obliquely from the housing and is provided for pressing the carrier film with its film side against the substrate and back from the latter guided into the housing on the take-up spool and the application element can be deflected under pressure towards the housing by a limited spring travel when used (see, for example, GB-A-1009607).
  • Such hand-held devices also as “hand rollers”, “adhesive rollers” or the like. to apply a film from a carrier film to a substrate are preferably used in the office area (for example, to transfer an adhesive film from a carrier film made of paper, for example, for locally adhering another paper or for gluing a sheet to other sheets or the like). This allows a very clean and precise location achieved by the user placing an adhesive layer.
  • These hand rollers are quickly stowed away when not in use and can be used immediately in case of use without problems with the undesired drying of an adhesive liquid or the like. exist.
  • the take-up spool (dispenser spool) for the carrier film and the supply spool are mounted in a two-part housing of the hand roller, in which the two housing parts are separated from one another in order to replace the two spools and then the two coils seated on pivot pins attached in one housing half can be removed or plugged on.
  • an application element which projects obliquely from the housing and is intended for pressing the carrier film against the substrate and is designed in the form of a lever which is pivotably mounted in the housing and is biased under the action of a spring into a starting position pushed away from the housing.
  • the carrier film arriving from the supply reel must be guided over the free end of this lever by the user when changing the reel and then deflected upwards again for winding onto the take-up reel into the housing.
  • the take-up reel and supply reel are coupled to one another via a drive connection provided with a slip clutch.
  • a relatively larger, round cross bolt is provided, via which the carrier film is deflected, the very large cross bolt at the end of this application element projecting laterally over the lever holding it to such an extent that when it is used against the preload spring, it can spring out in the direction of the housing (upwards) until the protruding part of the cross bolt hits the housing.
  • This known hand-held device has the disadvantage that when changing the bobbin, the two bobbins must be individually attached to the corresponding pivot bolts and, moreover, the tape guide of the carrier film between the two coils must be placed by the person inserting the projecting end protruding from the housing, which requires dexterity and at the same time is associated with the risk that the hands of the user and in particular the functional parts of the device (such as drive, clutch ) can be contaminated by the film on the carrier film, which can even cause malfunctions up to total failure in terms of device function.
  • the invention has for its object to improve the handheld device mentioned in such a way that the bobbin change noticeably accelerates manageability even for awkward persons and thereby the risk of undesirable soiling of the hands of the user and the functional parts of the device (drive, clutch, etc .) is avoided by the film on the carrier film.
  • this is achieved in a hand-held device of the type mentioned at the outset in that the supply spool and take-up spool are accommodated in an exchangeable cassette which can be inserted into the housing and which also carries the application element at one end and there a support attached to the housing with the cassette inserted - Centering pin comprehensive mounting receptacle is provided, and that a bracket is also provided to prevent rotation of the cassette around the support centering pin.
  • this "hand roller” enables an extremely quick and easy reel change, in that only the cassette contained in the housing is removed after opening the housing and a new cassette is inserted. All that is required is two easy steps, even by unskilled people, after opening the housing, namely to first remove the used one and then insert the new exchangeable cassette. Since the cassette contains the two spools and the application element, the tape guide from the supply spool to the application element to the take-up spool is already specified for the new cassette to be inserted and no one is required for this Threading or other handling on the carrier film. The presence of the support centering pin and a corresponding holder receptacle on the cassette to be inserted also ensures that the cassette is positively inserted in exactly the right position, so that no difficulties arise when changing the cassette.
  • the fact that the support centering pin, by means of which the cassette is supported relative to the housing and which essentially transmits the forces acting between the cassette and the housing, is arranged close to the extendable applicator element, is achieved by the user can be introduced into the cassette via the housing onto the applicator element, in order to press it against the pressing forces exerted on the substrate, directly via this support centering pin, close to the applicator element.
  • the effective lever arms and power transmission paths are very small, so that the torque then acting on the cassette (in the sense of a rotational movement around the support centering pin) is relatively low and is easily absorbed by the form-fitting securing device used according to the invention against such rotation becomes.
  • the support centering pin and the holder receptacle cooperating with it can be designed in such a way that both also simultaneously act as a form-fitting holder to prevent rotation, which can preferably be achieved via a suitable non-circularly symmetrical cross section of the centering pin and receiving opening of the holder receptacle comprising it .
  • a toothed fit between the two or a polygonal cross section of the pin and the receiving opening of the holder receiving it encompassing this are particularly suitable.
  • the support centering pin is designed with a circular cross-section and the holder, which prevents rotation of the cassette, is attached to the side wall of the cassette which is turned as far as possible from the holder receptacle when the housing part to be accommodated is inserted, transverse to the direction of a Twisting movement of the Cassette is formed around the elongated hole extending into the support centering pin, into which a support centering pin with a circular cross section protrudes from the receiving housing part.
  • the holder against rotation is arranged separately from the holder around the support centering pin and is effective, but this has the advantage that, on the one hand, easy-to-produce pins with a circular cross section can be used and the corresponding holder receptacles are accordingly also uncomplicated. on the other hand, due to the large distance between the holder and the support centering pin that is effective against the rotation, a very large lever arm occurs with the result that only small support forces occur.
  • the rotation-preventing holder is very particularly preferably arranged on the end region of the exchangeable cassette opposite the holder receptacle for the support centering pin.
  • a stop is attached to the holder receptacle for the support centering pin, against which (when the device is used) the spring-loaded application element comes into contact and is thus directly affected can rest on the bracket mount.
  • the pressing forces can thus be introduced very close to the actual pressing location between the application element and the substrate in the former with small deflection paths, i.e.
  • the support centering pin and / or the circular pin of the holder securing against rotation are conically beveled at their projecting ends, which makes insertion into the corresponding parts even easier Counter-shooting is achieved.
  • the supply reel and the take-up reel in the cassette are not mounted in a fixed position, but are "floating", i.e. they can be moved in their relative position to each other within the cassette in a limited, preferably small area, in such a way that their exact operating position only when the cassette is inserted by the insertion of the rotary bolts (which are fixedly attached to the receiving housing part) into the corresponding ones Plug-in openings of the coils is determined.
  • pivot pins are arranged stationary on the receiving housing part, it is desirable that because of the likewise fixed position of the support centering pin to avoid any constraints within the cassette, the assignment of the pivot pins on the one hand and the coil receiving openings on the other hand can take place without tension, i.e. certain relative movements required for adaptation are possible.
  • a backstop acting on the take-up reel is provided in the cassette, which, again preferred, is in the form of a spring lip formed in a side wall of the take-up, which engages in a toothed ring which is assigned to it at a corresponding point on the take-up reel , whereby it can be avoided that an unwanted unwinding movement of the take-up reel occurs.
  • the drive connection which has a slip clutch, is particularly preferably attached between the two pivot pins outside the cassette in the housing, since this is a mechanism which can remain in the housing even when the cassette is exchanged and, accordingly, is expediently not present within the exchangeable cassette, because it is then should also be replaced in each case.
  • This drive connection with the associated slip clutch is very particularly preferably attached in a cavity of the housing covered towards the cassette, which on its side facing the cassette e.g. with a cover plate or similar is covered, from which only the two pivot pins protrude towards the cassette. In this way, contamination of this gearbox, which is essential for the function, when the cassette is changed, can be significantly reduced and improved functionality can be maintained over a long period of time.
  • the design of the hand-held device according to the invention is very particularly preferably carried out in such a way that the housing consists of two housing parts, each containing a housing side surface, which, for inserting or removing a cassette, can be pivoted relative to one another at one end of the housing and connects the two pivot pins are and one of which forms the housing part accommodating the cassette, which has the two pivot bolts, the support centering pin and a support stop which prevents rotation of the cassette.
  • a device that can be opened quickly, is easy to handle, can be conveniently opened, and in which there is also no risk that (like the known device), when the two housing parts are separated, a housing part can be misplaced, since the two housing parts remain connected to each other via their pivot point even in the opened housing position.
  • a device is preferably provided with which both housing parts can be fixed in the position in which they form the housing in a closed form.
  • This device is particularly preferred as a releasable locking device trained, which is constructed so that it can be easily unlocked by the user for a cassette change, while it is able to engage automatically when the housing is closed, for example.
  • this device in the form of a pivotable folding lever which, in its folded position, locks the two housing parts in the closed housing position relative to one another.
  • This folding lever can also be pivoted about the same pivot point as the two housing parts, but is preferably provided so that when it is pivoted into the folded position, the two housing parts are automatically transferred to the closed housing position.
  • the cassette is particularly preferably provided with a device that blocks the tape guide of the carrier film and is only unlocked when the cassette is inserted into the housing, so that the tape guide of the carrier film actually only moves and the film can only be released when a cassette is inserted into the cassette Handheld device is inserted.
  • a suitable blocking device in particular the location at which the blocking is effective can also be selected differently.
  • the blocking device is very particularly preferably designed such that it locks the rotation of the supply reel and the take-up reel.
  • a further preferred embodiment of the hand roller according to the invention also consists in the fact that the application element is designed as an elongated support foot which enables elastic deflection by elastic bending.
  • the hand-held device according to the invention is easy to handle in operation, enables a particularly simple and very quick cassette change and also allows the application of greater contact forces between the application element and the substrate, since the arrangement selected according to the invention in particular transfers the force between the housing and Cassette to the application element favored because of the small force transmission paths, which also benefits the good functionality of the mechanism in the exchangeable cassette. This is particularly important when it is important to work with greater pressure forces when transferring the film from the carrier film to the substrate: the hand-held device according to the invention makes it possible to use the hand roller for those applications in which increased pressure forces are important.
  • the hand-held device according to the invention could also be used, for example, to transfer a cover film (cover film) from the carrier film to a substrate, for example in the form of a cover film, with which, for example, a font applied by a writing mechanism is to be covered on an existing sheet for correction purposes.
  • a cover film cover film
  • a substrate for example in the form of a cover film
  • typewriters cause local depressions along the letter configuration when they hit the paper, which result from the strong touch pressure on the paper, it is important when applying a cover film over such a surface that with increased pressure it is precisely these on the letters resulting recesses can be filled with the cover film, which is only possible by local pressure intensification.
  • the handheld device 1 shown in FIGS. 1 to 3 has a housing 2, which consists of two housing parts 2a and 2b, which can be pivoted relative to one another about a pivot pin 3 attached to one of their lateral ends.
  • the pivot pin 3 is designed so that it fastens the housing parts 2a and 2b to each other even in the opened state.
  • a holding lever 5 which can also be pivoted about the pivot point 3, but which is not articulated directly at its end to the pivot pin 3, but rather is held by a retaining web 6, which in turn is concentric about the pivot point 3 in a circular segment over a certain extent Circular arc extends and is then only connected to the pivot pin 3 via a radially extending connection (not shown in the figures).
  • the lever 5 is provided at its free end with two mutually parallel gripping surfaces 7 which protrude into corresponding bulges 8 in each of the two side parts 2a and 2b when the housing 2 is closed.
  • the user first grips the housing 2 with one hand and the two gripping surfaces 7 of the locking lever 5 with the other hand and then folds the locking lever 5 downward approximately into that shown in FIG. 2 and 3 position shown.
  • the two housing parts 2a and 2b are unlocked relative to one another in a suitable form, which makes it possible to unfold them in the manner shown in FIG. 2, as a result of which the exchangeable cassette 4 accommodated in one housing part 2a is freely accessible becomes.
  • the exchangeable cassette 4 carries at one end an obliquely projecting application element 16, which is provided at its free end with a reinforced application bar 17, around which the tape guide of the carrier tape 23 on which the film to be dispensed onto the substrate is located, led around from the supply reel 20 in the cassette 4 (cf. FIG. 4), then back into the cassette and fed there to the take-up reel 22 (cf. FIG. 4).
  • the housing 2 (or the housing parts 2a and 2b forming this) is broken at the corner at which the application element 16 protrudes when the cassette is inserted, so that when the cassette is inserted 4 the application element 16 projects with its application bar 17 obliquely from the housing 2.
  • This makes it possible that when the cassette 4 is inserted and the housing 2 is closed, the carrier film 23 is pressed against the substrate by pressure from the user from above onto the gripping surface 10 attached to the front of the housing 2 and the desired film transfer by moving the housing 2 relative to the substrate can be done.
  • the cassette 4 is inserted into the one housing part 2a, which in the corresponding area has a depression or receptacle corresponding to the thickness of the cassette.
  • the cassette 4 is covered in the inserted state by a rim 33 (see FIG.
  • a viewing window 9 is attached (see FIG. 2), to which a correspondingly arranged viewing window 9a in the other housing part 2b is assigned such that when the cassette is closed, as shown in FIG can be found on the supply reel 20 in the cassette 4 existing film supply.
  • the cassette 4 consists of two cassette side plates 4a and 4b (FIGS. 2 and 4 and 5), the representation according to FIG. 4 showing the cassette with the reels inserted, but with the front side plate 4a removed, and the representation according to FIG. 5 a view of the 4, but from the opposite viewing direction.
  • the supply spool 20 and the take-up spool 22 are accommodated in the cassette, the supply spool 20 being arranged between the application element 16 and the take-up spool 22.
  • the carrier film 23 with the film contained on its outside to be released onto the substrate is directed toward the reinforced (rigid) application bar 17 attached to the front end of the application element 16, around its curvature and then via an intermediate one Clamping lever 24 and the upper supply reel 20 are guided onto the take-up reel 22.
  • the contact of the carrier film 23 on the outer surface of the supply reel 20 before entering the take-up reel 22 is particularly appropriate in the event that the carrier strip 23 carries an adhesive film, because then by the unwinding movement of the supply reel 20 due to the adhesive film adhering to the underside of the the take-up reel 22 guided carrier tape 23 and thus an effective pull in the winding direction takes place.
  • the application element 16 is, as shown in FIG. 4, in the form of a thin support leg designed as a toggle lever, which can consist of an elastically resilient material, such as a suitable plastic or spring steel.
  • a rigid, substantially thicker application bar 17 is placed, which is provided with a cam 18 on its upper side facing the housing 2 in the rebound direction.
  • This cam 18 is assigned a stop 19 which is fixed in position on the cassette housing and which is formed on a mounting receptacle 12, preferably in one piece, which is in the form of a support tube extending transversely between the two side parts 4a and 4b of the cassette.
  • This support tube 12 has on its inside a receiving opening 12a projecting through the plates 4a and 4b of the cassette 4, into which a support centering pin 11 protruding from the housing part 2a at this point protrudes when the cassette 4 is inserted into the housing part 2a (cf. 3) is inserted appropriately. As a result, the cassette is fixed in position opposite it when it is inserted into the housing part 2a.
  • an elongated hole 14 is also formed in the side plate 4b of the cassette 4 facing the receiving housing part 2a at a relatively large distance from the receiving opening 12a, into which a pin 13, which also projects from the receiving housing parts 2a and is circular in cross section protrudes, which, when using the device, supports the tilting moment which acts on the cassette 4 in the direction of pivoting around the support centering pin 11.
  • the position of the elongated hole 14 is chosen so that its longitudinal extension extends transversely to the direction of movement of the rotary movement occurring around the bolt 11 at this point.
  • “Lateral” in this sense does not mean that a right angle must be present (it can be chosen); the transverse position only has to ensure that the elongated hole arrangement does not permit any undesired pivoting movement. It is desirable to arrange the elongated hole 14 as far as possible from the support centering pin 11 in order to keep the restoring forces against the torque acting on the cassette 4 around the pivot pin 14 as small as possible.
  • the cassette 4 can be closed along its circumference between the two side plates 4a and 4b (with the exception of the opening at the front, on which the application element 16 projects with the application bar 17), but such a closed configuration is not absolutely necessary.
  • the two side walls 4a and 4b of the cassette 4 are held to one another only via holding webs 15 running transversely between them (and of course also additionally by the likewise transverse body of the mounting receptacle 12).
  • the holder receptacle 12 with the stop 19 attached to it is mounted in the immediate vicinity of the foot of the application element 16, so that when it springs out, only a small deflection path between the projection 18 attached to the rigid application bar 17 and the counter-stop 19 is possible.
  • the projection 18, which comes to rest against the stop 19 when rebounding, is attached as close as possible to the rounded front edge (pressing edge) of the application bar 17 in order to keep the pressing forces applied by the user when using the device as close as possible to the pressing edge in the application bar 17 initiate and thereby to obtain only relatively small effective lever arms on the application element 16 or the application bar 17.
  • the holder receptacle 12 and the stop 19 formed on it are made as rigid as possible, so that the pressure forces of the user introduced into the holder receptacle 12 from the housing 2 via the centering pin 11 can be passed on to the pressing tip of the application bar 17 easily and quickly. In this way, relatively large compressive forces can be transmitted without requiring a particularly large dimensioning of the application element 16 or the rigid application bar 17.
  • the application element 16 opens at its housing-side foot end into a solid part 34, which is twist and positionally fixed between the solid part 34, which is arranged rotationally and positionally fixed between the side walls 4a, 4b of the cassette 4 or is rigidly fastened thereto; in its remaining area, the application element 16 can elastically spring out relative to the side walls 4a, 4b of the cassette 4 in the direction of the stop 19.
  • the take-up spool 22 is provided at its end facing the housing part 2a with a toothing 30 (FIG. 6) into which a spring lip 29 formed in the side wall 4b of the cassette 4 engages.
  • the engagement end of the spring lip 29 is chamfered (Fig. 6) that only a rotation of the take-up spool 22 in the winding direction (with elastic elasticity of the spring lip 29) is possible, while blocking is triggered in an opposite direction of rotation.
  • a circular corrugation 32 which projects through a corresponding opening in the side plate 4a of the cassette 4 and thus gives the user the option of manually effecting a take-up movement of the take-up spool 22 from the outside, if desired.
  • the pivot pins 25 are connected to one another in terms of drive by a toothing 27 and 28, which is preferably covered in the direction of the cassette by a suitable cover plate.
  • a slip clutch integrated into the toothing, which is able to compensate for the speed difference that occurs between the speeds of the take-up spool 22 and the supply spool 20 when the carrier film 23 is wound up (for a better overview, the drawing of the slip clutch is shown in FIG. 3) half waived).
  • the pivot pins 25 and 26 are designed in the form of driver pins which come into contact with corresponding counter-receptacles (for example 31 in FIG. 5) attached in the receiving opening of the two coils 20, 22 , without an exact fit between the pivot pin and the receiving opening of the coil in question would be required.
  • This ensures that even with a small relative offset between the center of the pivot pin 25 or 26 on the one hand and the receiving opening of the associated coil 20 or 22 on the other hand, a functional drive connection is still ensured. This is important if, as shown in the figures, the position of the reels 20 and 22 within the cassette 4 is fixed, in order to avoid that constraints due to the position fixing by the fixing bolt 11 could occur.
  • a locking device (not shown in the figures) is also attached to the cassette, which makes it possible, e.g. to block a rotational movement of the take-up reel 20 when the cassette 4 is not inserted into the housing 2. This could e.g.
  • a locking tongue is attached, which engages in a locking manner at the end of the supply spool 20 there, but when the cassette 4 is inserted into the accommodating housing part 20 by one on the latter attached, from this protruding bolt when the cassette is fully inserted, pushed out laterally from the toothing and thereby the blocking is lifted, whereby an independent bolt provided at a suitable location can be used for this, but the same function can also be performed by the front end of the pivot bolt 25 could, if the locking tongue protrudes correspondingly far into the receiving opening into which the pivot pin 25 is inserted.
  • the cassette itself is preferably made of a suitable plastic, whereby it can be designed both as a disposable cassette and as a replacement cassette that can be filled with new reels.
  • the two side parts 4a, 4b can be opened after the cassette has been replaced, so that the cassette is in the form shown in FIG. 4, after which the bobbins are then removed by hand and replaced by new bobbins. then the cassette is reassembled and is then ready in a form suitable for reuse in a hand roller.
  • the closed housing 2 (in which, for example, a cassette is not yet contained) is brought into the open position shown in FIG. 3 by unfolding the locking lever 5 and then pivoting the two housing parts 2a, 2b open.
  • the user then inserts an exchangeable cassette 4 into the housing part 2a in the manner shown and described, then the housing parts 2a and 2b are placed one on top of the other and clamped against one another by closing the locking lever 5.
  • the device which is now ready for use is placed with the application element 16 protruding from the housing 2 or the application bar 17 when in use against the substrate to which the film contained on the carrier tape 23 in the cassette 4 is to be transferred, then the application element 16 by pressure until the projection 18 bears against the stop 19 and then the film is applied to the substrate by moving the device relative to the substrate, the carrier film 23 being unwound from the supply reel 20 and wound onto the take-up reel 22.
  • the device is removed from the substrate, as a result of which the application element 16 springs back into its starting position.
  • the housing 2 of the hand-held device 1 is opened again in the same way, as described above, reaching a state as shown in FIG. 2.
  • the inserted cassette 4 is removed, the desired new cassette is inserted and the device is then closed again in the form already described, after which it is ready for a new use.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat, bei dem in einem aus mindestens zwei aufmachbar miteinander verbundenen Gehäuseteilen bestehenden Gehäuse jeweils auf einem am Gehäuse lagefest angebrachten Drehbolzen aufgesteckt eine Vorratsspule und eine Aufwickelspule für die Trägerfolie aufgenommen sind, wobei die beiden Drehbolzen über eine Antriebsverbindung mit einer in Drehrichtung wirksamen Rutschkupplung miteinander gekoppelt sind und die von der Vorratsspule abwickelbare Trägerfolie über ein aus dem Gehäuse schräg vorragendes, zum Andrücken der Trägerfolie mit deren Film-Seite gegen das Substrat vorgesehenes Auftragelement und von diesem zurück in das Gehäuse auf die Aufwickelspule geführt und das Auftragelement bei Benutzung unter Druck in Richtung auf das Gehäuse hin um einen begrenzten Federweg ausfederbar ist (siehe z.B. GB-A-1009607).
  • Solche Handgeräte, auch als "Handroller", "Kleberoller" o.ä. zum Auftragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat werden bevorzugt im Bürobereich (etwa zum Übertragen eines Klebstoffilmes von einer Trägerfolie aus z.B. Papier zum örtlichen Ankleben eines anderen Papieres oder zum Verkleben eines Blattes mit anderen Blättern o.ä.) eingesetzt. Hierdurch läßt sich ein sehr sauberes und auch örtlich genau plaziertes Aufbringen einer Klebstoffschicht durch den Benutzer erreichen. Diese Handroller sind bei Nichtgebrauch schnell verstaubar und im Falle eines Gebrauches unmittelbar einsetzbar, ohne daß Probleme mit dem unerwünschten Eintrocknen einer Klebeflüssigkeit o.ä. existieren.
  • Bei einem bekannten auf dem Markt befindlichen Gerät der eingangs genannten Art in Form eines "Handrollers" sind die Aufwickelspule (Spenderspule) für die Trägerfolie sowie die Vorratsspule in einem zweigeteilten Gehäuse des Handrollers angebracht, bei dem zum Auswechseln der beiden Spulen die beiden Gehäuseteile voneinander getrennt und sodann die beiden auf in einer Gehäusehälfte angebrachten Drehbolzen sitzenden Spulen abgenommen bzw. aufgesteckt werden können. An dieser Gehäusehälfte ist gleichzeitig auch noch ein aus dem Gehäuse schräg vorragendes, zum Andrücken der Trägerfolie gegen das Substrat vorgesehenes Auftragelement angeordnet, das in Form eines im Gehäuse verschwenkbar gelagerten und unter Einwirkung einer Feder in eine vom Gehäuse weggedrückte Ausgangslage vorgespannten Hebels ausgeführt ist. Die von der Vorratsspule ankommende Trägerfolie muß beim Spulenwechsel vom Benutzer über das freie Ende dieses Hebels geführt und anschließend nach oben hin wieder zum Aufwickeln auf die Aufwickelspule in das Gehäuse umgelenkt werden. Dabei werden Aufwickelspule und Vorratsspule über eine mit einer Rutschkupplung versehene Antriebsverbindung miteinander verkoppelt. Am Ende des als Hebel ausgebildeten Auftragelementes ist ein relativ größer, runder Querbolzen vorgesehen, über den die Umlenkung der Trägerfolie erfolgt, wobei der sehr große Querbolzen am Ende dieses Auftragelementes über den ihn halternden Hebel seitlich so stark übersteht, daß er, wenn er bei Benutzung entgegen der Vorspannfeder druckbelastet wird, in Richtung auf das Gehäuse hin (nach oben) so lange ausfedern kann, bis der überstehende Teil des Querbolzens ans Gehäuse anstößt.
  • Dieses bekannte Handgerät weist den Nachteil auf, daß beim Spulenwechsel die beiden Spulen einzeln auf die entsprechenden Drehbolzen aufgesteckt werden müssen und überdies die Bandführung der Trägerfolie zwischen den beiden Spulen von der einlegenden Person über das aus dem Gehäuse vorspringende Ende des Auftragelementes gelegt werden muß, was Geschicklichkeit erfordert und zugleich auch mit der Gefahr verbunden ist, daß die Hände des Benutzers und insbesondere die Funktionsteile des Gerätes (wie z.B. Antrieb, Kupplung) vom Film auf der Trägerfolie verunreinigt werden können, was hinsichtlich der Gerätefunktion sogar Störungen bis zum Totalausfall herbeiführen kann.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Handgerät so zu verbessern, daß der Spulenwechsel bei selbst für ungeschickte Personen problemloser Handhabbarkeit merklich beschleunigt und dabei die Gefahr eines unerwünschten Verschmutzens der Hände des Benutzers sowie der Funktionsteile des Gerätes (Antrieb, Kupplung usw.) durch den Film auf der Trägerfolie vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Handgerät der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß Vorratsspule und Aufwickelspule in einer in das Gehäuse einlegbaren Wechselkassette aufgenommen sind, die an ihrem einen Ende auch das Auftragelement trägt und dort mit einer im eingelegten Zustand der Kassette einen am Gehäuse befestigten Stütz-Zentrierstift umfassenden Halterungsaufnahme versehen ist, und daß ferner noch eine gegen eine Verdrehung der Kassette um den Stütz-Zentrierstift sichernde Halterung vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung dieses "Handrollers" ermöglicht einen außerordentlich raschen und problemlosen Spulenwechsel, indem nur die im Gehäuse enthaltene Kassette nach Öffnen des Gehäuses herausgenommen und eine neue Kassette eingelegt wird. Hierzu bedarf es nur zweier auch von ungeschickten Personen nach dem Öffnen des Gehäuses leicht ausführbarer Handgriffe, nämlich zum ersten des Heraushebens der verbrauchten und hiernach des Einlegens der neuen Wechselkassette. Da die Kassette die beiden Spulen und noch das Auftragelement beinhaltet, ist auch die Bandführung von der Vorratsspule über das Auftragelement bis hin zur Aufwickelspule bereits bei der neu einzulegenden Kassette vorgegeben und es bedarf hierzu keinerlei Einfädelns oder sonstiger Handhabung an der Trägerfolie. Durch das Vorhandensein des Stütz-Zentrierstiftes und einer entsprechenden Halterungsaufnahme an der einzulegenden Kassette wird auch gewährleistet, daß die Kassette in genau richtiger Lage formschlüssig eingelegt wird, so daß auch insoweit keinerlei Schwierigkeiten beim Kassettenwechsel entstehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Handgerät wird auch gerade dadurch, daß der Stütz-Zentrierstift, über den sich die Kassette gegenüber dem Gehäuse abstützt und der die zwischen Kassette und Gehäuse wirksamen Kräfte im wesentlichen überträgt, nahe beim ausfederbaren Auftragelement angeordnet ist, erreicht, daß die vom Benutzer über das Gehäuse auf das Auftragelement zu dessen Andrücken gegen das Substrat ausgeübten Andruckkräfte direkt über diesen Stütz-Zentrierstift nahe beim Auftragelement in die Kassette eingeleitet werden können. Die dabei wirksamen Hebelarme und Kraftübertragungswege sind sehr klein, so daß auch das auf die Kassette dann wirksame Drehmoment (im Sinne einer Rotationsbewegung um den Stütz-Zentrierstift herum) verhältnismäßig gering ist und durch die erfindungsgemäß eingesetzte formschlüssig sichernde zusätzliche Halterung gegen eine solche Verdrehung unschwer aufgefangen wird. Bevorzugt können hierbei der Stütz-Zentrierstift und die mit ihm zusammenwirkende Halterungsaufnahme so ausgebildet sein, daß beide gleichzeitig auch noch als formschlüssig gegen Verdrehung sichernde Halterung wirken, was bevorzugt über einen geeigneten nicht-kreissymmetrischen Querschnitt von Zentrierstift und Aufnahmeöffnung der ihn umfassenden Halterungsaufnahme erreicht werden kann. Für diesen Zweck ist z.B. ein Verzahnungssitz zwischen beiden oder ein polygonaler Querschnitt des Stiftes und der ihn umfassenden Aufnahmeöffnung der Halterungsaufnahme besonders geeignet. Ganz besonders bevorzugt wird jedoch der Stütz-Zentrierstift mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet und die gegen ein Verdrehen der Kassette sichernde Halterung aus einem in einem möglichst großen Abstand von der Halterungsaufnahme an der beim Einlegen dem aufzunehmenden Gehäuseteil zugewendeten Seitenwand der Kassette angebrachten, sich quer zur Richtung einer Verdrehbewegung der Kassette um den Stütz-Zentrierstift erstreckenden Langloch gebildet, in das ein vom aufnehmenden Gehäuseteil vorspringender, im Querschnitt kreisförmiger Stütz-Zentrierstift hineinragt. Bei dieser Ausführungsform ist die Halterung gegen Verdrehen getrennt von der Halterung um den Stütz-Zentrierstift angeordnet und wirksam, was jedoch den Vorteil bringt, daß zum einen einfach herstellbare, im Querschnitt kreisförmige Stifte eingesetzt werden können und die entsprechenden Halterungsaufnahmen demgemäß auch unkompliziert ausgebildet sind, zum anderen jetzt durch den hierbei erreichbaren großen Abstand der gegen die Verdrehung wirksamen Halterung vom Stütz-Zentrierstift ein sehr großer Hebelarm mit der Folge nur geringer Abstützkräfte auftritt. Ganz besonders bevorzugt wird die gegen Verdrehung sichernde Halterung an dem der Halterungsaufnahme für den Stütz-Zentrierstift gegenüberliegenden Endbereich der Wechselkassette angeordnet.
  • Die vorgenannten Vorzüge des erfindungsgemäßen Handrollers werden jedoch ganz besondes gut realisiert, wenn in weiterer besonders bevorzugter Ausgestaltung an der Halterungsaufnahme für den Stütz-Zentrierstift ein Anschlag angebracht wird, gegen den (bei Benutzung des Gerätes) das ausfedernde Auftragelement zur Anlage kommt und sich dadurch direkt auf der Halterungsaufnahme abstützen kann. Die Andrückkräfte können also ganz in der Nähe des eigentlichen Andrückortes zwischen Auftragelement und Substrat in ersteres bei kleinen Auslenkungswegen desselben eingeleitet werden, d.h. die vorne an der Auftragsleiste auftretenden Kräfte werden nach kurzem Weg bereits in die Kassette eingeleitet und zwar an einer Stelle, an der die Halterungsaufnahme für den Stütz-Zentrierstift ihrerseits bereits eine örtliche Querverstärkung der Kassette ausbildet, wodurch das Einleiten der Kräfte in die Kassette über dieses steife Glied (Halterungsaufnahme) besonders begünstigt wird.
  • Besonders bevorzugt ist es weiterhin, wenn der Stütz-Zentrierstift und/oder der kreisförmige Stift der gegen Verdrehung sichernden Halterung an ihren vorspringenden Enden kegelförmig angeschrägt sind, wodurch eine nochmals erleichterte Einführbarkeit in die entsprechenden Gegenaufnahmen erzielt wird.
  • Eine andere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäß Handgerätes besteht darin, daß die Vorratspule und die Aufwickelspule in der Kassette nicht lagefest, sondern "schwimmend" gelagert sind, d.h. sie lassen sich in ihrer relativen Position zueinander innerhalb der Kassette in einem beschränkten, vorzugsweise kleinen Bereich verschieben, und zwar derart, daß ihre genaue Betriebslage erst beim Einlegen der Kassette durch das dann erfolgende Einführen der (ortsfest am aufnehmenden Gehäuseteil befestigten) Drehbolzen in die entsprechenden Aufstecköffnungen der Spulen festgelegt wird. Denn da diese Drehbolzen ortsfest am aufnehmenden Gehäuseteil angeordnet sind, ist es wünschenswert, daß wegen der ebenfalls festgelegten Lage des Stütz-Zentrierstiftes zur Vermeidung irgendwelcher Zwangsbedingungen innerhalb der Kassette die Zuordnung der Drehbolzen einerseits und der Spulen-Aufnahmeöffnungen andererseits ohne Verspannung erfolgen kann, also gewisse für eine Anpassung erforderliche Relativbewegungen möglich sind. Dies könnte, gleichermaßen vorzugweise, bei in der Wechselkassette fest angeordneten Spulen auch dadurch erreicht werden, daß der drehschlüssige Eingriff zwischen einem Drehbolzen und zugeordneter Spulen-Aufnahmeöffnung per se einen solchen Ausgleich bereits zuläßt, was vorzugsweise durch eine Ausbildung der Drehbolzen in Form von in Antriebsrichtung wirksamen Mitnehmerbolzen möglich ist, zu deren Anlage entsprechende Gegenanschläge radial in der Aufnahmeöffnung der zugeordneten Spule angebracht sind, so daß auf diesem Wege auch ein gewisser Toleranzausgleich innerhalb des ineinandergreifenden Antriebsmechanismusses zwischen jedem Drehbolzen und seiner Spule möglich ist.
  • In bevorzugter Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Handgerätes wird in der Kassette eine auf die Aufwickelspule wirkende Rücklaufsperre vorgesehen, die, erneut bevorzugt, in Form einer in einer Seitenwand der Kassette ausgebildeten Federlippe ausgeführt ist, die in einen ihr zugeordneten, an entsprechender Stelle der Aufwickelspule angebrachten Zahnkranz eingreift, wodurch vermieden werden kann, daß eine unerwünschte Abwickelbewegung der Aufwickelspule auftritt.
  • Besonders bevorzugt wird die eine Rutschkupplung aufweisende Antriebsverbindung zwischen den beiden Drehbolzen außerhalb der Kassette im Gehäuse angebracht, da es sich hierbei um einen Mechanismus handelt, der auch bei Wechsel der Kassette im Gehäuse verbleiben kann und demgemäß zweckmäßigerweise nicht innerhalb der Wechselkassette vorliegt, weil er dann ebenfalls jeweils ausgewechselt werden müßte. Ganz besonders bevorzugt wird dabei diese Antriebsverbindung mit der ihr zugeordneten Rutschkupplung in einem zur Kassette hin abgedeckten Hohlraum des Gehäuses angebracht, der auf seiner der Kassette zugewandten Seite z.B. mit einer Abdeckplatte o.ä. abgedeckt ist, aus der nur die beiden Drehbolzen in Richtung auf die Kassette hin vorragen. Hierdurch kann eine Verschmutzung gerade dieses für die Funktion wesentlichen Getriebes beim Kassettenwechsel deutlich verringert und dadurch eine verbesserte Funktionsfähigkeit über lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Handgerätes wird ganz besonders bevorzugt in der Weise vorgenommen, daß das Gehäuse aus zwei jeweils eine Gehäuse-Seitenfläche enthaltenden Gehäuseteilen besteht, die zum Einlegen bzw. Entfernen einer Kassette um einen an einem Gehäuseende angebrachten, sie beide miteinander verbindenden Drehbolzen zueinander verschwenkbar sind und deren eine den die Kassette aufnehmenden Gehäuseteil ausbildet, der die beiden Drehbolzen, den Stütz-Zentrierstift sowie einen gegen eine Verdrehung der Kassette sichernden Stützanschlag aufweist. Hierdurch läßt sich ein rasch zu öffnendes, leicht handhabbares, bequem aufklappbares Gerät erreichen, bei dem auch nicht die Gefahr besteht, daß es (wie etwa das bekannte Gerät) beim Trennen der beiden Gehäuseteile zu einem Verlegen eines Gehäuseteils kommen kann, da die beiden Gehäuseteile über ihren Drehpunkt miteinander auch in aufgeklappter Gehäusestellung verbunden bleiben. Dabei wird bevorzugt eine Einrichtung vorgesehen, mit der beide Gehäuseteile in der Lage, in der sie das Gehäuse in geschlossener Form ausbilden, festlegbar sind. Besonders bevorzugt wird diese Einrichtung als lösbare Rasteinrichtung ausgebildet, die so aufgebaut ist, daß sie vom Benutzer für einen Kassettenwechsel leicht entrastet werden kann, während sie z.B. beim Schließen des Gehäuses selbsttätig einzurasten vermag.
  • Eine andere Möglichkeit zur Ausbildung dieser Einrichtung besteht auch darin, sie in Form eines verschwenkbaren, in seiner eingeklappten Stellung die beiden Gehäuseteile in geschlossener Gehäusestellung relativ zueinander verriegelnden Klapphebels auszubilden. Dieser Klapphebel kann dabei ebenfalls um denselben Drehpunkt wie die beiden Gehäuseteile verschwenkbar sein, wird aber bevorzugt so vorgesehen, daß bei seinem Verschwenken in die eingeklappte Stellung automatisch auch die beiden Gehäuseteile in die geschlossene Gehäusestellung überführt werden.
  • Besonders bevorzugt wird die Kassette mit einer die Bandführung der Trägerfolie blockierenden Einrichtung versehen, die nur bei in das Gehäuse eingelegter Kassette entriegelt ist, so daß die Bandführung der Trägerfolie tatsächlich nur dann bewegt und der Film nur dann abgegeben werden kann, wenn eine Kassette in das Handgerät eingelegt ist. Es sind viele Möglichkeiten denkbar, die der Fachmann dafür einsetzen kann, um eine geeignete blockierende Einrichtung vorzusehen, wobei insbesondere auch die Stelle, an der die Blockierung greift, unterschiedlich gewählt werden kann. Ganz besonders bevorzugt wird die blockierende Einrichtung jedoch so ausgelegt, daß sie die Drehung der Vorrats- und der Aufwickelspule verriegelt.
  • Eine weiter bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Handrollers besteht auch darin, daß das Auftragelement als ein länglicher, die elastische Ausfederung durch elastische Verbiegung ermöglichender Stützfuß ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Handgerät ist im Betrieb leicht zu handhaben, ermöglicht einen besonders einfachen und sehr raschen Kassettenwechsel und läßt das Aufbringen auch größer Andruckkräfte zwischen Auftragelement und Substrat zu, da die erfindungsgemäß gewählte Anordnung insbesondere die Kraftübertragung zwischen Gehäuse und Kassette zum Auftragelement hin wegen kleiner Kraftübertragungswege begünstigt, was auch einer guten Funktionsfähigkeit des Mechanismusses in der Wechselkassette zugute kommt. Dies ist besonders wichtig, wenn es darauf ankommt, bei der Übertragung des Filmes von der Trägerfolie auf das Substrat mit größeren Andruckkräften zu arbeiten: das erfindungsgemäße Handgerät ermöglicht es, den Handroller auch für solche Einsatzfälle zu gebrauchen, bei denen es auf erhöhte Andruckkräfte ankommt. So könnte das erfindungsgemäße Handgerät auch z.B. zum Übertragen eines Cover-Filmes (Abdeckfilmes) von der Trägerfolie auf ein Substrat verwendet werden, etwa in Form eines Deckfilmes, mit dem auf einem vorhandenen Blatt z.B. eine von einem Schreibwerk aufgebrachte Schrift zu Korrekturzwecken abgedeckt werden soll. Denn da Schreibwerke beim Anschlag gegen das Papier örtliche Vertiefungen längs der Buchstabenkonfigurierung auslösen, die sich durch den starken Anschlagdruck auf dem Papier ergeben, ist es beim Aufbringen eines Cover-Films über eine solche Fläche wichtig, daß mit erhöhtem Druck gerade auch diese an den Buchstaben sich ergebenden Vertiefungen mit dem Cover-Film ausgefüllt werden können, was nur durch lokale Druckverstärkung möglich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine prinzipielle Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Handgerätes ("Handrollers") mit eingelegter Kassette in einsatzbereitem Zustand;
    • Fig. 2 das Handgerät aus Fig. 1, aber in aufgeklapptem Zustand mit eingelegter Wechselkassette;
    • Fig. 3 die Darstellung nach Fig. 2, jedoch nach Entnahme der Wechselkassette;
    • Fig. 4 eine Prinzipdarstellung der in Fig. 2 im Gehäuse aufgenommen gezeigten Wechselkassette, jedoch mit entfernter Seitenplatte;
    • Fig. 5 eine Ansicht der Kassette aus Fig. 4, jedoch von deren Rückseite her gesehen, sowie
    • Fig. 6 eine vergrößerte prinzipielle Detaildarstellung der in den gezeigten Kassetten eingesetzten Rücklaufsperre.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Handgerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das aus zwei Gehäuseteilen 2a und 2b besteht, die um einen an ihrem einen seitlichen Ende angebrachten Verschwenkbolzen 3 relativ zueinander verschwenkbar sind. Der Verschwenkbolzen 3 ist dabei so ausgebildet, daß er die Gehäusteile 2a und 2b auch noch im aufgeklappten Zustand aneinander befestigt.
  • Am Gehäuse 2 ist ferner ein ebenfalls um den Drehpunkt 3 verschwenkbarer Haltehebel 5 angebracht, der jedoch nicht direkt an seinem Ende am Verschwenkbolzen 3 angelenkt ist, sondern vielmehr von einem Haltesteg 6 gehaltert wird, der sich seinerseits konzentrisch um den Drehpunkt 3 kreisabschnittförmig über einen gewissen Kreisbogen erstreckt und dann erst über eine radial verlaufende Verbindung mit dem Verschwenkbolzen 3 verbunden ist (in den Figuren nicht dargestellt).
  • Der Hebel 5 ist an seinem freien Ende mit zwei parallel zueinander verlaufenden Grifflächen 7 versehen, die in entsprechende Ausbuchtungen 8 in jedem der beiden Seitenteile 2a und 2b bei geschlossenem Gehäuse 2 hineinragen.
  • Wenn das Handgerät aus Fig. 1 geöffnet werden soll, ergreift der Benutzer zunächst das Gehäuse 2 mit der einen und die beiden Grifflächen 7 des Verschlußhebels 5 mit der anderen Hand und klappt dann den Verschlußhebel 5 nach unten weg etwa in die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Lage. Dadurch werden die beiden Gehäuseteile 2a und 2b in geeigneter Form relativ zueinander entriegelt, was es ermöglicht, sie in der in Fig. 2 gezeigten Art und Weise auseinanderzuklappen, wodurch die im einen Gehäuseteil 2a aufgenommene Wechselkassette 4 frei zugänglich wird.
  • Wie in den Fig. 2 bis 5 gezeigt, trägt die Wechselkassette 4 an ihrem einen Ende ein schräg nach außen vorspringendes Auftragelement 16, das an seinem freien Ende mit einer verstärkten Auftragsleiste 17 versehen ist, um die herum die Bandführung des Trägerbandes 23, auf dem sich der an das Substrat abzugebende Film befindet, von der Vorratsspule 20 in der Kassette 4 (vgl. Fig. 4) ausgehend herumgeführt, dann wieder in die Kassette zurück- und dort der Aufwickelspule 22 zugeleitet wird (vgl. Fig. 4).
  • Wie die Darstellung des geschlossenen Handrollers aus Fig. 1 erkennen läßt, ist auch das Gehäuse 2 (bzw. die dieses ausbildenden Gehäuseteile 2a und 2b) an der Ecke, an der bei eingelegter Kassette das Auftragelement 16 vorsteht, so durchbrochen, daß bei eingelegter Kassette 4 das Auftragelement 16 mit seiner Auftragsleiste 17 schräg aus dem Gehäuse 2 vorragt. Hierdurch ist es möglich, daß bei eingelegter Kassette 4 und geschlossenem Gehäuse 2 die Trägerfolie 23 durch Druck des Benutzers von oben auf die vorne oben am Gehäuse 2 angebrachte Griffläche 10 gegen das Substrat angedrückt werden und die gewünschte Filmübertragung durch Bewegung des Gehäuses 2 relativ zum Substrat erfolgen kann.
  • Die Kassette 4 ist, wie Fig. 2 zeigt, in den einen Gehäuseteil 2a eingelegt, der im entsprechenden Bereich eine der Dicke der Kassette entsprechende Vertiefung bzw. Aufnahme aufweist. Nach außen hin wird die Kassette 4 im eingelegten Zustand durch einen sie weitgehend umlaufenden Rand 33 (vgl. Fig. 2) angedeckt, der bei der dargestellten Ausführungsform lediglich im Bereich der Griffläche 10 unterbrochen ist, wobei jedoch am anderen Gehäuseteil 2b ebenfalls ein in Richtung auf das Gehäuseteil 2a vorspringender, dieses bei geschlossenem Gehäuse längs dessen Außenumfangs weitgehend überdeckender zusätzlicher (in den Figuren nicht dargestellter) Rand angebracht ist, so daß bei geschlossenem Gehäuse 2 in dem Bereich, in dem die Kassette 4 aufgenommen ist, auf jeden Fall nach außen hin eine vollständige Abdeckung der Kassette 4 erfolgt (ausgenommen der Bereich, in dem an der Gehäuseecke das Element 16 vorsteht). Die Ausbildung des genannten Randes am Gehäuseteil 2a dient neben dem Abdecken der Kassette 4 nach außen (was auch noch durch den am anderen Gehäuseteil 2b angeordneten Rand bewirkt wird) insbesondere auch einer geeigneten Versteifung des Gehäuseteiles 2a.
  • An der Kassette 4 ist ein Sichtfenster 9 angebracht (vgl. Fig. 2), dem ein entsprechend angeordnetes Sichtfenster 9a im anderen Gehäuseteil 2b derart zugeordnet ist, daß bei geschlossener Kassette, wie in Fig. 1 gezeigt, von der Außenseite des Gehäuses der noch auf der Vorratsspule 20 in der Kassette 4 vorhandene Folienvorrat festgestellt werden kann.
  • Die Kassette 4 besteht aus zwei Kassettenseitenplatten 4a und 4b (Fig. 2 sowie 4 und 5), wobei die Darstellung nach Fig. 4 die Kassette mit eingelegten Spulen, jedoch mit abgenommener vorderer Seitenplatte 4a und die Darstellung nach Fig. 5 einen Blick auf die in Fig. 4 gezeigte Kassette, jedoch von der entgegengesetzten Blickrichtung aus zeigt.
  • Wie Fig. 4 zeigt, sind in der Kassette die Vorratsspule 20 und die Aufwickelspule 22 aufgenommen, wobei die Vorratsspule 20 zwischen dem Auftragelement 16 und der Aufwickelspule 22 angeordnet ist. Von der Vorratsspule 20 aus wird die Trägerfolie 23 mit dem auf ihrer Außenseite enthaltenen, auf das Substrat abzugebenden Film zu der am vorderen Ende des Auftragelementes 16 angebrachten, verstärkten (starren) Auftragsleiste 17 hin-, um deren Krümmung herum- und dann über einen zwischengeschalteten Spannhebel 24 und die obere Vorratsspule 20 hinweg auf die Aufwickelspule 22 geführt. Das Anliegen der Trägerfolie 23 an der Außenfläche der Vorratsspule 20 vor dem Einlauf auf die Aufwickelspule 22 ist besonders angebracht für den Fall, daß der Trägerstreifen 23 einen Klebstoffilm trägt, weil dann durch die Abwickelbewegung der Vorratsspule 20 wegen des Klebstoffilms ein Anhaften der Unterseite des über die Aufwickelspule 22 geführten Trägerbandes 23 und damit ein in Aufwickelrichtung wirksamer Zug erfolgt.
  • Das Auftragelement 16 ist, wie Fig. 4 zeigt, in Form eines dünnen, als Kniehebel ausgebildeten Stützfußes ausgeführt, der aus einem elastisch federnden Material, wie z.B. einem geeigneten Kunststoff oder auch Federstahl, bestehen kann. An seinem freien Ende ist, wie bereits erwähnt, eine starre, wesentlich dickere Auftragsleiste 17 aufgesetzt, die auf ihrer dem Gehäuse 2 in Ausfederrichtung zugewandten Oberseite mit einer Nocke 18 versehen ist. Dieser Nocke 18 ist ein am Kassettengehäuse lagefest fixierter Anschlag 19 zugeordnet, der an einer Halterungsaufnahme 12, vorzugsweise einstückig, ausgebildet ist, die in Form eines zwischen den beiden Seitenteilen 4a und 4b der Kassette quer verlaufenden Stützrohres vorliegt. Dieses Stützrohr 12 weist auf seiner Innenseite eine durch die Platten 4a und 4b der Kassette 4 hindurchragende Aufnahmeöffnung 12a auf, in die beim Einlegen der Kassette 4 in das Gehäuseteil 2a ein aus dem Gehäuseteil 2a an dieser Stelle vorspringender Stütz-Zentrierstift 11 (vgl. Fig. 3) passend eingesteckt wird. Hierdurch wird die Kassette beim Einlegen in das Gehäuseteil 2a diesem gegenüber lagefixiert. Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ist in der dem aufnehmenden Gehäuseteil 2a zugewendeten Seitenplatte 4b der Kassette 4 in einer relativ großen Entfernung von der Aufnahmeöffnung 12a noch ein Langloch 14 ausgebildet, in das ein vom aufnehmenden Gehäuseteile 2a ebenfalls vorspringender, im Querschnitt kreisförmiger Stift 13 hineinragt, der bei Benutzung des Gerätes das Kippmoment, das auf die Kassette 4 in Richtung einer Verschwenkung um den Stütz-Zentrierstift 11 herum wirkt, abstützt. Die Lage des Langloches 14 ist dabei so gewählt, daß dessen Längserstreckung quer zu der an dieser Stelle auftretenden Bewegungsrichtung der Drehbewegung um den Bolzen 11 herum verläuft. "Quer" in diesem Sinne bedeutet nicht, daß hier insoweit unbedingt ein rechter Winkel vorliegen muß (er kann gewählt werden); die Querstellung muß nur sicherstellen, daß die Langlochanordnung keine unerwünschte Verschwenkbewegung zuläßt. Dabei ist es wünschenswert, das Langloch 14 möglichst weit vom Stütz-Zentrierstift 11 entfernt anzuordnen, um die Rückstellkräfte gegen das auf die Kassette 4 wirkende Drehmoment um den Drehstift 14 herum möglichst klein zu halten.
  • Die Kassette 4 kann längs ihres Umfangs zwischen den beiden Seitenplatten 4a und 4b geschlossen ausgebildet sein (mit Ausnahme des Durchbruches vorne, an dem das Auftragelement 16 mit der Auftragsleiste 17 hervorsteht), jedoch ist eine solche geschlossene Ausbildung nicht unbedingt erforderlich. Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform sind die beiden Seitenwände 4a und 4b der Kassette 4 nur über quer zwischen ihnen verlaufende Haltestege 15 (sowie zusätzlich natürlich auch durch den ebenfalls quer verlaufenden Körper der Halterungsaufnahme 12) aneinander gehaltert.
  • Die Halterungsaufnahme 12 mit dem an ihr angebrachten Anschlag 19 ist in unmittelbarer Nähe des Fußes des Auftragelementes 16 angebracht, so daß bei dessen Ausfederung nur ein kleiner Ausfederweg zwischen dem auf der starren Auftragsleiste 17 angebrachten Vorsprung 18 und dem Gegenanschlag 19 möglich ist. Dabei wird der Vorsprung 18, der gegen den Anschlag 19 beim Ausfedern zur Anlage kommt, möglichst nahe an der abgerundeten Vorderkante (Andrückkante) der Auftragsleiste 17 angebracht, um die bei Benutzung des Gerätes durch den Benutzer aufgebrachten Andrückkräfte möglichst nahe an der Andrückkante in die Auftragsleiste 17 einzuleiten und dadurch insgesamt nur relativ kleine wirksame Hebelarme am Auftragelement 16 bzw. der Auftragsleiste 17 zu erhalten. Die Halterungsaufnahme 12 und der an ihr ausgebildete Anschlag 19 werden möglichst starr ausgeführt, so daß die vom Gehäuse 2 über den Zentrierstift 11 in die Halterungsaufnahme 12 eingeleiteten Druckkräfte des Benutzers problemfrei und auf kurzem Wege an die Andrückspitze der Auftragsleiste 17 weitergeleitet werden können. Auf diese Art und Weise können relativ große Druckkräfte übertragen werden, ohne daß es einer besonders großen Dimensionierung des Auftragelementes 16 oder der starren Auftragsleiste 17 bedürfte. Das Auftragelement 16 mündet an seinem gehäuseseitigen Fußende in ein massives Teil 34 ein, das verdreh- und lagefest zwischen den massives Teil 34 ein, das verdreh- und lagefest zwischen den Seitenwänden 4a, 4b der Kassette 4 angeordnet bzw. mit diesen starr befestigt ist; in seinem übrigen Bereich kann das Auftragelement 16 relativ zu den Seitenwänden 4a, 4b der Kassette 4 in Richtung auf den Anschlag 19 hin elastisch ausfedern. Durch diese Ausfederbewegung wird bei Benutzung des Gerätes erreicht, daß die Bandführung des Trägerbandes 23 zwischen der Andruckkante der Auftragleiste 17 und dem Spannhebel 24 entspannt wird, es dort zu einem ganz leichten Durchhang kommt (da das Spannglied 24 nur einen sehr kleinen Ausfederweg hat, um allein Spannungsschwankungen ausgleichen zu können) und dadurch eine verbesserte Ingangsetzung der Abwickelbewegung des Trägerbandes 23 und der Aufwickelbewegung auf die Aufnahmespule 22 erreicht werden kann.
  • Die Aufwickelspule 22 ist an ihrem dem Gehäuseteil 2a zugewendeten Ende mit einer Verzahnung 30 versehen (Fig. 6), in die eine in der Seitenwand 4b der Kassette 4 ausgebildete Federlippe 29 eingreift. Das eingriffsseitige Ende der Federlippe 29 ist dabei derart abgeschrägt (Fig. 6), daß nur ein Drehen der Aufwickelspule 22 in Aufwickelrichtung (unter elastischer Ausfederung der Federlippe 29) möglich ist, während bei einer entgegengesetzten Drehrichtung eine Blockierung ausgelöst wird.
  • Am anderen stirnseitigen Ende der Aufwickelspule 22 ist eine Kreisriffelung 32 angebracht, die durch eine entsprechende Öffnung in der Seitenplatte 4a der Kassette 4 hindurchragt und so dem Benutzer die Möglichkeit gibt, von außen, falls gewünscht, manuell eine Aufwickelbewegung der Aufwickelspule 22 zu bewirken.
  • In der beim Einlegen dem Gehäuseteil 2a zugewandten Seitenplatte 4b der Kassette 4 sind im Bereich der Mittelöffnungen der Vorratspule 20 und der Aufwickelspule 22 entsprechende Öffnungen angebracht, durch die Drehbolzen 25 und 26 (vgl. Fig. 3), die vom Gehäuseteil 2a in Richtung auf die Kassette vorspringen, in diese Mittelöffnungen der Spulen 20, 22 eingeführt werden können, und zwar derart, daß sie dort eine in Antriebsrichtung wirksame Verbindung schaffen.
  • Wie aus Fig. 3 entnehmbar ist, sind die Drehbolzen 25 und über eine Verzahnung 27 und 28, die vorzugsweise in Richtung auf die Kassette hin durch eine geeignete Deckplatte abgedeckt ist, miteinander antriebsmäßig verbunden. Dabei ist allerdings am Drehbolzen 25, welcher der Vorratsspule 20 zugeordnet ist, in die Verzahnung eine Rutschkupplung integriert, die den beim Aufwickeln der Trägerfolie 23 zwischen den Drehzahlen der Aufwickelspule 22 und der Vorratsspule 20 auftretenden Drehzahl-Unterschied auszugleichen vermag (auf die zeichnerische Darstellung der Rutschkupplung ist in Fig. 3 der besseren Übersichtlichkeit halber verzichtet).
  • Die Abdeckung des Antriebsmechanismusses 27, 28 mit der in ihn integrierten Rutschkupplung durch eine Deckplatte in Richtung auf die einzulegende Kassette hin derart, daß nur noch die Drehbolzen 25 und 26 nach oben vorstehen, bewirkt eine gute Abdeckung, so daß auf diese Weise der gesamte Antriebsmechanismus einschließlich der in ihn integrierten Rutschkupplung in einen von der Kassette 4 getrennten Hohlraum des Gehäuses 2 aufgenommen ist, was bei geöffnetem Gehäuse auch zu einem optisch deutlich verbesserten Aussehen beiträgt. Nur der besseren Übersichtlichkeit halber ist eine solche Abdeckplatte in Fig. 3 nicht dargestellt, ihre Anbringung stellt für den Fachmann jedoch keinerlei Problem dar.
  • Die Drehbolzen 25 und 26 sind bei dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel in Form von Mitnehmerbolzen ausgebildet, die gegen entsprechende, in der Aufnahmeöffnung der beiden Spulen 20, 22 angebrachte Gegen-Aufnahmen (z.B. 31 in Fig. 5) in Antriebsrichtung zur Anlage kommen, ohne daß eine genaue Sitzpassung zwischen Drehbolzen und Aufnahmeöffnung der betreffenden Spule erforderlich wäre. Hierdurch wird gewährleistet, daß auch bei einem geringen Relativversatz zwischen dem Mittelpunkt des Drehbolzens 25 bzw. 26 einerseits und der Aufnahmeöffnung der zugeordneten Spule 20 bzw. 22 andererseits dennoch eine funktionsfähige Antriebsverbindung sichergestellt wird. Dies ist wichtig, wenn, wie in den Figuren gezeigt, die Lage der Spulen 20 und 22 innerhalb der Kassette 4 festgelegt ist, damit vermieden wird, daß Zwangsbedingungen infolge der Lagefixierung durch den Fixierbolzen 11 eintretene könnten. Hier wäre alternativ auch die Möglichkeit gegeben, die Spulen 20 und 22 innerhalb des Gehäuses "schwimmend" zu lagern, d.h. ihnen eine kleine seitliche Auslenkmöglichkeit zuzugestehen, was es ermöglichen würde, sie auf genau lagefixierende Drehbolzen 25, 26 aufstecken zu können, da ein eventueller Unterschied in der Lage der Mittelpunkte zwischen der Spule und dem zugehörigen Bolzen infolge der Ausweichbewegung der Spule ausgeglichen werden könnte.
  • Bevorzugt wird an der Kassette auch noch eine Verriegelungseinrichtung (in den Fig. nicht gezeigt) angebracht, die es ermöglicht, z.B. eine Drehbewegung der Aufwickelspule 20 dann zu blockieren, wenn die Kassette 4 nicht in das Gehäuse 2 eingelegt ist. Dies könnte z.B. dadurch erfolgen, daß in der dem aufnehmenden Gehäuseteil 2a abgewendeten Seitenplatte 4a der Kassette 4 eine Arretierzunge angebracht wird, die in eine am dortigen Ende der Vorratsspule 20 ausgebildete Stirnverzahnung blockierend eingreift, bei Einlegen der Kassette 4 in das aufnehmende Gehäuseteil 20 jedoch durch einen an letzterem angebrachten, von diesem vorstehenden Bolzen bei vollständig eingelegter Kassette aus der Verzahnung seitlich herausgedrückt und dadurch die Blockierung aufgehoben wird, wobei hierzu sowohl ein eigenständiger, an geeigneter Stelle vorgesehener Bolzen eingesetzt werden kann, dieselbe Funktion aber auch durch das stirnseitige Ende des Drehbolzens 25 erfüllt werden könnte, wenn die Blockierzunge entsprechend weit in die Aufnahmeöffnung, in die der Drehbolzen 25 eingesteckt wird, übersteht.
  • Die Kassette selbst wird vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt, wobei sie sowohl als Wegwerf-Kassette, wie auch als eine wieder mit neuen Spulen befüllbare Auswechelkassette ausgebildet sein kann. In letzterem Fall wird vorgesehen, daß die beiden Seitenteile 4a, 4b nach dem Auswechseln der Kassette geöffnet werden können, so daß die Kassette in der in Fig. 4 gezeigten Form vorliegt, wonach dann die Spulen von Hand entfernt und durch neue Spulen ersetzt werden, anschließend die Kassette wieder zusammengesetzt wird und dann in einer für die Wiederverwendung in einem Handroller geeigneten Form bereitliegt.
  • Um den in den Figuren gezeigten Handroller benutzen zu können, ist es zunächst erforderlich, ihn mit einer einsetzbaren Wechselkassette 4 zu beladen. Zu diesem Zweck wird das geschlossene Gehäuse 2 (in dem z.B. noch keine Kassette enthalten ist) durch Ausklappen des Verschlußhebels 5 und anschließendes Aufschwenken der beiden Gehäuseteile 2a, 2b in die in Fig. 3 gezeigte offene Lage gebracht. Sodann wird eine Wechselkassette 4 vom Benutzer in den Gehäuseteil 2a in der gezeigten und beschriebenen Weise eingelegt, anschließend werden die Gehäuseteile 2a und 2b wieder übereinandergelegt und durch Zuklappen des Verschlußhebels 5 gegeneinander verspannt. Das nunmehr einsatzfähige Gerät wird mit dem aus dem Gehäuse 2 hervorstehenden Auftragelement 16 bzw. der Auftragsleiste 17 bei Benutzung gegen das Substrat, auf das der auf dem Trägerband 23 in der Kassette 4 enthaltene Film übertragen werden soll, aufgelegt, dann durch Druck das Auftragelement 16 bis zur Anlage des Vorsprungs 18 am Anschlag 19 ausgefedert und hiernach der Film auf das Substrat durch eine Bewegung des Gerätes relativ zum Substrat aufgetragen, wobei die Trägerfolie 23 von der Vorratspule 20 ab- und auf die Aufwickelspule 22 aufgewickelt wird. Nach Beendigung des Übertragungsvorgangs wird das Gerät vom Substrat abgenommen, wodurch das Auftragelement 16 wieder in seine Ausgangsposition zurückfedert.
  • Wenn die Kassette 4 durch eine andere Kassette ausgewechselt werden soll (etwa weil der Bandvorrat auf der Vorratspule 20 verbraucht oder eine Kassette mit einer anderen Trägerfolie und einem anderen Film verwendet werden soll), wird das Gehäuse 2 des Handgerätes 1 in derselben Weise wieder geöffnet, wie dies vorstehend beschrieben wurde, wobei ein Zustand erreicht wird, wie er in Fig. 2 gezeigt ist. Die eingelegte Kassette 4 wird herausgenommen, die gewünschte neue Kassette eingelegt und anschließend das Gerät wieder in der bereits beschriebenen Form verschlossen, wonach es für einen neuerlichen Einsatz bereit ist.

Claims (19)

  1. Handgerät (1) zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie (23) auf ein Substrat, bei dem in einem aus mindestens zwei aufmachbar miteinander verbundenen Gehäuseteilen (2a, 2b) bestehenden Gehäuse (2) jeweils auf einem am Gehäuse (2) lagefest angebrachten Drehbolzen (25, 26) aufgesteckt eine Vorratsspule (20) und eine Aufwickelspule (22) für die Trägerfolie (23) aufgenommen sind, wobei die beiden Drehbolzen (25, 26) über eine Antriebsverbindung (27, 28) mit einer in Drehrichtung wirksamen Rutschkupplung miteinander gekoppelt sind und die von der Vorratspule (20) abwickelbare Trägerfolie (23) über ein aus dem Gehäuse (2) schräg vorragendes, zum Andrücken der Trägerfolie (23) mit deren Film-Seite gegen das Substrat vorgesehenes Auftragelement (16, 17) und von diesem zurück in das Gehäuse (2) auf die Aufwickelspule (22) geführt und das Auftragelement (16, 17) bei Benutzung unter Druck in Richtung auf das Gehäuse (2) hin um einen begrenzten Federweg ausfederbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Vorratsspule (20) und Aufwickelspule (22) in einer in das Gehäuse (2) einlegbaren Wechselkassette (4) aufgenommen sind, die an ihrem einen Endbereich auch das Auftragelement (16, 17) trägt und dort mit einer bei eingelegter Kassette (4) einen am Gehäuse (2) befestigten Stütz-Zentrierstift (11) umschließenden Halterungsaufnahme (12) versehen ist und daß ferner eine gegen eine Verdrehung der Kassette (4) um den Stütz-Zentrierstift (11) formschlüssig sichernde Halterung (13, 14) vorgesehen ist.
  2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterungsaufnahme (12) ein Anschlag (19) zur Anlage des unter Druck ausfedernden Auftragelementes (16) am Ende des Ausfederungsweges befestigt ist.
  3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stütz-Zentrierstift (11) und die zugeordnete Halterungsaufnahme (12) gleichzeitig auch als die formschlüssig gegen Verdrehung sichernde Halterung ausgebildet sind.
  4. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stütz-Zentrierstift (11) sowie die Aufnahmeöffnung (12a) der zugeordneten Halterungsaufnahme (12) einen nicht-kreissymmetrischen Querschnitt aufweisen.
  5. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stütz-Zentrierstift (11) mit einem kreisförmigen Querschnitt versehen ist und die gegen Verdrehen sichernde Halterung aus einem im Abstand von der Halterungsaufnahme (12) an der beim Einlegen dem aufnehmenden Gehäuseteil (2a) zugewendeten Seitenwand (4b) der Kassette (4) angebrachten, sich quer zur Richtung einer Verdrehbewegung der Kassette (4) um den Stütz-Zentrierstift (11) erstreckenden Langloch (14) besteht, in das ein vom aufnehmenden Gehäuseteil (2a) vorspringender, im Querschnitt kreisförmiger Stift (13) hineinragt.
  6. Handgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stütz-Zentrierstift (11) an seinem vorspringenden Ende kegelförmig angeschrägt ist.
  7. Handgerät nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen Verdrehung sichernde Halterung (13, 14) an dem der Halterungsaufnahme (12) gegenüberliegenden Endbereich der Kassette (4) vorgesehen ist.
  8. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Vorratsspule (20) und Aufwickelspule (22) in der Kassette (4) derart schwimmend gelagert sind, daß ihre genaue Betriebslage erst bei Einlegen der Kassette (4) durch das Einführen der am Gehäuse (2) befestigten Drehbolzen (25, 26) in die Aufstecköffnungen der Spulen (20, 22) festgelegt wird.
  9. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kassette (4) eine auf die Aufwickelspule (22) wirkende Rücklaufsperre (29, 30) vorgesehen ist.
  10. Handgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufsperre in Form einer in einer Seitenwand (4b) der Kassette (4) vorgesehenen Federlippe (29) ausgebildet ist, die in einen ihr zugeordneten, an der Aufwickelspule (22) angebrachten Zahnkranz (30) eingreift.
  11. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Rutschkupplung aufweisende Antriebsverbindung (27, 28) zwischen beiden Drehbolzen (25, 26) außerhalb der Kassette (4) im Gehäuse angebracht ist.
  12. Handgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung (27, 28) mit Rutschkupplung in einem zur Kassette (4) hin abgedeckten Hohlraum des Gehäuses (2a) angebracht ist.
  13. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus zwei jeweils eine Gehäuse-Seitenfläche enthaltenden Gehäuseteilen (2a, 2b) besteht, die zum Einlegen bzw. Entfernen einer Kassette (4) um einen an einem Gehäuseende angebrachten Drehpunkt (3) zueinander verschwenkbar sind und deren eine den die Kassette (4) aufnehmenden Gehäuseteil (2a) ausbildet, der die beiden Drehbolzen (25, 26), den Stütz-Zentrierstift (11) sowie einen gegen eine Verdrehung der Kassette (4) sichernden Stützanschlag (13) trägt.
  14. Handgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (5, 6) vorgesehen ist, mit der beide Gehäuseteile (2a, 2b) bei geschlossenem Gehäuse (2) in ihrer Lage zueinander festlegbar sind.
  15. Handgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung als lösbare Rasteinrichtung ausgebildet ist.
  16. Handgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung in Form eines verschwenkbaren, in seiner eingeklappten Stellung die beiden Gehäuseteile (2a, 2b) in geschlossener Gehäusestellung relativ zueinander verriegelnden Klapphebels (5, 6) ausgebildet ist.
  17. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (4) eine die Bandführung der Trägerfolie (23) blockierende Einrichtung enthält, die nur bei in das Gehäuse (2) eingelegter Kassette (4) entriegelt ist.
  18. Handgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die blockierende Einrichtung die Vorratsspule (20) und die Aufwickelspule (22) verriegelt.
  19. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragelement als ein dünner, länglicher, elastisch ausfederbarer Stützfuß (16) ausgebildet ist.
EP88103947A 1987-10-27 1988-03-12 Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat Expired - Lifetime EP0313720B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88103947T ATE69210T1 (de) 1987-10-27 1988-03-12 Handgeraet zum uebertragen eines filmes von einer traegerfolie auf ein substrat.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3736357 1987-10-27
DE3736357A DE3736357C2 (de) 1987-10-27 1987-10-27 Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0313720A2 EP0313720A2 (de) 1989-05-03
EP0313720A3 EP0313720A3 (en) 1989-06-07
EP0313720B1 true EP0313720B1 (de) 1991-11-06

Family

ID=6339189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103947A Expired - Lifetime EP0313720B1 (de) 1987-10-27 1988-03-12 Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4849064A (de)
EP (1) EP0313720B1 (de)
JP (1) JPH08586B2 (de)
KR (1) KR920008735B1 (de)
AT (1) ATE69210T1 (de)
AU (1) AU585752B1 (de)
BR (1) BR8805730A (de)
DE (2) DE3736357C2 (de)
DK (1) DK167143B1 (de)
ES (1) ES2026589T3 (de)
FI (1) FI87175C (de)
GR (1) GR3003205T3 (de)
MX (1) MX171728B (de)
NO (1) NO171306C (de)
PT (1) PT88864B (de)
ZA (1) ZA887989B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604617A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Henkel Kgaa Handgerät zum Übertragen eines Films von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE10118830A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-31 Henkel Kgaa Kassettengerät
DE10118828A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-31 Henkel Kgaa Kassettengerät

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891090A (en) * 1988-10-04 1990-01-02 Moore Push-Pin Company Two-reel dispenser for a transfer adhesive
DE3900156A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-05 Czewo Plast Kunststofftech Vorrichtung zum auftragen eines klebstoffilms
DE3902553C2 (de) * 1989-01-28 1993-12-23 Henkel Kgaa Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE3902552C1 (de) * 1989-01-28 1990-04-26 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
DE3907753C1 (de) * 1989-03-10 1990-09-06 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De
DE9001718U1 (de) * 1990-02-14 1990-04-19 Pelikan Ag, 3000 Hannover Wechselkassette
DE4117404C1 (de) * 1991-05-28 1992-10-22 Citius Buerotechnik Gmbh, 8900 Augsburg, De
US5281298A (en) * 1992-03-03 1994-01-25 The Gillette Company Film transfer device
DE4220843C1 (de) * 1992-06-25 1993-08-05 Citius Buerotechnik Gmbh, 8906 Gersthofen, De
US5310437A (en) * 1992-10-15 1994-05-10 The Gillette Company Single spool correction tape dispenser
US5310445A (en) * 1992-10-15 1994-05-10 The Gillette Company Tape dispenser
JP2540232Y2 (ja) * 1992-12-28 1997-07-02 東洋ケミカル株式会社 両面粘着転写テープの自動転写器
GB2275042B (en) 1993-02-10 1995-10-25 Gillette Co Correction tape dispenser
DE4322120C1 (de) * 1993-07-02 1995-01-19 Pelikan Ag Wechselkassette für ein Handgerät zur Übertragung eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE9407305U1 (de) * 1994-05-02 1994-09-22 Czewo Plast Kunststofftechnik Gmbh, 93073 Neutraubling Vorrichtung zur Abgabe von Auftrags-Material
TW318812B (de) * 1994-12-12 1997-11-01 Yutoku Gum Kogyo Kk
JP2869855B2 (ja) * 1995-03-28 1999-03-10 株式会社トンボ鉛筆 字消し具
US5795435A (en) * 1995-11-08 1998-08-18 Waters, Jr.; Jesse Walter Transfer tape applicator system
DE19605811C1 (de) * 1996-02-16 1996-10-17 Pritt Produktionsgesellschaft Handgerät zum Übertragen eines Klebstoff-Films von einem Trägerband auf ein Substrat
DE19635587B4 (de) * 1996-09-02 2005-12-08 SOCIéTé BIC Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B.klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat
DE19702345A1 (de) 1997-01-23 1998-07-30 Tipp Ex Gmbh & Co Kg Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
JPH11348493A (ja) * 1998-06-08 1999-12-21 Seed Rubber Kogyo Kk 塗膜転写具用テープカートリッジおよび塗膜転写具
US6098690A (en) * 1998-06-26 2000-08-08 Robichaud; Andre M. Tape dispensing system with automatic backing removal
JP3618586B2 (ja) * 1999-06-25 2005-02-09 株式会社壽 塗膜転写具
AU773037B2 (en) * 2000-02-25 2004-05-13 Societe Bic A hand-held device for transferring a film onto a substrate, comprising a concealable application member
JP4690607B2 (ja) * 2001-09-11 2011-06-01 プラス株式会社 塗布膜転写具及び塗布膜転写テープの交換方法
US7204287B2 (en) * 2003-01-23 2007-04-17 Xyron, Inc. Transfer devices
US20050056375A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Sanford, L.P. Applicator tip for a corrective tape dispenser
US6997229B2 (en) * 2003-09-16 2006-02-14 Sanford, L.P. Rotatable applicator tip for a corrective tape dispenser
JP4228915B2 (ja) * 2003-12-26 2009-02-25 コクヨ株式会社 スライド部材のロック構造及び転写具
JP4644840B2 (ja) * 2005-04-27 2011-03-09 コクヨ株式会社 カバーの係止構造及び転写具
JP4759712B2 (ja) * 2005-06-23 2011-08-31 コクヨ株式会社 転写具
JP4899101B2 (ja) * 2007-06-07 2012-03-21 コクヨ株式会社 転写具
US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
DK177129B1 (da) 2010-09-06 2011-12-19 Barry Daniel En håndholdt tildækningsanordning
US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
DE102015104766A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Illinois Tool Works Inc. Druckervorrichtung zum thermischen Drucken oder Prägen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1009607A (en) * 1962-07-09 1965-11-10 Evode Ltd Improvements in or relating to dispensers for adhesive coated strips
DE2337946C3 (de) * 1973-07-26 1979-10-31 Heinrich Hermann Gmbh + Co, 7000 Stuttgart Gerät zum Spenden von Selbstklebeetiketten
US3969181A (en) * 1974-06-03 1976-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer adhesive dispensing device
US4112536A (en) * 1976-01-09 1978-09-12 Colgate-Palmolive Company Applicator
US4096022A (en) * 1976-03-15 1978-06-20 Crawford Harry J Tape dispenser and applicator
US4330357A (en) * 1980-10-23 1982-05-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dispenser for liner-wound tape
US4576311A (en) * 1983-08-30 1986-03-18 Horton Stuart L Tab dispenser with odor applicator
US4574030A (en) * 1984-01-16 1986-03-04 Pilcher Henry D Apparatus for dispensing tape having a protective backing
US4718971A (en) * 1986-10-09 1988-01-12 Moore Push-Pin Company Dispenser for a transfer adhesive

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604617A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Henkel Kgaa Handgerät zum Übertragen eines Films von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE19604617C2 (de) * 1996-02-08 2003-02-13 Henkel Kgaa Handgerät zum Übertragen eines Films von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE10118830A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-31 Henkel Kgaa Kassettengerät
DE10118828A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-31 Henkel Kgaa Kassettengerät
DE10118828B4 (de) * 2001-04-17 2008-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Kassettengerät
DE10118830B4 (de) * 2001-04-17 2009-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Kassettengerät

Also Published As

Publication number Publication date
NO171306B (no) 1992-11-16
KR890006305A (ko) 1989-06-12
BR8805730A (pt) 1989-07-18
PT88864A (pt) 1989-07-31
ES2026589T3 (es) 1992-05-01
JPH08586B2 (ja) 1996-01-10
GR3003205T3 (en) 1993-02-17
FI87175C (fi) 1992-12-10
NO171306C (no) 1993-02-24
AU585752B1 (en) 1989-06-22
KR920008735B1 (ko) 1992-10-08
PT88864B (pt) 1993-12-31
ATE69210T1 (de) 1991-11-15
DK227688A (da) 1989-04-28
JPH01111648A (ja) 1989-04-28
FI881269A (fi) 1989-04-28
DE3866082D1 (de) 1991-12-12
ZA887989B (en) 1989-07-26
US4849064A (en) 1989-07-18
EP0313720A2 (de) 1989-05-03
NO881662L (no) 1989-04-28
DE3736357C2 (de) 1995-11-09
DK167143B1 (da) 1993-09-06
FI881269A0 (fi) 1988-03-17
EP0313720A3 (en) 1989-06-07
FI87175B (fi) 1992-08-31
DE3736357C1 (de) 1988-11-24
NO881662D0 (no) 1988-04-15
MX171728B (es) 1993-11-11
DK227688D0 (da) 1988-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313720B1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE3736367C1 (de) Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat
EP0631958B1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
DE2811842C2 (de) Abdeckmaschine
DE3546747C2 (de)
DE69823128T2 (de) Kupplungsmechanismus eines Übertragungswerkzeuges für Beschichtungsfilme und Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilme
DE10228996A1 (de) Abdeckfilm-Übertragungsgerät und Verfahren zum Ersetzen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern
DE7827741U1 (de) Handetikettiergeraet
DE3141597A1 (de) Handetikettiergeraet
EP0380977A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
EP0280949B1 (de) Wickelträger zum Zwischenspeichern von aufgewickelten Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
EP0479001B1 (de) Wechselkassette
DE2901696C2 (de) Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
EP0355939B1 (de) Farbbandkassette
DE2807056A1 (de) Geraet zum bedrucken oder anbringen von selbsthaftenden etiketten
DE2929117A1 (de) Kopierpapierblatt-kassette
DE2518782C3 (de) Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
EP0469461A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes
WO1997029036A1 (de) Handgerät zum übertragen eines films von einer trägerfolie auf ein substrat
DE19604617C2 (de) Handgerät zum Übertragen eines Films von einer Trägerfolie auf ein Substrat
WO2010031422A1 (de) Klebebandaufbringvorrichtung
EP0284721B1 (de) Handetikettiergerät
DE2706553C3 (de) Adapter zur Befestigung eines austauschbaren Farbbands in einer Schreibmaschine
DE3732843A1 (de) Spender fuer ein durchschreibe-fehlerkorrekturband
EP0200031A2 (de) Andrückrolle für ein Etikettiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19880312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 69210

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3866082

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911212

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3003205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: PELIKAN GMBH

EPTA Lu: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: TRASFORMAZIONE SOCIETARIA;PELIKAN GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PELIKAN GMBH TE HANNOVER, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88103947.3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PELIKAN GMBH TRANSFER- PRITT PRODUKTIONSGESELLSCHA

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PRITT PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: PRITT PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060305

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060308

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20060308

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20060310

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060313

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060315

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060425

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060509

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070308

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070312

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070312

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071001

BERE Be: lapsed

Owner name: *PRITT PRODUKTIONS G.M.B.H.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060306

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070312

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070313

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070312