DE3130378A1 - "geraet zum bedrucken und ausgeben von auf einem traegerband haftenden selbstklebeetiketten" - Google Patents

"geraet zum bedrucken und ausgeben von auf einem traegerband haftenden selbstklebeetiketten"

Info

Publication number
DE3130378A1
DE3130378A1 DE19813130378 DE3130378A DE3130378A1 DE 3130378 A1 DE3130378 A1 DE 3130378A1 DE 19813130378 DE19813130378 DE 19813130378 DE 3130378 A DE3130378 A DE 3130378A DE 3130378 A1 DE3130378 A1 DE 3130378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier tape
self
brake rocker
carrier
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813130378
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130378C2 (de
Inventor
Otto 6940 Weinheim Babka
Gerhard 6932 Hirschhorn Nagel
Kurt 6124 Beerfelden Schrotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Pendaflex Corp
Original Assignee
Esselte Pendaflex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Pendaflex Corp filed Critical Esselte Pendaflex Corp
Priority to DE19813130378 priority Critical patent/DE3130378C2/de
Publication of DE3130378A1 publication Critical patent/DE3130378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130378C2 publication Critical patent/DE3130378C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • B65C11/0215Labels being adhered to a web
    • B65C11/0236Advancing the web by a cog wheel
    • B65C11/0247Advancing the web by a cog wheel by actuating a handle manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0072Specific details of different parts
    • B65C2210/0086Specific details of different parts platens

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem
  • Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten, mit einem Bedienungshebel, der aus einer Ruhestellung, in der er ein an einem Druckwerkträger angebrachtes Druckwerk von einem Drucktisch abgehoben hält, in eine Arbeitsstellung, in der er das Druckwerk in Anlage an den Drucktisch hält, verschwenkbar ist, einer Transportvorrichtung zum schrittweisen Ziehen des Trägerbandes über den Drucktisch und um eine Spendkante, an der sich die Selbstklebeetiketten vom Trägerband ablösen und in eine Spendstellung gelangen, und einer zweiarmigen, um eine Achse schwenkbaren Bremswippe, die in einer Trägerbandklemmstellung das Trägerband mit den daran haftenden Selbstklebeetiketten auf dem Weg zum Drucktisch in der Ruhestellung des Bedienungshebels mit einer an einem ihrer Arme angebrachten Bremsfläche kraftschlüssig gegen ein Widerlager klemmt.
  • Ein solches Gerät ist aus der DE-AS 25 18 782 bekannt. Bei diesem bekannten Gerät kann ein Selbstklebeetikett dadurch in die Spendstellung gebracht werden, daß der Bedienungshebel zunächst angezogen und dann wieder freigelassen wird.
  • Während des Anziehens des Hebels wird das Etikett im Gerät mit einem Aufdruck versehen, indem das Druckwerk mittels des Druckwerkträgers auf das auf dem Drucktisch befindliche Etikett abgesenkt wird. Der Aufdruck kann dabei beispielsweise eine Preisangabe, eine Artikelnummer oder dergleichen sein. Beim Loslassen des Bedienungshebels erfaßt die Transporteinrichtung das Trägerband und zieht es um ein der Etikettlänge entsprechendes Stück um die Spendkante. Beim Ziehen des Trägerbandes um die Spendkante löst sich das Etikett ab und gelangt in die Spendstellung unterhalb einer Anpreßrolle. Das Etikett kann nun durch Abrollen der Anpreßrolle auf einen Gegenstand geklebt werden. Im bekannten Gerät wird das Trägerband mit den daran haftenden Selbstklebeetiketten auf dem Weg zum Drucktisch von der an der Bremswippe angebrachten Bremsfläche immer nur dann fest gegen das Widerlager geklemmt, wenn der Bedienungshebel seine Ruhestellung einnimmt. Sobald der Bedienungshebel gegen den Griff des Geräts gezogen wird, wird die Klemmwirkung der Bremsvorrichtung gelöst, so daß sich das Trägerband bewegen kann.
  • Wenn die zum Aufbringen der Selbstklebeetiketten auf Gegenständen notwendigen Betriebsabläufe, also das Anziehen und Loslassen des Bedienungshebels sowie das anschließende Abrollen der Anpreßrolle mit dem damit verbundenen Ankleben des Etiketts am Gegenstand schnell hintereinander durchgeführt werden und dabei möglicherweise sogar ineinander übergehen, tritt häufig der Fall ein, daß der Bedienungshebel bereits wieder gegen den Gerätegriff gezogen wird, wenn das Ankleben des Etiketts am Gegenstand noch nicht vollständig beendet ist. Dies bedeutet, daß die Bremsfläche bereits vom Widerlager abgehoben ist, bevor der Anklebevorgang des Etiketts beendet ist. Dies hat die unerwünschte Folge, daß das Trägerband von dem Selbstklebeetikett, das gerade an dem Gegenstand angebracht wird, ein Stück nachgezogen wird, so daß das nachfolgende Etikett nicht mehr die richtige Druckposition auf dem Drucktisch einnimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß eine schnelle Aufeinanderfolge der bei der Anwendung des Geräts erforderlichen Bedienungsvorgänge ermöglicht wird, ohne daß die Genauigkeit der Anbringung des Aufdrucks auf den Etiketten im Gerät darunter leidet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an dem Druckwerkträger eine Klemmlösevorrichtung angebracht ist, die in der Stellung des Druckwerkträgers, in der dieser das Druckwerk in Anlage an den Drucktisch hält, durch Anlage an dem einen Arm der Bremswippe diese in einer Trägerbandfreigabestellung verschwenkt hält, daß am anderen Arm der Bremswippe eine Klinke angebracht ist, die in der Trägerbandklemmstellung der Bremswippe mit einem kraftschlüssig gegen sie gehaltenen Rastglied in Eingriff steht, daß das Rastglied in der Trägerbandfreigabestellung der Bremswippe in eine Arretierungsstellung verschwenkbar ist, in der es die Bremswippe in der Trägerbandfreigabestellung arretiert, und daß am Bedienungshebel eine Anschlagfläche angebracht ist, die in der Ruhestellung des Bedienungshebels das Rastglied in der Stellung verschwenkt hält, in der die Arretierung der Bremswippe aufgehoben ist und diese zur Rückkehr in die Trägerbandklemmstellung freigegeben ist.
  • Bei dem nach der Erfindung ausgebildeten Gerät wird die an der Bremswippe angebrachte Bremsfläche erst dann vom Widerlager abgehoben, wenn der Druckwerkträger das Druckwerk in Anlage an den Drucktisch hält. Dies bedeutet, daß das Trägerband mit den Selbstklebeetiketten während des gesamten vorangehenden Abschnitts des Arbeitszyklus des Geräts, also vom Beginn des Anziehens des Bedienungshebels bis zum Aufschlagen des Druckwerks auf dem Drucktisch, zwischen der Bremsfläche und dem Widerlager festgeklemmt bleibt, so daß ein Verrutschen des Trägerbandes im Gerät während der Anbringung des in der Spendstellung befindlichen Selbstklebeetiketts nicht möglich ist, auch wenn während des Anbringens der Bedienungshebel bereits aus seiner Ruhestellung in Richtung seiner Arbeitsstellung bewegt worden ist. Damit die Klemmwirkung nicht den Trägerbandtransport behindert, bewirkt der Druckwerkträger mittels seiner Klemmlösevorrichtung das Abheben der Bremsfläche vom Widerlager, sobald das Druckwerk am Drucktisch anliegt, und das Rastglied-hält die Bremswippe während des Transportabschnitts des Arbeitszyklus des Geräts davon ab, die Bremsfläche wieder in Anlage an das Widerlager zu bringen. Das Trägerband kann daher während des Transports ungehindert um die erforderliche Strecke bewegt werden Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Geräts, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Klappbodens mit in der Trägerbandfreigabestellung befindlicher Bremswippe sowie des davon getrennt dargestellten Bandtransportmechanismus des erfindungsgemäßen Geräts und Fig. 3 und 4 zwei vergrößerte Schnittansichten der Klappbodens mit der darin untergebrachten Bandbremsvorrichtung in zwei verschiedenen Stellungen.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Handetikettiergerät 1 dient dazu, auf einem Trägerband 2 haftende Selbstklebeetiketten zu bedrucken und in eine Spendstellung zu bringen, in der sie dann auf einem Warenartikel angebracht werden können.
  • Das Gerät 1 weist ein Gehäuse 3 auf, an dessen Hinterseite ein Griff 4 angebracht ist. Unterhalb des Griffs 4 befindet sich ein Bedienungshebel 5, der um eine Achse 6 aus der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung gegen den Widerstand einer einerseits auf den Griff 4 und andrerseits auf den Bedienungshebel 5 einwirkenden Feder 7 gegen den Griff 4 in eine Arbeitsposition gezogen werden kann. Die Feder 7 hat die Wirkung, daß der Bedienungshebel 5 selbsttätig aus der Arbeitsposition in die in Fig. 1 dargestellte Ruheposition zurückkehrt, wenn der Bedienungshebel 5 freigegeben wird.
  • An der Oberseite des Geräts 1 befindet sich ein Schacht 8, der der Aufnahme einer Vorratsrolle 9 des Trägerbandes 2 mit den daran haftenden Selbstklebeetiketten dient.
  • Im Inneren des Geräts 1 befindet sich ein Druckwerk 10, das am vorderen Ende eines Druckwerkträgers 11 angebracht ist, der um die Achse 6 drehbar im Gehäuse 3 gelagert ist.
  • Dem Druckwerk 10 ist eine Einfärbevorrichtung 12 zugeordnet, die eine Tintenrolle 13 aufweist, die vor jedem Druckvorgang im Druckwerk 10 enthaltene Drucktypen einfärbt.
  • Zwischen einer Anschlagfläche 15 am Bedienungshebel 5 und einer Anschlagfläche 16 am Druckwerkträger 11 befindet sich eine Feder 17, die versucht, den Druckwerkträger 11 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 6 zu schwenken.
  • Diese Schwenkbewegung wird in der in Fig. 1 dargestellten Ruheposition des Bedienungshebels 5 durch eine am Druckwerkträger 11 angebrachte Nase 18 verhindert, die an einer Gegenfläche 19 des Bedienungshebels 5 anliegt.
  • Im Inneren des Geräts 1 befindet sich eineTransportvorrichtung25, mit deren Hilfe das Trägerband 2 bei jedem Bedienungszyklus des Geräts 1 um ein einer Etikettlänge entsprechendes Stück transportiert werden kann. Die Transportvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Transportbügel 26, einem Klemmstück 27 und einer Transportwalze 28. Der Transportbügel 25 steht in einer Antriebsverbindung mit dem Bedienungshebel 5, durch die erreicht wird, daß der Transportbügel 26 aus der in Fig. 1 mit ausgezogener Linie dargestellten Lage in die mit gestrichelter Linie dargestellte Lage entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 29 geschwenkt wird, wenn der Bedienungshebel 5 gegen den Griff 4 gezogen wird. Beim Loslassen des Bedienungshebels 5 kehrt der Transportbügel 26 wieder in seine Ausgangslage zurück, wobei der Trägerbandtransport während dieser Rückkehrbewegung-erfolgt, wie später noch bei der Beschreibung der Wirkungsweise des Geräts 1 genauer erläutert wird.
  • An der Unterseite des Geräts befindet sich ein Klappboden 35, der um eine Achse 36 aus dem Gerät nach unten herausgeklappt werden kann. Zum Herausklappen muß die Achse 37 einer an der unteren Vorderkante des Geräts 1 angebrachten Anpreßrolle 38 ein wenig am Gerät nach hinten verschoben werden, so daß eine am Vorderende des Klappbodens 35 angebrachte Rastklinke 39 freigegeben wird.
  • Im Klappboden 35 ist eine zweiarmige Bremswippe 40 angebracht, die um eine Achse 41 drehbar gelagert ist. Die Bremswippe 40 weist an ihrem hinteren Arm 40b eine Anschlagfläche 42 auf, gegen die in der in Fig. 1 dargestellten Ruheposition des Geräts der Transportbügel 26 drückt. Wie aus der perpektivischen Darstellung von Fig.2 zu erkennen ist, ist der hintere Arm 40b der Bremswippe 40 gabelartig geteilt und weist zwei nach hinten ragende Seitenschenkel auf. An jedem dieser Seitenschenkel ist eine Anschlagfläche 42 angebracht. Am vorderen Arm 40a der Bremswippe 40 befindet sich eine Bremsfläche 43, die in der Ruheposition des Geräts in Anlage an eine gehäusefeste Widerlagerrolle 44 gehalten ist. Unterhalb des vorderen Arms 40a der Bremswippe 40 ist eine Druckfeder angebracht, die die Bremsfläche 43 gegen die Widerlagerrolle 44 hält. Die Bremsfläche 43 ist mit einem Gummiplättchen 48 belegt.
  • An der Bremswippe 40 ist ein Anschlag 46 angebracht, gegen den eine Stoßfläche 47 am Druckwerkträger 11 stößt, wenn dieser aufgrund einer Betätigung des Bedienungshebels 5 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 6 bewegt wird.
  • Mit dem Klappboden 35 ist ein Federblech 49 verbunden, das in der Seitenansicht U-förmig gestaltet ist, wie Fig.3 und 4 erkennen lassen. In der in Fig. 1 dargestellten Position des Klappbodens 35 drückt das Federblech 49 von unten gegen die Widerlagerrolle 44, so daß es eine Klemmwirkung auf das unter der Widerlagerrolle 44 vorbeigeführte Trägerband 2 ausübt. Wie Fig. 2 zeigt, ist im Federblech 49 ein Ausschnitt angebracht, in dem die Bremsfläche 43 freiliegt, so daß diese ungehindert auf das Trägerband 2 einwirken kann.
  • Auf der Achse 36 sitzt ein Rastglied 50, das einen gegen die Bremswippe 40 ragenden Arm 51 und einen gegen eine Anschlagfläche 52 am Bedienungshebel 5 ragenden Arm 53 aufweist. Das Rastglied 50 ist mittels einer um-die Achse 36 gewickelten Feder 54 so vorgespannt, daß es sich im Uhrzeigersinn um die Achse 36 dreht, wenn diese Bewegung nicht aufgrund der Zusammenwirkung zwischen dem Arm 53 und der Anschlagfläche 52 am Bedienungshebel 5 sowie der Zusammenwirkung zwischen dem Arm 51 und einer Klinke 55 am hinteren Ende der Bremswippe 40 verhindert wird. Die Feder 54 ist so dimensioniert, daß die vom Arm 51 des Rastglieds 50 gegen die Bremswippe 40 in Fig. 1, 3 und 4 nach oben ausgeübte Kraft gleich oder sogar etwas größer als die Kraft ist, mit der die Klinke 55 aufgrund der Wirkung der Feder45 nach unten drückt.
  • Dies bedeutet praktisch, daß die vom Rastglied 50 und von der Bremswippe 40 aufeinander einwirkenden Drehmomente etwa gleich sind. Die Feder 54 ist mit einem Ende am Rastglied 50 und mit dem anderen Ende am Klappboden 35 befestigt, wie in Fig. 1 schematisch angegeben ist.
  • An der Bremsfläche 43 schließt sich im Klappboden 35 in Richtung zur Gerätevorderseite hin ein Drucktisch 60 an, auf dem sich jeweils das gerade vom Druckwerk 10 zu bedruckende Selbstklebeetikett befindet. Am vorderen Ende des Drucktischs 60 befindet sich eine Spendkante 61, um die das Trägerband 2 im Verlauf eines Arbeitszyklus des Geräts herumgezogen wird, so daß sich aufgrund der scharfen Umlenkung an dieser Stelle ein Selbstklebeetikett vom Trägerband ablöst und in die Spendstellung gelangt, wie dies anhand des dargestellten Selbstklebeetiketts 62 veranschaulicht ist.
  • Für die Beschreibung der Wirkungsweise des Handetikettiergeräts 1 sei angenommen, daß ein Trägerband mit daran haftenden Selbstklebeetiketten in das Gerät 1 eingelegt ist und dabei von der Vorratsrolle 9 aus zunächst nach unten zwischen der Bremsfläche 43 und der Widerlagerrolle 44 hindurch zur Spendkante 61, dann zu einer Umlenkrolle 63 nach hinten und schließlich um die Transportwalze 28 herum zur Austrittsstelle 64 verläuft. Ferner sei angenommen, daß sich das erste Selbstklebeetikett auf dem Trägerband 2 über dem Drucktisch 60 befindet und daß noch kein Etikett die Spendstellung des Etiketts 62 in Fig. 1 einnimmt. Von der Spendkante 61 aus verläuft nur das Trägerband 2 allein ohne Etiketten zur Transportvorrichtung 25 und zur Austrittsstelle an der Geräteunterseite.
  • Beim Betrieb durchläuft das Gerät einen Arbeitszyklus, der beginnt, sobald der Bedienungshebel 5 gegen den Griff 4 gezogen wird, und der mit der Rückkehr des Bedienungshebels 5 in die in Fig. 1 dargestellte Ruheposition unter der Einwirkung der Feder 7 endet. Der Arbeitszyklus ist im Gerät in zwei Funktionsabschnitte unterteilt, nämlich einen Druckabschnitt, in dessen Verlauf das Bedrucken eines Selbstklebeetiketts auf dem Drucktisch 60 erfolgt, und einen Transportabschnitt, in dessen Verlauf das Trägerband 2 um eine einer Etikettlänge entsprechenden Strecke derart transportiert wird, daß das gerade bedruckte Selbstklebeetikett in die vom Etikett 62 veranschaulichte Spendstellung gebracht wird.
  • Wenn der Bedienungshebel 5 gegen die Wirkung der Feder 7 gegen den Griff 4 gezogen wird, hält die Gegenfläche 19 den Druckwerkträger 11 nicht mehr durch Einwirkung auf die Nase 18 in der gehobenen Position, so daß der Druckwerkträger 11 unter der Einwirkung der Feder 17 eine entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Bewegung um die Achse 6 ausführt, bei der sich das Druckwerk 10 in Richtung zum Drucktisch 60 senkt. Bei dieser Bewegung wird die Einfärbevorrichtung 12 im Uhrzeigersinn um die wachse 20 verschwenkt, so daß sich die Tintenrolle 13 auf den Drucktypen 14 abwälzt und diese dabei einfärbt.
  • Gleichzeitig beginnt auch der Transportbügel26 aufgrund seiner nicht dargestellten Antriebsverbindung mit dem Bedienungshebel 5, sich entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 29 zu drehen, so daß er nicht mehr auf der Anschlagfläche 42 am Arm 40b der Bremswippe ao aufliegt. Unter dem Einfluß der Druckfeder 45 wird die Bremswippe 40 jedoch weiterhin in der in Fig. 1 dargestellten Position gehalten, in der das Trägerband 2 mit den daran haftenden Selbstklebeetiketten zwischen der Bremsfläche 43 und der Widerlagerrolle dA festgeklemmt wird. Die Druckeder 45 ist so stark, daß das Trägerband 2 mit den Selbstkiebeetiketten sicher gegen ein Verrutschen festgeklemmt bleibt. Die dabei von der Bremswippe 40 eingenommene Position geht auch aus der Schnittansicht von Fig. 3-deutlich hervor.
  • Infolge des Anziehens des Bedienungshebels 5 gegen den Griff 4 liegt auch die Anschlagfläche 52 nicht mehr am Arm 53 des Rastglieds 50 an.
  • Mit fortgesetztem Anziehen des Griffs 5 schlagen die Drucktypen 14 des Druckwerks 10 schließlich gegen das auf dem Drucktisch 60 befindliche Selbstklebeetikett und erzeugen darauf den gewünschten Abdruck. Gleichzeitig stößt die Stoßfläche 47 am Druckwerkträger 11 gegen den Anschlag 46 der Bremswippe 40, so daß diese gegen die Kraft der Druckfeder 45 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 41 geschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung führt dazu, daß sich der Eingriff zwischen der Klinke 55 und dem Arm 51 des Rastglieds 50 löst, so daß sich dieses unter dem Einfluß der Feder 54 im Uhrzeigersinn um die Achse 36 drehen kann, wie in der Schnittansicht von Fig. 4 dargestellt ist. Die Drehbewegung des Rastglieds 50 geht so weit, daß die Klinke 55 auf dem Arm 51 zu liegen kommt, wie aus Fig. 4 hervorgeht. Eine Nase 51a an der oberen Fläche des Arms 51 verhindert ein weiteres Drehen des Rastglieds 50 im Uhrzeigersinn. In Fig. 4 ist auch zu erkennen, daß die Bremsfläche 54 an diesem Zeitpunkt des Arbeitszyklus nicht mehr gegen die Widerlagerrolle 44 gehalten ist; sie übt daher keine Bremswirkung mehr auf das Trägerband 2 aus.
  • An diesem Zeitpunkt des Arbeitszyklus hat der Transportbügel 26 die in Fig. 1 mit gestrichelter Linie angegebene Position erreicht. Wenn jetzt der Bedienungshebel 5 freigegeben wird, so daß er hunter der Einwirkung der Feder 7 wieder in seine Ausgangsposition zurückkehren kann, wird der Druckwerkträger 11 aufgrund des Eingriffs der Gegenfläche 19 an der Nase 18 im Uhrzeigersinn um die Achse 6 gedreht, was zur Folge hat, daß sich das Druckwerk 10 vom Drucktisch 60 abhebt. Dabei löst sich auch die Stoßfläche 47 vom Anschlag 46, was jedoch keine Schwenkbewegung der Bremswippe 40 zur Folge hat, da diese aufgrund der Einwirkung der Klinke 55 auf den Arm 51 des Rastglieds 50 in der verschwenkten Lage gehalten wird, wenn die oben angegebene Dimensionierung der Feder 54 berücksichtigt wird. Die Bremsfläche 43 ist also weiterhin im Abstand von der Widerlagerrolle 44 gehalten. Jedoch wird das Trägerband 2 weiterhin vom Federblech 49 gegen die Widerlagerrolle 44 gedrückt, allerdings mit einer wesentlich geringeren Kraft, als sie bei Einwirkung der Bremsfläche 43 auftritt.
  • Gleichzeitig mit dem Anheben des Druckwerkträgers 11 wird auch der Transportbügel 26 im Uhrzeigersinn um die Achse 29 bewegt Bei dieser Bewegung kommt das Klemmglied 27 in einen Selbsthemmeingriff mit dem um die Transportwalze 28 herumgeführten Trägerband, so daß dieses am Transportwalzenumfang festgeklemmt und mit der Transportbügel 26 miL-bewegt wird. Das Trägerband wird dadurch um die Spendkante 41 herumgezogen, so daß sich das zuvor bedruckte Selbstklebeetikett vom Trägerband ablöst und in die Spendstellung urternalb der Anpreßrolle 38 gelangt. Unmittelbar vor Erreichen der in Fig. 1 dargestellten Ruheposition schlägt die Anschlagfläche 52 gegen den Arm 53 des Rastglieds 50, so daß dieses entgegen dem Uhrzeigersinn um die achse 36 gedreht wird, was zur Folge hat, daß die Klinke 55 der Bremswippe 40 wieder hinter den Arm 51 einfallen kann Die 3remswippe ao gelangt daher wieder in die in Fig 1 und in Fig. 3 dargestellte Ausgangslage, in der die Bremsfläche 43 das Trägerband mit den daran haftenden Selbstklebeetiketten gegen die Widerlagerrolle 44 drückt. Am Ende des Arbeitszyklus kommt der Transportbügel 26 wieder in Anlage an die Anschlagfläche 42 der Bremswippe 40, so daß diese Bremswippe in der in Fig 1 dargestellten Ruheposition, in der ein sicheres Festklenmen des Trägerbandes gewährleistet ist, festgehalten wird.
  • Das in der Spendstellung befindliche Selbstklebeetikett 42 kann jetzt auf einem Gegenstand angebracht werden, indem ale Anpreßrolle 38 auf dem Gegenstand abgerollt wird, wobei gleichzeitig das Selbstklebeetikett 62, beginnend mit seiner Vorderkante, auf den Gegenstand aufgeklebt wird.
  • Der Bremseingriff zwischen der Bremsfläche 43 und der Widerlagerrolle 4 verhindert, daß das Selbstklebeetikett 62 beim Anbringen am Gegenstand das ihm nachfolgende Selbstklebeetikett und das daran haftende Trägerband mitzieht, was vorkommen könnte, wenn die die einzelnen Selbstklebeetiketten auf dem Trägerband trennenden Stanzungen @icht vollständig hindurchgehen und wenn relativ dicke Leimbrücken zwischen den aufeinanderfolgenden Etiketten vorhanden sind.
  • Beim Anbringen des Selbstklebeetiketts 62 kommte es vor, daß die Bedienungsperson bereits wieder beginnt, den Bedienungshebel 5 gegen den Griff 4 zu ziehen, bevor das Etikett vollständig angebracht und vom nachfolgenden Etikett getrennt ist. Mit dem Anziehen des Bedienungshebels 5 wird zwar der Transportbügel 26 von der Anschlagfläche 42 an der Bremswippe 40 abgehoben, doch wird die Bremsfläche 43 weiterhin von der starken Feder 45 in Richtung zur Widerlagerrolle 44 gedrückt, so daß die Trägerbandklemmwirkung weiterhin aufrechterhalten bleibt. Die Bremswirkung wird durch das auf der Bremsfläche angebrachte Gummiplättchen 48 verstärkt. Die relativ stark ausgeführte Druckfeder 45 ist nur während des Druckabschnitts des Arbeitszyklus, also während des Anziehens des Bedienungshebels 5 gegen den Griff 4 wirksam, da unmittelbar am Ende des Druckabschnitts die Stoßfläche 57 am Druckwerkträger 11 gegen den Anschlag 46 an der Bremswippe 40 schlägt, so daß die Klemmwirkung zwischen der Bremsfläche 43 und der Widerlagerrolle 44 erst an diesem Zeitpunkt gelöst.wird.Es besteht also nicht die Gefahr, daß das Trägerband beim Anbringen des Selbstklebeetiketts 62 aus dem Gerät herausgezogen wird, wenn dieses Selbstklebeetikett relativ fest mit dem nachfolgenden Etikett verbunden ist und wenn sich der Anbringvorgang und der neue Druckabschnitt des Arbeitszyklus zeitlich überlappen.
  • Die Druckfeder 45 kann nur deshalb relativ stark ausgeführt werden, weil aufgrund der Zusammenwirkung des Arms 51 des Rastglieds 50 und der Klinke 55 an der Bremswippe 40 sichergestellt wird, daß die Klemmwirkung zwischen der Fläche 43 und der Widerlagerrolle 44 während des gesamten Transportabschnitts des Arbeitszylus, also während der Rückkehr des Bedienungshebels 5, aus der vollständig gegen den Griff 4 gezogenen Position in die in Fig. 1 dargestellte Ruhepostition aufgehoben ist. Die Klemmwirkung setzt erst wieder ein, wenn die Anschlagfläche 52 des Bedienungshebels 5 gegen den Arm 53 des Rastglieds 50 schlägt, was unmittelbar vor Erreichen der in Fig. 1 dargestellten Ruheposition des Bedienungshebels 5 der Fall ist. Der genaue Auslösezeitpunkt innerhalb des Arbeitszyklus kann durch Verstellen einer im Arm 53 angebrachten Justierschraube 70 eingestellt werden.
  • Eine im Rastglied 50 angebracht weitere Justierschraube 71 ermöglicht eine Höher- oder Tieferstellung der oberen Fläche des Arms 51, auf der die Klinke 55 in der verschwenkten Stellung der Bremswippe 40 aufliegt. Durch diese Justiermöglichkeit läßt sich der Abstand zwischen der Bremsfläche 43 und der Widerlagerrolle 44 in der verschwenkten Stellung der Bremswippe 40 beeinflussen, damit sich auch bei unterschiedlich dicken Trägerbändern und Selbstklebeetiketten stets eine vollständige Lösung der Bremswirkung erreichen läßt.
  • Wie bereits erwähnt wurde, wird die Klemmwirkung zwischen der Bremsfläche 43 und der Widerlagerrolle 44 gelöst, sobald die Stoßfläche 47 am Druckwerkhebel 11 gegen den Anschlag 46 der Bremswippe 40 schlägt. Damit das Trägerband beim anschließenden Transportvorgang nicht zu lose über den Drucktisch 60 gleitet, sondern straffgezogen bleibt, ist das bereits erwähnte Federblech 49 am Klappboden 35 angebracht, das stets federnd in Anlage an die Widerlagerrolle 44 gehalten ist. Da das Trägerband zwischen dem Federblech 49 und der Widerlagerrolle 44 hindurchgeführt ist, wird dem Transport des Trägerbandes durch den Transportmechanismus 25 auch dann ein gewisser Widerstand entgegengesetzt, wenn die Bremsfläche 43 im Abstand von der Widerlagerrolle 44 liegt, wie Fig. 4 zeigt. Die vom Federblech 49 auf das Trägerband ausgeübte Bremskraft ist jedoch wesentlich geringer als die durch Einwirkung der Bremsfläche 43 erzeugte Kraft, so daß der Bandtransport praktisch nicht behindert wird, jedoch die gewünschte Straffung des Bandes auf dem Drucktisch 60 eintritt.
  • Das beschriebene Handetikettiergerät 1 ermöglicht aufgrund der Ausgestaltung und Zusammenwirkung der zum Festklemmen des Trägerbandes verwendeten Bauteile ein schnelles Anbringen von Selbstklebeetiketten, wobei das Anbringen eines Etiketts und ein nachfolgender neuer Arbeitszyklus zum Bedrucken und Spenden eines Etiketts sogar ineinander übergehen können, ohne daß es zu einer Verschiebung des Trägerbandes und des nächsten zu bedruckenden Etiketts im Gerät kommt. Das nächste zu bedruckende Selbstklebeetikett behält seine am Ende des Transportabschnitts des Arbeitszyklus erreichte Lage auf dem Drucktisch 60 bei, auch wenn das zuvor bedruckte Selbstklebeetikett 62 beim Anbringen auf einem Gegenstand eine Zugkraft auf das nachfolgende Etikett ausübt und der Bedienungshebel 5 bereits wieder gegen den Griff 4 gezogen wird, bevor der Anbringungsvorgang beendet ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patentansprüche Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Träyerband haftenden Selbstklebeetiketten, mit einem Bedienungshebel, der aus einer Ruhestellung, in der er ein an einem Druckwerkträger angebrachtes Druckwerk von einem Drucktisch abgehoben hält, in eine Arbeitsstellung, in der er das Druckwerk in Anlage an den Drucktisch hält, verschwenkbar ist, einer Transportvorrichtung zum schrittweisen Ziehen des Trägerbandes über den Drucktisch und um eine Spendkante, an der sich die Selbstklebeetiketten vom Trägerband ablösen und in eine Spendstellung gelangen, und einer zweiarmigen, um eine Achse schwenkbaren Bremswippe, die in einer Trägerbandklemmstellung das Trägerband mit den daran haftenden Selbstklebeetiketten auf dem Weg zum Drucktisch in der Ruhestellung des Bedienungshebels mit einer an einem ihrer Arme angebrachten Bremsfläche kraftschlüssig gegen ein Widerlager klemmt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Druckwerkträger (11) eine Klemmlösevorrichtung (47) angebracht ist, die in der Stellung des Druckwerkträgers (11), in der dieser das Druckwerk (10) in Anlage an den Drucktisch (60) hält, durch Anlage an dem einen Arm (40a) der Bremswippe diese in einer Trägerbandfreigabestellung verschwenkt hält, daß am anderen Arm (40b) der Bremswippe (40) eine Klinke (55) angebracht ist, die in der Trägerbandklemmstellung der Bremswippe (40) mit einem kraftschlüssig gegen sie gehaltenen Rastglied (50) in Eingriff steht, daß das Rastglied (50) in der Trägerbandfreigabestellung der Bremswippe (40) in eine Arretierungsstellung verschwenkbar ist, in der es die Bremswippe (40) in der Trägerbandfreigabestellung arretiert, und daß am Bedienungshebel (5) eine Anschlagfläche (52) angebracht ist, die in der Ruhestellung des Bedienungshebels (5) das Rastglied (50) in der Stellung verschwenkt hält, in der die Arretierung der Bremswippe (40) aufgehoben ist und diese zur Rückkehr in die Trägerbandklemmstellung freigegeben ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfläche (43) an dem einen Arm (40a) der Bremswippe (40) mit einem reibungsverstärkenden Belag (48) versehen ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federblech (49) vorgesehen ist, das unabhängig von der Bremswippe (40) das Trägerband (2) ständig gegen das Widerlager (44) drückt.
DE19813130378 1981-07-31 1981-07-31 Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten Expired DE3130378C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130378 DE3130378C2 (de) 1981-07-31 1981-07-31 Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130378 DE3130378C2 (de) 1981-07-31 1981-07-31 Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130378A1 true DE3130378A1 (de) 1983-02-10
DE3130378C2 DE3130378C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=6138280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130378 Expired DE3130378C2 (de) 1981-07-31 1981-07-31 Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3130378C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007960A1 (fr) * 1987-04-09 1988-10-20 Hermann Klaus D Etiqueteuse a main
DE3711959A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Hermann Klaus D Handetikettiergeraet
EP1526075A1 (de) * 2003-10-22 2005-04-27 Checkpoint Systems International GmbH Vorrichtung zum Verschliessen von Löchern, insbesondere Schusslöchern in Zielscheiben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718574A1 (de) * 1987-06-03 1989-01-05 Esselte Meto Int Gmbh Handetikettiergeraet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360963A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-12 Monarch Marking Systems Inc Vorrichtung zum etiketten-bedrucken und -aufbringen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2433957A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-13 Monarch Marking Systems Inc Vorrichtung zum bedrucken und aufbringen von druckempfindlichen, auf einer traegermaterialbahn angeordneten etiketten
DE2638441A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Primark Corp Vorrichtung zum bedrucken von vorgeschnittenen aufklebern
DE2518782B2 (de) * 1975-04-28 1980-07-03 Esselte Meto International Gmbh, 6932 Hirschhorn Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360963A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-12 Monarch Marking Systems Inc Vorrichtung zum etiketten-bedrucken und -aufbringen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2433957A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-13 Monarch Marking Systems Inc Vorrichtung zum bedrucken und aufbringen von druckempfindlichen, auf einer traegermaterialbahn angeordneten etiketten
DE2518782B2 (de) * 1975-04-28 1980-07-03 Esselte Meto International Gmbh, 6932 Hirschhorn Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE2638441A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Primark Corp Vorrichtung zum bedrucken von vorgeschnittenen aufklebern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 30 17 843 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007960A1 (fr) * 1987-04-09 1988-10-20 Hermann Klaus D Etiqueteuse a main
DE3711959A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Hermann Klaus D Handetikettiergeraet
DE3711960A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Hermann Klaus D Handetikettiergeraet
US5013390A (en) * 1987-04-09 1991-05-07 Hermann Klaus D Hand-held labeller
DE3711960C2 (de) * 1987-04-09 2001-09-27 Hermann Klaus D Handetikettiergerät
EP1526075A1 (de) * 2003-10-22 2005-04-27 Checkpoint Systems International GmbH Vorrichtung zum Verschliessen von Löchern, insbesondere Schusslöchern in Zielscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3130378C2 (de) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216258C2 (de)
DE2530346C3 (de) Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von Etiketten
DE3017555C2 (de) Handetikettiergerät
DE7827741U1 (de) Handetikettiergeraet
DE2366552C2 (de) Handetikettiergerät mit einer Vorrichtung zum schrittweisen Vorbewegen einer zu einer Vorratsrolle aufgewickelten Trägermaterialbahn mit darauf lösbar befestigten Selbstklebeetiketten
CH498748A (de) Etikettierapparat
DE2518782C3 (de) Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
CH459048A (de) Selbsttätig arbeitende Maschine zum Etikettieren
DE2807056A1 (de) Geraet zum bedrucken oder anbringen von selbsthaftenden etiketten
DE3130378A1 (de) "geraet zum bedrucken und ausgeben von auf einem traegerband haftenden selbstklebeetiketten"
EP0280877A1 (de) Handetikettiergerät
EP0039781B1 (de) Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten
DE3440000C2 (de) Handetikettiergerät
EP0356437A1 (de) Handetikettiergerät.
DE8704967U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Klebegriffen zum Pakettragen
DE2916549A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines etikettenbandes
DE553451C (de)
DE8915910U1 (de) Papierhaltevorrichtung
DE1966785A1 (de) Handetikettiergeraet
DE1761680C3 (de) Etikettenspender
DE2728805C2 (de) Einfärbevorrichtung für ein Handetikettiergerät mit zwei Farbwalzen
EP0045870B1 (de) Handetikettiergerät
DE7332591U (de) Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von Etiketten
AT202571B (de) Flachdruckmaschine für Typendruck
DE3051124C2 (en) Hand operated self-adhesive label print and dispense unit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee