DE612056C - Mehrschichtige Presswatte, insbesondere Verbandwatte, und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung - Google Patents

Mehrschichtige Presswatte, insbesondere Verbandwatte, und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE612056C
DE612056C DEK122254D DEK0122254D DE612056C DE 612056 C DE612056 C DE 612056C DE K122254 D DEK122254 D DE K122254D DE K0122254 D DEK0122254 D DE K0122254D DE 612056 C DE612056 C DE 612056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wadding
sleeve
cotton
paper web
cotton tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK122254D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Benjamin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verbandstoff Ind A G
Original Assignee
Verbandstoff Ind A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verbandstoff Ind A G filed Critical Verbandstoff Ind A G
Priority to DEK122254D priority Critical patent/DE612056C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE612056C publication Critical patent/DE612056C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Mehrschichtige Preßwatte, insbesondere Verbandwatte, und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf Watte, die als solche auch zum Verbrauch gelangt, also nicht zu Garnen weiterversponnen wird, besonders auf Verbandwatte, bei der die hygienisch einwandfreie Art der Herstellung von Wichtigkeit ist.
  • Solche Watte wird gewöhnlich in der Weise hergestellt, daß eine abgewogene Menge geöffneter Baumwolle o. dgl. auf den Zuführlattentisch der Krempel aufgelegt und der vorn Peigneur abgenommene Flor auf eine Pelztrommel aufgewickelt wird. Nach Durchgang dieser Menge durch die Krempel wird das auf der Pelztrommel entstandene Vlies von Hand oder auch nach einem bekannten Vorschlag durch eine selbsttätig arbeitende Trennvorrichtung axial geteilt, abgenommen und gegebenenfalls selbsttätig gewickelt. Hierdurch entstehen - Vliese von 22o. cm Länge. Ein derartiges periodisches Betriebsverfahren ist verhältnismäßig umständlich durchzuführen und bedingt eine j edesmal neue, genaue Überwachung der Menge und Dicke durch die Arbeitskräfte.
  • Es ist auch bekannt, die von Karden verschiedener Breite kommenden Flore zu einem Wattevlies in der Weise zusammenzuführen, daß die einzelnen Flore beim Austritt aus den Karden auf die normale gemeinsame Breite des Vlieses zusammengedrängt und dann aufeinandergelegt werden. Schließlich sind noch Einrichtungen bekannt, mittels derer man die Vliese für Polsterungswatte u. dgl. an den Kanten umlegt und dann in Rollenform aufwickeln kann, wie überhaupt' das Aufrollen von Wattevliesen auch unter Zwischenlage von Papier vorbekannt ist.
  • Es ist auch bekannt, Verbandwatte dadurch herzustellen, daß Flore oder Vliese unmittelbar von der Krempel weg unter Einfügung von Garnfäden zwischen Kalanderwalzen gepreßt werden und so eine verbandmullartige Struktur erhalten, indem sich die Garnfäden mit den Vliesschichten verbinden. Die so hergestellte Watte entspricht aber hinsichtlich der Beschaf&nheit nicht den Anforderungen, die man regelmäßig an Verbandwatte stellt.
  • Die insbesondere als Verbandwatte dienende mehrschichtige Preßwatte nach der Erfindung besitzt nun die wesentliche Eigenart, daß sie in der Laufrichtung derart in nebeneinanderliegende, sich in der Laufrichtung erstreckende und allen Schichten gemeinsame Falten gelegt ist, daß sich beim Auseinanderziehen der Watte quer zur Laufrichtung die Falten auflösen. Diese Watte ist bei Lieferung in verhältnismäßig schmalen Bändern sowohl entsprechend schmal als auch in wesentlich größerer Breite verwendbar, da sie bis auf das Drei- oder Mehrfache der gelieferten Breite ausziehbar ist, ohne daß die Fasern ausreißen und die Watte ihre gleichmäßige Dichte verliert. Man kann sich also durch Auseinanderziehen der Watte stets der gerade bei der Verwendung erforderlichen Breite anpassen.
  • Bei der Herstellung von mehrschichtiger Preßwatte, insbesondere der beschriebenen längsgefalteten Verbandwatte, verfährt man vorteilhaft in der Weise, daß die von den Krempeln mit gleicher Breite ablaufenden Flore in fortlaufendem Arbeitsgang ohne Breitenänderung aufeinandergelegt werden, sodann das gebildete Watteband durch allmähliches seitliches Zusammendrängen bis zur endgültigen Breite in Längsfalten gelegt und anschließend zwecks Festlegung der Falten gepreßt wird. Dabei kann man, um mit einer geringen Zahl von Krempeln auszukommen, das Verfahren in der Art durchführen, daß die einzelnen Flore nach Abnahme von den Krempeln durch Florteiler zunächst in Streifen -zerlegt werden, je die aus einem Flor gebildeten Streifen durch Umlenken aüfeinandergel.egt und die von den einzelnen Krempeln mit Florteiler gelieferten zusammengelegten Streifen zu dem zur Faltung und Pressung bestimmten Watteband übereinander gelagert werden. Teilt man so jedes einzelne Florband beispielsweise in vier Streifen auf, so verringert sich die Zahl der erforderlichen zusammenarbeitendenKrempel auf einViertel, man kann also z. B. mit sieben Krempeln ein Watteband aus 28 Florlagen herstellen.
  • Die nach dem angegebenen Verfahren zu einem fortlaufenden Band vereinigte Watte, mag sie nun durch Längsfaltung quer dehnbar sein oder nicht, braucht keine Berührung mit der Hand zu erfahren -und kann wegen der Ausschaltung der periodischen Arbeitsgänge besonders gleichmäßig und in gleichbleibender Beschaffenheit hergestellt werden. Zu diesem Zwecke wird das gepreßte Watteband in fortlaufendem Arbeitsgang zusammen mit einer Papierbahn, die beidseitig über die Ränder des Wattebandes umgeklappt wird, nach dem Unterteilen in abgepaßte Längen einer gegenüber der Zulaufgeschwindigkeit des Wattebandes mit erhöhter Abzugsgeschwindigkeit arbeitenden Vorrichtung zur Herstellung von spiralig gewickelten Paketen zugeführt. , Bei dieser zwangsläufigen Förderung und-Unterteilung, die sich an die fortlaufend gleichmäßige Erzeugung des Wattebandes anschließt, brauchen die einzelnen Abschnitte vor der Verpackung nicht mehr verwogen zu werden, da durch die gleichbleibende Stärke des . Bandes -bei -bestimmter Länge des zu verpackenden Abschnittes stets eine genaue Mengendosierung gewährleistet ist. Für -,die Gleichmäßigkeit des Bandgewichtes ist nur dadurch Sorge zu tragen, daß die Faserzufuhr zu den Krempeln durch Wiegeapparate überwacht wird. Eine Feineinstellung des Übersetzungsverhältnisses zwischen den Fördervorrichtungen des Wattebandes und der Abzugsgeschwindigkeit der Packungsmaschine dient dazu, jene Länge des Watteabschnittes genau einstellen zu können, die dem zu liefernden Wattegewicht entspricht.
  • Das Aufwickeln erfolgt durch.die Wickelvorrichtung, in der ein axial verschiebbarer gabelartiger Wickelstab sowie eine dem Paketdurchmesser angepaßte einseitig offene Hülse gegeneinander derart bewegt werden, daß der Stab mit seinem Schlitz außerhalb der Hülse über die das Watteband tragende Papierbahn geschoben wird und nach dem Herausziehen aus dem in der Hülse gebildeten Paket dieses seitlich ausgestoßen werden kann. Nähere Einzelheiten dieser Wickelvorrichtung sind im folgenden noch an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • Am Einlauf der Packungsmaschine ist die Teilvorrichtung angeordnet, die einerseits eine genaue Länge des abgeteilten Wattebandes gewährleistet, andererseits aber nicht durch Schneiden. teilen soll, weil dies das Aussehen der Ware schädigen würde. Zum genauen Reißen des Wattebandes sind erfindungsgemäß am Einlauf--der Wickelvorrichtung zwei drebbare, mit verschiedener und einstellbarer- Geschwindigkeit angetriebene Klauenpaare zum .Durchreißen des Wattebandes hintereinander angeordnet. Das Durchreißen ergibt sich durch. die größere Abzugsgeschwindigkeit des in der Laufrichtung des Bandes nachgeschalteten Klauenpaares. Um die Reißstelle durch möglichst nahes Aneinanderrücken der keißklauenpaare genau festlegen zu können,- sind diese derart kurbelartig ausgebildet und "fliegend gelagert, daß der Achsabstand der Klauenpaare kleiner als die Summe ihrer Radien wird.
  • Die Zeichnung zeigt im Schema und in Einzelheiten eine Anlage zur Durchführung der Erfindung und die hierzu geeigneten Vorrichtungen, und zwar zeigen: Fig. i das Gesamtschema der Anlage, Fig. 2 und-3 die Faltenvorrichtung in Sei= tenriß _und--Draufsicht, Fig. q. und 5 einen Seitenriß der Abreißv orrichtung, Fig. 6 ein Schema des Antriebes hierzu, Fig. 7 einen Seitenriß der Päpiereinschlagevorrichtung vor der Wickelvorrichtung, Fig. 8 einen Querschnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig.7, . Fig: °9 eine -perspektivische Darstellung der Wickelvorrichtung in bestimmter Arbeits-Stellung, ` Fig. io eine andere Ausführungsform 'der .Wickelvorrichtung in Seitenansicht, Fig. i i eine weitere Ausführungsform der Wickelvorrichtung in -Seitenansicht, Fig. i2 eine abgeänderte Ausführungsform der Papiereinschlagevorrichtung in Seitenansicht.
  • Gemäß Fig. i gelangen von den Krempeln i, von denen vier Stück gezeichnet sind, die Flore 2 an den Florteilern 3 vorbei, die sie in je vier Streifen 4 teilen, zu den Umlenkstellen 5. Dort legen sich jeweils. die vier Streifen, die vorher im breiten Florband nebeneinander lagerten, untereinander. Das nunmehr vierschichtige Florband 6 läuft von jeder einzelnen Krempel über Umlenkrollen und- Transportbänder 7 zusammen mit den von den anderen Krempeln kommenden gleichartigen Florbändern zu den gemeinsamen Transport- und Umlenkrollen 8 und über die bogenförmige Faltvorrichtung g. zu den Preßwalzen io, die auch mit Prägemustern zur Kennzeichnung des Fabrikats versehen sein können. Das gefaltete und gepreßte Band i i gelangt zur Wickelmaschine i2, und zwar zunächst zur Abreißvorrichtung 13 mit den beiden Klauenpaaren 1q. und 15, sowie danach über das Förderband 16 durch den Tunnel 17, um den außen die von der Vorratsrolle 18 kommende Papierbahn ig sich herumlegt, zu der Wickelgabel2o, die sich innerhalb der am Schwenkarm 21 gelagerten Formhülse 22 befindet, welch letztere sich unter der Wirkung einer Feder 23 mit Druck an die sich bildende Rolle 24 anlegt. Aus der Hülse 22 werden die gewickelten Rollen entweder unmittelbar oder über eine zwischengeschaltete Fördervorrichtung in die Verpackungsschachteln eingebracht.
  • Die Anordnung und Wirkungsweise der Faltvorrichtung g ist aus Fig 2 und 3 näher ersichtlich. Sie besteht aus der bogenförmigen Gleitbahn 25, auf die eine Anzahl keilförmig sich verjüngender Leisten 26 aufgesetzt und die von seitlichen Wänden 27 begrenzt ist. Infolge der Breitenverringerung, des Gesamtquerschnittes des Bogens 25 und des Querschnittes der einzelnen Leisten 26 erhält das Watteband 6 bei der Führung über den Bogen Falten, die sich mehr und mehr umlegen und eine Plissierung herbeiführen. Bei der unmittelbar im Anschluß an den Bögen 25 erfolgenden Hindurchführung des Wattebandes durch die in nur ganz geringem Abstand voneinander unter erheblicher Kraft zusammengedrückten Preßwalzen io wird die Faltung festgelegt, so daß das Watteband i i hinter den Walzen io die Endbreite der Gleitbahn 25 beibehält. Die Watte in der Form des Bandes ii ist infolge der erhaltenen Plissierung, die am Watteband selbst äußerlich nicht auffällig .erscheint, in jeder Breite verwendbar, die zwischen den Breiten des Bandes 6 und des Bandes i i liegt; die Watte ist beim Auseinanderziehen quer zur Richtung des Wattebandes unelastisch nachgiebig, so daß sie die einmal ausgezogene Breite beibehält. Durch entsprechende Formung -und Länge der Gleitbahn 25 kann die Nachgiebigkeit beliebig weit getrieben werden, z. B. ist es ohne weiteres möglich, die Breite des Bandes 6 durch Plissieren zur Breite des Bändes i i auf ein Drittel zu vermindern, wodurch die fertige Watte auf die dreifache Breite des gelieferten Produktes ausziehbar ist,ohne daß ein Reißen des Bandes -eintritt. Überdies wird das Aussehen der Watte durch das Strecken über den Bogen 25 verbessert.
  • Fig. 4 zbigt in vergrößertem Maßstabe die am Eintritt zur Wickelmaschine 12 befindliche Abreißvorrichtung. Das Watteband i i gelangt über Förderwalzen 28 zwischen den Klauenpaären 14 und 15 hindurch -zu dem Förderband 16, das durch die Antriebsrolle 29 über die Umlenkrollen 3o angetrieben wird und auf seiner oberen Förderfläche die von oben auftreffende Watte in den Tunnel 17 vorbringt. Die Klauen 14 und 15 sind, wie auch aus Fig. 5 ersichtlich, als um Zapfen -3 i und 32 drehbare Zahnradsegmente ausgebildet. Die Abstände der paarweise zusammengehörigen Drehachsen voneinander sind etwas größer als die Summe der Teilkreisradien, so daß zwischen - den Zähnen jeweils ein kleiner Zwischenraum verbleibt, der Platz für die Hindurchführung des Wattebandes läßt. Sobald die Klauenpaare 14 und 15 in die in Fig. i gezeichnete -Eingriff stellung gelangt sind, halten die Klauen 14 das Watteband i i fest, während die Klauen 15 infolge ihrer bei gleicher Drehzahl den Klauen 14 gegenüber erhöhten Umfangsgeschwindigkeit den unteren Teil des Wattebandes schneller mitnehmen und---es so an einer Stelle zwischen den beiden Klauenpaaren geradlinig senkrecht zur Laufrichtung des Wattebandes abreißen: Beim Weitergehen der Klauen nach unten fällt das abgerissene Stück auf das Förderband 16 herab, von dem es weiter in den Tunnel geschafft wird, während das Kopfende des nächsten Bandabschnittes mit der durch die Geschwindigkeh des Wattebandes vorgeschriebenen Schnelligkeit auf das Förderband 16 gelangt und so in gewissem einstellbaren Abstand dem vorigen Bandabschnitt folgt. Wie in Fig. 5 gezeigt, sind die Klauenpaare 14 und 15 derart gekröpft ausgeführt, daß sie keine durchgehenden Achsen besitzen und infolgedessen die Drehachsen 31 und 32 nahe aneinandergebracht werden können, ohne die freie Drehung zu hindern. Hierdurch ist die Reißstelle des Wattebandes auf Bruchteile eines Zentimeters genau feststellbar:. -Der Antrieb der Abreißvorrichtungen kann auf verschiedene Weise erfolgen. Werden nur kurze Bandabschnitte gebraucht, so kann man die Klauenpäare mit' ununterbrochener Geschwindigkeit etwa in der Weise antreiben, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Klauenpaares 14 der Fördergeschwindigkeit des Wattebandes entspricht. Die Länge jedes abgerissenen Bandabschnittes entspricht dann dem Teilkreisumfang der Zahnsegmente 14. Werden längere Bandabschnitte,gebraucht, so ,empfiehlt sich die Einschaltung eines periodisch wirkenden Getriebes, das die Klauenpaare nur in bestimmten, von dem Förderweg abhängigen Perioden und dann mit verhältnismäßig großer Reißgeschwindigkeit antreibt. Ein solches Getriebe ist in Fig. 6 gezeigt. Der Antrieb ist hier von einer Kurbel 33 abgeleitet, die über einen Lenker 34 die Schwinge 35 in hin und her schwenkende Bewegung versetzt. Beim Schwingen in einer Richtung wird mittels der Klinke 36 das - Sperrad 37 mitgenommen, das über das gleichachsige Zahnrad 38 und zwischengeschaltete Übersetzungsräder 39 und 4o die um die Zapfen 32 drehbare Klaue 15 mitnimmt. Mit dieser sind mittels Kette 41, Zahnräderpaar 42 und Kette 43 die übrigen Klauen 14 und 15 auf ihren Achsen 3 i und 32 so gekuppelt, daß sie sämtlich gleiche Winkelgeschwindigkeit besitzen. Das Getriebe ist so ausgeführt, daß jede Bewegung des Sperrades 37 um die Breite eines Zahnes eine Bewegung der Klauenpaare um die erforderliche Reißlänge bewirkt, indem das Übersetzungsverhältnis der Räder 38, 39 und 4o eine Schwenkung der Klauen um 18o° bewirkt. jede zweite Drehung der Kurbel 33 bringt hierbei eine Abreißbetätigung der Klauenpaare zustande. Wählt man, was bei genügend schmaler Ausbildung der Zahnradsektoren 14 und 15 möglich ist, die Übersetzung so, daß jeder Vorschubbewegung des Sperrades 37 um einen Zahn eine Klauendrehung um i2o° entspricht, so ergibt jede dritte Drehung der Kurbel j3 eine Abreißbewegung. Durch Einschalten von Geschwindigkeitswechselgetrieben vor den Antrieb der Kurbel 33, wofür unter Umständen einfacher- Stufenscheibenantrieb genügt, besser kontinuierlich sich ändernde Übersetzungsantriebe anzuwenden sind, kann man die Geschwindigkeit der Abreißvorrichtung im Verhältnis zur Bandgeschwindigkeit beliebig ändern -und so die Länge. der Bandabschnitte genau einstellen.
  • Fig. 7 und 8 zeigen den Tunnel 17, mittels dessen das Einschlagen des Wattebandes i r in- die Papierumhüllung vor sich geht. . Die Papierbahn' i9 kommt von der Rolle 18 und legt sich, geführt durch umgelegte Führungstücher 44 o. dgl., um die Außenfläche der Blechhülse 17 herum: Das Förderband -16 befindet sich in seinem vorlaufenden Teil innerhalb des Tunnels 17, im rücklaufendenTeil kann es über die am Ende des Tunnels-17 gelagerte Umlenkrolle 45 nach außen geführt werden und dort der Bewegung des Papiers entgegen zurücklaufen, wobei lediglich dafür Sorge zu tragen ist, daß das Förderband aus genügend glattem Stoff, beispielsweise Gummi, besteht, um ohne nennenswerte Reibung an der Papierbahn i9 entlang zu gleiten. Die Rolle 18 ist auf einem Rahmen 46 gelagert, an dem mehrere Lagerstellen 47 für die Aufnahme mehrerer Papierrollen vorgesehen sind, was einen ununterbrochenen Betrieb bei Aufbrauchen der einzelnen Rollen ermöglicht.
  • . Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform der Wickelvorrichtung, die hinter dem Tunnel 17 sich befindet. Der mit einem gabelförmigen Schlitz 48 versehene Rollstab 2o erfaßt die umgelegte Papierbahn i9 mit dem darin befindlichen Watteband und rollt beides bei der in Fig.-i gezeigten Stellung der Formhülse 22 in deren Innerem auf. Um die Hülse 22 ist eine Schneidvorrichtung 49 angeordnet, die mittels Abwälzzähne So auf dem feststehenden Zahnsegment 51 bei der Schwenkung des Schwenkarmes 2i sich abwälzt und dadurch die Papierbahn-unmittelbar am Eintritt in die Hülse 22 abschneidet. Ein Stempel 52 dient zum Ausstoßen der fertig gerollten Spirale 53 aus der Hülse 2s.- Die Wirkungsweise und die Reihenfolge der Arbeitsgänge ist folgende: Nachdem die Wickelgabel 20 innerhalb der Hülse 22, die durch Feder- oder Gewichtsdruck an die Gabel bzw. die auf ihr sich bildende Rolle 53 angedrückt ist, die Spirale in der gewünschten Länge entsprechend- dem Durchmesser der Hülse 22 fest aufgewickelt hat, hört sie in der Drehbewegung auf, führt alsdann zwecks Lösung aus der Rolle eine Rückwärtsdrehung von etwa einer halben Tour aus und bewegt sich in -Richtung des Pfeiles 54 axial zur Wickelrolle aus der Hülse 22 heraus. Die Hülse 22 schwenkt alsdann in- die -in Fig: 9 gezeichnete Stellung, während gleichzeitig die Gabel 2o wiederum axial in Richtung des Pfeiles 55 sich zurückbewegt und -dabei die Papierbahn. i9 mit dem Schlitz 48 faßt, noch kurz bevor die Schneidvorrichtung 4 j abgeschnitten- hat. Während nun der Stempel 52 .die fertige Rolle 53 aus der Hülse 22 herausdrückt, beginnt der Wickelstab 2ö bereits mit dem Aufrollen der neuen Bahn, so -daß schon ein Teil der Spirale aufgewickelt ist, wenn nach Ausstoßen der Rolle 53 die Hülse 22 in die in Fig. i gezeigte Wickellage @zurückschwenkt. - Beim Zurückschwenken öffnet die Schneidvorrichtung 49 die-Vorderseite dex-Hülse 22 so weit, daß der Wfckelstab 2o mit dein bereits aufgewickelten Rollenanfang in das Innere der Hülse 22 hineingelangen kann.
  • Die Verbindung der einzelnen Arbeitsvorgänge erfolgt über bekannte Kurvenscheiben oder ähnliche Getriebe, die so auszubilden sind, daß die Bewegungszeitpunkte in der angegebenen Weise eingehalten werden.
  • Fig. io zeigt eine abgeänderte Form -der Wickel- und Schneidvorrichtung. Die Hülse 22 ist mit gegen die Drehrichtung nach Art von Sperradzähnen gerichteten Rillen 56 in ihrem Inneren versehen, die ein Zurückdrehen der Spirale 53 verhindern. Diese Ausbildung ist auch für die vorher gezeigte Ausführungsform mit Vorteil anwendbar. Als Schneidvorrichtung dient ein feststehendes Messer 57, das zusammen mit Haltern 58 und 59 zum Festklemmen der Papierbahn in und außer Betrieb gebracht wird. Ein Verschlußteil 6o ist gegen die Wirkung einer Feder 61 in das Innere der Hülse 22 einschwenkbar, wird nach außen jedoch durch einen Anschlag 62 gestützt. Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Nach Fertigstellung der Rolle in der in Fig. i gezeigten Stellung schwenkt die Hülse 22 zusammen mit dem Wickelstab 2o in die Auswurfstellung. Alsdann gelangen die Papierhalter 58 und 59 aus einer nicht gezeichneten Außerbetriebstellung durch die Bewegung in Richtung der Pfeile 63 in die in Fig. io gezeigte Stellung, in welcher sie das Papierband i9, das an dieser Stelle ohne Wattefüllung sein kann, festhalten. Durch weitere Drehung des' Wickelstabes 2o wird das Papier mittels des Messers 57 durchgeschnitten und innerhalb der Hülse 22 bis zu Ende aufgerollt. Der Wickelstab 2o wird alsdann gegebenenfalls nach Vornahme der oben beschriebenen Rückwärtsdrehung zwecks Lockerung axial herausgezogen, zurückgeschwenkt und gelangt in die von den Papierhaltern 58 und 59 frei gelassene Öffnung, innerhalb deren er mit dem Schlitz 48 den gespannten Teil der Papierbahn i9 erfaßt. Gleichzeitig mit dem Wiedereinsetzen der Wickelbewegung des Stabes 2o öffnen sich die Papierhalter 58, 59, bewegen sich in die Außerbetriebstellung und geben den Weg für die zurückschwenkende Hülse 22 frei. Das Überschwenken der Hülse 22, über den Wickelstab 2o und die auf ihm bereits sich bildende neue Rolle wird durch die Nachgiebigkeit des Verschlußstückes 6o in der Richtung nach innen ermöglicht. Die Feder 61 bringt nach dem Einschwenken den Hülsenteil 6o wieder in die Stellung, die dem Durchmesser der Hülse 22 entspricht.
  • Bei der in Fig. i i dargestellten Ausführungsform ist eine kinematische Vertauschung gegenüber der Fig. 9 vorgenommen insofern, als die Führungshülse 22 fest angeordnet und lediglich der Wickelstab 2o am Hebel 69 schwenkbar ist. Der untere Papierhalter 64 ist gleichfalls fest angeordnet und nur der obere Papierhalter 65 in einem Hebel 66 schwenkbar,- =an welchem sich überdies ein Ausleger 67 befindet, der ein Abschlußstück 68 trägt, das in abwärts geklappter Stellung des Hebels 66, wie punktiert gezeichnet; eine Fortsetzung der Hülsenform 22 bildet. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende: Nachdem der Wickelstab 2o -in der zu den vorigen Figuren-- beschriebenen Weise die Papierbahn i9 mit dem Watteband um einige Touren aufgerollt hat, schwenkt er mit dem Hebel 69 in der Richtung des Pfeiles 70 in das Innere der Hülse 22, wo die weitere Aufrollung der Spirale 53 unter dem Druck der Zugfeder 71 erfolgt. Der Hebel 66 geht in Richtung des Pfeiles 72 nach abwärts, so daß sich der kiegel68 in der punktiert gezeichneten Weise vor die Öffnung der Hülse 22 legt. Bei beendeter Aufrollung bewegt sich der Hebel 66 noch um das letzte Stück nach abwärts, so daß die Papierhalter 64, 65 die Papierbahn i9 festhalten und gleichzeitig das Messer 73 die Bahn zwischen den Haltern und der Rolle 53 durchschneidet. Nach Lösen des Wickelstabes schwenkt er wieder zurück in die gezeichnete Stellung, wo er zwischen den Papierhaltern 64 und 65 mit der Gabelöffnung in der oben beschriebenen Weise das Papier erfaßt und darauf der Vorgang von neuem vor sich geht.
  • Fig.12 zeigt eine Ausführungsform der Papiereinschlagevorrichtung im Längsschnitt, Fig. 13 im Querschnitt, bei der die Watte auf eines- U-förmigen Bahn 74 gleitet und die Papierbahn i9 von unten um diese herumgeschlagen wird. Innerhalb der geneigt angeordneten Blechbahn 74 gleitet das Watteband i i teils unter dem Einfluß des Gefälles, teils vom oberhalb laufenden. Förderband 75 mitgenommen nach abwärts. Das Förderband 75 und seine Umkehrrolle 76 sind so schmal gehalten,- daß sie die umgeschlagenen Kanten der Papierbahn i9 vorbeigehen lassen. Diese Anordnung hat gegenüber dem zu Fig.7 und 8 beschrieberien Tunnel den Vorteil, daß das Watteband von vornherein von der Papierbahn dicht umfaßt wird und daher fester gepackt werden kann als bei der Anordnung, bei der ein Tunnel von gewisser Dicke zwischen Watteband und Papierbahn einen gewissen Raum frei läßt.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrschichtige Preßwatte, insbesondere Verbandwatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Watte in der Laufrichtung derart in nebeneinanderliegende, sich in der Laufrichtung erstreckende und allen Schichten gemeinsame Falten gelegt ist, daß sich beim Auseinanderziehen der Watte quer zur Laufrichtung die Falten auflösen.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von mehrschichtiger Preßwatte, insbesondere Verbandwatte, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Krempeln mit gleicher Breite ablaufenden Flore in fortlaufendem Arbeitsgang ohne Breitenänderung aufeinandergelegt werden, sodann das gebildete Watteband durch allmähliches seitliches Zusammendrängen bis zur endgültigen Breite in Längsfalten gelegt und anschließend zwecks Festlegung der Falten gepreßt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Flore nach Abnahme von den Krempeln durch Florteiler zunächst in Streifen zerlegt werden, je die aus einem Flor gebildeten Streifen durch Umlenken aufeinandergelegt und die von den einzelnen Krempeln mit Florteiler gelieferten zusammengelegten Streifen zu dem zur Faltung und Pressung bestimmten Watteband übereinander gelagert werden. q..
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gepreßte Watteband in fortlaufendem Arbeitsgang zusammen mit einer Papierbahn, die beidseitig über die Ränder des Wattebandes umgeklappt wird, nach dem Unterteilen in abgepaßte Längen einer gegenüber der Zulaufgeschwindigkeit des Wattebandes mit erhöhterAbzugsgeschwindigkeit arbeitenden Vorrichtung zur Herstellung von spiralig gewickelten Paketen zugeführt wird.
  5. 5. Wickelvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch q.,- gekennzeichnet durch einen axial verschiebbaren gabelartigen Wickelstab sowie eine dem Paketdurchmesser ängepaßte, einseitig offene Hülse, die gegeneinander derart bewegt werden, daß der Stab mit seinem Schlitz außerhalb der Hülse über die das Watteband tragende Papierbahn geschoben wird und nach dem Herausziehen aus dem in der Hülse gebildeten Paket dieses seitlich ausgestoßen werden kann.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung (58, 5g), welche die Papierbahn bei fertigem Paket vor der Hülse (22) erfaßt und so lange straft hält, bis der Wickelstab (2o) über die gespannte Papierbahn mit seinem Schlitz (q.8) geschoben ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klemmvorrichtung ein die Papierbahn hinter der Klemmstelle durchtrennendes Messer (57) vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlauf der Wickelvorrichtung zwei drehbare, mit verschiedener und einstellbarer Geschwindigkeit angetriebene Klauenpaare zum Durchreißen des Wattebandes hintereinander angeordnet sind. g. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißklauenpaare derart kurbelartig ausgebildet und fliegend gelagert sind, daß der Achsanstand der Klauenpaare kleiner als die Summe ihrer Radien wird.
DEK122254D 1931-09-27 1931-09-27 Mehrschichtige Presswatte, insbesondere Verbandwatte, und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung Expired DE612056C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK122254D DE612056C (de) 1931-09-27 1931-09-27 Mehrschichtige Presswatte, insbesondere Verbandwatte, und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK122254D DE612056C (de) 1931-09-27 1931-09-27 Mehrschichtige Presswatte, insbesondere Verbandwatte, und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612056C true DE612056C (de) 1935-04-15

Family

ID=7245062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK122254D Expired DE612056C (de) 1931-09-27 1931-09-27 Mehrschichtige Presswatte, insbesondere Verbandwatte, und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612056C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822809C (de) * 1949-10-08 1951-11-29 Hellmut Laun Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zick-Zack-Wattepackungen
DE921976C (de) * 1950-11-01 1955-01-07 Mackie & Sons Ltd J Maschine zum Aufwickeln eines Faserbandes
DE971087C (de) * 1951-08-11 1958-12-04 Spinnbau G M B H Verfahren und Anlage zum Herstellen von keimfreier Verbandwatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822809C (de) * 1949-10-08 1951-11-29 Hellmut Laun Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zick-Zack-Wattepackungen
DE921976C (de) * 1950-11-01 1955-01-07 Mackie & Sons Ltd J Maschine zum Aufwickeln eines Faserbandes
DE971087C (de) * 1951-08-11 1958-12-04 Spinnbau G M B H Verfahren und Anlage zum Herstellen von keimfreier Verbandwatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702485T2 (de) Umwickler mit befestiger für das wickelende
DE69520813T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Kernlosen Rollen
DE69105084T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Papierrolle und zum Verbinden von dem Ende einer Papierbahn an das Ende einer anderen Papierbahn.
DE3927422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahlgerechten teilstapeln
DE1296065B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zusammengesetzten Stranges aus Bestandteilen fuer Zigaretten od. dgl.
DE1610297B1 (de) Querausbreitvorrichtung fuer waeschestuecke od dgl
DD144250A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von textilfaeden durch axialverdrillung
DE1006773B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Straengen, insbesondere fuer Tabakrauchfilter
EP0305956A2 (de) Vorrichtung zum Verpacken zylindrischer Stränge aus einer Vielzahl scheibenförmiger Werkstücke
DE1586954C3 (de) Vorrichtung zum Umreifen von expansionsfähigen Gütern, wie Preßballen
DE612056C (de) Mehrschichtige Presswatte, insbesondere Verbandwatte, und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2556332A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen eines mehrwandigen papierrohres fuer rauchartikel-mundstueckhuelsen
DE3914776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln und querschneiden einer laufenden warenbahn
DE8423786U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten, flexiblen Warenbahn
DE2023100C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
DE2505788A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen eines mehrwandigen papierrohres fuer rauchartikel-mundstueckhuelsen
DE811837C (de) Haspel-Ofen fuer Warmbandwalzung
EP0841247A1 (de) Vorrichtung zum Einpacken von Essbesteck in eine Papierserviette
DE2751829A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.
DE1264686B (de) Maschine zum selbsttaetigen Abtrennen und Aufwickeln von Abschnitten bestimmter Laenge von einem Wattevlies fuer Tampons od. dgl.
DE240906C (de)
DE1685167C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Füllmaterials für Kissen oder einer mehrlagigen Watte
DE69911607T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bündeln ineinandergefalteter blattförmiger Artikel
DE603085C (de) Zigarrenmaschine mit mehreren an einer absatzweise umlaufenden Trommel sitzenden Walzennestern
DE629241C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filterpfropfen