DE2505788A1 - Verfahren und maschine zum herstellen eines mehrwandigen papierrohres fuer rauchartikel-mundstueckhuelsen - Google Patents

Verfahren und maschine zum herstellen eines mehrwandigen papierrohres fuer rauchartikel-mundstueckhuelsen

Info

Publication number
DE2505788A1
DE2505788A1 DE19752505788 DE2505788A DE2505788A1 DE 2505788 A1 DE2505788 A1 DE 2505788A1 DE 19752505788 DE19752505788 DE 19752505788 DE 2505788 A DE2505788 A DE 2505788A DE 2505788 A1 DE2505788 A1 DE 2505788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
paper
edge
pipe
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752505788
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505788C2 (de
Inventor
Wolfgang Steininger
Guenter Wahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE2505788A priority Critical patent/DE2505788C2/de
Priority to SU752168703A priority patent/SU616996A3/ru
Priority to FR7602894A priority patent/FR2300513A1/fr
Priority to GB4505/76A priority patent/GB1538452A/en
Publication of DE2505788A1 publication Critical patent/DE2505788A1/de
Priority to SU762422647A priority patent/SU697038A3/ru
Priority to SU772551048A priority patent/SU1039434A3/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE2505788C2 publication Critical patent/DE2505788C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/46Making paper tubes for cigarettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C5/00Making tubes or pipes without using mandrels

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Stw.: Papyrss1rohrhers tellung-S trangverfahren Verfahren und Maschine zum Herstellen eines mehrwandigen Papierrohres für Rauchartikel-Mundstiickhülsen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mehrwandigen Papierrohres, von dem Mundstückhülsen für stabförmige Rauchartikel abgeschnitten werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Maschine zum Herstellen eines mehrwandigen Papierrohres, von dem mittels einer Schneideinrichtung Mundstückhülsen für stabförmige Rauchartikel abgeschnitten werden.
  • Mehrwandige Papierrohre der oben genannten Art werden üblicherweise in der Art hergestellt, daß eine der Wandzahl entsprechende Zahl von Papierstreifen zugeführt wird, wobei diese Streifen auch durch Längsschneiden eines breiten Streifens gebildet werden können, und unter Übereinanderlegen dieser Streifen ein Rohr geformt wird. Hierbei muß ein nicht unerheblicher Aufwand für die Führung der Streifen getrieben werden, weil diese ganz bestimmte Positionen zueinander einnehmen müssen. Auch ist die eigentliche Formeinrichtung relativ kompliziert, weil nicht alle Streifen gemeinsam übereinanderliegend geformt werden können, sondern, um die Überlappungen der einzelnen Streifen in der gewünschten Art zu erhalten, ein Streifen über den vor- oder bereits fertiggeformten anderen Streifen geformt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mehrwandige Papierrohre für die Herstellung von Mundstückhülsen auf möglichst wenig aufwendige Weise herzustellen.
  • Stw.: Papyrossirohrherstellung-Strangverfahren Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein fortlaufender Papierstreifen, der breiter als der doppelte Umfang des herzustellenden Rohres ist, stetig von einem Vorrat abgezogen wird, daß der Streifen in Längsrichtung durch Schwächen mit einer Falzlinie versehen wird, die zu einer Kante des Streifens einen Abstand etwa entsprechend dem Umfang der Innenwand des herzustellenden Rohres auf weist, so daß ein schmalerer und ein breiterer Streifenabschnitt gebildet werden, daß die beiden Streifenabschnitte entlang der Falzlinie zusammengefaltet werden, und daß der zusammengefaltete Streifen derart zu einem doppelwandigen Rohr geformt wird, daß die Kante des schmaleren Streifens stumpf mit der Falzkante zusammenstößt und die Kante des breiteren Streifens die Falzkante überlappt.
  • Nach dem Falten des Papierstreifens soll dieser entlang des Falzes möglichst keine Rückstellkräfte mehr beinhalten, d.h. er muß entlang der Falzlinie möglichst stark geschwächt sein. Dies wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, daß der Streifen durch Perforieren gegeschwächt und auf diese Weise mit einer Falzlinie versehen wird, Um die Rückstellkräfte des Papiers im Bereich des Falzes nach der Formung zum Rohr möglichst gering zu halten, also um ein möglichst rundes Rohr zu erhalten, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Streifen vor der Verformung zum ROhr zu beiden Seiten der Falzlinie in entgegengesetzten Richtungen vorgefalzt. Zum gleichen Zweck wird auch der Streifen im Bereich der Kante des breiteren StreiBenabschnittes Vorgefalzt. Zweckmäßigerweise wird der breitere Streifenabschnittan seiner Kante vor der Verformung zum Rohr mit einem Klebstoff versehen, wodurch das Rohr in einem Formvorgang fertiggestellt werden kann.
  • Mundsttickhülsen, die an Zigaretten angesetzt werden, sollen ein Widerlager für den Tabakstock aufweisen, damit keine Stw.: Papyrossirohrherstellung-Strangverfahren Tabakteilchen beim Rauchen in den Mund oder gar in die Atemwege des Rauchers gesaugt werden können. Es reduziert den Arbeitsaufwand, solche Widerlager gleich beim Herstellen der Hülsen in diese einzuarbeiten. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung sieht deshalb vz, daß der schmalere Streifen abschnitt derart mit Einschnitten versehen wird, daß Laschen entstehen, die aus der Streifenebene herausgebogen werden. Mundstückhülsen sollen sich äußerlich möglichst nicht von der Zigarettenumhüllung unterscheiden. Hierzu kann es dienlich sein, das hergestellte endlose Rohr mit einem weiteren Papierstreifen zu umhüllen. Dieser kann auch erforderlich sein, um dem Rohr die gewünschte Festigkeit zu geben.
  • Um das hergestellte Rohr formbeständig zu machen, ist es unter Umständen empfehlenswert, das hergestellte Rohr nach der Formung zu erwärmen und ggf. vorher zu befeuchten.
  • Die eingangs genannte Maschine, die insbesondere zum Ausüben des vorbeschriebenen Verfahrens dient, ist gekennzeichnet durch einen Träger fUr eine Papierstreifenrolle sowie Abzugsmittel zum stetigen Abziehen eines Papierstreifens von der Rolle, ein Schwächungsmittel zum Versehen des Papierstreifens mit einer Falzlinie, eine Falteinrichtung zum Zusammenfalten des Paierstreifens entlang der Falzlinie und eine Formvorrichtung zum Bilden eines doppelwandigen Rohres aus dem zusammengefalteten Streifen. Eine besonders starke Schwächung des Papierstreifens zur Herstellung einer Falzlinie wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung durch eine Perforiereinrichtung mit einem umlaufenden Perforieren messer erreicht. Die Verformung des gefalteten Pápierstreifens zu einem runden Rohr wird gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung durch eine Falzeinrichtung zum Vorfalzen des Papierstreifens zu beiden Seiten der Falzlinie in entgegengesetzten Richtungen erreicht. Zweckmäßigerweise ist die Falzeinrichtung auch zum VerEalzen einer Kante des Stw.: Papyrossirohrherstellung-Strangverfahren Papierstreifens auscebildet. Um das Rohr in einem Arbeitsgang fertigformen zu können, ist der Formvorrichtung eine Auftragseinrichtung zum Aufbringen von Klebstoff auf den Papierstreifen vorgeordnet. Zum Bilden von.Widerlagern, die nach dem Anbringen der aus dem Rohr gefertigten Mundstückhülsen an Tabakartikel ein Ansaugen des Tabaks verhindern sollen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine stetig umlaufende Schneid- und Falteinrichtung zum Bilden und Umbiegen von Laschen im Streifen vorgesehen. Die Maschine kann mit einem weitren Träger für eine zweite Papierstreifenrolle mit zugeordneten Abzugsmitteln zum stetigen Abziehen eines zweiten Papierstreifens von der Rolle sowie mit einer der erstgenannten Formvorrichtung nachgeordneten zweiten Formvorrichtung zum Umhüllen des doppelwandigen Rohres mit dem zweiten Papierstreifen ausgerüstet sein. Des weiteren kann eine Heizkammer und ggf. eine vorgeordnete Feuchtkammer der Schneideinrichtung der Maschine vorgeordnet sein.
  • Stw.: Papyrossirohrherstellung-Strangverfahren - -Die Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Ansicht einer Maschine zum Herstellen von Mundstückhülsen, Figur 2 eine Falzeinrichtung der Maschine der Figur 1 in vergrößertem Maßstab im Schnitt, Figur 3 einen Ausschnitt eines Perforiermessers der Maschine in Figur 1 in vergrößertem Maßstab, Figur 4 einen Ausschnitt einer Schneid- und Falteinrichtung der Maschine der Figur 1 in vergrößertem Maßstab, Figur 5 eine Verformung eines Papierstreifens, wie sie in der Maschine der Figur 1 erfolgt, Figur 6 eine Stirnansicht einer Mundstückhülse, Figur 7 eine Variante der Maschine der Figur 1 in einem Ausschnitt, Figur 8 eine weitere Variante der Maschine der Figur 1 in einem Ausschnitt.
  • Stw.: Papyrossirohrherstellung-Strangverfahren Die Maschine der Figur 1 weist einen Träger in Form einer Bobinenlagerung 1 für eine Papierstreifenrolle 2 auf, die mehr als doppelt so breit wie der Umfang des herzustellenden Papierrohres ist. Ein Papierstreifen 3 ist von einem Abzugsmittel in Form eines vom Maschinenantrieb antreibbaren Walzenpaares 4 von der Papierstreifenrolle 2 abziehbar. Eine Falzeinrichtung 6 zum Vorfalzen des Papierstreifens 3 ist in Figur 2 gezeigt und besteht aus einem Unterteil 7 und einem Oberteil 8, die zwischen sich eine Führung 9 begrenzen, die etwa in der Mitte zwei Krümmungen 11 und 12 in entgegengesetzten Richtungen und an einer Seite eine Krümmung 13 für eine Kante des Papierstreifens 3 aufweist. Ein Schwächungsmittel in Form einer Perforiereinrichtung 14 besteht aus einem kreisfrmigen, umlaufenden Perforiermesser 16, von dem ein Ausschnitt in Figur 3 vergrößert dargestellt ist, und einer Schneidwalze 17. Zwischen zwei Umlenkrollen 18 und 19 ist eine Auf tragseinrichtung für Klebstoff in Form einer Beleimdüse 21 angeordnet, die über eine Leitung 22 mittes einer Pumpe 23 von einem Leimvorrat 24 gespeist wird. Eine Schneid- und Biegeeinrichtung 26 besteht aus zwei Lvnlaufenden Walzen 27 und 28, von denen die Walze 27 im Bereich des auf den Papierstreifen 3 aufgetragenen SlebstoPfM eine Ausnehmung ausweist. Die walzen 27 und 28 beinhalten jeweils zwei Scheiben 29 bzw. 31, die ausschnittsweise in Figur 4 dargestellt sind. Die Scheiben 29 weisen paarweise angeordnete Zähne 32a, 32b mit Schneidkanten 33a bzv. 33b auf. Die Scheiben 31 weisen in entsprechender Anzahl paarweise Ausnehmungen 34a, 34b mit Schneidkanten 36a bzw. 36b auf. Ein Faltmittel zum Zusammenfalten des Papierstreifens 3 ist in Form einer Umlenkrolle 37 vorgesehen.
  • Eine Formeinrichtung 38 zum Bilden eines Rohres aus dem Papierstreifen 3 besteht aus einem Vorformat 39 zum Vorkrümmen des Papierstreifens 3 und einem Hauptformat 41 zum Fer- Stw.: Papyrossirohrherstellung-Strangverfahren -- -tigformen eines Papierrohres 42. Durch das Hauptformat 41 ist ein von einer Trommel 43 antriebbares Formatband 44 geführt, welches den Papierstreifen 3 umschlingt und ihn durch das Format 41 zieht bzw. das Papierrohr 42 unter einer Nahtplätte 47 hindurch einer Schneideinrichtung-48 zuführt.
  • Der Schneideinrichtung 48 nachgeordnet ist eine Beschleunigungseinrichtung 49 in Form eines angetriebenen Scheibenpaares und eine Eins toß trommel 51.
  • In Figur 5 sind mit 3 der Papierstreifen, mit 52 eine durch Perforieren gebildete Falzlinie, die den Papierstreifen 3 in einen schmaleren Streifenabschnitt 3a und einen breiteren Streifenabschnitt 3b unterteilt, mit 53 ein Klebstoffstreifen, mit 54a, 54b Einschnitte sowie mit 56a, 56b Laschen bezeichnet. Mit 57 ist die Klebnaht des.fertiggestellten Papierrohres 42 bezeichnet.
  • Wirkungsweise der Maschine gemäß Figuren 1 bis 6: Von dem Walzenpaar 4 wird kontinuierlich der Papierstreifen 3 von der Papierstreifenrolle 2 abgezogen und durch die Falzeinrichtung 6 geführt. Hier wird er etwas außerhalb der Mitte, genauer gesagt beidseitig der anschließend markierten Falzlinie in den trUmmungen 11 und 12 der Führung 9 sowie an seiner einen Kante in der KStmmung 13 vorgefalzt.
  • Die Perforiereinrichtung 14 perforiert mit ihrem Perforiermesser 16 den PapierstreiBen 3 und bildet hierdurch die Falzlinie 52. Von der Beleimdüse 21 wird der Klebstoffstreifen 53 im Bereich der vorgefalzten Kante auf den Papierstreifen 3 aufgetragen. Die Schneid- und Biegeeinrichtung 26 schneidet mit den Zähnen 32a und 32b ihrer Scheiben 29 unter Mitwirkung der Scheiben 31 Ausnehmungen 54a und 54b in den schmaleren Strei£enabschnitt 3a des Papierstreifens, wodurch Laschen 56a und 56b gebildet werden, die gleichzeitig Stw.: Papyrossirohrherstellung-Strangverfahren mit dem Schneidvorgang von den Zähnen 32a bzw. 32b in die Ausnehmungen 34a bzw. 34b der Scheiben 31 gebogen werden.
  • Mit dem Umlenken um die Umlenkrolle 37 wird der schmalere Streifenabschnitt 3a auf den breiteren Streifenabschnitt 3b gelegt, worauf der zusammengefaltete Papierstreifen 3 mit dem Hindurchziehen durch das Vorformat 39 und das Hauptformat 41 zu einem Papierrohr 42 geformt wird.
  • Die Klebnaht 57 wird von der Nahtplätte beheizt, wodurch sie verfestigt wird. Das Papierrohr 42 wird von dem Messerapparat 48 in Mundstückhülsen 58 vorgegebener Länge unterteilt, die von der Beschleunigungseinrichtung 49 erfaßt und beschleunigt in Mulden der Einstoßtrommel 51 gefördert werden, die sie in queraxialer Richtung abfördt.
  • Figur 7 zeigt eine Variante der Maschine nach Figur 1, bei der Teile, die mit denen der Figur 1 übereinstimmen, mit denselben Bezugszeichen, vermehrt um 100, bezeichnet und nicht erneut erläutert sind.
  • Die Maschine gemäß Figur 6 unterscheidet sich von der Maschine der Figur 1 dadurch, daß zwischen der Nahtplätte 147 und der Schneideinrichtung 148 eine weitere Formvorrichtung in Form eines Formates 161 mit einem von der Trommel 162 antreibbaren Formatband 163, eine Nahtplätte 164, ein Abzugsmittel in Form eines Abzugsrollenpaares 165 fum Abziehen eines Papierstreifens 166 von einer Papierbobine 167, die auf einem Träger in Form einer Bobinenlagerung 168 gelagert ist, sowie eine Beleimvorrichtung 169 zum Beleimen einer Kante des Papierstreifens 166 vorgesehen sind.
  • Wirkungsweise dieser Maschine, soweit sie sich von der Maschine der Figur 1 unterscheidet: Das Papierrohr 142 wird in dem Format 161 mittels des Formatbandes 163 mit dem an einer Kante beleimten Papierstreifen Stw.: Papyrossirohrherstellung-Strangverfahren 166 umhüllt, worauf die Klebnaht von der Nahtplätte 164 abgetrocknet wird. Das umhüllte Papierrohr 142' wird von der Schneideinrichtung 148 in Mundstückhülsen 158' unterteilt Figur 8 zeigt eine Variante der Maschine der Figur 1, bei der Teile, die mit denen der Figur 1 übereinstimmen, mit denselben Bezugszeichen, vermehrt um 200, versehen und nicht erneut erläutert sind.
  • Die Maschine gemäß Figur 7 unterscheidet sich von der Maschine der Figur 1 dadurch, daß zwischen der Nahtplätte 242 und der Schneideinrichtung 248 eine Feuchtkammer 271, die einen Dampfraum 272 aufweist, der über eine Leitung 273 von einem Dampferzeuger 274 gespeist wird, und eine Heizkammer 275, die z.B. elektrisch beheizt sein kann, vorgesehen sind.
  • In dem Dampfraum 272 wird das Papierrohr 272 von dem zugeführten Dampf befeuchtet und anschließend in der Heizkammer 275 getrocknet. Hierdurch soll das Papierrohr 242 in seiner gewünschten Form beständig gemacht werden.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit einer relativ einfachen Maschine ohne aufwendige Führungsmittel für mehrere Papierstreifen ein mehrwandiges Papierrohr hergestellt werden kann, wobei die einzelnen Papierlagen, da sie stets miteinander verbunden sind, eine exakt definierte Position zueinander einnehmen.
  • - Patentansprüche -

Claims (18)

  1. Stw.: Papyrossirohrherstellung-Strangverfahren Paten tansprüche Verfahren zum Herstellen eines mehrwandigen Papierrohres, von dem Mundstückhülsen für stabförmige Rauchartikel abgeschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein fortlaufender Papierstreifen, der breiter als der doppelte Umfang des herzustellenden Rohres ist, stetig von einem Vorrat abgezogen wird, daß der Streifen in Längsrichtung durch Schwächen mit einer Falzlinie versehen wird, die zu einer Kante des Streifens einen Abstand etwa entsprechend dem Umfang der Innenwand des herzustellenden Rohres aufweist, so daß ein schmalerer und ein breiterer Streifenabschnitt gebildet werden, daß die beiden Streifenabschnitte entlang der Falzlinie zusammengefaltet werden, und daß der zusammengefaltete Streifen derart zu einem doppelwandigen Rohr geformt wird, daß die Kante des schmaleren Streifens stumpf mit der Falzkante zusammenstößt und die Kante des breiteren Streifens die Falzkante überlappt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen durch Perforieren geschwächt und derart mit einer Falzlinie versehen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen vor der Verformung zum Rohr zu beiden Seiten der Falzlinie in entgegengesetzten Richtungen vorgefalzt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen im Bereich der Kante des breiteren Streifenabschnittes vorgefalzt wird.
  5. Stw.: Papyrossirohrherstellung-Strangverfahren 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der breitere Streifenabschnitt an seiner Kante vor der Verformung zwn Rohr mit einem Klebstoff versehen wird.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche1 dadurch gekennzeichnet, daß der schmalere Streifenabschnitt derart mit Einschnitten versehen wird, daß Laschen entstehen, die aus der Streifenebene herausgebogen werden.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hergestellte endlose Rohr mit einem weiteren Papierstreifen umhüllt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hergestellte Rohr nach der Formung erwärmt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das hergestellte Rohr vor dem Erwärmen befeuchtet wird.
  10. 10. Maschine zum Herstellen eines mehrwandigen Papierrohres, von dem mittels einer Schneideinrichtung Mundstückhiilsen für stabEdrmige Rauchartikel abgeschnitten werden, insbesondere zum Ausüben des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Träger (1) für eine Papierstreifenrolle (2) sowie Abzugsmitteln (4) zum stetigen Abziehen eines Papierstreifens (3) von der Rolle (2), einem Schwächungsmittel (14) zwn Versehen des Papierstreifens (3) mit einer Falzlinie (52), eine Falteinriehtung (37) zum Zusammenfalten des Papierstreifens (3) entlang der Faltlinie (52) und eine Formvorrichtung (38) zum Bilden eines doppelwandigen Rohres (42) aus dem zusammengefalteten Streifen.
  11. Stw.: Papyrossirohrherstellung-Strangverfahren 11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwächungsmittel eine Perforiereinrichtung (14) mit einem umlaufenden Perforiermesser (16) ist.
  12. 12. Maschine nach Anspruch 10 und/oder 11 dadurch gekennzeichnet, daß eine Falzeinrichtung (6) zum Vorfalzen des Papierstreifens (3) zu beiden Seiten der Falzlinie (52) in entgegengesetzten Richtungen vorgesehen ist.
  13. 13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzeinrichtung (6) zum Vorfalzen einer Kante des Papierstreifens (3) ausgebildet ist.
  14. 14. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Formvorrichtung (38) eine Auf tragseinrichtung (21) zum Aufbringen von Klebstoff auf den Papierstreifen vorgeordnet ist.
  15. 15. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 14* dadurch gekennzeichnet, daß eine stetig umlaufende Schneid- and Falteinrichtung (26) zum Bilden und Umbiegen von Laschen (56a, 56b) im Streifen (3) vorgesbhen ist.
  16. 16. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Träger (168) für eine zweite Papierstreifenrolle (167) mit AbXugsmitteln (165) zum stetigen Abziehen eines zwei ten Streifens (166) von der Rolle (147) sowie eine der erstgenannten Formvorrichtung (138) nachgeordnete zweite Formvorrichtung (161) zum Umhüllen des doppelwandigen Rohres (142) mit dem zweiten Streifen (166) vorgesehen sind.
  17. Stw.: Papyrossirohrherstellung-Strangverfahren 17. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizkammer (275) der Schneideinrichtung (248) vorgeordnet sind.
  18. 18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkammer (275) eine Feuchtkammer (271) vorgeordnet ist.
DE2505788A 1975-02-12 1975-02-12 Verfahren und Maschine zum Herstellen eines mehrwandigen Papierrohres für Rauchartikel-Mundstückhülsen Expired DE2505788C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2505788A DE2505788C2 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Verfahren und Maschine zum Herstellen eines mehrwandigen Papierrohres für Rauchartikel-Mundstückhülsen
SU752168703A SU616996A3 (ru) 1975-02-12 1975-08-25 Способ изготовлени многослойной бумажной трубки дл производства мундштуков и устройство дл осуществлени способа
FR7602894A FR2300513A1 (fr) 1975-02-12 1976-02-03 Procede et machine pour fabri
GB4505/76A GB1538452A (en) 1975-02-12 1976-02-05 Mouth-piece tubes
SU762422647A SU697038A3 (ru) 1975-02-12 1976-11-19 Способ изготовлени многослойной бумажной трубки дл производства мундштуков
SU772551048A SU1039434A3 (ru) 1975-02-12 1977-12-06 Мундштук дл табачных изделий

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2505788A DE2505788C2 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Verfahren und Maschine zum Herstellen eines mehrwandigen Papierrohres für Rauchartikel-Mundstückhülsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2505788A1 true DE2505788A1 (de) 1976-08-26
DE2505788C2 DE2505788C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=5938654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505788A Expired DE2505788C2 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Verfahren und Maschine zum Herstellen eines mehrwandigen Papierrohres für Rauchartikel-Mundstückhülsen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2505788C2 (de)
FR (1) FR2300513A1 (de)
GB (1) GB1538452A (de)
SU (3) SU616996A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041538A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Brown & Williamson Tobacco Corp., Louisville, Ky. Nichtklebendes material fuer zigarettenmundstuecke

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169481A (en) * 1990-03-16 1992-12-08 Philip Morris Incorporated Apparatus making thin laminate structures and forming the structures into lightweight, thin-walled tubes
DE4034299C2 (de) * 1990-10-24 1995-06-01 Rothmans Produktions Gmbh Verfahren zum Herstellen von Hülsen für filterlose Zigaretten
BE1012329A3 (fr) * 1998-12-09 2000-09-05 Rizla International B V Tubes en papier a cigarette et leur procede de fabrication.
US8142598B2 (en) * 2007-12-28 2012-03-27 Philip Morris Usa Inc. Filter tube making
IT201800004715A1 (it) * 2018-04-24 2019-10-24 Tubolare multistrato dell’industria del tabacco e metodo per la realizzazione di detto tubolare multistrato
IT202000003943A1 (it) * 2020-02-26 2021-08-26 Gd Spa Macchina e metodo per la realizzazione di un tubolare continuo da materiale in nastro
IT202000003952A1 (it) * 2020-02-26 2021-08-26 Gd Spa Macchina e metodo per la realizzazione di un tubolare continuo da materiale in nastro

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356036C (de) * 1920-02-20 1922-07-11 Muller J C & Co Verfahren und Wickeldorn zur Herstellung von Sternmundstueckhuelsen
DE464411C (de) * 1924-12-27 1928-08-17 United Cigarette Machine Comp Verfahren zur Herstellung von blindgefuellten Zigarettenattrappenhuelsenstraengen
DE1105328B (de) * 1958-07-04 1961-04-20 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rezessfiltern, -filterstaeben od. dgl.
DE1657260A1 (de) * 1967-02-21 1971-02-11 Molins Machine Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus Bandmaterial,z.B.eines Mundstueckrohres fuer Zigaretten
DE2343234A1 (de) * 1972-09-01 1974-04-04 British American Tobacco Co Filter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE141482C (de) * 1900-12-07 1903-05-22 Papierspirale für Zigarettenhülsen
US2502545A (en) * 1946-08-19 1950-04-04 Starnes R Wellborn Cigarette filter tip
GB776777A (en) * 1953-02-05 1957-06-12 Molins Machine Co Ltd Improvements in or relating to mouthpiece cigarettes and to their manufacture
LU72117A1 (de) * 1975-03-24 1975-08-20
LU72479A1 (de) * 1975-05-15 1975-08-28

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356036C (de) * 1920-02-20 1922-07-11 Muller J C & Co Verfahren und Wickeldorn zur Herstellung von Sternmundstueckhuelsen
DE464411C (de) * 1924-12-27 1928-08-17 United Cigarette Machine Comp Verfahren zur Herstellung von blindgefuellten Zigarettenattrappenhuelsenstraengen
DE1105328B (de) * 1958-07-04 1961-04-20 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rezessfiltern, -filterstaeben od. dgl.
DE1657260A1 (de) * 1967-02-21 1971-02-11 Molins Machine Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus Bandmaterial,z.B.eines Mundstueckrohres fuer Zigaretten
DE2343234A1 (de) * 1972-09-01 1974-04-04 British American Tobacco Co Filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041538A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Brown & Williamson Tobacco Corp., Louisville, Ky. Nichtklebendes material fuer zigarettenmundstuecke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2300513A1 (fr) 1976-09-10
SU616996A3 (ru) 1978-07-25
DE2505788C2 (de) 1985-03-28
GB1538452A (en) 1979-01-17
SU697038A3 (ru) 1979-11-05
SU1039434A3 (ru) 1983-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015387C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten mit einem Kern aus unterschiedlichem Material
DE853720C (de) Filterpfropfenstab fuer Zigaretten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2146698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stabförmiger, rauchbarer Gegenstände, insbesondere zur Herstellung von Zigaretten und Zigarren
DE60005672T2 (de) Tampon mit einem perforierten filmüberzug wärmeverbunden an eine absorbierende faserschicht
DE2556332A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen eines mehrwandigen papierrohres fuer rauchartikel-mundstueckhuelsen
DE3706751A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von filterzigaretten
DE1260954B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefuetterter Faltschachteln
DE2505788A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen eines mehrwandigen papierrohres fuer rauchartikel-mundstueckhuelsen
CH641650A5 (de) Rauch-vorrichtung fuer tabak und verfahren zu deren herstellung.
DE3113951C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen mit Öffnungshilfen
DE1183848B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten
DE2629381C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2605012A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von mundstuecken mit labyrinthfilter
DE1782478C3 (de) Papiros mit einem einschichtigen hohlen Papiermundstück und Einrichtung zur Herstellung derselben
DE2904570C3 (de) Zigarettenhülse mit Filter und Verfahren zu deren Herstellung
DE476576C (de) Rauchfilterpfropfen
DE19537099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zusätzlichen gefalteten Abschnitten in einer Verpackungsmaschine
DE2542041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines papierrohres fuer rauchartikel-mundstueckhuelsen
DE3314104C2 (de) Verschließkopf für Kartonverschließmaschinen
DE1657260C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Mundstückstranges
DE612056C (de) Mehrschichtige Presswatte, insbesondere Verbandwatte, und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
DE636190C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Mundstueckbelagblaettchen auf einen Zigarettenstrang
DE1757706B2 (de) Vorrichtung zum verbinden von mundstuecken und tabakstaeben
DE911954C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mundstueckzigaretten
DE841715C (de) Verfahren zur Herstellung von Filterpfropfen fuer Zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A24D 3/18

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2556332

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee