EP3831560A1 - Brotschneidemaschine mit integrierter eintüthilfe sowie bevorzugtes betriebsverfahren - Google Patents

Brotschneidemaschine mit integrierter eintüthilfe sowie bevorzugtes betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3831560A1
EP3831560A1 EP19213885.7A EP19213885A EP3831560A1 EP 3831560 A1 EP3831560 A1 EP 3831560A1 EP 19213885 A EP19213885 A EP 19213885A EP 3831560 A1 EP3831560 A1 EP 3831560A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bread
loaf
cutting
knife
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19213885.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leo Korell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Priority to EP19213885.7A priority Critical patent/EP3831560A1/de
Priority to PCT/EP2020/081524 priority patent/WO2021110367A1/de
Priority to EP20800696.5A priority patent/EP4069481A1/de
Priority to US17/781,714 priority patent/US20230010559A1/en
Publication of EP3831560A1 publication Critical patent/EP3831560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/16Packaging bread or like bakery products, e.g. unsliced loaves
    • B65B25/18Wrapping sliced bread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/327Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being slices of bread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • B26D2210/06Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers for bread, e.g. bread slicing machines for use in a retail store

Definitions

  • the invention relates to a bread slicing machine for slicing a loaf of bread, which has a machine housing which accommodates a drive motor and a cutting knife, which is driven by this, is held on a knife arm, rotates in a cutting plane and / or is movable in a circumferential manner, with a feed shaft for introducing the loaf of bread to be sliced in the bread slicer, with a receiving shaft adjoining the feed chute except for a knife gap for receiving all slices of the sliced loaf of bread, as well as with a bag aid for covering or slipping over a bag-shaped packaging means over the bag aid with the slices of the cut loaf lying on it, the bag being a Includes cantilever section.
  • the invention also relates to a preferred bread cutting method for cutting slices from a loaf of bread by means of such a bread cutting machine.
  • Pouching aids typically serve as a mechanical aid when packing sliced loaves of bread.
  • the loaf of bread must be lifted from the cutting area onto a pouching aid.
  • the bagging aid is usually attached above the bread slicer in the form of a sheet metal.
  • a user of the bread slicer takes the loaf of bread at the front and rear ends by hand and presses it together so that the sliced loaf does not collapse when it is lifted. The user has to touch the bread.
  • self-service bread slicers in which the user is normally a customer in a shop, the user will not put on gloves specifically for this purpose. The process is therefore usually not particularly hygienic.
  • slices of bread are repeatedly lost, which then accumulate in the bread slicer throughout the day.
  • the above-cited reference [1] describes a bread cutting machine in which a loaf of bread is advanced onto a cutting device of the bread cutting machine by means of a feed device and is cut into a packet of slices.
  • the slice pack is pushed from the cutting area through an opening in a wall of the machine housing of the bread slicing machine onto a holding device, usually automatically.
  • the holding device comprises a cantilever section protruding beyond the wall of the machine housing and thus beyond the bread slicing machine. If there is a disk package on the holding device, a foil bag can easily be pulled over the disk package (as well as over the cantilever section) in order to pack the disk package. The opening is closed with a closure device during the slicing process. In addition, a cover device covers the feed area for the uncut loaf of bread.
  • the embodiment of the bagging aid mentioned in reference [1] is relatively complex to use, since the bagging aid is designed outside the machine housing and is only accessible from inside the bread slicing machine through an opening that can be opened and closed. Furthermore, after the cutting process, the sliced loaf of bread still has to be moved into the area of the pouching aid by means of a shifting process. In addition, the bagging aid protrudes away from the machine housing and thus, on the one hand, widens the space required by the machine, and on the other hand, there is a risk that a person walking past the machine could get caught on it.
  • the present invention is based on the task of making a generic bread slicing machine with the features listed at the beginning in a structurally simple and material-saving manner more compact and less bulky and with increased protection of a user against inadvertent intervention in the bread slicing machine .
  • the present invention in a surprisingly simple and effective manner in that the external dimensions of the feed chute in directions parallel to the cutting plane greater than or equal to the maximum outer dimensions of loaves to be sliced in these directions are selected so that the outer dimensions of the cantilever section in directions parallel to the cutting plane at least at a free end facing away from the feed chute are selected to be smaller than the outer dimensions of the feed chute in this Directions, and that the receiving shaft is designed as a Eintüt Anlagen with a cantilever portion and is arranged within a cover of the machine housing.
  • the insertion aid is located within the machine housing, which ensures a space-saving design of the bread machine.
  • the access from the inside of the bread slicing machine to the pouching aid does not have to be secured separately - as has been the case up to now - so that structural components for the bread slicing machine can be saved.
  • the protection for the user of the bread slicer increases significantly, since only one access to the bread slicer has to be secured.
  • the bread slicing machine only has a single hood for closing a cutting area in which the loaf of bread is cut.
  • the bread slicing machine according to the invention with the receiving chute has an area of a bread chute into which a user of the bread cutting machine inserts the loaf of bread, the bread chute including in particular the receiving chute and also the feed chute.
  • this area is also the area from which the user removes the sliced loaf of bread.
  • a support plate designed as part of the receiving shaft or as the entire receiving shaft is thus at the same time an output plate from which the user can remove the sliced loaf of bread.
  • a pouching aid is in particular a holding plate for the loaf of bread, which as a rule does not protrude far beyond the bread loaf in width or is even less wide than the loaf of bread.
  • the retaining plate is openly accessible on a narrow side, so that the user can put a packaging means, in particular a bag, over the loaf of bread as long as the loaf of bread lies on the pouching aid.
  • the user moves the bag longitudinally along the longitudinal axis of the loaf of bread.
  • the dispensing tray is designed as a pouching aid.
  • One class of advantageous embodiments of the bread slicing machine according to the invention is characterized by an electronic control device which is designed to transport the uncut loaf of bread from the receiving shaft into the feed shaft past the moved cutting knife removed from the knife gap and then transport the loaf of bread back from the feed shaft in to effect the receiving shaft, the cutting knife being moved into and out of the knife gap during the return transport in such a way that the loaf of bread is sliced into mutually parallel slices.
  • the loaf of bread is in particular placed in the receiving shaft, conveyed into the feed shaft and then transported back into the receiving shaft, the loaf of bread being cut up during the return transport.
  • Embodiments of the bread slicing machine according to the invention are particularly preferred, which are characterized in that the receiving shaft is formed by two sheet-metal sections which are angularly adjacent to one another and which together are L-shaped in cross-section.
  • the loaf of bread is supported on two sides by the L-shape.
  • the bread slicing machine according to the invention is preferably designed in such a way that the receiving shaft is at its feed shaft facing end parallel to the cutting plane is approximately the same width as the feed chute in this area. This enables better support for the loaf of bread on the transition from the feed chute to the receiving chute.
  • Another embodiment of the bread slicing machine is characterized by a counter holder which can be arranged on the loaf of bread opposite the feed plate.
  • the counter holder also prevents the loaf of bread that has already been cut from falling over.
  • the bread slicing machine is preferably designed in such a way that a connecting axis of the feed chute with the receiving chute is inclined to the vertical, preferably by about 45 °.
  • the oblique alignment prevents the sliced loaf of bread from falling over.
  • the bread slicer can be designed with a smaller footprint than with a horizontally aligned feed chute.
  • Embodiments of the invention are also particularly preferred in which the knife arm is designed to move the cutting knife on a curve, preferably a circular curve. This enables a periodic retraction of the cutting knife into the loaf of bread, with vibrations in the bread cutting machine being reduced.
  • very particularly advantageous embodiments of the invention are characterized in that through-slots are formed in the feed chute for bread crumbs to fall through.
  • the breadcrumbs can then, in particular, fall into a crumb box below the feed chute and collected and removed, making the bread slicer easy to clean.
  • a crumb crate is arranged below the through-slots of the feed shaft, which crate in particular has a deflector plate.
  • the crumb box is used to collect the breadcrumbs produced during the cutting process.
  • the deflector plate is aligned in particular, starting from the edge of the crumb box, at an angle to the outside, in order to catch as many falling breadcrumbs as possible and to direct them into the crumb box. Due to the vibrations that always occur during the cutting process, the breadcrumbs fall mainly into the crumb box and do not remain in the feed chute or receiving chute. In this way, the feed chute and the receiving chute are cleaned quasi mechanically and automatically during the cutting process itself.
  • the feed plate can be moved to such an extent that a distance is formed between a feed plate and the end of the feed shaft facing away from the receiving shaft, in particular in the direction of the connecting axis of the feed shaft and the receiving shaft.
  • Embodiments of the bread slicing machine according to the invention are also advantageous in which a feed plate with a gripper is provided for holding the loaf of bread, which can be moved from an end of the feed shaft facing away from the receiving shaft to over the knife gap and back again, and on which the loaf of bread introduced into the feed shaft is at the end rests.
  • the loaf of bread is primarily fixed by the gripper during the cutting process in that the gripper, in particular with claws, grips into the loaf of bread.
  • the cutting knife is moved into the knife gap before the cutting process.
  • the feed plate with an adjacent loaf of bread is moved in the direction of the cutting knife until the loaf of bread lies against the cutting knife.
  • the feed plate and the cutting knife fix the loaf of bread.
  • the claws of the gripper are then used to hold the loaf of bread in place during the cutting process Loaf of bread driven in.
  • the claws of the gripper can be made comparatively small.
  • the cutting knife is arranged in a non-activated state outside the knife gap so that it cannot be touched from outside the cover of the machine housing in the bread slicing machine. This offers a user additional protection from the sharp cutting knife.
  • FIG. 1 Further advantageous embodiments of the invention are characterized in that the receiving shaft is arranged in such a way that an uncut loaf of bread can be placed on the collar section by a user before the cutting process, and that the slices of the sliced loaf of bread after the cutting process are removed from the collar section by the user, are preferably removable after slipping over a bag-shaped packaging means. This enables a particularly space-saving design of the bread slicing machine.
  • the bread slicing machine has a shorter and a longer side, an input device for the electronic control device and the cantilever portion being accessible to a user from the shorter side of the bread slicing machine.
  • the bread slicer is to be set up in a space-saving manner in the self-service area of a supermarket.
  • the bread slicer is oriented between shelves so that the shorter side of the bread slicer runs parallel to the direction along the shelves, while the longer side of the bread slicer is oriented toward the depth of the shelves.
  • the longer side of the bread slicer can be designed to be shorter than in the case of an inclined alignment of the feed chute and receiving chute Bread slicer in which the feed chute and the receiving chute are installed horizontally.
  • Another preferred embodiment of the bread slicing machine according to the invention is characterized in that the cover of the machine housing can be moved in a rotary movement on a guide rail. This enables a space-saving, compact and simple design of the opening mechanism for the bread slicing machine.
  • the bread slicing machine according to the invention preferably has a sensor for emergency shutdown of the bread slicing machine, in particular the cutting knife. This contributes to increased safety for the users of the bread slicer.
  • the sensor can in particular be arranged on the cover of the bread slicing machine.
  • a locking device can also be provided which keeps the cover of the machine housing closed during the cutting operation.
  • the bread slicing machine according to the invention is primarily designed for self-service operation by customers in a grocery or bakery shop.
  • the cut loaf can be removed in a space-saving and particularly simple manner.
  • the present invention relates to a bread slicing machine for slicing a loaf of bread into a disc-shaped manner with a space-saving integrated pouching aid.
  • the Figure 1 shows a section through a bread slicing machine according to the invention with the cover open.
  • the Figures 2 to 5b show procedural steps the cutting process with the cover closed.
  • the Figure 6 shows a three-dimensional view of a feed chute, a receiving chute, a cutting knife and a crumb box of the bread cutting machine.
  • the Figure 7 shows a sectional view looking from above onto the bread slicer (that is, without a cover).
  • the Figure 8 shows a possible path of movement of the cutting knife.
  • the Figures 9a and 9b show a three-dimensional view of the feed chute and the receiving chute without and with retracted cutting knife.
  • the bread slicing machine 1 shown has a machine housing 2 .
  • a drive motor 3 for driving one on a knife arm 4 (see Fig. 8 ) mounted cutting knife 5 rotating in a cutting plane E.
  • the knife arm 4 is driven by a drive motor 3 ' for the knife arm 4.
  • a bearing block 3 ′′ holds the knife arm 4.
  • the bread cutting machine 1 also has a feed chute 6 for introducing a loaf of bread B to be sliced (see FIG Fig. 2 ) through an insertion area EB in the bread slicer 1.
  • a receiving shaft 7 for receiving all the slices S (see FIG Figure 5b ) of the sliced loaf of bread.
  • the receiving shaft 7 is designed as a pouching aid with a cantilever section 8 .
  • the receiving shaft 7 is also arranged within a cover 2 ′ of the machine housing 2.
  • the receiving shaft 7 is formed by two sheet metal sections 9 ′, 9 ′′ which adjoin one another at an angle and which together are L-shaped in cross section (cf. Figures 9a and 9b ).
  • a connecting axis a of the feed chute 6 with the receiving chute 7 is arranged inclined to the vertical, preferably by about 45 °.
  • a crumb box 10 above which one or more deflector plates 11 are located, is arranged below the through slots 6 ′ of the feed chute 6. Usually four such deflector plates 11 protrude like a funnel from above into the crumb box.
  • a feed plate 12 with gripper 13 for holding the loaf of bread B can be moved from an end of the feed chute 6 facing away from the receiving chute 7 to over the knife gap 5 'and back again.
  • the loaf of bread B introduced into the feed chute 6 can rest on the front side of the feed plate 12.
  • An electronic control device 14 is designed to transport the uncut loaf of bread B from the receiving shaft 7 into the feed shaft 6 past the cutting knife 5 moved out of the knife gap 5 'and then transport the loaf of bread B to be sliced back from the feed shaft 6 into the receiving shaft 7, during the return transport the cutting knife 5 is moved into and out of the knife gap 5 'in such a way that the loaf of bread B is sliced into mutually parallel slices S (see FIG Figures 5a , 5b ).
  • the cover 2 ′ of the machine housing 2 can be moved in a rotary movement on a guide rail 15 for opening and closing the machine housing 2.
  • a sensor 16 is used to switch off the bread slicing machine 1, in particular the cutting knife 5, in an emergency.
  • the - initially uncut - loaf of bread B is placed in the receiving shaft 7, as in FIG Fig. 2 can be seen.
  • the cutting knife 5 can be moved out of the knife gap 5 'and the feed plate 12 can be moved over the knife gap 5' into the receiving shaft 7, the loaf of bread B sliding against the feed plate 12.
  • the feed plate 12 covers the knife gap 5 'and protects a user of the bread slicer 1 from the cutting knife 5, especially when the cover 2 'of the bread slicer is still open.
  • the feed plate 12 with the gripper 13 is moved with retracted claws of the gripper 13 in the direction of the cutting knife 5, in particular over the knife gap 5 ', the cutting knife 5 being moved out of the knife gap 5'.
  • the loaf of bread B slides against the gripper 13.
  • the feed plate 12 is moved with the claws of the gripper 13 retracted with the loaf of bread B resting on the front side of the feed plate 12 from a starting position in the receiving shaft 7 to an intermediate position at the end of the feed shaft 6 facing away from the receiving shaft 7, please refer Fig. 4 .
  • the cutting knife 5 is then moved into the knife gap 5 '.
  • the feed plate 12 with the adjacent loaf of bread B is moved in the direction of the cutting knife 5 into a stop position until the loaf of bread B lies against the cutting knife 5.
  • the feed plate 12 and the cutting knife 5 fix the loaf of bread B.
  • the claws of the gripper 13 are then moved into a fixing section A of the loaf of bread B indicated by a dashed line for fixation during the cutting process.
  • the claws of the gripper 13 can be made comparatively small, so that the end piece of the sliced bread can later be kept particularly thin.
  • the - still uncut - loaf of bread B is conveyed in several stages over the knife gap 5 'into the receiving shaft 7.
  • the electronic control device 14 automatically traverses the cutting knife 5 into the knife gap 5 'to cut off one slice S from the loaf of bread B.
  • the cutting knife 5 is then moved completely out of the knife gap 5' by one To enable further transport of the respective slice S into the receiving shaft 7 and the remaining loaf of bread B, which is still uncut at this point in time, via the knife gap 5 ', see FIG Figure 5a .
  • the loaf of bread cut open except for one end piece, in particular the fixing section A, is located again in the receiving shaft 7, which is designed as a pocketing aid with a cantilever section 8, and can be easily and safely removed from it, see FIG Figure 5b .
  • the cutting knife 5 is moved out of the knife gap 5 '.
  • the feed plate 12 is moved over the knife gap 5 'into the receiving shaft 7 and covers the knife gap 5'.
  • the claws of the gripper 13 are moved out of the loaf B of bread.
  • the deflector plate 11 is arranged obliquely to the horizontal on the crumb crate 10 in order to direct crumbs into the crumb crate 10, see FIG Fig. 6 .
  • Fig. 7 In particular, the drive motor 3 for the cutting knife 5, the drive motor 3 'for the knife arm 4 and the bearing block 3 ′′, which holds the knife arm 4, are shown.
  • the cutting knife 5 can be moved into the knife gap 5' from the side.
  • the knife arm 4 is designed to move the cutting knife 5 on a curve KU, preferably a circular curve.
  • the rotating cutting knife 5 is periodically moved into and out of the knife gap 5 'to cut the slices S, in particular in a permanent circular movement caused by the drive motor 3' for the knife arm 4, see Fig. 8 .
  • the L-profile of the receiving shaft 7, which is formed by the two angularly adjoining sheet metal sections 9 ', 9 ", is in the Figures 9a and 9b shown in detail.
  • the cutting knife 5 is retracted into the knife gap 5 '.
  • the feed plate 12 can be moved to such an extent that a distance d is formed between the feed plate 12 and the feed chute 6, see Figure 9a .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Eine Brotschneidemaschine (1) zum scheibenförmigen Aufschneiden eines Brotlaibes (B), die ein Maschinengehäuse (2) aufweist, welches einen Antriebsmotor (3) und ein von diesem angetriebenes, an einem Messerarm (4) gehaltertes, in einer Schneidebene (E) rotierendes Schneidmesser (5) aufnimmt, mit einem Zuführschacht (6) zum Einbringen des aufzuschneidenden Brotlaibes (B), mit einem bis auf einen Messerspalt (5') an den Zuführschacht (6) angrenzenden Aufnahmeschacht (7) zur Aufnahme sämtlicher Scheiben (S) des aufgeschnittenen Brotlaibes, sowie mit einer Eintüthilfe zum Überstülpen eines beutelförmigen Verpackungsmittels über die Eintüthilfe mit den darauf aufliegenden Scheiben des aufgeschnittenen Brotlaibes, wobei die Eintüthilfe einen Kragabschnitt (8) umfasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenabmessungen des Zuführschachts in Richtungen parallel zur Schneidebene größer als die maximalen Außenabmessungen von Brotlaiben sind, dass die Außenabmessungen des Kragabschnittes parallel zur Schneidebene zumindest an einem vom Zuführschacht abgewandten freien Ende (8') kleiner sind als die Außenabmessungen des Zuführschachts in diesen Richtungen, und dass der Aufnahmeschacht als Eintüthilfe mit Kragabschnitt ausgebildet und innerhalb einer Abdeckung (2') des Maschinengehäuses angeordnet ist. Damit wird konstruktiv einfach und raumsparend die Integration der Eintüthilfe in die Brotschneidemaschine mit erhöhtem Schutz eines Benutzers vor einem versehentlichen Eingriff bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brotschneidemaschine zum scheibenförmigen Aufschneiden eines Brotlaibes, die ein Maschinengehäuse aufweist, welches einen Antriebsmotor und ein von diesem angetriebenes, an einem Messerarm gehaltertes, in einer Schneidebene rotierendes und/oder umlaufend bewegbares Schneidmesser aufnimmt, mit einem Zuführschacht zum Einbringen des aufzuschneidenden Brotlaibes in die Brotschneidemaschine, mit einem bis auf einen Messerspalt an den Zuführschacht angrenzenden Aufnahmeschacht zur Aufnahme sämtlicher Scheiben des aufgeschnittenen Brotlaibes, sowie mit einer Eintüthilfe zum Überziehen oder Überstülpen eines beutelförmigen Verpackungsmittels über die Eintüthilfe mit den darauf aufliegenden Scheiben des aufgeschnittenen Brotlaibes, wobei die Eintüthilfe einen Kragabschnitt umfasst. Außerdem betrifft die Erfindung auch ein bevorzugtes Brotschneideverfahren zum Abschneiden von Scheiben aus einem Brotlaib mittels einer solchen Brotschneidemaschine.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Brotschneidemaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt, insbesondere aus der DE 10 2010 036 721 B4 (= Referenz [1]).
  • Eintüthilfen dienen typischerweise als mechanische Hilfe beim Verpacken von aufgeschnittenen Brotlaiben. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Eintüthilfen muss der Brotlaib aus dem Schneidbereich auf eine Eintüthilfe gehoben werden. Die Eintüthilfe ist meist oberhalb der Brotschneidemaschine in Form eines Blechs angebracht. Ein Benutzer der Brotschneidemaschine nimmt den Brotlaib am vorderen und hinteren Ende mit der Hand und drückt ihn zusammen, sodass der aufgeschnittene Brotlaib beim Anheben nicht kollabiert. Der Benutzer muss das Brot anfassen. Insbesondere bei Selbstbedienungs-Brotschneidern, bei denen der Benutzer normalerweise Kunde in einem Ladengeschäft ist, wird der Benutzer dafür nicht eigens Handschuhe anziehen. Der Vorgang ist daher zumeist nicht besonders hygienisch. Außerdem gehen immer wieder Brotscheiben verloren, die sich dann den Tag über in der Brotschneidemaschine ansammeln.
  • Die DE 44 31 808 C2 (= Referenz [2]) offenbart eine Brotschneidemaschine, bei der ein Brotlaib in einem Schacht aufgeschnitten und anschließend von einem Benutzer durch eine Tür seitlich aus dem Schacht entnommen und auf einer separaten Arbeitsfläche abgelegt werden kann. Auf dieser Arbeitsfläche lässt sich der aufgeschnittene Brotlaib dann einpacken. Diese Ausgestaltung ist in der Handhabung vergleichsweise zeitaufwändig und genügt nicht einem erhöhten hygienischen Standard.
  • Die oben zitierte Referenz [1] beschreibt eine Brotschneidemaschine, bei der ein Brotlaib mittels einer Vorschubeinrichtung auf eine Schneideinrichtung der Brotschneidmaschine vorgeschoben und in ein Scheibenpaket aufgeschnitten wird. Das Scheibenpaket wird vom Schneidbereich durch eine Öffnung in einer Wand des Maschinengehäuses der Brotschneidemaschine auf eine Halteeinrichtung geschoben, in der Regel automatisch.
  • Die Halteeinrichtung umfasst einen über die Wand des Maschinengehäuses und somit über die Brotschneidemaschine hinausstehenden Kragabschnitt. Befindet sich ein Scheibenpaket auf der Halteeinrichtung, so kann über das Scheibenpaket (sowie über den Kragabschnitt) leicht ein Folienbeutel gezogen werden, um das Scheibenpaket zu verpacken. Die Öffnung wird während des Aufschneidevorgangs mit einer Verschlusseinrichtung verschlossen. Außerdem deckt eine Abdeckeinrichtung den Zuführbereich für den ungeschnittenen Brotlaib ab.
  • Die in der Referenz [1] genannte Ausgestaltung der Eintüthilfe ist in der Benutzung relativ aufwändig, da die Eintüthilfe außerhalb des Maschinengehäuses ausgebildet ist und vom Inneren der Brotschneidemaschine aus nur durch eine öffen- und schließbare Öffnung zugänglich ist. Des Weiteren muss der aufgeschnittene Brotlaib nach dem Schneidvorgang mittels eines Verschiebvorgangs noch in den Bereich der Eintüthilfe bewegt werden. Zudem ragt die Eintüthilfe vom Maschinengehäuse weg und verbreitert somit einerseits den von der Maschine benötigten Stellplatz, zum anderen besteht die Gefahr, dass eine an der Maschine vorbeigehende Person daran hängenbleibt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die -im Detail betrachtet relativ anspruchsvolle- Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Brotschneidemaschine mit den eingangs aufgezählten Merkmalen auf konstruktiv einfache und materialsparende Weise kompakter und weniger sperrig zu gestalten sowie mit erhöhtem Schutz eines Benutzers vor einem versehentlichen Eingriff in die Brotschneidemaschine bereitzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung auf ebenso überraschend einfache wie wirkungsvolle Weise dadurch gelöst, dass die Außenabmessungen des Zuführschachts in Richtungen parallel zur Schneidebene größer oder gleich den maximalen Außenabmessungen von aufzuschneidenden Brotlaiben in diesen Richtungen gewählt sind, dass die Außenabmessungen des Kragabschnittes in Richtungen parallel zur Schneidebene zumindest an einem vom Zuführschacht abgewandten freien Ende kleiner gewählt sind als die Außenabmessungen des Zuführschachts in diesen Richtungen, und dass der Aufnahmeschacht als Eintüthilfe mit Kragabschnitt ausgebildet und innerhalb einer Abdeckung des Maschinengehäuses angeordnet ist.
  • Die Eintüthilfe befindet sich bei der erfindungsgemäßen Konstruktion innerhalb des Maschinengehäuses, was für eine raumsparende Ausbildung der Brotmaschine sorgt. Der Zugang aus dem Inneren der Brotschneidemaschine zur Eintüthilfe muss nicht -wie bisher- separat gesichert werden, wodurch Baukomponenten für die Brotschneidemaschine eingespart werden können. Der Schutz für den Benutzer der Brotschneidemaschine erhöht sich deutlich, da nur noch ein Zugang zur Brotschneidemaschine abgesichert werden muss. Insbesondere hat die Brotschneidemaschine lediglich eine einzige Haube zum Verschließen eines Schneidbereichs, in dem der Brotlaib geschnitten wird.
  • Mit anderen Worten hat die erfindungsgemäße Brotschneidemaschine mit dem Aufnahmeschacht einen Bereich eines Brotschachtes, in den ein Benutzer der Brotschneidemaschine den Brotlaib einlegt, wobei der Brotschacht insbesondere den Aufnahmeschacht und auch den Zuführschacht umfasst. Bei der erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine ist dieser Bereich zudem auch der Bereich, von dem der Benutzer den geschnittenen Brotlaib entnimmt. Ein als Teil des Aufnahmeschachtes oder als gesamter Aufnahmeschacht ausgebildetes Auflageblech ist somit gleichzeitig ein Ausgabeblech, von dem der Benutzer den aufgeschnittenen Brotlaib entnehmen kann.
  • Der Bereich, von dem der Benutzer den aufgeschnittenen Brotlaib entnehmen kann, dient gleichzeitig als Eintüthilfe. Eine Eintüthilfe ist insbesondere ein Halteblech für den Brotlaib, das in der Regel in der Breite nicht weit über den Brotlaib hinaussteht oder sogar weniger breit als der Brotlaib ist. Dieses Halteblech ist an einer schmalen Seite offen zugänglich, so dass der Benutzer ein Verpackungsmittel, insbesondere eine Tüte, über den Brotlaib stülpen kann, solange der Brotlaib auf der Eintüthilfe liegt. Der Benutzer bewegt die Tüte längs entlang der Längsachse des Brotlaibs. Bei der erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine ist insbesondere das Ausgabeblech als Eintüthilfe ausgebildet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung
  • Eine Klasse von vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine ist durch eine elektronische Steuerungseinrichtung gekennzeichnet, die dazu ausgebildet ist, einen Transport des ungeschnittenen Brotlaibes vom Aufnahmeschacht in den Zuführschacht an dem aus dem Messerspalt entfernten, herausgefahrenen Schneidmesser vorbei und anschließend einen Rücktransport des aufzuschneidenden Brotlaibes vom Zuführschacht in den Aufnahmeschacht zu bewirken, wobei während des Rücktransports das Schneidmesser derart in den Messerspalt hinein- und aus diesem herausgefahren wird, dass dadurch ein Aufschneiden des Brotlaibes in untereinander parallele Scheiben erfolgt. Der Brotlaib wird insbesondere in den Aufnahmeschacht eingelegt, in den Zuführschacht befördert und dann in den Aufnahmeschacht zurücktransportiert, wobei der Brotlaib bei dem Rücktransport zerschnitten wird.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine, die sich dadurch auszeichnen, dass der Aufnahmeschacht gebildet ist durch zwei winkelig aneinander angrenzende Blechabschnitte, die zusammen im Querschnitt L-förmig sind. Durch die L-Form wird der Brotlaib an zwei Seiten abgestützt. Dadurch wird mit geringem Materialaufwand eine hinreichende Abstützung zum Transport des Brotlaibes bei ausreichender Kontrolle des Brotlaibes sichergestellt.
  • Die erfindungsgemäße Brotschneidemaschine ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass der Aufnahmeschacht an seinem dem Zuführschacht zugewandten Ende parallel zur Schneidebene ungefähr gleich breit ausgebildet ist wie der Zuführschacht in diesem Bereich. Dadurch wird eine bessere Abstützung des Brotlaibes beim Übergang von dem Zuführschacht in den Aufnahmeschacht ermöglicht.
  • Eine weitere Ausführungsform der Brotschneidemaschine ist durch einen Gegenhalter gekennzeichnet, der an dem Brotlaib gegenüber der Vorschubplatte anordenbar ist. Der Gegenhalter verhindert zusätzlich ein Umfallen des bereits aufgeschnittenen Brotlaibes.
  • Die Brotschneidemaschine ist bevorzugt derart ausgebildet, dass eine Verbindungsachse des Zuführschachts mit dem Aufnahmeschacht gegen die Vertikale, vorzugsweise um etwa 45°, geneigt angeordnet ist. Die schräge Ausrichtung wirkt einem Umfallen des aufgeschnittenen Brotlaibes entgegen. Die Brotschneidemaschine lässt sich mit geringerer Grundfläche ausgestalten als bei einem horizontal ausgerichteten Zuführschacht. Bei einem solchen Transport des Brotlaibes wird zudem kein Gegenhalter gegenüber der Vorschubplatte benötigt, der ein Umkippen des Brotes verhindern soll und der durch die Vorschubplatte und das Brot bewegt wird oder auf andere Weise parallel zu der Vorschubplatte mitverschoben wird. Ein solcher Gegenhalter müsste beim Einlegen des Brotes in der Regel zunächst erst einmal entfernt werden.
  • Besonders bevorzugt sind auch Ausführungsformen der Erfindung, bei denen der Messerarm dazu ausgebildet ist, das Schneidmesser auf einer Kurve, vorzugsweise einer Kreiskurve, zu bewegen. Dies ermöglicht ein periodisches Einfahren des Schneidmessers in den Brotlaib, wobei Vibrationen in der Brotschneidemaschine vermindert werden.
  • Weitere, ganz besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zuführschacht Durchgangschlitze zum Durchfallen von Brotkrumen ausgebildet sind. Die Brotkrumen können dann insbesondere in eine Krumenkiste unterhalb des Zuführschachtes fallen und gesammelt und entfernt werden, wodurch die Brotschneidemaschine leicht zu reinigen ist.
  • Besonders bevorzugt sind auch Weiterbildungen dieser Ausführungsformen, bei denen eine Krumenkiste unterhalb der Durchgangschlitze des Zuführschachts angeordnet ist, die insbesondere ein Abweiserblech aufweist. Die Krumenkiste dient dem Aufsammeln der beim Schneidprozess entstehenden Brotkrumen. Das Abweiserblech ist insbesondere von dem Rand der Krumenkiste ausgehend schräg nach außen weisend ausgerichtet, um möglichst viele herabfallende Brotkrumen abzufangen und in die Krumenkiste zu lenken. Durch die beim Schneidprozess stets auftretenden Vibrationen fallen die Brotkrumen vor allem in die Krumenkiste und verbleiben nicht im Zuführschacht oder Aufnahmeschacht. Auf diese Weise werden der Zuführschacht und der Aufnahmeschacht beim Schneidprozess selbst quasi mechanisch und automatisch gereinigt. Zur Vereinfachung der Reinigung kann die Vorschubplatte soweit verfahrbar sein, dass zwischen einer Vorschubplatte und dem Ende des Zuführschachtes, das der Aufnahmeschacht abgewandt ist, ein Abstand ausgebildet ist, insbesondere in Richtung der Verbindungsachse des Zuführschachtes und des Aufnahmeschachtes.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine, bei denen eine Vorschubplatte mit Greifer zum Halten des Brotlaibes vorgesehen ist, welche von einem dem Aufnahmeschacht abgewandten Ende des Zuführschachts bis über den Messerspalt und wieder zurück verfahrbar ist, und auf welcher der in den Zuführschacht eingeführte Brotlaib stirnseitig aufliegt. Durch den Greifer wird in erster Linie der Brotlaib während des Schneidprozesses fixiert, indem der Greifer, insbesondere mit Krallen, in den Brotlaib hineingreift. Insbesondere wird vor dem Schneidprozess das Schneidmesser wird in den Messerspalt hineinbewegt. Die Vorschubplatte mit einem anliegenden Brotlaib wird in Richtung zu dem Schneidmesser bewegt, bis der Brotlaib an dem Schneidmesser anliegt. Die Vorschubplatte und das Schneidmesser fixieren den Brotlaib. Anschließend werden die Krallen des Greifers zum Halten des Brotlaibs während des Schneidprozesses in Brotlaib hineingefahren. Hierbei lassen sich die Krallen des Greifers vergleichsweise klein ausgestalten.
  • Bei alternativen oder ergänzenden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine ist das Schneidmesser in einem nicht-aktivierten Zustand außerhalb des Messerspalts von außerhalb der Abdeckung des Maschinengehäuses nicht berührbar in der Brotschneidemaschine angeordnet. Dies bietet einem Benutzer zusätzlichen Schutz vor dem scharfen Schneidmesser.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, dass der Aufnahmeschacht derart angeordnet ist, dass ein ungeschnittener Brotlaib vor dem Schneidprozess durch einen Benutzer auf den Kragabschnitt auflegbar ist, und dass die Scheiben des aufgeschnittenen Brotlaibs nach dem Schneidprozess von dem Kragabschnitt durch den Benutzer, vorzugsweise nach Überstülpen eines beutelförmigen Verpackungsmittels, entnehmbar sind. Dies ermöglicht eine besonders raumsparende Ausgestaltung der Brotschneidemaschine.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Brotschneidemaschine eine kürzere und eine längere Seite aufweist, wobei eine Eingabeeinrichtung für die elektronische Steuerungseinrichtung und der Kragabschnitt von der kürzeren Seite der Brotschneidemaschine aus für einen Benutzer zugänglich sind. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Brotschneidemaschine im Selbstbedienungsbereich eines Supermarktes raumsparend aufgestellt werden soll. Dabei wird insbesondere zum Einsparen von Stellraum die Brotschneidemaschine zwischen Regalen so ausgerichtet, dass die kürzere Seite der Brotschneidemaschine parallel zur Richtung längs der Regale verläuft, während die längere Seite der Brotschneidemaschine in Richtung der Tiefe der Regale ausgerichtet ist. Zur Raumeinsparung lässt sich die längere Seite der Brotschneidemaschine bei schräger Ausrichtung von Zuführschacht und Aufnahmeschacht kürzer ausgestalten als bei einer Brotschneidemaschine, in der der Zuführschacht und der Aufnahmeschacht horizontal eingebaut sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine zeichnet sich dadurch aus, dass die Abdeckung des Maschinengehäuses in einer Drehbewegung auf einer Führungsschiene bewegbar ist. Dies ermöglicht eine raumsparende, kompakte und einfache Ausgestaltung des Öffnungsmechanismus für die Brotschneidemaschine.
  • Die erfindungsgemäße Brotschneidemaschine weist bevorzugt einen Sensor zur Notabschaltung der Brotschneidemaschine, insbesondere des Schneidmessers, auf. Dies trägt zu einer erhöhten Sicherheit für die Benutzer der Brotschneidmaschine bei. Der Sensor kann insbesondere an der Abdeckung der Brotschneidemaschine angeordnet sein. Alternativ oder ergänzend kann auch eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen sein, die die Abdeckung des Maschinengehäuses während des Schneidebetriebs verschlossen hält.
  • Die erfindungsgemäße Brotschneidemaschine ist in erster Linie zum Selbstbedienungsbetrieb durch Kunden in einem Lebensmittel- oder Backwarenladen ausgebildet.
  • Ein bevorzugtes Brotschneideverfahren zum Abschneiden von Scheiben aus einem Brotlaib mittels einer erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine nach einer der oben beschriebenen Ausführungsformen, ist gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    1. a) Einbringen eines ungeschnittenen Brotlaibs, vorzugsweise über den Aufnahmeschacht, in den Zuführschacht;
    2. b) Aufschneiden des Brotlaibes in Scheiben;
    3. c) Beförderung der Scheiben zum Kragabschnitt des Aufnahmeschachts;
    4. d) Überstülpen eines beutelförmigen Verpackungsmittels über die Eintüthilfe des Kragabschnitts mit den darauf aufliegenden Scheiben des aufgeschnittenen Brotlaibes bei geöffneter Abdeckung des Maschinengehäuses;
    5. e) Entnahme des beutelförmigen Verpackungsmittels mit den darin enthaltenen Scheiben des zerschnittenen Brotlaibes vom Kragabschnitt.
  • Bei einem solchen Brotschneideverfahren lässt sich die Entnahme des zerschnittenen Brotlaibes auf raumsparend und in besonders einfacher Weise durchführen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Brotschneidemaschine bei geöffneter Abdeckung;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Brotschneidemaschine nach Fig. 1 mit einem eingelegten Brotlaib bei geschlossener Abdeckung;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Brotschneidemaschine nach Fig. 2, wobei der Brotlaib am Schneidmesser anliegt;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Brotschneidemaschine nach Fig. 3, wobei der Brotlaib an der Vorschubplatte anliegt;
    Fig. 5a
    einen Schnitt durch die Brotschneidemaschine nach Fig. 4, wobei der Brotlaib bis etwa zu seiner Hälfte zerschnitten ist;
    Fig. 5b
    einen Schnitt durch die Brotschneidemaschine nach Fig. 5a, wobei der Brotlaib bis auf einen Restabschnitt zerschnitten ist;
    Fig. 6
    eine dreidimensionale schematische Ansicht eines Zuführschachtes, eines Aufnahmeschachtes, eines Schneidmessers und einer Krumenkiste der erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine;
    Fig. 7
    eine schematische Schnittansicht von oben auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brotschneidemaschine;
    Fig. 8
    eine mögliche Bewegungsbahn des Schneidmessers;
    Fig. 9a
    eine dreidimensionale schematische Ansicht des Zuführschachtes und des Aufnahmeschachtes sowie der Vorschubplatte mit Zähne-bewehrtem Greifer; und
    Fig. 9b
    eine dreidimensionale Ansicht des Zuführschachtes und des Aufnahmeschachtes nach Fig. 9a mit in den Messerpalt eingefahrenem Schneidmesser.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Brotschneidemaschine zum scheibenförmigen Aufschneiden eines Brotlaibes mit einer raumsparend integrierten Eintüthilfe.
  • Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Brotschneidemaschine bei geöffneter Abdeckung. Die Figuren 2 bis 5b zeigen Verfahrensschritte des Schneidprozesses bei geschlossener Abdeckung. Die Figur 6 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Zuführschachtes, eines Aufnahmeschachtes, eines Schneidmessers und einer Krumenkiste der Brotschneidemaschine. Die Figur 7 zeigt eine Schnittansicht mit Blick von oben auf die Brotschneidemaschine (also ohne Abdeckung). Die Figur 8 zeigt eine mögliche Bewegungsbahn des Schneid-messers. Die Figuren 9a und 9b zeigen eine dreidimensionale Ansicht des Zuführschachtes und des Aufnahmeschachtes ohne und mit eingefahrenem Schneidmesser.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Brotschneidemaschine 1 weist ein Maschinengehäuse 2 auf. In diesem befindet sich ein Antriebsmotor 3 zum Antrieb eines an einem Messerarm 4 (siehe Fig. 8) gehalterten, in einer Schneidebene E rotierenden Schneidmessers 5. Der Messerarm 4 wird von einem Antriebsmotor 3' für den Messerarm 4 angetrieben. Ein Lagerbock 3" haltert den Messerarm 4.
  • Die Brotschneidemaschine 1 weist weiterhin einen Zuführschacht 6 zum Einbringen eines aufzuschneidenden Brotlaibes B (siehe Fig. 2) durch einen Einlegebereich EB in die Brotschneidemaschine 1 auf. An den Zuführschacht 6 grenzt bis auf einen Messerspalt 5' ein Aufnahmeschacht 7 zur Aufnahme sämtlicher Scheiben S (siehe Fig. 5b) des aufgeschnittenen Brotlaibes. Der Aufnahmeschacht 7 ist als Eintüthilfe mit einem Kragabschnitt 8 ausgebildet. Der Aufnahmeschacht 7 ist weiterhin innerhalb einer Abdeckung 2' des Maschinengehäuses 2 angeordnet.
  • Der Aufnahmeschacht 7 ist durch zwei winkelig aneinander angrenzende Blechabschnitte 9', 9" gebildet, die zusammen im Querschnitt L-förmig sind (vgl. Figuren 9a und 9b). Eine Verbindungsachse a des Zuführschachts 6 mit dem Aufnahmeschacht 7 ist gegen die Vertikale, vorzugsweise um etwa 45°, geneigt angeordnet. In dem Zuführschacht 6 sind Durchgangschlitze 6' zum Durchfallen von Brotkrumen ausgebildet. Unterhalb der Durchgangschlitze 6' des Zuführschachts 6 ist eine Krumenkiste 10 angeordnet, über der sich insbesondere ein oder mehrere Abweiserbleche 11 befinden. In der Regel werden vier derartige Abweiserbleche 11 trichterartig von oben in die Krumenkiste ragen.
  • Eine Vorschubplatte 12 mit Greifer 13 zum Halten des Brotlaibes B ist von einem dem Aufnahmeschacht 7 abgewandten Ende des Zuführschachts 6 bis über den Messerspalt 5' und wieder zurück verfahrbar. Auf der Vorschubplatte 12 kann der in den Zuführschacht 6 eingeführte Brotlaib B stirnseitig aufliegen.
  • Eine elektronische Steuereinrichtung 14 ist dazu ausgebildet, einen Transport des ungeschnittenen Brotlaibes B vom Aufnahmeschacht 7 in den Zuführschacht 6 an dem aus dem Messerspalt 5' herausgefahrenen Schneidmesser 5 vorbei und anschließend einen Rücktransport des aufzuschneidenden Brotlaibes B vom Zuführschacht 6 in den Aufnahmeschacht 7 zu bewirken, wobei während des Rücktransports das Schneidmesser 5 derart in den Messerspalt 5' hinein- und aus diesem herausgefahren wird, dass dadurch ein Aufschneiden des Brotlaibes B in untereinander parallele Scheiben S erfolgt (siehe Figuren 5a, 5b).
  • Die Abdeckung 2' des Maschinengehäuses 2 ist in einer Drehbewegung auf einer Führungsschiene 15 zum Öffnen und Schließen des Maschinengehäuses 2 bewegbar. Ein Sensor 16 dient der Notabschaltung der Brotschneidemaschine 1, insbesondere des Schneidmessers 5.
  • Der-zunächst ungeschnittene- Brotlaib B wird in den Aufnahmeschacht 7 eingelegt, wie in Fig. 2 zu erkennen ist.
  • Anschließend rutscht der-noch ungeschnittene- Brotlaib B gegen das Schneidmesser 5 in dem Messerspalt 5', siehe Fig. 3 . Alternativ kann das Schneidmesser 5 aus dem Messerspalt 5' herausgefahren und die Vorschubplatte 12 über den Messerspalt 5' in den Aufnahmeschacht 7 gefahren werden, wobei der Brotlaib B gegen die Vorschubplatte 12 rutscht. Die Vorschubplatte 12 überdeckt den Messerspalt 5' und schützt einen Benutzer der Brotschneidemaschine 1 vor dem Schneidmesser 5, insbesondere wenn die Abdeckung 2' der Brotschneidemaschine noch geöffnet ist.
  • Die Vorschubplatte 12 mit dem Greifer 13 wird bei eingefahrenen Krallen des Greifers 13 in Richtung zum Schneidmesser 5 bewegt, insbesondere über den Messerspalt 5', wobei das Schneidmesser 5 aus dem Messerspalt 5' herausgefahren wird. Der Brotlaib B rutscht gegen den Greifer 13. Die Vorschubplatte 12 wird bei eingefahrenen Krallen des Greifers 13 mit dem an der Vorschubplatte 12 stirnseitig anliegenden Brotlaib B von einer Startposition im Aufnahmeschacht 7 in eine Zwischenposition an dem vom Aufnahmeschacht 7 abgewandten Ende des Zuführschachts 6 verfahren, siehe Fig. 4 .
  • Das Schneidmesser 5 wird dann in den Messerspalt 5' hineinbewegt. Die Vorschubplatte 12 mit dem anliegenden Brotlaib B wird in Richtung zum Schneidmesser 5 in eine Anschlagposition bewegt, bis der Brotlaib B am Schneidmesser 5 anliegt. Die Vorschubplatte 12 und das Schneidmesser 5 fixieren den Brotlaib B. Anschließend werden die Krallen des Greifers 13 in einen durch eine gestrichelte Linie angedeuteten Fixierabschnitt A des Brotlaibs B zur Fixierung während des Schneidprozesses hineingefahren. Hierbei lassen sich die Krallen des Greifers 13 vergleichsweise klein ausgestalten, wodurch dann später das Endstück des geschnittenen Brotes besonders dünn gehalten werden kann.
  • Der-immer noch ungeschnittene- Brotlaib B wird in mehreren Etappen über den Messerspalt 5' in den Aufnahmeschacht 7 befördert. Dabei bewirkt die elektronische Steuerungseinrichtung 14 während des schrittweisen Transports automatisch ein mehrfaches Verfahren des Schneidmessers 5 in den Messerspalt 5' zum Abschneiden jeweils einer Scheibe S aus dem Brotlaib B. Anschließend wird jeweils das Schneidmesser 5 wieder vollständig aus dem Messerspalt 5' herausbewegt, um einen Weitertransport der jeweiligen Scheibe S in den Aufnahmeschacht 7 sowie des zu diesem Zeitpunkt noch ungeschnittenen restlichen Brotlaibes B über den Messerspalt 5' zu ermöglichen, siehe Fig. 5a .
  • Schließlich befindet sich der bis auf ein Endstück, insbesondere den Fixierabschnitt A, aufgeschnittene Brotlaib wieder in dem als Eintüthilfe mit Kragabschnitt 8 ausgebildeten Aufnahmeschacht 7 und kann aus diesem bequem & sicher entnommen werden, siehe Fig. 5b . Insbesondere wird das Schneidmesser 5 wird aus dem Messerspalt 5' herausgefahren. Die Vorschubplatte 12 wird über den Messerspalt 5' in den Aufnahmeschacht 7 verfahren und verdeckt den Messerspalt 5'. Dadurch kann ein Benutzer der Brotschneidemaschine 1 nicht versehentlich in den Messerspalt 5' hineingreifen und sich am scharfen Schneidmesser 5 verletzen. Die Krallen des Greifers 13 werden aus dem Brotlaib B herausbewegt.
  • Das Abweiserblech 11 ist schräg zur Horizontalen ausgerichtet an der Krumenkiste 10 angeordnet, um Krumen in die Krumenkiste 10 zu lenken, siehe Fig. 6 .
  • In Fig. 7 sind insbesondere der Antriebsmotor 3 für das Schneidmesser 5, der Antriebsmotor 3' für den Messerarm 4 und der Lagerbock 3", der den Messerarm 4 haltert, dargestellt. Das Schneidmesser 5 ist von der Seite her in den Messerspalt 5' einfahrbar.
  • Dabei ist der Messerarm 4 dazu ausgebildet, das Schneidmesser 5 auf einer Kurve KU, vorzugsweise einer Kreiskurve, zu bewegen.
    Das rotierende Schneidmesser 5 wird hierbei zum Abschneiden der Scheiben S periodisch in den Messerspalt 5' hinein- und wieder herausbewegt, insbesondere in einer durch den Antriebsmotor 3' für den Messerarm 4 bewirkten, permanenten Kreisbewegung, siehe Fig. 8 .
  • Das L-Profil des Aufnahmeschachts 7, das durch die zwei winkelig aneinander angrenzende Blechabschnitte 9', 9" gebildet wird, ist in den Figuren 9a und 9b im Detail dargestellt. Dabei ist in Fig. 9b das Schneidmesser 5 in den Messerspalt 5' eingefahren. Die Vorschubplatte 12 ist soweit verfahrbar, dass zwischen der Vorschubplatte 12 und dem Zuführschacht 6 ein Abstand d ausgebildet ist, siehe Fig. 9a .
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Brotschneidemaschine
    2
    Maschinengehäuse
    2'
    Abdeckung
    3
    Antriebsmotor für das Schneidmesser
    3'
    Antriebsmotor für Messerarm
    3"
    Lagerbock für Messermotor
    4
    Messerarm
    5
    Schneidmesser
    5'
    Messerspalt
    6
    Zuführschacht
    6'
    Durchgangsschlitze
    7
    Aufnahmeschacht
    8
    Kragabschnitt
    8'
    freies Ende des Kragabschnitts
    8"
    dem Zuführschacht zugewandtes Ende des Aufnahmeschachtes
    9',9"
    Blechabschnitte
    10
    Krumenkiste
    11
    Abweiserbleche
    12
    Vorschubplatte
    13
    Greifer
    14
    elektronische Steuerungseinrichtung
    15
    Führungsschiene
    16
    Sensor
    a
    Verbindungsachse des Zuführschachtes und des Aufnahmeschachtes
    B
    Brotlaib
    d
    Abstand vom Greifer zum Zuführschacht
    E
    Schneidebene
    S
    Scheiben
    KU
    Kurve
    Referenzliste
  • Für die Beurteilung der Patentfähigkeit in Betracht gezogene Publikationen:
    1. [1] DE 10 2010 036 721 B4
    2. [2] DE 44 31 808 C2

Claims (15)

  1. Brotschneidemaschine (1) zum scheibenförmigen Aufschneiden eines Brotlaibes (B), die ein Maschinengehäuse (2) aufweist, welches einen Antriebsmotor (3) und ein von diesem angetriebenes, an einem Messerarm (4) gehaltertes, in einer Schneidebene (E) rotierendes und/oder umlaufend bewegbares Schneidmesser (5) aufnimmt, mit einem Zuführschacht (6) zum Einbringen des aufzuschneidenden Brotlaibes (B) in die Brotschneidemaschine (1), mit einem bis auf einen Messerspalt (5') an den Zuführschacht (6) angrenzenden Aufnahmeschacht (7) zur Aufnahme sämtlicher Scheiben (S) des aufgeschnittenen Brotlaibes, sowie mit einer Eintüthilfe zum Überziehen oder Überstülpen eines beutelförmigen Verpackungsmittels über die Eintüthilfe mit den darauf aufliegenden Scheiben (S) des aufgeschnittenen Brotlaibes, wobei die Eintüthilfe einen Kragabschnitt (8) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenabmessungen des Zuführschachts (6) in Richtungen parallel zur Schneidebene (E) größer oder gleich den maximalen Außenabmessungen von aufzuschneidenden Brotlaiben (B) in diesen Richtungen gewählt sind,
    dass die Außenabmessungen des Kragabschnittes (8) in Richtungen parallel zur Schneidebene (E) zumindest an einem vom Zuführschacht (6) abgewandten freien Ende (8') kleiner gewählt sind als die Außenabmessungen des Zuführschachts (6) in diesen Richtungen,
    und dass der Aufnahmeschacht (7) als Eintüthilfe mit Kragabschnitt (8) ausgebildet und innerhalb einer Abdeckung (2') des Maschinengehäuses (2) angeordnet ist.
  2. Brotschneidemaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuerungseinrichtung (14), die dazu ausgebildet ist, einen Transport des ungeschnittenen Brotlaibes (B) vom Aufnahmeschacht (7) in den Zuführschacht (6) an dem aus dem Messerspalt (5') herausgefahrenen Schneidmesser (5) vorbei und anschließend einen Rücktransport des aufzuschneidenden Brotlaibes (B) vom Zuführschacht (6) in den Aufnahmeschacht (7) zu bewirken, wobei während des Rücktransports das Schneidmesser (5) derart in den Messerspalt (5') hinein- und aus diesem herausgefahren wird, dass dadurch ein Aufschneiden des Brotlaibes (B) in untereinander parallele Scheiben (S) erfolgt.
  3. Brotschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschacht (7) gebildet ist durch zwei winkelig aneinander angrenzende Blechabschnitte (9', 9"), die zusammen im Querschnitt L-förmig sind.
  4. Brotschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschacht (7) an seinem dem Zuführschacht (6) zugewandten Ende (8") parallel zur Schneidebene (E) ungefähr gleich breit ausgebildet ist wie der Zuführschacht (6) in diesem Bereich.
  5. Brotschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsachse des Zuführschachts (6) mit dem Aufnahmeschacht (7) gegen die Vertikale, vorzugsweise um etwa 45°, geneigt angeordnet ist.
  6. Brotschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerarm (4) dazu ausgebildet ist, das Schneidmesser (5) auf einer Kurve, vorzugsweise einer Kreiskurve, zu bewegen.
  7. Brotschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zuführschacht (6) Durchgangschlitze (6') zum Durchfallen von Brotkrumen ausgebildet sind.
  8. Brotschneidemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Krumenkiste (10) unterhalb der Durchgangschlitze (6') des Zuführschachts (6) angeordnet ist, die insbesondere ein Abweiserblech (11) aufweist.
  9. Brotschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorschubplatte (12) mit Greifer (13) zum Halten des Brotlaibes (B) vorgesehen ist, welche von einem dem Aufnahmeschacht (7) abgewandten Ende des Zuführschachts (6) bis über den Messerspalt (5') und wieder zurück verfahrbar ist, und auf welcher der in den Zuführschacht (6) eingeführte Brotlaib (B) stirnseitig aufliegt.
  10. Brotschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (5) in einem nicht-aktivierten Zustand außerhalb des Messerspalts (5') von außerhalb der Abdeckung (2') des Maschinengehäuses (2) nicht berührbar in der Brotschneidemaschine (1) angeordnet ist.
  11. Brotschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschacht (7) derart angeordnet ist, dass ein ungeschnittener Brotlaib (B) vor dem Schneidprozess durch einen Benutzer auf den Kragabschnitt (8) auflegbar ist, und dass die Scheiben (S) des aufgeschnittenen Brotlaibs nach dem Schneidprozess von dem Kragabschnitt (8) durch den Benutzer, vorzugsweise nach Überstülpen eines beutelförmigen Verpackungsmittels, entnehmbar sind.
  12. Brotschneidemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Brotschneidemaschine (1) eine kürzere und eine längere Seite aufweist, wobei eine Eingabeeinrichtung für die elektronische Steuerungseinrichtung (14) und der Kragabschnitt (8) von der kürzeren Seite der Brotschneidemaschine (1) aus für einen Benutzer zugänglich sind.
  13. Brotschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (2') des Maschinengehäuses (2) in einer Drehbewegung auf einer Führungsschiene (15) bewegbar ist.
  14. Brotschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (16) zur Notabschaltung der Brotschneidemaschine (1), insbesondere des Schneidmessers (5), vorhanden ist.
  15. Brotschneideverfahren zum Abschneiden von Scheiben aus einem Brotlaib mittels einer Brotschneidemaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Einbringen eines ungeschnittenen Brotlaibs (B), vorzugsweise über den Aufnahmeschacht (7), in den Zuführschacht (6);
    b) Aufschneiden des Brotlaibes (B) in Scheiben (S);
    c) Beförderung der Scheiben (S) zum Kragabschnitt (8) des Aufnahmeschachts (7);
    d) Überstülpen eines beutelförmigen Verpackungsmittels über die Eintüthilfe des Kragabschnitts (8) mit den darauf aufliegenden Scheiben (S) des aufgeschnittenen Brotlaibes bei geöffneter Abdeckung (2') des Maschinengehäuses (2);
    e) Entnahme des beutelförmigen Verpackungsmittels mit den darin enthaltenen Scheiben (S) des zerschnittenen Brotlaibes vom Kragabschnitt (8).
EP19213885.7A 2019-12-05 2019-12-05 Brotschneidemaschine mit integrierter eintüthilfe sowie bevorzugtes betriebsverfahren Withdrawn EP3831560A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19213885.7A EP3831560A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Brotschneidemaschine mit integrierter eintüthilfe sowie bevorzugtes betriebsverfahren
PCT/EP2020/081524 WO2021110367A1 (de) 2019-12-05 2020-11-09 Brotschneidemaschine mit integrierter eintuethilfe sowie bevorzugtes betriebsverfahren
EP20800696.5A EP4069481A1 (de) 2019-12-05 2020-11-09 Brotschneidemaschine mit integrierter eintuethilfe sowie bevorzugtes betriebsverfahren
US17/781,714 US20230010559A1 (en) 2019-12-05 2020-11-09 Bread cutting machine with integrated bagging aid, and operating method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19213885.7A EP3831560A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Brotschneidemaschine mit integrierter eintüthilfe sowie bevorzugtes betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3831560A1 true EP3831560A1 (de) 2021-06-09

Family

ID=68808016

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19213885.7A Withdrawn EP3831560A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Brotschneidemaschine mit integrierter eintüthilfe sowie bevorzugtes betriebsverfahren
EP20800696.5A Pending EP4069481A1 (de) 2019-12-05 2020-11-09 Brotschneidemaschine mit integrierter eintuethilfe sowie bevorzugtes betriebsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20800696.5A Pending EP4069481A1 (de) 2019-12-05 2020-11-09 Brotschneidemaschine mit integrierter eintuethilfe sowie bevorzugtes betriebsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230010559A1 (de)
EP (2) EP3831560A1 (de)
WO (1) WO2021110367A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242935A (en) * 1938-07-28 1941-05-20 Us Slicing Machine Co Slicing machine
DE9313637U1 (de) * 1993-09-09 1993-11-25 Mhs Schneidetechnik Gmbh Schneidmaschine für Brot
DE102010036721B4 (de) 2010-07-29 2012-03-29 Uwe Reifenhäuser Verfahren zum Schneiden eines Brotlaibs sowie Brotschneidemaschine
DE202012009103U1 (de) * 2012-09-20 2012-10-29 Uwe Schmidt Transportkanal für Brotschneidemaschinen
EP2886269A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 SILLER, Rudi Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP3127667A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-08 Jac S.A. Verfahren zum schneiden und eintüten von brot, und für dieses verfahren verwendete eintütvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242935A (en) * 1938-07-28 1941-05-20 Us Slicing Machine Co Slicing machine
DE9313637U1 (de) * 1993-09-09 1993-11-25 Mhs Schneidetechnik Gmbh Schneidmaschine für Brot
DE4431808C2 (de) 1993-09-09 1997-04-17 Mhs Schneidetechnik Gmbh Verfahren zum schrittweisen Schneiden bzw. Zertrennen von Nahrungsmitteln und Schneidmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102010036721B4 (de) 2010-07-29 2012-03-29 Uwe Reifenhäuser Verfahren zum Schneiden eines Brotlaibs sowie Brotschneidemaschine
DE202012009103U1 (de) * 2012-09-20 2012-10-29 Uwe Schmidt Transportkanal für Brotschneidemaschinen
EP2886269A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 SILLER, Rudi Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP3127667A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-08 Jac S.A. Verfahren zum schneiden und eintüten von brot, und für dieses verfahren verwendete eintütvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4069481A1 (de) 2022-10-12
WO2021110367A1 (de) 2021-06-10
US20230010559A1 (en) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045053B1 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP2844440B2 (de) Aufschneidevorrichtung mit einem produktgreifer
DE4431808C2 (de) Verfahren zum schrittweisen Schneiden bzw. Zertrennen von Nahrungsmitteln und Schneidmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
EP2886269B1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102010002279A1 (de) Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels
WO2013110689A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und verpacken von brot
EP2796252B1 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
WO2013110687A2 (de) Schneidemaschine für brot mit vorschubeinrichtung
WO2021110361A1 (de) Brotschneidemaschine mit schneidprozesshilfe sowie bevorzugtes betriebsverfahren
EP3831560A1 (de) Brotschneidemaschine mit integrierter eintüthilfe sowie bevorzugtes betriebsverfahren
WO2013110688A1 (de) Schneidevorrichtung für brot
EP0446704B1 (de) Küchengerät
EP3141358B1 (de) Schneidemaschine für backwaren mit förderschlitten
DE102007021370B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen, Scheiben oder Würfel
EP2138286B1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln
DE102018003556A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP3783252A1 (de) Brotschneidemaschine mit messerschutz
EP2937191B1 (de) Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
DE202016001529U1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE4334209C2 (de) Küchenmaschine
DE102019133326A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Gebäckstücks
EP3199310A1 (de) Schneidemaschine zum schneiden von lebensmitteln mit messerfach
DE102020007939A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102014011167A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE19840261C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schneidgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211210