DE3706485A1 - Scheibenschneid- und teilmaschine fuer brot, kaese und dgl. - Google Patents

Scheibenschneid- und teilmaschine fuer brot, kaese und dgl.

Info

Publication number
DE3706485A1
DE3706485A1 DE19873706485 DE3706485A DE3706485A1 DE 3706485 A1 DE3706485 A1 DE 3706485A1 DE 19873706485 DE19873706485 DE 19873706485 DE 3706485 A DE3706485 A DE 3706485A DE 3706485 A1 DE3706485 A1 DE 3706485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
machine
knife
bread
round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873706485
Other languages
English (en)
Other versions
DE3706485C2 (de
Inventor
Fritz Schickart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6321986&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3706485(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873706485 priority Critical patent/DE3706485A1/de
Publication of DE3706485A1 publication Critical patent/DE3706485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3706485C2 publication Critical patent/DE3706485C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/16Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenschneid- und Teil­ maschine für Lebensmittelprodukte, insbesondere zum Schneiden und Teilen von Brotlaibern, Käse und dergleichen.
Der aktuelle Bedarf besteht bei Bäckereien, um den Kunden das fri­ sche Brot, sei es rund oder länglich zu teilen, bzw. zu vierteln und nachträglich in Scheiben aufzuschneiden.
Stand der Technik sind große Gatter und Rundmesserschneidemaschinen, wobei die Kombination von variablem Teilen und Scheibenschneiden ver­ schiedener Brote und dergl. mit einer Maschine bis zum heutigen Zeit­ punkt nicht möglich war. Insbesondere die nach Patentanspruch mögliche flache Ausführung als Tischmaschine mit frei von oben zugänglicher, übersichtlicher Arbeitebene, welche durch eine Klarsichthaube bei Be­ trieb gegen Verletzungsgefahr abgesichert ist, ermöglicht ein leich­ tes, schnelles Teilen ganzer Brote.
Die Problemstellung, welche die Erfindung zu lösen anstrebt, besteht darin eine möglichst niedrige und kleine Ladenthekenmaschine zu bauen, die sich dafür eignet, runde und längliche Brote zu halbieren oder vierteln, sowie in Scheiben aufzuschneiden.
Die Lösung dieser Aufgabe wurde durch die im Anspruch 1 gekennzeich­ nete Maschine geschaffen. Eine im Arbeitstakt laufende horizontale Vorschubeinrichtung, rechtwinklig zur Schneideebene gewährleistet das verstellbare, kontinuierliche Scheibenschneiden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungbeispieles zu­ sammen mit der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schei­ benschneid- und Teilmaschine von außen und vorne mit Klar­ sichtschutzhaube.
Fig. 2 den im Längsschnitt dargestellten Antrieb des Rundmessers sowie das Rundmesserschwingarmes.
Fig. 3 die Draufsicht des Rundmesserschwingarmes mit Rundmesser.
Fig. 4 den Querschnitt des Rundmesserschwingarmes mit Rundmesser­ antrieb.
Fig. 5 die Maschinenfrontansicht mit integrierter Vorschubsein­ heit.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Scheibenschneid-und Teilmaschi­ ne in einer schematischen Gesamtübersicht beim Brotteilen darge­ stellt; und allgemein mit (33) gezeichnet. Insbesondere der erfin­ dungsgemäße Antriebsmechanismus läßt die Ausführung als Tischma­ schine mit einer Länge von ca. 60 cm (32) und einer Höhe von ca. 24 cm (31) zu. Die Schutzabdeckhaube (30) ist aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt und über Gelenkhebel (12) mit einer Sicher­ heitsschaltung gekoppelt, welche beim Öffnen oder Anheben der Hau­ be den gesamten Schneid- und Antriebsmechanismus sofort abschal­ tet.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Brotteilen ist die Vorschubein­ stellschraube (13) in 0-Stellung und somit der Brotteilschnitt als elektrische Einzelschnittschaltung bei geschlossener Schutz­ abdeckhaube (30) ausgeführt. Nach dem erfolgten Einzelschnitt kehrt das Rundmesser wieder in das Schneidmaschinenuntergestell zurück.
Der noch über die Führungsleisten (22) und (23) stehende Rundmes­ serteil wird durch eine Messerschutzhaube (10) gegen Verletzungs­ gefahr abgedeckt.
Zum Scheibenschneiden wird mit Vorschubeinstellrad (13) die Schnei­ denstärke eingestellt; und das Brot mittels Klemmvorrichtung (6) an der Horizontalvorschubzahnstange (5) befestigt und bei geschlos­ sener Schutzabdeckhaube durch kontinuierliche Taktwiederholung au­ tomatisiert bis knapp vor das eingeklemmte Brotende in Scheiben auf­ geschnitten. Das Rundmesser verbleibt nach dem letzten Schnitt unter der Messerschutzhaube (10). Eine nicht näher dargestellte Scheiben­ führeinrichtung bewirkt zusammen mit einer Schnittspaltdeckung, daß das Brot, säuberlich in Scheiben geschnitten und geordnet bleibt. Mit dem Klinkenhebel (7) wird der Horizontalvorschub entriegelt und kann wieder in die Ausgangsposition zurückgebracht werden.
Das Maschinengrundgestell (27) ist mit den Blechgehäusehälften (1) und (2) über das Stegblech (3) abnehmbar verkleidet. Der Horizontal­ vorschub ist unter Abdeckung (8) verborgen. Das Vertikalblech (9) sowie die Abdeckung (8) sind im Schneidbereich ausgeklinkt und bil­ den die Anlagefläche der zu teilenden bzw. in Scheiben aufzuschnei­ denden Brote und dergl.
In der Maschinenfrontseite sind weiter ein Hauptschalter (14) und eine Betriebslampe (15) untergebracht. Die gesamte Maschine ist auf den vier Schwingmetallfüßen (16) auf Tischen oder Ladentheken auf­ stellbar.
Fig. 2 zeigt vereinfacht den Antrieb des Rundmessers (11) sowie der Rundmesserschwinge (58) mit den dazugehörigen Kraftübertra­ gungselementen. Der Antrieb erfolgt mittels Motor (36) über Keil­ riemen (38) auf die fest mit der Hauptantriebswelle (39) verbun­ dene Keilriemenscheibe (40). Nicht näher gezeigte Fest- bzw. Los­ lager, welche am Maschinengrundgestell (27) sitzen, führen die Haupt­ antriebswelle (39). Die Rundmesserschwinge (58) sowie das Rundmes­ serführungsblech (57) sind mittels Gleitlager (6) oder Kugellager auf der Hauptantriebswelle (39) radial drehbar gelagert, wobei die verstiftete Zahnriemenscheibe (42) und das Kettenritzel (41) zu­ sammen mit Distanzhülse (34) das Axialspiel begrenzen. Vom Ketten­ ritzel (41) wird über Kette (54) das in Fig. 3 u. 4 dargestellte Rundmesser über das angeschraubte Kettenrad (56) angetrieben.
Das Kugellager (59) ist mit dem Außendurchmesser in das Kettenrad (56) und mit seinem Innendurchmesser auf den in die Rundmesser­ schwinge (58) eingeschweißten Lagerbolzen (55) gepreßt, der die Radialkräfte aufnimmt.
Die Axialkräfte werden sowohl durch die Preß-Sitze (56/59) und (59/55) als auch durch die Rundmesserschwinge (58) und das Rund­ messerführungsblech (57) aufgenommen. Ein Verlaufen der Rundmes­ serschwinge (58) beim Schneiden wird durch die Rundmesserschwin­ genführungen (22) und (23) verhindert. Die Außenkontur der Rund­ messerschwinge (58) ist derart gestaltet, daß sie zugleich als Keilwinkel ein weitgehend seitenreibungsfreies Schneiden von wei­ chem Brot und dergl. ermöglicht.
Die Teilkreisbewegung der Rundmesserschwinge (58) wird über das Zahnriemenritzel (42) und den Zahnriemen (43) über das Unterset­ zungsradpaar (44/45) und die Kette (46) auf das Kurbelrad (47) gebracht, welches mittels Kurbelhebel (48) über Gelenk (51) und Schwingenstange (52) die Rundmesserschwinge (58) über das Gelenk (53) hin- und herbegwegt und somit die Schnittfläche bildet.
Die Lagerstellen der Achsen (49) und (50) sind am Maschinenunter­ gestell (27) befestigt.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt der Frontansicht, wobei zur Ver­ deutlichung der Vorschubbewegung die linke Maschinenhälfte ver­ breitert gezeichnet wurden.
Die Ansteuerung des Horizontalvorschubs erfolgt über die in Fig. 4 sichtbare Betätigungsstange (24), welche beim Zurück­ gehen in das Maschinengrundgestell (27) auf den Ansteuerhebel der Vorschubzugstange (20) drückt und somit über Gelenk (29) eine ständig gleichbleibende Auslenkung des Vorschubhebels (19) be­ wirkt. Die Vorschubzugstange (20) wird über Druckfeder (27) in ih­ re Ausgangsstellung zurückgebracht. Die Auslenkung des Vorschub­ hebels (19) entspricht der max. einstellbaren Scheibenstärke, wel­ che über Schubstange (17) und Klinke (7) auf die Zahnstange (5) des Horizontalvorschubs eingeleitet wird. Zahnstange (5) sowie Schub­ stange (17) sind in den maschinengestellfesten Vorschubführungen (25) und (26) geführt, wobei Schubstange (17) über die Zugfeder (18) zur Anlagefläche des Vorschubeinstellrades (13) zurückgezogen wird. Durch die erfindungsgmäß gewählte Vorschubsteuerung erfolgt somit das Nachstellen des Horizontalvorschubes arbeitstaktgemäß vor dem hinteren Umkehrpunkt des Rundmessers und ist zwangsläufig vor der nächsten Schneidbewegung ausgeführt.
Die Schnittstärkenverstellung erfolgt über das Vorschubeinstellrad (13), welches durch Hineindrehen den max. Vorschubweg (6) der Schubstange (17) begrenzt und dadurch gleichbleibend kleinere Schnittstärken nach­ stellt. Die Scheibenbreiten sind bis auf 0 zu reduzieren, wobei dann keine Horizontalvorschubbewegung mehr ausgeführt wird. Diese 0-Stel­ lung entspricht der Einzelschnittstellung, welche zum Teilen ganzer Bro­ te und dergl. erforderlich ist und in der Beschreibung von Fig. 1 er­ läutert ist.

Claims (11)

1. Scheibenschneid- und Teilmaschine für Brot, Käse und dgl. gekennzeichnet durch eine beidseitig freie Rundmesser­ schwinge (58) mit Rundmesser (11), die mit dem eigenen Rundmesserdrehpunkt (55) durch das zu schneidende bzw. teilende Medium fährt.
2. Maschine und Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein handels­ übliches Rundmesser (11) lösbar mit einem Kettenrad (56) verbunden auf einer Achse (55) dreht, welche als Lagerstelle mit der Rundmes­ serschwinge (58) fest verbunden ist.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptan­ triebswelle (39) zugleich als Drehpunkt für die Rundmesserschwinge (58) dient.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptan­ triebswelle (39) mittels Kettenritzel (41) über Kette (54) das Rund­ messer (11) antreibt.
5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptan­ triebswelle (39) über das Zwischenrad (44/45) das Kurbelrad (47) antreibt, welches über Kurbelhebel (48) und Schwingenstange (52) die Rundmesserschwinge (58) und somit die vertikale Schnittbewe­ gung erzeugt.
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine im Arbeitstakt mitlaufende, integrierte horizontale Vorschubseinheit (5) ein einstellbares Scheibenschneiden gewährleistet ist.
7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Vor­ schubeinsteilschraube (13) in 0-Stellung bei geschlossener Abdeck­ haube mittels Endschalter nur ein Einzelschnitt zum Teilen ganzer Brote und dergl. erfolgt.
8. Maschnine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Drehen der Vorschubeinstellschraube (13) ein verstellbarer, genauer Vor­ schubweg zum kontinuierlichen Scheibenschneiden ganzer Brote und dergl. bei geschlossener Abdeckhaube abläuft.
9. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein problem­ loses, schnelles Austauschen von Rundmessern gewährleistet ist.
10. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein An­ triebsmotor für die unter 1-9 angeführten Ansprüche notwendig ist.
11. Maschine nach den vorstehenden Ansprüchen 1-10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß somit eine Ausführung als niedrige Tischmaschine möglich ist.
DE19873706485 1987-02-27 1987-02-27 Scheibenschneid- und teilmaschine fuer brot, kaese und dgl. Granted DE3706485A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706485 DE3706485A1 (de) 1987-02-27 1987-02-27 Scheibenschneid- und teilmaschine fuer brot, kaese und dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706485 DE3706485A1 (de) 1987-02-27 1987-02-27 Scheibenschneid- und teilmaschine fuer brot, kaese und dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3706485A1 true DE3706485A1 (de) 1988-10-13
DE3706485C2 DE3706485C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=6321986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706485 Granted DE3706485A1 (de) 1987-02-27 1987-02-27 Scheibenschneid- und teilmaschine fuer brot, kaese und dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3706485A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1319481A2 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 SILLER, Rudi Maschine zum Schneiden von Brot und vergleichbaren Nahrungsmitteln
DE10253522A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-27 Wabäma GmbH Spezialfabrik für Schneidemaschinen Schneidmaschine
EP1747860A1 (de) 2005-07-07 2007-01-31 Uwe Dipl.-Ing. Reifenhäuser Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere für Brot
DE102005062501A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Bizerba Gmbh & Co. Kg Lebensmittelschneidemaschine
DE102009004460B3 (de) * 2009-01-13 2010-06-17 Hartmann, Rainer, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen
US20110203434A1 (en) * 2010-02-24 2011-08-25 Uwe Reifenhaeuser Restiform food slicer
DE102011010935A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Uwe Schmidt Antrieb eines Kreismessers in Brotschneidemaschinen
DE202012009224U1 (de) 2012-09-26 2012-11-09 Uwe Schmidt Kreismesserantrieb für eine Brotschneidemaschine
DE102012216358B3 (de) * 2012-09-14 2013-09-19 Uwe Reifenhäuser Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben
DE102012018654B3 (de) * 2012-09-20 2014-01-23 Uwe Schmidt Kreismesserantrieb für eine Brotschneidemaschine
EP2708336A1 (de) 2012-09-14 2014-03-19 Uwe Reifenhäuser Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben
EP2708337A1 (de) 2012-09-14 2014-03-19 Uwe Reifenhäuser Verfahren zum Schneiden von Brot sowie zugehörige Vorrichtung
DE102013203990A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Uwe Reifenhäuser Verfahren sowie Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben
DE102013005694A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 Uwe Schmidt Kreismesserantrieb für eine Brotschneidemaschine
DE102013005693A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 Uwe Schmidt Kreismesserantrieb für Brotschneidemaschinen
EP2796250A2 (de) 2013-04-25 2014-10-29 Uwe Schmidt Verfahren und Brotschneidemaschine zum Schneiden von Brot
EP2896490A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-22 Georg Hartmann Maschinenbau GmbH Kreismesserantrieb, insbesondere für Brotschneidemaschinen
DE102015008476A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Uwe Schmidt Abdeckung für die abführkanalseitig gelegene Planfläche eines Kreismessers in Brotschneidemaschinen
DE102015008477A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Uwe Schmidt Kreismesser für eine Brotschneidemaschine
EP3783252A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-24 Bizerba SE & Co. KG Brotschneidemaschine mit messerschutz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820004C2 (de) * 1998-05-06 2000-06-08 Uwe Reifenhaeuser Maschine zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben
DE102012007311B4 (de) 2012-04-13 2021-06-24 MW-Schickart Bäckereimaschinenbau GmbH & Co KG Lebensmittel-Scheibenschneid- und Teilvorrichtung, insbesondere zum Schneiden oder Teilen von Brot
DE102014004612B4 (de) 2014-03-29 2015-12-24 Geniesserbäckerei-Pilger E.K. Brotschneidemaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231396B (de) * 1963-05-30 1966-12-29 Jacques Gustave Francois Schri Brotschneidemaschine
FR2534842A1 (fr) * 1982-10-25 1984-04-27 Videau Yvon Machine a tronconner des pieces de viande
DD241392A1 (de) * 1985-10-02 1986-12-10 Nahrungsguetermaschinenbau Veb Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere in scheiben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231396B (de) * 1963-05-30 1966-12-29 Jacques Gustave Francois Schri Brotschneidemaschine
FR2534842A1 (fr) * 1982-10-25 1984-04-27 Videau Yvon Machine a tronconner des pieces de viande
DD241392A1 (de) * 1985-10-02 1986-12-10 Nahrungsguetermaschinenbau Veb Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere in scheiben

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1319481A2 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 SILLER, Rudi Maschine zum Schneiden von Brot und vergleichbaren Nahrungsmitteln
EP1319481A3 (de) * 2001-12-14 2005-01-05 SILLER, Rudi Maschine zum Schneiden von Brot und vergleichbaren Nahrungsmitteln
DE10253522A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-27 Wabäma GmbH Spezialfabrik für Schneidemaschinen Schneidmaschine
EP1747860A1 (de) 2005-07-07 2007-01-31 Uwe Dipl.-Ing. Reifenhäuser Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere für Brot
DE102005062501A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Bizerba Gmbh & Co. Kg Lebensmittelschneidemaschine
DE102005062501B4 (de) * 2005-12-16 2009-10-22 Bizerba Gmbh & Co. Kg Lebensmittelschneidemaschine
DE102009004460B3 (de) * 2009-01-13 2010-06-17 Hartmann, Rainer, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen
US20110203434A1 (en) * 2010-02-24 2011-08-25 Uwe Reifenhaeuser Restiform food slicer
DE102011010935A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Uwe Schmidt Antrieb eines Kreismessers in Brotschneidemaschinen
DE102012216379A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Uwe Reifenhäuser Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben
DE102012216358B3 (de) * 2012-09-14 2013-09-19 Uwe Reifenhäuser Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben
EP2708336A1 (de) 2012-09-14 2014-03-19 Uwe Reifenhäuser Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben
EP2708337A1 (de) 2012-09-14 2014-03-19 Uwe Reifenhäuser Verfahren zum Schneiden von Brot sowie zugehörige Vorrichtung
DE102012018654B3 (de) * 2012-09-20 2014-01-23 Uwe Schmidt Kreismesserantrieb für eine Brotschneidemaschine
EP2730380A1 (de) 2012-09-20 2014-05-14 Uwe Schmidt Kreismesserantrieb für eine Brotschneidemaschine
DE202012009224U1 (de) 2012-09-26 2012-11-09 Uwe Schmidt Kreismesserantrieb für eine Brotschneidemaschine
DE102013203990A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Uwe Reifenhäuser Verfahren sowie Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben
DE102013005693A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 Uwe Schmidt Kreismesserantrieb für Brotschneidemaschinen
DE102013005694A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 Uwe Schmidt Kreismesserantrieb für eine Brotschneidemaschine
EP2796250A2 (de) 2013-04-25 2014-10-29 Uwe Schmidt Verfahren und Brotschneidemaschine zum Schneiden von Brot
DE102013007196A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Uwe Schmidt Verfahren und Brotschneidemaschine zum Schneiden von Brot
DE102013007196B4 (de) * 2013-04-25 2021-03-25 Andreas Lemke Verfahren und Brotschneidemaschine zum Schneiden von Brot
EP2896490A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-22 Georg Hartmann Maschinenbau GmbH Kreismesserantrieb, insbesondere für Brotschneidemaschinen
RU2677826C2 (ru) * 2014-01-16 2019-01-21 Гхд Георг Хартманн Машиненбау Гмбх Привод дискового ножа, в частности, для хлеборезательных машин
DE102015008476A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Uwe Schmidt Abdeckung für die abführkanalseitig gelegene Planfläche eines Kreismessers in Brotschneidemaschinen
DE102015008477A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Uwe Schmidt Kreismesser für eine Brotschneidemaschine
EP3783252A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-24 Bizerba SE & Co. KG Brotschneidemaschine mit messerschutz
US11213968B2 (en) 2019-08-20 2022-01-04 Bizerba SE & Co. KG Bread cutting machine with blade guard

Also Published As

Publication number Publication date
DE3706485C2 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706485A1 (de) Scheibenschneid- und teilmaschine fuer brot, kaese und dgl.
CH477266A (de) Tischkreissäge mit unterhalb des Sägetisches gelagertem Sägeblatt
DE2749652C2 (de) Scheibenschneidemaschine für Fleischwaren, Käse, Brot o.dgl.
WO2013110689A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und verpacken von brot
DE102007036725A1 (de) Schneidemaschine für laibförmige Produkte
DE102016122519A1 (de) Sägeaggregat für eine Kreissäge
DE19614125C2 (de) Blechkuchenschneidemaschine
DE2640267A1 (de) Messer
DE202016106537U1 (de) Sägeaggregat für eine Kreissäge
DE19635782C1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE2915707C3 (de) Beschneidemaschine für Furniere
DE1502711C2 (de) Hydraulische Metallschere
EP1319481B1 (de) Maschine zum Schneiden von Brot und vergleichbaren Nahrungsmitteln
EP0437643A1 (de) Schneidemaschine für Nahrungsmittel mit einem rotierenden Messer
DE1728394C3 (de) Tischkreissäge
DE102009004460B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen
DE701358C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE3515267A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von broetchen, semmeln, rundstuecken und dergleichen backwaren
AT134965B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Käse.
DE4400235A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial, insbesondere Teppiche o. dgl.
DE2224974A1 (de) Automatische schneidmaschine fuer wurstwaren und dgl
CH169024A (de) Vorrichtung zum Schneiden von Esswaren in Scheiben.
DE692880C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Lachsstuecken in Scheiben
DE488994C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE202004014958U1 (de) Brotschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8339 Ceased/non-payment of the annual fee