EP1319481B1 - Maschine zum Schneiden von Brot und vergleichbaren Nahrungsmitteln - Google Patents

Maschine zum Schneiden von Brot und vergleichbaren Nahrungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP1319481B1
EP1319481B1 EP02027232A EP02027232A EP1319481B1 EP 1319481 B1 EP1319481 B1 EP 1319481B1 EP 02027232 A EP02027232 A EP 02027232A EP 02027232 A EP02027232 A EP 02027232A EP 1319481 B1 EP1319481 B1 EP 1319481B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
machine according
carriage
foregoing
circular blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02027232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1319481A2 (de
EP1319481A3 (de
Inventor
Rudi Siller
Matthias Bertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20120234U external-priority patent/DE20120234U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1319481A2 publication Critical patent/EP1319481A2/de
Publication of EP1319481A3 publication Critical patent/EP1319481A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1319481B1 publication Critical patent/EP1319481B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/46Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/327Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being slices of bread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • B26D2210/06Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers for bread, e.g. bread slicing machines for use in a retail store

Definitions

  • the invention relates to a cutting machine with which bread, meat, sausage, cheese and the like food can be cut into any desired thick slices.
  • T2 From the DE 694 10 502 T2 is a bread slicer with variable slicing thickness known.
  • the loaf of bread to be sliced is advanced by a slider step by step and fed to a rotating or oscillating cutting blade.
  • the existing in the form of a cutting blade cutting knife is driven by a motor.
  • the cutting means of such a disc-like circular blade which is equipped with its own rotary drive.
  • the circular blade is mounted on a swing arm swinging back and forth.
  • the food to be cut is passed gradually past the cutting means.
  • a cutting device is known, with a support consisting of a flexible band. This edition need not be longer than the product to be cut.
  • a cutting means is mounted on a carriage and moved along the table. In this case, the cutting means immersed in a cutting slot, which is formed by a system of deflection rollers for deflecting the flexible band and thus can move synchronously to the cutting means.
  • the present invention seeks to provide an improved fully functional cutting machine of the type mentioned.
  • the cutting machine according to the invention is characterized in that not the food, but the cutting means is gradually adjusted during the cutting process.
  • the cutting table on which the food rests, is also moved synchronously. Since the cutting means must completely pass through the bread when cutting the bread, for example, the groove-like or slot-like depression in the feed direction in the region of the cutting plane below the food must also be present be moved stepwise to prevent that during the advancing movement of the cutting means the same cut into the table surface and thereby could hurt the table surface.
  • the table is not moved according to the Querverschubs of the cutting means, but it is only one between the table and the food placed, a longitudinal groove or a longitudinal slot having bar along.
  • This food support shelf has the required groove or slot in which the cutting means can dip when cutting the bread. Details of the two variants are given in the claims further specified features and the embodiments.
  • the transverse displacement of the cutting means has the advantage that the longitudinal extent of the cutting machine in the feed direction of the food needs to be substantially smaller than twice the length of the food.
  • a cutting machine for example, for cutting bread with a longitudinal extent of almost 60 cm, so that such a cutting machine fits into the 60 cm grid of a shelf wall.
  • a driver for the cutting means may be present so that in each position of the cutting means, the cutting means remains firmly connected to the table. This carrier device thus ensures a mechanical coupling of the cutting means to the cutting table.
  • the cutting means may then be mounted on a pivoting frame, which by means of a Pivoting device is pivotable about a pivot axis so that in a pivot end position, the cutting means is completely traversed across the food and that in the other pivoting end position, the cutting means is completely moved out of the food space occupied by the gauge. In the latter position, the food can then be either inserted into the cutting machine or removed from the same.
  • the respective pivoting device comprises a cantilever mounted on the frame and a rotary member having a cantilevered extension, which is motorized displaceable in rotation.
  • a hinge rod is also hinged at one end to the free cantilever arm of the frame and at its other end hinged to the extension of the rotary member.
  • the above-mentioned entrainment means may include a pawl mounted on the pivoting frame which always engages with structural parts of the table.
  • a band blade may be present.
  • the slicer for bread and the like uses the favorable properties of a band saw known per se in the art, for example in the field of woodworking.
  • the cutting means present as a band knife or circular blade and the cutting table on which the food to be cut rests are pivotable relative to each other.
  • FIG. 13 Another embodiment of a cutting machine shows the exemplary use of a circular blade. Also in this embodiment, the circular blade is moved along the resting loaf of bread intermittently. Within one movement cycle, one slice of the loaf of bread is cut, i. a corresponding cut carried out. Further details of such a cutting machine can be found in the dependent claims 13 and following and one of the embodiments.
  • a cutter 10 for bread in particular, has a housing 14 which can be moved on rollers 12.
  • a pivoting frame 16 In its interior, a pivoting frame 16 is pivotably mounted about a pivot axis 18 within an angular range of-in the present example-about 45 ° (degrees). The lower pivot end position of the pivoting frame 16 is drawn through. The upper pivot end position is indicated in phantom by the reference numeral 16a in FIG.
  • the pivoting frame 16 has an approximately rectangular base frame, in whose three corner regions in each case a deflection roller 20, 22, 26 and additionally two further deflection rollers 24, 25 are mounted. Around the five deflection rollers, a band blade 28 runs around endlessly (FIG. 2).
  • a cantilever 30 is attached on the underside of the pivoting frame 16.
  • a hinge rod 32 is pivotally connected at its one end to the cantilever 30 to form a joint 34. With its other end of the hinge rod 32 is hinged to form a further joint 36 on an extension 38 connected.
  • This extension 38 projects from a rotary part 40, which can be set in rotation by means of a motor drive 42.
  • a first motor drive 46 acts via a rotary shaft 48 on the drive of the band blade 28 and in this regard on one of the deflection rollers - in the present case on the deflection roller 26 - a.
  • the other motor drive 50 is used for the stepwise advancement of an existing on the pivot frame 16 cutting table 60 in the feed direction 54 and in the present case in the opposite rearward movement 56.
  • the cutting means - in this case, the two pulleys 24, 25th with the Bandmesserabrough 28.1 - gradually moved.
  • Disposed on the cutting table 60 is a loaf of bread 62 to be cut. During its cutting, the loaf 62 rests against a holding plate 58 to allow the cutting table 60 to slip underneath the loaf 62; namely, the loaf 62 must not move with the cutting table 60.
  • the pivot frame 16 is pivoted from the raised position 16a in its illustrated in Fig. 1 lower position 16 down.
  • the band knife 28 is mitverschwenkt together with the frame 16 and.
  • the frame 16 is pivoted together with the band blade 28 upwards in the position 16a.
  • the pulleys 24, 25 and the cutting table 60 are in turn moved by one step in the feed direction 54.
  • the loaf 62 does not move with it.
  • the cutting table 60 may be slightly inclined to the horizontal. At the back of the table 60 may be present a side system, which forms an angle of 90 ° (degrees) in the present example with the table surface. Due to the inclined, slightly tilted back into the machine 10 in the arrangement of the cutting table 60 can be achieved that the loaf of bread 62 is immovably in a kind of lateral funnel. If necessary, then could be dispensed with the arrangement of the holding plate 58.
  • the stepwise movable cutting table 60 and coupled to the cutting table 60 cutting means are driven by the motor drive 50.
  • the cutting table 60 is in the form of a link belt 78 with each other endlessly hanging lamellar links formed.
  • a tensioning device 84 installed in the link belt 78 provides the required tension in the link belt 78.
  • This cutting groove 86 extends in the longitudinal direction of the slats and thus parallel to the guide shafts 80, 82 of the link belt 78 across the cutting table 60 away.
  • the band portion 28.1 of the band blade 28 is positioned above the cutting groove 86.
  • the band knife 28 passes over the four deflection rollers 20, 22, 24, 26 and in addition via the deflection roller 25 which is present between the deflection rollers 24, 26.
  • the deflection rollers 24, 25 limit the saw band section 28.1.
  • the two Umlenkroll'en 24, 25 are mounted on a respective carriage 88, 90 parallel to each other in the directions 54, 56 movable.
  • the guide roller 25 dash-dotted lines indicated intermediate layers 25a, 25b and the other feed roller 24 corresponding layers 24a, 24b occupy.
  • the mutual alignment of the pulleys 24, 25 is such that the band portion 28.1 is always perpendicular to the directions 54, 56 is present.
  • the movement of the rollers 24, 25 takes place synchronously with the movement of the link belt 78. In this way, above the cutting groove 86, the band blade section 28.1 is always positioned.
  • the band blade 28 has a width 96 (FIG. 2) which is substantially narrower than the thickness 97 of a conventional loaf 62, a dividing wall 98 is fixedly attached to the pivot frame 16 in alignment with the band blade portion 28.1. The cutting plane within the loaf 62 is thus filled by a part of the partition wall 98 and the band blade section 28.1.
  • the length dimension 100 of the cutting machine 10 therefore need not be greater than about 1.2 to 1.5 times the length 102 of the loaf 62.
  • a cantilever pawl 106 is attached (Fig. 1).
  • This pawl 106 is always in engagement with a cam groove 108 which is fixedly attached to the cutting table 60. Also in the dash-dotted line position 16a, the pawl 106 is engaged with the cam groove 108. In this way it is ensured that the cutting means and the table or the cutting groove can only be moved together in the feed direction 54 or in the opposite direction 56 (backward movement) ,
  • the cutting machine 10.3 shown in Fig. 3 differs from the cutting machine 10 only in that their cutting table 60.3 does not consist of a link belt, but that it is stationary in the machine. Moving is not the cutting table 60.3, as is the case with the cutting table 60, but instead a cutting groove pad 112 which is positioned between a loaf 62 and the cutting table 60.3 so that the actual groove 114 of this pad 112 with the Band section 28.1 of a band blade 28 is always aligned.
  • the cutting groove support 112 is held laterally on a carriage 116 for this purpose.
  • the carriage 116 is guided parallel to the adjustment direction 54, 56 of the two deflection rollers 24, 25 and driven at a comparable speed.
  • the cutting machine 10.4 shown in FIGS. 4 and 5 is not the food such as the loaf 62, but the cutting means, here a circular blade 118, during the cutting process gradually (intermittently) adjusted.
  • the circular blade 118 is arranged along one - in the present case linear - guide track 122 in both directions of movement of the same adjustable. Along this guideway 122 and a carriage 120 is movable in both directions of movement. The adjustment direction and the adjustment variable of the circular blade 118 correspond to the respective adjustment direction and the adjustment variable of the carriage 120.
  • the guideway 122 is inclined to the horizontal, so that a U-shaped receptacle 124, within which a loaf of bread 62 can be sliced by means of the circular blade 118, inclined or tilted to the front 126 of the housing 14.4 of the cutting machine 10.4.
  • the depth 128 of the housing 14.4 can be kept desirably small.
  • the carriage 120 is adjusted by a motor drive 129 along the guide track 122 back and forth.
  • the carriage 120 has on the output side a deflection roller 130 and two offset laterally and above the same arranged pulleys 132 and 134.
  • a toothed belt 136 is guided around. The two ends of this toothed belt 136 are fixed immovably at the points 138, 140 relative to the carriage 120.
  • a pivot rod 32.4 is rotatably mounted in a hinge 142.
  • the other end of this joint rod 32.4 is rotatably mounted on a projection 146 via a hinge 144.
  • the extension 146 protrudes from a rotary part 148, which can be rotated by the motor drive 129 in rotation 150.
  • the geometry of the components between the carriage 120 and the motor drive 129 is such that upon a complete rotation of the rotary member 148, the carriage 120 passes completely through the entire guide track 122 in one direction and completely in the opposite direction. As a result, the circular blade 118 is moved back and forth between its two end positions 118.1 and 118.2 (shown here).
  • Various positions of the rotary member 148 with its extension 146 and the hinge rod 32.4 and the carriage 120 are indicated by dash-dotted lines.
  • the guide roller 130 rotates along the toothed belt 136.
  • the guide roller 130 is rotated counterclockwise along the toothed belt 136. Accordingly, the circular blade 118 is driven counterclockwise 118.3. In this direction of movement, which represents the cutting direction 152, the circular blade 118 is passed through the loaf of bread 62 and the latter thereby cut.
  • the circular blade 118 During the movement of the circular blade 118 in the opposite direction 154, ie at the movement of the circular blade 118 in the direction of its right end position 118.2, the circular blade 118 would be driven clockwise according to the corresponding rotational movement of the guide roller 130 also in a clockwise direction, if not between the guide roller 130 and the circular blade 118 a not shown in the drawing freewheel would be installed. As a result, the circular blade 118 is driven rotatably only during its movement in the cutting direction 152.
  • the above-described construction parts of the cutting machine 10.4 for transversing the circular blade 118 in the cutting direction 152 and in the opposite direction 154 are fixed to a frame 156 which is perpendicular to the directions 152, 154, i. in the feed direction 54 and in the opposite direction 56 (backward movement) can be moved.
  • the individual slices of the loaf 62 are produced by correspondingly many partial cuts.
  • the frame 156 is reciprocally movable back and forth along a guide track 160 in the two directions 54, 56 via a frame carriage 158.
  • the frame 156 is attached via a U-shaped holder 162 to an endlessly circulating toothed belt 164.
  • the toothed belt 164 is reciprocated by a motor drive 166 accordingly.
  • the toothed belt 164 is deflected by means of two deflection rollers 168, 170 which are provided on the respective sides of the cutting machine 10.4 and whose mutual spacing matches the length of the guide track 160.
  • Two further pulleys 172, 174 maintain the required belt tension and are arranged adjacent to the output of the motor drive 166 output shaft 176.
  • the frame 156 can be cyclically moved in the feed direction 54 or in the opposite direction 56, in each case along the guide track 160, are moved.
  • a cut is passed through the loaf 62, ie the cutting blade 118 moves back and forth between its repositories 118.1 and 118.2.
  • the loaf 62 is supported on a holder 178 at its right-hand end in FIG. 5.
  • the holder 179 is preferably intended to prevent the loaf 62 from moving upward during the cutting process.
  • the holder 178 is preferably intended to prevent slippage of the loaf of bread relative to the table top on which the loaf rests.
  • the cutting table 60.4, on which the loaf 62 rests, consists of a left telescopic table top 180 and a right telescopic table top 182.
  • the left telescoping table top 180 has its right end on a left slot wall 184 and the right telescoping table top 182 is with its left End attached to a right slot wall 186.
  • the left end of the left telescopic table top 180 is attached to the left side wall 14.6 and the right end of the right telescopic table top 182 is attached to the right side wall 14.7 of the cutting machine 10.4.
  • the two slot walls 184, 186 are attached to the frame 156. Between them, the circular blade 118 perform its reciprocating movements shown in Fig. 4 within a slot 189.
  • the telescopic table tops 180, 182 are held and guided along a rod-shaped support member 200, which is aligned parallel to the guide track 160.
  • each of the two table tops 180, 182 side walls 188, 190 integrally formed, which are also like the table tops 180 and 182 telescopic.
  • the table tops 180, 182 thus have U-shaped Tischplatten- and wall parts, which are telescopically total.
  • the individual telescopic parts thus consist of U-shaped partial plates 202.1 to 202.7.
  • the telescoping sub-plates 202 of each of the two table tops 180, 182 are interconnected by two scissors links - one of which is shown in Fig. 7 - to uniformly tighten the sub-plates 202 in the common process of the two slot walls 184, 186 in Feed direction 54 and in the opposite direction to allow 56.
  • One of the two scissors links 203 is attached to the back 204 of the higher 188 of the two side walls 188, 190 ( Figure 7).
  • the other scissors connection is on the underside of the table top 182 - not visible in the drawing - attached.
  • Each of the seven parts in the present case 188.1 to 188.7 of the side wall 188 has seven rear web portions 206.1 to 206.7, each with a roof-shaped tab 208. At each tab 208, a hinge 210 of the scissor link is articulated. In the respective joint 210, the two respective pivotable scissor members 212, 214 intersect.
  • a sliding foil is glued on. Also on the side walls 188, 190 forming parts 188.1 to 188.7 such a sliding foil is glued. This is intended to increase the mutual slipperiness of the tabletops 202.1 to 202.7.
  • FIG. 5 the rear side walls 188 of the individual tabletop parts of the table top 180 can be seen.
  • the rear side walls 188 are higher than the opposing front side walls 190, so that a loaf of bread 62 - also easily inserted into the machine 10.4 by the tilted to the front 126 arrangement and can be removed again after its cutting.
  • the slot 189 between the two slot walls 184, 186 is closed from the direction of the front side 126 forth by a cover 220.
  • the cover strip 220 is fastened at the end with its front end 222 at the front end 224 of the slot 189 formed between the two slot walls 184, 186.
  • the other end 226 of the cover strip 220 is attached to a position 228 of the machine 10.4, which is located in the opposite direction 154 behind the rear end position 118.2 of the circular blade 118.
  • the cover strip 220 runs in the region of the slot 189 via two rollers 230, 232, both of which are fastened to a frame 234 carrying the circular blade 118.
  • the frame 234 can be moved with the circular blade 118 in the cutting direction 152 and in the opposite direction 154.
  • the roller 230 is provided so that the cover tape 220 covers the respective slot area between the front side 126 of the cutting machine 10.4 and the circular blade 118.
  • the other roller 232 is relative to the table tops 180, 182 mounted vertically below the roller 230 on the frame 234.
  • Fig. 6 the two end positions 118.1 and 118.2 and drawn through a central position of the circular blade 118 are shown in phantom. Together with the circular blade 118, the frame 234 and the two rollers 230, 232 attached thereto are moved correspondingly into respective end positions 230.1, 232.1 and 230.2, 232.2.
  • a sliding hood 196 closes the opening 198 for insertion and removal of a loaf 62 between the two side walls 14.6, 14.7 of the machine 10.4.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidmaschine, mit der sich Brot, Fleisch, Wurst, Käse und dergleichen Nahrungsmittel in beliebig dicke Scheiben maschinell schneiden lassen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 694 10 502 T2 ist ein Brotschneider mit variabler Aufschnittdicke bekannt. Bei dieser Schneidmaschine wird der in Scheiben zu schneidende Brotlaib durch einen Schieber Schritt für Schritt vorangeschoben und einem sich drehenden oder um eine Achse schwingenden Schneidmesser zugeführt. Das in Form einer Trennscheibe vorhandene Schneidmesser wird motorisch angetrieben. Auch bei der aus der DE 37 06 485 A1 bekannten Scheibenschneid- und Teilmaschine für Brot und Käse besteht das Schneidmittel aus einem derartigen scheibenartigen Rundmesser, das mit einem eigenen Drehantrieb ausgestattet ist. Das Rundmesser ist an einer hin- und her schwenkbar angetriebenen Schwinge gelagert. Auch bei dieser Schneidmaschine wird das zu schneidende Lebensmittel schrittweise an dem Schneidmittel vorbeigeführt. Nachteil bei diesen vorstehenden beiden Schneidmaschinen ist ihr großer Platzbedarf, da die in Vorschubrichtung erforderliche Längenausdehnung mindestens das Doppelte des Nahrungsmittels wie beispielsweise eines Brotlaibes betragen muss. Das Aufstellen derartiger Schneidmaschinen mit derartiger Ausrichtung, dass ihre Längsausrichtung senkrecht zu einer Wand beziehungsweise einer Regalwand ausgerichtet ist, ist in aller Regel nicht möglich; so würde eine solche beispielsweise Brotschneidmaschine in einer Bäckereiverkaufsstätte die regelmäßig sehr schmale Bewegungsgasse zwischen einer Regalwand und einem Verkaufstresen versperren. Derartige Maschinen werden daher mit ihrer Längsausrichtung parallel zur Raumwand beziehungsweise Regalwand ausgerichtet; dann nehmen sie aber einen unerwünscht breiten Platz innerhalb der Regalwand ein.
  • Aus der US-A-3,262,348 ist eine Schneidvorrichtung bekannt, mit einer Auflage, die aus einem flexiblen Band besteht. Diese Auflage muss nicht länger sein als das zu schneidende Produkt. Ein Schneidmittel ist auf einem Wagen montiert und längs des Tisches verfahrbar. Dabei taucht das Schneidmittel in einen Schneidschlitz ein, der durch ein System aus Umlenkrollen zur Umlenkung des flexiblen Bandes gebildet wird und sich somit synchron zu dem Schneidmittel mitbewegen kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte voll funktionsfähige Schneidmaschine der eingangs genannten Art anzugeben.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Schneidmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass nicht das Nahrungsmittel, sondern das Schneidmittel während des Schneidvorganges schrittweise verstellt wird.
  • Dabei wird in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante zusammen mit dem Schneidmittel auch der Schneidtisch, auf dem das Nahrungsmittel aufliegt, synchron mitbewegt. Da das Schneidmittel beim Zerschneiden des beispielsweise Brotes vollständig durch das Brot hindurchwandern muss, muss auch die im Bereich der Schnittebene unterhalb des Nahrungsmittels vorhandene nutartige oder schlitzartige Tischvertiefung in Vorschubrichtung schrittweise mitbewegt werden um zu verhindern, dass bei der Vorschubbewegung des Schneidmittels dasselbe in die Tischoberfläche hineinschneiden und dadurch die Tischoberfläche verletzen könnte.
  • Bei einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante wird nicht der Tisch entsprechend des Querverschubs des Schneidmittels mitverschoben, sondern es wird nur eine zwischen dem Tisch und dem Nahrungsmittel platzierte, eine Längsnut oder einen Längsschlitz aufweisende Leiste mitverschoben. Diese Auflageleiste für das Nahrungsmittel besitzt die erforderliche Nut oder den entsprechenden Schlitz, in der beziehungsweise den das Schneidmittel beim Zerteilen des Brotes eintauchen kann. Einzelheiten für die beiden Varianten sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • Das Querverschieben des Schneidmittels hat den Vorteil, dass die Längsausdehnung der Schneidmaschine in Vorschubrichtung des Nahrungsmittels wesentlich kleiner als die doppelte Länge des Nahrungsmittels zu sein braucht. Damit ist es möglich, eine Schneidmaschine beispielsweise zum Schneiden von Brot mit einer Längsausdehnung von knapp 60 cm zu konstruieren, so dass eine derartige Schneidmaschine in das 60 cm-Rastermaß einer Regalwand hineinpasst.
  • Eine Mitnehmereinrichtung für das Schneidmittel kann so vorhanden sein, dass in jeder Stellung des Schneidmittels das Schneidmittel mit dem Tisch fest verbunden bleibt. Diese Mitnehmereinrichtung sorgt damit für eine mechanische Ankoppelung des Schneidmittels an dem Schneidtisch.
  • Als sinnvoll hat es sich herausgestellt, das Schneidmittel schwenkbar auszubilden. Das Schneidmittel kann dann an einem Schwenkgestell gelagert sein, das mittels einer Schwenkvorrichtung um eine Schwenkachse so verschwenkbar ist, dass in der einen Schwenk-Endstellung das Schneidmittel vollständig durch das Nahrungsmittel quer hindurchgewandert ist und dass in der anderen Schwenk-Endstellung das Schneidmittel vollständig aus dem vom Nahrungsmittel eingenommenen Lichtraumprofil herausbewegt ist. In der letztgenannten Stellung kann dann das Nahrungsmittel entweder in die Schneidmaschine eingelegt oder aus derselben herausgenommen werden.
  • Bei einigen der auch in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen umfasst die jeweilige Schwenkvorrichtung einen am Gestell befestigten Kragarm sowie ein Drehteil mit einem auskragenden Fortsatz, das in Rotation motorisch versetzbar ist. Ein Gelenkstab ist ferner mit seinem einen Ende gelenkig an dem freien Kragarm des Gestells und mit seinem anderen Ende gelenkig am Fortsatz des Drehteils befestigt. Durch Drehen des Drehteils wird damit auf die Schwenkvorrichtung die gewünschte Schwenkbewegung in einer sich wiederholenden Hin- und Herbewegung erzielt.
  • Die bereits vorstehend erwähnte Mitnehmereinrichtung kann eine am Schwenkgestell befestigte Sperrklinke enthalten, die immer in Eingriff steht mit Konstruktionsteilen des Tisches.
  • Als Schneidmittel kann ein Bandmesser vorhanden sein. Die Schneidmaschine für Brot und dergleichen Nahrungsmittel nutzt damit die günstigen Eigenschaften einer an sich im Stand der Technik auf dem Gebiet beispielsweise der Holzverarbeitung bekannten Bandsäge. Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, das als Bandmesser oder Rundmesser vorhandene Schneidmittel und den Schneidtisch, auf dem das zu zerschneidende Nahrungsmittel aufliegt, relativ zueinander schwenkbar auszubilden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schneidmaschine zeigt die beispielhafte Verwendung eines Rundmessers. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Rundmesser längs des in Ruhe befindlichen Brotlaibes taktweise verfahren. Innerhalb eines Bewegungstaktes wird jeweils eine Scheibe des Brotlaibes geschnitten, d.h. ein entsprechender Schnitt durchgeführt. Nähere Angaben zu einer solchen Schneidmaschine sind den Unteransprüchen 13 und folgende sowie einem der Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schneidmaschine,
    Fig.2
    eine Ansicht (Draufsicht) in Richtung des Pfeils 2 der Fig. 1,
    Fig.2.1
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils 2.1 der Fig. 2,
    Fig. 3
    eine ausschnittsweise Darstellung ähnlich der Fig. 2 bei einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schneidmaschine,
    Fig.3.1
    eine Ansicht in Richtung der Pfeile 3.1 der Fig. 3,
    Fig. 4
    eine Fig. 1 vergleichbare Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfinderischen Schneidmaschine,
    Fig. 5
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils 5 der Fig. 4,
    Fig. 6
    eine schematisierte, das Schneidmittel der Schneidmaschine gemäß Fig. 4 zeigende Darstellung,
    Fig. 7
    eine perspektivische Teilansicht einer der beiden Tischplatten der Schneidmaschine gemäß Fig. 4 und 5.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine Schneidmaschine 10 für insbesondere Brot besitzt ein auf Rollen 12 verfahrbares Gehäuse 14. In seinem Inneren ist ein Schwenkgestell 16 um eine Schwenkachse 18 innerhalb eines Winkelbereichs von - im vorliegenden Beispielsfall - etwa 45° (Grad) schwenkbar gelagert. Die untere Schwenk-Endstellung des Schwenkgestells 16 ist durchgezogen gezeichnet. Die obere Schwenk-Endstellung ist in Fig. 1 strichpunktiert mit dem Bezugszeichen 16a angedeutet.
  • Das Schwenkgestell 16 besitzt einen etwa rechteckigen Grundrahmen, in dessen drei Eckbereichen jeweils eine Umlenkrolle 20, 22, 26 und zusätzlich noch zwei weitere Umlenkrollen 24, 25 gelagert sind. Um die fünf Umlenkrollen läuft ein Bandmesser 28 endlos herum (Fig. 2). An der Unterseite des Schwenkgestelles 16 ist ein Kragarm 30 befestigt. An dem unteren Ende dieses Kragarms 30 ist ein Gelenkstab 32 mit seinem einen Ende unter Bildung eines Gelenkes 34 gelenkig an dem Kragarm 30 angeschlossen. Mit seinem anderen Ende ist der Gelenkstab 32 unter Bildung eines weiteren Gelenkes 36 an einem Fortsatz 38 gelenkig angeschlossen. Dieser Fortsatz 38 kragt von einem Drehteil 40 aus, das mittels eines motorischen Antriebes 42 in Rotation versetzt werden kann. Durch Rotieren dieses Drehteiles 40 kann so der Kragarm 30 in seine in Fig. 1 durchgezogen gezeichnete und strichpunktiert gezeichnete Stellung 30a hin- und hergeschwenkt und dadurch das Schwenkgestell 16 entsprechend mitverschwenkt werden. Zusammen mit dem Schwenkgestell 16 wird dann auch das im vorliegenden Fall als Bandmesser 28 ausgebildete Schwenkmittel mitverschwenkt. Die Schwenkrichtung des Schwenkgestelles 16 ist in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil 44 dargestellt.
  • Unterhalb des Gestelles 16 sind innerhalb des Gehäuses 14 noch zwei motorische Antriebe vorhanden. Ein erster motorischer Antrieb 46 wirkt über eine Drehwelle 48 auf den Antrieb des Bandmessers 28 und diesbezüglich auf eine der Umlenkrollen - im vorliegenden Fall auf die Umlenkrolle 26 - ein.
  • Der andere motorische Antrieb 50 dient zum schrittweisen Vorschub eines am Schwenkgestell 16 vorhandenen Schneidtisches 60 in Vorschubrichtung 54 und im vorliegenden Fall auch in die entgegengesetzte Rückwärtsbewegung 56. Zusätzlich wird synchron und in jeweils gleicher Richtung das Schneidmittel - in diesem Fall die beiden Umlenkrollen 24, 25 mit dem Bandmesserabschnitt 28.1 - schrittweise mitbewegt. Auf dem Schneidtisch 60 liegt ein zu zerschneidender Brotlaib 62. Während seines Zerschneidens liegt der Brotlaib 62 an einer Halteplatte 58 an, um ein Durchrutschen des Schneidtisches 60 unter dem Brotlaib 62 hindurch zu ermöglichen; der Brotlaib 62 darf sich nämlich nicht mit dem Schneidtisch 60 mitbewegen.
  • Mit dem Bandabschnitt 28.1 ragt das Bandmesser 28 - und damit das Schwenkgestell 16 - quer über den Schneidtisch 60.
  • Am Ende eines jeweiligen Vorschubschrittes der Umlenkrollen 24, 25 und des Schneidtisches 60 wird das Schwenkgestell 16 aus der angehobenen Stellung 16a in seine in Fig. 1 dargestellte untere Stellung 16 nach unten verschwenkt. Bei dieser Schwenkbewegung wird zusammen mit dem Gestell 16 auch das Bandmesser 28 mitverschwenkt. Mittels des Bandabschnittes 28.1 wird dann ein Schnitt durch das Brot vollständig hindurchgeführt. Anschließend wird das Gestell 16 zusammen mit dem Bandmesser 28 nach oben in die Stellung 16a hochgeschwenkt. Nunmehr werden die Umlenkrollen 24, 25 und der Schneidtisch 60 wiederum um einen Schritt in Vorschubrichtung 54 bewegt. Der Brotlaib 62 bewegt sich dabei nicht mit. Beim Runterschwenken des Schwenkgestells 16 wird ein neuer Schnitt quer durch den Brotlaib 62 getätigt. Auf diese Weise wird der Brotlaib 62 in entsprechend viele Scheiben 62.1 geschnitten. Je nach Größe des einzelnen Vorschubschrittes können unterschiedlich breite Scheiben geschnitten werden.
  • Der Schneidtisch 60 kann leicht gegen die Horizontale geneigt sein. An der Rückseite des Tisches 60 kann eine Seitenanlage vorhanden sein, die mit der Tischfläche einen Winkel von im vorliegenden Beispielsfall 90° (Grad) bildet. Durch die geneigte, nach hinten in die Maschine 10 hinein leicht gekipppte Anordnung des Schneidtisches 60 kann erreicht werden, dass der Brotlaib 62 unverrückbar in einer Art seitlichem Trichter liegt. Gegebenenfalls könnte dann auf die Anordnung der Halteplatte 58 verzichtet werden.
  • Der schrittweise verfahrbare Schneidtisch 60 und das mit dem Schneidtisch 60 verkoppelte Schneidmittel werden vom motorischen Antrieb 50 angetrieben. Der Schneidtisch 60 ist in Form eines Gliederbandes 78 mit endlos aneinander hängenden lamellenartigen Gliedern ausgebildet. Eine in dem Gliederband 78 eingebaute Zugspannungsvorrichtung 84 sorgt für die erforderliche Zugspannung in dem Gliederband 78.
  • In einem Bereich des Gliederbandes 78 ist dasselbe mit einer Schneidnut 86 ausgebildet. Diese Schneidnut 86 verläuft in Längsrichtung der Lamellen und damit parallel zu den Umlenkwellen 80, 82 des Gliederbandes 78 quer über den Schneidtisch 60 hinweg.
  • Oberhalb der Schneidnut 86 ist der Bandabschnitt 28.1 des Bandmessers 28 positioniert. Das Bandmesser 28 läuft über die vier Umlenkrollen 20, 22, 24, 26 und zusätzlich über die Umlenkrolle 25, die zwischen den Umlenkrollen 24, 26 vorhanden ist. Die Umlenkrollen 24, 25 begrenzen den Sägebandabschnitt 28.1. Die beiden Umlenkroll'en 24, 25 sind auf jeweils einem Schlitten 88, 90 parallel zueinander in den Richtungen 54, 56 verfahrbar gelagert. So kann die Umlenkrolle 25 strichpunktiert angedeutete Zwischenlagen 25a, 25b und die andere Vorschubrolle 24 entsprechende Lagen 24a, 24b einnehmen. Die gegenseitige Ausrichtung der Umlenkrollen 24, 25 ist derart, dass der Bandabschnitt 28.1 immer rechtwinklig zu den Richtungen 54, 56 vorhanden ist. Die Bewegung der Rollen 24, 25 erfolgt synchron mit der Bewegung des Gliederbandes 78. Auf diese Weise ist oberhalb der Schneidnut 86 immer der Bandmesserabschnitt 28.1 positioniert.
  • Da das Bandmesser 28 eine Breite 96 besitzt (Fig. 2), die wesentlich schmaler ist als es der Dicke 97 eines üblichen Brotlaibes 62 entspricht, ist fluchtend mit dem Bandmesserabschnitt 28.1 oberhalb desselben eine Trennwand 98 fest an dem Schwenkgestell 16 angebracht. Die Schneidebene innerhalb des Brotlaibes 62 wird also von einem Teil der Trennwand 98 und dem Bandmesserabschnitt 28.1 ausgefüllt.
  • Bei der Schneidmaschine 10 ist kein Auslaufbereich erforderlich. Die Längenabmessung 100 der Schneidmaschine 10 braucht daher kaum größer als etwa die 1,2 bis 1,5-fache Länge 102 des Brotlaibes 62 zu sein.
  • An dem Kragarm 30 des Schwenkgestelles 16 ist eine auskragende Sperrklinke 106 befestigt (Fig. 1). Diese Sperrklinke 106 steht immer in Eingriff mit einer Mitnehmernut 108, die an dem Schneidtisch 60 fest angebracht ist. Auch in der strichpunktiert angedeuteten Stellung 16a ist die Sperrklinke 106 im Eingriff mit der Mitnehmernut 108. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Schneidmittel und der Tisch beziehungsweise die Schneidnut nur gemeinsam in Vorschubrichtung 54 oder in der dazu Gegenrichtung 56 (Rückwärtsbewegung) verschoben werden können.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Schneidmaschine 10.3 unterscheidet sich von der Schneidmaschine 10 lediglich darin, dass ihr Schneidtisch 60.3 nicht aus einem Gliederband besteht, sondern dass er ortsfest in der Maschine vorhanden ist. Bewegt wird nicht der Schneidtisch 60.3, so wie es mit dem Schneidtisch 60 der Fall ist, sondern statt dessen eine Schneidnut-Auflage 112, die zwischen einem Brotlaib 62 und dem Schneidtisch 60.3 so positioniert wird, dass die eigentliche Nut 114 dieser Auflage 112 mit dem Bandabschnitt 28.1 eines Bandmessers 28 immer fluchtet.
  • Die Schneidnut-Auflage 112 ist zu diesem Zweck seitlich an einem Schlitten 116 gehalten. Der Schlitten 116 wird parallel zur Verstellrichtung 54, 56 der beiden Umlenkrollen 24, 25 geführt und mit vergleichbarer Geschwindigkeit angetrieben.
  • Auch bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Schneidmaschine 10.4 wird nicht das Nahrungsmittel wie beispielsweise der Brotlaib 62, sondern das Schneidmittel, hier ein Rundmesser 118, während des Schneidvorganges schrittweise (taktweise) verstellt.
  • Das Rundmesser 118 ist längs einer - im vorliegenden Fall linearen - Führungsbahn 122 in beiden Bewegungsrichtungen derselben verstellbar angeordnet. Längs dieser Führungsbahn 122 ist auch ein Schlitten 120 in beiden Bewegungsrichtungen verfahrbar. Die Verstellrichtung und die Verstellgröße des Rundmessers 118 entsprechen der jeweiligen Verstellrichtung und der Verstellgröße des Schlittens 120.
  • Die Führungsbahn 122 ist gegen die Horizontale geneigt vorhanden, so dass eine U-förmige Aufnahme 124, innerhalb der ein Brotlaib 62 mittels des Rundmessers 118 in Scheiben geschnitten werden kann, zur Vorderseite 126 des Gehäuses 14.4 der Schneidmaschine 10.4 geneigt beziehungsweise gekippt ist. Durch die dadurch vorhandene geneigte Ausrichtung der in Vorschubrichtung 54 und in der dazu Gegenrichtung 56 verstellbaren Bauteile kann die Tiefe 128 des Gehäuses 14.4 wünschenswert klein gehalten werden. Außerdem lässt sich durch die zur Vorderseite 126 hin gekippte Anordnung der zu zerschneidende Brotlaib 62 sehr leicht in die U-förmige Aufnahme 124 eingelegt und die Scheiben dieses Brotlaibes 62 nach erfolgtem Schneidvorgang entsprechend einfach wieder aus der U-förmigen Aufnahme 124 herausgenommen werden.
  • Der Schlitten 120 wird von einem motorischen Antrieb 129 längs der Führungsbahn 122 hin- und her verstellt. Dazu besitzt der Schlitten 120 abtriebseitig eine Umlenkrolle 130 und zwei seitlich und oberhalb derselben versetzt angeordnete Umlenkrollen 132 und 134. Um die abtriebseitige Umlenkrolle 130 und um die beiden anderen Umlenkrollen 132, 134 ist ein Zahnriemen 136 herumgeführt. Die beiden Enden dieses Zahnriemens 136 sind an den Stellen 138, 140 relativ zum Schlitten 120 unverrückbar festgelegt.
  • An dem Schlitten 120 ist ein Gelenkstab 32.4 in einem Gelenk 142 drehbar gelagert. Das andere Ende dieses Gelenkstabes 32.4 ist über ein Gelenk 144 an einem Fortsatz 146 drehbar befestigt. Der Fortsatz 146 kragt von einem Drehteil 148 aus, das von dem motorischen Antrieb 129 in Rotation 150 versetzt werden kann. Die Geometrie der Bauteile zwischen dem Schlitten 120 und dem motorischen Antrieb 129 ist derart, dass bei einer vollständigen Umdrehung des Drehteils 148 der Schlitten 120 die gesamte Führungsbahn 122 vollständig in die eine Richtung und vollständig in die dazu entgegengesetzte andere Richtung durchfährt. Dadurch wird das Rundmesser 118 zwischen seinen - hier dargestellten - beiden Endstellungen 118.1 und 118.2 hin- und her verfahren. Verschiedene Stellungen des Drehteils 148 mit seinem Fortsatz 146 und des Gelenkstabes 32.4 und des Schlittens 120 sind strichpunktiert angedeutet.
  • Bei der Verstellung des Schlittens 120 längs der Führungsbahn 122 dreht sich die Umlenkrolle 130 an dem Zahnriemen 136 entlang. Bei einem Verstellen des Rundmessers 118 in seine in Fig. 4 linke Stellung 118.1 wird die Umlenkrolle 130 im Gegenuhrzeigersinn längs des Zahnriemens 136 verdreht. Dementsprechend wird auch das Rundmesser 118 im Gegenuhrzeigersinn 118.3 angetrieben. Bei dieser Bewegungsrichtung, die die Schneidrichtung 152 darstellt, wird das Rundmesser 118 durch den Brotlaib 62 hindurchgeführt und letzterer dabei geschnitten. Bei der Bewegung des Rundmesser 118 in Gegenrichtung 154, d.h. bei der Bewegung des Rundmessers 118 in Richtung seiner rechten Endstellung 118.2, würde das Rundmesser 118 im Uhrzeigersinn angetrieben entsprechend der dementsprechenden Drehbewegung der Umlenkrolle 130 ebenfalls im Uhrzeigersinn, wenn nicht zwischen der Umlenkrolle 130 und dem Rundmesser 118 ein in der Zeichnung nicht dargestellter Freilauf eingebaut wäre. Dadurch wird das Rundmesser 118 also nur bei seiner Bewegung in Schneidrichtung 152 rotierbar angetrieben.
  • Die vorstehend beschriebenen Konstruktionsteile der Schneidmaschine 10.4 zum Querverfahren des Rundmessers 118 in Schneidrichtung 152 und in der dazu Gegenrichtung 154 sind an einem Gestell 156 befestigt, das senkrecht zu den Richtungen 152, 154, d.h. in Vorschubrichtung 54 und in der dazu Gegenrichtung 56 (Rückwärtsbewegung) verfahren werden kann. Bei dem Verfahren in Vorschubrichtung 54 werden die einzelnen Scheiben des Brotlaibs 62 durch entsprechend viele Teilschnitte erzeugt.
  • Das Gestell 156 ist über einen Gestellschlitten 158 längs einer Führungsbahn 160 in den beiden Richtungen 54, 56 taktweise hin- und her verfahrbar. Dazu ist das Gestell 156 über eine U-förmige Halterung 162 an einem endlos umlaufenden Zahnriemen 164 befestigt. Der Zahnriemen 164 wird über einen motorischen Antrieb 166 entsprechend hin- und her bewegt. Der Zahnriemen 164 wird über zwei an den jeweiligen Seiten der Schneidmaschine 10.4 vorhandene Umlenkrollen 168, 170, deren gegenseitiger Abstand der Länge der Führungsbahn 160 angepasst ist, umgelenkt. Zwei weitere Umlenkrollen 172, 174 halten die erforderliche Riemenspannung aufrecht und sind der am Abtrieb des motorischen Antriebes 166 angeordneten Abtriebswelle 176 jeweils benachbart angeordnet. Über den motorischen Antrieb 166 kann also das Gestell 156 taktweise in die Vorschubrichtung 54 oder in die Gegenrichtung 56, jeweils längs der Führungsbahn 160, verfahren werden. Während eines Bewegungstaktes wird ein Schnitt durch den Brotlaib 62 hindurchgeführt, d.h. das Schneidmesser 118 bewegt zwischen seinen Endlagern 118.1 und 118.2 hin- und her.
  • Während des Schneidvorganges stützt sich der Brotlaib 62 an seinem in Fig. 5 rechten Ende an einer Halterung 178 ab. Zusätzlich liegt an seinem rechten Ende schräg von oben ein bügelartiger Halter 179 an. Der Halter 179 soll vorzugsweise verhindern, dass sich der Brotlaib 62 beim Schneidvorgang nach oben wegbewegt. Die Halterung 178 soll vorzugsweise ein Verrutschen des Brotlaibs relativ zur Tischplatte, auf der der Brotlaib aufruht, verhindern.
  • Der Schneidtisch 60.4, auf der der Brotlaib 62 aufruht, besteht aus einer linken teleskopierbaren Tischplatte 180 und einer rechten teleskopierbaren Tischplatte 182. Die linke teleskopierbare Tischplatte 180 ist mit ihrem rechten Ende an einer linken Schlitzwand 184 und die rechte teleskopierbare Tischplatte 182 ist mit ihrem linken Ende an einer rechten Schlitzwand 186 befestigt. Das linke Ende der linken teleskopierbaren Tischplatte 180 ist an der linken Seitenwand 14.6 und das rechte Ende der rechten teleskopierbaren Tischplatte 182 ist an der rechten Seitenwand 14.7 der Schneidmaschine 10.4 befestigt. Die beiden Schlitzwände 184, 186 sind an dem Gestell 156 befestigt. Zwischen ihnen kann das Rundmesser 118 seine in Fig. 4 dargestellten Hin- und Herbewegungen innerhalb eines Schlitzes 189 durchführen. Beim Verfahren der beiden Schlitzwände 184, 186 beispielsweise in Vorschubrichtung 54 wird die linke Tischplatte 180 auseinander gezogen und die rechte Tischplatte 182 zusammengefahren. Bei der Rückwärtsbewegung 56 wird umgekehrt die linke Tischplatte 180 zusammengefahren und die rechte Tischplatte 182 auseinander gefahren.
  • Die teleskopierbaren Tischplatten 180, 182 sind längs eines stabförmigen Abstützgliedes 200, das parallel zur Führungsbahn 160 ausgerichtet ist, gehalten und geführt.
  • An jeder der beiden Tischplatten 180, 182 sind Seitenwände 188, 190 einstückig angeformt, die ebenfalls wie die Tischplatten 180 bzw. 182 teleskopierbar sind. Die Tischplatten 180, 182 besitzen damit U-förmige Tischplatten- und Wandteile, die insgesamt teleskopierbar sind. Die einzelnen teleskopierbaren Teile bestehen somit aus U-förmigen Teilplatten 202.1 bis 202.7.
  • Die teleskopierbaren Teilplatten 202 jeder der beiden Tischplatten 180, 182 sind durch zwei Scherenverbindungen - von denen in Fig. 7 eine zeichnerisch dargestellt ist - miteinander verbunden, um ein gleichförmiges Anziehen bzw. Zusammenschieben der Teilplatten 202 beim gemeinsamen Verfahren der beiden Schlitzwände 184, 186 in Vorschubrichtung 54 und in der dazu Gegenrichtung 56 zu ermöglichen.
  • Eine der beiden Scherenverbindungen 203 ist an der Rückseite 204 der höheren 188 der beiden Seitenwände 188, 190 angebracht (Fig. 7). Die andere Scherenverbindung ist auf der Unterseite der Tischplatte 182 - in der Zeichnung nicht sichtbar - angebracht.
  • Jedes der im vorliegenden Fall sieben Teile 188.1 bis 188.7 der Seitenwand 188 besitzt sieben rückwärtige Stegteile 206.1 bis 206.7 mit jeweils einer dachförmigen Lasche 208. An jeder Lasche 208 ist ein Gelenk 210 der Scherenverbindung angelenkt. In dem jeweiligen Gelenk 210 kreuzen sich die beiden jeweiligen verschwenkbaren Scherenglieder 212, 214.
  • In vollständig zusammengeschobenem Zustand der Tischplatte 180 bzw. 182 befinden sich die beiden Schlitzwände 184, 186 unmittelbar neben der Seitenwand 14.6 bzw. 14.7. In diesem Zustand liegen die sieben Stegteile 206.1 bis 206.7 der Tischplatte 182 flach aneinander. In den Stegteilen 206.2 bis 206.7 befinden sich U-förmige bzw. winkelförmige Ausnehmungen 216, 218, die als Führungen für das stabförmige Abstützglied 200 zum Sicherstellen einer linearen Teleskopierrichtung dienen.
  • Auf der in Fig. 7 nicht sichtbaren Unterseite der Tischplatte 182, Vergleichbares gilt für die andere Tischplatte 180, ist eine Gleitfolie aufgeklebt. Auch an den die Seitenwände 188, 190 bildenden Teilen 188.1 bis 188.7 ist eine solche Gleitfolie aufgeklebt. Damit soll die gegenseitige Gleitfähigkeit der Tischplatten 202.1 bis 202.7 erhöht werden.
  • In Fig. 5 sind die hinteren Seitenwände 188 der einzelnen Tischplattenteile der Tischplatte 180 zu erkennen. Die hinteren Seitenwände 188 sind höher als die gegenüberliegenden vorderen Seitenwände 190, so dass ein Brotlaib 62 - auch durch die zur Vorderseite 126 gekippten Anordnung leicht in die Maschine 10.4 eingelegt und nach seinem Zerschneiden wieder entnommen werden kann.
  • In der in Fig. 5 dargestellten Stellung der beiden Schlitzwände 184, 186 ist der links davon vorhandene Bereich des Brotlaibes 62 bereits in Scheiben geschnitten. Die einzelnen Scheiben sind gepunktet dargestellt. Der rechts von der Schlitzwand 186 verbliebene Restbereich des Brotlaibes 62 muss noch geschnitten werden. Die Richtung 54 stellt damit die Richtung dar, in der das Gestell 156 beim Zerschneiden eines Brotlaibes 62 taktweise verfahren wird.
  • Der Schlitz 189 zwischen den beiden Schlitzwänden 184, 186 wird aus Richtung der Vorderseite 126 her durch ein Abdeckband 220 verschlossen. Das Abdeckband 220 ist endseitig mit seinem vorderen Ende 222 am vorderen Ende 224 des zwischen den beiden Schlitzwänden 184, 186 ausgebildeten Schlitzes 189 befestigt. Das andere Ende 226 des Abdeckbandes 220 ist an einer Stelle 228 der Maschine 10.4 befestigt, die sich in Gegenrichtung 154 hinter der rückwärtigen Endstellung 118.2 des Rundmessers 118 befindet.
  • Das Abdeckband 220 läuft im Bereich des Schlitzes 189 über zwei Rollen 230, 232, die beide an einem das Rundmesser 118 tragenden Gestell 234 befestigt sind. Das Gestell 234 ist mit dem Rundmesser 118 in Schneidrichtung 152 und in der dazu Gegenrichtung 154 verfahrbar. Die Rolle 230 ist so vorhanden, dass das Abdeckband 220 den jeweiligen Schlitzbereich zwischen der Vorderseite 126 der Schneidmaschine 10.4 und dem Rundmesser 118 abdeckt. Die andere Rolle 232 ist bezogen auf die Tischplatten 180, 182 senkrecht unterhalb der Rolle 230 am Gestell 234 befestigt.
  • In Fig. 6 sind strichpunktiert die beiden Endstellungen 118.1 und 118.2 und durchgezogen eine mittlere Stellung des Rundmessers 118 dargestellt. Zusammen mit dem Rundmesser 118 werden das Gestell 234 und die beiden an demselben befestigten Rollen 230, 232 entsprechend mit verfahren in jeweilige Endpositionen 230.1, 232.1 bzw. 230.2, 232.2.
  • Während des Schneidvorganges schließt eine Schiebehaube 196 die zum Einlegen und zum Entnehmen eines Brotlaibes 62 zwischen den beiden Seitenwänden 14.6, 14.7 der Maschine 10.4 vorhandene Öffnung 198.

Claims (30)

  1. Maschine (10, 10.3, 10.4) zum Schneiden von Brot (62), Fleisch, Wurst, Käse und dergleichen Nahrungsmittel in beliebig dicke Scheiben (62.1),
    - mit einem Schneidtisch (60, 60.3, 60.4) zum Auflagern des Nahrungsmittels,
    - mit einem Schneidmittel,
    - wobei am Schneidtisch eine Tischvertiefung vorhanden ist zum Eintauchen des in Querrichtung vollständig durch das Nahrungsmittel hindurch bewegbaren Schneidmittels,
    - mit einem motorischen Antrieb (42, 129) zum Verstellen des Schneidmittels längs der Tischvertiefung,
    - mit einem motorischen Antrieb (50, 166) zum - in jeweils gleicher Richtung - Verschieben der Tischvertiefung zusammen mit dem Schneidmittel in zur Längsausrichtung der Tischvertiefung Querrichtung (54, 56),
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass, Halterungen (58, 178, 179) und/oder ein aus ein an der Rückseite des Tisches vorhandene Seitenanlage und der Tischfläche des geneigten Tisches (60) gebildeter Trichter zum lagefixierten Abstützen des Nahrungsmittels (62) während des Schneidvorganges vorhanden sind und dass
    - entweder die Tischvertiefung als Schneidnut (86, 114) oder Schneidschlitz ausgebildet und in einem endlos umlaufenden Gliederband (78) oder in einer leistenförmigen Auflage (112) vorhanden ist, die zwischen dem Schneidtisch (60.3) und dem Nahrungsmittel (62) verschiebbar angeordnet ist, oder
    - die Tischvertiefung als Schneidnut oder Schneidschlitz (189) ausgebildet und zwischen zwei Schlitzwänden (184, 186) vorhanden ist, die an in jeweils entgegengesetzten Richtungen teleskopierbaren Tischplatten (180, 182) befestigt sind.
  2. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Schneidtisch (60, 60.3, 60.4) eine Längsausdehnung (100) in Vorschubrichtung besitzt, die wesentlich kleiner ist als die doppelte Länge (102) des Nahrungsmittels (62) in dieser Vorschubrichtung.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Auflage (112) eine gewölbte Oberfläche besitzt, auf der von oben das Nahrungsmittel (62) auflagerbar ist,
    - in der gewölbten Oberfläche eine Längsnut (114) oder ein Längsschlitz zum Eintauchen des Schneidmittels (28.1) vorhanden ist.
  4. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Mitnehmereinrichtung so vorhanden ist, dass
    - in jeder Schwenkstellung des Schneidmittels (28) kein voneinander getrennter Vorschub der Schneidnut (86, 114) bzw. des Schneidschlitzes (189) und des Schneidmittels (28) durchführbar ist.
  5. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Schneidmittel (28) an einem Schwenkgestell (16) gelagert ist, das mittels einer Schwenkvorrichtung um eine Schwenkachse (18) so verschwenkbar ist, dass in seiner einen Schwenk-Endstellung das Schneidmittel vollständig durch das Nahrungsmittel quer hindurchgewandert ist und dass in seiner anderen Schwenk-Endstellung (16a) das Schneidmittel vollständig aus dem vom Nahrungsmittel eingenommenen Lichtraumprofil herausbewegt ist.
  6. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schwenkvorrichtung enthält
    -- einen am Gestell (16) befestigten Kragarm (30),
    -- ein Drehteil mit einem auskragenden Fortsatz (38), das in Rotation versetzbar ist,
    -- einen Gelenkstab (32), der mit seinem einen Ende gelenkig am freien Kragarm (30) und mit seinem anderen Ende gelenkig am Fortsatz (38) befestigt ist.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Mitnehmereinrichtung eine an dem Schwenkgestell (16) befestigte Sperrklinke (106) enthält, die bei jeder Schwenkstellung des Schwenkgestelles (16) in Eingriff steht mit einer am Schneidtisch (60) oder am motorischen Antrieb (50) oder am Gehäuse (14) fest angebrachten Mitnehmernut (108).
  8. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - als Schneidmittel ein Bandmesser (28) vorhanden ist.
  9. Maschine nach Anspruche 08,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - seitlich des Nahrungsmittels jeweils vorhandene Umlenkrollen (24, 25) für das Bandmesser (28.1) gemeinsam zusammen mit der Schneidnut (86, 114) oder dem Schneidschlitz in zur Schnittebene senkrechter Richtung verstellbar sind.
  10. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Tischplatten (180, 182) im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind.
  11. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die jeweilige Ausschubrichtung der teleskopierbaren Tischplatten (180, 182) von der Schneidnut oder von dem Schneidschlitz (189) weggerichtet ist.
  12. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die teleskopierbaren Tischplatten (180, 182) und die teleskopierbaren Seitenwände (188, 190) aus U-förmigen Teilplatten (202) bestehen,
    - die Teilplatten (202) über zumindest eine Scherenverbindung (203) teleskopierbar miteinander verbunden sind.
  13. Maschine nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Gleitschicht auf der Unterseite der Tischplatten (180, 182) vorhanden ist.
  14. Maschine nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Gleitfolie auf der Unterseite der Tischplatten (202) vorhanden, insbesondere aufgeklebt ist.
  15. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - als Schneidmittel ein Rundmesser (118) vorhanden ist.
  16. Maschine nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Schlitten (120) parallel zur Schneidrichtung (152) hin- und her verfahrbar ist,
    - das Rundmesser (118) mit dem Schlitten (120) so bewegungsmäßig verbunden ist, dass
    - bei einer Bewegung des Schlittens (120) in Schneidrichtung (152)das Rundmesser (118) durch ein zu schneidendes Nahrungsmittel (62) hindurchführbar ist, und dass
    - bei einer Bewegung des Schlittens (120) in der zur Schneidrichtung Gegenrichtung (154) das Rundmesser (118) aus dem zu schneidenden Nahrungsmittel (62) herausführbar ist.
  17. Maschine nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Rundmesser (118) mit dem Schlitten (120) so bewegungsmäßig verbunden ist, dass
    - nur bei einer Bewegung des Schlittens (120) in Schneidrichtung (152) das Rundmesser (118) rotierbar antreibbar ist.
  18. Maschine nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Freilauf auf den Drehantrieb des Rundmessers (118) bei Bewegung des Rundmessers in zur Schneidrichtung Gegenrichtung (154) einwirksam ist.
  19. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Zahnriemen (136) längs der Führungsbahn (122) des Schlittens (120) vorhanden ist,
    - ein am Schlitten (120) drehbar gelagertes Drehglied (130) in kämmenden Eingriff zum Zahnriemen (136) steht,
    - das Drehglied (130) mit dem motorischen Drehantrieb (129) des Rundmessers (118) drehwirksam verbunden ist.
  20. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Bewegung des Rundmessers (118) in Bewegungsrichtung und Bewegungsgröße gleich ist zur Bewegung des Schlittens (120).
  21. Maschine nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die teleskopierbaren Tischplatten (180, 182) und die Führungsbahn (122) geneigt zur Horizontalen, insbesondere zur Vorderseite (126) der Maschine (10.4) hin gekippt, ausgerichtet sind.
  22. Maschine nach einem der Ansprüche 19 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Bewegungsbahn des Rundmessers (118) parallel zur Führungsbahn (122) und/oder parallel zur Neigungsebene der teleskopierbaren Tischplatten (180, 182) ausgerichtet ist.
  23. Maschine nach einem der Ansprüche 16 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Schlittenantrieb enthält:
    -- ein rotierbar antreibbares Drehteil (148) mit einem auskragenden Fortsatz (146),
    -- einen Gelenkstab (32.4), der mit seinem einen Ende gelenkig am Schlitten (120) und mit seinem anderen Ende gelenkig am Fortsatz (146) befestigt ist.
  24. Maschine nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Schlittenantrieb so ausgebildet ist, dass
    - bei einer vollen Umdrehung des Drehteils (148) der Schlitten (120) eine vollständige Bewegung in Schneidrichtung (152) und in der zur Schneidrichtung Gegenrichtung (154) durchfahren hat.
  25. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die für das Schneidmittel vorhandene Schneidnut oder der Schneidschlitz (189) von einem am Schneidmittel befestigten Abdeckband (220) verschlossen ist.
  26. Maschine nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Abdeckband (220) mit seinem einen Ende am vorderen Ende (224) der Schneidnut oder des Schneidschlitzes (189) und mit seinem anderen Ende (226) in der Maschine (10.4) an einer Stelle (228) in Gegenrichtung (154) hinter der Endstellung (118.2) des Rundmessers (118) befestigt ist,
    - das Abdeckband (220) im Bereich der Schneidnut oder des Schneidschlitzes (189) über zumindest eine Rolle (230) geführt ist, die an einem das Schneidmittel (118) tragenden, längs der Schneidnut bzw. Schneidschlitzes (189) verfahrbaren Gestells (234) so befestigt ist, dass das Abdeckband (220) immer vor dem Schneidmittel (118) vorhanden ist, unabhängig von der Stellung (118.1, 118.2) des Schneidmittels (118) in der Schneidnut bzw. in dem Schneidschlitz (189).
  27. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein die Tischplatten (180, 182) teleskopierbares Gestell (156) taktmäßig verfahrbar in Vorschubrichtung (54) und in der zur Vorschubrichtung Gegenrichtung (56) vorhanden ist,
    - die Führungsbahn (122), das Rundmesser (118) und die teleskopierbaren Tischplatten (180, 182) an dem Gestell (156) befestigt sind.
  28. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die teleskopierbaren Tischplatten (180, 182) längs eines Abstützgliedes (200) führbar sind.
  29. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das jeweilige Kragende der an der Aufnahme jeweils befestigten beiden teleskopierbaren Tischplatten (180, 182) lagefixierbar an den beiden Seitenwänden (14.6, 14.7) des Gehäuses (14.4) gehalten ist.
  30. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch,
    - eine Einrichtung zum Verändern der Dicke der einzelnen Nahrungsmittel-Scheiben (62.1).
EP02027232A 2001-12-14 2002-12-06 Maschine zum Schneiden von Brot und vergleichbaren Nahrungsmitteln Expired - Lifetime EP1319481B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120234U DE20120234U1 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Maschine zum Schneiden von Brot und vergleichbarer Nahrungsmittel
DE20120234U 2001-12-14
DE20212853U DE20212853U1 (de) 2001-12-14 2002-08-16 Maschine zum Schneiden von Brot und vergleichbarer Nahrungsmittel
DE20212853U 2002-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1319481A2 EP1319481A2 (de) 2003-06-18
EP1319481A3 EP1319481A3 (de) 2005-01-05
EP1319481B1 true EP1319481B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=26057316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027232A Expired - Lifetime EP1319481B1 (de) 2001-12-14 2002-12-06 Maschine zum Schneiden von Brot und vergleichbaren Nahrungsmitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1319481B1 (de)
AT (1) ATE369947T1 (de)
DE (1) DE50210691D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11541566B1 (en) 2021-06-11 2023-01-03 Oliver Packaging And Equipment Company Bread slicer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004460B3 (de) * 2009-01-13 2010-06-17 Hartmann, Rainer, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen
CN108724270B (zh) * 2018-07-06 2024-03-12 安徽万礼食品有限责任公司 一种步进式牛肉切割设备
BE1028600B1 (fr) 2020-09-11 2022-04-11 Jac S A Trancheuse de pain avec un couvercle mobile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262348A (en) * 1965-01-29 1966-07-26 Cincinnati Milling Machine Co Table with supported flexible top
DE3706485A1 (de) * 1987-02-27 1988-10-13 Fritz Schickart Scheibenschneid- und teilmaschine fuer brot, kaese und dgl.
DE3817583A1 (de) * 1987-05-25 1989-01-05 Richard Oke Macfarlane Verbesserte schneidmaschine
IT1211447B (it) * 1987-11-02 1989-10-26 Raffaele Lapiccirella Dispositivo per il taglio di lastre di cemento amianto o simili materiali
DE4211082A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Eiselt Hannelore Maschine zum Schneiden von blockförmigen und flächigen Werkstücken wie Platten und Blöcken aus Schaumstoff, Mineralwolle, Kunststoff, Filz und dergleichen
US5461956A (en) * 1993-01-27 1995-10-31 Oliver Products Company Variable thickness bread slicer
AU6652694A (en) * 1993-05-24 1994-12-20 Paroc Oy Ab Method and apparatus for cutting a mineral wool web and arrangement by such a cutting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11541566B1 (en) 2021-06-11 2023-01-03 Oliver Packaging And Equipment Company Bread slicer
US11833706B2 (en) 2021-06-11 2023-12-05 Oliver Packaging And Equipment Company Bread slicer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1319481A2 (de) 2003-06-18
EP1319481A3 (de) 2005-01-05
ATE369947T1 (de) 2007-09-15
DE50210691D1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045053B1 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE4214264C2 (de) Schneidevorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten, insbesondere wurst, schinken, speck, fleisch, kaese und dergleichen
DE102008025628B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen
DE2138406B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
EP3102376B1 (de) Schneideverfahren und schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
EP2886269B1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102007063112A1 (de) Schneidmaschine
DE2718028C2 (de) Semmelschneidmaschine
DE2749652C2 (de) Scheibenschneidemaschine für Fleischwaren, Käse, Brot o.dgl.
DE3244422C2 (de)
EP1319481B1 (de) Maschine zum Schneiden von Brot und vergleichbaren Nahrungsmitteln
EP0445403B1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Schneidgut, vorzugsweise Fleischstücken, insbesondere Lachsseiten, in Scheiben
DE102012100586A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Brot
DE3000409A1 (de) Aufschnittmaschine, insbesondere zum schneiden von lebensmitteln - beispielsweise wurstwaren
DE3600323C2 (de) Querschneidvorrichtung für Materialbahnen
DE102007036725A1 (de) Schneidemaschine für laibförmige Produkte
DE10226987B4 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere für Braten
DE19801183A1 (de) Trennsäge mit einem Auflagetisch
DE202010003290U1 (de) Zuführvorrichtung von Brotlaiben für eine Brotschneidmaschine
EP2556932B1 (de) Brotschneidemaschine
DE102010040524B4 (de) Brotschneidemaschine
DE102009004460B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen
EP1424175A1 (de) Maschine zum Schneiden von stabförmigen Lebensmitteln
CH645568A5 (en) Cutting machine
DE2627301A1 (de) Fleischschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 26D 7/26 A

Ipc: 7B 26D 7/20 B

Ipc: 7B 26D 1/46 B

Ipc: 7B 26D 7/06 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20050609

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070927

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071126

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070815

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50210691

Country of ref document: DE

Owner name: SILLER HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SILLER, RUDI, 74232 ABSTATT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211217

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50210691

Country of ref document: DE