DE2138406B2 - Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial

Info

Publication number
DE2138406B2
DE2138406B2 DE2138406A DE2138406A DE2138406B2 DE 2138406 B2 DE2138406 B2 DE 2138406B2 DE 2138406 A DE2138406 A DE 2138406A DE 2138406 A DE2138406 A DE 2138406A DE 2138406 B2 DE2138406 B2 DE 2138406B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
slot
knife
support
flat material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2138406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138406A1 (de
DE2138406C3 (de
Inventor
David Raymond West Hartford Conn. Pearl (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Technology LLC
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Publication of DE2138406A1 publication Critical patent/DE2138406A1/de
Publication of DE2138406B2 publication Critical patent/DE2138406B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138406C3 publication Critical patent/DE2138406C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/382Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/936Cloth or leather
    • Y10S83/939Cloth or leather with work support
    • Y10S83/94Cutter moves along bar, bar moves perpendicularly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/606Interrelated tool actuating means and guard means
    • Y10T83/619Cutter guide slot closer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8742Tool pair positionable as a unit
    • Y10T83/8743Straight line positioning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8745Tool and anvil relatively positionable
    • Y10T83/8746Straight line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9309Anvil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9309Anvil
    • Y10T83/9312Rotatable type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial. z.B. Gewebe mit einem das Material tragenden, flächigen Körper, mit einem in einer Koordinatenrichtung (X-Koordinate) gegenüber dem Tragkörper beweglich gelagerten Hauptschlitten und mit einem vom Hauptschlitten getragenen, in einer zweiten Koordinatenrichtung (Y-Koordinate) an einem Werkzeugschlitten geführten Schneidkopf, der ein auf- und abstoßendes, um seine vertikale Achse drehbares Schneidwerkzeug aufweist, und mit einem zwischen dem tragenden Körper sowie der untersten Flachmateriallage angeordneten, mit einer öffnung zur Aufnahme des die letzte Materiallage durchstoßenden Schneidwerkzeugs in dessen unterer Bewegungsendlage versehenen, mit dem Schneidkopf bewegbaren Unterteil. Bei dem zu schneidenden Material handelt es sich insbesondere um solches, das selbst relativ dick ist oder das aus einer großen Anzahl von einzelnen dünnen, jeweils aufeinandergelegten Lagen, die eine relativ starke oder dicke Auflage bilden, besteht.
Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung findet insbesondere beim Schneiden von Auflagen aus Geweben, wie solche zur Herstellung von Bekleidungs-, Polsterstücken od. dgl. verwendet werden, Anwendung, sie kann jedoch auch zum Schneiden von verschiedenen anderen Flachmaterialien Verwendung finden.
Zum Schneiden derartiger Auflagen ist es bekannt, diese auf einem Schneidtisch auszubreiten und dann
mittels einer von Hand geführten oder automatisch gesteuerten Vorrichtung (USA.-Patentschrift 1172508) mit einem angetriebenen, vertikal hin- und herbeweglichen Schneidmesser zu schneiden. Wird das Material mittels eines solchen hin- und hergehenden Messers geschnitten, so ist es notwendig, daß das Messer im untersten Bei eich seines Hubes sich wenigstens um einen geringen Betrag über die untere Lage des Materials hinaus erstreckt, damit die Auflage in ihrer gesamten Stärke geschnitten wird. ±o Bei bekannten Schneidvorrichtungen wird der über die untere Lage der Auflage herausragende Teil des Messers von einem Unterteil an der Schneidvorrichtung aufgenommen, das sich zwischen der tragenden Fläche des Tisches und der unteren Materiallage bewegt. Das Unterteil ist mit dem Hauptkörper der Schneidvorrichtung, der den Antrieb und andere Teile enthält und oberhalb der Auflage angeordnet ist, über eine relativ starke Hülse oder Scheide verbunden, welche das Messer teilweise umgibt und sich »o durch den von dem Messer in der Auflage hergestellten Schlitz erstreckt. Eine derartige, das Unterteil tragende Hülse für das Schneidwerkzeug ist von Nachteil, da sie die Handhabung der Vorrichtung erschwert, das Schneiden von scharfen Ecken nahezu unmöglich macht und es ferner nicht möglich ist, Einstechschnitte, die innerhalb der Auflage beginnen, auszuführen.
Reim Schneiden von manchen Materialien neigt ein hin- und hergehendes Messer, das ledigl'ch am Schneidkopf eingespannt, an seinem unteren Ende jedoch nicht gehalten ist, zusätzlich dazu, von der Soll-Schneidachse bei seiner Bewegung durch die Auflage abzuweichen, wodurch kein gerader Schnitt über die gesamte Stärke der Auflage zu erzielen ist und somit ein Stück, das aus einer oberen Schicht der Auflage geschnitten ist, in seiner Gestalt und Größe sich gegenüber einem aus einer unteren Schicht der Auflage geschnittenen Stück unterscheidet. Auch dieser Umstand ist von Nachteil, da hierdurch Verluste an Arbeitszeit und Material hervorgerufen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden, d. h., es soll eine Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial geschaffen werden, die ein zwischen der Oberfläche des das Material tragenden Körpers und der Flachmaterialauflage gelegenes Unterteil hat. um einen einwandfreien Schnitt auch für die unterste Lage zu gewährleisten, wobei aber die Möglichkeit gegeben sein soll, scharfe Ecken schneiden, einen Einstechschnitt innerhalb der Flachmaterialauflagc beginnen und ferner dem Schneidwerkzeug in seiner unteren Hubendlage eine Führung vermitteln zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgpmäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß das am Seitenrahmen des Hauptschlittens befestigte Unterteil sich in Richtung der y-Koordinate über die gesamte Breite des Tragkörpers erstreckt und die Öffnung zur Aufnahme des Schneidwerkzeugs als über die gesamte Länge des Unterteils durchgehender Schlitz ausgebildet ist.
Der Schlitz im Unterteil kann hierbei eine querbewegliche Führung aufweisen, die mit dem unteren Ende des Schneidwerkzeugs zum Eingriff kommt und im Gleichklang mit der Querbewegung des Schneidkopfes quer bewegt wird. Ferner kann der Schlitz ein Füllmaterial enthalten, wie z. B. eine Leiste mit Borsten, einen Streifen aus geschäumtem Kunststoff oder einen Steifen aus einem sieb, selbst schließenden Werkstoff, in die jeweils das Werkzeug eindringt, oder der Schlitz kann leer sein, wobei die untere Lage der Flachmaterialauflage auf der Oberseite einer Lage aus kräftigem Papier, Karton oder einem anderen relativ steifen, ausbreitbaren Flachmatenai liegt, das die Auflage bei ihrem Hinweggehen über den Schlitz unterstützt und eine Anschlagflache bildet, die den abwärts gerichteten Kräften des hm- und hergehenden Schneidwerkzeugs entgegenwirkt.
Die gestellte Aufgabe wird damit gelöst. Bei der Schneidvorrichtung werden, wie bekannt, ein vertikal auf- und abstoßendes Messer und ein Unterteil, das unter der Auflage beweglich ist und das hervortretende untere Ende des Messers aufnimmt, verwendet. Jedoch ist dieses Unterteil insbesondere für eine Verwendung mit einer numerischen Steuerung zur Bestimmung seiner Bewegung geeignet, und es ist nicht an das Vorhandensein einer relativ kräftigen Hülse oder Scheide zu seiner Bewegung im Gleichklang mit dem Messer und dem übrigen Teil der Schneidvorrichtung gebunden, wie das bei bekannten Schneidvorrichtungen der Fall ist. Damit kann die Messer' hülse klein oder schwach gemacht werden, wodurch das Messer selbst scharfe Ecken schneiden und weiterhin leicht durch die Auflage geführt werden kann. Letztlich kann die Hülse gänzlich entfallen, oder sie kann zumindest unabhängig vom Unterteil ausgebildet werden, so daß sie mit dem Messer vertikal beweglich ist. was die Ausführung von Einstechschnitten ermöglicht, bei denen das Messer einen Schnitt an irgendeinem Punkt in der Auflage beginnt, wogegen bei Verbindung des Unterteils mit dem oberen Teil der Schneidvorrichtung durch eine an diesen Teilen befestigte Hülse es notwendig ist, einen Schnitt immer an der Außenkante der Auflage zu beginnen. Darüber hinaus weist das Unterteil ertindungsgemäß eine Führung auf, die mit dem unteren Ende des Messers zum Eingriff kommt und im Gleichklang mit der Bewegung des oberen Teils der Schneidvorrichtung bewegt wird, so daß damit das Messer an seinen beiden Enden gelagert und bewegt wird, was eine Ablenkung des unteren Endes verhindert.
Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. .
F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt eine Schneidvorrichtung, bei der der Erfindungsgeeenstand zur Anwendung kommt; " Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Teil der Schneidvorrichtung der Fi g. 1 in vergrößertem Maß-
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie 3-3 in der Fig. 2 in einer nochmals vergrößerten Darstellung; . . .
Fig.4 ist eine Draufsicht nach der Linie4-4 in
Fig 5 ist eine der F i g. 2 ähnliche Darstellung, jedoch sind verschiedene Teile abgebrochen gezeichnet andere weggelassen, um Einzelheiten des Seilantriebssystems zwischen dem Schneidkopf und der Führung für das freie, das heißt für das von der Befestigungsstelle des Schneidwerkzeugs entfernt gelegene Ende zu zeigen; .
Fi g. 6 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung nach
der Linie6-6 in der F ig. 5; ,„ΐίπησ für
Fi g. 7 ist eine der Fi g. 3 ähnliche Darstellung fur
andere Ausführung der ^dung^-
^TVAde^ «eDarsgl^ , verMnd^ ^^
maß einer weiteren Ausfuhrungrform> der Erf » - e ^ ^n &läche wird durch Drehurig der
Fig.9 ist eine der Fig. 8 8^* ^SJ Leitspindel 26 erhalten, die von einem zugeordneten und zeift das Scn»eidwerkzeug und dessen Hülse^n l* P ben wird Füf ^6 Längsbewegung
einer angehobenen Lage oberhalb der Oberflache des ^ ^otor^^^g ^ ^^ ^ ^ Tisch em
zu schneidenden Materials; «-«nektivisdie Motor 38, der die Welle 34 antreibt, so daß cue bei-
F ig. 10 zeigt eine vergrößerte P^f™0™ den daranbefestigten Ritzel 32 sich drehen und entDarstellung der bei der Vornchtung nach F ι g. 8 ver Jn n^™^nstJn^n 30 laufen. Es ist klar daß wendeten Werkzeugführung; nawtdlnne durch das kombinierte Arbeiten der Motoren 36 und
Fig. Π zeigt in einer *htirehen.D^2 « 38 der Schneidkopf 18 gezwungen wird, sich entlang das für die Dreh- und θ5«2Γ3ϊ*θ!3ΐ£Α bJet^^Khtef Schnittlinie 40 in der Ebene im Gleichklang nut der ^:^^^8" 8 dir tragenden Räche 14 zu bewegen. Das Arbe. en
Darstlllung.einer Schneidvornchtung gemäß der Er- g^^ f^^ sdn k welche i d^ ^^Ä^ bdl nem
Darstlllung.e g^^ f^^ sdn k
findung in einer »d^ ^^^JÄ^inie 13-13 in Abhängigkeit von einem Magnetbandleser, einem
Fig. 13 zeigt emen Schnitt nach der Lime Lochstreifenleser oder einer anderen Eingabevornch-
J Fjf'i^eine der F i g 13 ähnliche Darstellung tung arbeitet, um den Schneidkopf 18 entlang der ge-
Fig,15 istemc ^g^^SS^T^i ters 28 in der Längsrichtung des Tische, und de
sieht eines Teiles des in der vom o Werkzeugschlittens 22 quer zum Tisch sind selbst
F i g. 14 verwendeten Borstenelements verständlich nur beispielsweise dargestellt. Sc kan
^Fi8il16 'inS? dergFiT?2 zei^ «doch eine der Antrieb zur Längsbewegung des Schlitten■|281^ Darstellung ahnlK.h der l· ι g^A f& J dner Zahnstange und einem Ritzel beste
lS AuSw^tS; ^us einer großen An- wirkenden Drücken von der Auflage 16 he, und mnn edeS Gewebela.en, die über die tra- folge der Bewegung des Schneidkopfes rc:at.ν zur T^ LS d D Tih 12 kann Aufläse abzuweichen Es ist klar daß wenr das un-
It nn edeS Gewebela.en, die über die tra- folge der Bewegung des Schneidkopfes rc:at.ν
23 α T->^ IdLSt s nd Der Tisch 12 kann Aufläse abzuweichen. Es ist klar, daß. wenr das un-
gende Bache14 gebratet sma u Ge_ tere £nde des Μ^κ 2Q(JFi 1} nicht ^ alten ,m
^räckeTeSbS S könnet Während des 45 und der Schneidkopf entweder nach rechts oder nach
webestucke bearbeiten zu κ ^ d Darstellung bewegt -wird das
Schneidvorgangs blebt die Auiiage ^^ ^^ ^ Eingri{fs ^ α^ Au{]age dazu
Flh 14 test
Schneidgg ^^ ^^ ^ Eingri{fs ^ α^ Au{]age dazu
genden Flache 14 test ^^.^ sich ^^ χ.^ Qder rechts yf)n se;n Sp,,
Tn ^en Schneidkopf 18, der oberhalb der Schneidachse abzubiegen. Die Soll-Schneid achse 44 Se 14 geCertit -d ein'schneidwerkzeug in 50 ist die Längsachse des Messers, wenn dies^sa-
t-iacne i<* S""£ oV.«tnRenden Messers 20 tract, nem normalen, unverformten Zustand ist. uei
Gestalt emes auf- und abstoßenden Messers zu Schneidkopf 18 hat einen Mechanismus sowohl für
Jf TPlt "o daß! mt deSaSgeS16 in Schneid- die Hm- und Herbewegung des Messers 20 wze fur
S ktmmen kan" Der Schneidkopf 16 ist quer seine Drehung um die Soll-Schneidachse M, um «
risch™weghch gehalten, indem er an einem 55 im allgemeinen tangierend zur Schnittlinie m halten
?v J Ahmten 22 befestigt ist, der seinerseits für Ferner ist klar, daß es, um durch die volle Starke der
SSoSSKÄ^ gegenS dJm Tisch durch ge- Auflage zu schneiden, notwendig ist. daß das Messer
eine Q^™^^ Bffe . di Führun2sstan2e 24 20 im untersten Bereich seines Hubes sich wenigstens
e,gnete V™^"'^ „elagert ist. Von einem etwas über die untere Schicht der Auflage hinaus cr-
S1 f ^i^n 28 deT'den Tisch 12 überspannt, 60 streckt und daß auch in der Schneidzone die untere
HauptschhttenjM,to^^« d dk ^nacl Lage der Auflage ausreichend vertikal unterstützt
werden die ™ϊ^^ίηβη 28 ist in Längsrich- sein muß. so daß das Messer bei seiner Abwärtsbe-Jff Ji TischS 12 über zwei Zahnstangen 30 auf Avegung durch diese Lage hindurchtritt und sie
SnfiberliSen Seiten des Tisches und Ritze! 32. schneidet, anstatt sie lediglich nach unten zu verla-
i d i d Zh 6 gen
SSnfiberliSen Seiten des Tisches und R , g
die vom Schlitten 28 getragen sind und in den Zahn- 65 gern.
lümmen beweelich Wie Fig.2 zeiet, sind Um eine Ablenkung des unteren Endes des Me5' S der Ritzel 32 die auf gegenüberliegenden Seiten sers zu vermeiden, jedoch das zu schneidende Matches Schlittens 28 gelegen sind, miteinander über eine rial im Schneidbercich zu unterstützen und eine Bc-
wegung des Messers über die Unterseite des Mate- bunden und wird über Rollen oder Seilscheiben 58 rials hinaus zui ermöglichen, hat die Vorrichtung 10 am Hauptschlitten 28 zu einer Schleife geführt, die eine Führung, die mit dem unteren Endabschnitt des einen geraden Abschnitt 60 aufweist, der durch eine Messers zur A.nlage kommen kann und diesen End- Öffnung 62 im Unterteil 54 verläuft. Die entgegengeabschnitt hält. Die Führung wird ihrerseits im Ein- 5 setzten Enden eines zweiten Seils 64 sind an den entklang mit der Bewegung des Schneidkopfes 18 be- gegengesetzten Seiten des Führungsstücks 50 befewegt, so daß das untere Ende des Messers durch die stigt. Ober zwei Seilscheiben 66, die vom Unterteil Führung gehalten ist und durch diese in Ausrichtung 54 getragen werden, wird das Seil 64 in einer Schleife mit der Soll-Schneidachse gebracht wird. Gemäß den geführt; somit enthält auch dieses Seil einen geraden Fi g. 2, 3 und 4 hat die Führung eine Hülse 46, die »o Abschnitt 68, der ebenfalls in der Öffnung 62 zusamsich nicht nur gegen den unteren Endabschnitt des men mit dem Abschnitt 60 des Seils 56 angeordnet Messers anlegt, sondern sich, wie gezeigt ist, über die ist. Innerhalb der Öffnung 62 sind die beiden Seile gesamte Länge des Messers erstrecken kann — und 56 und 64 miteinander durch ein Verbindungsstück das vorzugsweise auch tut —, und sie ist an ihrem 70 gekoppelt. Aus den F i g. 5 und 6 ergibt sich sooberen Ende am Schneidkopf 18 befestigt. Die Hülse 15 mit, daß bei Bewegung des Schneidkopfes 18 nach 4<i weist einen längs sich erstreckenden Schlitz auf, rechts der Abschnitt 60 seines zugeordneten Seils 56 de* den größeren Teil des Messers in sich aufnimmt, nach links bewegt wird und daß über das Verbifljedoch die Schneidkante 21 des Messeis frei läßt. Die dungsstück 70 mit dem Abschnitt 60 auch der AbHülse liegt insofern gegen die rückwärtige Kante und schnitt 68 des Seils 64 bewegt wird. Damit bewirkt gegen die Seitenflächen des Messers an und vertun- ao die Bewegung des Seils 64, daß das Führungsstück dert, daß dieses in bezug auf die Hülse seitwärts und/ 50 ebenfalls nach rechts im Gleichklang mit der Be- oder rückwärts abgelenkt wird. wegung des Schneidkopfes bewegt wird. Gleicher-
An ihrem unteren Ende ist die Hülse 46 an einem weise verursacht die Bewegung des Schneidkopfes
im allgemeinen zylindrischen Kopf 48 befestigt, der nach links eine Bewegung des Führungsstücks 50
in einer passenden, kreisförmigen Ausnehmung in 95 ebenfalls nach links, um es mit dem Schneidkopf
einem Führungsstück 50 aufgenommen ist. Damit ausgerichtet zu halten.
sind die Hülse 46 und der Kopf 48 für eine Drehung Bei der Vorrichtung 10 nach den Fi g. 1 bis 6 ist
gegenüber dem Führungsstück 50 frei, wodurch das das zu schneidende Material auf dem Tisch 12 ohne
Messer um -die Soll-Schneidachse 44 drehen kann. Anwendung von zusätzlichen Mitteln gegen eine
Das Führungsstück 50 ist in einem Schlitz 52 eines 30 mögliche Verschiebung infolge der von dem Messer
Unterteils 54 aufgenommen, die sich beide quer zum auf das Material einwirkenden Kräfte gehalten. Je-
Tisch erstrecken, so daß bei Bewegung des Füll- doch kann die Schneidvorrichtung geeignete Mittel
rungsstücks 50 über die Länge des Schlitzes 52 der aufweisen, um das Material niederzuhalten und eine
Kopf 48, die Hülse 46 und das untere Ende des Mes- Verschiebung zu verhindern. Eine bevorzugte Aus-
sers 20 in gleicher Weise in der Querrichtung des 35 führungsform hierfür ist in F i g. 7 gezeigt. Hierbei
Unterteils 54 bewegt werden. ist eine Lage 80 von luftdichtem Werkstoff, wie z. B.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, kann sich das Unterteil Polyäthylen, über die Oberseite der Auflage 16 ge-54 zwischen der tragenden Fläche 14 und der Unter- breitet, und sie wird in Verbindung mit einem Tisch Keite der Auflage 16 bewegen. Wenn es erwünscht 90 verwendet, der Einrichtungen für die Ausbildung ist. können, wie in F i g. 3 und 4 gezeigt ist, Einrich- 40 eines Vakuums an seiner tragenden Fläche enthält, tungen für das Ausblasen von Luft von der Ober- Solche, ein Vakuum herstellende Mittel können verflache des Unterteils heraus vorgesehen sein, um die schiedenartig ausgebildet sein. Im gezeigten Fall hat Reibung zwischen dem Unterteil und der Auflage der Tisch 90 eine Deckplatte 92 mit einer großen durch Erzeugung eines dazwischenliegenden Luftkis- Anzahl von Kanälen 94, die eine Verbindung zwisens zu vermindern. Diese Einrichtungen können aus 45 sehen der tragenden Fläche und einer unterhalb der einer Vielzahl von kleinen Öffnungen 72 im Unterteil Platte 92 gelegenen Vakuumkammer 96 herstellen, bestehen, die mit der Oberfläche 73 des Unterteils die ihrerseits über eine Leitung 98 mit einer geeigneend mit Luftverteilkanälen 74, die sich quer durch ten Vakuumquelle verbunden ist. Infolge des auf die das Unterteil ziehen und an eine geeignete Druckluft- tragende Fläche der Platte durch die Kanäle 94 wirquelle angeschlossen sind, in Verbindung stehen. 50 kenden Vakuums bringt der atmosphärische Druck
Um für das zu schneidende Material im Schneid- die luftdichte, überzogene Hülle 80 nach unten gebereich ein Auflager vorzusehen, hat das Führungs- gen die tragende Fläche und preßt die Auflage 16 ttück 50 eine mit der Oberfläche 73 des Unterteils 54 zwischen dieser und der Hülle zusammen, so daß sie bündige Oberfläche 75, und der kreisförmige Kopf relativ fest auf ihrem Platz gehalten wird. Wegen des 48 hat ebenfalls eine obere Fläche 77, die mit der 55 erhöhten Drucks auf das Unterteil 54 infofgc des Fläche 75, wie aus Fig.3 zu entnehmen ist, bündig Niederhaltens durch das Vakuum hat das Unterteil, ist. Wie Fig. 3, in der das Messer 20 im untersten wie in Fig. 7 gezeigt ist, vorzugsweise eine Anzahl Bereich seines Hubes dargestellt ist, ebenfalls zeigt, von Rollen oder Walzen 100, so daß es sich leichter nimmt der kreisförmige Kopf 48 das untere Ende des gegenüber dem Tisch bewegen kann. Die anderen Messers auf und ermöglicht, daß dieses über die un- 60 Teile der in F i g. 7 gezeigten Schneidvorrichtung lere Fläche des zu schneidenden Materials heraustre- können gleich den in den Fi g. 1 bis 6 gezeigten Teiten kann. len sein, und derartige gleiche Teile sind mit densel-
Die Bewegung des Führungsstücks 50 wird mit der ben Bezugszeichen wie die Teile der F i g. 1 bis 6 beBewegung des Schneidkopfes 18 durch ein Seilan- zeichnet, so daß sie nicht näher beschrieben zu wertriebssystem, das in den F i g. 5 und 6 gezeigt ist, in 65 den brauchen.
Übereinstimmung gebracht. Ein erstes Seil 56 ist an Bei der Vorrichtung 10 nach den Fig. ] bis 6 wie
seinen gegenüberliegenden Enden mit den gegen- auch bei der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung ist zu
überliegenden Seiten des Werkzeugschlittens 22 ver- bemerken, daß die schwache Hülse 46 dc Messers 20
9 10
in vertikaler Richtung unbeweglich und sowohl am können verschiedenartig ausgebildet sein. Sie können
Schneidkopf 18 wie auch am zylindrischen Kopf 48 aus einem Seilantriebssystem bestehen, das dem in
befestigt ist Da es in vielen Fällen jedoch wün- F i g. 11 schematisch gezeigten gleich ist. Diese Figur
sehenswert ist, einen Schnitt an einem Punkt begin- zeigt im Zusammenhang mit den Fig. 8 und9 eine
nen zu können, der einen gewissen Abstand von ir- 5 Buchse 111, die in vertikaler Richtung am Werk-
gendeiner Kante der Auflage aufweist, ist es notwen- zeugschlitten 22 fest, jedoch um eine vertikale Achse
dig, daß das Messer und seine möglicherweise vor- drehbar ist. Das Messer 104 und die Hülse 106 ge-
handene Hülse vertikal gegenüber dem tragenden hen durch eine entsprechend ausgebildete Öffnung in
Tisch und der Gewebeauflage beweglich sind, so daß der Buchse 111 · auf Grund der nicht kreisförmigen sie aufwärts geführt werden können, um sie gänzlich io Querschnittsausbildung der Hülse und der entspre-
aus der Auflage herauszuziehen und dann zur Aus- chenden Öffnung in der Buchse wird letztere im
führung eines Einstechschnittes in das Material ab- Gleichklang mit der Drehung von Messer und Hülse
wärts zu stoßen. Eine derartige Schneidvorrichtung ebenfalls gedreht.
ist in den F i g. 8 bis 11 dargestellt. Wie F i g. 11 zeigt, sind um die Buchse 111 zwei Diese Vorrichtung hat einen Tisch 12 und einen 15 Seile 113 und 115 gezogen, von denen zur besseren
Schneidkopf 102 mit einem vertikal auf- und absto- Unterscheidung das Seil 113 gestrichelt, das Seil 115
ßenden Messer 104, dem eine Hülse 106 zugeordnet mit durchgehenden Linien gezeichnet ist. Beide
ist. Der Tisch 12 ist dem der Fi g. 1 gleich, während Seile 113 und 115 sind endlos. Das Seil 113 erstreckt
der Schneidkopf 102 im wesentlichen dem Schneid- sich von der Buchse 111 nach rechts und läuft über kopf 18 der F i g. 1 gleichartig und ebenfalls längs 20 zwei Seilscheiben 117, von denen aus es sicli nach
und quer zum Tisch 12 beweglich ist. Die Einrich- links und abwärts zu den Seilscheiben 119 zieht Von
tungen zur Herbeiführung einer solchen Bewegung dort aus verläuft es nach rechts zum Führungsstuck
sind dieselben, wie zu Fig. 1 beschrieben, mit der 110, um das es herumgeführt ist. Das Seil 115 geht
Ausnahme, daß der Schneidkopf 102 auch für eine von der linken Seite der Buchse 111 zu zwei Seil-Vertikalbewegung relativ zum Tisch 12 zwischen 25 scheiben 121. läuft von dort nach rechts und abwärts
einer in F i g. 8 gezeigten abgesenkten Lage und einer zu zwei Seilscheiben 123, von denen aus es nach
in Fig.9 gezeigten erhobenen Lage gelagert ist. Bei- links läuft und um das Führungsstück 110 gezogen
spielsweise wird der Schneidkopf 102 vertikal in be- ist. Bei Betrachtung von F i g. 11 wird somit klar,
zug auf den Werkzeugschlitten 22 durch eine am daß bei Bewegung der Buchse 111 nach rechts oder Schneidkopf befestigte Zahnstange 105 und ein vom 30 links — oder in der dargestellten K-Richtung — die
Werkzeugschlitten getragenes, über einen an diesem Seile 113 und 115 das Führungsstück 110 ebenfalls
Schlitten befindlichen Motor angetriebenes Ritzel zu einer Bewegung in der F-Richtung im Gleich-
107 bewegt. klang mit der Bewegung der Buchse bringen. In glei-
Die Vorrichtung nach F i g. 8 enthält ein Unterteil eher Weise veranlassen die Seile 113 und 115 bei 108. das im allgemeinen dem Unterteil 54 gleichartig 35 Drehung der Buchse 111 um die vertikale Achse (■>
ist und einen Schlitz 109 aufweist, der sich darin durch Drehung des Messers und der Hülse, daß auch
quer zum Tisch erstreckt und ein zylindrisches Füh- das Führungsstück 110 um die Achse β gedreht
rungsstück 110 aufnimmt. Der Schlitz 109 und das wird, um es in der Winkelrichtung mit der Buchse
Führungsstück 110 sind so zueinander ausgebildet, ausgerichtet zu halten. Es ist klar, daß die Fig. 11 daß das Führungsstück auf eine Bewegung über die 40 lediglich eine schematische Darstellung ist, und es
Länge des Schlitzes 109 beschränkt ist, während es könnten selbstverständlich zusätzliche Seilscheiben
jedoch um seine vertikale Achse drehen kann. verwendet werden, um die Seile auf zu den gezeigten
Wie in Fig. 10 gezeigt ist, enthält das Führungs- unterschiedlichen Bahnen zu führen, stück 110 eine vertikale Öffnung 127, deren Form Aus vorstehendem ergibt sich, daß bei einer Vormit der der Hülse 106 übereinstimmt und die einen 45 richtung nach den F i g. 8 bis 11 das Messer 104 und freien Raum für denjenigen Teil des Messers 104 seine Hülse 106 aus einer Lage oberhalb der Auflage vorsieht, der über die Hülse nach vorn herausragt. 16. wie das in Fig.9 gezeigt ist, abgesenkt werden Wenn die Hülse in ihrer abgesenkten Lage ist können, wobei das Messer hin- und herbewegt wird, (Fig. 8), nimmt die Führungsöffnung 127 die Hülse um es in einem Einstechschnitt durch die Auflage zu auf und hält deren unteres Ende in der Lage des 50 führen. Wenn das untere Ende des Messers und seine Führungsstücks. Die Hülse hält ihrerseits das Messer Hülse das Führungsstück 110 erreichen, so wird die-104, und, wie F i g. 8 zeigt, im untersten Bereich sei- ses in richtiger Weise ausgerichtet sein, um das Mesnes Hubes erstreckt sich das Messer 104 in das Füh- ser und die Hülse aufzunehmen, und zwar in der in rungsstück 110. F i g. 8 gezeigten Weise im unteren Bereich des Hu-Das Führungsstück 110 wird über die Länge des 55 bes. Wenn danach das Messer entlang einer geUnterteils 108 im Gleichklang mit der entsprechen- wünschten Schnittlinie bewegt wird, so wird das Fühden Bewegung des Schneidkopfes 102 quer zum rungsstück 110 quer zum Tisch im Gleichklang mit Tisch 12 bewegt. Zusätzlich zu dieser Bewegung wird der Querbewegung des Schneidkopfes 102 bewegt, so es auch um seine vertikale Achse gedreht, um die daß das untere Ende der Hülse und des Messers in Öffnung 127 in der richtigen Winkelstellung in bezug 60 der Lage des Schneidkopfes gehalten werden und daauf diejenige des Messers 104 und der Hülse 106 zu mit eine Ablenkung des Messers mit daraus folgenhalten. Wenn also das Messer um seine vertikale den Schneidfehlern vermieden wird. Die Führung Achse gedreht wird, wird das Führungsstück 110 in 110 weist auch eine aufwärts gerichtete Oberfläche gleicher Weise um eine vertikale Achse in der glei- 130 auf, die mit der Oberfläche des Unterteils chen Richtung und um das gleiche Maß gedreht. 65 bündig ist und dazu dient, das zu schneidende Mate-Die Einrichtungen zur Bewegung des Führungs- rial im Schneidbereich zu unterstützen, um den vom Stücks 110, um es sowohl winklig wie seitlich mit Messer ausgeübten Abwärtskräften entgegenzuwirdem Messer und seiner Hülse ausgerichtet zu halten, ken. Dadurch wird sichergestellt, daß die untere
11 12
Lage oder unteren Lagen des Materials in richtiger Punkt der Auflage ausgehend begonnen werden
Weise geschnitten und nicht nur in den Schlitz 109 kann.
hinein verlagert werden. Der Kunststoffstreifen 116 nach den F i g. 12 und
Bei den vorbeschriebenen Vorrichtungen wurde 13 ist beispielhaft für eine große Anzahl von verdas freie Ende des Messers für eine Bewegung mit 5 schiedenen durchdringbaren Werkstoffen, die dazu dem Schneidkopf gehalten, indem eine damit zusam- verwendet werden können, den Schlitz 114 des Unmenarbeitende Führung im Unterteil im Gleichklang terteils 112 auszufüllen. Beispielsweise kann der mit der Querbewegung des Schneidkopfes bewegt Schlitz zusätzlich zu einem geschäumten Kunststoff wird, um eine unerwünschte Ablenkung des Messers oder allein mit einem selbst sich schließenden oder zu verhindern. In manchen Fällen ist diese Ablen- io einem granulierten Werkstoff, wie z.B. Sägemehl, kung des Messers jedoch nicht problematisch, und gefüllt sein. In den Fig. 14 und 15 ist eine Schneidwenn dies der Fall ist, dann kann das Führungsstück vorrichtung gezeigt, bei der der Schlitz 114 im Unterweggelassen und das Unterteil im Prinzip dazu be- teil 112 eine andere Füllung erhalten hat, die aus nutzt werden, denjenigen Teil des Messers, der über einer Vielzahl von Borsten 122 besteht, die, wie die Unterseite der Auflage während des Schneidvor- 15 Fig. 15 zeigt, Teil eines bürstenartigen Elements mit ganges herausragt, aufzunehmen. Die Fig. 12 und 13 einer Grundplatte 124 sind, in der die unteren Enden zeigen beispielsweise eine Schneidvorrichtung, die der Borsten 122 nach oben ragend gehalten sind, woder Vorrichtung 10 nach den F i g. 1 bis 6 gleichartig bei ihre freien Enden im wesentlichen in einer Ebene ist mit Ausnahme von einigen in diesen Figuren ge- liegen, die mit dem Rest der Oberfläche des Unterzeigten Konstruktionsteilen. Im einzelnen enthält die »» teils 112 bündig ist, so daß die Borsten zugleich die in Fig. 12 und 13 gezeigte Vorrichtung ein Unterteil unteren Lagen der Auflage 16, die den Schlitz 114 112, das an dem Schlitten 28 für eine Bewegung überdecken, stützen. Bei Bewegung des Messers 120 längs zum Tisch im Gleichklang mit der Längsbewe- über die Unterseite der Auflage hinaus geht es in die gung des (nicht gezeigten) Schneidkopfes befestigt Schicht der Borsten 122 hinein, die flexibel sind und ist. Das Unterteil 112 hat einen nach oben offenen 25 insofern seitwärts ausweichen, um das Messer ohne Schlitz 114, in dem ein Streifen aus geschäumtem ein Schneiden der Borsten aufzunehmen.
Kunststoff, z.B. geschäumtes Polyäthylen, aufge- Ferner kann der Schlitz, an Stelle mit einem nommen ist, der eine Oberfläche 118 aufweist, die im durchdringbaren Material angefüllt zu sein, in manallgemeinen mit der Oberfläche des übrigen Unter- sehen Fällen auch leer gelassen werden. Wenn beiteils 112 bündig ist und ein Auflager für die unteren 30 spielsweise das zu schneidende Material relativ steif Schichten der Auflage 16 in der Nähe des Schlitzes ist, so kann es sein, daß das Messer bei seinem Ab-114 bildet. Zusätzlich kann das Messer 120 leicht in wärtshub das Material nicht derart in den Schlitz des den Kunststoffstreifen 116 eindringen. In Fig. 13 ist Unterteils hineindrückt, daß hieraus irgendwelche mit ausgezogenen Linien das Messer 120 im unteren Schwierigkeiten entstehen könnten. Ist jedoch das Endpunkt seines Hubes und mit gestrichelten Linien 35 Material in sich selbst nicht ausreichend steif, um ein im oberen Endpunkt dargestellt. Das Messer 120 Hineinstoßen in den Schlitz zu verhindern, so kann wird, wie Fig. 13 erkennen läßt, ohne eine zugeord- die Materialauflage auf dem Schneidtisch mit einer nete Hülse verwendet, jedoch kann eine der Hülse Unterlage aus einem ausbreitbaren, steifen Material, 106 nach F i g. 8 im wesentlichen gleichartige eben- wie z. B. steifes Papier oder Karton, versehen werfalls zur Anwendung kommen. 40 den, wodurch eine Verstärkung geschaffen wird, die
Aus den Fig. 12 und 13 ergibt sich, daß während eine Bewegung des Materials in den Schlitz hinein eines Schneidvorganges das Messer 120 wenigstens verhindert und den Abwärtskräften des Messers in einem Abschnitt seines Hubes sich über die untere einen Widerstand entgegensetzt. Eine derartige AusSchicht der Auflage 16 hinaus erstreckt und in den bildung ist in den Fig. 16 und 17 gezeigt. Der Kunststoffstreifen 116 hineinragt, der den vorstehen- 45 Schlitz 114 des Unterteils 112 ist hierbei leer, und den Teil des Messers aufnimmt und dennoch durch die Auflage 16 liegt auf einer Lage aus steifem Padie Oberfläche 118 ein Auflager für das Material im pier 126. Beim Ausbreiten des zu schneidenden Ma-Schneidbereich bildet, so daß den Abwärtskräften terials auf den Tisch wird die Papierlage 126 natürdes Messers entgegengewirkt und eine Verschiebung lieh zuerst aufgelegt, und dann werden die verschiedes Materials durch Hineinstoßen mittels des Mes- 50 denen Materiallagen darauf aufgestapelt. Sowohl das sers in den Schlitz 114 verhindert wird. Vorzugsweise Papier 126 wie die Auflage 16 gehen über die Oberist das Messer auch zusätzlich zu seiner Hin- und seite des Unterteils 112, wobei, wie Fig. 17 zeigt, dit Herbewegung in vertikaler Richtung bewegbar, um Papierlage 126 eine Unterstützung für die unterer zu ermöglichen, daß es aus dem zn schneidenden Schichten der Auflagen 16 bildet, um zu verhindern Material herausgezogen bzw. in dieses eingestochen 55 daß diese bei der Abwärtsbewegung des Messers 12( werden kann, damit ein Schnitt von irgendeinem in den Schlitz 114 gedrückt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial, z.B. Gewebe mit einem das Material tragenden, flächigen Körper, mit einem in einer Koordinatenrichtung (^f-Koordinate) gegenüber dem Tragkörper beweglich gelagerten Hauptschlitten und mit einem vom Hauptschlitten getragenen, in einer zweiten Koordinatenrichtung (Y-Koordinate) an einem Werkzeugschlitten geführten Schneidkopf, der ein auf- und abstoßendes, um seine vertikale Achse drehbares Schneidwerkzeug aufweist, und mit einem zwischen dem tragenden Körper sowie der untersten Flachmateriallage angeordneten, mit einer Öffnung zur Aufnahme des die letzte Materiallage durchstoßenden Schneidwerkzeugs in dessen unlerer Bewegungsendlage versehenen, mit dem Schneidkopf bewegbaren Unterteil, dadurch ao gekennzeichnet, daß das am Seitenrahmen des Hauptschlittens (28) befestigte Unterteil (54, 108, 112) sich in Richtung der Y-Koordinate über die gesamte Breite des Tragkörpers (12, 14, 92) erstreckt und die öffnung zur Aufnahme des Schneidwerkzeugs (20, 104, 120) als über die gesamte Länge des Unterteils durchgehender Schlitz (52,109,114) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (52, 109, 114) im Unterteil (54, 108, 112) mit einer vom Schneidwerkzeug (20, 104, 120) durchdringbaren Masse ausgefüllt ist und die Füllung (116, 122) eine zum Schneidkopf (18, 102) hin gerichtete, das zu schneidende Flachmaterial (16) unterstützende Oberfläche (118) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung des Schlitzes (114) aus einem Körper (116) aus geschäumtem Kunststoff beste!.*..
4. Verrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (114) mit einem sich nach dem Schnitt selbst schließenden Material gefüllt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung des Schlitzes (114) aus einer Vielzahl von am Schlitzboden befestigten Borsten (122) besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in dem Schlitz (52, 109) aufgenommenes Führungsstück (50, 110), das mit der Bewegung des Schneidkopfes in der Y-Koordinatenrichtung synchron bewegbar sowie um die Schneidachse drehbar gelagert ist und in dem eine dem Profil des Schneidmessers angepaßte öffnung (127) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (50, 110) eine zum Schneidkopf hin gerichtete, im allgemeinen mit der Oberfläche (73) des Unterteils auf gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes bündige, das Flachmaterial im Schneidbereich unterstützende Oberfläche (75,130) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück durch ein zwischen dem Schneidkopf (18,102) sowie das Führungsstück (50,110) geschaltetes Seilantriebssystem (56, 64, 113. 115) in der Y-Koordinatenrichtung bewegbar und um die Schneidachse drehbar ist
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Flachmaterial (16) zugewandte Oberfläche (73) des Unterteils (54, 108, 112) mit Auslaßöffnungen (72) für Druckluft versehen ist
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einer das Schneidwerkzeug auf dem größten Teil seiner Länge auf drei Seiten umgebenden Führungshülse, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (106) zusammen mit dem Schneidwerkzeug (104) über die Oberfläche der Materialauflage (16) anhebbar ist und das im Schlitz (109) bewegbare Führungsstück (110) eine der Hülse und Kliüge angepaßte Aufnahmeöffnung (127) hat.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Flachmaterialauflage (16) auf deren gesamter Ausdehnung eine den leeren Schlitz (114) überbrückende, gegenüber dem Flachmaterial steife Unterlage (126) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (92) von an seiner Oberfläche austretenden, mit einer Vakuumkammer (96) in Verbindung stehenden Kanälen (94) durchsetzt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachmaterialauflage (16) von einer Bahn (80) aus luftdichtem Werkstoff überdeckt ist.
DE2138406A 1970-07-31 1971-07-28 Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial Expired DE2138406C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5989970A 1970-07-31 1970-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138406A1 DE2138406A1 (de) 1972-02-10
DE2138406B2 true DE2138406B2 (de) 1974-05-16
DE2138406C3 DE2138406C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=22025999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138406A Expired DE2138406C3 (de) 1970-07-31 1971-07-28 Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3735660A (de)
JP (1) JPS5119193B1 (de)
DE (1) DE2138406C3 (de)
FR (1) FR2089000A5 (de)
GB (1) GB1337862A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917253A1 (de) * 1988-05-31 1990-02-15 Kawakami Seisakusho Vorrichtung zum schneiden vom geschichtetem bandmaterial

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942781A (en) * 1974-07-22 1976-03-09 Gerber Garment Technology, Inc. Penetrable support
US4183273A (en) * 1978-04-10 1980-01-15 Braner Enterprises, Inc. Slitter having pivotal multiple spaced pairs of arbors
US4327620A (en) * 1978-04-10 1982-05-04 Braner Enterprises Slitter having pivotal multiple spaced pairs of arbors
US4445541A (en) * 1981-07-06 1984-05-01 Dana Corporation Hydraulic remote control joystick
GB2136332B (en) * 1983-01-21 1986-09-03 Protocol Eng Ltd Improvements in or relating to computer controlled tools for the production of graphic material for use in colour printing or like processes
WO1989011806A1 (en) * 1988-06-02 1989-12-14 Eton Construction Ab Arrangement for production of sections cut out from a material web, such as sections for articles of clothing
JPH0343187A (ja) * 1989-07-11 1991-02-25 Mimaki Eng:Kk カッテングプロッタのカッタの刃先方向修正法
DE4018467A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zum anbringen von randseitigen lochreihen an einem druckband fuer rotationsdruckmaschinen
US5303624A (en) * 1992-03-30 1994-04-19 Summagraphics Corporation Apparatus for cutting sheet media
US5832801A (en) * 1993-04-27 1998-11-10 Bando Kiko Co., Ltd. Numerical controller cutter apparatus for cutting a glass plate
EP0841131A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 Bullmer Spezialmaschinen GmbH Schneidvorrichtung mit Hubregelung
US6190297B1 (en) 1998-12-04 2001-02-20 Gerber Scientific Products, Inc. Apparatus for cutting and creasing sheet material
US6244490B1 (en) * 1999-09-17 2001-06-12 Avery Dennison Corporation Reactor plate assembly
US6752139B2 (en) * 2002-08-13 2004-06-22 Wy Peron Lee Worktable for cutting machine
US20060162512A1 (en) * 2003-07-10 2006-07-27 Namx Co., Ltd. Cloth cutting device, cloth cutting method, and cloth cutting and stacking method
JP4540328B2 (ja) * 2003-11-19 2010-09-08 カール事務器株式会社 多機能孔明け装置
DE102008010783A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zum mechanischen Strukturieren von flexiblen Dünnschichtsolarzellen und eine hierfür geeignete Vorrichtung
JP4960396B2 (ja) * 2008-03-27 2012-06-27 勝力 滑川 ガラスマットの裁断方法、ガラスマット裁断具およびガラスマット裁断装置
JP5332929B2 (ja) * 2009-06-15 2013-11-06 セントラル硝子株式会社 シート材の切断方法および装置
IT1395374B1 (it) * 2009-09-04 2012-09-14 Comelz Spa Apparecchiatura per il taglio di pelli e simili.
CN202440424U (zh) * 2012-01-17 2012-09-19 京东方科技集团股份有限公司 一种切割装置
CN102862172A (zh) * 2012-09-28 2013-01-09 迪皮埃复材构件(太仓)有限公司 一种风能叶片根部切割装置
US10245803B2 (en) * 2013-03-13 2019-04-02 Xerox Corporation Apparatus, system and method for cutting and creasing media
DE102014117128A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Kiesling Maschinentechnik Gmbh Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines flächigen Werkstücks sowie ein entsprechendes Verfahren
CN107914301A (zh) * 2017-11-17 2018-04-17 佛山市高明区生产力促进中心 一种具有散热功能的薄膜生产切刀
CN109082873B (zh) * 2018-07-19 2024-02-09 陈鸿名 一种自动裁布机
CN109719777B (zh) * 2018-12-22 2021-02-19 苏州泽汉汽车零部件有限公司 一种工业设计用泡沫塑料模型切割装置
JP7202648B2 (ja) * 2019-04-17 2023-01-12 デュプロ精工株式会社 シート加工装置
JP7322582B2 (ja) * 2019-08-09 2023-08-08 株式会社リコー シート加工装置、画像形成システム
CN112606054B (zh) * 2020-12-03 2023-07-04 元氏县恒信纸制品有限公司 一种用于复合型瓦楞纸板横切的限位机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US245150A (en) * 1881-08-02 Assigknoe to
US1172058A (en) * 1912-12-16 1916-02-15 Emanuel Scheyer Automatically-controlled mechanism.
US3338125A (en) * 1960-02-23 1967-08-29 Minnesota Mining & Mfg Brush fed tape dispenser
US3548699A (en) * 1966-09-21 1970-12-22 Heinz Joseph Gerber Device for cutting sheet material
US3465630A (en) * 1967-05-08 1969-09-09 Cincinnati Milling Machine Co Gap closer for material cutting machine
US3511124A (en) * 1968-05-06 1970-05-12 Cincinnati Milling Machine Co Material cutting machine having reciprocating cutting blade with two axes of rotation
US3548502A (en) * 1968-08-06 1970-12-22 Cincinnati Milacron Inc Marking device for material cutting machine
US3495492A (en) * 1969-05-05 1970-02-17 Gerber Garment Technology Inc Apparatus for working on sheet material
US3589222A (en) * 1970-06-12 1971-06-29 Cincinnati Milacron Inc Method for cutting material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917253A1 (de) * 1988-05-31 1990-02-15 Kawakami Seisakusho Vorrichtung zum schneiden vom geschichtetem bandmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5119193B1 (de) 1976-06-15
US3735660A (en) 1973-05-29
GB1337862A (en) 1973-11-21
FR2089000A5 (de) 1972-01-07
DE2138406A1 (de) 1972-02-10
DE2138406C3 (de) 1974-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138406B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE69729525T2 (de) Biegevorrichtung in einem Heftapparat
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE2617974C2 (de) Patienten-Lagerungsgerät für röntgen-medizinische Diagnostikgeräte
DE2933302C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von aufeinanderliegenden Bändern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2707845A1 (de) Datendrucker mit auswechselbarer papierzufuehrungseinheit
DE1230439B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von zu bedruckendem Band, insbesondere zu Druckmaschinen
DE1939859A1 (de) Naehmaschine mit Schneidvorrichtung
DE2757613A1 (de) Schneidvorrichtung fuer eine stofflegemaschine
DE2710137A1 (de) Vorrichtung zum bereiten zusammenhaengender produkte aus einem verformbaren naehrstoff
DE3901115A1 (de) Klinge fuer maschinen zur fleischenthaeutung
DE3217705A1 (de) Mit trenn- oder schleifscheiben arbeitende schneidvorrichtung
DE2647331C3 (de) Gerät zum Schneiden von Fliesen
DE2703066C2 (de) Zuschneidemaschine für Flachmaterial
DE19714592A1 (de) Bandmesserspaltmaschine
DE3834334A1 (de) Bearbeitungseinrichtung zur vorbereitung des bahnendes einer rolle einer warenbahn
EP1319481A2 (de) Maschine zum Schneiden von Brot und vergleichbaren Nahrungsmitteln
DE2907010C3 (de) Maschine zum Schneiden eines Stranges aus plastischem Material
DE2242419B1 (de) Schneid und Auslegevorrichtung fur Stoffbahnen od dgl
DE2818348A1 (de) Bandsaegemaschine fuer nahrungsmittel
DE4140569C2 (de) Hautnetzdermatom
DE1632353C (de) Vorrichtung zum Herstellen von geformten Teigstucken
DE19727198C2 (de) Kleisterauftragsgerät für Tapetenbahnen
DE3017783C2 (de) Gerät zum Knet-Mischen plastischer Materialien
DE229333C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977