DE2647331C3 - Gerät zum Schneiden von Fliesen - Google Patents

Gerät zum Schneiden von Fliesen

Info

Publication number
DE2647331C3
DE2647331C3 DE19762647331 DE2647331A DE2647331C3 DE 2647331 C3 DE2647331 C3 DE 2647331C3 DE 19762647331 DE19762647331 DE 19762647331 DE 2647331 A DE2647331 A DE 2647331A DE 2647331 C3 DE2647331 C3 DE 2647331C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide device
claw
axis
guide
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762647331
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647331B2 (de
DE2647331A1 (de
Inventor
Alfred Ottrott Bas-Rhin Muller (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2647331A1 publication Critical patent/DE2647331A1/de
Publication of DE2647331B2 publication Critical patent/DE2647331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647331C3 publication Critical patent/DE2647331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • C03B33/12Hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/225Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for scoring or breaking, e.g. tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Schneiden von Fliesen mit einem Tisch, der eine elastische Auflage und mindestens ein feststehendes Messer trägt, dessen Schneidkante in der Höhe der Oberfläche der elastischen Auflage in unbelastetem Zustand angeordnet ist, einer oberhalb der Tischfläche auf Abstand s federnd abgestützten starren Führungseinrichtung, die zu beiden Seiten des Messers zwei mit dem Messer zusammenwirkende Backen trägt, einer entlang der Führungseinrichtung fluchtend fiber der Schneidkante des Messers verschiebbaren Schneideinrichtung und mit
ίο einer Druckeinrichtung an einem Ende der Führungseinrichtung, um dieses Ende der Führungseinrichtung niederzudrücken und damit die Backen gegen die elastische Auflage zu pressen.
Ein derartiges Gerät ist beispielsweise aus der FR-PS
is 15 63 916 bekannt Bei dem bekannten Gerät ist jedoch die Führungseinrichtung an beiden Enden innerhalb von Abstützblöcken festgehalten, und zwar an dem einen Ende durch eine Schraube und an dem anderen Ende durch die Druckeinrichtung, die einen im Abstützblock drehbaren Exzenter aufweist, der von oben auf einem Vorsprung der Führungseinrichtung in jeder Drehlage aufliegt Die Fliesen müssen daher zwischen den beiden Abstützblöcken hindurch und quer zur Schneideinrichtung, also zur Verschiebungsrichtung der Schneideinrichtung, eingeführt werden. Durch das Einlegen der Fliesen längs zu ihrer Schneidrichtung ist die genannte niese in Bezug auf die gewünschte Lage der Schneidlinie nicht gleich auf Anhieb zu erzielen. Außerdem wird die Sicht durch die Führungseinrichtung behindert, d h, es läßt sich nur schwer beurteilen, ob der Verschiebungsweg der Schneideinrichtung sich mit der gewünschten Schneidlinie deckt
Aus der FR-PS 9 46 897 ist ein Schneidgerät bekannt, das einer völlig anderen Gattung zugerechnet werden muß. Dieses Schneidgerät erlaubt von Haus aus ein Einlegen der Fliesen längs zu ihrer Schneidrichtung und weist eine schwenkbare Führungseinrichtung zur Führung von Schieberstangen auf, an denen die Schneideinrichtung starr befestigt ist Bei der Benutzung dieses Schneidgerätes muß ein an dem freien Ende einer der Schieberstangen angebrachter Knopf in vertikaler Richtung nach unten gedruckt und gleichzeitig in Längsrichtung der Schieberstange in horizontaler Richtung geführt werden, um mit der Schneideinrichtung die Fliesen zu ritzen. Dabei aber besteht die Gefahr, daß bei der horizontalen Führung des Knopfes der vertikale Druck vermindert wird, so daß keine ausreichende Ritzung erfolgt Ferner weist dieses Schneidgerät keine mit feststehenden Messern zusammenwirkende Backen zur Brechung der Fliese entlang der Ritzung auf. Solche Backen können auch nicht an den Schieberstangen angeordnet werden, da sie dann die Verschiebung der Schneideinrichtung behindern würden.
Die Erfindung geht daher von einem Schneidgerät
der eingangs genannten Gattung aus und hat zur
Aufgabe, ein solches Gerät derart auszubilden, daß das
exakte Einlegen der Fliese erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Führungseinrichtung an dem der Druckeinrichtung abgewandten Ende um eine Drehachse schwenkbar gelagert und am anderen Ende frei beweglich ist, daß die Druckeinrichtung eine am freien Ende der Führungseinrichtung schwenkbar gelagerte Klaue aufweist sowie ein am Tisch fixiertes Gegenstück, unter das das Klauenende durch Schwenken der Klaue ein- und ausführbar ist, und daß der Abstand der Innenkante der Klaue von der Schwenkachse mit fortschreitender
Entfernung vom Klauenende geringer wird.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Schneidgerätes kann die Führungseinrichtung um die Drehachse hochgeklappt werden, so daß sich die Fliesen längs zu ihrer Schneideinrichtung einlegen lassen, wodurch eher auf Anhieb die exakte Lage der Fliese erreichbar ist. Außerdem wird die Sicht k-aum behindert, da sich die Führungseinrichtung weit genug hochklappen läßt
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand der Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung stellen dar
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schneidgerätes is gemäß der Erfindung und
Fig.2 eine Draufsicht auf das Schneidgerät nach
Das insgesamt mit der Bezugsziffer 1 bezeichnete Schneidgerät besteht im wesentlichen aus einen Tisch 2 und einem Werkzeugrahmen bzw. einer Führungseinrichtung 3.
Der Tisch 2 umfaßt zwei parallel zueinander angeordnete Winkelstücke 4, 5, zwischen denen ein Spalt 6 vorgesehen ist Beide Winkelstücke 4,5 weisen jeweils einen horizontalen Schenkel 7 auf, wodurch die Platte des Tisches 2 gebildet wird. Die beiden anderen Schenkel 8 stehen vertikal und sind nach unten gerichtet Die Schmalseite bzw. Kante 9 der vertikalen Schenkel 8 ist am vorderen Ende an einer Fußplatte 10 und am hinteren Ende an einer Fußplatte 11 befestigt Zwischen den beiden vertikalen Schenkeln 8 sind zwei Messer 12, 13 eingesetzt Die Oberseite 14 der horizontalen Schenkel 7 ist mit einer elastischen Auflage IS versehen. Die Auflage IS ist so stark, daß die Schneidkante 16 der beiden Messer 12,13 auf gleicher Höhe mit der Oberfläche 17 der elastischen Auflage 15 liegt Aus diesem Grunde kann man die Fliese durch Verschieben auf der Oberfläche 17 der Auflage 15 einstellen, ohne Gefahr zu laufen, daß die Fliese durch Berührung mit den Messern 12, 13 verkratzt wird. Ferner ist eine quer verlaufende Führungsstange 18 mit abgestuftem Querschnitt vorgesehen, gegen die die Fliese dann stößt
Der Tisch 2 umfaßt an seinem vorderen Ende eine Rolle 19, durch die eine Achse 20 durchführt welche durch Befestigungsmittel 21 auf der Oberseite 14 der horizontalen Schenkel 7 der beiden Winkelstücke 4, 5 festgehalten ist An dem hinteren Ende des Tisches 2 ist ein Zwischenstück 22 senkrecht zwischen den vertikalen Schenkeln 8 der beiden Winkelstücke 4, 5 angeordnet In einem bestimmten Abstand von dem Zwischenstück 22 ist parallel zu diesem ein weiteres Zwischenstück 23 vorgesehen. In dem so entstandenen Zwischenraum bzw. Spalt 24 ist vertikal verstellbar ein Querzapfen 23 eingesetzt der als Drehachse der Führungseinrichtung 3 dient Die Höhe der Führungseinrichtung 3 ist mittels eines Vertikalbolzens 26 einstellbar. Der Vertikalbolzen 26 hat einen Längenabschnitt mit einem Gewinde 27, auf das ein Haltemittel, ζ. B. eine Flügelmutter 28, aufgeschraubt ist Der Vertikalbolzen 26 ist von einem elastischen Element z. B. einer Feder 29, umgeben, das zwischen der Oberseite 14 der horizontalen Schenkel 7 der beiden Winkelstücke 4,5 und der Unterseite 30 der Führungseinrichtung 3 eingespannt ist Der Vertikalbolzen 26 ist nahe dem zweiten Zwischenstück 23 angeordnet Nahe der Rolle 19 ist ein zweiter Vertikalbolzen 31 vorgesehen, der gleichfalls von einem elastischen Element, wie einer Feder 32 umgeben ist die zwischen der Oberseite 14 der Horizontaischenkel 7 der beiden Winkelstücke 4, 5 und der Unterseite 30 der Führungseinrichtung 3 angeordnet ist
Hierdurch liegt die Führungseinrichtung 3 an ihren Endabschnitten 33,34 auf zwei Federelementen 29,32 auf. Die Führungseinrichtung 3 besteht aus zwei Führungsstäben 35,36, die mit dem Tisch 2 mittels der Zwischenstücke 22, 23 und des Quenapfens 25 verbunden sind. Zwischen den beiden Führungsstäben 35,36 ist ein Werkzeugträger 37 einer Schneideinrichtung 40 mit einem Querstift 38 eingesetzt Der Querstift 38 liegt auf der Oberseite 39 der parallelen Führungsstäbe 35,36 auf und ermöglicht dem Werkzeugträger 37, eine Drehbewegung um die Achse des Querstiftes 38 auszuführen. Der Werkzeugträger 37 umfaßt an seinem unteren Teil 40 ein Schneidwerkzeug in Form eines um eine Achse 42 drehbaren Rädchens 41. Ein Hebel 43 ist mit einem Handgriff 44 versehen und am Werkzeugträger 37 zu dessen Betätigung befestigt Ein Stift 63 dient als Schwenkachse für den Werkzeugträger und als Gegenlager beim Ritzen der Fliese.
Oberhalb der Messer 12,13 sind zu beiden Seiten der beiden parallelen Führungsstäbe 35,36 schwenkbar um eine Querachse 49 zwei Backen 45,46 angebracht deren beide Pratzen 47, 48 — senkrecht zur Schneidkante gesehen — sich auf der Höhe der Messer 12, 13 befinden. Die beiden Endstücke der Querachse 49 sind mit einem Gewinde 51,52 versehen, auf die Muttern 52, S3 aufgeschraubt sind, welche die beiden Backen 45,46 auf der Querachse 49 sichern. Zwischen den vorderen Endstücken 54,55 der beiden parallelen Führungsstäbe 35,36 ist ein Abschnitt 56 eines Hebels 57 eingesetzt der mit den Führungsstäben über einen Schwenkzapfen 59 verbunden ist Der Hebel 57 umfaßt eine Klaue 58, die derart ausgebildet ist, daß der Abstand der Innenkante 60 der Klaue von dem Schwenkzapfen 59 mit fortschreitender Entfernung vom Klauenende 61 geringer wird. Beim Anheben des Hebels, also bei einer Drehung um 180°, gelangt die Klaue 58 außer Eingriff mit der Rolle 19, so daß die Einlegestelle 62 des Gerätes freiliegt Demzufolge kann die Einlegestelle 62 sowie die Vorderseite des Gerätes 1 beobachtet und eine zu schneidende Fliese bequem an der Vorderseite des Gerätes eingelegt werden, wobei gleichzeitig kontrolliert werden kann, ob das Schneidrädchen auf der gleichen Linie mit der vorgesehenen geradlinigen Einritzung steht
Das Gerät arbeitet in zwei Schritten.
Im ersten Schritt wird die Fliese geritzt Hierzu wird die Fliese auf die Oberfläche 17 der Auflage 15 bis zum Anstoß an die querläufige Führungsstange 18 aufgelegt Die Schneideinrichtung 40 wird zum hinteren Ende des Gerätes gefahren und dann um den Querstift 38 geschwenkt bis die Schneide des Rädchens 41 leicht auf der Oberfläche der Fliese aufliegt Danach wird die Schneideinrichtung 40 über die Fliese gezogen, wobei das Rädchen 41 die Riese ritzt Dann wird der Werkzeugträger bzw. die Schneideinrichtung angehoben, so daß das Schneidwerkzeug gegen die Unterseite 30 der Führungseinrichtung 3 geführt wird.
Im zweiten Schritt wird die Fliese gebrochen. Hierzu wird der Hebel 57 geschwenkt, so daß die Klaue 58 unter die Rolle 19 und zwischen die vertikalen Schenkel 8 der beiden Winkelstücke 4, 5 greift Wird nun die Schwenkbewegung des Hebels 57 fortgesetzt so läuft die Rolle 19 an der gekrümmten Innenkante 60 der Klaue 58 entlang und zieht den Abschnitt 56 des Hebels
57 nach unten. Diese Bewegung wird auf die um den Querzapfen 25 gelenkig gelagerte Führungseinrichtung 3 übertragen, wodurch die beiden Backen 45, 46 nach unten gedrückt werden, bis die Pratzen 47, 48 auf die beiden Teile der Fliese einwirken, die zu beiden Seiten der Messer 12,13 liegen.
Die elastische Auflage 15 wird niedergedrückt und die Messer 12, 13 treten hervor. Durch den Andruck der beiden Pratzen 47, 48 und die Gegenwirkung der Messer 12, 13 kommt es sodann zum Bruch der Fliese entlang der Einritzung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Schneiden von Fliesen mit einem Tisch, der eine elastische Auflage und mindestens ein feststehendes Messer trägt, dessen Schneidkante in der Höhe der Oberfläche der elastischen Auflage in unbelastetem Zustand angeordnet ist, einer oberhalb der Tischfläche auf Abstand federnd abgestützten starren Führungseinrichtung, die zu beiden Seiten des Messers zwei mit dem Messer zusammenwirkende Backen trägt, einer entlang der Führungseinrichtung fluchtend Ober der Schneidkante des Messers verschiebbaren Schneideinrichtung und mit einer Druckeinrichtung an einem Ende der Führungseinrichtung, um dieses Ende der Führungseinrichtung niederzudrücken und damit die Backen gegen die elastische Auflage zu pressen, dadurch gekennzeichnet, daß die FühmngseinrichUuig (3) an dem der Druckeinrichtung (62) abgewandten Ende um eine Drehachse (2S) schwenkbar gelagert und am anderen Ende frei beweglich ist, daß die Druckeinrichtung (62) eine am freien Ende der Führungseinrichtung (3) schwenkbar gelagerte Klaue (58) aufweist sowie ein am Tisch (2) fixiertes Gegenstück (19, 20), unter das das Klauenende (61) durch Schwenken der Klaue ein- und ausführbar ist, und daß der Abstand der Innenkante (60) der Klaue (58) von der Schwenkachse (59) mit fortschreitender Entfernung vom Klauenende (61) geringer wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (25) der Führungseinrichtung (3) vertikal verschiebbar und nahe der Drehachse (25) der Führungseinrichtung (3), vorzugsweise vor der Drehachse in Bezug auf das freie Ende der Führungseinrichtung, eine Federungseinrichtung (29) vorgesehen ist, die zwischen der Führungseinrichtung (3) und dem Tisch (2) wirkt, wobei ein Gegenlager (28) auf der Oberseite der Führungseinrichtung (3) vorgesehen ist
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Führungseinrichtung (3) durch einen in einem vertikalen Spalt (24) einer Abstützung (22, 23) beweglichen Querzapfen (25) gebildet ist, und daß ein die Führungseinrichtung (3) durchsetzender Vertikalbolzen (26) vorgesehen ist, der von einer Schraubenfeder (29) umgeben ist, auf der die Führungseinrichtung (3) aufliegt, und auf den oberhalb der Führungseinrichtung (3) eine Mutter (28) als Gegenlager für die Führungseinrichtung aufgeschraubt ist
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (3) von zwei parallel zueinander verlaufenden Führungsstäben (35, 36) gebildet ist, zwischen die sich der Vertikalbolzen (26) erstreckt
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (34) der Führungseinrichtung (3) abgefedert ist
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das am Tisch fixierte und mit der Klaue (58) zusammenwirkende Gegenstück durch eine drehbare Rolle (19) gebildet ist
DE19762647331 1975-10-24 1976-10-20 Gerät zum Schneiden von Fliesen Expired DE2647331C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7533298A FR2328554A1 (fr) 1975-10-24 1975-10-24 Appareil de coupe pour carreaux en faience, gres et autres produits ceramiques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2647331A1 DE2647331A1 (de) 1977-04-28
DE2647331B2 DE2647331B2 (de) 1979-03-15
DE2647331C3 true DE2647331C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=9161854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647331 Expired DE2647331C3 (de) 1975-10-24 1976-10-20 Gerät zum Schneiden von Fliesen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2647331C3 (de)
FR (1) FR2328554A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES295592Y (es) * 1986-06-25 1989-06-01 Hermanos Boada, S.A. Maquina cortadora de piezas ceramicas planas
IT1220363B (it) * 1988-05-13 1990-06-15 Gianni Tagliaferro Apparecchiatura equipaggiata per il taglio mediante troncatura di parti compelementari di mattonelle,marmette,piastrelle e simili da pavimentazione e da rivestimento di pareti
CH684687A5 (de) * 1991-04-02 1994-11-30 Walter Fitze Ag Zimmerei Schre Schneidwerkzeug.
US5480081A (en) * 1993-09-24 1996-01-02 Diamant Boart, Inc. Scoring and breaking device with a carrying case therefor
JP3504578B2 (ja) * 2000-04-07 2004-03-08 産経物産株式会社 タイルカッター
IT202100008621A1 (it) * 2021-04-08 2022-10-08 Valter Ambrogiani Meccanismo per incisione e spacco di piastrelle e relativo procedimento di realizzazione

Also Published As

Publication number Publication date
DE2647331B2 (de) 1979-03-15
FR2328554B3 (de) 1979-09-14
FR2328554A1 (fr) 1977-05-20
DE2647331A1 (de) 1977-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910977C3 (de) Spannvorrichtung an einer Werkbank
DE2647331C3 (de) Gerät zum Schneiden von Fliesen
AT399120B (de) Einrichtung zum schneiden von fliesen und/oder platten
EP1129835A2 (de) Brechvorrichtung für Fliesen
DE1936778B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln des jeweils untersten kartonzuschnitts aus einem stapel
DE1502706C3 (de) Blechbearbeitungsmaschine, ins besondere Tafelschere
DE3040446A1 (de) Zufuehrvorrichtung an blechbearbeitungsmaschinen
DE2731047A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine feile zum schleifen der zaehne einer saege
DE3422570A1 (de) Messerhalter fuer ein scherenschnittmesser an rollenschneidmaschinen
DE2103467A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Papier bahnen oder dergleichen zu nachgeschalteten Vorrichtungen
DE2843438A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebemitteln auf waermedaemmplatten
DE665160C (de) Glasschneidetisch
DE2242419B1 (de) Schneid und Auslegevorrichtung fur Stoffbahnen od dgl
DE2059558C3 (de) Verstellbarer Endanschlag
DE29902034U1 (de) Fliesenschneidgerät
DE10253011A1 (de) Gehrungsanschlag
DE2652531C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen rechteckiger Schnitte an einem flächigen Material
DE3940511C2 (de) Einstelleinrichtung für Untermesser einer Schere in einer Band- oder Blechplatten-Schweißanlage
DE140163C (de)
DE8914776U1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Fliesen
DE886570C (de) Zusammenlegbare Reissbretthalterung
DE2819105A1 (de) Vorrichtung zum biegen von baustahlmatten
DE3325559C2 (de) Schere zum Schneiden von Profilmaterial
DE19715423C2 (de) Vorrichtung für das Fräsen von Zinken oder das Einbringen von Dübelbohrungen in zwei rechtwinkelig miteinander zu verbindende Bretter
DE937976C (de) Bestossgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee