EP2556932B1 - Brotschneidemaschine - Google Patents

Brotschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2556932B1
EP2556932B1 EP12005347.5A EP12005347A EP2556932B1 EP 2556932 B1 EP2556932 B1 EP 2556932B1 EP 12005347 A EP12005347 A EP 12005347A EP 2556932 B1 EP2556932 B1 EP 2556932B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bread
drive
scissor
pusher
slicing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12005347.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2556932A1 (de
Inventor
Baudouin Van Cauwenberghe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sa Jac Nv
Original Assignee
Sa Jac Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sa Jac Nv filed Critical Sa Jac Nv
Publication of EP2556932A1 publication Critical patent/EP2556932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2556932B1 publication Critical patent/EP2556932B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • B26D1/553Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member with a plurality of wire-like cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers

Definitions

  • the invention relates to a bread slicing machine, in particular gate bread slicer, comprising a stationary bread tray surface associated with a machine frame and a movable shover having a pushing surface extending transversely of the bread tray surface and a slider drive connected to the shovers via at least two coupling points is coupled and drives the bread pusher along a linear slide path, wherein due to the at least two spaced mutually spaced coupling points a tilting of the bread pusher leader is counteracted.
  • a bread slicer of the type mentioned goes out of the EP-A2 0 030 061 out.
  • Such breadboard type bread slicing machines make it possible to cut a whole bread into a plurality of bread slices in one operation.
  • an operator puts all the bread on a bread tray, then sets the or the cutting knife of the bread slicer in motion and operates a bread pusher, which applies laterally to the bread and pushes it through the or the knife.
  • the bread pusher can also be displaced by means of a preferably electric drive unit.
  • a slide drive is provided, which is designed as a lever drive.
  • the lever drive has two parallel with spaced lever arrangements, wherein the lever assemblies couple the drive unit with the bread slide so that the latter can perform a linear reciprocating motion.
  • the two lever arrangements have joint axes on, which lie in levels, which run parallel to the Brotablage2-1.
  • the lever drive of the breadboard has a variety of movably coupled parts and is therefore structurally complex and expensive. Furthermore, there is the difficulty to move the two lever assemblies synchronously to each other to avoid tilting of the bread pusher. The aforementioned synchronous movement requires a corresponding design effort.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a bread slicer of the type mentioned in such a way that with simple and inexpensive construction, a safe and precise operation of the bread sliders is possible.
  • a scissor hinge assembly is used wherein opening and at least partially closing a "scissor" causes linear displacement of the screed by coupling the scraper with two scissor ends and the other two scissors ends stationary with respect to the direction of movement of the screed the machine frame of the bread slicer are arranged.
  • the rope In the case of the formation of the slider drive as a cable drive a linear displacement movement of the bread slider is effected by a rope, the rope is connected via the two, mutually spaced coupling points with the bread slider and transmits tensile forces on the bread slide at the two coupling points, so that this shifts ,
  • the drive of the scissor hinge assembly or the rope by means of a drive unit which operates the scissors in the former case and in the second case causes a pulling movement of the rope.
  • the scissor joint drive has two scissor arms which, crossing each other, are connected to one another via a rotary joint.
  • the swivel joint shifts when opening or closing the scissors in a scissor plane, in which the two scissor arms lie.
  • the arrangement is such that the rotary joint performs a displacement movement in the operation of the scissor joint drive, that is, it is not arranged machine frame fixed.
  • the scissors front arms are connected via the coupling points with the bread slider.
  • the two coupling points shift in the area of the scissor front arms relative to the bread slide, with the result that the bread slide moves accordingly.
  • the two coupling points move towards and away from each other.
  • the coupling points are arranged transversely, in particular perpendicularly, to the slide movement so as to be displaceable on the bread slide in order to permit movement of the scissor arms about the rotary joint.
  • a further development of the invention provides that one of the scissor-type trailing arms forms a first scissor-type rear arm, which is displaceably mounted on the machine frame, in particular being displaceably mounted transversely to the slider movement on the machine frame.
  • the first scissor rear arm is thus fixedly mounted on the machine frame in the direction of movement of the bread pusher, but it can be displaced transversely to the slider movement relative to the machine frame, to allow an opening or closing movement of the scissors.
  • the other of the scissor trailing arms forms a second scissor rear arm, which is pivotally mounted by means of a pivot bearing on the machine frame.
  • the second scissor-type rear arm is consequently pivoted about the pivot bearing which is fixedly arranged on the machine frame.
  • the bread slicer preferably has a drive unit which, for a slider movement, drives the second scissor rear arm about the pivot bearing in a pivoting manner. This drive takes place in an alternating pivoting direction to move the breadboard back and forth.
  • the scissor movement of the scissors joint drive lies in a plane which extends parallel or substantially parallel to the bread-depositing surface.
  • the invention thus advantageously implements another design principle in which the plane spanned by the scissor movement is parallel or approximately parallel to the bread-depositing surface.
  • a development of the invention provides that in the case of the cable drive as a rope - as already mentioned - a limp traction means is used, in particular in the form of an endless loop. Preferably, only a single endless loop is provided.
  • the two coupling points lie on the traction means, the two coupling points.
  • the traction means itself is connected to the bread pusher and this at two spaced locations, which can be understood as a direct connection, or - alternatively - that the traction means is connected to driving means, which are connected to the bread pusher, so that a displacement of the entrainment means by train of the traction means leads to a corresponding displacement of the bread pusher.
  • two spaced apart driving means are provided.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the traction means is guided over stationary deflection points, that it has two preferably parallel to each other, in the direction or approximately in the direction of the slider movement extending loop portions and that at these loop portions are the coupling points.
  • the loop sections are preferably designed as straight loop sections.
  • the drive means is preferably a drive roller, which is looped around by the traction means.
  • a development of the invention provides that the traction means is guided X-shaped in the area between the two loop sections. This intersection makes it possible that the displacement movement of the rope along the two straight loop sections takes place synchronously and in the same direction.
  • the bread slider has at least one additional guide for displacement along the slide path.
  • the additional guide is provided in particular on the two sides of the bread pusher.
  • a further development of the invention provides that the scissor joint drive or the cable drive is arranged below the bread tray.
  • the arrangement is preferably made such that the scissor plane lies below the bread-depositing surface, wherein preferably the surface of the bread-depositing surface and the scissor plane are parallel or approximately parallel to one another.
  • the cable is located in a cable plane, wherein the cable level is also arranged in a corresponding manner as the scissor plane relative to the bread tray surface.
  • the scissors joint drive or the cable drive has axes of rotation which extend at right angles or approximately at right angles to the bread deposit surface.
  • the axes of rotation are determined by the coupling points between the scissor front arms and the bread slider, the storage of the scissors trailing arms on the machine frame, the pivot bearing and the scissor arms interconnecting pivot, which are aligned at right angles or substantially perpendicular to the Brotablage2-1.
  • the axes of rotation aligned at right angles thereto are defined by the cable plane extending parallel or approximately parallel to the bread tray surface.
  • the axes of rotation are articulated axes in the scissors joint drive or that the axes of rotation in the cable drive are rotary axes of cable guide rollers.
  • the axes of rotation are through joints educated. Such joints are provided between the scissor ends of the scissor front arms and the bread pusher and between the scissor ends of the scissor trailing arms and the machine frame. They are designed such that they enable a pivoting of the components connected by them to one another - about the corresponding joint axis.
  • the axes of rotation are determined by the cable guide rollers about which the traction means is guided, in particular for the formation of said endless loop.
  • FIGS. 1 and 2 each show a longitudinal section of a bread slicer 1, which is designed as a gate bread slicer 2, according to a first embodiment.
  • the bread slicer 1 has a housing 3 which is provided on the underside 3 'with a plurality of wheels 4.
  • the wheels 4 serve that the bread slicer 1 can be moved in a simple manner.
  • a locking device 5 of the wheels 4 at least a few of the wheels 4 can be blocked, so that the bread slicer 1 can be positioned safely on a mounting floor during its operation.
  • the bread slicer 1 has a cutting knife device 6, which is arranged at least partially in the housing 3 on a machine frame, not shown in the figures.
  • the cutting knife device 6 comprises a plurality of vertically oriented cutting blades 7, which - as in the Figures 3 and 4 can be seen - are arranged parallel and uniformly spaced and form a gate 7 '.
  • the cutting blades 7 are held by means of a cutting knife holder 8, which is operatively connected to a fixedly arranged on the machine frame cutter blade drive 9.
  • the cutting knife drive 9 is an eccentric drive 10 formed, which comprises a motor 11, wherein in the operation of the motor 11, a rotational movement of the output shaft 12 by means of a control arm 13 in an oscillating up / down movement of the cutting blade holder 8 and thus the cutting blade 7 is transformed to the cutting of a whole bread 18th to allow in a variety of slices of bread.
  • the bread slicer 1 further has a fixedly arranged on the machine frame Brotablagetisch 14.
  • the cutting knife drive 9 is disposed below the Brotablageticians 14 and the Schneidemesserhalterung 8 and the cutting blade 7 pass through openings in the Brotablagetisch 14 so that the cutting blades 7 are located substantially above the Brotablagetischs 14.
  • a BrotzuMHz Colour 15 and a bread removal area 16 of the bread slicer 1 is defined, wherein the BrotzuMHz Colour 15 is an automatically and / or manually accessible to an operator and the cutting sides of the cutting blade 7 facing area above the Brotablageticians 14 and the bread removal area 16 an automatically and / or manually accessible to the operator and the cutting sides of the cutting blade 7 facing away from above the Brotablage exams 14 is.
  • the surface of the bread tray table 14 forms a bread tray 17 on which the bread 18 is positionable for cutting.
  • the bread slicer 1 also has a movable pusher 19 which serves to feed the bread 18 from the bread feed area 15, in which it is fed as a whole bread 18 to the bread slicer 1, into the bread removal area 16, where it is cut bread 18 of the bread slicer 1 is taken, to relocate.
  • the bread pusher 19 has a pusher block 19 'which can be displaced forwards and backwards on the bread-depositing surface 17 within the bread-feeding region 15 and the region of the cutting knives 7, the directions of movement of its displacement being indicated by a double arrow 33.
  • the slider block 19 ' has a thrust surface 20 which extends perpendicular to the BrotablageTECH 17 and the direction of movement 33 of the linear displacement of the Brotschiebers 19 and which rests on the BrotablageTECH 17 for displacing the bread 18 at this.
  • the bread pusher 19 also has at least two, not shown in the figures holding struts, which are formed on the lying on the BrotablageTECH 17 bottom of the slide block 19 '.
  • the retaining struts pass through slots of the Brotablagetischs 14, not shown in the figures, to allow the linear displacement of the Brotschiebers 19.
  • the support struts are connected to each other by means of a crossbeam 19 "below the Brotablage ancients 14.
  • the bread pusher 19 is operatively connected to a slider drive 21, which is arranged below the Brotablage Chemistry 17.
  • the slider drive 21 is designed as a scissors joint drive 22.
  • the scissors articulated drive 22 has a pair of scissors 23, which is composed of two scissor arms 24, 25, which - are intersecting - connected to each other via a rotary joint 26, wherein the rotary joint defines an axis of rotation 26 '.
  • the scissor arms 24, 25 form on one side of the rotary joint 26 scissor front arms 27, 28, each having a coupling point 29, 30 with the bread slide 19 are connected.
  • the coupling points 29, 30 are each formed below the Brotablagetischs 14.
  • an unillustrated longitudinal guide in the cross-beam 19 "of the Brotschiebers 19 is formed, in each of which an unillustrated, at the end of the Scherenvorderarme 27, 28 engages the guide element and perpendicular to the direction of movement 33 and parallel to the Brotablage matters 17 is linearly guided is rotatably mounted in the longitudinal guide to form a rotary joint, so that the scissor arm 24, 25 about a, preferably perpendicular to the Brotablage matters 17 extending, rotation axis 29 ', 30' is rotatable.
  • the scissor arms 24, 25 form a first scissor-type rear arm 31 and a second scissor-type rear arm 32.
  • the first scissor rear arm 31 is mounted at right angles to the direction of movement 33 of the bread slider 19 on the machine frame, in particular on the Brotablagetisch 14, linearly displaceable. This purpose is served in the bread tray 14 transverse to the direction of movement 33 aligned slot 34 into which a trained at the end of the first scissor rear arm 31 guide member 35, for example, a pin, engages and is guided.
  • the guide element 35 is also rotatably mounted in the slot 34 for the formation of a rotary joint, so that the scissor arm 25 about a, preferably perpendicular to the Brotablage Chemistry 17 extending axis of rotation 35 'is rotatable.
  • the second scissors rear arm 32 is pivotally mounted about a rotation axis 36 'on the machine frame, in particular on the bread depositing table 14, by means of a pivot bearing 36.
  • the second scissor rear arm 32 splits on the pivot bearing 36 in two sub-arms 32 'and 32 ", the ends of which are connected to each other via an arcuate web 32', which is formed on the side facing away from the pivot 26 of the pivot bearing 36.
  • Of the Arcuate web 32 '" has on its outer side a circular arc toothing 37.
  • the circular arc toothing 37 interacts with a drive unit 38, which has a drive pinion 39 mounted on the machine frame.
  • the design of the slider drive 21 as a "scissors" allows the displacement of the bread slide 19 in the direction of movement 33 and thereby guarantees a linear guide of this, so a parallel guide the thrust surface 20 to prevent tilting or tilting the bread slide 19.
  • the bread pusher 19 is also associated with an additional guide 42. This comprises two arranged on the machine frame guide rails 43, 44, which are arranged parallel to the direction of movement 33 side of the bread pusher 19, and two on the bread pusher 19, in particular on the cross-beam 19 ", formed sliding elements 45, 46, in the guide rails 43, 44th are slidably mounted and this lead linearly in a shift of the slide valve 19.
  • the bread pusher 19, in particular the pusher block 19 ', has at its side facing the cutting knives 7, so the thrust surface 20, slots 54 which are also formed according to the cutting blade 7 parallel and by means of webs 54' spaced from each other. This makes it possible that the webs 54 'are moved during the displacement of the bread pusher 19 between the cutting blade 7 and thus the thrust surface 20 is displaced into the bread removal area 16 and thus the bread 18 can be completely cut.
  • the result is the following function of the bread slicer 1:
  • the operator first places all the bread 18 on the bread tray 17 in the bread feed area 15 or the bread 18 is automatically fed to this.
  • the bread slider 19 is located as far away from the cutting knives 7 and the scissors 23 in a strong open position, that is, a large angle ⁇ is enclosed by the scissor front arms 27, 28, which in the present case is about 180 °.
  • the coupling points 29, 30 are at a large distance from each other
  • the guide element 35 is located in an end region of the oblong hole 34 and the sliding elements 45, 46 are located in each case in one end region of the guide rails 43, 44. This constitutes a first operating position of the bread slicing machine 1 that is in the FIGS. 1 and 3 can be seen.
  • the slider drive 21 which is designed as a pair of scissors 23 with two mutually spaced coupling points 29, 30, a tilting of the bread pusher 19 is counteracted in terms of its displacement in the direction of movement 33.
  • the thrust surface 20 of the bread pusher 19 always has an orientation of 90 ° to the direction of movement 33.
  • the additional guide 42 also supports this. Thus, a safe operation and a precise function of the bread slicer 1 is ensured.
  • FIGS. 5 to 8 each show views of a bread slicer 1 according to a second embodiment.
  • the reference numerals used for the first exemplary embodiment denote the same elements, so that reference is made in the above to the above and will be discussed below only the differences from the first embodiment.
  • the slider drive 21 is designed as a cable drive 55, which is arranged below the Brotablage Chemistry 17.
  • a view of a portion of the bread slicer 1 is shown, which shows the Brotzu réelle Schemes 15 and in which the cable drive 55 can be seen in detail.
  • the cable drive 55 has a slippery traction means 56, in particular a cable, which forms an endless loop 57.
  • the traction means 56 is guided over stationary, the machine frame associated deflection points 58, which are formed by six cable guide rollers 59, 60, 61, 62, 63, 64 and below the Brotablagetischs 14 on the machine frame, in particular on the Brotablagetisch 14, are rotatably mounted.
  • Each cable guide roller 59, 60, 61, 62, 63, 64 has an axis of rotation 59 '.
  • the axes of rotation 59 ' extend parallel to each other and perpendicular to the bread tray 17.
  • the cable guide rollers 59, 60, 61, 62, 63, 64 are embodied by two truncated cones, whose top surfaces adjoin one another and thereby form a guide groove 59 "in which the traction means 56 are guided
  • the cable guide rollers 59, 60, 61, 62 form guide rollers and are arranged in pairs such that between the guide rollers 59 and 60 or 61 and 62, respectively, a rectilinear loop section 65 or 66 of the traction means 56 is stretched, wherein the two loop sections 65, 66 extend parallel to each other and to the double arrow 33.
  • the traction means 56 is further from the guide roller 59 to the guide roller 62 and the guide roller 60 is guided to the guide roller 61, wherein the sections between the guide rollers 59 and 62 and the guide rollers 60 and 61 intersect.
  • the two further cable guide rollers 63, 64 form guide rollers and are within the between the four cable guide rollers 59, 60, 61, 62.
  • the deflection rollers 63, 64 deflect the traction means 56 between them and the guide rollers 59 and 62 or 60 and 61 such that between the guide rollers 59 and 61 and the guide rollers 63 and 64 respectively a straight loop portion 67, 68 of the traction means 56 is generated, the loop portions 67, 68 parallel to the double arrow 33 , Between the pulleys 63 and 64 and the guide rollers 62 and 60, the traction means 56 is guided substantially X-shaped. Thus, two rectilinear loop sections 69, 70 are produced which do not run parallel to the double arrow 33, for example angled with respect to this.
  • a drive means 71 for the traction means 56 is arranged.
  • the drive means 71 is designed as a drive roller 73 which can be driven by a drive unit 72 and which likewise is rotatably mounted on the machine frame, in particular on the bread delivery table 14 is.
  • the drive roller 73 is arranged in the region of the loop portion 70, ie between the cable guide rollers 62 and 63.
  • the drive roller 73 is looped by the traction means 56, in particular the loop portion 70, at least once, preferably several times.
  • the two ends of the traction means 56 are hinged / fastened to the drive roller 73 such that upon rotation of the drive roller 73 in one direction of rotation, the first end is wound and the second end unwound and the second end wound in an opposite direction of rotation and the first End is settled.
  • the length of the traction means 56 must be chosen in the latter case to be large enough to unwinding or winding over the to enable the entire route.
  • a tension means is also provided, which is associated with the drive roller 73, for example.
  • the Switzerlandstoffspanner serves to the traction means 56 foundedspannen on the cable guide rollers 59, 60, 61, 62, 63, 64, so as to prevent slipping out of the traction means 56 from the guide grooves 59 ".
  • the traction means 56 has in the region of the straight loop portions 65, 66 in each case a fixedly connected to the traction means 56 entrainment means 74, 75.
  • the entrainment means 74, 75 are each attached to the side of the bread sliders 19, in particular the cross-beam 19 ", and so far form the coupling points 29, 30, so that the bread sliders 19 can be displaced by means of the cable drive 55 and is linearly guided in the direction of the double arrow 33 As a result, a tilting or tilting of the bread slider 19 is prevented. This means that in the displacement of the bread slide 19, the thrust surface 20 of the bread pusher 19 is always perpendicular to the direction of movement 33 of the bread pusher 19.
  • the entrainment means 74, 75 are preferably designed as sliding elements 45, 46 which are additionally guided by means of the guide rails 43, 44 arranged on the machine frame.
  • the additional guide 42 thus formed counteracts in addition the tilting or tilting of the bread pusher 19.
  • the bread slicer 1 First, the bread to be cut 18 is placed on the bread tray 17 in the Brotzu réelle Society 15. The bread slide 19 is located as far as possible from the cutting knives 7, that is, the sliding elements 45, 46 are located in the respective end region of the guide rails 43, 44, which faces the guide rollers 60, 62. This represents a first operating position of the bread slicer 1, which in the Figures 5 and 7 can be seen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brotschneidemaschine, insbesondere Gatter-Brotschneidemaschine, mit einer zu einem Maschinengestell gehörenden, stationären Brotablagefläche und einem beweglichen Brotschieber, der eine Schubfläche aufweist, die sich quer zur Brotablagefläche erstreckt, und mit einem Schieberantrieb, der mit dem Brotschieber über mindestens zwei Kuppelstellen gekuppelt ist und den Brotschieber entlang eines linearen Schieberwegs antreibt, wobei aufgrund der mindestens zwei, beabstandet zueinander liegenden Kuppelstellen einem Schrägstellen des Brotschiebers führend entgegengewirkt wird.
  • Eine Brotschneidemaschine der eingangs genannten Art geht aus der EP-A2 0 030 061 hervor. Derartige, mit beweglichem Brotschieber versehene Brotschneidemaschinen ermöglichen es, ein ganzes Brot in einem Arbeitsgang in eine Vielzahl von Brotscheiben zu schneiden. Hierzu legt eine Bedienperson das ganze Brot auf eine Brotablagefläche, setzt dann das oder die Schneidemesser der Brotschneidemaschine in Gang und betätigt einen Brotschieber, der sich seitlich an das Brot anlegt und es durch das beziehungsweise die Messer schiebt. Der Brotschieber kann auch mittels einer vorzugsweise elektrischen Antriebseinheit verlagert werden. Für die Verlagerung des Brotschiebers ist ein Schieberantrieb vorgesehen, der als Hebelantrieb ausgebildet ist. Der Hebelantrieb weist zwei parallel mit Abstand zueinander liegende Hebelanordnungen auf, wobei die Hebelanordnungen die Antriebseinheit mit dem Brotschieber derart koppeln, sodass letzterer eine lineare Hin- und Herbewegung durchführen kann. Die beiden Hebelanordnungen weisen Gelenkachsen auf, die in Ebenen liegen, welche parallel zur Brotablagefläche verlaufen. Der Hebelantrieb des Brotschiebers weist eine Vielzahl von beweglich miteinander gekuppelten Teilen auf und ist daher konstruktiv aufwendig und teuer. Ferner besteht die Schwierigkeit, die beiden Hebelanordnungen synchron zueinander zu bewegen, um ein Schrägstellen des Brotschiebers zu vermeiden. Die erwähnte Synchronbewegung erfordert einen entsprechenden konstruktiven Aufwand.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brotschneidemaschine der eingangs genannten Art derart zu schaffen, dass bei einfacher und kostengünstiger Konstruktion ein sicherer und präziser Betrieb des Brotschiebers möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Brotschneidemaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Schieberantrieb als Scherengelenkantrieb oder als Seilzugantrieb ausgebildet ist. Im Falle des Scherengelenkantriebs kommt eine Scherengelenkanordnung zum Einsatz, wobei ein Öffnen und zumindest teilweises Schließen einer "Schere" eine Linearverlagerung des Brotschiebers dadurch bewirkt, dass der Brotschieber mit zwei Scherenenden gekuppelt ist und die anderen beiden Scherenenden ortsfest in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Brotschiebers an dem Maschinengestell der Brotschneidemaschine angeordnet sind. Im Falle der Ausbildung des Schieberantriebs als Seilzugantrieb wird mittels eines Seils eine lineare Verlagerungsbewegung des Brotschiebers bewirkt, wobei das Seil über die beiden, beabstandet zueinander liegenden Kuppelstellen mit dem Brotschieber verbunden ist und an den beiden Kuppelstellen Zugkräfte auf den Brotschieber überträgt, sodass sich dieser verlagert. Im Zuge dieser Anmeldung wird der Begriff "Seil" beziehungsweise "Seilzugantrieb" verwendet. Dabei ist hierunter stets ein biegeschlaffes Zugmittel beziehungsweise ein Antrieb mit biegeschlaffem Zugmittel zu verstehen, das heißt, das Seil muss beispielsweise nicht ein Drahtseil sein, sondern kann auch aus einem anderen Material bestehen. Der Antrieb der Scherengelenkanordnung beziehungsweise des Seils erfolgt mittels einer Antriebseinheit, die in dem erstgenannten Fall die Schere betätigt und in dem zweitgenannten Fall eine Zugbewegung des Seils herbeiführt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Scherengelenkantrieb zwei Scherenarme aufweist, die, sich kreuzend, über ein Drehgelenk miteinander verbunden sind. Das Drehgelenk verlagert sich beim Öffnen beziehungsweise Schließen der Schere in einer Scherenebene, in der auch die beiden Scherenarme liegen. Die Anordnung ist derart getroffen, dass das Drehgelenk bei der Betätigung des Scherengelenkantriebs eine Verlagerungsbewegung durchführt, das heißt, es ist nicht maschinengestellfest angeordnet.
  • Ferner ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft, wenn die Scherenarme auf der einen Seite des Drehgelenks Scherenvorderarme und auf der anderen Seite des Drehgelenks Scherenhinterarme bilden, wobei die Scherenvorderarme über die Kuppelstellen mit dem Brotschieber verbunden sind. Im Zuge eines Öffnens beziehungsweise Schließens der Schere, also dem Verschwenken der beiden Scherenarme um das Drehgelenk, verlagern sich die beiden Kuppelstellen im Bereich der Scherenvorderarme relativ zum Brotschieber, mit der Folge, dass sich der Brotschieber entsprechend bewegt. Dabei bewegen sich die beiden Kuppelstellen aufeinander zu beziehungsweise voneinander weg. Um dies bewerkstelligen zu können, sind die Scherenvorderarme, und insofern die Kuppelstellen, nicht starr, sondern verschieblich mit dem Brotschieber verbunden.
  • Wie bereits angedeutet, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Kuppelstellen quer, insbesondere senkrecht, zur Schieberbewegung verlagerbar am Brotschieber angeordnet sind, um eine Bewegung der Scherenarme um das Drehgelenk zuzulassen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass einer der Scherenhinterarme einen ersten Scherenhinterarm bildet, der verlagerbar am Maschinengestell gelagert ist, insbesondere quer zur Schieberbewegung verschiebbar am Maschinengestell gelagert ist. Der erste Scherenhinterarm ist somit in Bewegungsrichtung des Brotschiebers fest am Maschinengestell gelagert, er kann jedoch quer zur Schieberbewegung relativ zum Maschinengestell verlagert werden, um eine Öffnungs- beziehungsweise Schließbewegung der Schere zuzulassen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der andere der Scherenhinterarme einen zweiten Scherenhinterarm bildet, der schwenkbar mittels eines Schwenklagers am Maschinengestell gelagert ist. Zur Betätigung der Schere des Scherengelenkantriebs wird demzufolge der zweite Scherenhinterarm um das ortsfest am Maschinengestell angeordnete Schwenklager geschwenkt.
  • Für eine maschinelle Betätigung des Brotschiebers weist die Brotschneidemaschine vorzugsweise eine Antriebseinheit auf, die für eine Schieberbewegung den zweiten Scherenhinterarm um das Schwenklager schwenkend antreibt. Dieser Antrieb erfolgt in alternierender Schwenkrichtung, um den Brotschieber hin- und herzubewegen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf einer dem Drehgelenk abgewandten Seite des Schwenklagers der zweite Scherenhinterarm eine Kreisbogenverzahnung aufweist, die mit einem von der Antriebseinheit angetriebenen, ortsfest gelagerten Antriebsritzel kämmt. Die Antriebseinheit dreht das Antriebsritzel, wodurch der zweite Scherenhinterarm mit seiner Kreisbogenverzahnung um das maschinengestellfeste Schwenklager verschwenkt wird, was zu einer Öffnungs- beziehungsweise Schließbewegung der Schere führt.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Scherenbewegung des Scherengelenkantriebs in einer Ebene liegt, die sich parallel oder im Wesentlichen parallel zur Brotablagefläche erstreckt. Während im Stand der Technik die Ebenen, in denen sich die Hebelanordnungen bewegen, quer, insbesondere senkrecht zur Brotablagefläche liegen, ist bei der Erfindung somit vorteilhafterweise ein anderes Konstruktionsprinzip verwirklicht, bei dem die durch die Scherenbewegung aufgespannte Ebene parallel oder etwa parallel zur Brotablagefläche liegt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass im Falle des Seilzugantriebs als Seil - wie bereits erwähnt - ein biegeschlaffes Zugmittel zum Einsatz kommt, insbesondere in Form einer Endlosschleife. Bevorzugt ist nur eine einzige Endlosschleife vorgesehen.
  • Insbesondere ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass an dem Zugmittel die beiden Kuppelstellen liegen. Dies bedeutet, dass das Zugmittel selbst mit dem Brotschieber verbunden ist und dies an zwei beabstandet zueinander liegenden Stellen, was als direkte Verbindung verstanden werden kann, oder - alternativ - dass das Zugmittel mit Mitnahmemitteln verbunden ist, die mit dem Brotschieber verbunden sind, sodass eine Verlagerung der Mitnahmemittel durch Zug des Zugmittels zu einer entsprechenden Verlagerung des Brotschiebers führt. Um ein Verkanten oder Schrägstellen des Brotschiebers bei seiner Bewegung zu vermeiden, sind zwei beabstandet zueinander liegende Mitnahmemittel vorgesehen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Zugmittel derart über ortsfeste Umlenkstellen geführt ist, dass es zwei vorzugsweise parallel zueinander, in Richtung oder etwa in Richtung der Schieberbewegung verlaufende Schlaufenabschnitte aufweist und dass an diesen Schlaufenabschnitten die Kuppelstellen liegen. Die Schlaufenabschnitte sind bevorzugt als geradlinige Schlaufenabschnitte ausgebildet. Um mittels des Seils eine Zugbewegung auszuüben, ist bevorzugt ein drehrichtungsumkehrbares, im Zugmittelverlauf liegendes Antriebsmittel für das Zugmittel vorgesehen, wobei das Antriebsmittel von einer Antriebseinheit antreibbar ist. Bei dem Antriebsmittel handelt es sich bevorzugt um eine Antriebsrolle, die vom Zugmittel umschlungen wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Zugmittel im Bereich zwischen den beiden Schlaufenabschnitten X-förmig geführt ist. Durch diese Kreuzung wird ermöglicht, dass die Verlagerungsbewegung des Seils entlang der beiden geradlinigen Schlaufenabschnitte synchron und in gleicher Richtung erfolgt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Brotschieber zur Verlagerung entlang des Schieberwegs mindestens eine Zusatzführung aufweist. Die Zusatzführung ist insbesondere an den beiden Seiten des Brotschiebers vorgesehen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erwähnten Mitnahmemittel die beziehungsweise jeweils die Zusatzführung bilden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Scherengelenkantrieb oder der Seilzugantrieb unterhalb der Brotablagefläche angeordnet ist. Die Anordnung ist vorzugsweise derart getroffen, dass die Scherenebene unterhalb der Brotablagefläche liegt, wobei vorzugsweise die Fläche der Brotablagefläche und die Scherenebene parallel oder etwa parallel zueinander liegen. Im Falle des Seilzugantriebs liegt das Seil in einer Seilebene, wobei die Seilebene ebenfalls in entsprechender Art und Weise wie die Scherenebene relativ zur Brotablagefläche angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Scherengelenkantrieb oder der Seilzugantrieb Drehachsen aufweist, die rechtwinklig oder etwa rechtwinklig zur Brotablagefläche verlaufen. Im Fall des Scherengelenkantriebs sind die Drehachsen durch die Kuppelstellen zwischen den Scherenvorderarmen und dem Brotschieber, die Lagerung der Scherenhinterarme am Maschinengestell, das Schwenklager sowie das die Scherenarme miteinander verbindende Drehgelenk festgelegt, die jeweils rechtwinklig beziehungsweise im Wesentlichen rechtwinklig zur Brotablagefläche ausgerichtet sind. Im Fall des Seilzugantriebs werden durch die sich parallel oder etwa parallel zur Brotablagefläche erstreckende Seilebene die rechtwinklig dazu ausgerichteten Drehachsen definiert.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Drehachsen bei dem Scherengelenkantrieb Gelenkachsen sind oder dass die Drehachsen bei dem Seilzugantrieb Drehachsen von Seilführungsrollen sind. Im Fall des Scherengelenkantriebs werden die Drehachsen durch Gelenke ausgebildet. Derartige Gelenke sind zwischen den Scherenenden der Scherenvorderarme und dem Brotschieber sowie zwischen den Scherenenden der Scherenhinterarme und dem Maschinengestell vorgesehen. Sie sind derart ausgebildet, dass sie ein Verschwenken der durch sie verbundenen Bauelemente zueinander - um die entsprechende Gelenkachse - ermöglichen. Bei dem Seilzugantrieb werden die Drehachsen durch die Seilführungsrollen festgelegt, um welche das Zugmittel geführt wird, insbesondere zur Ausbildung der genannten Endlosschleife.
  • Die folgenden Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen, und zwar zeigen:
  • Figur 1
    eine Längsschnittansicht einer Brotschneidemaschine mit einem Scherengelenkantrieb in einer ersten Betriebsposition,
    Figur 2
    eine Längsschnittansicht der Brotschneidemaschine gemäß Figur 1 in einer zweiten Betriebsposition,
    Figur 3
    eine Querschnittsansicht und Transparenzansicht der Brotschneidemaschine gemäß Figur 1 im Bereich des Scherengelenkantriebs in der ersten Betriebsposition,
    Figur 4
    eine Ansicht der Brotschneidemaschine gemäß Figur 3 in einer dritten Betriebsposition,
    Figur 5
    eine Längsschnittansicht einer Brotschneidemaschine mit einem Seilzugantrieb in einer ersten Betriebsposition,
    Figur 6
    eine Längsschnittansicht der Brotschneidemaschine gemäß Figur 5 in einer zweiten Betriebsposition,
    Figur 7
    eine Querschnittsansicht und Transparenzansicht der Brotschneidemaschine gemäß Figur 5 im Bereich des Seilzugantriebs in der ersten Betriebsposition, und
    Figur 8
    eine Ansicht der Brotschneidemaschine gemäß Figur 7 in einer dritten Betriebsposition.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils einen Längsschnitt einer Brotschneidemaschine 1, die als Gatter-Brotschneidemaschine 2 ausgebildet ist, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Brotschneidemaschine 1 weist ein Gehäuse 3 auf, welches an dessen Unterseite 3' mit mehreren Rädern 4 versehen ist. Die Räder 4 dienen dazu, dass die Brotschneidemaschine 1 auf einfache Art und Weise bewegt werden kann. Mittels einer Arretierungseinrichtung 5 der Räder 4 lassen sich zumindest ein paar der Räder 4 blockieren, sodass die Brotschneidemaschine 1 während ihres Betriebs sicher auf einem Aufstellboden positionierbar ist.
  • Die Brotschneidemaschine 1 weist eine Schneidemesservorrichtung 6 auf, die zumindest bereichsweise im Gehäuse 3 an einem in den Figuren nicht dargestellten Maschinengestell angeordnet ist. Die Schneidemesservorrichtung 6 umfasst mehrere vertikal ausgerichtete Schneidemesser 7, die - wie in den Figuren 3 und 4 ersichtlich - parallel und gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind und ein Gatter 7' ausbilden. Die Schneidemesser 7 werden mittels einer Schneidemesserhalterung 8 gehalten, die mit einem ortsfest am Maschinengestell angeordneten Schneidemesserantrieb 9 wirkverbunden ist. Der Schneidemesserantrieb 9 ist als Exzenterantrieb 10 ausgebildet, der einen Motor 11 umfasst, wobei im Betrieb des Motors 11 eine Rotationsbewegung von dessen Abtriebswelle 12 mittels eines Steuerarms 13 in eine oszillierende Hoch-/Tiefbewegung der Schneidemesserhalterung 8 und insofern der Schneidemesser 7 verwandelt wird, um das Schneiden eines ganzen Brots 18 in eine Vielzahl von Brotscheiben zu ermöglichen.
  • Die Brotschneidemaschine 1 weist ferner einen ortsfest am Maschinengestell angeordneten Brotablagetisch 14 auf. Der Schneidemesserantrieb 9 ist unterhalb des Brotablagetisches 14 angeordnet und die Schneidemesserhalterung 8 und die Schneidemesser 7 durchgreifen Öffnungen im Brotablagetisch 14, sodass sich die Schneidemesser 7 im Wesentlichen oberhalb des Brotablagetischs 14 befinden. Durch diese Anordnung der Schneidemesser 7 wird ein Brotzuführbereich 15 und ein Brotentnahmebereich 16 der Brotschneidemaschine 1 definiert, wobei der Brotzuführbereich 15 ein automatisch und/oder für eine Bedienperson manuell zugänglicher und den schneidenden Seiten der Schneidemesser 7 zugewandter Bereich oberhalb des Brotablagetisches 14 ist und der Brotentnahmebereich 16 ein automatisch und/oder für die Bedienperson manuell zugänglicher und den schneidenden Seiten der Schneidemesser 7 abgewandter Bereich oberhalb des Brotablagetischs 14 ist. Die Oberfläche des Brotablagetisches 14 bildet eine Brotablagefläche 17 aus, auf die das Brot 18 zum Schneiden positionierbar ist.
  • Die Brotschneidemaschine 1 weist außerdem einen beweglichen Brotschieber 19 auf, der dazu dient, das Brot 18 vom Brotzuführbereich 15, in dem es als ganzes Brot 18 der Brotschneidemaschine 1 zugeführt wird, in den Brotentnahmebereich 16, in dem es als geschnittenes Brot 18 der Brotschneidemaschine 1 entnommen wird, zu verlagern. Der Brotschieber 19 weist einen Schieberblock 19' auf, der auf der Brotablagefläche 17 innerhalb des Brotzuführbereichs 15 und des Bereichs der Schneidemesser 7 vorwärts und rückwärts verlagerbar ist, wobei die Bewegungsrichtungen seiner Verlagerung durch einen Doppelpfeil 33 gekennzeichnet sind. Der Schieberblock 19' weist eine Schubfläche 20 auf, die sich senkrecht zur Brotablagefläche 17 und zur Bewegungsrichtung 33 der linearen Verlagerung des Brotschiebers 19 erstreckt und die zum Verlagern des Brots 18 auf der Brotablagefläche 17 an diesem anliegt. Der Brotschieber 19 weist ferner mindestens zwei, in den Figuren nicht dargestellte Haltestreben auf, die an der auf der Brotablagefläche 17 liegenden Unterseite des Schieberblocks 19' ausgebildet sind. Die Haltestreben durchgreifen in den Figuren nicht dargestellte Langlöcher des Brotablagetischs 14, um die lineare Verlagerung des Brotschiebers 19 zu erlauben. Die Haltestreben sind mittels einer Quertraverse 19" unterhalb des Brotablagetischs 14 miteinander verbunden.
  • Der Brotschieber 19 ist mit einem Schieberantrieb 21 wirkverbunden, der unterhalb der Brotablagefläche 17 angeordnet ist. Der Schieberantrieb 21 ist als Scherengelenkantrieb 22 ausgebildet.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Brotschneidemaschine 1 im Bereich des Brotzuführbereichs 15 dargestellt, sodass der Scherengelenkantrieb 22 im Detail zu erkennen ist. Der Scherengelenkantrieb 22 weist eine Schere 23 auf, die sich aus zwei Scherenarmen 24, 25 zusammensetzt, die - sich kreuzend - über ein Drehgelenk 26 miteinander verbunden sind, wobei das Drehgelenk eine Drehachse 26' festlegt. Die Scherenarme 24, 25 bilden auf der einen Seite des Drehgelenks 26 Scherenvorderarme 27, 28, die jeweils über eine Kuppelstelle 29, 30 mit dem Brotschieber 19 verbunden sind. Die Kuppelstellen 29, 30 sind jeweils unterhalb des Brotablagetischs 14 ausgebildet. Dazu ist jeweils eine nicht dargestellte Längsführung in der Quertraverse 19" des Brotschiebers 19 ausgebildet, in die jeweils ein nicht dargestelltes, am Ende der Scherenvorderarme 27, 28 ausgebildetes Führungselement eingreift und rechtwinklig zur Bewegungsrichtung 33 und parallel zur Brotablagefläche 17 linear geführt wird. Das Führungselement ist zur Ausbildung eines Drehgelenks drehbar in der Längsführung gelagert, sodass der Scherenarm 24, 25 um eine, bevorzugt senkrecht zur Brotablagefläche 17 verlaufende, Drehachse 29', 30' drehbar ist.
  • Auf der anderen Seite des Drehgelenks 26 bilden die Scherenarme 24, 25 einen ersten Scherenhinterarm 31 und einen zweiten Scherenhinterarm 32 aus. Der erste Scherenhinterarm 31 ist rechtwinklig zur Bewegungsrichtung 33 des Brotschiebers 19 am Maschinengestell, insbesondere am Brotablagetisch 14, linear verschieblich gelagert. Dazu dient ein in dem Brotablagetisch 14 quer zur Bewegungsrichtung 33 ausgerichtetes Langloch 34, in welches ein am Ende des ersten Scherenhinterarms 31 ausgebildetes Führungselement 35, beispielsweise ein Bolzen, eingreift und geführt wird. Das Führungselement 35 ist zudem zur Ausbildung eines Drehgelenks drehbar in dem Langloch 34 gelagert, sodass der Scherenarm 25 um eine, bevorzugt senkrecht zur Brotablagefläche 17 verlaufende, Drehachse 35' drehbar ist. Der zweite Scherenhinterarm 32 ist mittels eines Schwenklagers 36 schwenkbar um eine Drehachse 36' am Maschinengestell, insbesondere am Brotablagetisch 14, gelagert. Der zweite Scherenhinterarm 32 spaltet sich am Schwenklager 36 in zwei Teilarme 32' und 32" auf, deren Enden über einen bogenförmigen Steg 32'" miteinander verbunden sind, der auf der dem Drehgelenk 26 abgewandten Seite des Schwenklagers 36 ausgebildet ist. Der bogenförmige Steg 32'" weist an seiner Außenseite eine Kreisbogenverzahnung 37 auf. Die Kreisbogenverzahnung 37 wirkt mit einer Antriebseinheit 38 zusammen, die ein am Maschinengestell gelagertes Antriebsritzel 39 aufweist.
  • Die Ausbildung der Schieberantriebs 21 als "Schere" ermöglicht die Verlagerung des Brotschiebers 19 in die Bewegungsrichtung 33 und garantiert dabei eine lineare Führung von diesem, also eine Parallelführung der Schubfläche 20, um ein Verkanten beziehungsweise Schrägstellen des Brotschiebers 19 zu verhindern. Dem Brotschieber 19 ist ferner eine Zusatzführung 42 zugeordnet. Diese umfasst zwei an dem Maschinengestell angeordnete Führungsschienen 43, 44, die parallel zur Bewegungsrichtung 33 seitlich des Brotschiebers 19 angeordnet sind, und zwei am Brotschieber 19, insbesondere an der Quertraverse 19", ausgebildete Gleitelemente 45, 46, die in den Führungsschienen 43, 44 gleitend gelagert sind und bei einer Verlagerung des Brotschiebers 19 diesen zusätzlich linear führen.
  • Der Brotschieber 19, insbesondere der Schieberblock 19', weist an seiner den Schneidemessern 7 zugewandten Seite, also der Schubfläche 20, Schlitze 54 auf, die entsprechend der Schneidemesser 7 ebenfalls parallel und mittels Stege 54' zueinander beabstandet ausgebildet sind. Dadurch wird ermöglicht, dass die Stege 54' bei der Verlagerung der Brotschiebers 19 zwischen die Schneidemesser 7 gefahren werden und somit die Schubfläche 20 bis in den Brotentnahmebereich 16 verlagerbar ist und insofern das Brot 18 vollständig geschnitten werden kann.
  • Es ergibt sich folgende Funktion der Brotschneidemaschine 1: Die Bedienperson legt zunächst das ganze Brot 18 auf die Brotablagefläche 17 im Brotzuführbereich 15 oder das Brot 18 wird diesem automatisch zugeführt. Der Brotschieber 19 befindet sich dabei möglichst weit von den Schneidemessern 7 entfernt und die Schere 23 in einer stark geöffneten Position, das heißt, ein großer Winkel α wird von den Scherenvorderarmen 27, 28 eingeschlossen, der vorliegend etwa 180° beträgt. Dadurch weisen die Kuppelstellen 29, 30 einen großen Abstand zueinander auf, das Führungselement 35 befindet sich in einem Endbereich des Langlochs 34 und die Gleitelemente 45, 46 befinden sich jeweils in einem Endbereich der Führungsschienen 43, 44. Dies stellt eine erste Betriebsposition der Brotschneidemaschine 1 dar, die in den Figuren 1 und 3 zu erkennen ist.
  • Die Bedienperson setzt nun den Schneidemesserantrieb 9 und den Scherengelenkantrieb 22 in Gang. Durch die sich nun im Betrieb befindlichen Antriebseinheit 38 wird ein zumindest teilweises Schließen der Schere 23 bewirkt, also der von den Scherenvorderarmen 27, 28 eingeschlossene Winkel α wird verkleinert. Dabei dreht sich das Antriebsritzel 39 im Uhrzeigersinn (Pfeil 49). Die Kreisbogenverzahnung 37 kämmt das Antriebsritzel 39 und der eine Scherenarm 24 wird entgegen dem Uhrzeigersinn um das Schwenklager 36 gedreht (Pfeil 50), wobei sich die Kuppelstelle 30 in Richtung der Kuppelstelle 29 verlagert (Pfeil 53) und sich der Scherenarm 24 um die Drehachse 30' dreht. Durch die Drehbewegung des Schwenkarms 24 verlagert sich das Drehgelenk 26, wodurch eine Drehbewegung des anderen Scherenarms 25 um das Drehgelenk 26 in Gang gesetzt wird. Dabei wird das Führungselement 35 im Langloch 34 geführt (Pfeil 51) und die Kuppelstelle 29 bewegt sich auf die andere Kuppelstelle 30 hinzu (Pfeil 52), während sich der Scherenarm 25 gleichzeitig um die Drehachsen 35' und 29' dreht. Dies ist in der Figuren 2 und 4 zu erkennen, die eine zweite beziehungsweise dritte Betriebsposition darstellen.
  • Durch den Schließvorgang der Schere 23 wird der Brotschieber 19 linear verlagert und das Brot 18 insofern mittels der Schubfläche 20 des Brotschiebers 19 in Richtung der Schneidemesser 7 und durch diese vollständig hindurch geschoben. Dabei wird es von den Schneidemessern 7 vollständig in Scheiben geschnitten und bis in den Brotentnahmebereich 16 gefördert, wo es automatisch oder manuell von der Bedienperson entnommen werden kann (Figur 4). Durch Umkehrung der Drehrichtung des Antriebsritzels 39 lässt sich der Brotschieber 19 zurück verlagern, sodass ein weiteres Brot 18 der Brotschneidemaschine 1 zugeführt werden kann.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Schieberantriebs 21, der als Schere 23 mit zwei zueinander beabstandeten Kuppelstellen 29, 30 ausgebildet ist, wird einem Schrägstellen des Brotschiebers 19 im Hinblick auf seine Verlagerung in die Bewegungsrichtung 33 entgegengewirkt. Das bedeutet, dass bei der Verlagerung die Schubfläche 20 des Brotschiebers 19 stets eine Ausrichtung von 90° zur Bewegungsrichtung 33 aufweist. Die Zusatzführung 42 unterstützt dies zudem. Es wird also ein sicherer Betrieb und eine präzise Funktion der Brotschneidemaschine 1 gewährleistet.
  • Da die Brotablagefläche 17 vorzugsweise in Richtung der Schneidemesservorrichtung 6 leicht geneigt ausgebildet ist, muss durch den Scherengelenkantrieb 22 keine allzu hohe Kraft auf das Brot 18 ausgeübt werden, um dessen Verlagerung zu bewirken.
  • Ein bevorzugt an der Schneidemesserhalterung 8 montierter, ein Federelement aufweisender Brotniederhalter 47 übt während der Verlagerung des Brots 18 einen leichten Druck von oben auf dieses aus, um, insbesondere wenn dieses mittels der Schneidemesser 7 geschnitten wird, ein Abheben beispielsweise Teile einzelner Brotscheiben von der Brotablagefläche 17 zu vermeiden. Eine ebenfalls an der Schneidemesserhalterung 8 montierte Schutzvorrichtung 48 schützt zudem die Bedienperson vor durch den Schneidevorgang produzierten und wegfliegenden Brotkrümeln.
  • Die Figuren 5 bis 8 zeigen jeweils Ansichten einer Brotschneidemaschine 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Bereits in der Beschreibung und in den Figuren 1 bis 4 zum ersten Ausführungsbeispiel verwendete Bezugszeichen kennzeichnen gleiche Elemente, sodass insofern auf das Voranstehende verwiesen wird und im Folgenden lediglich auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen wird.
  • Der Schieberantrieb 21 ist als Seilzugantrieb 55 ausgebildet, der unterhalb der Brotablagefläche 17 angeordnet ist. In den Figuren 7 und 8 ist jeweils eine Ansicht eines Bereichs der Brotschneidemaschine 1 dargestellt, die den Brotzuführbereichs 15 zeigt und in der der Seilzugantrieb 55 im Detail zu erkennen ist. Der Seilzugantrieb 55 weist ein biegeschlaffes Zugmittel 56, insbesondere ein Seil, auf, welches eine Endlosschleife 57 ausbildet. Das Zugmittel 56 wird über ortsfeste, dem Maschinengestell zugeordnete Umlenkstellen 58 geführt, die durch sechs Seilführungsrollen 59, 60, 61, 62, 63, 64 ausgebildet sind und die unterhalb des Brotablagetischs 14 am Maschinengestell, insbesondere am Brotablagetisch 14, drehbar gelagert sind. Jede Seilführungsrolle 59, 60, 61, 62, 63, 64 weist eine Drehachse 59' auf. Die Drehachsen 59' verlaufen parallel zueinander und senkrecht zur Brotablagefläche 17. Die Seilführungsrollen 59, 60, 61, 62, 63, 64 sind durch zwei Kegelstümpfe ausgeführt, deren Deckflächen aneinandergrenzen und dadurch eine Leitrille 59" ausbilden, in der das Zugmittel 56 geführt ist. Die Seilführungsrollen 59, 60, 61, 62 bilden Leitrollen aus und sind paarweise derart angeordnet, dass zwischen den Leitrollen 59 und 60 beziehungsweise 61 und 62 jeweils ein geradliniger Schlaufenabschnitt 65 beziehungsweise 66 des Zugmittels 56 aufgespannt wird, wobei die beiden Schlaufenabschnitte 65, 66 parallel zueinander und zu dem Doppelpfeil 33 verlaufen. Das Zugmittel 56 ist ferner von der Leitrolle 59 zur Leitrolle 62 sowie von der Leitrolle 60 zur Leitrolle 61 geführt, wobei die Abschnitte zwischen den Leitrollen 59 und 62 und den Leitrollen 60 und 61 sich kreuzen. Die zwei weiteren Seilführungsrollen 63, 64 bilden Umlenkrollen aus und sind innerhalb des zwischen den vier Seilführungsrollen 59, 60, 61, 62 liegenden rechteckförmigen Bereichs angeordnet. Die Umlenkrollen 63, 64 lenken das Zugmittel 56 zwischen den Leitrollen 59 und 62 beziehungsweise 60 und 61 derart um, dass zwischen den Leitrollen 59 beziehungsweise 61 und den Umlenkrollen 63 beziehungsweise 64 jeweils ein geradliniger Schlaufenabschnitt 67, 68 des Zugmittels 56 erzeugt wird, wobei die Schlaufenabschnitte 67, 68 parallel zum Doppelpfeil 33 verlaufen. Zwischen den Umlenkrollen 63 beziehungsweise 64 und den Leitrollen 62 beziehungsweise 60 ist das Zugmittel 56 im Wesentlichen X-förmig geführt. Es werden also zwei geradlinige Schlaufenabschnitte 69, 70 erzeugt, die nicht parallel zum Doppelpfeil 33, beispielsweise gegenüber diesem angewinkelt, verlaufen.
  • Im Zugmittelverlauf ist ein Antriebsmittel 71 für das Zugmittel 56 angeordnet. Das Antriebsmittel 71 ist als eine von einer Antriebseinheit 72 antreibbare Antriebsrolle 73 ausgebildet, welche ebenfalls am Maschinengestell, insbesondere am Brotablagetisch 14, drehbar gelagert ist. Die Antriebsrolle 73 ist im Bereich des Schlaufenabschnitts 70 angeordnet, also zwischen den Seilführungsrollen 62 und 63. Die Antriebsrolle 73 ist von dem Zugmittel 56, insbesondere dem Schlaufenabschnitt 70, mindestens einmal, vorzugsweise mehrmals umschlungen. Alternativ sind die beiden Enden der Zugmittels 56 derart an der Antriebsrolle 73 angeschlagen/befestigt, dass bei einer Drehung der Antriebsrolle 73 in die eine Drehrichtung das erste Ende aufgewickelt und das zweite Ende abgewickelt wird und bei einer entgegengesetzten Drehrichtung das zweite Ende aufgewickelt und das erste Ende abgewickelt wird. Abhängig von der gewünschten absoluten Strecke der Vorwärts- und Rückwärtsverlagerung des Brotschiebers 19 entlang des Doppelpfeils 33, der insofern die möglichen Bewegungsrichtungen des Brotschiebers 19 darstellt, muss die Länge des Zugmittels 56 in letzterem Fall entsprechend groß gewählt sein, um das Abwickeln beziehungsweise Aufwickeln über die gesamte Strecke zu ermöglichen. Vorzugsweise ist ferner ein nicht dargestellter Zugmittelspanner vorgesehen, der beispielsweise der Antriebsrolle 73 zugeordnet ist. Der Zugmittelspanner dient dazu das Zugmittel 56 auf den Seilführungsrollen 59, 60, 61, 62, 63, 64 aufzuspannen, um so ein Herausrutschen des Zugmittels 56 aus deren Leitrillen 59" zu verhindern.
  • Das Zugmittel 56 weist im Bereich der geradlinigen Schlaufenabschnitte 65, 66 jeweils ein fest mit dem Zugmittel 56 verbundenes Mitnahmemittel 74, 75 auf. Die Mitnahmemittel 74, 75 sind jeweils seitlich an dem Brotschieber 19, insbesondere der Quertraverse 19", befestigt und bilden insofern die Kuppelstellen 29, 30 aus, sodass der Brotschieber 19 mittels des Seilzugantriebs 55 verlagert werden kann und in Richtung des Doppelpfeils 33 linear geführt ist. Dadurch wird ein Schrägstellen oder Verkanten des Brotschiebers 19 verhindert. Dies bedeutet, dass bei der Verlagerung des Brotschiebers 19 die Schubfläche 20 des Brotschiebers 19 stets rechtwinklig zur Bewegungsrichtung 33 des Brotschiebers 19 verläuft. Die Mitnahmemittel 74, 75 sind bevorzugt als Gleitelemente 45, 46 ausgebildet, die mittels den am Maschinengestell angeordneten Führungsschienen 43, 44 zusätzlich geführt sind. Die so gebildete Zusatzführung 42 wirkt zusätzlich dem Verkanten oder dem Schrägstellen des Brotschiebers 19 entgegen.
  • Es ergibt sich folgende Funktion der Brotschneidemaschine 1: Zunächst wird das zu schneidende Brot 18 auf die Brotablagefläche 17 im Brotzuführbereich 15 gelegt. Der Brotschieber 19 befindet sich dabei möglichst weit von den Schneidemessern 7 entfernt, das heißt, die Gleitelemente 45, 46 befinden sich im jeweiligen Endbereich der Führungsschienen 43, 44, der den Leitrollen 60, 62 zugewandt ist. Dies stellt eine erste Betriebsposition der Brotschneidemaschine 1 dar, die in den Figuren 5 und 7 zu erkennen ist.
  • Es wird nun der Schneidemesserantrieb 9 und der Seilzugantrieb 55 in Gang gesetzt. Durch die sich in Betrieb befindliche Antriebseinheit 72 wird die Antriebsrolle 73 in Drehung versetzt (Pfeil 76). Das Zugmittel 56 wird dadurch in eine Umlaufbewegung (Pfeile 77) versetzt, das heißt die Gleitelemente 45, 46 werden auf die Leitrollen 59, 61 zu verlagert. Aufgrund der festen Kopplung des Zugmittels 56 an den Brotschieber 19 mittels der Mitnahmemittel 74, 75 wird dieser linear verlagert und das Brot 18 insofern auf die Schneidemesser 7 zu und zwischen diesen hindurch bewegt. Dieser Vorgang ist durch die Figuren 6 und 8 veranschaulicht, wobei die Figur 6 eine zweite Betriebsposition der Brotschneidemaschine 1 zeigt, in der sich das Brot 18 bereichsweise zwischen den Schneidemessern 7 befindet und insofern teilweise geschnitten ist, und die Figur 8 eine dritte Betriebsposition der Brotschneidemaschine 1 zeigt, in der das Brot 18 nunmehr vollständig geschnitten ist.
  • Sobald das Brot 18 vollständig durch die Schneidemesservorrichtung 6 geschoben wurde, befindet es sich im Brotentnahmebereich 16 - wie in Figur 8 zu erkennen - wo es der Brotschneidemaschine 1 entnommen werden kann. Durch eine Umkehrung der Drehrichtung 76 der Antriebsrolle 73 kann eine Schieberbewegung in die entgegengesetzte Richtung erfolgen, sodass danach ein weiteres Brot 18 der Brotschneidemaschine 1 zugeführt und geschnitten werden kann.

Claims (19)

  1. Brotschneidemaschine (1), insbesondere Gatter-Brotschneidemaschine (2), mit einer zu einem Maschinengestell gehörenden, stationären Brotablagefläche (17) und einem beweglichen Brotschieber (19), der eine Schubfläche (20) aufweist, die sich quer zur Brotablagefläche (17) erstreckt, und mit einem Schieberantrieb (21), der mit dem Brotschieber (19) über mindestens zwei Kuppelstellen (29,30) gekuppelt ist und den Brotschieber (19) entlang eines linearen Schieberwegs antreibt, wobei aufgrund der mindestens zwei, beabstandet zueinander liegenden Kuppelstellen (29,30) einem Schrägstellen des Brotschiebers (19) führend entgegengewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberantrieb (21) als Scherengelenkantrieb (22) oder als Seilzugantrieb (55) ausgebildet ist.
  2. Brotschneidemaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherengelenkantrieb (22) zwei Scherenarme (24,25) aufweist, die, sich kreuzend, über ein Drehgelenk (26) miteinander verbunden sind.
  3. Brotschneidemaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenarme (24,25) auf der einen Seite des Drehgelenks (26) Scherenvorderarme (27,28) und auf der anderen Seite des Drehgelenks (26) Scherenhinterarme (31,32) bilden, wobei die Scherenvorderarme (27,28) über die Kuppelstellen (29,30) mit dem Brotschieber (19) verbunden sind.
  4. Brotschneidemaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelstellen (29,30) quer zur Schieberbewegung verlagerbar am Brotschieber (19) angeordnet sind.
  5. Brotschneidemaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Scherenhinterarme (31,32) einen ersten Scherenhinterarm (31) bildet, der verlagerbar am Maschinengestell gelagert ist, insbesondere quer zur Schieberbewegung verschiebbar am Maschinengestell gelagert ist.
  6. Brotschneidemaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der andere der Scherenhinterarme (31,32) einen zweiten Scherenhinterarm (32) bildet, der schwenkbar mittels eines Schwenklagers (36) am Maschinengestell gelagert ist.
  7. Brotschneidemaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Antriebseinheit (38), die für eine Schieberbewegung den zweiten Scherenhinterarm (32) um das Schwenklager (36) schwenkend antreibt.
  8. Brotschneidemaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Drehgelenk (26) abgewandten Seite des Schwenklagers (36) der zweite Scherenhinterarm (32) eine Kreisbogenverzahnung (37) aufweist, die mit einem von der Antriebseinheit (38) angetriebenen, ortsfest gelagerten Antriebsritzel (39) kämmt.
  9. Brotschneidemaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenbewegung des Scherengelenkantriebs (22) in einer Ebene liegt, die sich parallel oder im Wesentlichen parallel zur Brotablagefläche (17) erstreckt.
  10. Brotschneidemaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzugantrieb (55) als Seil ein biegeschlaffes Zugmittel (56) aufweist, insbesondere in Form einer Endlosschleife (57).
  11. Brotschneidemaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zugmittel (56) die beiden Kuppelstellen (29,30) liegen.
  12. Brotschneidemaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (56) derart über ortsfeste Umlenkstellen (58) geführt ist, dass es zwei vorzugsweise parallel zueinander, in Richtung oder etwa in Richtung der Schieberbewegung verlaufende Schlaufenabschnitte (65,66) aufweist und dass an diesen Schlaufenabschnitten (65,66) die Kuppelstellen (29,30) liegen.
  13. Brotschneidemaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufenabschnitte (65,66) geradlinige Schlaufenabschnitte (65,66) sind.
  14. Brotschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein drehrichtungsumkehrbares, im Zugmittelverlauf liegendes Antriebsmittel (71) für das Zugmittel (56), wobei das Antriebsmittel (71) von einer Antriebseinheit (72) antreibbar ist.
  15. Brotschneidemaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (56) im Bereich zwischen den beiden Schlaufenabschnitten (65,66) X-förmig geführt ist.
  16. Brotschneidemaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brotschieber (19) zur Verlagerung entlang des Schieberwegs mindestens eine Zusatzführung (42) aufweist.
  17. Brotschneidemaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherengelenkantrieb (22) oder der Seilzugantrieb (55) unterhalb der Brotablagefläche (17) angeordnet ist.
  18. Brotschneidemaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherengelenkantrieb (22) oder der Seilzugantrieb (55) Drehachsen (26',29',30',35',36',59') aufweist, die rechtwinklig oder etwa rechtwinklig zur Brotablagefläche (17) verlaufen.
  19. Brotschneidemaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (26',29',30',35',36') bei dem Scherengelenkantrieb (22) Gelenkachsen sind oder dass die Drehachsen (59') bei dem Seilzugantrieb (55) Drehachsen von Seilführungsrollen (59,60,61,62,63,64) sind.
EP12005347.5A 2011-08-11 2012-07-21 Brotschneidemaschine Not-in-force EP2556932B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109997A DE102011109997A1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Brotschneidemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2556932A1 EP2556932A1 (de) 2013-02-13
EP2556932B1 true EP2556932B1 (de) 2016-02-10

Family

ID=46603501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12005347.5A Not-in-force EP2556932B1 (de) 2011-08-11 2012-07-21 Brotschneidemaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2556932B1 (de)
DE (1) DE102011109997A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2019688B1 (en) 2017-10-09 2019-04-17 Arie Herman Freek Bread cutting machine
BE1028099B1 (fr) * 2020-02-27 2021-09-28 Jac S A Trancheuse de pain avec un système d'emballage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1953277A (en) * 1930-12-20 1934-04-03 Papendick Inc Slicing machine
GB514000A (en) * 1938-04-25 1939-10-27 Alfred German Rose Improvements in or relating to bread slicing machines
GB670144A (en) * 1949-11-18 1952-04-16 Record Bakery Equipment Compan Improvements in and relating to bread slicing machines
GB1305296A (de) * 1970-07-29 1973-01-31
NL7214736A (de) * 1972-10-31 1974-05-02
DE3071516D1 (en) 1979-12-03 1986-04-30 Lierde William Francois Joseph Bread cutting machine
DE8610692U1 (de) * 1986-04-18 1986-06-05 Warnke, Kurt, 5657 Haan Gatterschneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere Brot
EP1520665A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 S.A. Jac N.V. Automatische Brotschneidemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011109997A1 (de) 2013-02-14
EP2556932A1 (de) 2013-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214264A1 (de) Schneidevorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten, insbesondere wurst, schinken, speck, fleisch, kaese und dergleichen
EP3102376B1 (de) Schneideverfahren und schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
EP2694259B1 (de) Lebensmittelhobel
DE10054174A1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
DE102007063112A1 (de) Schneidmaschine
DE2903271A1 (de) Schneidemaschine
DE2749652C2 (de) Scheibenschneidemaschine für Fleischwaren, Käse, Brot o.dgl.
EP2556932B1 (de) Brotschneidemaschine
EP2848132B1 (de) Vorrichtung, ausgebildet und eingerichtet zum automatischen Trennen von Scheiben von einem aus Material der Tabak verarbeitenden Industrie bestehenden Ballen
DE3917213C2 (de)
DE102016107776A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von Portionen
DE10049156A1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Brot
DE102012100586A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Brot
EP2582479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum besäumen von grobblechen
DE102008019985B4 (de) Schneidemaschine mit Stapeleinrichtung
DE3124362C2 (de)
DE4002101C2 (de)
DE202010003290U1 (de) Zuführvorrichtung von Brotlaiben für eine Brotschneidmaschine
DE202009011618U1 (de) Schneidmaschine für Lebensmittel wie insbesondere Brot
EP1319481B1 (de) Maschine zum Schneiden von Brot und vergleichbaren Nahrungsmitteln
EP3278942B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit einem in eine reinigungslage bewegbaren schlitten
DE2907010C3 (de) Maschine zum Schneiden eines Stranges aus plastischem Material
DE2156740C3 (de) Schrankauszug mit eingebauter Schneidemaschine
DE122331C (de)
EP1199780B1 (de) Abisolierwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130813

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150811

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 774423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005952

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160613

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005952

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

26N No opposition filed

Effective date: 20161111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012005952

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 774423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170721