DE8610692U1 - Gatterschneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere Brot - Google Patents

Gatterschneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere Brot

Info

Publication number
DE8610692U1
DE8610692U1 DE19868610692 DE8610692U DE8610692U1 DE 8610692 U1 DE8610692 U1 DE 8610692U1 DE 19868610692 DE19868610692 DE 19868610692 DE 8610692 U DE8610692 U DE 8610692U DE 8610692 U1 DE8610692 U1 DE 8610692U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
cutting machine
gate cutting
slide
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868610692
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19868610692 priority Critical patent/DE8610692U1/de
Publication of DE8610692U1 publication Critical patent/DE8610692U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • B26D1/553Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member with a plurality of wire-like cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers

Description

Patentanwälte
^FL.-jiNjG;, ^i, W^kjkmann, Dipl.-Phys* Dr4 K. Fincke
ίίίίί**
ίίίίί.ίί»
. :R A?W1EVjKmann, Dipl.-Chem, B. Huber Dr^Ing. H. LisKA, Dipl.-Phys* Dr. J. Prechtel
PREwe 800° MÜNCHEN 86
POSTFACH 860 820 MOHLSTRASSE 22
Herr telefon (o 89) 98 03 52
Tfiir-H Warnlfp TELEX 522621 *
jsurt wariiKe Telegramm patentweickmann München
Landstraße 49
5657 Haan
Gatterschneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere Brot
Die Neuerung betrifft eine Gatterschneidemaschine für Lebensmittel,
insbesondere Brot, mit einer Eingabeöffnung für den zu schneidenden Gegenstand, einer Entnahmeöffnung für den geschnittenen Gegenstand, einem Schieber zur Bewegung des Gegenstands von der Eingabeöffnung durch den Bereich eines Gattermessers hindurch zu einer Entnahmeposition in der Ausgabeöffnung und einer Steuerung für einen Gattermesserantrieb und einen Schieoerantrieb.
Bei derartigen Gatterschneidemaschinen wird der zu schneidende Gegenstand in einem Zuge von den Einzelmessern des Gattermessers in Scheiben geschnitten. Je nach Bedarf können dann sämtliche Scheiben auf einmal der Gatterschneidemaschine entnommen werden oder einzelne Scheiben oder Scheiben-Packen. Ist eine derartige Gatterschneidemachine beispielsweise im Verkaufsraum einer Bäckerei aufgestellt, so können entsprechend dem Kundenwunsch mehr oder weniger viele Scheiben entnommen werden. Nimmt nun
die Bedienungsperson fälschlicherweise an, daß sämtliche Scheiben bereits entnommen worden sind und führt sie daraufhin den nächsten zu schneidenden Gegenstand in die Entnahmeöffnung, so kommt es zu einer Fehlfunktion der Gatterschneidemaschine, da sich der Schieber noch nicht im Bereich der Eingabeöffnung befindet, sondern noch im Bereich der Ausgabeöffnung, um die restlichen Scheiben in der Entnahmeposition abzustützen.
Die Aufgabe der Neuerung liegt darin, eine Gatterschneidemschine der eingangs genannten Art mit vereinfachter Bedienbarkeit bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lichtschranken-Anordnung im Bereich der Entnahmeöffnung, deren Strahl quer zur Gattermesser-Bewegungsrichtung durch den Bereich des in der Entnahmeposition befindlichen geschnittenen Gegenstands verläuft. Die Lichtschrankenanordnung ermöglicht eine zuverlässige Feststellung, ob sich der geschnittene Gegenstand bzw. Scheiben des Gegenstands noch in der Ausgabeöffnung befinden oder nicht. Ist die Ausgabeöffnung frei, so wird von dar Steuerung der Schieberantrieb zur Bewegung des Schiebers in den Bereich der Eingabeöffnung entsprechend angesteuert.
Um zuverlässig auch liegende Scheiben erfassen zu können, wird vorgeschlagen, daß der Abstand des Strahls von der Auflagefläche des Schiebers kleiner ist als die Gatter-Schnittstärke.
Um eine Verletzungsgefahr durch den in der einen oder anderen Richtung bewegten Schieber im Bereich der Eingabeöffnung von vorneherein auszuschließen, wird gemaß einer Weiterbildung der Neuerung vorgeschlagen,
it
li
eine ' Lichtschrankenanordnung im Bereich der EingabeÖffnung vorzusehen. Sobald der Strahl der Lichtschrankenanordnung von der in die Eingabeöffnung greig fenden Person unterbrochen wird, wird sogleich von der Steuerung der Schieberantrieb und vorzugsweise auch der Gattermesserantrieb still gesetzt.
Zur Vereinfachung der Bedienung kann neuerungsgemäß iQ weiterhin vorgesehen sein, daß an einem Gatter-
Schneidemaschinengehäuse ein Schnittgeschwindigkeits-Einsteller, vorzugsweise in Form eines Drehpotentiometers, angebracht ist. Von Vorteil ist hierbei eine am Gehäuse angebrachte Schnittgeschwindigkeitsanzeige, ,,- vorzugsweise in Form einer LED-Anzeige.
Die Neuerung wird im folgenden an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
20
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht im Schnitt
der neuerungsgemäßen Gatterschneidemaschine und
«p- Fig. 2 eine weiter vereinfachte Vorderansicht (Pfeil II in Fig. 1) der Bauelemente im Inneren der Gatterschneidemaschine gemäß Fig. 1.
Das in Fig. 1 geschnitten dargestellte Gehäuse 12 der
„_ Gatterschneidemaschine 10 ist in Fig. 2 weggelassen. Lediglich mit einer Strich-Punkt-Linie ist in Fig. 2 eine Eingabeöffnung 14 des Gehäuses 12 angedeutet. Diese Eingabeöffnung 14 befindet sich in der vertikalen Vorderwand 16 des Gehäuses 12. Durch diese Eingabeöffnung hindurch kann der jeweils zu schneidende Gegenstand, im Ausführungsbeispiel ein Brotlaib 18, auf
einen Schieber 20 gelegt werden. Um dies zu erleichtern, geht vom unteren ßegreftzungsrand der Eingabeöffnung 14 eine horizontale Auflageplatte 22 aus, die etwa in gleicher Höhe wie die Auflagefläche 24 des Schiebers kurz vor diesem endet.
Der Schieber wird von einer Vielzahl von Lamellen 26 gebildet, welche quer zur Eingaberichtung A hintereinander mit gleichem Abstand und jeweils in vertikaler Ebene liegend parallel zu einander angeordnet sind. Die in Fig. 1 bezeichnete und senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 liegende Richtung A ist diejenige Richtung, in welcher der Brotlaib von der Öffnung 14 auf den Schieber 20 geschoben wird. Ein kammähnlich geschlitzter, horizontaler Träger 28 hält die Lamellen 26 in der beschriebenen Anordnung. Der Trager 28 ist an seinen beiden Enden jeyeils mit einem Kraftübertragungsglied eines Schieberantriebs verbunden. Dieses Kraftübertragungsglied ist in den Figuren 1 und 2 jeweils als Kette 30 angedeutet mit einem oberen Umlenkrad 3 2 und einem unteren Umlenkrad 34. Das von einem Zahnrad gebildete Umlenkrad 34 wird von einem in Fig. 1 symbolisch dargestellten Antriebsmotor 36 angetrieben, welcher über eine strichpunktiert angedeutete elektrische Leitung 38 mit einer Steuerung 40 verbunden ist. Dieser Antrieb über zwei geschlossene Kettenschleifen zeichnet sich durch einfache Herstellbarkeit und zuverlässige Funktion aus; es sind jedoch je nach den gestellten Anforderungen auch andere Antriebsarten möglich, wie z.B. Seilantrieb. Mit Hilfe des Antriebsmotors 3 6 läßt sich also der Schieber 20 aus seiner in Fig. 1 mit durchgezogener Linie angedeuteten unteren Position in Höhe der Eingabeöffnung 14 in eine punktiert angedeutete obere Endposition 20" bewegen und umgekehrt.
In letzterer Position befindet sich die von den oberen
■ «If «a
• I f I «I I I t f I * ι
* · t t I I ( ( I t I
Rändern der Lamellen 26 definierte Auflagefläche 24 knapp oberhalb eines Gattermessers 42. Dieses besteht aus einem rechteckigen, in horizontaler Ebene liegenden Rahmen 44, in dem eine Vielzahl parallel zur Richtung A verlaufender, in Querrichtung hierzu nebeneinander angeordneter Einzelmesser 46 eingespannt sind. Die Einzelmesser 46 stehen auf Lücke zu den Lamellen 26.
Das Gattermesser 42 wird in Richtung des Doppelpfeils B (parallel zur Richtung A) von einem Schieberantrieb hin und her bewegt. Dieser Schieberantrieb ist durch einen Antriebsmotor 48 symbolisiert, der über eine nicht näher dargestellte Kraftübertragungsmechanik 50 an den Rahmai 44 des Gattermessers 42 angreift. Der Antriebsmotor 48 des Gattermesserantriebs ist über eine elektrische Leitung 52 mit der Steuerung 40 verbunden.
Um ein Mitbewegen des Brotlaibs 18 mit dem Gattermesser 4 2 beim Schneidevorgang zu unterbinden, sind in Höhe des Gattermessers 42 ortsfeste Lamellen 54 beidseits des Brotlaibs 18 vorgesehen. Diese sind geringfügig gegenüber den Lamellen 28 in Querrichtung C (parallel zur Länsrichtung des Trägers 28) versetzt, so daß die Lamellen 26 an den Lamellen 54 vorbei bewegt werden können. Die jeweils paarweise einander gegenüberliegenden Lamellen 54 können mit abgeschrägten, voneinader weg verlaufenden unteren und oberen Endabschnitten versehen sein, um das Einfädeln des Brotlaibs 18 zu erleichtern und um die nachfolgende Entnahme des Brotlaibs durch eine Entnahmeöffnung 56 in einer horizontalen Deckenwand 58 des Gehäuses 12 oberhalb des Schiebers 20 zu erleichtern.
Im Bereich zwischen der EingabeoJrfnung 14 und dem Schieber 20 in seiner Unteren Endposition befindet sich
innerhalb des Gehäuses 12 eine Lichtschrankenanordnung, deren Strahl 60 derart verläuft, daß er bei einem Hineingreifen in die Entnahmeöffnung 14 durch eine Bedienungsperson auf jeden Fall unterbrochen wird. Es genügt ein einziger Strahl, wenn dieser, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, parallel zur längeren Seite des Umrisses der Öffnung 14 verläuft, also parallel zur Richtung C. Der Strahl 60 wird in üblicher Weise erzeugt, beispielsweise mit Hilfe einer bündelnden Lichtquelle 62 und einem dieser gegenüber liegenden Detektor 64. Dieser ist über eine elektrische Leitung 66 mit der Steuerung 40 verbunden, um bei einer Unterbrechung des Strahls 60 sogleich für ein Abschalten wenigstens des Antriebsmotors 36 des Schiebers 20, ggf. zusätzlich auch des Antriebsmotors 48 des Gattermessers 42 zu sorgen.
Eine zweite Lichtschrankenanordnung ist Bereich knapp oberhalb der Auflagefläche 24 des Schiebers 20 in seiner oberen Endposition 20' vorgesehen. Wie in den Figuren 1 und 2 angedeutet ist, verläuft der entsprechende Lichtstrahl 68 wiederum parallel zur Richtung C, und zwar in einem derart kleinen Abstand a zur Auflagefläche 24, daß sowohl der geschnittene Brotlaib als auch einzelne, umgefallene Brotscheiben für eine Unterbrechung des Strahls 68 sorgen. Der Abstand a muß folglich kleiner als die Brotscheibendicke b sein.
Zur Erzeugung des Strahl dient wiederum eine gebündelte Lichtquelle 70 und zui Dedektion desLicht-Strahls ein Detektor 72, welcher letzterer über eine elektrische Leitung 74 mit der Steuerung 40 verbunden ist. Sobald der Strahl 68 in den Detektor 72 fällt, also sämtliche Brotscheiben weggenommen worden sind, jedoch auf keinen Fall vorher, veranlaßt die Steuerung 40 den Schieberantrieb dazu, den Schieber 20 in seine untere Endstellung zu fahren.
-T-
1 Zur kontinuierlichen Schnittgeschwindigkeitseinstellung dient ein Geschwindigkeitseinsteller in Form eines
Drehpotentiometers 76, welches über eine Leitung mit der Steuerung 40 verbunden ist. Die jeweils ein-5 gestellte Schnittgeschwindigkeit wird über eine in den Figuren nicht dargestellte LED-Anzeige oder dergl. angezeigt.
20
25
30
35
ler u («tu /IiUtU«i*Qeauiefl»a«iAf

Claims (5)

Patentanwälte .: DIvl.vTno. H. WSjcImann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke „'·, ΡίίρίΛΐ,κο.'Ε'Α-.^ΕίρκΜΑΝΝ, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska, Dipl.-Phys. Dr. J. Prechtel PREwe 800° M0NCHEN S6 POSTFACH 860 820 MÖHLSTRASSE 22 TELEKIN(O 89) 98 03 52 Herr telex 522421 Kurt warnke Telegramm patentweickmannmonchen Landstraße 49 Haan Gatterschneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere Brot Schutzansprüche
1. Gatterschneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere Brot, mit einer Eingabeöffnung für den zu schneidenden
] Gegenstand, einer Entnahmeöffnung für den geschnittenen
Gegenstand, einem Schieber zur Bewegung des Gegenstands von der Eingabeöffnung durch den Bereich eines Gattermessers hindurch zu einer Entnahmeposition in der Ausgabeöffnung und einer Steuerung für einen Gattermesserantrieb und einen Schieberantrieb, gekennzeichnet durch eine Lichtschranken-Anordnung (60, 70,72) im Bereich der Entnahmeöffnung (56), deren Strahl (68) quer zur Gattermesser-Bewegungsrichtung (B) durch den Bereich des in der Entnahmeposition befindlichen geschnittenen Gegenstands verläuft.
2. Gattefschneidemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet daß der Abstand (ä) des Strahls (68) von der Auflagefläche
■ » »I
> Il
• » III » t
If· · I
-2-
(24) des Schiebers (20) kleiner ist als die Gatterschnittstärke (b)
3. Gatterschneidemaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lichtschranken-Anordnung (60,62,6 4) im Bereich der Eingabeöffnung.
4. Gatterschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß an einem Gatterschneidemaschinengehäuse (12) ein Schnittgeschwindigkeitseinsteller, vorzugsweise in Form eines Drehpotentiometers (7 6), angebracht ist. 15
5. Gatterschneidemaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine am Gehäuse (12) angebrachte Geschwindigkeitsanzeige, vorzugsweise LED-Anzeige.
DE19868610692 1986-04-18 1986-04-18 Gatterschneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere Brot Expired DE8610692U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868610692 DE8610692U1 (de) 1986-04-18 1986-04-18 Gatterschneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere Brot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868610692 DE8610692U1 (de) 1986-04-18 1986-04-18 Gatterschneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere Brot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8610692U1 true DE8610692U1 (de) 1986-06-05

Family

ID=6793825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868610692 Expired DE8610692U1 (de) 1986-04-18 1986-04-18 Gatterschneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere Brot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8610692U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615821A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-21 WABÄMA GmbH, SPEZIALFABRIK FÜR SCHNEIDEMASCHINEN DES NAHRUNGSMITTELGEWERBES Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Brot
DE4431808A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Mhs Schneidetechnik Gmbh Verfahren zum Zertrennen von Nahrungsmitteln und Schneidmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102011109997A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 S.A. Jac N.V. Brotschneidemaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615821A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-21 WABÄMA GmbH, SPEZIALFABRIK FÜR SCHNEIDEMASCHINEN DES NAHRUNGSMITTELGEWERBES Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Brot
DE4308290A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Wabaema Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Brot
DE4431808A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Mhs Schneidetechnik Gmbh Verfahren zum Zertrennen von Nahrungsmitteln und Schneidmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102011109997A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 S.A. Jac N.V. Brotschneidemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445744C1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens
DE1611617A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
DE3927322A1 (de) Mechanischer briefoeffner
DE1632367C3 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von Borsten in eine Bürstenherstellungsmaschine
DE8610692U1 (de) Gatterschneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere Brot
DE2259273C2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Stückgut aus einer Rollenbahn
DE2700344C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der vorgegebenen Positionen und Ausrichtung geöffneter Filterplatten und der Position einer Filterkuchen-Abgabevorrichtung in Bezug auf die Filterplatten
DE2905473B2 (de) Einlegevorrichtung für Magnetbandkassettengerät
DE3327747C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
EP2746198A1 (de) Fördereinrichtung
DE1584158B1 (de) Vorrichtung zum dichten Andruecken einer vor eine OEffnung verschiebbaren Verschlusstafel,insbesondere eines Autoklavendeckels
DE2647251C3 (de) Schallschutzeinrichtung für Maschinen zum Bearbeiten von Werkstücken
DE2501267C3 (de) Insbesondere an Verpackungsmaschinen verwendbare Vorrichtung zum Trennen von prismatischen, vorzugsweise flachen, hochkantgestellten Gegenständen aus einer zusammenhangenden Reihe dieser Gegenstände
DE3633850A1 (de) Papierschneidemaschine
DE1292036B (de) Schneidemaschine, insbesondere Brotschneidemaschine, mit mehreren bandfoermigen Saegeblaettern
EP0157011B1 (de) Jalousieverschluss
DE2242826A1 (de) Vorrichtung zum transportieren einer kunststoffolienbahn
DE2724864A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer laufende warenbahnen o.dgl.
DE2224974A1 (de) Automatische schneidmaschine fuer wurstwaren und dgl
EP0094929A1 (de) Verfahren und Schneidvorrichtung zum Unterteilen einer aus Längsdrähten und diese rechtwinkelig kreuzenden Querdrähten bestehenden Gitterbahn in Gittermatten
DE3119945C1 (de) Vorrichtung zur Seitenausrichtung des Originalblattes einer Repetier-Lichtpausmaschine
DE4127481C2 (de)
DE916521C (de) Einstellvorrichtung fuer elektrostatische Scheider
EP0561742A1 (de) Plattensäge mit Absaugekanal
DE3330172C2 (de) Vorrichtung zum paßgenauen Zuschneiden von Glasleisten für Fenster