DE488994C - Aufschnittschneidemaschine - Google Patents

Aufschnittschneidemaschine

Info

Publication number
DE488994C
DE488994C DEM103597D DEM0103597D DE488994C DE 488994 C DE488994 C DE 488994C DE M103597 D DEM103597 D DE M103597D DE M0103597 D DEM0103597 D DE M0103597D DE 488994 C DE488994 C DE 488994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
knife
crank
slide
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM103597D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Original Assignee
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maatschappij Van Berkels Patent BV filed Critical Maatschappij Van Berkels Patent BV
Application granted granted Critical
Publication of DE488994C publication Critical patent/DE488994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Aufschnittschneidemaschine Die Erfindung bezieht sich auf Aufschnittschneidemaschinen, bei denen die zu schneidende Ware an einem umlaufenden Messer vorbeigeführt und während des Betriebes der Maschine von Hand oder selbsttätig absatzweise gegen die Messerebene vorgeschoben werden kann. Derartige Maschinen wurden entweder von Hand oder von einer Kraftquelle aus angetrieben. Als nachteilig hat sich hierbei herausgestellt, daß die Bewegung der Ware längs .des Messers in Abhängigkeit steht von der Urnlaufgeschwindigkeit des Kreismessers, daß also eine Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit für die Ware mit einer Änderung der Drehgeschwindigkeit des Messers verknüpft ist.
  • Beim Schneiden von bestinunten Waren, z. B. Fleischstücken mit Knochen, ist es jedoch erwünscht, gelegentlich die Bewegungsgeschwindigkeit der Ware herabzusetzen. Da aber mit der Herabsetzung dieser Bewegungsgeschwindigkeit auch die Umlaufgeschwindigkeit des Messers vermindert wird, hat sich dieses Arbeitsverfahren als unerwünscht herausgestellt.
  • Bei motorbetriebenen Aufschnittschneidemaschinen, die reit einem hin und her gehenden Schlitten oder Fleischtisch arbeiten, der durch ein Kurbelgetriebe angetrieben wird, steht dieser letztere Antrieb gewöhnlich durch Zahnräder mit einem Schwungrad in Verbindung, während das Messer selbst unmittelbar vom Elektromotor angetrieben wird. Hierbei besteht eine zwangsläufige Verbindung zwischen dein Messer und Schlittenantrieb, die jedoch gewöhnlich, beispielsweise durch Zwischenschaltung einer Federkupplung, gelöst werden kann, um den Schlittenantrieb stillzusetzen, wenn das Messer nachgeschärft werden soll.
  • Das Schwungrad ist dabei meist nicht so eingerichtet, daß es zum Antrieb der Maschine verwendet werden kann, also mit einem Handgriff versehen wäre. Ein derartiger Handgriff, der vom umlaufenden Schwungrad absteht, würde auch Gefahren für die Bedienung der Maschine verursachen. Will man hierbei in bestimmten Fällen, z. B. beim Versagen des Motors, auch einen Handantrieb ermöglichen, so müßte eine Vorkehrung getroffen sein, um in das Schwungrad einen Handgriff .einführen zu können. Der Handantrieb- würde sich aber recht schwierig gestalten, da einerseits das Schwungrad verhältnismäßig leicht, anderseits aber auch die Bewegung der Federkupplung und der Widerstand des mitzubewegenden Motors dem Antrieb entgegenwirken.
  • Es sind weiter Aufschnittschneidemaschinen zur Anwendung gekommen, bei denen die zu schneidende Ware auf einem hin und her gehenden Tisch, festgeklemmt wird, der unmittelbar mit einem Handgriff versehen ist. Das Messer wird hierbei von einem Elektromotor angetrieben, während der Tisch oder Schlitten durch Erfassen am Handgriff hin und her bewegt wird. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die Hinundherbewegung des Schlittens unbequem ist, weil sich schlecht der Hubbeginn und das Anhalten des Schlittens am Ende des Hubes verwirklichen lassen.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen. Zu dem Zweck besteht die Aufschnittschneidemaschine nach der Erfindung aus einem kraftgetriebenen Kreismesser und einem davon unabhängigen, getrennten Kurbel- oder sonstigen Getriebe für den von Hand bewegbaren Schlitten.
  • Der Tisch für die Schneidgutauflage kann hierbei hin und her beweglich, schwingbar oder drehbar sein. Ist der Tisch hin und her beweglich oder schwingbar, so wird sein Hub nach der Erfindung durch ein Kurbelgetriebe oder eine ähnliche Einrichtung bestimmt, die gewöhnlich mit einem Schwungrad in Verbindung steht. Dieses Schwungrad kann dabei auch als Handrad zum Antrieb des Tisches ausgebildet sein. Besitzt dagegen die Maschine einen Drehtisch, so wird dieser zweckmäßig durch ein Getriebe an eine drehbare Handhabe angeschlossen. Der Tisch wirkt dabei selbst -als' Schwungrad. Die zu schneidende Ware, welche auf dem Tisch festgeklemmt ist, wird radial gegen das Messer angestellt.
  • Bei Maschinen mit hin und her gehendem Schlitten kann, wie schon erwähnt, das Schwungrad als Handrad ausgebildet sein, an welches das Kurbelgetriebe über ein Zahnrädergetriebe angeschlossen ist. Bei Drehung des Schwungrades wird also der Schlitten hin und her geführt. Das Kurbelgetriebe kann aber auch zwischen das Schwungrad und den Schlitten gelegt werden, wobei der Schlitten mit einer Handhabe zu versehen ist, durch die seine Hinundherbewegung vermittelt wird. Die Hinundherbewegung des Schlittens hat hierbei eine Drehung des Schwungrades zur Folge.
  • Zur näheren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes mögen einige Ausführungsformen an Hand der Zeichnung erläutert werden.
  • Abb. i zeigt die Ansicht einer Aufschnittschneidemaschine reit hin und her beweglichem Schlitten, Abb.2 eine gleiche Maschine, die jedoch etwas anders ausgebildet ist, Abb. 3 den Grundriß einer Aufschnittschneidemaschine mit hin und her schwingendem Tisch und Abb.4 den Grundriß einer Maschine mit Drehtisch.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist die feststehende Grundplatte mit i und das umlaufende Kreismesser mit 2 bezeichnet, welches in einem Messerstuh13 gelagert ist. Am Messerstuh13 ist der Elektromotor 4 angebracht, der mit einer kleinen Scheibe 6 über den Riemen 5 die große Scheibe 7 am Messer 2' antreibt.
  • Die Maschine nach Abb. i besitzt einen Schlitten 8, der verschiebbar auf Führungsstangen g, von denn nur eine zu sehen ist, gelagert ist. Auf dem Schlitten 8 wird die zu schneidende Ware S festgespannt. In der Grundplatte i ist die Welle i o gelagert, die außen ein Schwungrad i i trägt, welches mit einem Handgriff i i' zum Antrieb des Schlittens 8 versehen ist. Am anderen Ende der Welle i o befindet sich ein Kegelrad 12, welches in ein Kegelrad 13 am unteren Ende der senkrecht verlaufenden Kurbelwelle 14 eingreift, die ebenfalls in der Grundplatte i gelagert ist und über diese nach oben vorsteht. Auf das obere Ende der Kurbelwelle 14 ist eine Kurbel 15 aufgesetzt, die mittels der Verbindungsstange 16 den Schlitten 8 bewegt. Wird das Schwungrad i i mittels.des Handgriffes i i' gedreht, so wird der Schlitten 8 hin und her bewegt. Dabei bewegt sich die zu schneidende Ware S am Messer vorbei. Der Bewegungsausschlag wird durch den Abstand des Kurbelzapfens 15' vom Mittelpunkt der Kurbelwelle 14 bestimmt. Gleichzeitig mit der Schlittenbewegung wird auch die zu schneidende Ware Schritt für Schritt zur Messerebene hin durch ein nicht besonders dargestelltes Getriebe vorgeschaltet, so daß einzelne Scheiben von der Ware abgeschnitten werden können.
  • Die Maschine nach Abb.2 besitzt einen Schlitten 2o, der eine ähnliche Bewegung erfährt wie der Schlitten 8 nach Abb. i. Der Antrieb des Schlittens 2o erfolgt jedoch durch einen Handgriff 21. Der Schlitten selbst steht durch eine Stange 22 mit einer Kurbe123 am oberen Ende der senkrechten Kurbelwelle 24 in Verbindung, die durch die obere Platte der Grundplatte hindurchgeführt und darin gelagert ist. Unterhalb dieser oberen Platte ist auf --die Kurbelwelle 24 das Schwungrad 25 aufgekeilt. Wird der Schlitten 2o mittels des Handgriffes 2 i längs der Führungen 26 hin und her bewegt, so wird diese Bewegung ebenfalls durch den Kurbeltrieb bestimmt, und zwar hängt. sie in ihrer Größe von dem Abstand des Kurbelzapfens 23' von der Kurbelwelle 24 ab.
  • Das Schwungrad 25 läßt sich bei der Ausführung nach Abb. 2 auch oberhalb. der oberen Platte des Maschinengestells i anordnen, wodurch eine besondere Kurbel 23 entbehrlich wird. Die Verbindungsstange 2z braucht dann nur an einen Zapfen angelenkt zu werden, der unmittelbar in das Schwungrad eingelassen ist.
  • Die in Abb. 3 dargestellte Aufschnittschneidemaschine besitzt einen Tisch 3o, der sich mit Rollen 31 auf die Oberfläche der Grundplatte i abstützt. Der Tisch ist an dem Zapfen 3 2 der Grundplatte i angelenkt. In der Grundplatte i ist eine Welle 33 gelagert, die an ihrem äußeren Ende ein Schwungrad 34 mit einem Handgriff trägt. Auf das andere Ende der Welle 33 ist ein Kegelrad 35 aufgesetzt, welches mit einem Kegelrad 36 an der senkrechten Kurbelwelle 37 in Eingriff steht. Auf die Kurbelwelle'37 ist eine Kurbelscheibe 38 aufgesetzt. Diese Kurbelscheibe trägt einen Kurbelzapfen 39, der mittels einer Schubstange 4o an einen Zapfen 41 an der Unterseite des Schlittens 3o angeschlossen ist.
  • Ein drehbarer Obertisch 42 besitzt vier vollständige Aufspannvorrichtungen für die zu schneidende Ware und kann so gegen den Tisch 30 eingestellt werden, daß jeweils eine Aufspannvorrichtung in der richtigen Schneidlage zum Kreismesser a liegt. Der Tisch 42 ist drehbar um einen Zapfen 43 des Untertisches und kann durch eine in Ausschnitte 45 des Tisches 42 eingeführte Klinke 44 in jeder der vier Arbeitslagen festgestellt werden. Jede Aufspannvorrichtung besitzt hierbei ihre besondere Vorschubplatte 46, ihre besondere Klemme 47 und ihr besonderes Vorschubgetriebe .48, die im einzelnen bekannt sind.
  • Bei Drehung des Schwungrades 34 wird der Tisch 30 zusammen mit dem darauf befestigten Drehtisch 42 um den Zapfen 32 längs des Messers z hin und her schwingen, wobei nacheinander einzelne Scheiben von der Ware S abgeschnitten werden, die in der augenblicklich vor dem Messer liegenden Klemme festgespannt ist.
  • Der Drehtisch mit seinen verschiedenen Klemmvorrichtungen kann auch .weggelassen und durch eine einzelne Klemmvorrichtung ersetzt werden, die unmittelbar auf dein schwingenden Tisch befestigt ist. Auch läßt sich das Schwungrad mit Handantrieb entbehren, wenn der Schlitten mit einem Handgriff versehen ist, mit dem er am Messex hin und her geschwungen werden kann. Der Schlitten steht dann durch eine Verbindungsstange entweder mit einer Kurbelscheibe in Verbindung, die selbst als Schwungrad wirkt, oder mit einer Kurbelwelle, auf die ein Schwungrad aufgesetzt wird.
  • Selbstverständlich läßt sich bei sämtlichen beschriebenen Einrichtungen der Hub des Schlittens auch verändern, wenn die Möglichkeit vorgesehen ist, daß der Kurbelarm in seiner Länge verändert werden kann. Dies läßt sich beispielsweise erreichen, wenn der Kurbelzapfen einstellbar auf die Kurbel oder Kurbelscheibe aufgesetzt ist. Zu dem Zweck kann der Kurbelzapfen in einer Mutter enden, die auf eine festgehaltene, aber drehbare Gewindestange aufgeschraubt ist. Bei Drehung dieser Gewindestange wird dann der Abstand des Kurbelzapfens von der Achse der Kurbelwelle verändert.
  • Wird ein von Hand drehbares Schwungrad verwendet, so kann diese Gewindestange von einem Getriebe gedreht werden, dessen Antriebswelle durch die rohrförmig ausgebildete Kurbelwelle und Schwungradwelle bis zu einem Steuergriff am Schwungrad durchgeführt ist. Bei allen diesen Aufschnittschneidemaschinen braucht die die Maschine bedienende Person keine große Kraft aufzuwenden, um den Schlitten hin und her zu bewegen, da die Überschreitung der Totpunktlage durch das Schwungrad erleichtert wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.4 ist die Aufschnittschneidemaschine mit einem drehbaren Rundtisch 5o ausgestattet, der mit vier Spannvorrichtungen 5 i versehen ist. Diese Spannvorrichtungen sind teilweise nur in Einzelheiten wiedergegeben. Der Tisch sitzt auf einem Zapfen 52, der aus der Grundplatte i hervorsteht. An der Schneidstelle wird der Tisch noch durch eine kurze Schiene 53 abgestützt. Sein Antrieb erfolgt durch ein großes Zahnrad 54 mit Innenverzahnung, welches gleichachsig mit denn Tisch 5o an diesen angebaut ist. Das Rad 54 steht in Eingriff mit einem Zahnrad 55 auf der Welle 56, welche weiter ein Kegelrad 57 trägt, das mit dem Kegelrad 58 auf der-=Welle 59 in Eingriff steht. Außen ist auf die Welle 59, die in der Grundplatte i gelagert ist, eine Handkurbel 6o aufgesetzt. Jede einzelne Tischplatte zum Aufspannen der Ware kann durch eine Vorschubvorrichtun_g 61 dem Messer z zugeführt werden. Durch Drehung der Handkurbel 6o wird der Tisch 5o in Drehung versetzt und die zu schneidende Ware nacheinander am Messer vorbeigeführt.
  • ,Mit allen beschriebenen Einrichtungen läßt sich die Geschwindigkeit der Ware am Messer vorbei allen Veränderungen anpassen, die sich aus der Natur der Ware ergeben, während das Messer fortlaufend seine hohe Drehgeschwindigkeit beibehält. Beispielsweise kann beim Schneiden von Schinken der Schlitten langsam bewegt werden, solange der äußere Fettrand durchschnitten wird. Dadurch wird ein Zusammendrücken des Fettrandes vermieden. Wird dann der magere Schinkenteil geschnitten, so kann der Schlitten schneller bewegt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Einrichtungen besteht darin, daß das Messer auch bei Bedarf stillgesetzt werden kann und sich der Schlitten bzw. Tisch am stillstehenden Messer vorbeibewegen läßt. Dies ist besonders erwünscht, wenn Käse, Brot oder eine andere weiche Ware geschnitten werden soll. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Käsescheiben leicht zerstört werden, wenn sie mit einem umlaufenden Messer geschnitten werden. Die Maschine läßt sich auch mit Vorteil beim Schneiden von Braten anwenden, die eine hohe Geschwindigkeit des Messers und eine geringe Geschwindigkeit beim Heranführen des Schneidgutes erfordern. Der Schlitten läßt sich dabei während des Arbeitens langsam bewegen und während der Schnittpausen schneller bis zu dem Zeitpunkt, wo das Schneiden einer neuen Scheibe beginnt. Es läßt sich dann eine erhebliche Zeitersparnis erzielen.
  • Selbstverständlich lassen sich die beschriebenen Maschinen in ihren Einzelheiten noch in mannigfacher Weise abändern, ohne daß hierdurch das Wesen der Erfindung beeinträchtigt wird, zum Beispiel kann statt dies Riemenantriebes vom Motor aus ein Kettenantrieb oder ein Rädergetriebe verwendet werden. Auch kann die Motorwelle mit der Messerwelle unmittelbar gekuppelt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufschnittschneidemaschine, dadurch gekennzeichnet, daß bei Maschinen mit kraftgetriebenem Kreiselesser (2) für das Bewegen des Schlittens (8, 20, 42 bzw. 5o) von Hand ein selbständiges Kurbel- oder sonstiges Getriebe (15-i6, 22-23, 39-40 oder 54-55) vorgesehen ist.
  2. 2. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbel- oder sonstige Getriebe (15-16, 22-23, 39-40 oder 54-55) mit einem Schwungrad (11, 25, 38 oder 5o) ausgerüstet ist.
  3. 3. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei -Maschinen mit drehbar angeordnetem Schlitten (5o) der Handantrieb von einer drehbaren Handhabe (6o) aus über das Getriebe (54-59) erfolgt.
  4. 4. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwungrad das Antriebshandrad (i i) dient.
  5. 5. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Bewegen des Schlittens (2o) durch unmittelbar am Schlitten angebrachten Handgriff (21) das Schwungrad (25) über das Kurbelgetriebe (22, 23) oder ein sonstiges Getriebe mit dein Schlitten (2o) gekuppelt ist.
DEM103597D 1927-03-11 1928-02-25 Aufschnittschneidemaschine Expired DE488994C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB488994X 1927-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488994C true DE488994C (de) 1930-01-13

Family

ID=10450367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM103597D Expired DE488994C (de) 1927-03-11 1928-02-25 Aufschnittschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488994C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511269B1 (de) Vorrichtung zum radialen Schneiden rollenfoermiger Koerper
US2736349A (en) Machine for sawing contoured margins on strips or panels
DE488994C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE2640267A1 (de) Messer
DE1604480C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten oder Beschneiden eines endlosen Profilstranges aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen, insbesondere zum keilförmigem Zuschneiden der Flanken von Keilriemen
DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
DE2406325A1 (de) Vorrichtung bzw. maschine zum abfasen bzw. abschraegen der enden der zaehne von zahnraedern
DE2316468A1 (de) Maschine zum ziehen von zuckermasse zu faeden fuer zuckerwatte
DE470133C (de) Aufschnittschneidemaschine
DD241392A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere in scheiben
DE3536202C2 (de)
DE692880C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Lachsstuecken in Scheiben
DE895158C (de) Druckmaschine mit Vorrichtung zum Querschneiden
DE701358C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE472638C (de) Schere zum Schneiden von Material, das ununterbrochen zugefuehrt wird
DE519217C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE1184069B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schichten von elastischem Schneidgut
DE391870C (de) Zwiebelschneidemaschine
DE251492C (de)
DE157599C (de)
DE389580C (de) Maschine zum Zerschneiden von Fischen in Scheiben
AT113285B (de) Durch einen Motor mittels Übersetzung angetriebene Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren mit längs der Schneidkante des Messers verschiebbarem Arbeitstisch.
DE696493C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE484416C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE502388C (de) Maschine zum Bearbeiten oder Verzieren der Raender von Papier und aehnlichen Stoffen