DE519217C - Aufschnittschneidemaschine - Google Patents

Aufschnittschneidemaschine

Info

Publication number
DE519217C
DE519217C DEM109276D DEM0109276D DE519217C DE 519217 C DE519217 C DE 519217C DE M109276 D DEM109276 D DE M109276D DE M0109276 D DEM0109276 D DE M0109276D DE 519217 C DE519217 C DE 519217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
pressure medium
slide
machine
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM109276D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Original Assignee
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maatschappij Van Berkels Patent BV filed Critical Maatschappij Van Berkels Patent BV
Application granted granted Critical
Publication of DE519217C publication Critical patent/DE519217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Aufschnittschneidemaschine Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren, bei denen ein umlaufendes Messer und die zu schneidende Ware derart gegeneinanderbewegt «erden, daß aufeinander.folgend Scheiben von der Ware durch das Messer abgeschnitten werden. Bei einigen Ausführungsformen dieser Maschine wird die Ware durch einen hin und her bewegten, schwingenden oder drehbaren Tisch am Messer vorbeigeführt. Bei anderen Ausführungsformen wird dagegen das -Messer an der Ware vorbeibewegt oder vorbeigeschwungen. Die Ware wird bei dieser Bewegung durch eine selbsttätige Vorschubvorrichtung absatzweise dem Messer zugeführt.
  • Bei manchen Maschinen stehen der Messer- und Schlittenantrieb in zwangsläufiger Verbindung miteinander. Sie können von Hand oder durch Kraftantrieb, beispielsweise durch einen-Motor, ein Riemengetriebe o. d-1., in Bewegung versetzt werden. Daneben gibt es aber noch -Maschinen, bei denen Messer und Schlitten unabhängig voneinander von Hand oder durch Kraftantrieb bewegt werden können.
  • 13ei derartigen Aufschnittschneidemaschinen hat man bisher komplizierte mechanische Getriebe zur Regelteig der Bewegung zwischen dem Messer und dem die Ware tragenden Tisch verwendet. Die Erfindung bezweckt, einen Antrieb für den Schlitten bzw. den Messerträger zu schaffen, der bei einfachem Aufbau und billiger Herstellung eine einfache weitgehende Regelung der Bewegung zwischen Messer und Ware ermöglicht. Die Erfindung besteht darin, daß die Bewegung zwischen dem Messer und dem die Ware tragenden Tisch mittels Kolben o. dgl. durch ein flüssiges oder gasförmiges Druckmittel erfolgt, wobei die Hublänge des Schlittens bzw. des Messerträgers in von lYerkzeugmaschinen her bekannter Weise mittels einer durch verstellbar angeordnete Nocken gesteuerten Vorrichtung regelbar ist. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist in die Druckmittelleitung zum Kolben o. dgl. zwecks Regelung der Schlitten bzw. Messerträgergesch«#indigkeit in an sich bekannter Weise ein Rückströmventil eingebaut.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die Hublunge, die Lage der Hubstrecke im Raum sowie clie Schnittgeschwindigkeit in einfacher Weise geregelt und den Eigenarten des jeweiligen Betriebes angepaßt werden kann.
  • Erforderlichenfalls kann durch das Druckmittel in an sich bekannter Weise auch die Fleischklemme bedient werden, wodurch der Vorteil erreicht wird, dali sie sich w',ihrend des Schneidens selbsttätig nachstellt.
  • Falls es erwünscht ist, kann auch das umlaufende Kreismesser durch das Druckmittel getrieben werden, wodurch die Geschwindigkeit des Messers in einfacher Weise der zti schneidenden -\Vare angepaßt werden kann.
  • Das zum Betrieb der Maschine erforderliche Druckmittel kann entweder einem Leitungsnetz, z. B. einer Druckwasserleitung, entnommen oder durch an der Maschine allgeordnete Vorrichtungen erzeugt werden. In letzterem Falle ergibt sich der Vorteil, daß eine Einheitsausführung der Schneidemaschine, die sowohl für Druckmittelbetrieb als auch für Kraftbetrieb geeignet ist, erzielt wird.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, auf der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht ist.
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht einer Maschine nach der Erfindung mit hydraulischem Antrieb, bei der das Grundgestell der Maschine im Schnitt dargestellt ist.
  • Abb. ; ist ein Grundriß der Maschine nach Abb. i, ebenfalls mit teilweise freigelegten Einrichtungen.
  • Abb.3 zeigt einen teilweisen Grundriß zu Abb. i.
  • Die Maschine besitzt ein Grundgestell i, einen Schlitten 2 und ein umlaufendes Kreis-Inesser 3. Der Schlitten 2 ist längs feststehender Führungen.;. über das Grundgestell i verschiebbar. Das Messer ist dagegen in einem feststehenden Messerstuhl 5 drehbar gelagert. Die zu .schneidende Ware kann durch eine Klemme 6 auf einer Unterlage 7 befestigt werden, die als Vorschubtisch oder Vorschubplatte bekannt und längs des Schlittens 2 zwischen Führungen 7a verschiebbar ist. Die Ausbildung und Arbeitsweise dieser Teile ist bekannt.
  • -Nach der Erfindung ist im Grundgestell i ein eine Flüssigkeit enthaltender Behälter 8 untergebracht. Aus dem Behälter 8 wird durch eine Kreiselpumpe 9 (Abb.2), die über eine Welle i i vom Elektromotor io aus in Drehung versetzt wird, Flüssigkeit entnommen. Vom Druckstutzen i:1 der Pumpe 9 gehen die beiden Druckleitungen 12 und i aus . Die Druckleitung i2 steht mit dem liydraulischen Motor 15 und die Druckleitung t ; einerseits mit einem Auslaßrohr 16 und anderseits mit einem selbsttätigen Umkehrventil 1; in Verbindung.
  • Der hydraulische Motor 15 ist mit dem lIesser ; gekuppelt, so daß dieses mit regel-Inül.iiger Geschwindigkeit angetrieben wird. In das Auslaßrohr 16, welches in den Behälter 8 mündet, ist ein regelbares Rückströmventil t o@« vingebaut, welchem in der Leii taug 12, 13 hoch ein (nicht gezeichnetes Sicherheitsventil vorgeschaltet wird. Das Umkehrventil 17 arbeitet mit zwei Kolben, die in j einem zylindrischen Gehäuse 18 mit den Kalliilei 19, 2o, 21, 22 und 23 verschiebbar sind. Der Kanal 19 vollführt den .@nschlul5 an das Druckrohr 13. Die Kanäle 2o und 21 stehen durch Rohrleitungen 2o« und 21(1 mit den gegenüberliegenden Enden eines hydraulischen Zylinders 2.1 in Verbindung. Die Kanäle 22 und 23 münden in eine Rückführleitung 25, die nach dem Behälter 8 zu geöffnet ist. Vom hydraulischen Motor 15 geht ebenfalls noch eine Rückführleitung 26 aus, die in den Behälter 8 mündet.
  • Das Kolbenventi117 wird von dem hin und her gehenden Schlitten 2 durch eine Steuervorrichtung verstellt, welche aus einem Hebel 27 und zwei Nocken oder Anschlägen 31, 32 des Schlittens 2 besteht, zwischen denen das Ende 27a des Hebels 27 angeordnet ist. Der Hebel 27 ist bei 28 an das i Grundgestell i der Maschine angelenkt und steht bei 29 mit der Ventilstange 3o in Verbindung.
  • E Der hydraulische Zylinder 24. enthält einen Kolben 33, dessen Kolbenstange 34. durch einen Zapfen 35 mit der Unterseite des Schlittens 2 verbunden ist.
  • Die Klemme 6 zum Aufspannen der zu schneidenden Ware besteht aus einem waagerechten Arm, der verschiebbar auf eine Stange 36 des Tisches 7 aufgesetzt ist. Ein von der Klemme ,ausgehender Arm 37 steht mit der Kolbenstange 38 eines Kolbens 39 in Verbindung, der in dem hydraulischen Zylinder .ho untergebracht ist. Die Enden des Zylinders stehen durch Rohrleitungen 41, 42 mit einem von Hand zu verstellenden. Steuerventil :13 in Verbindung, zu dem eine das Druckmittel heranführende Leitung 4.4 und eine das Druck-' mittel zurückführende Leitung 45 geführt ist. Die Rohre tla und 45 stehen durch biegsame Rohre, die nicht dargestellt sind, mit der Druckkammer der Pumpe 9 bzw. mit dem Behälter 8 in Verbindung.
  • Durch Handhabung des Ventils 43 kann die Klemme 6 gesenkt öder an ihrer Stange. 36 angehoben werden, um die zu schneidende Ware entweder festzuklemmen oder freizugeben.
  • In Abb. i ist das Ventil .13 in einer Stellung j gezeichnet, bei der die Klemme niedergelassen werden soll. Die zu schneidende Ware wird in der üblichen Weise absatzweise dem i Messer zugeführt.
  • Die beschriebene Maschine arbeitet wie folgt: Beim ;lnlassen des Elektromotors i o möge der Schlitten 2 beispielsweise die in :\bb. 2 dargestellte Lage einnehmen. Der von der Pumpe c erzeugte Druck wird demnach bei der Darstelltmg in Abb. 2 auf die obere Seite des Kolbens 33 geleitet, wohin das Druckmittel durch die Kanäle ig und 2o des Steuerventils 17 gelangt. Die untere Seite des Zylinders 24. ist wiihrenddessen mit dem Behälter 8 in. Verbindung, und zwar über die Kanäle z i und ;. Infolgedessen wird der Schlitten bei der Darstellung nach Abb. 2 von oben nach unten bewegt. Bei dieser Bewegung wird gleichzeitig das 'Messer in Drehung versetzt.
  • Sobald der Nocken3i des Schlittens gegen das Ende 27a des Hebels 27 schlägt, wird dieser Hebel verschoben und treibt das Ventil 17 bei der Darstellung nach Abb. 2 nach unten. In dieser Stellung wird das Druckmittel auf die untere Seite des Kolbens 33 geleitet, wohin es durch die Kanäle i g und 2 i gelangen kann. Die obere Seite des.Zylinders 2.1 steht inzwischen über die Kanäle 2o und 22 mit der in den Behälter 8 mündenden Abtlußleitung 2oa in Verbindung. Der Schlitten 2 wird also entsprechend der Darstellung nach Abb. 2 nach oben verschoben, wobei die Drehung des Messers fortgesetzt wird.
  • Sobald sich der Schlitten bei dieser Bewegung dem oberen Ende der Maschine nähert, schlägt der Nocken 32 gegen das Ende 27a des Hebels 27, wodurch das Ventil 17 in seine ursprüngliche Stellung zurückgeführt wird. In dieser Stellung steht wieder das obere Ende des Zylinders z.- mit dem Druckmittel in Verbindung, das untere Ende des Zylinders dagegen mit dem Behälter B. Der Schlitten wird infolgedessen wieder nach unten bewegt. Durch Regelung der Einstellung des Rückströmventils 16a kann die Geschwindigkeit des Schlittens und des Messers 9 ere-elt werden.
  • C @Vie bei 32a angedeutet ist, kann der schlag 32 in der Längsrichtung des Schlittens verstellt werden.
  • Die beschriebene Ausführungsform stellt selbstverständlich nur ein Beispiel dar, das sowohl hinsichtlich der Ausführung der einzelnen Teile der Aufschnittschneidemaschine als auch hinsichtlich der Anordnung des Antriebes abgeändert "xerden kann, ohne dal.i hierdurch der Erfindungsgedanke berührt wird. Beispielsweise kann bei einer einfachen _Xusführung des Erfindungsgegenstandes lediglich der Schlitten vom Druckmittel anbetrieben werden, wobei dann das Messer in der üblichen Weise durch eine zwangsläufige Verbindung mit dem Schlitten in Bewegung versetzt würde. Die übrigen arbeitenden Teile der Maschine wären dann in der bisher üblichen Weise zu bedienen.
  • Besitzt die Aufschnittschneidemaschine einen drehbaren Schlitten, so kann dieser durch einen hydraulischen Motor in Bewegung versetzt werden, der ähnlich ausgebildet sein könnte wie der Motor 15 beim gezeichneten Ausführungsbeispiel. Es kann aber auch zum Antrieb des Schlittens eine normale Kolbenmaschine Verwendung finden, die beispielsweise mittels einer Kurbel und einer Verbindungsstange auf den Schlitten einwirkt.

Claims (1)

  1. PATE; TANSPRÜciiE: i. Aufschnittschneidemaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung zwischen dem Messer (3) und dem die Ware tragenden Tisch (7) mittels Kolben (33) o. dgl. durch ein flüssiges oder gasförmiges Druckmittel erfolgt, wobei die Hublänge und/oder die Lage der Hubstrecke im Raume des Schlittens bzw. des -Messerträgers in von Werkzeugmaschinen her bekannter Weise mittels einer durch verstellbar angeordnete Kokken (3i, 32) o. dgl. gesteuerten Vorrichtung (i7) regelbar ist. z. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch i, dadurch 'gekennzeichnet, daß in die Druckmittelleitung (12, 13) zum Kolben (3-3) zwecks Regelung der Schlitten- bzw. Messerträgergeschwindigkeit in an sich bekannter Weise ein Rückströmventil (i 6a) eingebaut ist. 3. Maschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Druckmittel auch das umlaufende Kreismesser und in an sich bekannter Weise die Fleischklemme bedient wird.
DEM109276D 1928-03-30 1929-03-23 Aufschnittschneidemaschine Expired DE519217C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB519217X 1928-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519217C true DE519217C (de) 1931-02-25

Family

ID=10461935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM109276D Expired DE519217C (de) 1928-03-30 1929-03-23 Aufschnittschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519217C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011124B (de) * 1954-09-30 1957-06-27 Josef Mueller Brotschneidemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011124B (de) * 1954-09-30 1957-06-27 Josef Mueller Brotschneidemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE519217C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE667896C (de) Werkzeugmaschine mit gegen einen Widerstand erfolgendem hydraulischem Vorschub
DE1147106B (de) Zahnradlaeppmaschine
DE937862C (de) Steuervorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb fuer hin- und herbewegliche Teile von Werkzeugmaschinen
DE814437C (de) Papierschneidemaschine
DE577983C (de) Shapingmaschine mit hydraulischem Antrieb
DE861488C (de) Steuereinrichtung fuer eine Vorrichtung zum Abheben des Ziehmessers beim Rueckhub undZurueckfuehren desselben in die Arbeitsstellung beim Arbeitshub bei einer Nutenziehmaschine
DE803815C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Bohrmaschine
DE453263C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Messerklingen
DE538441C (de) Aussenrundschleifmaschine mit hydraulischem Antrieb des Laengs- und Querschlittens
DE658052C (de) Hydraulische Walzenheb- und Senkvorrichtung an Vollgattern und anderen Holzbearbeitungsmaschinen
DE465414C (de) Schaltgetriebe von Werkzeug-, insonderheit Schleifmaschinen
DE926889C (de) Maschine zum Einlaufenlassen von Zahnraedern
DE497382C (de) Maschine zum Schleifen der Lagerzapfen mehrfach gekroepfter Kurbelwellen
DE923411C (de) Schneidvorrichtung zum fliegenden Schneiden von laufendem Schneidgut
DE846664C (de) Steuerung fuer Schleifmaschinen
DE908841C (de) Knetmaschine mit umlaufendem Trog
DE604901C (de) Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen der Lagerzapfen mehrfach gekroepfter Wellen
CH313619A (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des motorisch angetriebenen Sägeblattes einer Längskreissäge
DE488994C (de) Aufschnittschneidemaschine
AT113285B (de) Durch einen Motor mittels Übersetzung angetriebene Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren mit längs der Schneidkante des Messers verschiebbarem Arbeitstisch.
DE756759C (de) Hydraulische Steuerung fuer senkrecht angeordnete selbsttaetige mehrspindelige Werkzeugmaschinen
DE490312C (de) Steuerung fuer Druckluftbohrmaschinen mit Pressluftvorschub
DE319252C (de) Maschine zum Legen von Gewebebahnen in Falten
DE520680C (de) Fleischschneidemaschine