CH313619A - Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des motorisch angetriebenen Sägeblattes einer Längskreissäge - Google Patents

Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des motorisch angetriebenen Sägeblattes einer Längskreissäge

Info

Publication number
CH313619A
CH313619A CH313619DA CH313619A CH 313619 A CH313619 A CH 313619A CH 313619D A CH313619D A CH 313619DA CH 313619 A CH313619 A CH 313619A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
saw blade
motor
moving
forth
longitudinal circular
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Irion Wilhelm
Original Assignee
Irion Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irion Wilhelm filed Critical Irion Wilhelm
Publication of CH313619A publication Critical patent/CH313619A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/18Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/187Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being fitted on a movable carriage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


  Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des motorisch angetriebenen Sägeblattes  einer Längskreissäge    Die Erfindung bezieht     sich    auf eine     Vor-          riehtun,g    zum Hin-     und        Herbewegen:    des mo  torisch angetriebenen     Sägehlattes    .einer     Längs-          kreissäge.     



  Die     Erfindung        besteht    darin, dass eine hy  draulisch hin und her bewegbare     Zahnstange     mit einem     Zahnrad    kämmt,     welches    mit einer       Seiltrommel    gekuppelt     ist,    deren     Seil    -über       Umlenkrollen    mit dem Wagen des Sägeblattes       verbunden        isst.     



  Die Zeichnung     stellt    ein     Ausführungsbei-          spiel        des        i'rfindningsgegenstandes    dar.  



       Fig.    1 zeigt einen     Gr-tmdriss.     



       Fig.    2     stellt    eine     Einzelheit    in     Seitenan-          sicht    dar.  



  Das Sägeblatt 1     sitzt    auf der     Welle    des       Elel@tromotots    2, der auf     einem,    Wagen 3 an  geordnet     ist.    Der Wagen 3 ist mit gekehlten.       Rollen    4 auf     Rundsehienen    5 geführt, welche  auf dem     Ma4schinengestell    6 angeordnet sind.  Zum Hin und Herbewegen des motorisch  angetriebenen Sägeblattes 1 ist     eine    Zahn  stange 7     vorgesehen,    die mit einem mit einer       Seiltrommel    9     gekuppelten    Zahnrad 8 kämmt.

    Dass Seil 10     umschlingt    die Seiltrommel 9 und  ist über     Umlenkrollen    11 an den Wagen 3       angeschlossen.    Die Zahnstange 7 weist an  ihren Eiden Kolben 12 auf, die in einem  Zylinder 13 unter Einwirkung eines     Druck-          mediums,    z. B.     Drucköls,    arbeiten.

   Das Zahn  rad 8     ist        mit    der Seiltrommel 9 in der Mitte       des        Zylinders    13 angeordnet,     und    die Zahn-    Stange     ist    etwas mehr     als    halb.

   so lang wie  der     Zylinder    13 und     kann.    sich     fast    über die  halbe Länge     des        letzteren,    bewegen, wobei sie  über das Zahnrad S die     Seiltrommel    9 in     Be-          wegung        versetzt.    Durch     Bohrungen    14 an     dien          beiden.    Enden     des        Zylinders    13 wird' das       Drucköl    von einer nicht     dargestellten        Druek-       <RTI  

   ID="0001.0074">   ölpumpe    dem Zylinder 13     zu.,-        bzw.'    aus     ihm.     abgeführt und bewegt die Kolben 12 je nach  der     Einstelhing    der von Hand, Fuss oder       automatisch    betätigten, nicht     dargestellten          Steuerung    nach .rechts oder links, wodurch  die     Längskreissäge    1 eine bin und her gehende       Bewegung:    entlang dem Arbeitstisch 15     aus-          führt.     



  Die     Wirkungsweise        ist    folgende:  Es sei in     Fig.    1 angenommen, dass       Drucköl,        durch        die    linke     Bohrung    14 in den       Zylinder    13 eingelassen wird und den     linken     Kalben. 12 -der     Za-hnsstange    7 nach rechts ver  schiebt. Dadurch     gelangt        dass    mit der Zahn  stange 7     zusammenarbeitende    Zahnrad 8 samt  .der     Seiltrommel    9 im Sinne     das    Uhrzeigers in  Drehung.

   Die     Seiltrommel    9 zieht daher     mit-          teJls    des     Seils    10 den Wagen 3 mit dem Säge  blatt 1 nach     links.    Diese     Bewegung    hört auf,  ,sobald der rechte Kolben 12 der     Zahntange     7 an     dass        rechtsseitige    Ende des     Zylinders    13       gekommen:        isst.    Durch ein von Hand oder Fuss  oder auch selbsttätig von der     Maschine    aus  betätigtes     :

  Steuerventil,        dass        nicht        dargestellt          ist,        wird    nun     Drucköl    in     die    rechte     Bohrring         14 des     Zylinders    13     geschickt    und durch die  linke     Bohrung    14     abgesogen,

      so dass die bei  den Kolben 12 mit der Zahnstange 7 sich  nach     links    bewegen und über das Zahnrad 8  die Seiltrommel 9 entgegengesetzt     dem    Uhr  zeiger in Drehung     versetzen.    Dadurch wird  der Wagen 3     mit        dem        Sägeblatt    1 über das  Seil 1.0 und die     Umlenkrollen    11 nach rechts  gezogen.  



  Der Vorteil der     Vorrichtung        besteht    insbe  sondere in ihrer kurzen Baulänge und grossen  Einfachheit. Durch     Wahl        des        übersetzungs-          vcrhältnisses    zwischen     Seilrolle    9 und Zahn  rad 8 sowie auch zwischen     Zahnstange    7 und  Zahnrad 8     kann;    man den Hub     des    Säge  blattes 1 der Maschine     anpassen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des motorisch angetriebenen Sägeblattes einer Längskreissäge, dadurch gekennzeichnet, dass eine hydraulisch hin und her bewegbareZahn- stange mit einem Zahnrad kämmt, welches mit einer Seiltrommel gekuppelt ist, deren Seil über Umlenkrollen mit dem Wagen des Sägeblattes verbunden ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patent:ansprLich, da durch gekennzeichnet, dass die Zahnstange an ihren Enden Kolben aufweist, die in einem Zylinder unter Einwirkung eines Druckme- diums arbeiten. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad mit der Seiltrommel in. der Mitte des Zylinders angeordnet ist.
CH313619D 1953-06-16 1953-06-16 Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des motorisch angetriebenen Sägeblattes einer Längskreissäge CH313619A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH313619T 1953-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH313619A true CH313619A (de) 1956-04-30

Family

ID=4495275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH313619D CH313619A (de) 1953-06-16 1953-06-16 Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des motorisch angetriebenen Sägeblattes einer Längskreissäge

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH313619A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620373A1 (fr) * 1987-09-15 1989-03-17 Grimberg Gerard Rail de roulement modulable pour machine electro portative necessitant un travail rectiligne
EP0377347A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-11 Gérard Grimberg Führungsvorrichtung für tragbare Werkzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620373A1 (fr) * 1987-09-15 1989-03-17 Grimberg Gerard Rail de roulement modulable pour machine electro portative necessitant un travail rectiligne
EP0377347A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-11 Gérard Grimberg Führungsvorrichtung für tragbare Werkzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210699C2 (de) Fliegende Querteilschere
DE604736C (de) Vorrichtung zur Grob- und Feinverstellung von Arbeitsschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
CH313619A (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des motorisch angetriebenen Sägeblattes einer Längskreissäge
DE671348C (de) Triebwerk fuer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE1583611C3 (de) Vorrichtung zum absatzweisen Fördern eines metallischen Gießstranges
DE663937C (de) Geradschubkurbeltrieb
DE947637C (de) Vorrichtung zur Ausuebung der hin- und hergehenden Bewegung des Laufschemels einer motorisch angetriebenen Laengskreissaege
DE611351C (de) Stossmaschine mit hydraulischem Antrieb
DE519217C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE382158C (de) Stoesselhobelmaschine
DE900204C (de) Ziehpresse
DE156603C (de)
DE1683757C3 (de) Presse mit hydraulischem Antrieb
DE100646C (de)
DE859601C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. mit hydraulischem Messerantrieb
DE563800C (de) Durch ein Ritzel angetriebener Zahnstangentreibapparat fuer hydraulische Pressen
AT166824B (de) Hydraulisch betriebene Wurstfüllmaschine
DE690764C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die im Wagenmittelstueck eines Wagenspinners untergebrachten Arbeitsglieder
DE533332C (de) Presse zur Herstellung von Stahlflaschen aus nahtlosen Rohren
AT100893B (de) Unrundscheibengetriebe.
DE812081C (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Druckpressenbettes
DE555446C (de) Reibradspindelpresse
DE903400C (de) Antrieb der Steuerstange fuer die Verschwenkung des Schwinghebels einer Steuervorrichtung bei einer Vorrichtung zum Abheben und Zurueckfuehren des Ziehmessers bei einer Nutenziehmaschine
DE723573C (de) Sattelvorschubvorrichtung fuer Papierschneidemaschinen
AT223910B (de) Fehlschnitteinrichtung für mit konstantem, durchlaufendem Antrieb versehene fliegende Scheren