DE563800C - Durch ein Ritzel angetriebener Zahnstangentreibapparat fuer hydraulische Pressen - Google Patents

Durch ein Ritzel angetriebener Zahnstangentreibapparat fuer hydraulische Pressen

Info

Publication number
DE563800C
DE563800C DENDAT563800D DE563800DD DE563800C DE 563800 C DE563800 C DE 563800C DE NDAT563800 D DENDAT563800 D DE NDAT563800D DE 563800D D DE563800D D DE 563800DD DE 563800 C DE563800 C DE 563800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
drive unit
rack
rack drive
hydraulic presses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT563800D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kreuser Adolf GmbH
Original Assignee
Kreuser Adolf GmbH
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE563800C publication Critical patent/DE563800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/12Drives for forging presses operated by hydraulic or liquid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Durch ein Ritzel angetriebener Zahnstangentreibapparat für hydraulische Pressen Gegenstand der Erfindung ist ein durch ein Ritzel angetriebener Zahnstangentreibapparat für hydraulische Schmiedepressen. Das Neue der Erfindung besteht darin, daß mindestens ein Paar in der Bewegungsebene des Ritzels liegende gegenläufige Zahnstangen mit dem Ritzel im Eingriff stehen und jeder Zahnstange ein hydraulischer Plunger zugeordnet ist.
  • Der neue Treibapparat ist unter dem Gesichtspunkt entworfen, die Übersetzung vom Preßdruck der Schmiedepresse auf den Zahndruck des Ritzels so groß wie möglich zu machen, wodurch auch die von den größten Schmiedepressen verlangte Einzelhubleistung in nur einen einzigen Treibapparat verlegt werden kann und die Bauart des Treibapparats einfach wird. Der Zahndruck ist jedesmal gleich dem der Zahnstange zugeordneten Plungerdruck, und der Plungerhub bzw. der Zahnstangenhub ist begrenzt wegen der Knickgefahr des Plungers. Man känn daher durch die Zuordnung von mehreren Zahnstangen mit einem einzigen Ritzel die Umfangskraft des Ritzels gleichzeitig auf verschiedene Zähne des Ritzels verteilen, womit die Übersetzung vom Pressendruck auf jeden einzelnen Zahndruck groß wird und bei symmetrisch zueinander angeordneten Zahnstangen eine Lagerreaktion vom Zahndruck nicht auftritt. Die Ritzehvelle erhält nur ein Drehmoment, kein Biegemoment, wodurch ein kleinster Ritzeldurchmesser und damit für einen gewissen Zahnstangenhub eine größte Umlaufzahl des Ritzels sich ergibt. Mithin ist eine günstige Übersetzung auf den Elektromotor erreicht, der, -wie die praktische Durcharbeitung gezeigt hat, unter Umständen unmittelbar mit der Ritzehvelle gekuppelt sein kann.
  • Es sind Einrichtungen bekannt geworden, um den Zahndruck des Treibapparats herabzumindern, wobei jedoch einem jeden Ritzel nur eine Zahnstange zugeordnet war, woraus ein überaus komplizierter Treibapparat entstand bzw. für die Einzelhubleistung von den größten Schmiedepressen mehrere hintereinandergeschaltete Treibapparate genommen werden mußten.
  • Auf der Zeichnung ist an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung dargestellt. Inder Abbildung sind a und b Zahnstangen, die gleichzeitig als Zylinder ausgebildet sind, c und d ortsfeste Plunger, die in die vorbesagten Zylinder eintauchen. e ist ein Zahnstangenritzel,welches vorteilhaft mit der Drehwelle f aus einem Stück gefertigt wird. g ist der Maschinenrahmen, worin die Welle/ gelagert ist und die Zylinder a und b gleiten. lt ist eine Verbindungsrohrleitung, welche die beiden hohl gebohrten Plunger c und d miteinander und mit der Arbeitsmaschine verbindet. Die Wirkungsweise ist folgende: Wird durch Elektromotor o. dgl. die Ritzelm-elle f im Sinne des Uhrzeigers gedreht, so bewegt sich der Zylindera nach rechts und der Zylinder b nach links, wodurch Druckwasser erzeugt und zur Arbeitsmaschine geleitet wird. Die Leistung des Treibapparats ist dann gleich der Fläche der beiden Plunger c und d mal dem erzeugten Wasserdruck mal dem zurückgelegten Arbeitsweg der Zylinder a und b. Man wird vorteilhaft die Plunger c und d gleich groß machen, wodurch dann die Zahndruckreaktionen R und Ri gleich groß ausfallen, so daß dadurch weder ein Biegemoment in der Ritzelwelle f noch eine Lagerreaktion in den beiden Lagern für/ auftritt.

Claims (1)

  1. PAZ EI N lAN SPRUCH Durch ein Ritzel angetriebener Zahnstangentreibapparat für hydraulische Pressen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Paar gegenläufige Zahnstangen (a, b) mit dem Ritzel (e) iin Eingriff stehen und jeder Zahnstange ein hydraulischer Plunger (c, d) zugeordnet ist.
DENDAT563800D Durch ein Ritzel angetriebener Zahnstangentreibapparat fuer hydraulische Pressen Expired DE563800C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE563800T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563800C true DE563800C (de) 1932-11-10

Family

ID=6566826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT563800D Expired DE563800C (de) Durch ein Ritzel angetriebener Zahnstangentreibapparat fuer hydraulische Pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563800C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109494B (de) * 1952-05-21 1961-06-22 Hydraulik Gmbh Steuerung an hydraulischen Schmiedepressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109494B (de) * 1952-05-21 1961-06-22 Hydraulik Gmbh Steuerung an hydraulischen Schmiedepressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE563800C (de) Durch ein Ritzel angetriebener Zahnstangentreibapparat fuer hydraulische Pressen
DE884278C (de) Mechanische Presse, insbesondere Ziehpresse
DE1752041A1 (de) Werkzeugmaschine
DE409548C (de) Getriebe fuer Blechbiegemaschinen
DE2307092A1 (de) Antrieb einer mechanischen presse, besonders einer kurbel-schmiedepresse
DE900204C (de) Ziehpresse
DE411915C (de) Hydraulische Treibvorrichtung fuer veraenderlichen Pressdruck
DE1141891B (de) Presse, bei der die Leerwege beschleunigt durchfahren werden
DE382158C (de) Stoesselhobelmaschine
DE866306C (de) Schwungradantrieb fuer Pressen, Stanzen und aehnliche Arbeitsmaschinen mit Exzenter-oder Kurbelwelle
DE541038C (de) Praegepresse zum Herstellen von Stereotypie-Matrizen o. dgl. mit Kniehebeln zum Antrieb der Pressplatte
DE894358C (de) Mechanisches Kraftwagengetriebe mit selbsttaetig schaltender Motorkupplung
DE939744C (de) Dornstangenwiderlager fuer Rohrwalzwerke, insbesondere fuer Schraegwalzwerke
DE1683757C3 (de) Presse mit hydraulischem Antrieb
DE866587C (de) Planetengetriebe
DE835134C (de) Kurbelpresse zum Spritzen von festen Metallen
DE465595C (de) Mutternpresse
DE391798C (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin und her gehenden Bewegung in eine rotierende
DE545650C (de) Antriebsanordnung fuer Arbeitsmaschinen mit hin und her gehender Bewegung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE530524C (de) Anlassvorrichtung fuer Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE637688C (de) Vorrichtung zum Hinundherbewegen der Rakel in ihrer Laengsrichtung durch ein Kurbelgetriebe bei Rotationstiefdruckmaschinen
DE347589C (de) Brikettpresse
DE409662C (de) Kurbel- oder Exzenterpresse fuer keramische Massen
DE1503340A1 (de) Antrieb einer langsamen Welle
DE897355C (de) Handgefuehrte Lochstanze