DE545650C - Antriebsanordnung fuer Arbeitsmaschinen mit hin und her gehender Bewegung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Antriebsanordnung fuer Arbeitsmaschinen mit hin und her gehender Bewegung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE545650C
DE545650C DEA57206D DEA0057206D DE545650C DE 545650 C DE545650 C DE 545650C DE A57206 D DEA57206 D DE A57206D DE A0057206 D DEA0057206 D DE A0057206D DE 545650 C DE545650 C DE 545650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive arrangement
machines
reciprocating motion
machine
machine tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA57206D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA57206D priority Critical patent/DE545650C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE545650C publication Critical patent/DE545650C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0092Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise actuating braking or stopping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/027Driving main working members reciprocating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Antrieb für Arbeitsmaschinen mit hin und her gehender Bewegung, insbesondere für Werkzeugmaschinen, mit zwei Motoren, von denen jeder einen Teil eines Umlauf rädergetriebes antreibt, während der dritte Teil dieses Getriebes der angetriebene Teil ist, dessen Drehbewegung auf das Getriebe der Arbeitsmaschine weitergeleitet wird, bei welchem zur Umkehrung- des Drehsinnes der anzutreibenden Welle jeweils einer der beiden Antriebe stillgesetzt wird.
Nach der Erfindung wird ein von der Maschine steuerbarer Hilfsmotor zum Lösen der Bremsen für die Arbeitsmotoren vorgesehen. Die Verwendung von Bremslüftmagneten hat den Nachteil, daß diese bei größeren Leistungen verhältnismäßig groß ausfallen und wegen des wattlosen Anzugstromes unbequem
a° sind.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, r und 2 sind die Bremsscheiben der Motoren, welche abwechselnd durch die darumgelegten Bremsbänder oder
»5 Bremsen 3 und 4 festgehalten werden. Die zum Anpressen der Bremsbänder erforderliche Kraft wird durch die Bremsgewichte 7 und 8 oder durch entsprechende Federn erzeugt und durch die doppelarmigen Hebel 5
und 6 auf die Bremsbänder übertragen. Abgefederte Anschläge 9 und ro begrenzen den Weg der Hebel 5 und 6 beim Lüften der Bremsen. Das Lüften der Bremsen geschieht abwechselnd durch die gelenkig mit den doppelarmigen Hebeln 5 und 6 verbundenen Zwischenstangen 11 und 12, welche andererseits wieder gelenkig mit den Kurbelhebeln 13 und 14 verbunden sind. Diese Kurbelhebel sind beweglich auf der Welle 15 gelagert, auf welcher das Zahnrad 16 fest aufgekeilt ist, welches den Zapfen 21 trägt, der die Kurbelhebel 13 und 14, je nach Drehrichtung des Zahnrades 16, mitnimmt und dadurch über das Bremsgestänge 11 oder 12 die Bremsbänder 3 oder 4 entspannt. Das Zahnrad 16 wird durch den Motor 17 mittels des Ritzels 18 angetrieben. Der Motor 17 wird einmal im Linksdrehsinn, das andere Mal im Rechtsdrehsinn durch den Umschalter 19 eingeschaltet, je nachdem die Bremsscheiben 1 und 2 freigegeben werden sollen. Mit der Welle 15 fest oder über ein Getriebe verbunden ist der Umschalter 20, der. abwechselnd den Motor I oder II einschaltet.
Die Wirkungsweise der Bremseinrichtung ist folgende:
Durch den von der Maschine gesteuerten Umschalter 19 wird der Motor 17 im Linksdrehsinne eingeschaltet. Das Ritzel 18 treibt das Zahnrad 16 dann im Rechtsdrehsinn an, Bo und der Zapfen 21 nimmt den Kurbelhebel 13 mit. Infolgedessen wird der doppelarmige Hebel 5 über das Zwischengestänge 1 i angehoben, so daß das Bremsband 3 entspannt und die Bremsscheibe 11 freigegeben wird. Durch den Umschalter 20 wird der Motor I, welcher
beispielsweise die Maschine, die den Arbeitsgang antreibt, eingeschaltet. Ist der Arbeitsgang zu Ende, muß durch die Maschine der Umschalter 19 umgelegt werden, worauf der Motor 17 sich nach der anderen Seite in Bewegung setzt. Dadurch wird die Bremsanordnung des Motors I in ihre Anfangslage zurückgebracht, während die Bremsanordnung für den Motor II in der beschriebenen »ο Weise in Tätigkeit tritt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Antriebsanordnung für Arbeitsmaschinen mit hin und her gehender Bewegung, insbesondere für Werkzeugmaschinen, mit zwei Motoren, von denen jeder einen Teil eines umlaufenden Rädergetriebes antreibt, während der dritte Teil dieses Getriebes der angetriebene Teil ist, dessen Drehbewegung auf das: Getriebe der Arbeitsmaschine weitergeleitet wird, und bei welchem zur Umkehrung des Drehsinnes der anzutreibenden Welle jeweils einer der beiden Antriebe stillgesetzt wird, gekennzeichnet durch An-Ordnung eines von der Maschine umsteuerbaren Hilfsmotors zum Lösen der Bremsen für die Arbeitsmotoren.
  2. 2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Hilfsmotor (17) bewegte Kurbel (21) über ein gelenkig gelagertes Zwischengestänge (11,13) die Bremsbänder (3, 4) entgegen den Gewichten (7, 8) lüftet.
  3. 3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mechanisch mit der Bremsvorrichtung bzw. dem Hilfsmotor verbundener Umschalter (20) für die Einschaltung der Arbeitsmotoren vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA57206D 1929-03-24 1929-03-24 Antriebsanordnung fuer Arbeitsmaschinen mit hin und her gehender Bewegung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen Expired DE545650C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57206D DE545650C (de) 1929-03-24 1929-03-24 Antriebsanordnung fuer Arbeitsmaschinen mit hin und her gehender Bewegung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57206D DE545650C (de) 1929-03-24 1929-03-24 Antriebsanordnung fuer Arbeitsmaschinen mit hin und her gehender Bewegung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545650C true DE545650C (de) 1932-03-10

Family

ID=6940966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57206D Expired DE545650C (de) 1929-03-24 1929-03-24 Antriebsanordnung fuer Arbeitsmaschinen mit hin und her gehender Bewegung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545650C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE545650C (de) Antriebsanordnung fuer Arbeitsmaschinen mit hin und her gehender Bewegung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE633356C (de) Umkehrgetriebe zum Antrieb von Winden
DE552492C (de) Kombiniertes Brems- und Kupplungsgetriebe
DE626951C (de) Naehmaschinenantrieb
DE552105C (de) Getriebe mit stetig regelbarer UEbersetzung, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE816052C (de) Antriebsvorrichtung fuer Naehmaschine
DE223907C (de)
DE385595C (de) Umsteuergetriebe fuer Maschinentriebwerke
DE383372C (de) Antrieb fuer Winden
DE321583C (de) Hand- und Fussmotor zum Antrieb von elektrischen Kleinkraftstationen
DE417729C (de) Umlaufraederwerk zur UEbertragung eines Antriebes in beiden Drehrichtungen
DE323565C (de) Umsteuergetriebe fuer Maschinentriebwerke
DE563800C (de) Durch ein Ritzel angetriebener Zahnstangentreibapparat fuer hydraulische Pressen
DE283298C (de)
DE378459C (de) Schraemmaschine
DE523648C (de) Schaltwerk mit innen verzahntem Schaltrad
DE321395C (de) Selbstspinner
DE605497C (de) Beschleunigungsfreier Antrieb fuer mehreckige Umlenkrollen von Eimerkettenbaggern oder aehnlichen Geraeten
DE583663C (de) Vorrichtung zum Kuppeln, Anlassen und von Hand Einstellen einer Arbeitsmaschine
DE598720C (de) Umlaufraederwechselgetriebe fuer Lokomotiven
DE574107C (de) Schaltwerksgetriebe
DE456717C (de) Kraftuebertragungsgetriebe fuer Umformung einer Drehbewegung in eine hin und her gehende Bewegung
DE428134C (de) Antriebsvorrichtung fuer Waschmaschinen
DE541038C (de) Praegepresse zum Herstellen von Stereotypie-Matrizen o. dgl. mit Kniehebeln zum Antrieb der Pressplatte
DE388470C (de) Umsteuervorrichtung fuer Zahnradgetriebe fuer Lokomotiven und aehnliche Fahrzeuge