DE321395C - Selbstspinner - Google Patents

Selbstspinner

Info

Publication number
DE321395C
DE321395C DE1916321395D DE321395DD DE321395C DE 321395 C DE321395 C DE 321395C DE 1916321395 D DE1916321395 D DE 1916321395D DE 321395D D DE321395D D DE 321395DD DE 321395 C DE321395 C DE 321395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
lever
friction
machine
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916321395D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE321395C publication Critical patent/DE321395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H3/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up intermittently, e.g. mules
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H2700/00Spinning or twisting machines; Drafting devices
    • D01H2700/20Spinning mules; Transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Selbstspinner. Selbstspinnermit Vorgelege und drei Spindelgeschwindigkeiten, bei denen zwei der Geschwindigkeiten durch eine verschiebbare Doppelkupplung abwechselnd: mit der Hauptwelle verbunden werden, sind bekannt, desgleichen Selbstspinner -mit zwei. Geschwindigkeiten, bei denen die Kupplung für zwei Geschwindigkeiten -angetrieben wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Selbstspinner mit drei Spindelgeschwindigkeiteni- mit V orgelege und einer auf der Maschinenwelle achsial verschiebbaren, zwei- Spindelgeschwindigkeiten ein-und ausschaltenden Kupplung, welche das besondere Merkmal aufweist, daß -,das Reibungskuppel durch die in das. Maschinengestell verlegte Vorgelegewelle mittels eines auf dieser Welle festen, mit dem Kuppel unmittelbar in Eingriff stehenden Triebmittels erfolgt.
  • Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß der -oder die bisher - üblichen Wanderriemen sowie- die dazugehörigen Scheiben zwischen Vorgelegewelle und. Maschinenwelle abgeschafft werden; woraus sich. als weitere Vorteile ergeben eine Verminderung der Ausgabe für Betriebskraft und eine erhöhte Erzeugung. der Maschine, da j ä auch das sonst so lästige Gleiten der Riemen in Fortfall kommt: Man erspart ferner auch Unterhaltungskosten - und kann schließlich auch eine unmittelbare, durchaus vollkommene Kupplung, z. B. mit einem Elektromotor;-- erzielen.. Ein' weiterer Vorteil entspringt daraus, daß aus der Maschine ein gedrängtes Ganzes gemacht wird, indem man Vorgelege und Motor im Kopfende der Maschine anbringen kann.
  • Die Kupplungsvorrichtung kann eine Reibungskupplung,- _.Zähnkupplung oder jede beliebige andere sein.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung -ist beispielsweise in der' Zeichnung dargestellt, und zwar in ihrer ' Anwendung .auf unmittel= baren Antrieb durch einen Elektromotor.
  • Diese Zeichnung- stellt die Maschine im Seitenaufriß; teilweise im Schnitt, dar.' Die Antriebswelle - der @ Maschine, auf welcher bei den bekannten Maschinen die drei Antriebsscheiben angeordnet sind, ist mit z bezeichnet. Auf diese Welle ist beispielsweise eine- Reibungsscheibe 39 gekeilt; welche die kleine Torsionsscheibe ersetzt und, wie diese, mit dem kleinen Seilwirtel3 fest verbunden ist.
  • Die Scheibe für -die große Geschwindigkeit ist durch eine Reibungsscheibe L`.0 in Gestalt einer Doppelkupplung ersetzt, welche mit dem großen Seilwirtel5 vermittels einer langen Hülse fest verbunden ist, auf der sie in geeigneter Art befestigt ist. Diese Scheibe qo kann genau, wie die Scheibe für die große Torsion, die Reibung des Abschlagbremsrades 7 aufnehmen. Auf dem Schaft r ist -ferner ein Zahnkranz 41 lose angeordnet, welcher eine doppelte Reibungsscheibe bildet und auf der Hauptwelle i ,von rechts -nach links oder um:. gekehrt bewegt werden kann, um. mit einer der Reibungsscheiben 39 oder 40 in Eingriff -zu kommen oder unabhängig von ihnen zu bleiben. 8 ist die Vorgelegewelle, welche eine Fortsetzung der Welle des Elektromotors g bildet und sich mit stets gleicher Geschwindigkeit dreht. Auf diese Welle .8 ist ein Zahnrad 42 gekeilt; welches die Drehbewegung auf. den Zahnkranz 41 überträgt. Ein Hebel 16 dient zur achsialen Verschiebung des Zahnkranzes 41 und folglich der -Reibungsscheiben43 und 431 Dieser Hebel, welcher die eigentliche Riemengabel ersetzt, ist mit dem sogenannten Riemengabelmechanismus fest verbunden. Diese -Vorrichtung setzt sich zusammen aus einer sich hin und her drehenden Welle 17, welche ein Exzenter 18 trägt, einem Hebel 1 6, welcher mit einem Eingriffszahn ig versehen ist, einem Gegengewicht 2o, welches durch Vermittlung des Hebels 16 den Zahnkranz 41 nach links zurückführt, um ihn von der Scheibe 40 zu lösen, diese frei zu lassen oder sie mit der Scheibe 39 in Eingriff zu bringen. Die Welle dieser Hebelgruppe ist mit 21 bezeichnet und die Scheibe oder Rolle der Abschlaghebelvorrichtung mit 22. Ein Hebel 23 ist einerseits mit dem Gegengewicht 2o verbunden, andererseits durch den Hebel 24 mit der Welle 25, welche die große Geschwindigkeit für die Spindeln des nicht dargestellten Wagens betätigt. Ein Arm 26 überträgt die Wirkung des Exzenters 18 der ganzen Vor-, richtung durch die Rolle 27. 28 bezeichnet einen Sfillegearm des Abschlaghebels 29. Eine auf die das Vorgelege 42 tragende Welle des Elektromotors 8 gekeilte Scheibe 3o dient zur Übertrab ng der regelmäßigen Umdrehung der Abschlagwelle 33 vermittels des Riemens 31 und dieses Vorgeleges 42. Diese Welle 33 überträgt den Antrieb durch: ein Getriebe auf den, hin und her gehenden Wagen und auf die Wagenschnecken (in der Praxis wird .dieser Riemen durch Zahngetriebe oder eine endlose Kette ersetzt).
  • Das Getriebe 34, welches auf die Welle 33 gekeilt ist, tritt mit dem Zahnkranz der Abschlagbremse 7 in Eingriff. 35 bezeichnet den gewöhnlichen Hebel, welcher dazu dient, die ganze Vorrichtung durch den Zahn ig festzulegen, wenn der Zahnkranz 41 vermittels seines Teiles 431 mit der Scheibe 4o (große Geschwindigkeit) im Eingriff steht. 36 ist ein Anschlag, welcher vom Torsionszähler bewegt wird, um die Vorrichtung freizugeben. Die Wirkungsweise ist folgende.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Lage der verschiedenen Maschinenteile ist diejenige der Maschine am Anfang der Ausfahrt des Wagens; die Rolle 27 steht nicht mit dem Exzenter 18 in Berührung und gestattet dem Gegengewicht 2o durch den. Hebel 16 auf die doppelte Reibungskupplung 44 43 431 zu wirken, welche in die Reibungsscheibe 39 eingreift; das Vorgelege 8, welches sich mit regelmäßiger Geschwindigkeit dreht, nimmt däs Getriebe 42 mit, welches fortwährend mit dem Zahnkranz des Reibungskuppels 43, 41, 43' im Eingriff steht. Dieses letztere nimmt die Scheibe 39 mit, welche mit der Welle i des Motors und dem kleinen Seilwirtel 3 fest verbunden ist. Läßt man die kleine Geschwindigkeit bis zur vollständigen Ausfahrt des Wagens in Bewegung, so führt die Welle 17 in diesem Augenblick eine halbe Umdrehung aus, und die Nase 37 des Exzenters 18, welche durch Vermittlung der .Rolle 27 auf den Arm 26 einwirkt, bringt die Hebelgruppe auf der Achse 2i derartig in Schwingung, daß das Reibungskuppel 43, q.1, 431 von 39 gelöst und mit 40 in Eingriff gebracht wird, wodurch die lange Hülse 6 und infolgedessen der Seilwirtel 5 für die große Geschwindigkeit mitgenommen wird. Um das Reibungsluppel43, 41, 431 während einer bestimmten Zeit mit der Scheibe 40 in Eingriff zu erhalten und somit die große Umlaufsgeschwindigkeit, legt der Hebel 35 den Zahn i9 des Hebels 16 durch seine Auskerbung 38 - fest. Die Dauer der großen Geschwindigkeit wird durch den üblichen Torsionszähler bestimmt, welcher in einem bestimmten Augenblick durch den Anschlag 36 auf den Hebel 35 einwirkt, so daß dieser sich hebt und den Zahn ig freigibt. Das Gegengewicht 2o hat das Bestreben, die ganze Hebelgruppe in die Ausgangsstellung zurückzubringen, aber der Hebel 26 wird in seinem Laufe durch das Exzenter 18 derart gehalten, daß das Reibungskuppel 43, 41, 431 mit keiner der Scheiben 39 und 4ö in Eingriff kommt. Der Abschlag erfolgt dann, wie gewöhnlich, durch -die Scheiben 30, 32, die Welle 33, die Getriebe 34 und 7. Wenn der Wagen wieder eingefahren ist, macht das Exzenter eine halbe Umdrehung und nimmt seine Ausgangsstellung wieder ein, wodurch . die Hebelgruppe, freigegeben, wiederum die kleine Geschwindigkeit einschaltet. Wenn die große Geschwindigkeit wirken soll, ehe der Wagen vollständig ausgefahren ist, d. h. ehe das Exzenter 18 eine halbe Umdrehung. ausführt, so wird die Wirkung dieses letzteren durch das Gestänge 23 und den Hebel 24 ersetzt, welcher von der Achse 25 bewegt. wird, die ihrerseits vom Magen in Bewegung gesetzt wird.
  • Anstatt, wie dargestellt, mit einem Elektromotor zusammengebaut zu werden, kann dieses auch mit jedem anderen geeigneten Motor geschehen.

Claims (1)

  1. PATENT-AN spRUciI: Selbstspinner mit drei Spindelgeschwindigkeiten, mit Vorgelege und einer auf der- Maschinenwelle achsial verschiebbaren, zwei Spindelgeschwindigkeiten ein- und ausschältenden Kupplung, dadurch gekennzeichnet, - daß das Reibungskuppel (43, 4, 4.31) durch die in das Maschinengestell verlegte Vorgelegewelle (8) mittels eines auf dieser Welle festen, mit dem Kuppel unmittelbar in Eingriff stehenden Triebmittels (q.2) in Umdrehung versetzt wird.
DE1916321395D 1916-05-31 1916-08-23 Selbstspinner Expired DE321395C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE321395X 1916-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321395C true DE321395C (de) 1920-09-21

Family

ID=3867710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916321395D Expired DE321395C (de) 1916-05-31 1916-08-23 Selbstspinner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321395C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419704A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit eigenantrieb
DE321395C (de) Selbstspinner
DE923340C (de) Schaltraedergetriebe fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE963390C (de) Vorrichtung zum Schalten von Wechselgetrieben
DE399514C (de) Kupplung fuer Kraftwagen mit das Voreilen der getriebenen Welle gegenueber der treibenden ermoeglichenden Kupplungsgliedern
DE449006C (de) Planetenraederwechsel- und -wendegetriebe
DE345180C (de) Mit in glelcher Achse liegender treibender und getriebener Welle versehenes Umlaufraeder-Wechselgetriebe
DE583663C (de) Vorrichtung zum Kuppeln, Anlassen und von Hand Einstellen einer Arbeitsmaschine
DE388470C (de) Umsteuervorrichtung fuer Zahnradgetriebe fuer Lokomotiven und aehnliche Fahrzeuge
DE384244C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE589295C (de) Ritzelanlasser
DE669066C (de) Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE428134C (de) Antriebsvorrichtung fuer Waschmaschinen
DE644218C (de) Mehrfachdrahtziehmaschine
DE348435C (de) Schraubenfederreibungskupplung
DE1015117B (de) Elektrische Antriebsmaschine aus zwei zu einer loesbaren Baueinheit verbundenen, auf die gleiche Abtriebswelle arbeitenden Verschiebelaeufermotoren ungleicher Leistung
DE335075C (de) Schaltwerk
DE808303C (de) Drehkolben-Druckluftanlassmotor fuer Brennkraftmaschinen
DE399093C (de) Um einen festen und in diesem drehbar gelagerten Teil einer Maschine angeordnetes Getriebe zur Kraftuebertragung
DE862388C (de) Einrichtung zum Steuern von geradlinig verschiebbaren Getrieben von einer in Ruhe befindlichen Stelle
DE417729C (de) Umlaufraederwerk zur UEbertragung eines Antriebes in beiden Drehrichtungen
AT90622B (de) Einrichtung an Sicherheitsvorrichtungen für Hebezeuge.
DE418681C (de) Getriebe zur Umwandlung von kontinuierlicher Drehbewegung in Drehbewegung von wechselndem Sinne
DE608303C (de) Nachholgetriebe
DE685076C (de) Wagenspinner mit einer Einrichtung zum Umstellen der Maschine von Rechtsgang auf Linksgang der Spindeln (und umgekehrt)