DE552492C - Kombiniertes Brems- und Kupplungsgetriebe - Google Patents

Kombiniertes Brems- und Kupplungsgetriebe

Info

Publication number
DE552492C
DE552492C DE1930552492D DE552492DD DE552492C DE 552492 C DE552492 C DE 552492C DE 1930552492 D DE1930552492 D DE 1930552492D DE 552492D D DE552492D D DE 552492DD DE 552492 C DE552492 C DE 552492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
clutch
lever
shaft
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930552492D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Kurt Wissmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Application granted granted Critical
Publication of DE552492C publication Critical patent/DE552492C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Getriebe, das eine auf den Antrieb zurückwirkende Maschine oder eine Last antreibt, und zwar über Kupplungen oder ähnliche Steuervorrichtungen, welche zur Hervorbringung verschiedener Geschwindigkeiten oder verschiedener Drehrichtungen bei in gleicher Richtung durchlaufendem Antrieb dient. Infolge der Rückwirkung des angetriebenen Teiles muß der Antrieb bei abgeschalteter Kupplung abgebremst werden, damit der angetriebene Teil nicht durchgeht oder, sofern er eine Last ist, nicht abstürzt. Die Aufgabe, die Betätigung von Kupplung und Bremse zwangsläufig und mit Sicherheit so durchzuführen, daß die Rückwirkung des angetriebenen Teiles nicht schädlich ist, löst die Erfindung dadurch, daß die Steuerbewegung auf ein Übertragungsmittel mit zwei Bewegungsfreiheiten übertragen wird, an dessen Ableitungsstelle Kupplung und Bremse derartig angeschlossen sind, daß bei einem Lösen der Bremse die Kupplung eingelegt wird und umgekehrt. Unter Übertragungsmitteln mit zwei Bewegungsfreiheiten werden solche Getriebe verstanden, welche keine eindeutige Bewegung ausführen, sondern je nach den auftretenden Widerständen nach der einen oder anderen Richtung nachgeben.
Ein Beispiel dafür ist der Waagehebel mit auf einem verschiebbaren Gestänge liegenden Drehpunkt, auch ein Planetengetriebe kann zu diesem Zweck benutzt werden. Dieser grundlegende Teil der Erfindung ist in Abb. 1 dargestellt.
Der Antrieb erfolgt von dem Motor 1 aus, der im Schema als Dieselmotor ausgebildet ist und auf die Welle 2 wirkt. Durch eint Kupplung 3 ist diese Welle mit dem Kegelradpaar 4 und S verbunden. Auf der an dem Rad 5 angeschlossenen Welle 6 sitzt eine Bremse 7. Die Welle führt zum angetriebenen Teil. Die Betätigung von Bremse und Kupplung erfolgt von einem Preßluftzylinder 8 aus, dessen Kolbenstange an dem Waagehebel 9 bei ga angeschlossen ist. In dem Gelenk gb ist die Bremsbacke 10 der Bremse 7 und im Drehpunkt gc die Muffe der Kupplung 3 angeschlossen. In der dargestellten Lage ist der Kolben im Zylinder 8 nach g0 links gedrückt und hat den Hebel 9 so weit nach links bewegt, bis die Drehachse gb an den Anschlag gd angekommen ist. Die Bremsbacke 10 ist dabei gelüftet. Der Bremshebel hat sich um den Anschlag gd gedreht, so daß die Kupplungsmuffe nach rechts gedrückt und dadurch die Kupplung 3 eingerückt ist. Wird durch eine geeignete Steuerung der Kolben im Zylinder 8 nach rechts gedrückt, so legt sich zunächst die Bremsbacke 10 lose an die s0 Bremsscheibe 10 an. Der Druck wird allmählich stärker und schließlich wird die
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Kurt Wißmann in Mülheim, Ruhr-Speldorf.
Kupplung 3 aufgehoben, wobei sich dann der Waagebalken 9 um die Achse gb dreht, während er vorher um die Achse cf geschwenkt worden ist.
Wenn die Kupplung 3 abgeschaltet ist, so treibt der Motor 1 irgendwelche anderen Teile an, die Abbremsung des angetriebenen Teiles hat jedoch vorher eingesetzt, so daß er nicht durchgehen kann.
Soll die Welle 6 in zwei Drehrichtungen laufen, während der Motor 1 nicht umsteuerbar ist, so verwendet man zweckmäßig ein Wendegetriebe aus zwei Kupplungen, die rechts und links einer Kegelradübersetzung angeordnet sind. Es entsteht aber dann die Schwierigkeit, daß die Bremsung beim Einlegen jeder der beiden Kupplungen gelüftet werden muß. Man kann also die Einrichtung nach Abb. 1 nicht ohne weiteres verdoppeln. Die weitere Erfindung benutzt deshalb ein Bremsgestänge mit einem Ausgleich zwischen den beiden Gestängeseiten, wie es in Abb. 2 und 3 dargestellt ist. Die Bremsbacken 10 sind in diesem Fall nicht unmittelbar an den Waagebalken 9 angeschlossen. Diese wirken vielmehr über die Stange 11 auf Zwischenhebel 12 ein, welche durch die Stange 13 verbunden sind. Am Oberende sind die Zwischenhebel an die eigentlichen Bremshebel 14 angelenkt. In der Zeichnung sind sie neben dem Bremshebel liegend dargestellt, bei der Ausführung wird man sie praktischerweise hinter diese Hebel legen. Die Bremshebel 14 sind um die Festpunkte 15 schwenkbar. Außerdem ist eine Bremsfeder 16 vorgesehen, welche an den beiden Zwischenhebeln 12 angeschlossen ist.
Wirkt nun einer der Steuerzylinder 8, z. B. der linke Steuerzylinder, welcher an dem linken Hebel 9 angreift, auf das Getriebe ein, in welchem die Bremse gelüftet und die linke Kupplung eingelegt ist, so ergeben sich folgende Bewegungen.
Das Bremsgestänge gibt, da die Bremsbacken nicht anliegen, zunächst nach. Daher bleibt die Kupplung geschlossen, und die Bremse wird eingelegt. Der Verbindungshebel 11 drückt in der Richtung des Pfeiles A auf den Hebel 12. Das linke Ende der Stange 13 dient dabei als fester Drehpunkt, so daß das Oberende des Hebels 14 in der Pfeilrichtung nach links gezogen wird. Dadurch kommt die linke Bremsbacke zum Anliegen. In diesem Augenblick kann sich aber der Hebel 14 nicht weiterdrehen, so daß nunmehr sein oberes Ende als fester Drehpunkt für den Hebel 12 dient. Die Einwirkung des-Hebels 9 in der Richtung des Pfeiles A läßt daher die Stange 13 nach rechts rücken, wodurch der rechte Hebel 12 bewegt wird. Dabei dient der Angriffspunkt der rechten Stange 11 als fester Drehpunkt, weil der rechte Hebel 9 mit seinem Steuerzylinder festliegt. Der Hebel 12 ist demnach einarmiger Hebel, sein Oberende geht nach rechts, in demselben Sinne wird das Oberende des rechten Hebels 14 bewegt, und damit kommt auch die rechte Bremsbacke 10 zum Anliegen. Sobald dies geschehen ist, kann das Bremsgestänge dem Druck des Steuerzylinders nicht mehr nachgeben. Das linke Ende der linken Verbindungsstange 11 dient als fester Drehpunkt, der Hebel 9 dreht sich weiter und löst dabei die linke Kupplung. Es ist also zunächst die Bremse eingelegt worden, und zwar beide Backen praktisch gleichzeitig, dann erst wurde die Kupplung gelöst, ohne daß der rechte Steuerzylinder in Tätigkeit getreten ist oder sich seine rechte Kupplung etwas geändert hat. Umgekehrt werden beide Bremsbacken gelüftet, wenn nur auf einer Seite der Hebel 9 bewegt wird.
Nach Abb. 3 wird der Ausgleich an der Bremse ebenfalls durch einen Waagebalken ohne festen Drehpunkt bewirkt; am Punkt gb jedes Waagebalkens ist wieder eine Verbindungsstange 11 angeschlossen, die auf einen Winkelhebel 20 wirkt, der mit dem Waagebalken 21 verbunden ist. In dessen Mitte ist eine in senkrechter Richtung geführte Stange g0 22 angeschlossen, von der die Lenker 23 zu den Bremsbacken 24 führen, die um die Punkte 25 schwenkbar sind und durch die Feder 26 auseinandergedrückt werden. Die Bremstrommel 27, auf welche die Bremsbacken 24 einwirken, steht mit der Welle 2 über ein Zahnradgetriebe o. dgl. in Verbindung. Wird der Kolben des linken Preßluftzylinders 8 in Pfeilrichtung nach rechts verschoben, so schließt sich zunächst die Kupplung 3, darauf wird über die linke Verbindungsstange 11 und den Winkelhebel 20 der Waagebalken 21 um den Angriffspunkt des rechten Winkelhebels 20 gedreht, wobei die Stange 21 gehoben und die Bremsbacken gelüftet werden. Bei der entsprechenden Bewegung des anderen Zylinders 8 dreht sich der Waagebalken 21 um den Angriffspunkt des linken Winkelhebels 20, und es werden wieder die Bremsbacken gelüftet. Solange also ein Antrieb über die eine oder andere Kupplung erfolgt, ist die Bremse immer gelüftet, sie fällt aber automatisch ein, sobald die Verbindung zwischen der Welle 2 und der Brems welle bzw. dem an diesen angeschlossenen angetriebenen Teil unterbrochen wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Kombiniertes Brems- und Kupplungsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die betätigende Bewegung auf ein
    Übertragungsmittel mit zwei Bewegungsfreiheiten, z. B. einen Waagehebel ohne festen Drehpunkt oder ein Planetengetriebe, einwirkt, an dessen Ableitungsstellen Kupplung und Bremse derart getrennt angeschlossen sind, daß bei einem Lösen der Bremse die Kupplung eingeschlagen wird, und umgekehrt.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungswelle und die Bremswelle rechtwinklig zueinander stehen und der oder die Waagehebel annähernd parallel zur Bremswelle angeordnet sind (Abb. ι und 2).
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestänge und Bewegungsvorrichtungen zweier Kupplungen, an die ein gemeinsames Dift'erentialglied angeschlossen ist, auf dieselbe Bremse arbeiten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930552492D 1930-10-09 1930-10-09 Kombiniertes Brems- und Kupplungsgetriebe Expired DE552492C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE552492T 1930-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552492C true DE552492C (de) 1932-06-24

Family

ID=6563420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930552492D Expired DE552492C (de) 1930-10-09 1930-10-09 Kombiniertes Brems- und Kupplungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552492C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012444B (de) * 1954-09-11 1957-07-18 Demag Ag Antriebsvorrichtung fuer Pendelgleitbandfoerderer u. dgl.
DE1031493B (de) * 1955-06-30 1958-06-04 Westinghouse Bremsen Gmbh Druckmittelsteuerung fuer die Kupplung und die Bremse an Eintrommel-Windwerken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012444B (de) * 1954-09-11 1957-07-18 Demag Ag Antriebsvorrichtung fuer Pendelgleitbandfoerderer u. dgl.
DE1031493B (de) * 1955-06-30 1958-06-04 Westinghouse Bremsen Gmbh Druckmittelsteuerung fuer die Kupplung und die Bremse an Eintrommel-Windwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813527B2 (de) Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuges
DE2008590A1 (de) Kraftschaltgetriebe
DE552492C (de) Kombiniertes Brems- und Kupplungsgetriebe
DE1482013A1 (de) Gartenbaumaschine
DE647507C (de) Reibungskupplung
DE701880C (de) Rasteneinrichtung am Schalthebel fuer die Betaetigung einer Doppelkupplung
DE597126C (de) Antriebsvorrichtung fuer motorgetriebene Schienenfahrzeuge mit einem Zahnraederwechselgetriebe
DE756550C (de) Schaltvorrichtung einer aus Stroemungsgetriebe und mechanischem Wendegetriebe bestehenden Antriebsuebertragung fuer Schienen-fahrzeuge, insbesondere Lokomotiven
DE612518C (de) Spindelantrieb mit loesbarer Verbindung zwischen Spindel und Handrad fuer Ventile, Schieber o. dgl.
DE701684C (de) Zweigangumlaufraedergetriebe
DE949111C (de) Getriebekasten fuer eine Gleisstopfmaschine
DE639101C (de) Drehmomentabhaengige Schaltkupplung mit Bremse
DE1943554C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Zahn-vor-Zahn-Steliungen in Klauenkupplungen
DE654862C (de) Windenantrieb
DE396766C (de) Steuerung fuer hydraulische Pressen
DE912899C (de) Schaltvorrichtung fuer die Reibungs-UEberholungskupplungen von mehrgaengigen Zahnraederschaltgetrieben, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE921028C (de) Triebwerk fuer Einschienenbahnfahrzeuge mit Eigenantrieb
DE367502C (de) Wagenwechsler
DE694888C (de) Doppeltrommelhaspel
DE657542C (de) Kupplungsvorrichtung fuer zweistufige Wechselgetriebe mit zwei Reibungskupplungen, insbesondere fuer Umlaufraedergetriebe von Kraftfahrzeugen
DE731805C (de) Vorrichtung zum abwechselnden Verbinden zweier Abtriebe von Hebezeugen mit dem Antriebsmotor
DE880580C (de) UEberlastungskupplung fuer den Eimerkettenturas von Baggern, Absetzern od. dgl.
DE643485C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE601326C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE2207882C3 (de) Drehrichtungsabhängige Schaltvorrichtung