DE378459C - Schraemmaschine - Google Patents

Schraemmaschine

Info

Publication number
DE378459C
DE378459C DEB103913D DEB0103913D DE378459C DE 378459 C DE378459 C DE 378459C DE B103913 D DEB103913 D DE B103913D DE B0103913 D DEB0103913 D DE B0103913D DE 378459 C DE378459 C DE 378459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
drive shaft
cutting
housing
cutting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB103913D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFALIA AG MASCHF
Original Assignee
WESTFALIA AG MASCHF
Publication date
Priority to DEB103913D priority Critical patent/DE378459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE378459C publication Critical patent/DE378459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C31/00Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C31/02Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam for cutting or breaking-down devices
    • E21C31/04Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam for cutting or breaking-down devices imparting both a rotary and reciprocating motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Bei Schrämmaschinen ist es von größter Bedeutung, den Bau der Maschine so gedrungen wie möglich auszuführen, weil die Schrämmaschine gerade da am wertvollsten ist, wo dem Arbeiter der geringste Raum zur Verfügung steht, d. h. in niedrigen Flözen. Findet nun, wie es bekannt ist, für die Schrämstange,nicht nur eine drehende, sondern auch gleichzeitig eine hin und her gehende Bewegung statt, so ergibt ίο sich eine Maschine, die wegen der Übertragungsgetriebe einen erheblichen Platzbedarf hat. Die Erfindung richtet sich darauf, diesen Platzbedarf auf das äußerste zu beschränken. Zu diesem Zweck ist in an sich bekannter Weise neben dem Motor eine gesonderte Antriebswelle gleichlaufend mit der Motorwelle gelagert, und zwar in einem Gehäuse, das mit dem Gehäuse des Druckluftdrehmotors ein einziges Stück bildet. Damit ist die Antriebswelle so eng wie möglich an den Motor herangerückt. Ferner sind die beiden für die zusammengesetzte Bewegung dieser Antriebswelle [ notwendigen Vorgelege getrennt gehalten, und zwar indem das eine, die drehende Bewegung ■ vermittelnde Vorgelege in dem einen Lagerschild des Motorgehäuses und das andere, die achsiale Bewegung vermittelnde, in dem anderen Lagerschild untergebracht ist. Die Gemeinsamkeit dieser Maßnahmen ergibt eine Maschine von gedrungener Bauart und den geringst möglichen Abmessungen, und mit Hilfe der hierdurch gewonnenen erheblichen Gewichtsverminderung wird einerseits das Schrämen in steilen Flözen erst ermöglicht und anderseits die Betriebsgefahr für den Arbeiter bedeutend herabgesetzt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Abb. ι zeigt die Schrämmaschine im wagerechten Schnitt,
Abb. 2 im senkrechten Schnitt. Der Druckluftdrehmotor α ist im Motorgehäuse b untergebracht, das gleichzeitig einen Hohlraum c für die gesonderte, neben dem Motor gleichlaufend mit seiner Achse untergebrachte Antriebswelle d bildet. Diese Antriebswelle d ist in einer Nuß e gelagert, welche durch eine nicht näher dargestellte Einrichtung einen achsial gerichteten Hin- und Hergang der Schrämstange bewirkt. Diese Bewegung wird von dem Zahnradvorgelege f, f1, f% her- * beigeführt. Die Drehung der Schrämstange h wird bewirkt durch das Zahnradvorgelege g, g1, g'2. Das Zahnradvorgelege f bis f% ist im Lagerschild / untergebracht, der auf der einen Seite des Motors α liegt und vom Motorgehäuse b getragen wird. Das Zahnradvorgelege g bis g" dagegen findet Aufnahme im Lagerschild k, der ebenfalls mit dem Motorgehäuse fest verbunden ist.
Die Winde I, an der die Schrämmaschine aufgehängt und im Arbeitsfortgang geführt wird, wird in bekannter Weise am Motorgehäuse untergebracht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schrämmaschine mit der Mot or achse gleichlaufend gelagerter, neben dem Motor liegender Antriebswelle für die drehend und achsial bewegte Schrämstange, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse mit dem die Antriebswelle (d) aufnehmenden Gehäuse ein einziges Stück bildet und daß das Antriebsvorgelege (g bis g'1) für die drehende Bewegung der Schrämstange im einen und das (f bis f~) für die achsiale Bewegung der Schrämstange im andern Lagerschild des Motorgehäuses angeordnet ist.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen.
DEB103913D Schraemmaschine Expired DE378459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB103913D DE378459C (de) Schraemmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB103913D DE378459C (de) Schraemmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378459C true DE378459C (de) 1923-07-13

Family

ID=6990879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB103913D Expired DE378459C (de) Schraemmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378459C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649599A1 (de) * 1975-11-20 1977-05-26 G Pk I Exi Ulgolnogo Mash Gipr Abbauschraemlader fuer geringmaechtige floeze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649599A1 (de) * 1975-11-20 1977-05-26 G Pk I Exi Ulgolnogo Mash Gipr Abbauschraemlader fuer geringmaechtige floeze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE378459C (de) Schraemmaschine
DE473599C (de) Vorrichtung zur Umkehrung der Drehschaufeln von Turbinen
DE293918C (de)
DE758941C (de) Dreimessermaschine zum Beschneiden von Buecherstapeln
DE697540C (de) Schutzraumbeluefter
DE440109C (de) Tragarm fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
DE570810C (de) Einradrollschuh mit einem Getriebe
DE441701C (de) Druckluftlokomotive
DE519481C (de) Bandsaegemaschine mit Wechselgetriebe
DE900204C (de) Ziehpresse
DE747111C (de) Schaltvorrichtung fuer Getriebe von Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenken
DE386024C (de) Stangenschraemmaschine
DE479933C (de) Kurbelgetriebe
DE518574C (de) Nutenfraesmaschine mit hin und her gehendem Werktisch und zwei einander zugekehrten,in gleichem Drehsinne schneidenden Fraesern
DE534063C (de) Nebenantriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem Antriebsmotor mit querliegender Kurbelwelle
DE456717C (de) Kraftuebertragungsgetriebe fuer Umformung einer Drehbewegung in eine hin und her gehende Bewegung
DE901030C (de) Luftfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Schutzraumbeluefter
DE544251C (de) Maschine zum Schleifen von Drehstaehlen o. dgl.
DE674995C (de) Trethebelantrieb
DE660548C (de) Schaltgetriebe fuer elektrisch betriebene handgefuehrte Werkzeugmaschinen
DE607545C (de) Steuerung fuer mehrstufige Zahnraederwechselgetriebe
DE486129C (de) OElkuchenbrecher mit zwei Vorbrech- und einer Nachbrechwalze
DE953619C (de) Antriebsvorrichtung fuer die die Stopfwerkzeuge von Gleisstopfmaschinen bewegenden Spindeln
DE545650C (de) Antriebsanordnung fuer Arbeitsmaschinen mit hin und her gehender Bewegung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
AT166384B (de) Elektromotor für ein mit mindestens drei Triebachsen versehenes Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges