DE747111C - Schaltvorrichtung fuer Getriebe von Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenken - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer Getriebe von Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenken

Info

Publication number
DE747111C
DE747111C DESCH117184D DESC117184D DE747111C DE 747111 C DE747111 C DE 747111C DE SCH117184 D DESCH117184 D DE SCH117184D DE SC117184 D DESC117184 D DE SC117184D DE 747111 C DE747111 C DE 747111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
switching
gears
switching device
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH117184D
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Zurhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F A SCHEU FA
Original Assignee
F A SCHEU FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F A SCHEU FA filed Critical F A SCHEU FA
Priority to DESCH117184D priority Critical patent/DE747111C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747111C publication Critical patent/DE747111C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/12Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q5/14Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step
    • B23Q5/142Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step mechanically-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/02Driving working spindles
    • B23Q2705/06Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q2705/062Mechanical drives with means for varying the speed ratio for lathes
    • B23Q2705/064Mechanical drives with means for varying the speed ratio for lathes mechanically controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Schaltvorrichtung für Drehbankgetriebe. An jeder Schaltgabel der beiden Räderblöcke sind zwei verschiebestangen befestigt, zwischen denen je eine Welle angeordnet ist, von denen beispielsweise die den einen Räderblock verschiebende Welle zum Schalten von einer Stufe auf eine der benachbarten absatzweise um je 60° gedreht wird.

Description

  • Schaltvorrichtung für Getriebe von Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbänken Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für Getriebe von Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbänken, bei denenSchieb.eräder zu je einem Zweier- und Dreierblock zusammengefaßt sind und mittels eines einzigen Hebels geschaltet werden. Derartige Getriebe werden wegen ihrer geringen Baulänge im Werkzeugmaschinenbau meist verwendet. Bei Getrieben dieser Art müssen aber die Räder des Dreierblocks und ihre Gegenräder derart zusammengestellt sein, daß das recht- und linke Rad des Dreierblocks durch das mittlere Gegenrad hindurchgeschaltet «-erden kann. Daraus ergibt sich, daß die Räderpaare nicht ihrer Größe oder dem Übersetzungsverhältnis nach angeordnet sein können und daß somit der Dreierblock, um zu der nächsthöheren oder -kleineren Übersetzungsstufe zu gelangen, einmal einen kurzen und einmal einen langen Schaltweg durch-' laufen muß. Der Zweierblock, der zur Vervielfältigung der drei Übersetzungen des Dreierblocks in -irgendeinem Verhältnis dient; muß in seiner Stellung verbleiben, bis die durch den Dreierblock ermöglichten Geschwindigkeitsänderungen in steigender oder fallender Größenordnung geschaltet sind. Es Liegen somit zwischen den Schaltbewegungen längere Stillstandzeiten.
  • Die Erfindung bezweckt, trotz der verschieden großen Schaltwege des Dreierblocks und der Stillstandzeiten des Zweierblocks, die Räderblöcke durch absatzweises Drehen einer Schaltwelle um stets gleiche Beträge in steigender oder fallender Reihenfolge der äufeinanderfolgenden Drehzahlstufen zu schalten.
  • Es ist bekannt, zu diesem Zwecke Steuerkurven zu verwenden. Hierdurch ergibt sich aber ein verwickelter und infolge der genau herzustellenden Kurven ein sehr kostspieliger Getriebeaufbau. Außerdem ist es bei dieser bekannten Anordnung nicht möglich, von der höchsten Drehzahlstufe unmittelbar auf die niedrigste Stufe und umgekehrt zu schalten. Es müssen vielmehr in diesem Falle sämtliche Stufen durchgeschaltet «-erden.
  • Diese -Nachteile sollen durch die Schaltvorrichtung nach der Erfindung vermieden werden. Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß an jeder Schaltgabel der beieil Räserblöcke zwei Verschiebestangen befestigt sind, zwischen denen je eine senkrecht zur Verschieberichtung gelagerte, in Verzahilung; n an den Verschiebestangen nach Art eines Rastgetriebes nicht ständig eingreifende Mitnehmer tragende Welle vorgesehen ist, von denen eine, beispielsweise die den Zweierblock verschiebende Welle zum Schaluri von einer Stufe auf eine der benachbarten absatzivise um je 6o=' gedreht wird und die Drehbewegung mit doppelter Drehzahl -auf ,lie Welle für das Schalten des Dreierblocks weitergibt, deren Mitnehmer so eingestellt ist, dah er hei der Durchschaltung durch das mittlere Getrieberad ohne Unterbrechung in Eingriff mit der Verschiebestange stellt.
  • 1lierdurch wird mit einfachen Mitteln und 13-i ge:Iräilgter, geringenRauin beanspruchender Anordnung ermöglicht, gewissermaßen iill Kreislauf die aufeinanderfolgenden Drehzahlstufen in steigender oder fallender R-eihenfolbe zu schalten, so dala der höchsten GeschWindigkeitsstufe unmittelbar die niedrigste Stufe folgt, und umgekehrt. Die Schalrobewel;ungell könn-1l infol-e rier Anordnung nach der Erfindung statt von Hand auch durch niecllanische Mittel erzielt w°rde@l.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen Abb. i ein Getriebe mit der Schaltvorrichtung nach d-:°r Irrfindung in einem senkrechten Schnitt, Abb. 2 einen Teil des Getriebes- in einem. waagerechten Schnitt und - Ub. 3 einen senkrechten Schnitt nach Linie 11-1I @_ie i- Abb. i.
  • Aiii einer in einem Getriebeg-ellätise gela--erte n treibenden `Felle i sind die Zahnräder @@ und 3 fest artgeordn et, mit denen die Räder .l, 5 eines auf einer t'orgelegewelle 6 verschiebbaren @weerh locl:s in Eingriff gebracht werden können, und zwar mittels einer auf Führungsstangen -2i, 22 verschiebbaren Schaltgal3el 2... Die auf .einer besonderen Welle gelagerten Räder;, S, 9 eines Dreierblocks könllvll mittels einer auf Führungsstangenendell 21, 22 verschiebbaren Schaltgabel -26 mit den auf `Felle 6 unversclliebhar angeordneten Zahnrädern io, il, 12 in Eingriff gebracht werden. 28 ist eine auf der angetriebenen Welle tlefestigte Riemenscheibe o. dgl. Zum Verschieben der beiden Schaltgabeln 2-. und 26 dient folgende-Einrichtung-Mit der Schaltgabel 24. für den Zweierblock .1, 5 sind zwei Verschiebestangen 231 und a3= fest verbunden, die je nur eine Zahnlücke aufweisen. Mit diesen kann ein drehbarer Mitnehnler 29 zum Eingriff gebracht «-erden, um den Zweierblock d., 5 in der einen oller anderen Richtung zu verschieben. Der Mitnehiner 29 ist auf einer `Noelle 3o befestigt, die mittels eines nicht dargestellten Handrades o. dgl. jeweils um 6o'# weitergeschaltet «-erden kann. Mit dem Mitnehmer 29 ist ein Zahnrad 31 fest verbunden, in das ein kleineres Zahnrad 32 eingreift, das mit doppelter Drehzahl vom Rade 31 angetrieben wird. Da Rad 32 ist mit einem als Zahnsegment ausgebiIdeteil Mitnehme 3d auf einer Felle 33 befestigt. Mit der Schaltgabe126 sind ebenfalls zwei Verschiebestangeil 25' und 25= fes verbunden, in deren Zähne der Mitnehlner 34 eingreifen kann. Hi.erldurch ist es möglich, den Dreierblock 7, 8, 9 in der einen oder anderen Richtung zu verschieben.
  • Das Verhältnis der beiden Zahnräder 31, 32 und die Lage der gezahnten llitnehnier 9 und 34 zueinander sind derart, dal3 durch Drehen der Welle 3o nacheinander die Gescll,vvindigi:eitsstufen je nach der Drehrichtun- in steigend; r oder fallender Größenordilun- zwangsläufig geschaltet werden. Die Schaltbewegungeil lcöililun auch durch Drellen dl--r Welle 33 um entsprechen_Ie Teilbeträge ausgeführt «-erden.
  • lm dargestellten Ausführungsbeispiel sind folgeilde Räderschaltungen für die verschie-,lenen Drehzahlstufen in steigeli@lvi- (- irößenanurdnung erforderlich:
    Die - #,Virl:ungswei>e der beschriebenen Schaltvorrichtung nach der Erfindung ist folgetl@le: i. zeigt die Drelizalllstufe, bei der dir Räder -2, 4., to, 7 in Liilgrift sind. Um die nächsthöhere Stufe zu schalten, wird die Welle 30 entgegen der Uhrzeigerbewegung um 6o= gedreht. Hierdurch wird der Zweierblock 4, @ derart durch den 1@Iitnehmei- 29 mit Hilfe der ''ersclliebestange -23@ verschoben. tlaß die Räder 3 und 5 zum Eingriff kommen. Gleichzeitig wird die Welle 33 nll Sinne des L"llrzeigers um l20° gedreht, wodurch flrr Mitnhiner 34 zum Eingriff mit der Verschiebestallge 25= kommt und dadurch (-lcn Drei-erblack 7, 8, 9 so weit nach links verschiebt, daß die Räder i2 und 8 zum Eingriff kommen.
  • Durch Weiterschalten der Welle 30 um 6o° führt der Mitnehmer 29 eine Leerbewegung aus, so daß die Räder 3 und 5 in Eingriff bleiben. Der Bitnehmer 34., der mit der Verschiebestange 252 in Eingriff geblieben ist, -verschiebt bei seiner Drehung um i2o° den Dreierblock 7, 8, 9 so weit, daß die Räder i i und 9 in Eingriff kommen, wodurch die nächsthöhere Drehzahlstufe erreicht ist. Der Mitnehmer 3.1. ist dabei außer Eingriff mit der Verschiebestange 252 gekommen und hat sich so weit gedreht, daß sein erster Zahn in die Verschiebestange 251 eingreift.
  • Beim nächsten Weiterschalten der Welle 30 um 6o° führt der Mitnehmer 29 nochmals eine Leerdrehung aus und legt sich gerade an die Zahnlücke der Mitnehmerstange 231 an. Der Mitnehmer 34. zieht während dieser Zeit mit- Hilfe der Verschiebestange 251 den Dreierblock so weit zurück, daß die Räder io und 7 zum Eingriff kommen, wodurch die höchste Drehzahlstufe eingeschaltet ist und der Mitnehmer 34 wieder die .aus Abb. i ersichtliche Stellung einnimmt.
  • Wird die Welle 30 nochmals um 6o° weitergeschaltet, so zieht der Mitnehmer 29 mit Hilfe der Verschiebestange 231 den Zweierblock in die aus Abb. i ersichtliche Stellung zurück, in der die Räder 2 und 4. in Eingriff sind. Der Mitnehmer 34 ist während dieser Bewegung mit cl er Verschiebestange 252 zum Eingriff gekommen und hat mittels dieser den Dreierblock so weit nach links verschoben, daß die Räder 1z und 18 zum Eingriff gekommen sind, wodurch die niedrigste Drehzahlstufe eingeschaltet ist.
  • Bei den nächsten beiden Schaltungen der Welle 30 um je 6o° führt der Mitnehmer 29 wie_ler zwei Leerbewegungen aus, während der Mitnehmer 34. die oben beschriebenen Verschiebungen des Dreierblocks durchführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltvorrichtung für Getriebe von Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbänken, bei denen Schieberäder zu je einem Zweier- und Dreierblock zusammengefaßt sind und mittels eines einzigen Hebels geschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Schaltgabel (24, 26) der beiden Räderblöcke (a., 5 und 7, 8, 9) zwei Verschiebestangen (231 und 232 bzw. 251 und 252) befestigt sind, zwischen denen je eine senkrecht zur Verschieberichtung gelagerte, in Verzahnungen an den Verschiebestangen nach Art eines Rastgetriebes nicht ständig eingreifende Mitnelimer (29 bzw. 3.4) tragende Welle (3o bzw. 33) vorgesehen ist, von denen eine, beispielsweise die den Zweierblock (.1., 5) verschiebende Welle (30) zum Schalten von einer Stufe auf eine der benachbarten absatzweise um je 6o° gedreht wird und die Drehbewegung mit doppelter Drehzahl auf die Welle-(33) für das Schalten des Dreierblocks (7, 8, 9) weitergibt, deren Mitnehmer (3q.) so eingestellt ist, däß er- beim Durchschalten durch das mittlere Getrieberad (i2) ohne Unterbrechung in Eingriff mit der Verschiebestange (251 bzw. 25=) steht.
DESCH117184D 1938-12-09 1938-12-09 Schaltvorrichtung fuer Getriebe von Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenken Expired DE747111C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH117184D DE747111C (de) 1938-12-09 1938-12-09 Schaltvorrichtung fuer Getriebe von Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH117184D DE747111C (de) 1938-12-09 1938-12-09 Schaltvorrichtung fuer Getriebe von Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747111C true DE747111C (de) 1944-09-08

Family

ID=7450713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH117184D Expired DE747111C (de) 1938-12-09 1938-12-09 Schaltvorrichtung fuer Getriebe von Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747111C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016996B (de) * 1953-04-02 1957-10-03 Doerries A G Vorm Maschinenfab Mechanische Schaltanordnung fuer vielstufige Wechselgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016996B (de) * 1953-04-02 1957-10-03 Doerries A G Vorm Maschinenfab Mechanische Schaltanordnung fuer vielstufige Wechselgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928214C (de) Mehrgruppen-Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit Gangschaltkupplungen
DE747111C (de) Schaltvorrichtung fuer Getriebe von Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenken
DE867337C (de) Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe
DE907009C (de) Schaltvorrichtung fuer den Revolverkopf einer selbsttaetigen Drehbank
DE973524C (de) Gewindeschneidmaschine
DE547060C (de) Mehrspindelbohrmaschine mit Gewindeschneideinrichtung
DE692214C (de) Maschine zur Herstellung von Zahnraedern mittels zren
DE597772C (de) Schaltgetriebe fuer mehrspindelige Revolverdrehbaenke, bestehend aus einem "Malteser"-Schaltgetriebe
DE693961C (de) Wechselgetriebe mit kegeligen Stufenzahnraedern
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE138519C (de)
DE2750949C3 (de) Automatisch schaltendes zweigängiges Zahnradwechselgetriebe, insbesondere für Programmschaltwerke
DE554830C (de) Pressspindelgetriebe fuer Wurstfuellmaschinen
DE531788C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe
DE870644C (de) Gleichlaufeinrichtung in Geschwindigkeits-Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE949703C (de) Werkzeugmaschinen-Vorschubgetriebe mit Vorwaehleinrichtung
DE407388C (de) Wendegetriebe, dessen schwenkbare, zeitweilig in ein Schneckenrad greifende Schnecke die langsame Vorschubbewegung des Langschlittens einer Fraesmaschine herbeifuehrt, waehrend der schnelle Ruecklauf durch eine besondere UEbersetzung bewirkt wird
DE348033C (de) Schaltvorrichtung fuer Revolverdrehbaenke
DE338729C (de) Mitnehmerhuelse fuer Schraemmaschinen
DE342307C (de) Universalwerkzeugmaschine
DE344962C (de) Greifer zum Fortschalten von Filmbaendern
DE1477402C (de) Einrichtung zum Zusammenschalten der Leitspindel mit ihrem Antrieb beim Gewindeschneiden
DE551382C (de) Mit Schieberaederblocks ausgeruesteter Geschwindigkeitswechselantrieb fuer Werkzeugmaschinen
DE555318C (de) Getriebe fuer Tunnelbohrmaschinen
DE658617C (de) Schaltvorrichtung fuer Mehrspindelautomaten