DE611351C - Stossmaschine mit hydraulischem Antrieb - Google Patents

Stossmaschine mit hydraulischem Antrieb

Info

Publication number
DE611351C
DE611351C DE1930611351D DE611351DD DE611351C DE 611351 C DE611351 C DE 611351C DE 1930611351 D DE1930611351 D DE 1930611351D DE 611351D D DE611351D D DE 611351DD DE 611351 C DE611351 C DE 611351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
hydraulic
working
drive
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930611351D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE611351C publication Critical patent/DE611351C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D1/00Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only
    • B23D1/08Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only by movement of the tool

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stoßmaschine mit hydraulischem Antrieb, wie er an sich bei Schnellhoblern, Scheren, Nietpressen und ähnlichen Maschinen bekannt ist. Bekannt sind bei Arbeitsmaschinen mit senkrecht arbeitendem Werkzeug auch Gegengewichtsausgleicher, die beispielsweise das Gewicht eines schweren Scherenblattes ausgleichen.
Das Wesentliche bei der neuen Stoßmaschine besteht darin, daß sie für den senkrecht arbeitenden Werkzeugstößel einen senkrecht arbeitenden hydraulischen Kolbentrieb und einen Gegengewichts- und Massenausgleich aufweist, der vorzugsweise durch den Kolbentrieb selbst gebildet ist. Diese Einrichtung ergibt nicht nur denkbar geringste Raumbeanspruchung der Maschine, sondern sie ermöglicht auch ganz besonders saubere Arbeit.
Der hydraulische Kolbentrieb ist nämlich infolge der stehenden Anordnung von einseitigen Abnutzungen frei, so daß die Dichtung zwischen Kolben und Zylinder stets gleichförmig über seine ganze Hublänge erhalten bleibt;
as ferner werden durch den gleichzeitigen Gegengewichtsausgleich selbst bei schnellen Hüben die Massenkräfte so weitgehend ausgeglichen, daß die geringen überschießenden freien Kräfte durch das Maschinengestell aufgenommen werden können und keinerlei Schaukehl der Maschine mehr verursachen, so daß alle aus Schwingungen sonst zu'gewärtigienden BeaxhdtungsungleicMörmigkeiten. am Werkstück völlig verhütet werden.
Dadurch ergibt sich also mit einer wenig Raum beanspruchenden und baulich verhältnismäßig einfachen Maschine eine hochwertige Arbeit; ferner sind auch die verschiedensten Arbeitsgeschwindigkeiten leicht einregelbar.
Eine wertvolle weitere Ausgestaltung ergibt sich in Anlehnung an die bei anderen Maschinen bekannten Kraftübertragungsschwinghebel dadurch, daß zwischen dem. hydraulischen Kolbentrieb und dem Werkzeugstößel ein doppelarmiger Schwinghebel eingeschaltet ist, der vorteilhaft als ungleicharmiger Übersetzungshebel den Kolbenhub und die Geschwindigkeit vergrößert auf den Stößel überträgt. Hierbei ergibt sich nicht nur in einfacher Weise der Massenausgleich des Stößels ohne zusätzliche Gegengewichte, sondern der Schwinghebel ermöglicht auch eine bequeme Veränderung der Übersetzung zwischen dem hydraulischen Antrieb und dem Stößel.
Weitere Sonderausgestaltungen vorteilhafter Art ergeben sich noch durch Anbringung des hydraulischen Antriebes und des Stößels an einem um eine liegende Achse schwenkbaren Drehstück zur Ermöglichung von S.chrägbearbeitungien und weiter hinsichtlich verschiedenartiger Ausbildungen der Arbeitskolben und Rückhubkolben mit dem Ziele einfacher und gedrängter Anordnung.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfhidungsgegenstand an einer Reihe von Ausführungsbeispielen, und zwar sind
Abb. ι und 2 teilweise aufgeschnittene Seitenansicht und Teillängsschnitt einer Ausführungsform mit Übersetzungshebel,
Abb. 3 und 4 Seiten- und Oberansicht einer Ausführungsform mit Schrägsteilbarkeit und unmittelbarem Antrieb,
Abb. 5 und 6 Längsschnitt und Oberansicht einer anderen. Ausführungsform der letztgenannten Art,
Abb. 7 Längsschnitt einer weiteren ähnlichen Ausführungsform.
Nach Abb. 1 und 2 ist ein Maschinenbett 1 ίο mit einem senkrechten Ständer 2 ausgestattet. Auf dem Maschinenbett 1 sind Querschlitten 3, Längsschlitten 4 und Drehteil 5 zur Aufnahme des Werkstückes angeordnet. An dem Ständer 2 ist in senkrechter Führung 6 ein Werkzeugstößel 7 verschiebbar.
Für den hydraulischenAntrieb der Maschine ist am Ständer 2 iein Flanschelektromotor 8 angebracht, der eine im Inneren des Ständers 2 gelagerte Pumpe 9, beispielsweise eine Zahnao räderpumpe, antreibt, um Drucköl zu erzeugen. Von der Pumpe 9 führt eine Druckleitung 10 zu einem Steuergetriebe 11, das das Drucköl den verschiedenen Verbrauchsstellen zuleitet bzw. es von diesen ableitet. Zum Steuern dieses Steuergliedes 11 ist sein Schalthebel 12 mit einem Rollenstößel 13 verbunden, den der Werkzeugstößel 7 über Anschläge 15-, 16 beeinflußt, die auf einer Führungsstange 14 einstellbar angeordnet sind und durch Zurückdrücken des Rollenstößels 13 an den Hubenden die Umsteuerung des Getriebes 11 bewirken.
Zum Antrieb des Werkzeugstößels 7 ist in einem Aufbau 17 des Maschinenständers 2 oben ein Rückhubkolben 18 und unten ein Deckel 19 mit vier um den Rückhubkolben 18 herum angeordneten Arbeitskolben 20 befestigt. Ein die Bohrungen für sämtliche Kolben enthaltendes Zylinder stück 21 ist in dem Aufbau 17 gleitbar angeordnet und durch eine Hubstange 22 nebst Lenker 23 an den einen Arm 24 eines Doppelhebels angeschlossen, der auf einer Achse 25 im Maschinengestell gelagert ist und dessen anderer, längerer Arm 26 durch einen Lenker 27 den Werkzeugstößel 7 antreibt. Der Ubersetzungshebel 24, 26 dient zur Hubvergrößerung, dergestalt, daß verhältnismäßig kurzhubige Kolben 18, 20 einen genügend langen Hub des Werkzeugstößels 7 ergeben. Das Drehlager 25 oder die Angriffspunkte der Lenker 23, 27 am Ubersetzungshebel können verstellbar sein, beispielsweise in Gestalt von Kuüssenführungen mit Gleitsteinen, um das Übersetzungsverhältnis des Hebels 24, 26 vergrößern oder verkleinern zu können.
Die Druckölversorgung der Zylinderräume erfolgt durch den Kolben 18, 20 hindurch, die zu diesem Zweck hohl gebohrt sind. Die Bohrungen dei Arbeitskolben 20 münden in einem Deekelsammelraum 28, dem das Drucköl durch Rohr 29 vom Steuerorgan 11 aus zugeführt wird. Entsprechend erfolgt die Druckölversorgung des Rückhubkolbens 18 durch ein Rohr 30. Beide Rohre bewirken auch die Ableitung des bei den jederseitigen Rückhüben abzuführenden Öls.
Der Querschlitten 3 ist gleichfalls mit hydraulischem Antrieb ausgestattet, indem ein übliches Schaltwerk 31 der Querschaltspindel 32 von einem Zahnrad 33 angetrieben ist; dieses ist durch einen mit Zahnstangenverzahnung ausgerüsteten, sich in einem Zylindergehäuse 35 bewegenden Kolben 34 angetrieben, dessen beide Enden über ölzu- und -ableitungsrohre36, 37 mit dem Steuergetriebe 11 verbunden sind. An das Zahnrad 33 ist noch ein im Zylinderstück 35 liegender Anschlagstößel 38 mit Zahnstange angeschlossen, und einstellbare Anschläge 39 sind so in das 8i> Zylinderstück 35 eingesetzt, daß sie als einstellbare Hubbegrenzung für das ganze Querschaltgetriebe und somit für die Größe der Querschaltung dienen.
Auch der Längsschlitten 4 ist in ähnlicher Weise hydraulisch angetrieben, indem ein Schaltwerk 31 der Längszugspindel 32' durch ein dem vorbeschriebenen genau entsprechendes Getriebe 33', 34', 35', 36', 37' angetrieben ist, welchem durch weitere Steuerteile des Steuergetriebes 11 Öl zu- bzw. abgeleitet wird und welches gleichfalls durch einstellbare Anschläge 39' regelbar ist.
Durch ein gleiches Getriebe kann auch der Drehteil 5 gedreht werden*
Nach Abb. 3 und 4 ist am Ständer 2 ein um eine waagerechte Achse schwenkbares und festklemmbaries Drehstück 40 angebracht, das ähnlich wie in Abb. 2, nur in umgekehrter Anordnung in einem Führungsgehäuse 170 einen also nunmehr unterhalb des Zylinderstückes 2ia angeordneten Rückhubkolben i8° und oberhalb des Zylinderstückes zwei Arbeitskolben 20° ^enthält. Das gemeinsame Zylinderstück2ia enthält wieder die Zylinderbohrungen für sämtliche Kolben. Von ihm führt die Hubstange 22a hier nach oben, wo sie mit dem Werkzeugstößel 7 unmittelbar durch Bolzen verbunden ist. Hier ist also zugunsten eines unmittelbar auf dem Drehstück 40 untergebrachten hydraulischen Antriebs des Werkzeugstößels 7 auf einen Übersetzungshebel verzichtet, und die Kolben haben die volle Arbeitshublänge. Der Rückhubkolben i8a kann den Rückhub gegen das Eigengewicht des Werkzeugstößels samt Getriebe infolge genügend großer Bemessung mit genügender Geschwindigkeit, die üblicherweise größer als die Arbeitsgeschwindigkeit gewählt wird, bewältigen.
Möglich ist auch die in Abb. 3 strichpunktiert angedeutete Ausgestaltung, wo ein
Gegengewichtshebel 24° an den Werkzeugstößel 7 angelenkt und in einem Schwinggelenk 25" abgestützt ist, so daß er von sich aus den Rückhub durchführt. Dann kann auch der Kolben i8a oben angebracht und als Arbeitskolben ausgebildet sein, während dann ein eigentlicher Rückzugkolben überhaupt fehlen kann.
Die Ölleitungen 29, 30 sind hier als
to Schläuche. durch die Mitte des Drehstückes 40 hindurchgeführt, so daß sie dessen Schrägstellungen folgen können.
Nach Abb. 5 und 6 ist die -Einrichtung noch weiter vereinfacht, indem wieder am Ständer 2 ein Drehstück 40 schwenkbar angebracht ist und der Werkzeugstößel 7 unmittelbar selbst als hydraulischer Zylinder aus-gebildet ist, in dem ein Kolben 41 angeordnet ist. Dieser Kolben ist hier mit einer Kolben-
ao stange 42 durch eine Stopfbüchse 43 des Werkzeugstößels 7 hindurchgeführt und an einem Arm des Drehstückes 40 befestigt. Unter und über ihm schließen die Druckölanschlüsse 29 und 30 für Arbeitshub und Rückhub an, und zwar hier in Gestalt von Schläuchen, die der Arbeitsbewegung folgen können. Hier steht für kräftigen und langsamen Arbeitshub die ganze Fläche des Kolbens 40 zur Verfügung und für den weniger kraftbedürftigen, aber schneller zurückzulegenden Rückhub die Differenz dieser Kolbenfläche und der Querschnittfläche der Kolbenstange 42.
Nach Abb. 7 ist eine ähnliche kurze Bauart unter Vermeidung einer Stopfbüchse erreicht, indem der als Zylinder ausgebildete Werkzeugstößel 7 oben an einem Arm 43 einen Rückhubkolben 44 trägt, während am Drehstück 40 ein Zylinderstück 45 befestigt ist, das dem Rückhubkolben 44 als Zylinder und gleichzeitig dem Stößelzylinder 7 als Arbeitskolben dient. Die Ölleitungen 29, 30 sind hier in der Wandung des Zylinderstückes, 45 entlang geführt und münden unter und über dessen Bodenteil.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Stoßmaschine mit hydraulischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für den senkrecht arbeitenden Werkzeugstößel (7) ein an sich bekannter senkrecht arbeitender hydraulischer KoI-b eintrieb (18, 20, 21) dient, und daß der Gewichtsausgleich der bewegten Massen des Werkzeugstößels (7) durch ein Gegengewicht, vorzugsweise den. Kolben (21) selbst, erfolgt.
  2. 2. Stoßmaschine mach Anspruch 1 mit doppelarmigem Schwinghebel zwischen -6o Werkzeugträger und Kolbentrieb, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem hydraulischen Kolbentrieb (18, 20, 21) und dem Wefkzeugstößel (7) ein doppelarmiger Schwinghebel (24, 26) eingeschaltet ist, der vorzugsweise als ungleicharmiger Übersetzungshebel den Kolbenhub vergrößert auf den Stößel (7) überträgt.
  3. 3. Stoßmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Kolbentrieb (ΐ8α,2θα,2ΐο) einschließlich des Werkzeugstößels (7) in oder an einem an sich bekannten, um eine liegende Achse schwenkbaren Drehstück (40) angebracht und durch Gelenkrohre oder Schläuche (29, 30) an die hydraulischen Speiseleitungen angeschlossen ist.
  4. 4. Stoßmaschine nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückhubkolben (18) in einem oder zwischen mehreren Arbeitskolben (20) angebracht ist.
  5. 5. Stoßmaschine nach einem der Ansprüche ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinengestell (2) der Rückhubkolben (18) sowie zwei oder mehr Arbeitskolßen (20) um einen Hubstangendurchlaß herum fest angebracht sind und ein sämtliche Kolben (18, 20) aufnehmendes, go die Hubbewegung ausführendes Zylinderstück (21) mittels Hubstange (22) über den Schwinghebel (24, 26) an den Werkzeugstößel (7) angeschlossen ist.
  6. 6. Stoßmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Arbeitskolben (20) und Rückhubkolben (18) von entgegengesetzten Seiten her in das Zylinder stück (21) als einfach wirkende Kolben 'eingreifen. loo
    Hierzu I Blatt Zeichnungen
DE1930611351D 1930-03-07 1930-03-07 Stossmaschine mit hydraulischem Antrieb Expired DE611351C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE611351T 1930-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611351C true DE611351C (de) 1935-03-27

Family

ID=6576262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930611351D Expired DE611351C (de) 1930-03-07 1930-03-07 Stossmaschine mit hydraulischem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611351C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853701C (de) * 1948-11-17 1952-10-27 Walter Bartsch Werkzeugmaschine mit am hin und her beweglichen Stoesselkopf angebrachter Werkzeughalterklappe
DE913723C (de) * 1947-05-15 1954-06-18 Rockford Machine Tool Co Hobelmaschine
DE974611C (de) * 1941-05-25 1961-03-02 Friedrich Klopp Als Raeummaschine verwendbarer Schnellhobler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974611C (de) * 1941-05-25 1961-03-02 Friedrich Klopp Als Raeummaschine verwendbarer Schnellhobler
DE913723C (de) * 1947-05-15 1954-06-18 Rockford Machine Tool Co Hobelmaschine
DE853701C (de) * 1948-11-17 1952-10-27 Walter Bartsch Werkzeugmaschine mit am hin und her beweglichen Stoesselkopf angebrachter Werkzeughalterklappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534626C2 (de) Vorrichtung für den Massenkraftausgleich bei mittels Kurbeltrieb angetriebenen Maschinen
DE611351C (de) Stossmaschine mit hydraulischem Antrieb
DE2741581C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Bolzen, Muttern o.dgl. Werkstücken auf Mehrstufenbearbeitungsmaschinen
CH636782A5 (de) Kurbelpresse mit stempelseitigem auswerfer.
DE671348C (de) Triebwerk fuer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE2303451C2 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen, Flanschwellen u.dgl. mittels einer Schmiedepresse
EP0564840A1 (de) Spindelpresse
DE861488C (de) Steuereinrichtung fuer eine Vorrichtung zum Abheben des Ziehmessers beim Rueckhub undZurueckfuehren desselben in die Arbeitsstellung beim Arbeitshub bei einer Nutenziehmaschine
DE623252C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Bohrmaschine
DE100646C (de)
DE4324963A1 (de) Blechhalter für einfachwirkende Pressen, insbesondere für mechanische Pressen und Transferpressen
DE973251C (de) Doppeltwirkende, kopfgesteuerte Kurbel-Blechziehpresse
DE896748C (de) Maschine zum Schnellschmieden axial-symmetrischer Werkstuecke
DE582140C (de) Drehbank zum Unrunddrehen
DE538441C (de) Aussenrundschleifmaschine mit hydraulischem Antrieb des Laengs- und Querschlittens
DE465414C (de) Schaltgetriebe von Werkzeug-, insonderheit Schleifmaschinen
DE846664C (de) Steuerung fuer Schleifmaschinen
DE2358390B2 (de) Schnellaufende Kurzhub-Schmiedepresse
DE577983C (de) Shapingmaschine mit hydraulischem Antrieb
DE901765C (de) Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb
DE533332C (de) Presse zur Herstellung von Stahlflaschen aus nahtlosen Rohren
CH292487A (de) Nutenziehmaschine.
DE481779C (de) Herbeifuehrung eines kuenstlichen toten Ganges in den Antriebsmitteln fuer hin und her gehende Schlitten oder Tische, insonderheit an Schleifmaschinen
DE1094402B (de) Kniehebelpresse, insbesondere zum Stanzen von Leder
DE684262C (de) Vorrichtung an Blockwagen, die mit Hilfe von Verholketten zum und vom Saegerahmen bewegt werden