DE859601C - Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. mit hydraulischem Messerantrieb - Google Patents

Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. mit hydraulischem Messerantrieb

Info

Publication number
DE859601C
DE859601C DEA4970A DEA0004970A DE859601C DE 859601 C DE859601 C DE 859601C DE A4970 A DEA4970 A DE A4970A DE A0004970 A DEA0004970 A DE A0004970A DE 859601 C DE859601 C DE 859601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting machine
piston
knife
machine according
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA4970A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA4970A priority Critical patent/DE859601C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859601C publication Critical patent/DE859601C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/12Fluid-pressure means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Schneidemaschine für Papier, Pappe u. dgl. mit hydraulischem Messerantrieb Die bekannten Schneidemaschinen, mit hydraulischem Messerantrieb arbeiten mit einer ständig laufenden Förderpumpe. Dadurch ergibt sich eine verwickelte und störanfällige Bauweise. Zur Steuerung des Messerantriebes ist ein Hauptsteuerschieber und ein Umsteuerschieber erforderlich, und zwar wird der Hauptsteuerschieber maschinell oder von Hand geöffnet und vom Messer nach Ausführung seines Arbeitshubes und. Rückkehr in die Ausgangs-Stellung wieder geschlossen; während der Umsteuerschieber vom 'Messer in seinen beiden Endstellungen betätigt wird. Ferner besteht der Nachteil, daß das Druckmittel durch den ständigen Umlauf sich unnötig stark erwärmt und vorzeitig altert.
  • Erfindungsgemäß lassen sich a11 diese Mängel dadurch vermeiden, daß .der hydraulische Geber als doppelt wirkende Kolbenpumpe ausgebildet ist, durch die der Empfängerkolben synchron und mit gleichphasiger Bewegungsumkehr angetrieben wird. Dadurch ergibt sich ein sehr einfaches Getriebe und der Druckmittelstrorn kommt nur in Fluß, wenn das Messereinen Schnitt ausführen soll.
  • Die Erfindung sei an mehreren. in der Zeichnung schematisch dargestelltem Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Abb. i zeigt den hydraulischen Messerantrieb einer Papierschneidemaschine mit getrennt angeordnetem Geber und Empfänger, Abb. 2 eine zweite Ausführungsform des 'hy draulischen Messerantriebes, bei der Geber- und Empfängerkolben in einem gemeinsamen Zylinder angeordnet sind, Abb.3 eine Draufsicht auf den gemeinsamen Zylinder der Abb. 2, Abb. d. eine dritte Ausführungsform des hydraulischen Messerantriebes, bei der für Geber und Empfänger Kolben verschiedenen Durchmessers vorgesehen. sind.
  • Der hydraulische Messerantrieb der dargestellten verschiedenen Ausführungsformen besteht im wesentlichen, aus einem 'hydraulischen Geber, der als doppelt wirkende Kolbenpumpe ausgebildet und mit dem Antrieb der Papierschneidemaschine verbunden ist, sowie einem hydraulischen Empfänger, der m-it dem :Messerträger verbunden ist und von der Pumpe synchron, und mit gleichphasiger Bewegungsumkehr angetrieben. wird.
  • Der Messerträger i ist mit der Stange des Empfängerkolbens d. entweder unmittelbar (Abb. i) oder über ein Gestänge 2, 3 (Abb. 2) verbunden. Die Stange des Geberkolbens 5 ist an eine Kurbel 6 angeschlossen, die in bekannter Weise über eine Kupplung mit dem Pumpenantrieb verbunden wird, wenn ein Schnitt ausgeführt werden soll.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Abb. i sind die Zylinder von Geber und Empfänger getrennt voneinander angeordnet und Außen- und Innenseiten der Kolben, wirken über Druckmittelleitungen 7, 8 aufeinander ein, während. bei den Ausführungen der Abb. 2 und .4 Geber- und Empfängerkolben in einem. gemeinsamen Zylinder laufen, so daß die Kolbeninnenseiten über die von ihnen eingeschlossene gemeinsame Mittelkammer und die Außenseiten über einen die beiden Außenkammern des Zylinders verbindenden Kanal g aufeinander einwirken.
  • Im Empfänger- oder Geberkolben sind zwei Überdruckventile io, i i angeordnet. Das Ventil io leitet den. Druckmittelstrom von der Kolbenaußenseite zur Innenseite, das Ventil i i von der Innen zur Außenseite. Von, den Überdruckventilen kann auch das eine im Geber-, das andere im Empfängerkolben angeordnet sein.
  • Zur Begrenzung des Messerhubes ist in der Ausführung nach Abb. 2 für die Abwärtsbewegung ein ortsfester Anschlag 12 vorgesehen; in der anderen Richtung ist der Hub durch den Anschlag des Empfängerkolbens an. der Stirnseite des Zylinders 13 begrenzt. Bei der Ausführung nach Abb. i ist die Begrenzung nach beiden Seiten durch den Anschlag des Empfängerkolbens im Zylinder 13 gegeben.
  • Der Geberkolben hat gegenüber dem begrenzten Hub des Empfängerkolbens einen etwas größeren Hub, so daß stets eine starre Hubbegrenzung des Empfängerkolbens und damit des: Messerträgers gewährleistet ist. Dieser Überhub gleicht auch jeden während eines Arbeitshubes etwa auftretenden Leckölverlust aus. Die in Abb. q. dargestellte Ausführungsform ermöglicht durch verschiedene Durchmesser von Geber- und Empfängerkolben eine Bewegungsübersetzung.
  • Leckölverluste können in bekannter Weise durch den von. ihnen während des Hubes im Zylinder hervorgerufenen, Unterdruck über ein Rückschlagventil aus einem Druckmittelbehälter ausgeglichen werden. Das Lecköl kann durch. Leckölleitungen in den Druckmittelbehälter zurückgeführt werden.
  • Wegen der unmittelbaren Verbindung des Geberkolbens mit der Antriebskurbel 6 sind die Zylinder von Geber und Empfänger schwingbar gelagert. Bei der getrennten Anordnung nach. Abb. i genügt eine gelenkige Aufhängung und flexible Leitungsverbindung der Zylinder. Bei der baulichen Zusammenfassung von Geber und Empfänger nach Abb. 2 und .I ist der gemeinsame Zylinder zwischen den Angriffspunkten der beiden Kolbenstangen aufgehängt und durch Gleitschienen 14., 15 in ortsfesten Führungen i6, 17 beweglich gehalten.
  • Das hydraulische Getriebe der Bauarten nach den Abb. 1, 2 und d. arbeitet folgendermaßen: Nach dem Einrücken einer Kupplung wird die Antriebskurbel 6 im Pfeilsinne. bewegt und das Messer beschneidet durch: seinen Niedergang den auf dem Schneidtisch 18 liegenden Papierstapel i9, der in bekannter Weise .durch mechanische Mittel oder hydraulisch eingepreßt ist. Wenn das Messer seine untere Endlage erreicht hat, wird es durch Anschlag festgehalten. Der Geberkolben bewegt sich aber noch um ein geringes Maß weiter und fördert dabei das überflüssige Druckmittel durch. das Überdruckventil io auf die Innenseite von, Geber- und Empfängerkolben. Bei der Umkehr des Geberkolbens wird dann der Empfängerkolben sogleich mitbewegt und das Messer wird angehoben. Wenn das Messer seine Höchstlage erreicht, wird durch Anschlag des Empfängerkolbens seine Weiterbewegung verhindert. Der Geberkolben führt dann aber noch seine Überdruckbewegung aus und drückt das beim liedergang durch das Ventil io auf die Kolbeninnenseite gelangte Druckmittel durch das Überdruckventil i i wieder auf die Kolbenaußenseite. i@Tach einer Umdrehung der Kurbel 6 rückt sich die die Kurbel antreibende Kupplung automatisch aus und die Maschinekommt zum Stillstand.
  • Wird die Niederbewegung des Messers durch einen unter dem Messer liegenden Fremdkörper gestört, so bleibt der Empfängerkolben stehen und das vom Geberkolben geförderte Druckmittel strömt durch das Überdruckventil io auf die Kolbeninnenseite. Geht der Geberkolben zurück, so wird der Empfängerkolben sogleich wieder bis zu seinem Anschlag mitgenommen und anschließend das zuvor über das Ventil io auf die Innenseite geförderte Druckmittel wieder durch das. Überdruckventil i i auf die Kolbenaußenseite gedrängt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schneidemaschine für Papier, Pappe u. dgl. mit hydraulischem Messerantrieb, in dem eine hyd@raulisclie Sicherung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Geber als doppelt wirkende Kolbenpumpe ausgebildet ist, durch die der Empfängerkolben synchron und mit gleichphasiger Bewegungsumkehr angetrieben wird. z. Schneidemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß- Geber- und Empfängerkolben in einem gemeinsamen oder in zwei koaxial liegenden und starr miteinander verburndenen Zylindern angeordnet sind. 3. Schneidemaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise b°ide Kolbenstangen unmittelbar mit dem Kurbelzapfen des Antriebes bzw. mit dem Messergestänge verbunden sind und daß der Zylinder in Richtung der Schwingbewegung der beiden Kolbenstangen geführt ist. . q.. Schneidemaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet; daß durch Überdrucksicherung die Verbindung zu beiden Kolbenseiten hergestellt wird. 5. Schneidemaschine nach Anspruch i bis d., dadurch gekennzeichnet, da3 die Bewegung des Messers in. seiner Tiefstlage durch einem festen Anschlag begrenzt ist. 6. Schneidemaschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Geberkolbens größer bemessen ist als es dem Messerhub entspricht, so daß die starre Hubbegrenzung des Messers stets erreicht wird.
DEA4970A 1950-11-07 1950-11-07 Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. mit hydraulischem Messerantrieb Expired DE859601C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA4970A DE859601C (de) 1950-11-07 1950-11-07 Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. mit hydraulischem Messerantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA4970A DE859601C (de) 1950-11-07 1950-11-07 Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. mit hydraulischem Messerantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859601C true DE859601C (de) 1952-12-15

Family

ID=6920583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA4970A Expired DE859601C (de) 1950-11-07 1950-11-07 Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. mit hydraulischem Messerantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859601C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016682B (de) * 1952-05-29 1957-10-03 Atlas Werke Ag Papierschneidemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016682B (de) * 1952-05-29 1957-10-03 Atlas Werke Ag Papierschneidemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859601C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. mit hydraulischem Messerantrieb
DE671348C (de) Triebwerk fuer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE820234C (de) Antrieb fuer Schwungradspindelpressen
DE2617670C3 (de) Schmiervorrichtung für mit Druckluft betriebene Aggregate eines Gesteinsbohrgeräts
DE600547C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
DE665963C (de) Drehkolbenpumpe mit in einem Zylinderringraum umlaufenden stabfoermigen Foerderkolben und einem Steuerkolben
DE659904C (de) Schmiedepresse mit durch einen Elektromotor angetriebenem Druckfluessigkeitstreibapparat
AT80389B (de) Tiefbrunnenpumpe. Tiefbrunnenpumpe.
DE650519C (de) Hydraulische Steuerung fuer Hobelmaschinen
DE627914C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Maschinenteilen mit hydraulischem Antrieb, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE38208C (de) Hahnsteuerung für eine durch Wasserdruck getriebene Pumpe
DE405752C (de) Maschine mit freiem Kolben
DE673660C (de) Druckfluessigkeitsvorschubvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1630295C3 (de) Vorrichtung zur Steuer- und Arbeitsdruckmittelversorgung eines selbsttätig schaltbaren Kraftfahrzeug-Wechselgetriebes
DE974910C (de) Vorzieher fuer Foerderwagen
DE636073C (de) Hydropneumatische Prellvorrichtung fuer Blechziehpressen
DE598247C (de) Raeummaschine mit hydraulischem Antrieb
DE1046960B (de) Schmiermittelfoerderpumpe mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb des Pumpenantriebskolbens
DE811200C (de) Wurstfuellmaschine
DE812396C (de) Antriebs- und Steuerungsvorrichtung fuer motorisch betaetigte hydraulische Wurstfueller und aehnlich wirkende Fuellmaschinen
DE583569C (de) Antrieb fuer Zweitourenschnellpressen
AT97830B (de) Druckgaskraftmaschine.
AT166824B (de) Hydraulisch betriebene Wurstfüllmaschine
DE428988C (de) Bettantrieb fuer Schnellpressen
DE1630295B2 (de) Vorrichtung zur steuer- und arbeitsdruckmittelversorgung eines selbsttaetig schaltbaren kraftfahrzeug-wechselgetriebes