DE2617670C3 - Schmiervorrichtung für mit Druckluft betriebene Aggregate eines Gesteinsbohrgeräts - Google Patents

Schmiervorrichtung für mit Druckluft betriebene Aggregate eines Gesteinsbohrgeräts

Info

Publication number
DE2617670C3
DE2617670C3 DE2617670A DE2617670A DE2617670C3 DE 2617670 C3 DE2617670 C3 DE 2617670C3 DE 2617670 A DE2617670 A DE 2617670A DE 2617670 A DE2617670 A DE 2617670A DE 2617670 C3 DE2617670 C3 DE 2617670C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
compressed air
lubricating
lubricating device
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2617670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617670A1 (de
DE2617670B2 (de
Inventor
Nils Axel Nacka Aagren
Josef Ektorp Lewkowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE2617670A1 publication Critical patent/DE2617670A1/de
Publication of DE2617670B2 publication Critical patent/DE2617670B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617670C3 publication Critical patent/DE2617670C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • F01B11/02Equalising or cushioning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L21/00Use of working pistons or pistons-rods as fluid-distributing valves or as valve-supporting elements, e.g. in free-piston machines
    • F01L21/04Valves arranged in or on piston or piston-rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/123Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber
    • F04B9/127Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber rectilinear movement of the pumping member in the working direction being obtained by a single-acting elastic-fluid motor, e.g. actuated in the other direction by gravity or a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N27/00Proportioning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schmiervorrichtung zur Versorgung einer Mehrzahl von mit Druckluft betriebenen Aggregaten eines Gesteinsbohrgeräts mit Schmieröl.
An einem Bohrgerät finden sich in der Regel eine Vielzahl von Druckluftverbrauchern unterschiedlicher Funktion. Größe. Betriebsdauer usw.. die mit Schmieröl zu versorgen sind, welches in üblicher Weise der zu den Verbrauchern strömenden Druckluft beigefügt wird. Um die Schmierölzufuhr zu dosieren, ist es bekannt. (DIvOS 2 3 04 910). das Schmieröl durch ein Druckgefalle in der Druckiiiftleituiu; aus einem periodisch nachgefüllten Schmieröl-Zwischenspeicher abzuziehen, wobei während einer längeren Betriebsdauer jeweils nur vorübergehend während der periodischen Leerung des Zwischenspeichers geschmiert und in der übrigen Zeit der erzeugte Schmierfilm aufgebraucht wird. Dieses Schmiersystem arbeitet infolgedessen sehr ungleichmäßig.
Es ist auch ächon bekannt, die Schmiermittel- Kolbenpumpe einer Gesteinsbohrmaschine mechanisch uii/nit- telbar mit einem mit Druckluft betriebenen Kolbenmotor zu koppeln, dem Druckluft aus der Versorgungsleitung der Gesteinsbohrmaschine zugeführt wird. Der Motor beginnt deshalb automatisch zu laufen, sobald die Gesteinsbohrmaschine gestartet wird. Die Frequenz des Mc tors der bekannten Schmiereinrichtung wird durch eine einstellbare Drossel in der Druckluft-Versorgungs leitung des Motors verändert. Da jedoch der Druck in der Druckluft-Versorgungsleitung einer auf einem Bohrgerät montierten Gesteinsbohrmaschine in aller Regel beträchtlich schwankt, wirken sich diese Druckänderungen auch am pneumatischen Hubkolbenmotor der Schmiereinrichtung aus, so daß auch in diesem Fall die Schmierung ungleichmäßig ist.
Es ist ferner ganz allgemein bekannt (DE-OS
>■> 23 14 111 und DE-GM 1820661), eine durch einen pneumatischen Antriebszylinder erzeugte Bewegung eines Maschinenteiles k. ihrer Geschwindigkeit dadurch zu steuern, daß mit dem Kolben des Antriebszylinders der Kolben eines hydraulischen Gegendruckzylinders
ι» mit zu beiden Seiten seines Kolbens angeordneten Zylinderkammern gekoppelt wird, wobei dieser Kolben bei seiner Bewegung in jeder Richtung jeweils öl aus einer der Zylinderkammern über unterschiedliche Kanäle in die jeweils andere Zylinderkammer ver-
)') drängt, und einer dieser Kanäle ein einstellbares Drosselventil enthält. Es handelt sich hierbei jedoch im Prinzip nur um eine reine Geschwindigkeitssteuerung einer bestimmten Bewegung, nicht aber um eine Frequenzsteuerung. Außerdem ergeben sich Ungleich-
4» mäBigkeiten dadurch, daß die Geschwindigkeit der hydraulisch gedämpften Bewegung nicht nur von der Einstellung des Drosselventils, sondern auch von dem in der Praxis oft stark schwankenden Druck der Druckluft abhängt.
« Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und robuste Schmiervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die unabhängig von Druckschwankungen sehr genau gesteuert werden kann und gleichmäßig arbeilet.
V) Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch mehrere als Kolbenpumpen ausgebildete Schmierölpumpen, die jeweils über eine .Schmierölleitung an eines der Aggregate angeschlossen sind und einen gemeinsamen hin- und hergehenden Antrieb
Oi haben, dessen Frequenz mittels eines druckluftbetriebenen Oszillators steuerbar ist. welcher einen hin- und hergehenden Kolben aulweist, dessen Geschwindigkeit durch eine hydraulische Dämpfuniiseinrichtung Steuer bar ist.
f-'i Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, l.s zeigt
Fig. 1 einen vereinfachten Schaltplan mit Druckluf'-versorgungsleitunpen und Schmiermittelleitungcn sowie einem Oszillator als Antrieb mehrerer Schmiernut telpumpen für verschiedene Drijckluitverbraucher einer Gesl einsbohr vorrichtung.
Ii g. 2 einen Schnitt nach Schnittlinie 2-2 in I- ι μ Ι durch eine Schmiermittel Verdrangunjispumpr und ck-i.
mechanisch mit dieser gekoppelten Oszillator,
Fig.3 einen Ausschnitt aus Fig.2 in größerem Maßstab,
F i g. 4 einen Schnitt durch eines von mehreren in Fig. I dargestellten Schmiermittel-Absperrventilen,
F i g. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines mit einer Schmiermitlei-Verdrängungspumpe verbundenen Oszillator.
Der in F i g. 1 dargestellte Schaltplan enthält mehrere symbolisch dargestellte Druckluftverbraucher 11 — 16. Ihnen wird Druckluft zugeführt durch Versorgungsleitungen 17—22, an denen Steuerventile 23—28 angeordnet sind. Die Druckluftverbraucher 11 — 16 sind die verschiedenen mit Druckluft betriebenen Einrichtungen einer Gesteinsbohrvorrichtung. Es können beispielsweise die Motoren zur Bewegung des Bohrgerüsts durch 11, der Vorschubmotor für eine Gesteinsbohrmaschine durch 12, der Schlagmotor der Gesteinsbohrmaschine durch 13, der Drehantriebsmotor der Gesteinsbohrmaschine durch 14, ein Druckluftmotor zum Antrieb eines Generators durch 1.5 und ein Druckluftmotor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe durch 16 symbolisiert sein. Fünf Schmierölpumpen 29—33 in Form von Kolbenpumpen werden durch eine gemeinsame Antriebseinrichtung 34 synchron angetrieben und versorgen Schmiermittelleitungen 35—39 mit Öl. Jede der mit 36—39 bezeichneten Schmiermittelleitungen führt zu einer der Druckluft-Versorgungsleitungen 19—22. Die Schmicrölleitung 35 gabelt sich jedoch in Zweigleitungen 40, 4i, die zu den Druckiuftleitungen 17 bzw. 18 führen. An jeder Druckluftleitung 36—39 und 40 sowie 41 befindet sich ein Absperrventil 42—47. welches normalerweise geschlossen ist, jedoch über eine später beschriebene Füllleinrichtung für den Druck in den Druckluftleitungen 17—22 verfügt und öffnet, sobald die zugehörige Leitung unter Druck gesetzt wird. An jeder Schmiermittelleitung 35—39 ist ein Rückschlagventil 48—52 angeordnet, die alle mit einer gemeinsamen Rücklaufleitung mit einem daran angebrachten einstellbaren Überdruckventil 53 verbunden sind. Die Rückschlagventile 48 — 52 arbeiten somit als durch Gegendruck gesteuerte Überdruckventile, wobei der Gegendruck durch das gemeinsame Überdruckventil 53 bestimmt wird.
Eines der Absperrventile 42—47, nämlich das Ventil 47 ist in F i ς. 4 mit seinen wesentlici.en Einzelheiten dargestellt. Es hat eine elastische Membran 54, z. B. aus Gummi, die mittels eines federbelasteten Kolbens 55 gegen einen ringförmigen Sitz 56 gedrückt wird. Der äußere Rand der Memiiran 54 wird durch eine Führungsbüchse 61 für den Kolben 55 dicht eingeklemmt. Die zur Vorspannung des Ventils benutzte Feder ist mit 57 bezeichnet. Die Schmierölleitung 39 mündet über einen Kanal 58 in der Mitte des ringförmigen Sitzes 36. Die Fläche der Mündungsöffnung im Sitz 56 ist so klein, daß der durch das Überdruckventil 53 bestimmte Öldruck, obgleich er wesentlich höher ist als der Druck der Druckluft, nicht ausreicht, um die Vorspannkraft der Feder 57 zu überwinden. Der Öldruck vermag also nicht die Membran 54 vom Sit/ 56 abzuheben. Der Sitz ist jedoch umgeben von einer ringförmigen Kammer 59. die über einen Kanal 60 mit der Druckluftversorgungsleitung 22 in Verbindung steht. Die dem Druck in der Ringkammer 59 iiusgesetzte Fläche der Membran 54 ist so groU gewählt, daß diese vom Sitz 56 abhebt, sobald die Druckluft-Versorgunüsleii ;ng 22 unter Druck gesetzt wird !-':inn fließt ()\ ,ms der Schmiermittelleitung 39 in die Druckluft-Versorgungsleitung 22 Das Absperrventil 47 wird selbsttätig wieder geschlossen, sobald das Steuerventil 28 an der Druckluft-Versorgungsleitung 22 geschlossen wird, und diese Leitung wird danach durch den Druckluftmotor 16 entlüftet Die Membran 54 sollte von ihrem Sitz abheben, wenn der Druck in der Kammer 59 ungefähr 1 bar über Atmosphärendruck ansteigt, um für eine ausreichende Schmierung eines im Freilauf betriebenen Druckluftmotors zu sorgen. Es ist
i'j im Hinblick auf die Zuverlässigkeit ein Vorteil, daß das Absperrventil 47 auf Druck und nicht auf den Druckluftstrom anspricht
Fig.2 zeigt die Schmiermittelpumpe 31 und die Antriebseinrichtung 34 im Längsschnitt. Die Pumpe hat
r: ein Gehäuse 92, welches einen Zylinder 63 bildet, sowie einen Kolben 64. öl wird zugeführt über eine Leitung 65 und über ein Rückschlagventil 66 in die Leitung 37 gedruckt. Das Gehäuse der Antriebseinrichtung 34 ist durch eine Trennwand 67 in einen Druckluftzylinder 68
j· und einen Hydraulikzylinder 69 unteneilt. Auf einer gemeinsamen Kolbenstange 70 sitzen ,m Druckluftzylinder ein Kolben 71 und im Hydraulikzylinder ein Kolben 72. Letzterer ist mit Durchgangsbohrungen 73 versehen, an denen ein gemeinsames Rückschlagventil
2; in Form einer Scheibe 74 angebracht ist. Außerdem stehen die beiden Kammern 75, 76 des Hydraulikzylinders 69 über eine Leitung mit einer einstellbaren Drossel 62 in Verbindung und bilden zusammen mit dieser eine Brems- bzw. Dämpfungseinrichtung.
ii' Der Kolben 71 im Druckluftzylinder 68 trennt eine linke Zylinderkammer 77 von einer rechten Zylinderkammer 78. Die Kammer 77 erhält Druckluft über eine Versorgungsleitung 79. Wie am be ten aus F i g. 3 ersichtlich, hat der Kolben 71 drei axule Durchgangs-
ij bohrungen, in denen drei Stangen 80 verschieblich geführt sind. Diese Stangen 80 verbinden zwei Endplatten 81, 82 miteinander. Die Stangen haben außerdem axiale Nuten 83. Der Kolben 71 ist mit drei Kanälen 84 versehen, die zu einem durch die
in Kolbenstange 70 hindurch mit der Außenatmosphäre in Verb'ndung stehenden Kanal 85 führen.
Die aus den Endplatten 81, 82 und den Stangen 80 bestehende Einheit ist relativ zum Kolben 71 begrenzt axial verschieblich. Sie bildet ein Umsteiisrventil,
4ί welches den Kolben 71 und die Kolbenstange 70 bei Druckbeaufschlagung durch die Leitung 79 hin- und hergehen läßt. Der Kolben 71 steht dabei unter der Vorspannung einer mit Bezug auf Fig. 2 und 3 nach links drückenden Rückstellfeder 86. Zur Veranschauli-
Vi chung der Funktion sei angenommen, daß die Rückstellfeder 86 den Kolben 71, die Kolbenstange 70 und den Kolben 72 in die in F i g. 2 und 3 gezeigte linke Endstellung verschoben hat, die durch einen Anschlag 87, z. b. aus Gummi, bestimmt wird, gegen den die
ί·Ί Endplatte 81 zur Anlage kommt. In dieser Stellung verschließen Dichtungsringe 88, welche auf den Stangen 80 sitzen, die Verbindung zwischen den Zylinderkammern 77 und 78 über die Längsnuten 83 in den Stangen 80, während gleichzeitig die Zylinderkammer 78 über
die Kanäle 84, 85 entlüftet wird. Daraufhin bewegt sich der Kolben 71 mit Bezug auf die Zeichnung nach rechts, und diese Bewegung wird mittels eines Hebe's 89 auf die Kolben 64 der Verdrängerpumpen übertragen. Die Bewegung des Kolbens 71 nach rechts, d. h. der . Arbeitshub, wird nichi gedämpft, denn das Rückschlagventil 74 am Kolben 72 des Hydraulikzylinders f>9 ist dabei geöffnet Am Ende des Arbeitshubs stößt (In.-andere Endplatte 82 gegen einen ringförmigen An
schlag 90 ans (itimtni, Dichtungselement!.1 91 verschließen die Kanäle 84, und gleich/eilig werden die l.ärigsnuteri 81 geöffnet, so ilali /wischen der Zylinder kammer 78 und der ständig unter Druck stehenden /ylinderkammer 77 ein Druckausgleich erfolgt. Daraufhin drückt die Rückstellfeder 86 den Kolben 71 wieder in die in I·' i g. 2 und i gezeigte linke Fndslellung zurück, und ein neuer Arbeitszyklus kann beginnen. Während des Rüekhubs wird die Geschwindigkeit des Kolbens 71 durch die hydraulische Bremseinrichtung, /u welcher die einstellbare Drossel 62 gehört, gebremst. Die Kolben 64 der Verdrängerpumpen folgen dem Kolben 71 bei dessen Rückhub, weil der Druck in der Ölversorgungs leitung 65 auf eine Ringschulter 92 an den Kolben wirkt. Ils ist ersichtlich, daß die Frequenz der Pumpen in einfacher Weise an der Drossel 62 der Bremseinrichtung eingestellt werden kann. Da diese Drossel die rCwiUCMgL'SCMWIMeilgkcii UCt UCtM UÜtLM uic IVUCK-MCtIlC--der 86 bewirkten Rückhub steuert, ist die Zeitdauer eines Rückhubs unabhängig von Druckänderungen der Druckluft. Der Arbeitshub des Kolbens 71 wird durch die hydraulische Dämpfungscinrichtung mit der Drossel 62 nicht beeinflußt, so daß die Kolbcngeschwindigkeit während des Arbeitshubs vom Druck der Druckluft abhängt. Druckänderungen haben jedoch auf die Frequenz der Antriebseinrichtung 34 nur geringfügige Auswirkungen, da der Arbeitshub normalerweise mehrmals so schnell ist wie der durch die hydraulische FJämpfungscinrichtung gebremste Rückhub. Insgesamt läßt sich feststellen, daß die Antriebseinrichtung 34 ein justierbarer Oszillator ist. dessen Frequenz nur in vernaehlässigbarem Maße durch Änderungen des Drucks der zum Antrieb benutzten Druckluft beeinflußt wird. Fs hat sich gezeigt, daß eine Frequenz von mehr als ungefähr zehn Pumpen-Arbeitshüben pro Minute vorteilhaft ist. Bei niedrigeren Frequenzen muß die Ölförderung vergrößert werden, um eine ausreichende Schmierung zu erhalten. Vorzugsweise werden die Pumpen so ausgelegt, daß die Frequenz über 0,5 Hz liegen kann, wenn Gesteinsbohrmaschinen geschmiert wrrHrn solion
Bei dem als Beispiel genannten Bohrgerüst wird die Antriebseinrichtung 34 vorzugsweise so angeschlossen, daß sie ihre hin- und hergehende Bewegung beginnt, sobald das nicht dargestellte Hauptventil in der Versorgungsleitung geöffnet wird. Dies bedeutet, daß die fünf Pumpen 29—33 ebenfalls sofort und synchron zu arbeiten beginnen und dann kontinuierlich öl in die Leitungen 35—39 fördern. Die jeweils pro Zeiteinheit geförderte Ölmengr wird bestimmt durch die Frequenz des Oszillators 34, wobei das Schmiermittel zunächst noch durch die Überdruckventile 48 — 52 und das gemeinsame Überdruckventil 53 zum Vorrat zurückfließt, solange die Ventile 42—47 noch nicht geöffnet sind. Der durch das Überdruckventil 53 bestimmte Öldruck sollte größer sein als der Druck der Druckluft, vorzugsweise mehrere bar höher als letzterer.
Der Motor 11 zur Bewegung des Bohrgerüsts und der Vorschubmotor 12 zum Verschieben der Gesteinsbohrmaschine längs ihrer Führung können an dieselbe Pumpe 29 angeschlossen sein, ohne daß dies mit Nachteilen verbunden wäre, denn diese Motoren werden niemals gleich/eilig beniit/i. Die Pumpe 29 kann deshalb als zugehörig sowohl /um Motor Il als auch /um Vorschubmotor 12 angesehen werden, ledoch nicht /u beiden Motoren gleichzeitig. Die verschiedenen Pumpen können durch verschiedene Zylinderdurchmesser und Kolbenlängen unterschiedliche Kapazitäten haben.
Die mit einer automatischen Umsteuerung versehene oszillierende Antriebseinrichtung 34 muli nicht unbedingt über eine mechanische Verbindung die Pumpen 29 — 31 antreiben, wie es gezeigt ist. sondern die letzteren könnten auch durch einen einfachen, mit Druckluft betriebenen Membranmotor oiler Druckluft zylinder betrieben werden, der durch ein Ventil gesteuert wird, welches seinerseits durch den Oszillator gesteuert wird, indem dieser das Ventil umschaltet, l-'ür manche Zwecke erscheint auch ein kombinierte·
mechanischem Wege, wie oben beschrieben, z. B. fiinl
.1O Pumpen antreibt, zusatzlich aber auch noch eir Steuerventil umschaltet, welches einen oder mehrere Druckluftzylinder steuert, von denen jeder eine Gruppe von Pumpen antreibt.
In F i g. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eine·
-'■> unmittelbar mit einer Schmiermittel-Verdrängerpumpe verbundenen Oszillator dargestellt, wobei wegen dci Analogie- .ingemäß mit dem vorstehend beschriebener Ausführungsbeispiel übereinstimmende Details mi denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
)(i Die Ausführung nach Fig. 5 ist gleichfalls geeigne! für eine mit Druckluft betriebene Einrichtung gemät F-" i g. 1. FJabei wird dem in F i g. 5 mit 100 symbolisierter Schlagmotor des Bohrmeißels die Druckluft über eir Steuerventil 102 und einen Druckluftkanal 101 züge
is führt. Die .Schmierölzuführung erfolgt über eine Leitung 103. die im Beispielsfall im Druckluftkanal 101 mündet alternativ aber auch unmittelbar zu den Schmiersteller führen könnte. Im Oszillator ist die Zylinderkammer 7f ständig entlüftet, während die Zylinderkammer Ti abwechselnd über ein mit dem Druckluftkanal 101 verbundenes Ventil 104 mit Druckluft beaufschlagt unc entlüftet wird. Ein Vorsteuerventil 105 bewirkt pneuma tisch die Umschaltung des Ventils 104. Das Vorsteuer ventil 105 ist durch eine Kupplung 106, 107 mechanisch
4ϊ mit der Kolbenstange 70 verbunden und wird durch diese umgeschaltet. Die Kupplung 106, 107 besteht au; einem mit der Kolbenstange 70 verbundenen Kupp lungsteil 106 und einem mit dem Ventilkörper de; Ventils 105 verbundenen Kupplungsteil 107. Zwischer
vi den beiden Kupplungsteilen 106, 107 besteht eir bestimmtes axiales Spiel, durch das erreicht wird. da[ das Vorsteuerventil 105 umgeschaltet wird, wenn sich die Kolbenstange 70 ihren Endstellungen nähert. Eir Absperrventil in der Schmiermittelleitung 103 kann be der Ausführung nach F i g. 5 entfallen, da der Oszülatoi gleichzeitig mit dem Schlagmotor des Bohrmeißel; anläuft und anhält. Auch die Hebelübertragung zwi sehen dem Oszillator und dem Kolben 64 der Pumper entfällt bei diesem Ausführungsbeispiel, da der Kolber
n" 64 der Schmiermittelpumpe unmittelbar mit dei Kolbenstange 70 des Oszillators verbunden ist.
Hipr7ii 5 RIatf

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schmiervorrichtung zur Versorgung einer Mehrzahl von mit Druckluft betriebenen Aggregate.n eines Gesteinsbohrgeräts mit Schmieröl, gekennzeichnet durch mehrere als Kolbenpumpen ausgebildete Schmierölpumpen (29—33), die jeweils über eine Schmierölleitung (35—39) an eines der Aggregate angeschlossen sind und einen gemeinsamen hin- und hergehenden Antrieb (34) haben, dessen Frequenz mittels eines druckluftbetriebenen Oszillators steuerbar ist, welcher einen hin- und hergehenden Kolben (71) aufweist, dessen Geschwindigkeit durch eine hydraulische Dämpfungseinrichtung steuerbar ist.
2. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (71) während des Arbeitshubs einseitig mit Druckluft beaufschlagbar und gegen die Wirkung einer Rückstellfeder (80) vcrschieblich isi, und daß mittels eines Umsteuervcntils zum Kückhub Druckausgleich zwischen beiden Seiten des Kolbens (71) herstellbar ist.
3. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Dämpfungseinrichtung vom Schmiermittelkreislauf getrennt ist.
4. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator als Steuereinheit für ein Steuerventil ausgebildet ist, welches seinerseits einen oder mehrere Druckiufizylinder steuert, die als Antriebszylinder für die Schmiermittel-Verdrängerpumpen vorgesehen sind.
5. Schmiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Druck, jft beaufschlagte Kolben (71) des Oszillators über eine mechanische Koppelung mit dem Kolben (64) der Verdrängerpumpe verbunden ist.
6. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Dämpfungseinrichtung aus einer KoI-beu-Zylindercinhcit (72,69) besteht, deren durch den Kolben (72) getrennte Zylinderkammern (75, 76) über ein während des Arbeitshubs öffnendes Rückschlagventil und parallel dazu über eine einstellbare Drossel (62) verbunden sind.
7. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Dämpfungseinrichtung auf eine wenigstens zweimal solange andauernde Zeitspanne des gebremsten Rückhubs gegenüber der Zeitdauer des ungebremsten Arbeitshubs ausgelegt ist.
DE2617670A 1975-04-24 1976-04-23 Schmiervorrichtung für mit Druckluft betriebene Aggregate eines Gesteinsbohrgeräts Expired DE2617670C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7504759A SE395850B (sv) 1975-04-24 1975-04-24 Smorjanordning for borrigg

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617670A1 DE2617670A1 (de) 1976-11-04
DE2617670B2 DE2617670B2 (de) 1979-01-25
DE2617670C3 true DE2617670C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=20324390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617670A Expired DE2617670C3 (de) 1975-04-24 1976-04-23 Schmiervorrichtung für mit Druckluft betriebene Aggregate eines Gesteinsbohrgeräts

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA1064339A (de)
DE (1) DE2617670C3 (de)
FI (1) FI60916C (de)
FR (1) FR2308781A1 (de)
SE (1) SE395850B (de)
ZA (1) ZA762427B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630004C3 (de) * 1976-07-03 1979-01-11 Rudolf 7031 Holzgerlingen Bock Freiflugkolbenmaschine
DE2742652C2 (de) * 1977-09-22 1983-04-28 H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente Pneumatischer Taktgeber
FR2441073A1 (fr) * 1978-11-13 1980-06-06 Moiroux Auguste Compresseur a action directe equipe d'un piston monobloc
FR2488344B1 (fr) * 1980-08-05 1985-12-27 Renault Generateur hydraulique a moteur a piston libre

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB891357A (en) * 1958-11-13 1962-03-14 Lodding Engineering Corp Water-operated reciprocating device
DE1775239A1 (de) * 1968-07-18 1971-07-22 Paschke Hanns Dieter Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
NL7103260A (de) * 1970-03-13 1971-09-15
US3862544A (en) * 1970-08-03 1975-01-28 Mcneil Corp Lubricating apparatus
DE2304910A1 (de) * 1973-01-30 1974-08-08 Vogel Willy Fa Vorrichtung zum zerstaeuben von oel in einer druckluftleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2617670A1 (de) 1976-11-04
FI60916C (fi) 1982-04-13
FI60916B (fi) 1981-12-31
ZA762427B (en) 1977-11-30
FI761110A (de) 1976-10-25
FR2308781B1 (de) 1982-06-18
CA1064339A (en) 1979-10-16
SE395850B (sv) 1977-08-29
FR2308781A1 (fr) 1976-11-19
DE2617670B2 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443800A1 (de) Hydraulisch betriebene schlagvorrichtung
DE2557147C3 (de) Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine
DE1450682B1 (de) Überstr¦m-Ventil für ein hydrostatisches Getriebe
DE2617670C3 (de) Schmiervorrichtung für mit Druckluft betriebene Aggregate eines Gesteinsbohrgeräts
DE931761C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schlagwerkzeuge, welche durch ein Druckmittel betaetigt werden
DE2649775A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE1191069B (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE2024501C3 (de) Schlaggerät mit hydraulisch hin- und herbewegtem Arbeitskolben
DE2617925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieren einer vielzahl von druckluftverbrauchern
DE2334245C2 (de) Beim Saug- und beim Druckhub fördernder PreBwassererzeuger
DE2221388A1 (de) Stroemungsmittelbetaetigter Kolben-Druckverstaerker
DE658488C (de) Hydraulische Antriebseinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Kurzhobelmaschinen
DE912163C (de) Pressluftzylinder mit eingebauter, einen Bremskolben aufweisender OElbremse
DE673660C (de) Druckfluessigkeitsvorschubvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE706144C (de) Vorrichtung zum Spannen des Druckoeles einer hydraulischen Schaltvorrichtung zum Schalten von Brennkraftmaschinen
DE859601C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. mit hydraulischem Messerantrieb
DE856393C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Zentralschmierapparate
DE3925298A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE852253C (de) Umsteuervorrichtung fuer Dampflokomotiven
DE1943455C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Umschalten von Eilvorschub auf Arbeitsvorschub bei einer druckluftbetriebenen Bohrvorschubeinheit
DE1550880C (de) Hydraulisches Getriebe zur Ubertra gung von hin und hergehenden Bewegungen
DE1450682C (de) Überström-Ventil für ein hydrostatisches Getriebe
DE4136754A1 (de) Hydraulische druckstufenschaltung
DE1433235C (de) Hydraulische Drehschlagbohrmaschine mit hydraulischen Vorschub
DE518484C (de) Aus Pumpe, Pumpenmotor und Fluessigkeitsrutschenmotor bestehendes Rutschengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee